Nr. 53 177. Z. 858.
ALKALOR
23/11 1901. Karl nen. Berlin, Köpenicker⸗
straße 145. 17/3 1902. G.: Lampen⸗, Laternen⸗, Brenner⸗, Glldnraog. Heiz⸗ und Badeofen⸗ Fabrik. W.: Brennspiritus, flüssige Brennstoffe, Dampf⸗ brenner für Koch. oder Heizzwecke, Kronen, arme, Ampeln, Masten, Ständer, Lampen⸗ Laternen⸗ Aufziehvorrichtungen, Ausleger, Wandbügel, Kandelaber, Laternen⸗Sturmsicherungen, bügel, Laternen⸗Erdböcke, transportabele Heiz⸗ für Dampf⸗ und Luftbetrieb, Gas⸗ und Damp g. brenner für Heiz⸗ und Badeöfen sowie für Ko
und Bratherde, Desinfektionsapparate und richtungen zum Sterilisieren, transportabele Koch⸗ und Bratherde und! apparate, Metallrohre und deren Ketten, aufzüge,
Verbindungstheile, Seile und Rollen für Lampen⸗ und Laternen⸗ Heiz⸗
are Flüssigkeiten, Ofenkonsole, Ofenvorsetzer, Ofen⸗ bans— — Beschr.
Nr. 53 178. S. 3798
22 10 1901. Solitaria Strauß & Co., Schlüchtern, Bez. Cassel. 17/3 1902. G.: Chemische Fabrik. W.: Gummilösung, fester und flüssiger Gummikitt, Reparaturkasten, Kettenglätte, Gummi⸗ grau, Gummizement, Schuhzemente, Kalt⸗ und Warmpoliertinte, Sohlen⸗ und Bodenfarben für Schuhe, Schuhappreturen, —
Nr. 53 179. C. 3105. Klasse 2
Ceuntrale für Spiritus⸗Ver⸗ werthung, Gesellschaft mit beschräunkter Haf⸗ tung, Berlin. 17/3 1902. G.: Vertrieb von Sprit, Spiritus und verwandten Produkten. W.: Branntwein, denaturiert, zu gewerblichen Zwecken, besonders zu Heiz⸗, Putz⸗, Koch⸗ und Beleuchtungs⸗ zwecken und zum Betriebe von Motoren aller Art (stationäre Motoren, Lokomobilen, Lokomotiven, Automobilen). Nr. 53 1809. E. Klasse. 23.
23/8 1901. Eisenhüttenwerke der Sächsischen Gußstahlfabrik, Berggießhübel i. S. 17/3 1902. G.: Eisenbüttenwerke. W. Lobtrockenpressen.
Rr. 53 181. H. 6995 Klasse 26 b.
26/9 1901. Felix rich Henlé. Mänchen. bertstr. 4. 17,3 1902. K Land schaft und Molkerei. Mlch und Molkereiprodukte.
5394
Rr. 252 182. 8₰
11/1 nne. 4 8 -gnee be eehe argarine, argarine,
19
ett — 339193. R. 1305. Riaße 32.
UREüRST
Nr. 329 1 9 4. R. 4307. Rlasfe 22.
MARKGRAFE
172 1902. RNeuter 2½ Ans Berlin. 17,3 Grohband ——— und Schreib. er, Tintenftifte und Geold⸗
Rr. 29 1 90. 3. 1902 Mlafse 2 4.
ö Seife
Nr.
Klasse 4.
Wand⸗ oder
Laternen⸗ und Badeöfen, transportabele Heizkessel und Heizkörper Vor⸗ Sterilisations⸗ und Desinfektions⸗
und Badeofen⸗Reflektoren, gelochte Spirituskocher und Kocher für brenn⸗
Nr. 18/1 81
stifte,
Nr.
10/1 Schütze
Vertrie
Nr. 5
53 185. B.
Nr. 53 187. F. 3843.
53 188.
82
FO1g Walter Krebs, Berlin, Fennstr. 1902
brettspiel le
1“ 7856.
0 1901. Bleistiftfabrik vorm.
ehene Faber Akt.⸗Ges., Nürnberg.
902. G.:
Herstellung und Vertrieb
Federhalter, Radiergummi
Bleistifthalter.
Alasse 32.
22 Bleistiften, sowie von sonstigen Schreibmaterialien. W: Blei⸗, Farb⸗, Schiefer⸗ und Kopierstifte, Patent⸗
und vernickelte
S Schuhe,
27/81901. Sieg⸗ fried Feith, Ber⸗ lin, Mittelstr. 23. 17 3. 1902.
Vers sandhaus für
Präleiteseifen
G.:
K. 5964.
92ο. dμν ες ν⁴ ,ε1αιμν⁵εο 12880 8s 8½19842 2ag PAb
822
82
9- . 20y 88808 9⸗ 2* Leben 40 „78 9 les 2
0
Eine für die et wen; vnachscleche 29 Seife. Wer sich em bes rweimal am Joge mit che⸗ ser Seife woscht, wed wn kenner Mücke gestochen
er 8
Apotheke. W.: Mückenseife.
