Vertrieb von Heilapparaten Badegeräthen, Des⸗] und Eisen⸗Härtemittel. künstli ü S. 53 157. * 287 . b varo 8 8 Des⸗ 4 n⸗ icher 1 8 d Nr. 53 147. S. 3904. Klasse 11. Nr. 53 15 4. D. 3257. infektions⸗ und mechanischen Apparaten. W.: Heil⸗ Bleichmittel, weiche, flüssige 2 Düng —
apparate, auch elektrische; Badegeräthe, Desinfektions⸗ medizinische Präparate. 8
apparate, Kontrolvorrichtungen.
Klasse 29. Kaͤmme, Schwämme Brennscheren, Haarschneideappa hörmer Schuhanz her Pfeifenspitz , Stockgriff A d rrung i d 8 Ausf sschwi del. Ms ch di Gi lnd . ämme, v 8 Bren Daarschn Ha⸗ mer, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, 2 ru . usstellungsschwindel. ünchen. ie Ein⸗ u — 1 Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puder⸗ Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und ⸗„Messer⸗ Sng vng 4 erson des Ausfuhr Vereinigten Staaten von Amerika an UX er. 8 quäste, 1““ Kopfwalzen, Frisiermäntel, schalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, ertreters.
— ——-;;— ckenwickel arpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Würfel, Falzbei Elfenbeinschmuck. Meersch Kl. 34 Nr. 44 004 (B. 6019) R.⸗A. v. 22. 6. 1900 bnden Vehn⸗ .“ v——’- 8 4 .2 227 Lockenwickel, 1 e, beln, 2 ürfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, eerschaum, Kl. 34 Nr. 4 (B. 6 R.⸗A. v. 22. 6. es Fiskaljahres 1901. orführung japanischer Nr. 53 133. G. 3820. Klasse 22 b. Nr hscs bs T. 2098. 37. C S 70 d 27/11 1901. Deutsches Luxfer Prismen⸗ Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Meerschaump eifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln,F Vertr.: Oskar Büttner, Berlin, Kommandanten⸗ Musitk Gewerbesteuer der Seeesabreleben in 23/12 1901. Ge⸗ ₰ G 2 .. 1G Syndikat G. m. b. H., Berlin. 13/3 1902. G.. Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Par⸗ Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahl⸗ straße 15 (eingetr. am 4/4 1902). Rußland. Vom Zinnmarkte. — Kritik. — Orgelbau⸗ sellschaft für Elek⸗ A8 I1a1“; X Herstellung und Vertrieb von Glas und Glasartikeln. fümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ schmuck, B Puppenköpfe, gepreßte Orna⸗ Lösch Nachrichten. — Patentnachrichten. — Gebrauchs⸗ trische Industrie, “ 3 1 2 8. 2˙1 1902. Fritz Sauer, Schöneberg, Habsburger⸗ W.: Glas in Prismen, Stäben und Scheiben. haare, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, mente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, os hung. muster. — Illustrierte Patentübersicht. — Personal⸗ Karlsruhe. 12/3 1902. 8 4 1 straße 11. 13/3 1902. G.: Herstellung und Ver⸗ peasge Ve 1ö“; Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staar⸗ Kl. 13 Nr. 21 588 (B. 3374) R⸗A. v. 2. 2. 97. und Geschäftsnotizen. — Zahlungseinstellungen. — G.: Fabrikation und 2 6 -1 1 I 8 trieb von Farben. W.: Farben. Nr. 53158. C. 3404. Klasse 34 flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, kästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhrgehäuse; „(Inhaber: C. Bratsch, Reinickendorf⸗Berlin). Ge⸗ Briefkasten. — Bekanntmachung. Vertrieb elektrischer (rstttttlthttsah 8* Na Nr. 53 118. Sch. 1887. Klasse 13. 8 Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillations⸗ Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärzt⸗ löscht am 3. 4. 1902. Chemisch itschrift. Zentralblatt für di Einrichtungen. W.: WII — 2☚ 8 produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, liche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, Kl. 37 Nr. 3582 (G. 254) R.⸗A. v. 12. 3. 95. — risebritte 84 TeitlSetls Zentralbla A.en Elektrisch betriebene ee118 I668“ 1 1 Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Pyrogallus⸗ gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, (Inbaber: Granit⸗ und Syenit⸗Werke Bensheim, 3* vofess er 1.ö Alr⸗ Heranegeg⸗ en Hebezeuge, elektrische bbͤrab468 1 önih Hr 1 8 16.“ 6 säure, salpetersaures Silberoxyd, unterschwefligsaures elektrotechnische, nautische, photographische Instru⸗ Carl Ostertag, Bensheim). Gelöscht am 5. 4. 1902. 2 or r. F ix 8. * —, Maschinen und “ Fö L11“ Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, mente, Apparate und Ukensilien; Desinfektions⸗ Berlin, den 8. April 1902. b re.S ber-X.e. in üehsig.) Nr. b — Zn⸗ Apparate. 1“ ( 1 8 Kaiserliches Patentamt. halt: Die Abwässer der Kali⸗Industrie mit besonderer von Huber. [2813] Berücksichtigung ihrer Schädigungen der industriellen
vW111“ .
