1902 / 81 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Apr 1902 18:00:01 GMT) scan diff

1 Llaviatur i Untersachsenberg tern für Dekorations⸗ 8

8 1 8 1 82 —₰ Nagelunterlag⸗] Klaviatur. Hermann Kürschner, enstern uür Dekorations⸗ und andere Zwecke. Carl ge sted s einer runden Metall⸗] keiten, gekennzeichnet durch eine, durch Drehen] 47g. 220 QQ Demit⸗Thumit 24/1 02. K. 15 8500. Kl verschluß öring, Berlin, Alte Jacobstr. 20. 4/3 02. . 6592. 8 sch - Fa. Richnungen, beüithan einer Neihe von im Radius des Vertheilungsrohres dewirkte Abstellorrichtung scheibe aus Pappe. 901 796 5ic. 171,800. Zweitheiliger Klappenverschluß 588, 9 1n ec.Gfagramm für Konzerte u, dgl. 8ac. 171 04s. Spundbüchse mit Außengewinde Tishehenmun Christan älaib” emenaeshtem C. Schöler, Gemünd 33 02. Sc. 14938. -2 3—8 g8 mit Ausschnitten, der Zuflußöffnung zum Ee 8 2 e 1 604. Aus zwei ineinander ge⸗ an 111“¹“ —5 mit bwei in dne, Gee drebbar gelagerten Auf. am Vordertheil und —99 hülte 5/3 02. K. 6 28 ian Klaiber, Aalen, Württ. 77f. 171/808. Dreirädriges Kinder⸗Fahrzeug e.e enzt werden. Benedikt iedrichs, Bielefeld, Gr. Kurfürstenstr. 64. 7/3 02. 47 b. 8 IIu ie innere die Achsen von und nach ein un 9 wickelwalzen. Isidor Armer, Breslau, Kupfer. 3 Zayf 8 90 „K. die durch * I1“ ef obehen Metallhülsen. zur Aoch bezw. hinbewegen. Gustav nesbaʒe. G schmiedestr. 13. Kupfer für das Zapfloch. Max Lutz, München, Bayer⸗ 69. 171 839. 2 Noschach, St. Gallen; Terte. cherg, Pat⸗An. 45b. 172 008. Säemaschine, bei welcher die Kugellagerschale

s C Stuckenbe t.⸗An⸗ 45b. 72 bine, J. Diedr. Petersen u. Jul. Stuckenberg, Pa

11“ mit am Vorderrad lenkbarem, frei schwebend vor⸗ 6/3 02. A. 5373. straße 32. 7/12 01. L. 9242 Verschlußstück für Taschenmesser, gespanntem Spielpferd, einem festen und einem losen 7. eane; 2 8 1““ 55 b. 171 156. M. G 8 raße 32. 7/12 901. L. 9222. 3 welches unten an der einen Schale drehbar und Lauf S getriebe⸗Tre⸗ 81 1 sun Rkeausgernan de chad etetden eege eelf. Aagellager lür Seshacgfe von Sech 912“hn9, gdg Ziehharmonika mit in einem S hemmtörder cal Jumgermanter 8 s. 1272 054. Pendelnd auf einem Ständer prismatisch oder ähnlich ist 8v einen Fufsnch und SFeegeeaare Sen. dee, . 8 wälte Hamburg 1. 28,2 02. R. 10 409. 8 ½ EuG“ ttfed - ausgebildet ist Akt „Ges Kugellager für die Drehachse von Schornsteinhau een Befercheni Resonator derselben angeordneter Mund⸗ Pappen u. dgl. Carl Lautz x ruhender Weinkühler mit wasserdicht abschließendem entsprechend gestalteten Stift an der anderen Schale 3/3 02. E 5178 x 5 2 Luisenthal i. 42a. 171 675. Reißfeder, bei welcher der klappe dezresch aftliche Maschinen 8 Ge. und Rädern. Dumstrey & Jungck, Berlin. Neee getern Fe Keitzeaseern S⸗ igven 1 dg,. gen fencheg büehenn Kaecn2 easecct ass Feaen ditgete Fäs 8 8 mwenet för den, dine ehdene, Süichter Lruver Bu b 8 Würzburg. 7,3 ,02. A. 5374. 313 02. D. 6588. it zwisch Weidlich Brunndöbra. 15/2 02. W. 12 416. 569. 171 984. Stiutzenkrampe für Pferd Hals der auf einer Feder stehenden Flasche. F. N. Solingen. 26,/9 01. K. 15 054. eigfassungen. Clemens Kreher, Marienberg i S. Mittelpunkt der liggt. S-eh meher e 964.