1902 / 73 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Mar 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Aufgebot. Zimmermann Adam Möller in

uletzt wohnhaft in Rothenkirchen,

ich spätestens in dem auf den 10. Heras 10 Uhr,

schollenen zu ertheilen forderung spätestens im Aufgebotstermine ericht Anzeige zu machen. X“X“ Burghaun, den 19. März 1902. 1en. Königliches Amtsgericht.

1eet 1 Aufgebot. Die Geschwister Agnes und Elsbeth Hanke in Probsthayn haben beantragt, ihren Bruder, den ver⸗

schollenen Maschinenbauer Friedrich Hermann Robert

Hanke, geboren am 9. April 1856, zuletzt wohnhaft in Probsthayn für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Oktober 1902, Mittags 12 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Goldberg, den 20. März 1902. 8 8

Königliches Amtsgericht.

[104348] Aufgebot. Der Fabrikarbeiter Lorenz Steinbrech in Edders⸗ beim hat beantragt, den verschollenen Jakob Dienst für todt zu erklären. Jakob Dienst wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 27. No⸗ vember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die T odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem

Gericht Anzeige zu machen. 1A1“1“X“

Hochheim, den 18. März 1902. Königliches Amtsgericht.

s 104351]1 Aufgebot. 2 Der Stellenbesitzer Robert Fritsche in Oyas bei Wahlstatt hat beantragt, den verschollenen Stellen⸗ besitzerssohn Gustav Fritsche, zuletzt wohnhaft in Ovas, Kreis Liegnitz, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Oktober 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. I Liegnitz, den 17. März 1902. 88 Königliches Amtsgericht.

[104362] Aufgebot.

Der Stadtsekretär Fischer in Posen als Pfleger des geistesschwachen verschollenen Paul Gustav Eduard Krause hat beantragt, den verschollenen Paul Gustav Eduard Krause, geboren am 1. Oktober 1869 zu Stargard in Pomm., Sohn der Schmied Ludwig

eerdinand und Johanna Dorothea Friederike, geb.

arwey, Krause'schen Eheleute, zuletzt wohnhaft in osen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Dezember 1902, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Sapieha⸗ platz Nr. 9, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todese ärung Ffolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige F machen. Posen, den 18. März 1902. Königliches Amtsgericht.

11.““ Federmesserreider Ernst G I. Feld, hat beantragt, den vers

edermesser⸗ reider Eduard Eichmann, 8

2 n August t wohnhaft in Solingen, für todt zu er⸗ Fer be Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spät in dem auf den 18. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ ichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten botstermine zu melden. widrigenfalls die Todes⸗ An alle, welche Auskunft Verschollenen vln ertheilen estens im 1 1 zu machen. Solingen, den 12 März 1902. Königliches Amtosgericht. 2..

[104361] e 8 3 8 zum Zwecke der Todever lürung. Der Kaufmann Christian Wagner in Sernsbame. rnerring 14, beantr. den verschollenen abrikanten rich ete

1 2 guer, -— og bei Lauterbach in Hessen, Seens. ns in dem

für todt erklären. wird aufgefordert, sich fpäteste

aut den 7. November 1902, Vormittage

11 Uhr, per dem unterzeichneten

Zimmer 55, Obergef

fermine zu melden, wi

geboren zu in

dem

Straßburg, den 21. . sennkenes

Aufgebot.

alt Dr. Wolfes eür.

gegen den Julius JZapp späte⸗ 1905, Mittage

1 1 Rothenkirchen hat beantragt, die verschollene Catharina Senning,

I für todt zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, November 1902, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ vermögen, ergeht die Auf⸗ dem

keiten au Auflagen

seinem E keit. ü

Nachlasses Theil der Dortm

[104867]

Auf de und Kaufn

Hirschberg raths und Rech

bei dem

falls sie, lichkeiten

als Gläubiger Erbe entsprechen

[104763] Die am ihtem am

dacht. Berlin,

[104370] Walkenri Die hyp

und früher daselbst des „1) 375 (oder 375 ¼ 12 %,

[104373]

Neesen ein

Salzkotten Kurant,

197 Thaler d. der im

17. Juli 1

A rech

und 2

vulgo

30 Thalern

benefn

Seite 74 in a. 150

6. 300

Stern zu P

III. Der e Band

auf

104731 esfen

Der

Die Nachlaßgläubiger, können,

nur insoweit Befriedigung verlan Befriedigung der nicht aus Fcheh noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch

