Bromberg. Konkursverfahren. [105406] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Simon Ermanowicz in Bromberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Bromberg, den 21. März 1902. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Konkursverfahren. [105431] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Haase in Schulitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen der Schlußtermin auf den 19. April 1902, 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes, bestimmt. Bromberg, den 22. März 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Bromberg. Konkursverfahren. [105407] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schankwirths Franz Pitroch in Schwedenhöhe ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 19. April 1902, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9 des Land⸗ gerichtsgebäudes, bestimmt. Bromberg, den 24. März 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Crivitz. Konkursverfahren. 105443] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des äuslersohnes Ernst Dobbertin zu Klinken
ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗
walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das
Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗
sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der
Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗
stücke der Schlußtermin auf Montag, den 28. April
1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzog⸗
lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Crivitz, den 26. März 1902.
Großherzoglich Mecklenburgsches Amtsgericht.
Danzig. Konkursverfahren. [105403] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Homeyer in Danzig, Breit⸗ gasse 56, in Firma Ernst Homeyer, wird nach eerfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. anzig, den 22. März 1902. 6 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 11. Delmenhorst. [105453] Amtsgericht Delmenhorst. Abth. I. Beschluß. In Konkurssachen über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Johann Heinrich Conrad Busche in Delmenhorst wird das Ver⸗ fahren nach Ablegung der Schlußrechnung und Ab haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1902, März 22.
Dessau. Konkursverfahren. [105412]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Schunck in Dessau ist auf Antrag des Konkursverwalters Gläubiger versammlung zur Beschlußfassung über die Gewäh⸗ rung ciner weiteren Unterstützung an den Gemein⸗ schuldner und dessen Familie auf Freitag, den 4. April 1902, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 6, anberaumt.
Dessau, den 26. März 1902.
(1. S. Block, Sekretär
GHerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Sraudenz. Konkursverfahren. 105710]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Malermeisters Hermann Kasielke in Graudenz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung — ü igenden Forderungen sowie zur Anhborung Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Bläubiger. ausschusses der Schlußtermin auf den 11. April 1902, Vormittags 11 Uhr, ver dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 13, be⸗ stimmt.
Graudenz, den 25. März 1902 Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgericht. Grimma. Konkursverfahren. [10544⁴]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlermeisters Otto Emil Kind in Grimma wird nach erfolgter Abhaltung des ines hierdurch aufgehoben.
Grimma, den 26. März 1902.
Königliches Amtsgericht
MHannover. Bekanntmachung. 105442]
Das Konkursverfahren über dab Verm der Wiutwe Au uke, geb. Frege, in
wird, eine den Kosten des Ver⸗
ahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist, cin⸗
gectellt. „ den 24. März 1902. Königliches Amtsgericht.
merznberg, Harz. [105714] Das Konkursverfahren über das Vermögen des
rmann König zu Herzberg a. H. wird
204 K.⸗O. eingestellt. — N. 2,00. — ben⸗
Herzberg a. H., den 21. März 1902 Köntgliches Amisgercht
4A.
Kenzingen. [105717]
— 5 Konkureperfahren über das Ver⸗ ndingen wurde ecsea 8
gerichts vom Heutigen egfarraih Schluß⸗
sermin und stattgehabter beilung auf⸗
— Kenzingen, den 1902. Der
mtisgerichts⸗Sekrekär: Boos 1r Leipalkg. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Robert
h Weber in Großz⸗ 8 eehaseegenn enemnn b ußte
22,
Amtsgericht, Nebenstelle Johannisgaffe 5. Leipatg. Konkur ahren.