“ Reis⸗Drilmaschine auf Kufen⸗ 47c. HZ H 988 51c. 171 986. Zither mit auf derselben ange⸗ v mit seitlich zu öffnendem und feststeltbareen * Co., Quedlirburg a. H. 3111 02. “““ ö nschaschenmefser mit in⸗Ausfrä⸗ 4/3 02. K. 16 142. ESTSTTTTEb“”“ Festell mit Zackenrtad⸗Antrieb für Säe⸗ Rühr⸗ beiden Reibkörpern einge 51c. je N d über den Saiten I. mmi 8 1 G 8 ctallschalen angebrachten Bildern, 77f. 171 1 b theilung für Vermessungszweck. Otto Mitscherleing, velee Franz 8 ring. Fa. J. G. Kayser, Nürnberg⸗Glaishe . Plauenschestr. 21. 28/2 02. W. 12 480. 57a. 171 658. Objekti ß mit zwei einem Obeltehend aus einem eiförmigen Körper mit P. 6659. 1 Gottschalk, Marienberg i. S. 25/2 00 G. 998, 8. beh480 esde en ds 8esr on. Sesen 1., 828. Karg h ür Reib 8* Plee. Geigenkasten mit Notenpult. schwingend bewegbaren eöö Oberraum mit Als Sitzbänke dienenden kon. 59. 171 902. Taschenmesser mit aufspringendem 77f. 171 989. Errais..125,200 für Ha⸗ e2 Bc. 171 050. Libelle, bestebend aus einer 45c. 11 944. Kreck. Bergebersbach b. 47c. 171 840. Ausrückvorrichtung für Reibungs⸗ F 8 Dietrich Düsseldorf Hubertusstr. 24. 3/3 02. letzteren seitlich vortretend je eine N se s 8 s 1“ risch angeordneten Behältern und einem mit Luft Korkzieher, gekennzeichnet durch eine als Hebel die⸗ körper⸗Theile aus Celluloid. Busck 1 4 Ve Reütgcen Rösenzbegssi nöctan Kervuig Shabeder c. 1929 ge G is gld b kupplungen mit auf den verschiebbaren Reibkörper 1b diesen beiden eine Klinke 8h LG Cber Unterraum, Johann Gerhard Haak, nende Verlängerung der Angel des Korkziehers. Nossen. 3/3 02. B. 18 858 8 Les Base Mexeaa 3 vae Sessgre, Riembhcgher Annag scl. 11“ 1el 8 EGGö va. 172 058. Sicherheitsnadel mit Anhänge⸗ Kronke, Dresden, Lindenaupl. 192672 02. . 16 096 65;0 Ehs Sv zwischen ö8.. 1. * 5 t 8b 171,7219. Vorrichtung zur Erzeußun 1161AAA“*“ und Auss prrih Göpel Emil Scher⸗ Nürnberg⸗Glaishammer. .K. 8 Barnrollenhalter. Wilhelm Brandt, 57a. 171 673. Lösbare Vertikalst 8 “X“ oisch ees r,ne. Rasterapparat mit nach ver⸗ von beifallähnlichem Geräusch, bestehend a— 1 1n Twasschaltvarfichtung 7n 02.0⸗ee 19,888 her 5. F bremse mit mehrfachem haken als Garnrollenhalte Wuhe * Ta. 17 Kosbare Vertikalstellvorrichtung, Fahrradtreibkette und Wasserfah S ben⸗ schiedenen . inn jff rn & 1 2 usch, bestehend aus einem 8 1 8 2 EE 596 ö1A1AAA“ 8 9 2 3/2 02. B. 18 644. 1 2-; 8 8 sserfahrzeug⸗Schrauben⸗ en Richtungen einstellbarem Griff. Fa. Ernst me ani f itli 8 111“”“ 8 1 er Deeschaasche 855 Aatehg, bei welcher der Druckhebel nach dem Druck Fraa⸗Buce 2asHenhscnbndümaschiee bei . beüegtnigerpintten 1“ Ehg, welle dienender Antriebsbock. Richard Landau, Scharff, Frankfurt a. M. 8,3 02. Sch⸗ 14968- E1“ nufchlrit, auf . Regulator, bei welchem die E16““ 1u1“” (ese Neinicungsnhe . mit Trans⸗ zurückgeht, während hen Augckfa sra⸗ bescher düegtrzgerblate zun Sintn, rnmn 8 Bteeaeaes aaceh A bees. 18 I1“ 168 Bencrn⸗ 5 8*& 18 . portband, Schüttelsieb, Gebläse und 8 Sücheleftstegen 1572 623 T. 4519BL Fadenhalter den Zirkelnadelfaden 8 ö scharnierartig hochklappbarer, den Kameraausziehzahn⸗ Kleinvieh durch Schla⸗ öä g e“ 8 Hüpers, 222 171971. Differentialbremse mit selbst⸗ Nadel zur Seite hält. Hermann Hartig, * 8 weicher eine besondere Justier⸗ H. 17 625. 1 grobe Wägungen, bei welcher eine besondere Ju b