Erbe nach der Für die Gläubiger aus Vermächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläu⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des

die Nachlaßgläubiger des am Ludwig Felscher au 11. ihre Ansprüche

gebotstermin am 2. Juli 1902, Mittags 12 Uhr, unterzeichneten Gericht unter Gegenstandes und Grundes derselben und Beifügung der urkundlichen Beweisstücke anzumelden, unbeschadet des Rechts,

und Auflagen berücksichtigt zu Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, sich nach Befriedigung der nicht

nach der Theilung für den

Hirschberg, den 18.

Frau Marie Kraettke, geborene Schröder, hat in

V. 509. 02, ihren Bruder Otto Schrö

Königliches Amtsgericht

Aufgebotsurtheil

Walkenried, den 28. Juni 1873 über die jetzt im Grundhuche von Wieda Band 1 Blatt 135 Abth. 111.

eingetragene Hypothek

jährlichem Kapitalabtrage von 1 % und Kosten für Herzogliche zu Blanken wird für kraftlos erklärt.

8 Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts vom 7. März 1902 find J. ie Gläubiger:

a. der im Grundbuche von Seite 159 in Abth. III unter

ventionsmünze. b. des ebenda Abth. III. vom 23. August 1826 für

e der ebenda Abtb. III Nr. 7 23. Juni 1832 für Katharina lena Jacobs eingetragenen Schichtungsabfindung von

Abth. II Nr. 29 ex degreto vom 27. Juni 1859 eingetragenen Post, betreffend das vorbehaltene Eigen thum der Ebeleute Johannewes,

e. der ebenda Abtb. II Nr. 28f ex decreto vom

bard f. des im Grundbuche von Verne Abth. III Nr. 5 für Geo Pütter, mit ihren Rechten auf II. folgende Hopothekenurkunden: a. üher daß im Grundbuch Seite 159 Abtb. III Nr. 4

6. März 1833 für den Andreas Blome „Hüäber die Band VI Artikel 15 und 2

Stift Cappel bei

vom 29. Oktober 1870, 2ℳ Darlehn für den Kaukmann

für kraftlos erklärt.

18 Nr. 39/1 u

Kend 8 mannstr. 29 bei Lamsche

SEeer Ber,de 8. 2.Lnn 9 Beeeee.

welche sich nicht melzen, chadet des Rechts vor den Verbindlich⸗ 8. Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und berücksichtigt zu werden, von den Erben

als Iich. nach enen Gläubiger aftet ihnen jeder Theilung des Nachlasses nur für den rbtheil entsprechenden Theil der Verbind⸗

Pflichttheilsrechten,

nur der Rechtsnachtheil nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Verbindlichkeit haftet. und, den 15. März 1902. Königliches Amtsgericht ¹ Aufgebot. b n Antrag des Nachlaßpflegers Stadtraths nanns Gustav Bönsch zu Hirschberg werden 26. September 1901 zu verstorbenen Königlichen Notars Justiz⸗

te auf den Nachlaß spätestens im Auf⸗

Angabe des

widrigen⸗ vor den Verbind⸗ aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen werden, von den

ausgeschlossenen ergiebt, und jeder seinem Erbtheil Verbindlichkeit haftet. März 1902. Königliches Amtsgericht. 2. Oeffentliche Bekanntmachung. 15. Februar 1902 bhierselbst verstorbene

noch ein Ueberschuß

den Theil der

13. März 1902 eröffneten Testament

der be⸗ den 13. März 1902. b I. Abtheilung 95. des Herzoglichen Amtsgerichts ed vom 13. März 1902:

othekarisch verbriefte Schuldurkunde d. d.

im Hppothekenbuche von Wieda Vol. A. uf das Wohnungsgrundstück No. ass. 66 Schlossers Carl Pfeiffer mit den Worten

46 einhundertfünfundzwanzig Thaler 40) Darlehn sammt Zinsen zu 4 % event. und Leihhausadministration burg“

Bekanntmachung. hiesigen Königlichen

Salzkotten Band 33 nter Nr. 3 für den Philipp getragenen Post über 67 Thaler Kon⸗