28/12 8. 1 8 G 8 itronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Queck⸗ apparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, - 8 . G0. 8 be1s 9s e.deegrie l. n “ Ceh. eeööö 8 Verkaufsautomaten, Dampfkefsel, Kraftmaschinen, Verhältnisse des Innerstethales. Von Fabrik⸗Direktor Nr. 53 134. G. 3770. Klasse 23. ene scher Produkte. W.: Metallputzmittel. petersäure, Stickstoffoxydul, wefelsäure, Salz⸗ Göpel, Mähmas hinen, Dreschmaschinen, Milch⸗ Zeirschriften⸗Rundschau. J. Wolfmann. — Schieß⸗ und Sprengmittel. Von
— — 8 äure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ zentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Auto⸗ 36 8 She.- G 9 9 ℳ 8 , v1138““ “ Nr. 53 159. O. 1 1 szure Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, mobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen einschließlich Deutsche Techniker⸗Zeitung. Herausgegeben O. Guttmann. — Farbstoffe. Von Dr. Carl undelach-Nypsia
Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zink. Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und vom Deutschen Techniker⸗ Verbande (Berlin C.). Schwalbe. — Bericht über Fortschritte der analyti⸗ 5 8 1 G 8 88 Kupfervitriol, Calomel, Pinksalz, Arsenik, Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, Heft 13. — Inhalt: Abhandlungen: Der Baustil süe 1991. Von Prof. Ba agehae 12/6 1901. „Teutonia“ Misburger⸗Port⸗ 1 — — Pgrinz. 8 1 Benzin, chlorfaures Kali; photographische Trocken⸗ lithographische und Buchdruckpressen; vGöö Hildesheims und seine Zukunft. — Sturm⸗Messungen. Von Prof edicus. — Pharmazeutische Pesvernte. land⸗Cementwerk, Hannover. 12/3 1902. G.: “ MZN 9 “ platten, photographische Präparate, photographische theile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibe⸗ Technische und gewerbliche Rundschau. Deckenstein. Von Prof. 8E“ ö“ Enen2 29/10 1 .. Portland⸗Zement⸗Fabrik. W.: Portland⸗Zement. “ Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, maschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Brat⸗ — Kesselwasserreiniger von Hotchkiß. — Zimmer⸗ veni be e. Viürt 111 hbe,e . b 5 8 S. Joöhannez Gundelach, Stötteritz Nr. 53 141. O. 1322 — . g egen 17/1 1902. Friedrich Schoenbeck & Robert “ Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, pfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, thür mit ausziehbarem Futterrahmen. — Neben⸗ e ün. eesg bR Rath P. “ 8 “ “ G Herstellung und Ver⸗ . 3 . “ Klasse 38. Streller, Leipzig. 13/3 1902. G.: Her tellung und 8 Braunstein, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, stellen bei Fernsprechanlagen der Reichspost. — * öni es Dertsche P f ““ 9 B. 8 8 — b1114“ ö 1 Vertrieb chemischer Spezialitäten. W.: Mittel zum ——ye Kobhlen, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, Ozokerit, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Rhomboidische Dachplatten. — Holz- Härten. — König. entms; “
2. 6 F. en, nsbesondere b