erli ndem Halsbügel, gekennzeichnet durch 69. 172 013. S 7 1 V 8 1b . ierarti jnüttels in eine i „Schere mit zwischen den Schenkeln Theilen zusammengese 3 6. 5Zga. 172 096. Lager mit Helbehälter für 28/2 02* 1e gegtmner, Berlin, Bremerstr. 86. w-. 88 1 angelenkte, mittels Stellschraube in eine in der Längs⸗ oder bhecsohe Ficch an⸗ brochener wder ürcacstge cantlss hst Nüch ingreifend, spannt. wöhnlich durch Rädervorgelege angetriebenen Walze maschine aus Se und Hostdenr a e⸗ Fn. schinenwenen. Bselefelder Nähmaschinen⸗ 57a. 171 987. Revproduktionskamera mit herstelqhare Feg shen eeaa1x. 1u.“ 8 zeingelegter Gan regutierfeder Otto 8 erfühfangen Ferraeüter Eeagdung für gomnastsche becde bde 8 Zlagberg.. nnove 8 7 8 sa b 1 insätze ni ge ste 18 dur den Bremshe⸗ e er 0 gt. . z. 2 24 188049 8 8h 8 Bielefeld 3 92. - 8 c„ c : 35 4 8 5 8 2 b he 2 558 42 D. 8/% 2 . . DD Green: Ve 8 5 1 K G ““ und lothrecht ver arem Schieber. F. Beye 8 1828 Riemenaufleger mit an dem B. 18 847. 8 8 8 Bilder, G 1 8 - 8 18. 12 62. gactse oig Cia s Sc b ’8 fRg aas w 8. 83 Uüoreföre 8 n1. B.2ce,sehna. A1AA“ 52 Spulenge e⸗Halterbügel für 3/3 02. R. 10 423. 8 1 Vorri 8 ner. unterhe erselben be⸗ a. 171 706. Zum Erhitzen von Asp 8 b earg ntehchrit 88 Seez1292 desagecnein. 8 ee vnescherdind 116“] 16 Zaezaschinen nt alengg hün edes säürtsten 57 b. 171 659. Orthochromatische (farben⸗ Küeavien Eehchn htean en t, ee 11 85 vdes ün. Bruno Zimmer, oder Bodenbelag .G I wnie Phctt ngrade und einem gekrümmten Thei 8 ehender 15 e. 72 05 N yvo⸗ tron 8 und den ent⸗ den Arm zum Verhin⸗ ern des Abglei ens tragenden AUghme 1,3 Spielraum für das Spulen⸗ empfindliche) Films in ¹ Rüllr Kl durch zwir 1 1 8 dver Beüeeh 9obcnh 19 tenea es 8 ök;“ see a, selbarane,; affagezapsen eg der Zet⸗ ülear e1““ iht 1 on Ro⸗ films. wirkung stehendem Halsbügel gekennzeichnet durch 70 b. 172 010 Kasten mit herausnehmbaren 4/6 01. S. 7389 1 Ff 1 bonographentrichter zwecks gleichzeitiger ; sprechend radial gestellten bzw. stellbaren Korb⸗ Bügel, sowie einem Auflegezc Hülse für d ehäuse⸗Hörnchen und mit nicht in gleicher Höhe Chemische Fabrik auf Aktien 11““ 1 „jgeke ne d0m 108. Kar. I 38 atct vergg 8 F8 de Ecenita cin. äes . 1 Fton; Legenden Anschlagspu 8 F. S 1““ ein Harnierartig angelenkte, mittels Stellschraube Deckel, gekennzeichnet durch eine an beiden Enden hohl S0a. 171 842 elpresse mi mnnter Vedermamm Bznen he. Bei 11““ 111A4“ ““ .liegenden Anschlagspunkten für das letztere. Biele⸗ E. Schering), Berlin. 26/2 02. C. 3356 verstellbar ls Pat 1 G 8 5-Sen AAa n 8 ) Hehe Z. Kachelpresse mit durch Schar 2 88 E Gweentren Kener hubkanal uah⸗ detek esch Andrew Coulter, Mitzu;] kiegenden 5 8 Nagsn i* 2 5,. 2 g 8 E. ve are, a Pa ronenkammer ausgebildete Hülse liegende Verschluß ⸗Feder. Eli abeth Sch midt, niere aufklappbar F F 808 02. Windkanal ausgebildeten Dreschkorbe. Maschinen⸗ 5 1.eteingerfe haren. Berlin SW. 29. felder Nähmaschinen⸗Fabrik Baer & Rempel⸗ Sn Verlängerung als in Schwalbenschwanzführung zur Aufnahme einer Leubsdorf i. S 7 9 e aufklappbar verbundenem Formkranz. F. Herr 171 835. Ueber Trommeln geleitete vau⸗Alktiengesellschaft, Herh , Sheie. 31 8 01. C. 3184. Bielefeld. 173 02 B. 48848. Hansbabe dienende Aufhänge⸗Verlinternng wals besn dtegjaangh 2g. 161“ en zur Aufnahme Osterode, Ostpr. 30/1 02. M. 12 994.] E - E. - : Ver⸗ 52 b. 172 5. Stickrahmen, w ees S dees 15f. 177 811. Blumentöpfe mit in die Erde 47d. 171 995. Aus zwei an einem Ver 5 von Phonographenwalzen. 2 uer, Pausa. 5f.