Das Konkursverfahren über
Ge denn 2 8 org unter der Firma
105414] des bers
Eʒ
in
eipzig, Thomasgasse 4, -1 Gottsched⸗ straße 32, wird Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 24. März 1902. Königliches Amtsgericht, Abth. II A. ¹, Johannisgasseb. Leipzig. Konkursverfahren. [105415] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schirmfabrikanten Emil Oscar Böhme, In⸗ habers eines Schirmgeschäfts in Leipzig⸗Reudnitz, Wurznerstr. 13, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 25. März 1902. Königliches Amtsgericht, Abth. II A. “„Johannisgasseb. Lommatzsch. [105411] Im Konkursverfahren über den Nachlaß des Gasthofsbesitzers Edwin Theodor Straube in Klappendorf ist zur Beschlußfassung über den Verkauf der Grundstücke Blatt 16 für Klappendorf und Blatt 56 für Dörschnitz seiten des Konkurs⸗ verwalters die Abhaltung einer Gläubigerversamm⸗ lung beantragt und Termin hierzu auf den 11. April 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kgl. Amtsgericht anberaumt worden. Lommatzsch, am 25. März 1902. Königliches Amtsgericht. Lüdenscheid. Beschluß. [105461] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirths Gustav Brinker zu Lüdenscheid wird mangels genügender Masse aufgehoben. Lüdenscheid, den 24. März 1902. Königliches Amtsgericht. M.-Gladbach. Bekanntmachung. [105711] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Schippers und Clasen und deren Inhaber Werner Schippers und Max Clasen zu M.⸗Gladbach wird Termin zur Prüfung nach⸗ träglich angemeldeter Forderungen und zur Ver⸗ handlung über einen seitens der Gemeinschuldner gemachten Zwangsvergleichsvorschlag bestimmt auf den 17. April 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergeleget. M.⸗Gladbach, den 24. März 190029. Königliches Amtsgericht. 5. “ M.-Gladbach. Bekanntmachung. [105712] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Lingen & Co. zu M.⸗Gladbach ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Scnha. ——7 der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen sowie zur Beschlußfassung über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu ge⸗ währende Entschädigung und die nicht verwerthbaren Vermögensstücke Srlutermin auf den 17. April 1902, Vormittags 9 ½¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, bestimmt. Sehlesefchanne und Schlußverzeichniß liegen auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten offen. M.⸗Gladbach, den 25. März 1902. u“ Königliches Amtsgericht. “ Neisse. 105435] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Martin Alexander aus Neisse ist ur Anhörung der Gläubiger über Erstattung der uslagen und Gewährung einer Vergütung an ein Mitglied des Gläubigerausschusses Termin auf den 5. April 1902, Vorm. 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 9,
bestimmt.
Amtsgericht Neisse. Ottmachaun. [105434] Das Konkursverfahren über das Verm des Kaufmanns Max zog in Ottma ist nach Abbaltung des ußtermins und nach er⸗ folgter Schlußvertheilung aufgehohen. ttmachau, den 21. März 1902.
Königliches Amtsgericht.
“ Stettin. Konkursverfahren. [105440] Das Konkursverfahren über das Verm des Schiffshändlers Theodor Hildebra se Stettim. Hünerbeinerstraße 6, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. Januar 1902 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch 452— Be⸗ schluß vom 14. Januar 1902 bestätigt ist, Hierdurch aufgehoben. Stettin, den 21. März 1902. 1 Königliches Amtbgericht. Abtheilung 21. Strassburg. Lnn Das Konkursverfahren über das Verm des Bürsten und Pinselfabrikanten Carl in Neudorf wird, em der in dem Vergl — — 2. — nommene Zwangsverg du rechtskra gleichen Tage bestätigt ist, hi⸗ a Straßburg, den 25. März 1902. Das Kaiserliche Strieunn. An Stelle öq—— Rechtsanwalt von in zum Konkursverwalter im! das 2 5ö2— offenen Handelsgesellschaft A. Welzel ga
u ermnannt.
öS den 25. März 1902. Königliches Amts⸗
vulzbach. Kr. Saarbrücken. Konkursverfahren.