— 1“ ₰ b — E 1 1 — A. †. 7 71 8 Biüchson⸗ 239 2 , ½ 8 2; 8 4 landspate te. Bcgs N aus e s S Greifereinsätze, Nadeln und Nadelbegleiter. W.: 8 Schonen der Sohle von Schuhen und Stiefeln. IEE11“ Marienglas, Asphalt; Flaschen⸗ und Büchsen⸗ Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlag⸗ Bildung von Hohlräumen in der Gußmasse feuer⸗ ge- enes aus Wisten.. . 1— 1“ und alle dazu gehörigen F. rsatz⸗ un inzeltheile, nämlich Greifereinsätze Nadeln und Nadelbegleiter. säbe,
. vüße 1 .veeg 1“ 1 5* v. has; S be 2 ik. — Hochschulnachrichten. — Personalien. — e .. I Iq verschlüsse, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, sicherer Decken. Kleine Mittheilungen. Nhue — f g.nn8. 8 Klasse 1Gc SGe.S — 11“ Knochenmehl, Thomas⸗ Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Bauten. — Rechtspflege. — Preisausschreibungen. Fesellscha tes end Pefiie, 8. PV8E“ Juventa 5 n 11868 ₰ schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze; Roheisen; Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, ge⸗ Bücherschau. — Briefkasten. — Mittheilungen fangeen 88 Gehschsftliches. , Ben . S. old⸗ 53 12 — — eee Szesen. s bEJE11“ Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, trocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, des Verbandes und der Vereine. Chemische Literatur; Bücherbesprechunge g GE Nr. 53 135. H. 6947. Klasse 23. 8 Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahl⸗ Fleisch⸗, Frucht, und Gemüsekonserven; Gelses, Eier, Elektrotechnische Rundschau. Zeitschrift gegan ’ e Büch rz Hüschrifte Mun eee 8 draht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunst⸗ für die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete gegangene Bücher. Zeitschriften⸗Rundschau. Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, der angewandten Elektrizitätslehre. (Verlag von G. Deutsche Goldschmiede⸗Zeitung. Amtliches fabrik. W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, W.: Natürliche und kü stliche Mineralwässe on Herms Oldenk KSöh 1 theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Thee, Zucker, Reis, Sago, Kakao, Chokolade, Bon⸗ L. Daube u. Co., Frankfurt a. M.) Heft 13. — Organ des Verbandes Deutscher Juweliere, Gold.-. Zigaretten und Zigarren. — Beschr. C“ 98 IöI1“ bF denkolt & Söhne Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, bons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Inhalt: Elektrizitätszähler für außergewöhnlichen und Silberschmiede. Organ des Vereins der Juwe-.. ae eelde z caenat-cau 1 Brunnen⸗ und Badelalte. Bescht. Aufsrkhnlat. vn, 1 Röhren, Blechen und Draͤhten; Bandeisen, Wellblech, Syrup, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Backpulver, Ver 8 zelen Fi Nr. 53 142. C. 3349. Nr. 53 150. E. 2872. Klasse 20 b. 4 1 . 8, 1 — .
* 2 n, 1 Verbrauch. — Die Beleuchtungs⸗Apparate der Firma liere, Gold⸗ und Silberschmiede Württembergs, der 8 Bb „ Stah eln, M oni Reisf Be vollensaat⸗ * 25/10 1901. Hermann Oldenkott & Söhne, Lagermetall, Zinkstaub, leischrot, Stahlkugeln, Malz, Honig, Reisfuttermehl, aumwollensaat
8 “ 8 25/11 1901. „Juventa“ Brunnen⸗Gesellschaft n 8 es 1 senior & mit beschränkter Haftung, Hamburg. 13/3 1902. p., Rees a. Rh. 12/3 1902. G.: Taback⸗ G.: Gewinnung und Vertrieb von Quellenprodukten.