erm. Klewitz, Hamburg⸗ de. 11/3 02.] Hebelgriff, abgekröpf 88 8 2 K. 16 205. 8 v Stebchen unde ene. Sner elge Bcser- Erlüsch * g.2begopen 19.

Sandspielgarten mit Beet

b 1 ä 1 2 . „Glogau, Domfreiheit 5. 26/11 0 Fenstervorhanges für photographische Zwecke. H Carl Oscar Förster, 70d. 171 955. Klebestoffbehälter mit in der H. 17 272. 8 1 1 sch S ben festzustellenden mar Anschütz. Verlin epan eut- Ie- 2, 2 9. 2bb1e . 0⁄. F. 42 7.. „ffenen Fläche angeordnetem keilförmigem Schlitz. 171 265. Möglichst Oel undurchlässige ingepflanzt lasierten Thonröhrchen. Wilhelm] bindungssteg federnd und nach außen öe 1““ 8 1 1, 2 Leipzigerstr. 116. 25/2 02. es L Klahssfaöngeg 8 w Wer h. Pintel, Rheingau. 3/2,02. W. 12333. Hartpetroleumverpackung aus imprägniertem 2. 1 98. dess, Berimg Seöasügute 3. H. 17 853. fest karabinerhake ind fest mit dem eg. Keenleetenm. einge pe 8 5 E“ zentraler Oe ung und zentralem Befestigungszapfen 70 d. 17 76. Tintenlöscher für Reisende ꝛc., und Stanniol. J Wid IFür 8 bes. rtzbes 8 erden k Frl. Bertha Schönfeld, 57. 171 966. Plattenheber, bestehend aus für de klappbaren Deckel j 8 Mitto enlosch nde ꝛc., J. Widmer, Zürich; Vertr.: Ma ü8 eanen 1 111829. Gicdan b I16“ bestehender Pohpel. geestan Fhenpk anser. 18. 2071 4. 8. 3 816 1 eber, ind aus für den aufklappbaren Deckel in dem flachen Mittel⸗ welcher sich sowohl vermöge seiner Federkraft flach Gugel, Pat.⸗Anw., Münch 2. W. 12 bren antersrcrr acsüscen Büwen dh ahar Giekanne et eeteatg...e hindenen ene, ee .“ d Bres Mauritiusstr. 18. 22/1 02. Sch. 13 816. einem aus Draht gebogenen dreischenkligen, die Glas⸗ stück d sich drehenden Fleischschüff 8 18 8 einer Federtraft fle⸗ gel, Pat.⸗Anw., München. 9/1 02. W. 12 048 8 Seee..acir aseiee Eezälere getzsaage e 4 vehe ne. Seatei, a. grers Mhes Büthner, 28. 9274 996. Vorrich z. einer ei Stelle 1* 6 Dlas juck der sich drehenden Fleischschüssel. Jos. Helfer, zusammenlegen läßt, als auch mittels zweier federnder SIc. 171 710. Beim Oeff j Kas 1j Verihe er ad befonderer ShetenhG.. er worch Fr. § j D. Büttner,. 53i. 171 996 Vorrichtung zum Zerkleinern platte an drei Stellen umklammernden Gestell mit Cöln, Löwengasse 4. 19/2 02. H. 17 843 Hebel die ; Ge S ¹ 1 Oeffnen einen Kaste ee Fa het azet e Rehek. Fenscmte Be O. H n. Fr. Perr ene Bhn s. . e t. ewehs mt Jenen e Sieb arbeitende 7 s Handhabe oder Fuß. K. - „Löwengasse 4. 19,2 02. H. 17 843. .Hebel die zum Gebrauche erforderliche Stellung ein⸗ bildender Beutel, welcher den Aufputz bei en⸗- 8 hes 1““ I“ 3 Ce Aernlte Berlin N. 7. 5/3, 02. W. 12 512. von Milcheiweiß mit „gegen 8 WEE vhen 8 Fia als Handhabe 1 5,F . 67g. 171 634. Schmirgelschleifmaschine für nimmt. Moeller & Schroeder, Offenbach a. M. hüten, da der Hut Felch auf den fpt 8 8 8. 88 187.2 1201. Nach Art der Papiermanschetten 47db. 172 027. Mit Befestigungszacken ver⸗ das Eiweiß durch die Löcher 189, 858 Flenvorf Kr 61 c. 171 937 Als Reitun gsvorrichtun 8 vii. eee welche vermittelst durchgehender Schmirgel⸗ 22,2 02. M. 1288322. zu liegen kommt, vor Druck schützt. Robert Möchel, 1d6. necce,Beder n er ee s gnlit 8e earteeh See sehener Riemenverbinder in Gestalt eines dgesas vfenft e . Dühpe 8e Kr. bebramen Jcikius William eeeaeer r Betene und Anordnung 129 ESeaeen⸗ 18b58 89* * 1aen. perforierte Siegel⸗ Dresden, Grunaerstr. 32. 1/11 01. M. 12 266. 88 8 Fasfer ust dvte Fein k. Habe e 82 02. ges en R ens, der durch eine Anzahl Ver⸗ Teltow. 5/3 02. R. r Badec 88* Willic . d; Bohrmasch dient. Johann hnell, Ham⸗ und Werthmarken in Rollenform. Jean Goebel, SI1c. 171 737. Flaschenkasten, d s Lang⸗ Iaie Agnec⸗encsenaalaczmdser mit tis deui b. Halle c. S. 28/2 02. B. 18 886. gestalteten Rahmens, der durch e 98. 3 171 518. Streifenführungsapparat für Vertr.; Arthur Baermann, Pat.⸗Anw., Berlin burg, Osterstr. 38. 1972 05 Sch. 13 961 Darmstadt, Griesheimer Wen29. 7 en oebel⸗ vo.n 7.,1,5327. Flaschenkasten, dessen aus Lang⸗ EEEe 1“” 11u“ Finstechpf bindungsstege versteift ist. Nürnberger Schrauben⸗ 5 fa. ““ reerler in NW. 6. 13/8 01. M. 9 g, D e“ 8 armstadt, oriesheimer Weg 23. 27.6 3 02. G. 9442. holz hergestellte und einseitig ausgeschnittene Zellen⸗ Serts eecsen Factze,Krzun Helr. geense, wchn geu8 ehs Suchatte fir fabeitea Facondrrherei, . .. Murn.... uu Ueberziehmaschinen, E““ 63“a. 172 019 er, dadurch geke üvxd-r 121 748. Schloßsicherungshülse mit 70e. 171 63 1. Radierer mit einer mit feinem wände durch Leisten verstärkt werden. Wilh. Schrörs, der Güte von Eierm. F. A. Kühn, Leipzig, Peter⸗ schiebende, durchsichtige Etiketten⸗Schutzhülse dur herg. 10/3 02. N. 3673. oder mehreren Rollen, von welchen die Seee gh en Ihtt cmnet, daß die Anlennens aeurch gekenn⸗ federnden Schenkeln, welche sich nach Einführung in Feilenhieb oder seiner Rauhung versehenen Schabe⸗ Rheinberg. Rhld. 1,2 02. Sch. 13 874. 1 ie.üegene⸗ die da, ga nnaas d. z 198. 