1105401]
8b fahren über
Das Konkurkver das — — Witnwe Michel Schöndorf, —IX koule, Möbelhändlerin in Bi. wird n
Abhaltung des Schlußtermins
auf ZTulzbach, den 18. 1902. „ nAl. Neenan., 1. [105460] wirt übet
Wissen. verf rischaft Coriolan ein⸗
Wissen, 24. 1902. * 28, Be,2—, xar
Zabern. Bekanntmachung. 105716] In dem Konkursverkahren über den der Georgette, geb. 2,—*1,— Zabe st To Anbetung der brens des — 2
woch, den 2. April 1902, RNachm. 4 Uhr,
los vom
1 den Stationen der
Zittau. Konkursverfahren. [105445] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gasthofsbesitzers Max Robert Liebsch in Hirschfelde wird nach Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben 11“ Zittau, den 25. März 1902. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
[105473] “ Altona⸗Kaltenkirchener Eisenbahn⸗Gesellschaft. Bekanntmachung.
Mit Gültigkeit vom 1. April dieses Jahres ge⸗ langt zum diesseitigen Gütertarif für den Binnen⸗ verkehr vom 1. November 1898 der Nachtrag 2 zur Gescheuns Derselbe enthält Aenderungen der be⸗ sonderen Bestimmungen zur Verkehrsordnung, der besonderen Tarifvorschriften und der besonderen Be⸗ stimmungen zum Nebengebührentarif, ferner Kilo⸗ meterzeiger und Tariftabellen für den Verkehr zwischen der Station Eidelstedt Staatsbahnhof und Stationen der Altona⸗Kaltenkirchener Eisenbahn.
Die in den Nachtrag aufgenommenen besonderen Bestimmungen zur Verkehrsordnung sind gemäß der Vorschrift unter 1 (3) der Verkehrsordnung genehmigt worden.
Altona, den 26. März 1902.
Die Direktion.
8
[105719] 8 Betr. Tarisfierung von „Schlammdünger aus Kläranlagen“.
Im Gruppen⸗ und Wechselverkehr der vereinigten preußisch⸗hessischen Staatsbahnen, im vnee berkete der Militärbahn, im Militärbahn⸗Staatsbahnverkehr, im Binnenverkehr der Eisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen, im Reichsbahn⸗Staatsbahnverkehr, im Wechselverkehr der preußisch⸗hessischen Staatsbahnen mit den oldenburgischen Staatsbahnen und mit Station Kempen der Breslau⸗Warschauer Eisenbahn ist vom 1. April 1902 ab im Waarenverzeichniß des Ausnahmetarifs 2 (Rohstofftarif)
a. nachzutragen:
unter Ziffer 1 vor „Wollstaub“ „Schlammdünger aus Kläranlagen“,
b. zu streichen:
unter Ziffer 4 der Artikel „Scheideschlamm von der Zuckerfabrikation (Preßschlamm, Scheidekalk, Saturationsschlamm)“.
In dem gleichen Verkehrsumfang und von dem gleichen Tage ab ist im Ausnahmetarif für Dünge⸗ mittel und Rohmaterialien der Kunstdüngerfabrikation (Neuausgabe vom 1. August 1900) auf Seite 2 unter I. Ba an Stelle der Worte „Scheideschlamm von der Zuckerfabrikation (Preßschlamm, Scheidekalk, Saturationsschlamm)“ zu setzen: „Schlammdünger aus Kläranlagen“.
Berlin, den 27. März 1902.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich namens der betheiligten Verwaltungen.
1109464 Rheinisch⸗Westfälisch⸗Belgischer Gütertarif.
Hefte B. und C. vom 1. Juni 1890.
Die gemäß unserer Bekanntmachung vom 14. Fe⸗ bruar d. J. eingeführte Aenderung der Position „grobe Fagonstücke, gegossen oder geschmiedet u. s. w.“ im Waarenverzeichniß des Ausnahmetarifs 14, Abtheilung a. der Hefte A., B. und C., Anhang, tritt in gleicher Weise für die Position „grobe Fagonstücke u. s. w.“ im Waarenverzeichniß der Ab⸗ theilung B. des Ausnahmetarifs 16 der Hefte B. und C. in Geltung.
Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Ver⸗ waltungen.