— ———
17/8 1901. Gebrüder Hanko, Potschappel b. Dresden. 12 3 1902. G.: Fabrik landwirthschaft
licher Maschinen. maschinen und Kartoffelerntem
Nr. 53 136. K. 5618.
und Getreidemäh⸗
Klasse 26c.
2/11 1901. Gebr. Crüwell, Bielefeld. 12/3 1902. G.: Taback⸗ fabrik. W.: Roh⸗ taback, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ taback, Zigarren, Zigaretten und Zigarettenpapier. — Beschr.
C0NSISTENTES
DEGCRAS-
17/10 1901. 13/3 1902. trieb von Lederfett. Nr. 53 151.
Ellerbrock & Sohn, Fabrikation und Ver
D. 2995. Klasse 23.
Nr. 53 160. Sch.
Ahaus i. W. 13/3 1902. G.: Taback⸗ und Zi Ahaus i. W. 13/3 1902. G.: Tabe HZigarren⸗ fabrik. W.: Rauchtaback und Zigarren.
Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber, Lothmetall, YPellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlags⸗ platten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisen⸗ guß, Messing und Rothguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ bestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge; Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer,
mehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brief⸗ kuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ futterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ graphien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zei⸗ tungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Stein⸗ gut, Glas und Thon; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, opti⸗ sches Glas; Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glas⸗ perlen, Ziegel. Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, las⸗ mosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen; Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Frangen, Borden, Litzen,
Körting u. Mathisen in Leutzsch⸗Leipzig. — Die risven. Vereinigung des Gold⸗ und Silberwaaren⸗
Elektrizität in Griechenland. — Bleichert’sche Draht⸗ seilbahnen. — Die elektrolytische Wasserzersetzung und die Verwendungsgebiete von Sauerstoff und Wasserstoff. — Kleine Mittheilungen: Städtisches Elektrizitätswerk Potsdam. — Elektrizitätswerk in Tübingen. — Elektrizitäts⸗Akt. Ges. vorm. Schuckert u. Co., Nürnberg. Handtasche mit elektrischer Glühlichtlampe. — Elektrische Rangier⸗Lokomotiven mit Accumulatoren. Von H. Schulz. — Filder⸗ bahn. — Elektrische Bahn Brüssel — Antwerpen. — Hallesche Straßenbahn, Halle a. d. S. — Die Mastbäume am Kanonenweg in Stuttgart. — Das Telephon im Schnellzug — System Slaby⸗Arco. — Marconi’s Antwort an seine Kritiker. — Ueber die Bildung des Ozons. — Bergmann Elektrizitäts⸗ werke, Akt.⸗Ges., Berlin. — Anschlußkontakt mit Ausschalter für Spannungen bis 250 Volt. — Mitteldeutsche Elektrizitatswerke, Akt.⸗Ges., Dresden.
Potsdamer Straßenbahn⸗Gesellschaft, Potsdam. — Deutsche Gesellschaft für elektrische Unter⸗ nehmungen, Frankfurt a. M. — Elektrizitäts⸗Akt.⸗