8 Peeecteee at net un Feshn. etithe ö gkellehen sn. 8.8 r e 8 einen vesneinsanen Weieiehande versb banrgcn 1en ö S Tgeleen 5s eal H. Jäger, Barmen, Brögelerstr. 3/5. Sic. 71 740. Korb, bei welchem der beweg⸗ 71716. ener, verstel er Pflanzen⸗ Otto Sack, Pat.⸗Anw., Leipzig. 5,3 02. C. 3368. 4 7e. 8 89 schale eordneten, U⸗för⸗ Zylinder in ihrer Stellung f . s. Mei var sind. setzen. Otto Reich, Berlin, Buttmannstr. 20. 88SK. 3775. liche Boden zum Auf d Zuklapp es Ko 5 Mfütallener, vefstelherer p 2 02* f NR e 3 Seiten der unteren Lagerschale angeo elen, 2 en 3 00 8 3 119. Ludwig Hussong, Archivstr. Fa. Fr 3/2 02. 7 . 29* 3 Wwe Doben zu. Auf⸗ und Zuklappen des Korbe B ess V“ migen, in Längsrichtung gbe ciebbaren Aüstechern A Aee.. Scheibe dne, Hsenn. 1 Jn“ e, 1eo eohich H 1972 d8 8 Hausthürschloß, welches beim e 1nn 30n tenfnh, dedesc gekemngeicnes, Geßar Huzinger⸗ Jiegelhaufen b. Heidel e eg vorti S . ei ver für den umklap. 161 bee- E1“ Mylau i. V. 4/3 2. 5 a. 4 8 7 8 443. 84 11“] -ng. . 8 . Hausthurschloß, w 3 e Ziehkante bildende Schiene ein zwei⸗ berg. 3/2 02. N. 3630. ver. bEe ee Verli 8/3 02. F. 8495 Ferdinand Hofmann, Mylo 2 1 Einfassen der Kanten flacher Körper vermittels 63 b. 171 853. Wagenbremse bestehend aus Zuwerfen der Thür von selbst schließt t fed seitiges Benutz s zals 212 F; 6 ; ieh. fdeltin Lrmene weche a⸗ 7090 Milch särme ie1H. 17 947. tum Eimfalsen der Wunen ge Streif⸗ 8 SSe 1 M5 FeIF. Zuwer 11““ eßt, mit federn⸗ seitiges Benutzen durch Umwechselung ermöglicht. SIc. 171 749. Eckige Büchse aus brauner bürerätun⸗ fün die Pflanze, als Tragvorrichtung für vüge 5 deme die 922 151 994. Schmierbüchse, deren Kolben vorher mit Kebstoff L B. 2. säanch dens Nocang der. b den Feee Ee Paui Jung, Feriin, . Dresden, Gneisenaustr. 4. 28,2 02. Holzpappe, welche an beiden Enden reisrund ge üd Nisek mltche datlen gate eurzgem Gire un Aagiuf tkve den Federdruck regulierenden Spindel ver. Emil Jagenberg, melbors, Beo. - aufgehängte 2 sklötz Lirkenden Bernburgerstr. 13, u. Carl Lehmann, Charlotten⸗ 6 preßt ist und mit epreßten runden Deckel eschl Berxe,Cann ü, Re Rüstein 8. 4 ielben Hohe Fiegeaden, Fin. un esürstevetren m eon * Elschwer, Yphj v 3 02. 3812 Doppelhebeln. Heinrich Gutacker, Berlin, Dresdener⸗ burg, Pestalozzistr. 27. 29/1 02 J. 3750 71 171 859 5: 9 3 en Deckeln verschlossen EA1A“; 2 ö Jallisf bunden ist. Stoll & Elschner, Leipzig⸗Plagwitz. 4,3 02. J. 3812. . 8 e mit plasti 4 20/ 2502 (G. 9aa0 . g, al r. 27. 20 2. J. 3750. lIc. 17 59. Sohlenkanten⸗Zieher und wird. H. Henschel, Luckenwalde. 6,2 02. H. 1 er. ae ., 1ahra Pe. 18 ,8 289 6 LI1I1“ bahe 11 22929. 1- er Kindersportw 68Sa. 172 046. Ueber eine Rolle geführte ⸗Schwärzer, gekennzeichnet durch einen Flachpinsel SIc. 171 758. Verschlußvorrrichtung für Kisten, 1an. Sn a. Wetobee., vensge hen en. . Sla, 291 88 brkanti ges Rühr 12e 172 012. Selbstschmierendes Lager mit Ingcprägten, wer Fungenn⸗ on⸗ 81 1“ 8 Sis SFentvagen Se. . FeEr. Mer S R-8. Gee —2— ö ste Lippen. Leo Fässer und sonstige Behalter, bestehend aus einem 142 . 1u“] G . vodelli 15g. 5. Vier⸗ oder me⸗ ges? ör⸗4* . 8 1““ S Sbests A ö S4% Paul Süß, .2 . 42 1 m Sit Spiralfe 3 n, Offenbach a. M. 22, 2. . 9384. muulz, Berlin, Wallstr. 77. 4/2 02. Sch. 13 897 flachen Metallstück, desse 6 Lne einem enhalter für Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier 5g. 17 8-. 45 9 3 P8s er Welle festgelegten Schmierringen. J. L. Farbe zaul ., Akt.⸗Ges. f Luxus den 8 gednefen Sh Jh ee 8 sebriche Feehen S ne üenlan Meing. geh nn“ e.enen fe derheng angeyepnäten 2 Han Aasterbam * Vertr.: Ernst von Messen papierfabrikation, Mügeln b. Dresden. 2772 02 Friß at. 1 2 gFe . 1309. 888. 1722 090. Schloßsicherung aus in das 72a. 171 605. Drittes Schloß an Dreilauf, nahme einer Mutter zu einem Bolzen ausgebildet ist. stange mit daran verschiebbarem Arm mit Kugel⸗ Rührflügel. W. Grünenwald, Cannstatt. 18 [u. Kurt von Niessen, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. S. 8104. b Aches Land mit untetlaib der n⸗ sitziger amn LErsPortwagen Schlüsselloch zu steckendem, mit Querstift und auf gewehren, welches am Abzugblech angebracht ist und P. Bels, Berlin, Emdenerstr. 49. 14,2 02. B. 18 722. elenten und Aufnabmevorrichtung. Heinrich Fander, G. 9080. ür Käse⸗] 813 02. H. 17974. 54 b. 171 713. Straßenbuch, -S- d Frit Ukrich. Bolumiee⸗ gn EW vne Gegenscheibe wirkendem Excenterbebel versehenem bei dem Hammer und Stange durch Studel be. Sur. 121 781. Zusammenlegbarer Versand⸗ a Fit. Verheihgstr khan, Rantn, und Cese. ase, Fäche, en 8 417f. 172 001. Vorrichtung zur Reparatur von Wasser⸗Straßen, Scienemeo, 0 eel. vefeic 12 6ac. 171 931 Metallbela 22 02. U. 1310. Bolzen, Frischmann & Dollhopf, Nürnberg. on mit ausschaltbarem Boden, der durch ERET1—— Rechan 82 Re 24 dewihter Schläuchen bzw. zur Verbindung von Schlauchenden, sammengeheftet enthält, daß die G . Metc * 8 2 3 3 re S 9 8 G ) S tafel. Joseph Scharrenbroich, öln a. Rh., B