Nr. 5 vermöge Dekrets 1 den Bernard Müller zu eingetragenen Darlehns von 60 Thaler

ex decreto de Josepha und Magda⸗

4 Silbergroschen 4 Deut⸗ Grundbuche von Boke Band 35 Blatt 106

845 eingetragenen Post, betreffend das t be . Geschwister Anna Angela Catharina. Maria Theresia Heinrich Wulff zu Bentfeld,

and II Blatt 20 j rg Schwarzenberg eingetragenen Kindestheils von Kurant, einer Kuh und einem Beschluß diese Posten aukgeschlossen;

von 2F 33 verm Ve vom 1826 für den Andrenn Blome zu Salz⸗ ragene Darlehen von 86 Thalern, as ebenda Abth. III Nr. 8 ex deegr. d Kapital von 70 8 im Grundhuch von Abtb. III unter Nr. 2 und 5 8 Abtb. III.

en en:

Darlehn für Nathan Stern

i Lippstadt eingetragen ex Aecr. Natban

am 31. August 1877

als Eigenthümer des im Grundbuch von 44 Blatt 28

aderborn eingetragen

dies

undekannten Autentt alte,

dem Aatrage, ber ae. e,

Deskowski, früher zu ietzt unbekannten Aufenthalts, Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem

Neues Gerichtsgebände, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 21. Juni 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. März 1902.

Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. [104732] Oeffentliche Zustellung. R. 133. 01.

Die Frau Natalie Deskowski, geb. Zupitza, zu Berlin, Lützowstr. 100, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lüders zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Graveur, jetzt Kaufmann Richard Berlin, Memelerstr. 36/37, wegen Ehescheidung. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27 auf den 11. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 22. März 1902.

Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer [104734] SOeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tischlermeister Marie Päseler, geb. Sonntag, in Pankow bei Berlin, Breitestraße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Rosenberg zu Berlin W. 62 Kurfürstenstraße 74, klagt gegen den Tischlermeister Reinhold Päseler, unbekannten Aufenthalts, früher in Pankow bei Berlin, wegen Ehescheidung in den Akten 7 R. 68. 02 mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des K öniglichen Landgerichts II. in Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 30. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. März 1902.

Kammler,

Gerichsschreiber des Königlichen Landgerichts I1. [104332) SOeffentliche Zustellung.

Die nachgenannten Ehegatten

3.⸗K. 20.

20. 9) Frieda Müller, geb. Dittrich, in Meerane, 3) Christiane Wilhelmine Lindig, geschieden ge⸗ in Marxen, Caroline Ida Pöschk, geb. Danzig, in Hintermauer bei Meißen, 9) Christiane Henriette Grafe, geb. Richter, in in Dresden, geb. Dittrich, in 12) Anna Bertha Fiebig, geb. Mäe sche. 14) Antonie Louise Flade, geb. Hörig, in Dresden 16) Auguste Amalie Reuther. geb. Keutel, in Oschatz, 19) Ernst Gustav Jacob, Tischler in Radeberg, in Schosdorf, vertreten zu Nr. 1 bis 10 du durch Rechts⸗ Rechtsanwalt Framke in Deuben, „zu Nr. 22 durch als Prozeßbevollmaͤchtigte, n ist, nämlich zu 1) den Kaufmann Kurt Müller, 4) den Dreschkenkutscher Andreas Berg, zuletzt in 8 lepzt 6⁄ den Maurer Friedrich Edmund Ceifert⸗ zule 8 8 . tt in Dresde Grust Gmil Grafe, in Blasewip. 12) pes Glgtmacher Hermann Heinrich Flebig. Dr 2 Sieinmet Ftietrich Brune Namm, 2

Anna Rosalie Metzner, Leb. Schneider, in Ditt wesene Paulack, geb. Benisch, in Dresden, 5) Marie 6) Emilie Marie Seifert, geb. Funke, in Dresden, 8) Ida Sidonie Degenkolb, geb. Rudorf, in Dresden, 11) Marie Anna Schmidt, . 1t Geppert, in Döhlen, 13) Amalie Minna 2 f 15) Auguste Selma Ramm geb. Wunderlich, in 17) Anna Marie Thürbach, geb. Naumann, in 20) Eleonora Tews, Faltus, in Tharandt, 22) Wilhelmine Josephine Ihlenburg, geb. Lang, Gustav Müller, zu Nr. 11 bis 1 bei zu Nr. 20 durch Rechtsanwalt Weinert in Dr mtzsch in Dresden, klagen zuletzt in Kadit. Julius Metzner, zuletzt in Coschütz und Loburg, 2 5) den Obergärtner Friedrich Wilbelm Pöschk, 7) den Friedrich August Corpin, 3 den 1 kolb. 9) den 8 Mre ma Marie Szoola, geb. Schmidt, in Btrkigt, den Gustan Gmil Neuther,