Cöln, den 22. März 1902.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[105465] Am 1. April d. Jö tritt im Gruppenverkehr VII11 (Cöln, St. Johann⸗Saarbrücken), im Rheini⸗ schen Nachbarverkehr (Gruppen VII’'VIII) und im Nordwestdeutsch⸗Linkorheinischen Verkehr (Gruppen IV/VIII) ein Ausnahmetarif für den Uebergangsverkehr mit der vollspurigen Klein⸗ bahn Beuel⸗Großenbusch in Danach
der Artikel
werden fuür die nachgenannten Artikel bei Aufgabe in
Wagenladungen von mindestens 10 000 kg die Fracht⸗ sätze der Staatshahn⸗Uebergangsstation Beuel um 0,02 ℳ für 100 kg gekürzt und zwar für Kileinschlag im Versande der Kleinbahn nach Stationen der Direkti irke Cöln, Essen, Elber⸗ feld und Münster, *
Thon rohen, im Versande der Kleinbahn nach den Stationen der Direktionsbezirke Cöln und Elber⸗
feld Steinkohlen im Empfange der Kleinbahn von Direktionsbezirke Elberfeld und
en. ähere Auskunft geben die betheiligten Güter⸗
ab ellen.
G 22. März 1902 Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [10546386
Am 1. April d. J. tritt des Gütertarifs Elberfeld⸗ westdeutsch⸗Rechterheinischen de8 int ssischen
des chen des arife (Heft 1) ahnverkehr
den ein all (Kleinschl Grobt tt im ssererceerchsker der Kl. *.*„ ⸗ — - um 0,02 ℳ hae 2 8 ge · dieses Aus
stesse mit den „ in Kraft. Nüberes bei den betheiligten
9 0. g18-en. . J80h ne 82 laliche bahn⸗Direktton.
0546
““ 1. Jo. tritt der
Tarf dem 1. 1896 in
und Hof. Ferner treten
nahmetarifen ein, namentlich durch Erweiterung des Geltungsbereichs des Ausnahmetarifs 2 (Rohstoff⸗ tarif), dessen Bestimmungen unter Ziffer 2 bis 5 und 7 des Waarenverzeichnisses nunmehr im Verkehr mit sämmtlichen Stationen der Baverischen Staatseisen⸗ bahnen Anwendung finden. Insoweit durch Aen⸗ derung der Tarifentfernungen in einzelnen Fällen Frachterhöhungen eintreten, gelten dieselben erst vom 16. Mai d. Js. ab. Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Abfertigungsstellen.
Erfurt, den 26. März 1902. 1.““
Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung.
[105467] 8 Mitteldeutsch⸗Hessischer Verkehr. (Gruppenwechseltarif V/VI.)
Am 1. April d. J. tritt eine anderweite Fassung des Ausnahmetarifs 14 a (für Rohzucker jeder Art in Ladungen von mindestens 10 000 kg an Raffinerien auf dem direkten Bahnwege oder von Umschlagsplätzen an binnenländischen Wasser⸗ straßen) in Kraft. Hierdurch wird der Ausnahme⸗ tarif 14 a vom 1. Juli 1901 aufgehoben.
Nähere Auskunft über die eingetretenen Aende⸗ rungen ertheilen die betheiligten Dienststellen.
Erfurt, den 26. März 1902.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
[105469] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Nordwestdeutscher Kohlenverkehr.
Am 1. April d. Js. tritt unter, Aufhebung des Ausnahmetarifs 6 vom 1. April 1897 nebst Nach⸗ trägen ein neuer Ausnahmetarif 6 in Kraft, welcher u. a. neue Frachtsätze von den Stationen Bönen des Direktionsbezirk Elberfeld, Dortmund Rangierbhf., Duisburg⸗Hochfeld Nord, Mülheim a. d. Ruhr und Osterfeld Süd des Direktionsbezirks Essen und nach einer größeren Anzahl Stationen der Direktions⸗ bezirke Altona, Hannover und Münster, sowie neue erweiterte Anwendungsbedingungen der Abtheilungen B. und C. enthält.
Soweit Erhöhungen eintreten, bleiben die bisherigen Frachtsätze noch bis zum 15. Mai d. Js. in Kraft.