Anziehen und Zusammenbinden der durch den Karto 171 685. Geschoß für Wurfspiele mit und den Bodenfalz gezogenen Schnur gebrauchsferti vorderer Spitze und hinteren Flugfedern. Paul wird. Georg ssß

P 2 2472 7. 469. - r 8 8

ü legelmilch, Suhl i. Th. 313 02. N. 3662. L. 9161 Louis Pet f kfurt M. , 885g 171 7841. Vorrichtung vn S.sees und 1 8 8 Berlin, Marburgerstr. 2. . L. 51. Loufts er, Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. (Schließen von Fenster⸗Querflügeln tehend 8 82 95— Forames

1 5 2 er Drah er. J. Ambor, Hamburg, Berlin, Marburgerstr. 2. 18111 01. L. 9161. . 2. P. 6577 flügeln, nd au 25b 3 „Heinze, Cassel, Fünffensterstr. 8. 2n. 171 910. Rechenvorrichtung für Elementar⸗ geführtem, vom Antrieb der Käsemaschine . . ener ee c A. 88r0e⸗ 1 54 b. 171 717. Ein auf der Bildseite der Post 4 8 P. nes H einem mit der Klinke und aus einem mit dem Minke, Breslau, Weinstr. 83. 373 62. R. 10 416. 24,2 02. 8.17 250 ssel, Fünff schulen mit doppelseitigen farbigen Märchen⸗Thier⸗ e Teseenxtende. Peter Eetaser [179. 171 755. Druckminderer mit einer auf karte durch K. vüann beseseine, zacchscheaeanf. Benutzung in der Heilgdmmafflr 8 84 1XAe; Unag Ssen vnbee. Pchadeeennat üü9 ildern und Rei er sich ergänzenden Zahlbildern Gr.⸗Gerau. 80 02. . 1576b. e, einen He dirkenden, einseitig beweglichen Druck⸗ Gelatine Schutzblatt. Philipp Köhler, Frank ehi r EEETEEEae m. Ludwigsburg. 25/2 02. einseitig befestigter und einen Behälter zur ufnahme Krankenpflege⸗Material, mit abnehmbarem, hoch⸗ vnr e tneder gedlgen Feesen FeAweeee, 11“ we ke sbhe. de gig Wer⸗ Nen Veißensee b. Berlin, furt a. M., Gr. Gallusstr. 7. 6/2 02. K. 6 Ire Feissa enenen gergestell für die V. 2991. 8 1 des zu schleudernden Gegenstandes tragender Feder. randigem Deckel⸗ Georg Haertel, Breslan d d Henck, Rothenditmold. 21/10 01. schütztem Falz 1 asb, üeehüeeneh e Cbaussee 50. 11,/2 02. St. 5139. 514 b. 171 766. Briefumschlag für zweimalige urch wei Auftritischrauben nach beiden Seiten ver- 68 b. 172 04 7. Riegelkloben für Fenster⸗ Otto Maier, Ravensburg, Württ. 4/9 02. Albrechtsstr. 42 26,˙2 02. H. 17 890. Unt aen. 8* vorm Carl Thiel & Söhne, Akt.⸗Ges., Lübeck. 172 100 Vorrichtung zum bequemen Benutzung mit doppelten Klappen und doppelten ö— mit Schjebe Sicherheits⸗ verschlüsse, Treibriegel, Bascules ꝛc.), aus mehreren M. 12 882. Slc. 171 787. lag. 171 621. Fahrschein⸗Blockhalter mit re- 813 02. St. 5187. 1 it Wasser⸗] Umschalten der dem Geschwindigkeitswechsel dienenden Klebstreifen Hallesche vepleeen.ehele s Dr. 1*½ 2 Bromberg, Hoff⸗ les, bee und derart verstellbar, daß die. 72ce. 171 912. Anzeige Vorrichtung für Schieß⸗ mit einer vermittels ulierbarem Schieber zum Festhalten der Blocks, 45h. 171 775. „Brutapparat 8 . zahnräder an Bohrmaschinen. Louis Heyligen⸗ Max Jovishoff, Halle a. S. 19,2 02. J. 9 6.9* 5 828. elben für jede Anschlaghöhe zu verwenden sind und stände, besteh aus cinem Rahmen mit um eine nung zur Erkennbarmachung der Farben⸗Nuance. 8 sten mit Klappe und ausziehbarem Boden und brütung mittels eines Zirkulationswärmers. Ludwig3e dt, Gießen. 3/3 02. H. 17 919. 54 b. 171 798. Aus mit zwei getrennten Kle⸗ beiden ECeiten der R Felgenseitenbremse mit zu die passende Höhe durch Anziehen von Schrauben Achse drehbaren Anzeigetafeln. Striebeck 4 mih⸗Bonn. Duisburg. 20,2 02. Sch. 14024. Seühwammhalter Otto Hübner, Berlin, Falken⸗ Sosnowski, Bromberg, Bahnhofstr. 74. 21,2 02. 899 171 718 Zentralspannfutter mit Ge⸗ bzw. Befestigungsstellen 1*“*“ dunch 9eae eeleee dec 8 6 —— 42 ½*⁴ F8. Jos. Waltermann, Münster eeee. Barmen. 15/2 02. St. 5148 Sic. 171 795. Faßbodensperrwinde, bestehend einstr. 6. 2. H. 17 558. 5. 9080. zate H Nlatten, bäuse aus einem Stück und im Gehäuse drebbar ge⸗ losen und zwei mit einander befestigten Klappen be- e . gten Kniehebeln aufsitenden 1. W. 23,1 02. W. 12 290. 12 [22e. 172 075. Geläuf auf Drakt oder Draht⸗ aus einer auf einem U Eisen angebrachten, übersetzten n 421 928 Geldkassette, bei welcher die 45h. 171 809. Geprägte Fheeefleghle den im essbacsaan sitzenden stehendes Kuvert. Nate Mock, Berlin, Friedrich n12n 1.2 Terrot & Eie., Cannstatt. 8. 19,87. Bascule Zwang chluß, bei seil zur Aufnahme eines Scheibenbildes für Schieß. Winde mit Sperrrad und ciner in dem U. Eise einzelnen Abtheile zur Aufnahme einer bestimmten welche mit einem durchsichtigen Ufer 81 konischen Trieb bethätigte Spiralschnecke, welche straße 59, 60. 1.,3 02. M. 12 866. Uaüiratloas 85 Nabtles 8, Beec n d⸗ welchem eine Nase am Schlüssel das Abziehen dieses wecke, welches den Schützen bei Vermeidung eines liegenden Zahnstange, welche die verstellbare Spann⸗ Anzahl hochkannt gestellter Münzen einer Geldsorte] sind. Carl 8 Rau, Karleruhe i. B., Karlsstr. 51. durch Winkelscheibe vom Triebzapfen gehalten ist. 34 b. 171 872. Hrzefbosen 2 8b b Hrerschain hervehtün Ledin beihebier. sac. 88,8 Sle. eller⸗ Blebee, ba⸗ 4253—— aus die —32 rrie. während die andere Spannpranke sest * I angeordnet sind. Karl 43 02. R. 10 425. in v chnei S N. 13/1 02. serien in Mappen mit derselben 92 . b jeb 999. 9 rafng Senglacht, Franz Blab. München, Bluten. Scheibe zwischen sich und der Schußentfernung Bzu mit dem U. Eisen verbunden ist. Johann Frank ned binter endenr H9s 88. 455. 171 810. Darch eine in Ures 2 mber⸗ 1ö11““ Edgar Schmidt, Dresden, Schloßstr. 19. 18/2 G2. 8 mit zum uube burgstr. 166. 27 2 02. B. 18 830. bewegen. Albert Preußz. Cbarlottenkurg, Kaiser Regensburg. Ostengasse H. 124. 29, 2 92. 8027 . F 171 761. Abrollvorrichtung für Papier⸗ Theile zerlegter, kastenförmiger ““ 1— 5 5171 940. Kugelrollbock zur Handbabung Sch. 139 8 —8„x⸗ e Stanz⸗ 88. 2 72091. In einem Gchäͤuse angeordneter Friesrichst. 56. 24,2 02. 6677. SIc. 171 852. us mehreren zusammen. 8 n zur Feststellung der Arbeitszeit, bei welcher Schulz, Buckow, Bez. Franksurt a. D. 4/3 02 schwerer Eisenplatten, bestehend aus einem auf dem 54b. 171 2 öSg 5 3 öhme meedns Ief 6,2 8* 5 L85 fetee 82 e aa3. Fhncr Bafer. Ewemtreie sperrier verbundenen plonte gebildete Mapre * DUaee⸗ 2 1 8 die Abwickelung einer Sch 14 050 ¹ 8 8 mn. 2 n ha tenden Rahmen zum Kuvertr ersch mi Zunge 0 1 8 3 7 —— 582 U. in „Ver nbun mi em Verj luß 1 ange e . ießende 3 ’1 gekennaci n Stun * Aufna me und zum ransport gi 0 Aee Papierlange sbehg vife elgt. Somund 756. 171 020. 2'8n ..Waeee. 225— ecnenealrimsbabene Verl. ankert. J. Proskauer, Leipzig. Thomasiusstr. 14 büera 88 S..⸗ieelr, Se is mtt giefer 4 Co., München. 27,2 02. Füsfaachse für 24 2—2 d. ese dusseieptem Arbur Härtig. 8.⸗ 2