18) die Johanna Bertha Weimert, zuletzt in Dresden, geb. Gig

19) die Anna Marie Jacob, geb. Mickli Win 3 selece et uns 8 20) den Maschinist Albert Friedrich Martz n 8 R h 3 üe ch Martin

21) den Kaufmann Carl Hugo in exveg, xb 8 Meishaer, 22) den Schlosser Theodor Alfred 2 zuletzt in Dresden, Jhle zu Nr. 1 bis 8, 11 bis 17 und 20 wegen li Verlassung, zu Nr. 9 und 21 wegen Ebehrle Nr. 10 und 22 auf Grund von § 1568 des nuch Fürgerlichen Gesefbuche, zu Nr 13 umd üh Ehebruchs, eventuell böslicher Verlassung, f mit dem Antrage auf zu Nr. 1 Herstelle Ehe, zu Nr. 2 bis 22 Scheidung der Eben laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlu Rechtsstreits vor die VII. Zivilkammer des ¹ lichen Landgerichts Dresden zu dem af 24. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr raumten Termine mit der Aufforderung, je h. dem Feese geziehne zugelassenen Rechtsanwalt stellen. Dieser Auszug der Klagen und Ladungzscht wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ”h gemacht. Dresden, den 18. März 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeich 1104727] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Arnold Gerthenrichsen, Elik Schwanenberg, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmaͤcht Rechtsanwalt Heyne zu Düsseldorf, klagt gegen! Ehemann, den Emalllebrenner Arnold Gers richsen, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne belan Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mißhanzl b“ der durch die Ehe begründeten Pie und ehrlosen Verhaltens auf Ehescheidung, une Antrage: Königl. Landgericht wolle Parteien trennen, den chuldigen Theil erklären und demselben die geh zur Last legen. Die Klägerin ladet den Bell zur Verhandlung des Rechtsstreitz die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgericht Düsseldorf auf den 4. Juni 1902, ’1 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dam dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Düsseldorf, den 22. März 1902. 8 Bleier, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Land [104725] Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal. Zivilkamr hat Magdalena Lind, geb. Schottner, Ehe⸗ Bernhard Lind, Maurer, wohnhaft in Klägerin, durch Rechtsanwalt Laux in Fre vertreten, gegen ihren vorgenannten Eheman in Haßloch wohnhaft, nun unbekannt woc Beklagten, Klage auf Ehescheidung erhoben Antrage: „gefalle es dem Kgl. Landgerichte, den Partien die Ehescheidung auszusprechen, klagten für den allein schuldigen Tbeil zu und diesem die Prozeßkosten dur Last zu Klägerin ladet hiermit den Beklagten in mündlichen Verhandlung dieses

g, nt G „die Eh⸗ Beklagten für den 1

echtsstre

1902, Vormittags 9 Uhr, vor, mit forderung, im Falle der Bestreitung der Kla bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsamn Prozeßbevollmächtigten aufzustellen. In führung der bewilligten öffentlichen Zustel den abwesenden Beklagten und zur Vorlad selben wird hiermit Vorstehendes bekannt ge Frankenthal, den 24. März 1902. Käl. Landgerichtss hreiberei. FEFreihöfer, Kgl. Sekretär. Oeffentliche Zustellung. Die Fabrikarbeiterin Babetta Strauß ch, vertreten durch Rechtsanwalt Heinlein bach, hat gegen ihren Ehemann, den Ofenscetzer Strauß in Ansbach, z. Z. unbekannten Aufe Klage auf Herstellung des ehelichen Lebens In der Klage wird beantragt zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig die häusliche, schaft mit seiner Ehefrau herzustellen. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rech zu tragen bezw. zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur maö Verhandlung über diese Klage vor die Ziril des K. Landgerichts Ansbach mit der Aufisr u seiner Vertretung einen beim K. Le nöbach zugelassenen Rechtsanwalt zu b Zur mündlichen Verhandlung ist die öffentliche der Zivilkammer des K. Landgerichts Anzba Donnerstag, den 22. Mai 1902, Vorn 8 ½ Uhr, bestimmt. Der Herr eene. Vornahme des Sühneversuches für nicht erte erklärt. Nachdem die öffentliche Zustellung d Seee 52 rm timmung . der d. ste an obenbezeichneten Angust Strauß g

Ansba den 22. März 1902.