Gewerbes Berlin, der Cölner Juwelier⸗Ver⸗ einigung, der Freien Vereinigung der Gold⸗ und Silberschmiede zu Görlitz, der Freier Vereinigung der Juweliere, Gold⸗ und Silberschmied des Reg.⸗Bezirks Stettin, der Kunstgewerbe⸗Verein Hanau und Pforzheim, des Gewerbe⸗Museums Gmünd, des Kreditoren⸗Vereins für die Gold⸗ Silberwaaren⸗ und Uhren⸗Industrie Pforzheim un der Zentralstelle „Schmuck und Mode“. Heraus gegeben von Wilhelm Diebener in Leipzi (Redaktion und Verlag: Leipzig 21, S straße 15.) Nr. 7. — Inhalt: Ostergedanken in der Werkstatt. — Goldschmiede⸗Email in alter Zeit. — Moderner Frauenschmuck. Die Edelsteinernte Australiens im Jahre 1901. Die Krisis in der Diamantenindustrie. — Das Taxieren von Gold waaren, Juwelen u. s. w. und die Gebühren dafür — Dürfen die Zeugnisse eines Angestellten vom Arbeitgeber zurückgehalten werden? — Reliefkopier⸗ und Reduziermaschinen der Firma Elektrogravüre in Leipzig⸗Sellerhausen. — Von Feilnagel — zu Feil⸗
20/10 1900 Kathreiner’s Malzkaffee Fabriken G. m. b. H., Munchen. 12,3 1902. G. Fahrer
: 8 1 Me. 8 e inge 2 Fran — Ges. vorm. C. Buchner, Wiesbaden. — Die Elek⸗ nagel! Geschäftliche Mittheilungen. — Personalien
Ḱ6A 2₰ . Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Spitzen, Häkelartikel; Stahlfedern, Tinte, Tusche, trizitäts⸗Gesellschaft Alioth. — Grazer Tramway⸗ und Geschäftsnachrichten. — Vermischtes. — Frage⸗
II1I1“ V Drechsler, Küfer, Installateure,. Elektrotechniker, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Gesellschaft, Graz. — Große Leipziger Straßenbahn. und Antwortkasten. — Bekanntmachungen des Ver⸗
vnmm, Ernnst,Schüul 69 Sofin Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachel- Tintenfässer, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale,
und Handelsgeschäft für Nahrungs⸗ und —— . 8 1 „ 7/3 1901. Deutsche Vereinigte Schuh⸗
. er, t ten. L Für die im Jahre 1903 in Dresden stattfindende bandes Deutscher Juweliere, Gold⸗ und Silber⸗ IüEssENSzeR uns 82 zaundraht, Nreühtafgebe⸗ re Vogelbauer, Winkel, Reißzeuge, Ferleeame. —35 Deutsche Städte Ausstellung. — Technische Hoch⸗ schmiede. — Arbeitsmarkt. — Inserate.
2 —x’g 5 8 Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher⸗ leinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, schule Karlsruhe. — Aus den Eintritts⸗Bedingungen eutsche Lei H M
6222 5 27,4 1901. Ernst Schulte J. Sohn, Ess eitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Wandtafein, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bild Ae — 8 f Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. Wochen⸗ mittel und chemische Produkte. W.: h 2 maschinen⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ Rheinpreußen. 13/3 1900 (G. *.. „ Essen, beitsnadeln, 8 nadeln, Hutnadeln, S ri nade n, Wandtafeln, oben, Re henmas inen, Modelle; Bilder um Besuche der Industrie⸗, Gewerbe. und Kunst⸗ chrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie⸗ Kaffersurrogate. Fleisch, eischaaten a. goffe. 2l 8. 2 4 Lven. Haftung, Frankfurt a. M. 13,/3 1902. Rüsapfuß 1902. Tabackfabrik. W.: Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ Ausstellung Düsseldorf 1902 — Die Ausstellung in
Tunken, Gemüse, Dextrin. — Beschr. 8 — . 88
2 nrgise — 8 te un 1902 21 aan des Verbandes Deutscher Leinen⸗Industrieller. Maschigen. uaß Werkfrugsahet fu⸗ Seha Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, unterricht, Schulmappen, Federkästen, Fcrnhene Düsseldorf. — Verzeichniß der Firmen, welche sich — 1 1 Nr. 53 137. D. 3264. Klasse 26e.