Abdrücke des Tarifs sind bei den betheiligten Güter⸗ ö zum Preise von 1,50 ℳ das Stück zu haben.
Essen, den 22. März 1902. 1—
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [105470] Bekanntmachung.
Am 1. April d. J. wird die Haltestelle Schleife für den unbeschränkten Viehverkehr eröffnet.
Leichen und Fahrzeuge bleiben nach wie vor von der Abfertigung ausgeschlossen.
Halle a. Saale, den 25. März 1902. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [105720] IB.
Großh. Badische Staatseisenbahnen.
Mit Gültigkeit vom 1. April 1902 wird die Station Hausen vor Wald in den südwestdeutschen Verbands⸗Thiertarif Heft 3 (Verkehr Main⸗Neckar⸗ bahn⸗Baden) einbezogen. ’
Nähere Auskunft ertheilen die Dienststellen.
Karlsruhe, den 25. März 1902. General⸗Direktion. “ [105471]
Ausnahmetarif 9 S. für Schiffsbaueisen im Versande nach binnenländischen Werften.
Mit Gültigkeit vom 1. April d. J. wird die Station Nienburg a. d. Saale in den in den Gruppen⸗ und Gruppenwechselverkehren der Preußisch Hessischen Staatseisenbahnen sowie im Reichsbahn⸗
taatsbahnverkehr bestehenden oben bezeichneten Aus⸗ nahmetarif als Empfangsstation einhezogen.
Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Ab⸗ fertigungsstellen.
Magdeburg. den 21. März 1902.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich namens der betheiligten Verwaltungen. 1105721] Bekanntmachung.
1) Hessisch⸗Bayerischer 1. Januar 1902.
2) Rheinisch⸗Nassau⸗Bayerischer Gütertarif vom 1. Januar 1897.
Taarbrücken⸗Bayerischer Gütertarif vom 1. Januar 1890.
4) Elsaß⸗Lothring. Luxemburg.⸗Bayerischer Gütertarif vom 1. Juli 1895.
5) Badisch⸗Bayerischer Gütertarif 1. Oktober 1901.
Mit Wirksamkeit vom 1. April 1902 wird vorstehenden Tarifen je ein neuer
welcher n. a. eine t s und den A⸗ rif für Iten die
seitheri Fessecte ees de mnn a1 1902 isä zum 31. — ufs saüge, on die betbelligten Stationen.
ertarif vom
vom zu den aus-
Roh⸗ enthält.
München, den 24. März 1902 2
General⸗Direktion der K. B. Staatoeisenbahnen.
105722] Bekanntmachung.
ayerischer Vizinal⸗ und Lokalba ain.
Tarif vom 16. Juli 1900. der Ausna ter im Ad⸗
fe. Besondere 24—
den Verkehr
nchen, den 24. März 1902. der K. Bayer. Ttaatseisenbahnen. 1105472] Kohlenverkehr von Ttationen der Reichs⸗ nach Ttationen des Direktions⸗ rfe St. ar Nr. 11 crscheint 1. Aprl III, welcher Aende⸗
☛ e Föeirtew, des aukepreis 0,10 ℳ
GEi der betbeiligten
Berantworklicher Nedafteuu 3. B.: von Bojanoweski in Berlin. Berlag der Erpedition (Scholz) in Berlin.
enderungen in den Aus⸗
do. . Italienische Plätze.. do 2
— 9,—2*
*Veverischen Bulnal. unb Lokalbabastatlonen ul befefheer 1. Aprii 1902 Ferde, Pose güenft wird vdan den karbelloten T 2
aitbalt. 28 vraden. ig, 28 Mün 192.b eehb, ..
II“
Aumtlich festgestellte Kurse.
Berliner Börse vom 2
1 Frank, 1 Lira Gold⸗Gld.
- 12,00 ℳ 1 Gld. 1 /ℳ
Goldrubel vm 3,20 ℳ 1 Rubel
9. Mürz 1902.
1 L6u, 1 Peseta — 0,80 ℳ 1 österr. — 2 b0 ℳ 1 Glbd. österr. W. = 1,70 ℳ 11 Krone österr.⸗ung. W. 5
ℳ 7 Gld. südd. W.