E reiberei des K. Landgerichtt (L. 8.) 15 K. Obersekretär.

bren genannten Ehemann, Anfentbalas, feir Eemr

kostenpflichtig zur

lichen Lebent mit der Klägerin zu laret den Beflagten zur münplichen

über den gestellten * vor die I1. ncs 2eKerrt.

den 2. 1902,

ter Aufforderung, einen bei dem

9

It zu bestellen.

Eüreen 89. Mag 14. n 3 de E.ene vandg

11 3ch.-⸗ lexaer r en.

A1lnn. in 228

9 Gert

mannsdorf, Kreis Neustadt B.⸗S., 4) Emilie Helena Marcellina Berg, geb. Weickert, Dresden, 7) Christiane Auguste Corpin, geb. Hartmann, in Meerane, 10) Carl Richard Hironimus Szoska, Kaufmann Dresden, seb. Schräger, in Langenhennersdorf, E Schlößchen Porschendorf bei schopau, n. 2 8 9 Wilhelm Franz Weimert, Arbeiter in Dresden, 21) Anna Hermine Emma Meißner, geb. ÜUllbrich, in Dresden, Rechtsanwalt anwalt Merkel, beide in zu Nr. 21 durch die Rechtsanwälte Brückner und den anderen Ehegatten, dessen jetziger Aufen 2) den Arbeiter Karl 32 den Tapezierer Robert Ernst Lindig, zuletzt in deen hen⸗ zulegt in Drrsden, in Christian Eduard Degen⸗ 1 1 Otto Robert C it Schmidt, zu lept 1 Dresden 13) ben Wilbelm Niysche, . 8 Jeoserb 9 9 den randz Flade, t in DPrebten, n. bonn in beslebentlich

2) Klara 8 1 nna Therese, 4) Bertha Margatelbe,

Vormittn

stimmte Sitzung dieses Gerichts vom 16.

111“ 111416“ zu 2—4 vertreten durch ihren Pfleger, den Assistenten Carl Julius Hermann Oelschlägel da⸗ hf vertreten durch den Rechtsanwalt Löffler in Leipzig, klagen gegen den Maurer Hermann Döring, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:

a. an die Klägerin zu 1 sechshundert Mark zu be⸗

ahlen, 1 b. an die Klägerin zu 1 vom Tage der Klag⸗ zustellung ab zu Unterhalt eine vierteljährlich im voraus zu zahlende Rente von 90 zu be⸗ zahlen, . 1“

c. an die Klägerinnen zu 2—-4 vom Tage der Klagzustellung ab zu ihrem Unterhalt eine viertel⸗ jährlich im voraus zu zahlende Rente von je 30 zu Händen ihres bestellten Pflegers zu bezahlen,

.3d. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil gemäß § 708 Z. 6 Z.⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 3. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Ceneache egschreiber des Königlichen Landgerichts.

Leipzig, am 21. März 1902.

[100994] Oeffentliche Zustellung.

Die unm. Elfriede Marie Anna Muͤller in Altona, vertreten durch ihren Vormund, den Arbeiter H. Müller daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Engel in Altona, klagt gegen den Handlungs⸗ reisenden A Kramer, früer in Leipzi „jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts wegen Unterhaltsbeiträgen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare une be tnf des Beklagten zur Zahlung von 20 Unterhaltsbeitrag pro Monat für die Klägerin auf die Zeit vom 11. Dezember 1900 bis zu ihrem vollendeten 16. Lebensjahre. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 6/8, Zimmer 82, auf den 15. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 10. März 1902. [1047381¼ SOeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Carl Dehnel in Berlin, Derfflingerstraße 3. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt J)r. Lehmkühler in Charlottenburg, Nürn⸗ bergerstraße 1 klagt gegen den Baron von Lilienthal, früher in Charlottenburg, Marburger⸗ straße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bere pten⸗. daß er dem Beklagten auf Bestellung im November und Dezember 1901 Schuhwaaren zu den vereinbarten Preisen von zusammen 75,25 geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 75,25 nebst 4 % Finsen seit dem 1. Januar 1902 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des Arrest⸗ verfahrens zu tragen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.é Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg,

ivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe⸗ 19, auf den 223. Mai 1902, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Charlottenburg, den 22. März 1902. 8