— Se. Dult ¹ 28 1 8 1 — Veröffentlichungsblatt für die Leinen⸗Beruf
fabriken. 2 Zwickmaschinen Maschinen für den Nr. 531601. B. 7421 Klasse 42 Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, eichenhefte; an der diesjährigen Elektrotechnischen Muster⸗Aus⸗ 8aI16““ 1—ö ““ ’1 1 Absatzbau und Maschinen für den Ausputz von 23/4 1901 1 gs. affe 5 Hufnägel, gußeiserne Gefäße: Glocken; email⸗ ündhütchen, Patronen, Putzpeomade, ener Kalk, stellung Ostern 1902 in Leipzig betheiligt haben. — c Leinen⸗Industrieller unter Redaktion von Arnold 3,12 1901. Deutsche Schuhwerk. (Nähmaschinen jeder Art sind Breiding — lierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungs⸗ Putztücher, Polierroth, Pußzleder, Rostschutzmittel, Neue Blcher und Flugschriften. — Bücherbesprechung elsmann, Geschäftsführer des Verbandes. (Biele⸗ Hührmicei chesen 1 n 4 ausgeschlossen.) Eehmnee⸗ n. eschirre g- — eh, reefins Mickel, — 2 “ L2se —5ö2 Patentliste Nr. 13. — Börsenbericht. — Anzeigen. feld.) Nr. 1004. — Inhalt: Die böhmische veimem⸗
aft Wolber & ℳ 2. . rg . 11 53152 — asm ahs ece e⸗ ve h .San. rl Argentan oder Aluminium: Badewannen, Wasser⸗ Brettspiele, kurngeräthe, pielwaaren, Ringel⸗ 8n 227 ;ʒ schrift. Ia⸗ — ilf 6
WSe — 8 8 8 G 2,18 Nr. 53152. F. 4018. Klasse 22. 1902. G; Erportgeschaft. llosets, Kaffermühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ spiele, Pupven,Schaukelpferde, Puppentheater: Spreng⸗ Berliner Thierärztliche Wochenschrift. Industrie Entdeckung einer neuen Textilfaser in Metz. 12/3 1902. Deutsche eNIH 3 1
I v as 8 troch 885 rflen; V ver. maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, stoffe. Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zünd⸗ (Eegl⸗bepe *„ * 1—* — Fin Fanl PBefühser⸗ ö — — . G.: Herstellung und Nahnmitbeb⸗ e rocknetes Obst; Dör 22 v Krahne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, schnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho 8
0 8 owii. M. ik: Die S ine· . 8 8 eis
2 „ 2⸗ 1 Aufzüge; Radreifen aus Eisen und Stabhl;] graphiesteine, lithographische Kreide: Mühlsteine, — 1 g. —— Ner ——2 1v-e . “ üt Fuer Lü rungs⸗ und Genuß⸗ träuter, Hopfen, Ro 2 2 Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Schleifsteine; Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, ierech — Möbiue. Zur Milzbrandb⸗banen — 19. 9899 gen, mitteln. W.: Bier EVW b baumwoll⸗ Flachs, Zucker. 2 Geschosse, gelochte Bleche; Sbrungfedern, Wagen⸗ Torfmull. Gis. Dachpappen, Kunftsteinfabrikate, bei S. 2 8 un den. Sti *. üö 2+
7. M. Boe 8 — 4.8 22,1 1902. H. Janer, Warmbrunn Schl. rohr; Nutzbolz, Farbbolz, — sedern, Roststäbe. Moͤbel⸗ und Baubeschlage, Stuckrosctten; Robtaback, Rauchtabach Zigarctten Vogel: Hei ung ben teruewunden. Stiectenroth: funde mit Einschluß der Feuerungstechnik