W =n 0,85 holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banen 1 skand. Krone — 1,125 ℳ
1 (alter) 1
Peso —
— 2,16 ℳ
,00 ;ℳ 1 Dollar — 4,20 ℳ Nipre Sterling „ 20,40 ℳ
Amsterdam⸗Rotterdam
do. do. Brüssel und Antwerpen do. do.
Wechsel 8 100 fl.
100 Kr. 100 Kr. 100 Lire 9. 100 Lire 100 Kr. 1 Milrei
Kopenhagen
Th g. und Oporto. o.
2 52 Vö6“ St. Petersburg .. .
100 R. 100 R.
do. 1 [(N. 8 2 Schweizer Plätze. .. — 100 Frz. d 100 Frs.
100 Kr. 100 R. 100 Kr. . 100 Kr. Bank⸗Disk
Berlin 3 (Lo
o. BIIWII npite Plätze.
Amsterdam 3. London 3. Wien 3 ½. Norweg. Pl., 4 ½. Kopenhagen 4
100 Frs. 100 Frs.
do. 1 Peiißets
108 Pef es.
1 8 8 8
8
0. A
168,35 bz 81,15 B 80,85 bz
79,55 bz B
2 +— SS
So d0 00 d0* AüAShsS
— ô’S
6
AS
onto.
mbard 4). Brüssel 3.
Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 4 ½. len. Pl. 5. Schwe
3 ⅛. Schwed, Pl. 4 ½. Nadrid 5. Lissabon 4.
Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons.
Münz Dukg pr. 9,73 bz Rand⸗Hul) gr —,— Sovereigns 20,415 bz G 20 Frs.⸗Stücke 16,325 bz
8 Guld.⸗Stücke —,— Gold⸗Dollars. Imperials St.. do. alte pr. 500 —, ss. do. neue p. St. 16,225 bz do. do. eg ult. Amer. Not. gr. —,— ult. do. kl
do.
2
ollk. do.
Fr. 81·90 bz
Nord. Bin. 10 est. Bk. p. 100 Kr. 35,20 bz
—,— weiz. N. 1
112,30 z
2000 Kr. 85,20 b do. p. 100 R. 216 do. 500 R. April Mai
100 R. G. 324,40 bz kleine .321,40 bz
Deutsche Fonds und Staats⸗Papiere.
D.R. Schatz 1900 rz.0414 versch. 1 do. do. 2 054 versch. 1
Dt. Reichs⸗Anl. konv. [3 ½ 1.4.10 do. do. . 3 ⁄ versch. do. do . 3 versch. 11 do. ult. April
preuß. konsol. A. kv. 3 1
de 3 do. ult, April Badb. St.-Eis.A. 19014
2
gic ürbhele 1n.g= 2₰ . 8 . 2 2 2 1 —2 ,ngEgbngSne g
82
—' SS=
gggzzv 2S
58
—22— — S882
eek
n — —
—. — — - —- — — —- —- —
8 3: 8
2½58 2385 —2
8Sge
2
8
0000-5 102,10 G 0000- 102,60 G 5000 — 200 1101,90 B 5000 — 200 1101,90 B 0000 — 200 92,70 * 8 92,80à, 75 bz 5000 — 150¹¼1101,60 5000 — 1501101,60 2,50 bz G
zmber JBarm. 76, 82,87,91,96,3;⁄ 9 1880]4
Berlin, Sonnabend, den 29. März 8
1.4.10] 12000 — 200 103,40 G 1.4.10 5000 — 1000 104,60 bz G
Sonderb.Kr. 01 ukp. 08 4 Teltower Kreis unk. 15/4 do. do. VIII3 ½ iens bens
14 10 1000 u. 500, Aachen St.⸗Anl. 189344 1.4.10 5000 — 500 103,40 G
o. do. 3 ½ 14.10 5000 — 500 98,70 bz G Altona 1887, 1889,/3 ½¾ versch. 5000 — 500 98,70