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 19. 1104730 Oeffentliche Zustellung. 1

Die Westpreußische Bohrgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Danzig, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Zander in Danzig, klagt egen den Rittergutsbesitzer Aschendorff, früher zu

ntow bei Zelasen i. ö—àO zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus folgenden auf den Beklagten ge⸗ zogenen, von diesem acceptierten, bei der Norddeutschen Creditanstalt in Danzig domizilierten, protestierten

seln,

a. d. d. Danzig, 10. November 1901, über 1544,80 ℳ, fällig seit dem 10. Januar 1902,

b. d. d. Danzig, 29. Oktober 1901, über 1500 ℳ, fällig seit dem 31. Januar 1902. mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung an Klägerin von 3014 Xnebst G % Zinsen

a. von 1544,80 seit dem 10. Januar 1902, und

b. von 1500,— seit dem 29. Januar 1902, owie von 13 Wechselunkosten. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 2 vor die Kammer für Handelssachen

Königlichen Landgerichts zu anzig auf den Mai 1902, Uhr, mit

Aufforde einen bei ten te zu⸗

assenen Anwa zu bestellen. Zum e der

tlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Da den 21. 1902. Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

n C Justellung.

Der ter Heinrich Martin in Kisglch. ver⸗ treten die Rechtsanwälte DDr. Böhme und g- ge kl

den ier Robert jen Ehefrau H Taupe, geb. Bienert, bei in Gera, Reuß j. L., 22— alis. Er behauptet: er

1 wei am rkasse 3664 3661 bei dem Leibhause zu Dresden⸗

t, nachdem er auf ersteres, Fne -

ven 150

889 8

gegen und

9. der Sparkasse für den 00 ☛* Fv-.] 370 28 2 1 l.n2 —— ne 2 Januat r babe,

EE“ 1““

III. Die Beklagte unter 2 habe dem Kläger wegen des auf 397 73 berechneten Schadens, der ihm durch die Verfügung über das erwähnte Einlagebuch Nr. 3661 seitens ihres Ehemannes verursacht worden, mit dessen Genehmigung Bürgschaft gelei .

Der Kläger beantragt, durch gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbares Uectheit.

1) beide eklagte als Gesammtschuldner zur Zahlung von 397 73 sammt 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, 2) den Beklagten unter 1 wegen der eben unter 1 gedachten 397 73 s. Anh. zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten unter 2, und zur sülunn eit dem

weiterer 372 42 nebst 4 % Zinsen Tage der Klagzustellung,

3) beide Beklagte schließlich zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Achte Zivilkammer des Königl. Landgerichts Dresden auf den 26. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim K. Landgericht Dresden, 8 1I1X1XM““ 20. März 1902: .

8

v 1““ [104735] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Kaufmann Albert Simon zu Essen (Ruhr), Proßgfbenellmächtigter. Rechtsanwalt Hünewinckell daselbst, klagt gegen das Fräulein Vinchen Wien⸗ husen, früher zu Essen (Ruhr), Hl. Geiststr. 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung mit dem Antrage die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 39 70 nebst 4 % Zinsen davon seit dem 1. Januar 1902 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Essen (Ruhr) auf den 13. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen (Ruhr), den 21. März 1902.

1 (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[104726] SOeffentliche Zustellung.