Saaz; Vertr.: Ferd. Walther Raschke, versandtkörbe aus einer, durch Federdr 8 —— 8 15 b y215 620. 2 10 01. P. 6301 d als Hel gen 5 . 98. b plinder, auf dessen Stei ein sstift der straße 54 n. 1,2 02. 8. 19500 .P.n 882 —h. Fe; cht.nr” veeschte, dee ne zaeenahe und Pleesdemwerscheasdat. ersenst 3. 802 Ohezkohensschime mit Bobr. 248. 152 995. Ingslationekevert, b geebt. 82. vNa. .. S.ö,. 8089. 1 „S,09,8. Kantenriege! mit einer eder chse licgt, der den zplinder gegen cime Rontaßt. 28: 172 85 8, Leebssgesehte, bei welchen di 2ga. 171 926. Durch Füym begmw. Wenden richtung. G. Jos. Püllen, Si. Tönnis b. Krefeld. svindel. Handrad und Kettenhebel. bei welcher der schierenen G 41. 2 2—IE— ““ 2——27 —— 19 Ar . 1 . ben 5 2 e Kanlerube 52 2 he mit Pilfe von Hülsen Ff Kontrolkäsichen mit vorderer 1˙3 02. P. 6712 oriche Anspannen der Kette daß der Inbalt n an Gmpf *△. 7 gebogenen Fec⸗ ia eitwa biechbharen hub⸗ Ritter r. 2 F. 10 282. nd Knebeln üht w e Carl Blomibach öö das Hemausstoßen der 45. EEE““ Keitenhebel geschieht. Frichlofsan 25 ben —₰ 192 —„ Gettfr. Quitmann, Lünen. 6,3 02. 12 SHarne, Altona, Uhgenh, . 289. 82 71 708. b * 1 2. B. 18 714 —4— Wo im J Hugo] Oesen und einem en 2 meni. üʒ 8. kann, ohne das Kuvert erneue a. 2E 8 1 Ea- 1 02. H. 17 906 srverschiedensarbige Signallampen vermittels Tasten c. 80 8. Mane —e een. 6802 . 12 889. Verwendungsfͤbigkeit versehene Hundele 2. . ndolf vAe h Franz Scheiner . rzburg. 20,2 02. S . —. gö. i Hellelten. Agslap d6b. 178 008. Cepegnolettewerschluß mit 2 42 b. 171 890. 2* 8. Dengler AFb 45 b. 172 08 2. Parallelschraubstock mit ver. 57b. 171 818. Stanzvorrichtung mit konten agender Ka 2 Waarenautomaten. dadurch gekennzeichnet. I. angcordnete

G Aus zu einer Oese umgehogenem 1 20 [u. dal. cin, bezw. ausgeschaltet werden. Ag ander Hrabt echüdererKrarvatten lier Seiler A GComp., 8. ee der⸗ mer Schraubstopfen G. U neben den Schließhalen an der drebbaren Stange Fischer. Berlin. Buttmannstr. 9. 238 10 01. F. 8048. Geldern. 4 3 02. S. 812

vicht 2 121 992 4*¹ bestebende Form.] decier Svindel, und Fübrumgs eisten und Nuthen aaeordncten Stanzwerkteuhen 1ee 1ee. . C ee“. 1 rbe . Pat⸗ argrondneten Daumen zum Oefinen des Fensters. 785.

ö— 8— des, zum Wadce 123ö22— Otto in den Gleitflächen. Noll, Gckesev. Papier. o. dgl. Dichtungsringen

angebrachte gerignete Vorri . x.

derartig verstelli, daß kein ben

den Bez. Frankfurt 1 172 040. Ritschel eder Laufleder Slc. 171 899. Kravattenhalter aus favonniert 102 8 11899. Fe nen. saten, 308 Kelntos ür Lpinegeeweieen an ee on Ver Drche. Hehen een eühane e eeeSige 262 N. 3658 aller Art. Fa. C. Arve, Braunschweig. 5/3 02. 1a. 172 080. Forking als Ersatz für den ü8c. 171 885. Thurangel mit den Angeldern tietungen. Jos. Erust. Aachen, Kir 1c. 1720327 8 525— ück in [Schulz, Buckoew, 2 a. O. 4/3 02. 5 .. 1 9 88. Ein selbstthatig durch A 67 8 4 ns —— für ,1. chen oder Kruge mit üen Feder. wel rurch das Oefinen der 12 1 02. G. 8088 ¹ e 2 desselben len lann. Turk. Isenl Sch. 14 049 oͤff 2 b 1 Schnecke und Ivlinder mit Spiralfeder 534 b. 172 000. Ungetbeiltes, mit einem mitt⸗ Fei. . verschlussen eubcrit. Fabrit 81 1geas rehe. 8 2 g-geA .ees 28 N2 Bücher 8 1n. 2n 272— mit durch das maoaliecgender. durch den Fallbären mitbewegter leren Ausschnitt 2,— vehifr. ö b. Saab. 9.. u b. Mannheim. WI 02. Reitmveorstr. 13. 26/2 02. 17 880. iin .eS LELe eee eder Lauel er FenrRh. beee. —2 F. —] cincs mnedagesc 2 g eeaAeae Jobannes Moller, edbebel far Sans 712 Louis Berges, Lüden aller die Brille einfassenden