p. 1894, 3 ½ 1.4.10 5000 — 500 [99,40 bz B do. 1901 unkv. 11]4 5000 — 500,— Apolda 895 3 ½ Aschaffenb. 1901 unk. 10/4 Augsburg 1889, 1897 ,3 ½ do. 1901 unkv. 1908/4 Baden⸗Baden 1898,3 ½
1900 4
12 2900— — 5000 - 50098,75 . 108, 00 G 5000 — 500 103,20 G 5000 — 5007103,50 bz G 5000 — 75 [100,25 G 7 V5000 — 100 99,80 bz G 75000 — 100 99,80 bz G 5000 — 202.—
5 gg
do. do. 1899 ukv. 1904/05/4 ukv. 1907/4
8 +—VBVO “ 2
do. /7
do. Stadtsvn. 1900 114
Bielefeld D 1898/4 EV 1900
Bonn do. do. Boxh.⸗ Femhel bg 3 ½ Brandenb. a. H. I 1901/4 Breslau 1880, 1891/3 Bromberg 1895, 1899 3 ½ Burg uunkv. 1910/4 Cassel 1868, 72, 78, 87 3 ½ Charlottenburg 1889 . 99 unkv. 05. 1895 unkv. 11 .1889 3 ½ 3 ½ 4 3 ½ 4 1900ʃ[4 1889,3 ½
accrcgtrExxʒ
Cottbus
do. do. 1896,3 Crefeld 1900/ 4 do. 1901 unkv. 1911/4 do. 1876 82, 88 3 ½ Darmstadt 1897 3 ¾ Dessan 1891/4 do. 1896 3 ½ ;Dt.⸗Wilmerzd. unk. 11/4 Dortmund 1891, 98 3 ½ Dresden 1893 3 ½ do. unk. 1910]4 do. Grdrpfdbr. unk. 10/4 do. Grundrentenbr. I. 4
v
do. 1 Düsseldorf 1876,3 ½ do. 1888,1890,1894,3 ¾ 1899 4
dr. Duisburg 82,85,89,96, 3 ½
Henach 1899 2892 Elberfeld kon. u. 18893 ½ do. 1899 ISroen
Erfurt do. S15 51 II 8 Essen
IV7, V 1590,32 do. 1901 unz. 19074
Zlensdn
do. 190l unkv. Frankfurt a. M. 1 do. 1901 II u. III 3
Plauchau
Lreane eheene 10¼½ 1.
do. 1900 114 0¹ 1000 — 500 1102,80,8
(hr. Lichtert. Ldg. 98,3⁄ 0° 1000 — 20. 20
Güͤstrow 1805, 3 ¾ RHAees
—
EEz:; —2 E
D S
Fageeeseeeeb ——= 5——22ööBö2ͦ2gsg x 8
—
a.,.“
— 5 8gg
Pforzheim 1895,3 ½ do. 1901 unk. 1906/4 Pirmasens 1899 uk. 06 4 Vose 1894 Potsdam 92 gek. 1.4.02/4 do. 1902,3 Regensburg 1889/3 do. 1897 3 ½ do. 1901 3 ⁄ Remscheid 1900,4 Rheydt 1891/31 do. IV 1900 uk. 05/4 Rirdorf Gem. 18923/4 Rostock 1881, 1884 3 do. 1895 3 Saarbrüöcken 1896 ,3 1½ St. Johann 1896/3 Schönehern Gem. 96/3 ½ olinchen 1899 ukv. 10 Spandan 91 do 1395
— —
5.11 2000 — 10098,50 B
1 2000 — 200.— 1000 102,80G R5000 — 500 98,608 5000 — 290 103 105bz 0 2000 — 200,— Zinf. 31.3.,02 198,50 bz G 5000 — 200 98,50B
Stargard i. Pom. 95 Ste 1 0. do. Lt. P. I- Stuttgart 1895 unk. 05 Thorn 1895 doy. 1901 ukv. 1911 Wandsbeck 1891 I 1888
Bleehe 1379,80,83 Etesvaden 187
d2. 1896, 198 d⸗. 1900/1 Fukv 05/6 Wüten 1882 III Worm299/01 uk. 05/07
8 8 SeSSS
do.
do.
do. Ostpreußische
do.
do. 5 Pommersche..
do.
do.
do. do. do.