Die Eheleute, Kaufmann Josef Günthert und Maria Anna, geb. Regner, in Frankfurt a. M., Frehnslmüchügber. Rechtsanwalt Dr. Burgheim, daselbst, klagen gegen die Eheleute, Architekt Alfred Gould und Dorothea, geb. Petter, früher in Neu⸗ Isenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten mit den Klägern am 16. Oktober 1901 einen notariellen Kaufvertrag über die unten bezeichneten Liegenschaften geschlossen und darauf verschwunden seien, ohne den Vertrag erfüllt und die Auflassung vorgenommen zu haben,. mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Beklagten durch event. gegen Sicherheitsleistun für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Ertenntm verurtheilen, in die Aufhebung des mit den Klägern am 16. Oktober 1901 abgeschlossenen Kaufvertrages bezüglich der Liegenschaften Eschersheimer Gemarkung: Nr. 1, K. 328/65, am Saumorgen, Acker, 3 n 04 qm

(E 3.79

1öö1—- EII

jetzt: K. 8 65 ꝛc. Feantfurterftraße Aher (Straße) 499/65 Acker 4 01 2„ 7 2 2. . 8 8 1 05 - einzutvilligen, sowie die den Beklaaten überlassene Handzeichnung und den übergebenen Baubescheid be⸗ züglich der Liegenschafte Karte K. 328,65, 329/71 und 330,/71 Eschersheimer Gemarkung zurückzugeben Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 6. Juni 1902, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 8 Frankfurt a. M., den 24. März 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19q irma H. W.

8 e“ 111“

1 a 13 qm

an der ,

Die

Lesselberg u. Cie. in Unterbain. vertreten durch den

Rechtsagenten P. Erkenswyck in Königsee, klagt gegen den Landwirih Rudolf Mohr aus Unterhain, setzt unbekannten Aufenthalts. aus Waarenkaufgeschäften mit dem Antrage, den Be⸗ Fehe en n S, c ,3,enn9 Zinsen seit dem oste zu verurtheilen, und ladet den Bekl zur I. 1 Verhandlung des treits vor das Fürst⸗ li Amtesgericht zu auf den für den 12. Mai 1902. VPorm. 10 bestimmten Termin. Zwecke der öͤffent stellung

gemacht.

wird dieser Auszug der Klage hiermit beka Königser, den 24. März 1902. Die schreiberei Fürstlichen Amtsgerichts Hertel. [104846] Oeffentliche Zußtellung. Der. nen . Monath in h cb. bevollmächtigter: chäftsagent Fiscus zu ohne und er dem GErb.

12— bekannten Aufent

Waaren auf auf Ver⸗

ber ven unter der Be von 98,38 „ℳ

uptu - 18—r 8enee —⸗ t. mit 2* zur 8 im Verbält⸗ ladet die

dem K

18. März 1902 (Unterschrifr), dee Kaiserlichen Amfsgerichts.

Armand Schemmel im Jahre 1901 für 41,80 l Maurerarbeiten geleistet, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten im Verhältniß ihrer Erb⸗ antheile zur Zahlung von 41,80 nebst 4 % 35 seit dem Klagetage an. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rufach auf Mittwoch, den 4. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rufach, den 18. März 1902.

(L. S.) (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [1047 Oeffentliche Zustellung.

Der Konzipient Paul Meusel zu Rybnik, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rubensohn in Rybnik, hat gegen den Ackerhäusler und Maurerpolier Leopold Lipka zu Knieczenitz ein obsiegendes Versäumniß⸗ urtheil vom 11. Oktober 1899 erstritten. Vor Zu⸗ stellung dieses Urtheils ist der Beklagte verstorben und damit das Verfahren unterbrochen worden. Die UMe des Beklagten sind: 1

A. 1) die Wittwe Karoline Lipka in Knieczenitz, 2) die verehelichte Grubenarbeiter Hedwig Szcze⸗ panek, geborene Lipka, in Knieczenitz,

3) der Maurer Leopold Lipka in Friedenshütte, 4) der Maurer Johann Lipka, unbekannten Auf⸗ enthalts, 1 B. der Grubenarbeiter Wilhelm Szezepanek in Knieczenitz.

Kläger beantragt: ¹) das Versäumnißurtheil vom 11. Oktober 1899 gegen die Beklagten unter A. als Rechtsnachfolger des Schuldners aufrecht zu erhalten, eventuell die Beklagten unter A. zu verurtheilen, an Kläger 16,20 nebst 4 % Zinsen vom Tage der Zustellung dieser Ladung ab zu zahlen,

2) den Beklagten zu B. zu verurtheilen, die Zwangs⸗ . in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet hierdurch den Beklagten zu 4 zur Aufnahme des Verfahrens und zur Verhandlung über die Hauptsache vor das Königliche Amtsgericht in Rybnik auf den 5. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rybnik, den 15. März 1902.