414 v 7 97

verfbhenen derharen Vächen Alerander Schulau b. Medel. 88 02. M. 12 900. Hr. 1 508. noecn

em ic sin. Dresdenerstr. 97. 1/2 02. W. 12331 68 b. 171 6027. Tküurband⸗Tbürschln rit Ernst. Nachen, ichebet 8. 6 2. Verschl sebener sipes. Merit, Silbergleit, Glciwiz. 52 G. 64 b. eamn Aeng abgeschrägten halbkugel - fls 80772 nsc4,8. M eeh 8 2 22 belm rem, kaste um

Sder, Cöln, Aquinostr. 20. 29[11 02. G. 5104 171 14 7. Hußcisen aus oder 79 c. 172 009 8. Hebevorrichtung für Fallhammer 802 geschl

und durch Imprz 2 88.* bn Ang. 8*8 * 1 3— 9. 121 8 Manen * 121 908. mit —₰ 1 schünte 1 8₰ goaen 1 9g 2 a2 Tritthebel dem Riemen 54g. 171 428. Einrichtung katten Iem n 2. Kr. er. aufgeschranbtem c eift nem inkel zur S tehendem Handgriff. mann, DPerlt nkftr. 27. 422 02. 7 794. 2 Ftui mit innerhalb Temperguß zc., dadurch gekennzeichnet, daß dazu mit durch Tritthebelwerk auf die mi 1 aus imlt dollweg. 9 92. 7 11 01. H. 17 164. darüber Negenden Hehlraum, welchen ein mit Luft.] Sirdewood,. b: Vem.: Paul [91e. 179 08n. 2 t AR . R2— 1. * Material U. Le cc Profil bat und das F,öI— Fen X . Gebausckopi⸗ 88, 72 021. Ie koblen⸗ kanal und erschraube üee E. 1 Ann. 2 lin NXV. 6. 32 2. 9420. schwerer Laften, mit r 38 a. Ed. Tolduer, 5 28 2ö”g ¶& Rtaͤpende Druckr irägt. Arnold Schröder. Burg wand, und 887 dem —, IE 21— 2 α f 22% Laurenz Mig. uhr. X 71 768. Grtuldfpiel in Herzferm mit drebenden 8 . in cinem 2 EüäE 2 28. wnes ee 8.., 17 2. IüEe s a en 19. Feereenen. 88,erie Penhe sbie aner. 885. 471 176. Feshehe gbr E 2r. 2, Sens 1g *nen n eeSn 8* Katerlal un geeit r. 45t. 171 918. ünget. 82 tcli. m.2 02. 8. 187 1 v asde . C.. Bams. N bei n ückhare 1 be⸗ ardt. . . . ent müt Uateh. .Ibe 7 2 zöeeee e Shes. de. er. eeee. d enesa s unt echme 1e. Leege tn. 1109, 1258,9920. rher, wn 8411*2921 042 Ceabettätis wirkende Meß⸗ Me 28. nichh Feaue I.bb VWöüeAnISg .a,nn denea ens. anenrerkaglter Teme Kesremaele Zo 1,s 2. g. 1ese2. awectet, wit dcne an 8 .n.-499. h . naba bET ö n rA. Seen enen heneenegen en esestiotan Stgetchlg. und Z. amee bih Fechülter, ee. e heeger. -., —e ser Jesesieapalder 9 Vebrahwen uad . Westerhof. , 2* I n 2öö 52 Zehmer, 225. 172671. 8. 2 222 J. Faans 2 . weischn der Füͤllung und den] Beöen k v 78 2 z mit b 121 288. Watie in Rollensorm, mit in 87. eeen en —; 8 Schleß, zub . 2404 1 71. deescn. 9. Gestan deitis. Hamburg. Stein. ven dger⸗ r11 —— 2 1132 2 .Gaze Unterlagrt. senersicher im ezühgee

Verpackungsbeutel für Farbe. Gelatine verschlossenen Oeff.

4 4 70

n 0 82 121 788. Paptermütze mit an der Spipe 88 4—— Ane rmgf VBertramftr 11.21 ben. 132 02 b Abrehmen fingrichteter Schalmer. 1 büer- enmem n 146. 673 (2. H. 17 95 8 grichtung sur vpemahlene afbe. 4† cllebt, zu Deketationszwecken aller Art. s 68 b. 122 002. sterfeststeller, bestehend aus Aablmwein, Fürtht B., 1 2* 121 822, Föeheg,s 31— 4.122,“ 2 022. Schultertragriemen mit ver Saae Halbromn. 7 9. 89. 14,074. Watteufabrik Gebr. Weinrich. Worbit. 672 8 . ebene —— in an dar G 721 SE 2— ar . .. * 15 988 ,ölr 8.enen n bveei egen 8a. Albeocht mind. 55s, 121, 928. Kestmäbalttzer üüteedüter ur 1, 8612. 22 ,9 a. . 4. .88⸗ I“ eeöv; e Een, eeeneeeee . peer.Bnhen HPat-Anm., Veriin 8 7. 12. 773 02.schraute Astssellbanes Bentterband leltet⸗ cde Fiielfere⸗ Crenietter beng. den e r e. ece s, . 888 em bäergaeheer gern ecee eenn eüeee eacee eeegenne *ris ene Feeer exree Lüc ees es,en. ee Pn. AS— aner Oes 8, he5n. BVerlin. Stralauecr Allcr 17. 6,3 02. ve kemrofren michraaf 8,nn Cebrüber Leszer. Peen 8,8,02. Neaerehrehr 8

„Ze. 121 421. 4 8 7192. 883 . 5 121 b 11. n Pat- NW. &. date I 83 88. 82288. . .eagen, Frerhe Een n den dee eFen e esn. vrTe⸗s,ir Sii. ee ve 1“ EABNSP 5 mbh -de 1—2 Antrn b so et iit. daß ct und an ihm werke Akt.⸗Ges.,

. 3 aus 69. 171 616. Schee min der

819. 121 927. 99 NRücwand, en ne- dier berg. H. 1* 8 8 2 d.., Mape 108.an, „n Aaßzapkaten wlh 1, 111 912 - Ftoeebplatte mit bes, 2. eine mit

rr- etlee E“ —1,— 1n 8. * Unsschnitt für Tscriatte und 69. 121 097. 2a. 22 2.. 1. 1 En₰ 29,22 02. K. 16 085 52 2. eeel 18 *— 8. Glöserderde besefttet sied, FaAmem Sied 57— ——

2 494 b.* b. H.. 7276. 171 907. aust hester Parrmaße, B. N 2 2. a22 nn 2—