8 22688
SgggsgggS;s
2
4 „ „ 2. 2 2 2 2 9 9 9 9 2 „ 9„ 9 2 2*
de ä1888
do. tt —
* *
88
neue ..3 ⁄ Komm.⸗Oblig. 3½
S2egeg-g888—8
8888
8.
iudbriefe. 8 3000 — 1501118,50 G 3000 — 300[1 10,20,8 3000 — 150 105,40 G
3000 — 150 99,00 G
—
2282222
5000 — 10098,40 bz 5000 — 100 —, 3000 — 200 102,70G 5000 — 100 [98,90 bz 10000 - 1000 1103,10,8 10000 — 100 90,00 B 10000‧-1000 103,00 bz 5000 — 100 08,50 bz 19000 100G0,00 3000 — 75 5000 — 75 5000 — 75 3000 — 60 3000 —0 3000 — 10 3000 — 150 09,50 G 5000 — 100 0 961 3
100 102,70 5000 — 150ʃ[09,50,9
5000— 100
—
—y—— EEEEEEʒ 2828
2ʃ epe —ö8SB
2222aöaösnönnööasnöeen
—
5000 — 100 5000 — 1¹00
—
— — —,-— —--——— I1I“
—,— —7
9ö2ö2ö
— ———
2
2ö2ö22ö=2
2222
18
4 1 15 1.
nzeiger und Königlich Preußis chen Staats⸗Anzeig
2* 89258
.oba)
do⸗
do.
do. do.
Olden 40 Thlr.⸗2. 3 — yg
Bern. Kant. Anleibe 87 konv. Bosnische Landes⸗Anleihe
do.⸗ 3 Bulg. Gec. e-. 92 25r Nr. 241 561 — 246 560 5r Nr. 121 561 — 136 560 2r Nr. 61 551 — 85 650
Ir Nr. — iwgen we —h 1889 kl. o.
do. Chinesische do.
do. Danische Egovtce o.
Finländische Loose
eiburger 15 Fres.-Loofe. alizisch
ortsise Anl. 5 % — 2
12
„2. — p. Stck.
do. kleine do. It b do. abgkl.
do. innere do. kleine
do. 1898
1 — 20 000 do. mittel do.
Staats⸗Anl do.
. ult. April do oo. do. ne. do. pr. ult. April
Datra San.⸗Anl.
St.⸗Eif.⸗A
e Landes⸗Anleihe. op
1892 4 ½
2 1897] 3 Anleihe gar. 3 prip. Anl. 3½
bo0. 1, kon. G.⸗Rente 4 % 1,30 do. mittel 4 % 1,30
po. kleine 4 % Mon.⸗Anleihe 4 % kleine 4 %
Sold-Anl. (P.⸗.) 1,50
2 do.
5 2822 288
1 522
8 † vr.
82
1
FgEgryEgEEEEEEEE;EF̃E-
FAümmimin
. 9928 8 2———— og rrasereeneeeeeee
rrgvvvg- Evz Ez7 A.
2†
— *
pen
25 8 2111
Fee 18
——ö—böb22—4—VMö—oeenn
[120
—.—
—
ö—
onds.
öSg SüöoeonSIN
22
— * Egegesesens
do In
α⸗
S
H'F 2 822
—22ö-ö2ö22
e *Emehehn
—,— SEbn;
rgrrret
8A
—B
e
EEEEEHSRFERERE
524—
———
Eeg
1108,10 b
[129,75 bz Obligationen Deutscher Hsbeiageen hasben. Deutsch⸗Ostafr. Z.⸗O. 5 1 1.1.7 1000 — 300
Ausländische I h -ehs Gold⸗Anleihe 1887, 5
G