.8 4 129 ngg. 8. Suger. ennbenm . Sat. Seeege de Ahea 1 Slöster Felvschranie, Kafsetten? Ornamenae h Zieeche e ennnaeec, anchtagag. Jesarftten. Ueder Geburedilse und Behandlung einiger dunh Sferbaues ser Fachleuir und Hewate. (Beaes⸗ La1hnens Peh. vee Fültrierapporate: Se.: Baumharz, Nüsse, Bam⸗ 1 Flaslers Blchgänt Ane ₰,— Esenmige Rolls 8½ 89 — Reulcaur, Geburt entstandenen Krankheiten. 6 bmann: Zur Geschäftsstelle der „Zeitschrift für und Badewässer, Brunnen⸗ ¹ ————— Nr. 53152. M. 3208 — busrohr, Rotang, Kopra, haten, Vügeleisen. Sporen. Steigbü lel, Khrasse Falousien, Säcke. Betten, Uhren. Wehstoffe und —22— g hei . —s. 32 es. 8 Faüe “ 1 8 1 k „Klaffe 23. Maisdi. Palmen. Rosen⸗ “ Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte. gedre te, gefratste, Wirkstoße aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, .ä.ö n. — . Verdild * — konserven, Fruchtkonserven, Fruchtsäfte, Gelees, Eier 14112 1901. Cigaretten⸗Fabrik „Epirus“ S N 0 ume, Treibzwieteln,. Seester nmarke gebohrte und gestanzte Faconmetalltheile; Metall⸗- Flachs. Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und Thiere als Heilmittel bei Maul Res hen beizung „— Milch, Butter, Käfc. Kunstbutter, Speizefette. Mehner 4£ Peters, Ie6deee r. 79ce 2 4 9 na Pskeiee. drchda⸗ * er.22 2. kapseln, Flaschenkapseln, Drahtscile. Schirmgestelle, aus emischen dieser Stoffe im Stück: Sammete. Bn: Pe haleber 8 Ferlech. Laffee. Kaffee Surrogate, Thee, Zucker, G.: Anfertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. H9 2 Dr. H. Muner, Brühl, b. Cöln, robe und de aeor hee. . — ne PrEöng 22 2 beeseaae . h. s Len 27-ee Sh. sen Rehenson Pmeehler. Aüen Mel. rürg. G Kakao. Chokolade, Jucker⸗ W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und — 52 22 1813 1902 G.: Chemisches Kn Felle, Häute Fischhaut Fischeier: W. ner stanzte „ und 2 . sia 32Q 8 onen, wollene und elbene ses to eönüaf uch, 8 Ie auf den Menschen. Robertson: Orientalische oder — -22 e. eeden a- , eb. Zigaretten. La rator .. Verteieb chemischer Apparate. Thran. ischbein. Koke Kaviar⸗Hausenblase e e, 9 — — n 8 ö Fenerihperlen. 9 A ber 8 —28 —,— 24 . defe 8 Fmmss W Destillg 8. Avvarate 5 8 S „ 2. * 0. 1 85 ; 9 8 — . 8 3 8 2 ü s Lit — ace. Seseegee . 8n⸗ge 25. r 22en 2 .. . — Mqgoperie thiere; Schildpatt chemisch· stähe, Feldschmieden, Faßhähne, in⸗ Ambroidstangen; künstliche Blumen; Mazlen, Fahnen. Fagesge⸗ — Iuns de —= gemüse, Gemüsekonserven. fer Eckstein's Norma 8 — — Pedenateund peodafse. Abfühmmiticl. schlickli und — rräder, Flaggen, Fächer. Oeillets und Wachsperlen (Aus
4 „Fieberbeilmittel, Serum⸗ .
6,1 1902,. A. M. Eckhein 4 Töhne,
„ „ W eueri li 5 82 ¹ 2 d: kü ffe 28 M ärche nssjr asta, antlscptische Mittel; Lakritzen, Pastillen. Pilen. * +äö— 8 — und Biehhandek. — Bächeran 2 Fee ge Drerden⸗A. 1 n. . Kofaipräͤvangie: ——; g gen ben, bmen teigen und Kritiken. 1 77 1901. 8 8 „A. 12,3 1902. G.: Taback⸗ 8. 1⸗ 1 8 8 8 Irunnen⸗ und Bades Iae:; 2 K . fabeik. W.: Iihnrren. ’2— 2— M. 10 1gor. F. Ad. Richter 4& Eie., Rudol⸗ neen. Verbandstoffe, Charpie, Inhalati alze
— 2 8 senalten. — Nakanzen 1 natürliche und künst⸗ le, F tänder; farben, 1 . 8— b 1z 8 neralwässer. Karmin, “ Sarnte nenefatee Mr. 88 n9. P. 9899. Rlafse B. Technisches Cenkralblart für Berg. und — Kolon 1 1902 74 8 9 rate, Leder, Sättel, Klopfpeit 1. umzeug. . Nr. 33 143. F. 4031.
en Nr. 53 128. 2823. Klasse 28.