Selzer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [1047361] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Schmiedemeister Heinrich Johns zu Ober⸗ selk, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sieg in Schleswig, klagt gegen den Arbeiter Gustav Klein, unbekannten Aufenthalts, früher zu Geltorf, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten im Jahre 1901 Waaren zum ise von 9,500 käuflich ge⸗ liefert habe, auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 9,50 nebst 4 % Zinsen seit r Klagzu⸗ stellung vorläufig vollstreckbar. Der r ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan 3 des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schleswig auf Freitag, den 22. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der 558 nt lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8

Schleswig, den 22. März 190929.

Engelhardt, als schrriber des Königlichen Amtsgerichts. Abchl. ..

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Keine.

4) Verkäufe, Verdingungen ꝛc. [104908]

Bekanntmachun Die im Kreise Gudran belegene K Demäne V Herrnstadt, Stadtvorwerk, in 1I 9 . 158,4 5b . 151,295 and

Verpachtungen.

am Sonnabend. den 26. April un he. i

der 5

mäne Löhme für die

20 253 rund. 2 km vom Bahnhof Friedrichsfelde Wriezen a. D. und 8 km vom Bahn⸗ hofe Bernau der Bahn Berlin-— Stettin. Chaussee Alt⸗Landsberg —- Bernau, 2 km von der Chaussee Berlin Werneuchen. kalischen Gebaͤuden. Stärkefabrik in Privatgebäuden.

des in

zuweisen ist, beträgt 220 000

regeln, 1 karte sind in unserer Registratur einzusehen.

79 Abschriften der besonderen

104547] Sesch

im Kreise Niederbarnim belegenen, aus dem Löhme und den Nebenvorwerken mmensee und Wilhelminenhof bestehenden Do⸗ Zeit von Johannis 1903 bis

1 1. Jult 1921.

Gesammtfläche 935,6621 ha. Grundsteuerreinertrag Bisheriger Pachtzins 34 000 Seefeld der Bahn Lichtenberg

An der Brennerei in fis⸗

Verpachtungstermin: Mittwoch, den 7. Mai J. Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale Geschäftsgebäudes der unterzeichneten Regierung otsdam, Waisenstraße 46 I. as zur Uebernahme der Pachtung erforderli

Vermögen, welches ebenso wie die landwirthschaftliche Befähigung der Pa Termin, spätestens a rath H

tbewerber möglichst vor dem in diesem, dem Regierungs⸗ Herrmann hier oder dessen Stellvertreter nach⸗ . Die Verpachtungsbedingungen, die Ausbietungs⸗ das Vermessungsregister und die Domänen⸗ Auf Wunsch werden gegen Erstattung der Druck Schreibkosten Abdrücke der allgemeinen und Verpachtungsbedin ungen und der Ausbietungsregeln ertheilt. Die ich⸗ tigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeld beit 8 jetzigen Pächter Amtsrath Schmidt jederzeit gestattet. Potsdam, den 22. März 1902. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. (L. S.) Herrmann. 92* 8

[101987] ““ Nachstehende Materialien sollen in öffentli Verdingung an den Mindestfordernden unter tragsabschluß vergeben werden: 1) 4 000 000 m baumwollenes Band, 2) 300 000 m Gurthand, hanfenes zu Packhülsen, 3) 14 000 m Gurtband zu Patronen⸗Kasten, 4) 130 kg Kernsohlleder, . 5) 260 k. 6) 14 000 7) 35 000 8) 21 000 9) 50 000 igsbürsten, 10) 5 000 Paar Zwiruhandschuhe. Hierzu wird ein Termin auf 1 1902, Nachmittags 1 Uhr, im t schäftszimmer ankeraumt. Sämmtliche M. müssen im Inlande hergestellt werden. Die Lie liegen hier in baar oder 10 4⸗Brief⸗ Materialsorte abschriftlich

aus, können aber für jede einzelne

Kipsleder, ck

auch

igliche Direkrion der Mumitionefabeik.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die Seen —. 1104812] Sekannrmachumg.

Bet der vestährigen —;2 der ——

Kreiscs

nn 8 3 Neustadt Mpr. simd olgende

be A. 1 2 Nr. 45 122 143 und 18 Buchstabe M. über 300

.