sal ett der deut⸗ · — He⸗ vrlontalgesellschaft. Berlin W.,
2 G 14. — Inbalt: Ertter Theil. un 3 1 kermanfag 2— Pelwaanen 1 Inbalt: üder Vcrösfentlich eie Wirklicher Heonigkuchen und sonstige Bae umemmenmme — deeahlle ele Aler, Jacbra. Anttaenlice bche kier. dnn — -—23 dercensescbe, er e 2. unden 8 6 T — — g. — — — —— 2 Bobnermasse, 1 20,1 1902 Bodin & Ackermann. Leipzig t. — Dxmr Vorstaͤnden der r. 33135. H. 7234. Klafse 28. are, Curanna. Enzianwurzel, schmierr. Sovhien S 8 des
üttenwesen, Maschinen⸗Fa riken and da0
Kakao ben Riemen; Tpeibriemen; lederne Möbelbezüge: aufach. früͤber: „Der Fem Redakton rfels e. in Chimarinde, Campl Umcr,. und Ervedikien. Ferlin X W. 14) kate, C amphor, eimer, Sohlen, Gewehrfutterale, Pat
Mlaffe 2. — 1— und Chololademwaaren . Gumm S.nsa. Galläpfel. Acomitin, 8 Helhe
r. 14. afses. Cassiabrnch, Gasstgfienes. olrazok. Fers behe öAÜüGüPeöüeeS 1 1902. 992 “ . aden, Tauwerk, Gurte, 2 ven ischen und utt ra.
Leipzigerstr. 19. 279, ren 281 medizinische Therz und Kräuter, älbe⸗ Zatte. Feear Haarfilz. Pferdehaarc, Kamcel⸗- paraten. W.: Vertisgungz. 1 vernce
re 8 5 ele, Lavendelsl. Rosenöl, 1 tinöl, baare, f. Jute a. sasern, Rob⸗ ckien 5 bie. — ztischer Präbarate. w. Pharmaccutische 1l. . Jalape, —— —öB de. * 11. Vier. Porter, lper; Kep⸗, und andere — —₰ 9,1 1902. Dr. jzar⸗ Seslasentzee. Tonka⸗ Ale. „— Malzwein, Fruchtwein, tsäfte, keemetische Tinkturen. —
ssaparille, Kumpß. Spirituosen, Liqueure,. Witterg. 198 1902 G. — h Zafektenpulper, Ratten⸗ Sauvcen, Päcits. Nararlare in dentane vdaolch⸗Aenderung in der Person des N 5 1—, . die rrakte, Fruchtäther. Robsptritus. Inhabers Bücher und eseheiftar. 22 2 2. dlinge. M Syrit. und Silberwaaren, chge 28 .
6l. Carbelineum. 6 nt Halbedelsteine; Tasei 28 Nr. 28 99 8 (M. 2483) R.⸗A. v. 24. 12 97, Zeitschrift ür Iniramentenbau. Ofbe Fülzba 2 uI Flior ans Alfenade. Ntevsüben 8 4 11 9 ber genschatt der
8ℳ 2 8 Ees ee se. nee
Nr. 32 190. vame Miathe 2 8. . I. taschen, dasmart —,2 Ibum?. 128 92* — 313 1 vvnaarh, 15 290
+† Cbemische Fabrst. M. Petro. 2,10 1901. Reb Frirdr ⸗2 terne 8 relcum Peireleumäther, 18 520 (N. 9900) 41..— 2 124— n se karaas n ni e EüFEeeeeeee ee 82 * ee. e. — — 122 19 —G.. acIn, Prahs Rohr und Iehen⸗ Lnerne7. Neitern, Stiefelkner ☛☚‿ n. 9
88 . —. 8 1 8 Garnwinden, † 8 8⸗ K 2
Hoarwasser, Zahn⸗Konserviern von Farb oaren V 1
M . . und — Fesn. semie chemische ven
2 2—
8 SSe=e u
321 2729 319 b 1* 21 102 12 991
12222
*2**
22v— — — 8 2 — 82
85b .—— F56 557 — 82
JEeee— ih b 9o oh
. 2 x — 2 —
80 2 64