S. 3922. lasse
G.:
1902. nstr 19. b von
17/3 1902. G.:
Damenbretispielen. W.:
5. S. 5555. Klasse
24/1 zner A
14/9
Nr. 5
Kau⸗
20⁄3
17/3 1902.
53 191.
17/3 1902. Zigaretten, Rauch⸗,
1902.
W.:
d. Sy. Berlin, Barnimstr. Engros⸗Vertrieb von Zündhölzer aller Art Sch. 410789.
rt
1901. G.: rrenfabrike W.:
. und Schnupftaba F 2 192. P. n.
178998-Sen
50,— Zigaretten, S Semfmüad 1 Beschr.
1M1. VNand DB.
Hanen⸗ 3 b2sn Fecerzate”
Simmoe, G
enecs Fleisch Ten. lohe und nlle. 1.r. Hermer. Knochen, Fe⸗
—₰₰
Klasse 34.
Klasse 55.
Curt Sauer, Königsberg i. Pr., Herstellung und Damen⸗
26.
11.
Zündhölzern
Klasse 38.
Caro-Solo
9h. . Schwabe & ECo., Nauen. Zigarren,
Klasse 2 .
PIMNG-PONG
von Zigaretten. und Nr. 52 198. 2. a212u.
841
1— — Werkauf Rauch⸗,
Klasse 42.
Peters.“
Hambung, Ewortgeschaft. reien,
10e. “
Schild-
Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, und gewirkte Unterkleider, Shawls, eibbinden, fertige Kleider für Männer, snhen und Kinder, Pferdedecken, Tischdecken, äufe Teppiche, Leib⸗, Tisch- und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravbatten, Gürtel, Korsets, Strumpf⸗ halter, Handschuhe, Laternen, Kronleuchter, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ lampen, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Schein⸗ werfer, Ventilationsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Rasiermesser, Rasier⸗ pinsel, Streichriemen, Haarpfeile, Haarnadeln, Bart⸗ binden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Haarfärbemittel, Räucherkerzen, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd,² Bleizucker, Blutlaugen⸗ salz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ stoff, Aether, Alkohol, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Weinsteinsaͤure, Zitronensäure, Oxalsäure, Quecksilberoxyd, Wasser⸗ glas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Schwefel⸗ säure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glauber⸗ salz, Calciumcarbid, Pikrinsäure, Arsenik, Benzin, photographische Trockenplatten, photographische Prä⸗ parate, photographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sieccatif, Beizen, Chlorkalk, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗ salz, Thonerde, Bimsstein, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen⸗ schnur, Hanfpackungen; Flaschen⸗ und Büchsenver⸗ schlüsse, Asbest, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbest⸗ eflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Superphosphat, Knochenmehl, Thomas⸗ schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennahrsalze Roh⸗ eisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Essen⸗ und Stahl⸗ draht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen. Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahl ühne⸗ Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber, Vellow⸗Metall. Antimon, Mag⸗ nesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platin⸗ draht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotbguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahn⸗ säulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ rammen, Sensen, Sicheln. Strohmesser, Eß⸗ bestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, uer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, aschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler. Maschinenbauer. Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure. Elektroiechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; metallene Werkzeuge 8 Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Schlächter, Schubmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhr⸗ macher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker. Drechsler, Küfer und B arbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drabhtkörbe. Vogelbauer. Näbnadeln, Näbmaschinen! nadeln, Stecknadeln, Sicherbeitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln für trurgische Zwecke, Fischangeln, Angel erätbschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fisch⸗ kästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, bescliiken⸗ Koch und Haus⸗ tungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, tan oder Aluminium!: Badewannen, Wasser⸗
ects, Kaffeemühlen, und
Kaffeemaschinen, —2 s aus 15 1.1 Stabl Gumm en ittschu ¹ Handse Gej gelochte — federn, un. hoststäbe, Möbel⸗ und Bau.
beschl Geldschränke, Kassetten, Orna⸗ —☛☚ Agraffen, Oesen. Karabinerhaken. Sreoren. II
Blechdesen, Leuchzer, Züene gebredte, gefraiste, hrte und gestanzie Facenmeralltbrile, Metall⸗ seln, Drabtscile, Schirmarftelle, Maßstäͤbe. Spick⸗
cchrohre. S teck
Peicke
nadeln, Spr. und Ble⸗ ——
Eenan. gen, en
cilc;
clta
*
6
Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Taback Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, „Ptranpemaxge Pheotographie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, 8. -eg; Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Tas echer, Briquets, Anthracit, Koks, gen dacer raffintertes Petroleum, Petroleumäther, e Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl; M aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, — Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, höͤlzerne Küchengeräthe, Stieselhölzer, Werkzeughefte, Flaschen. korke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuhan⸗ zieher, Pfeifenspitzen, Stock 28 Thurtlinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und Me⸗ erschalen, Elfen⸗ bein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellu⸗ lose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienentorbe, Staarkaͤsten Ahborn⸗ stifte, “ Uhrgehäuse, Maschinen modelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ nastische, geodätische, Fhbfikabsche, chemische, elektro⸗ technische, photographische Instrumente, Apparate Öund Utensilien, desinfektionsapparate, Meß⸗ Ugrunnee Waagen, Kontrolapparate, Dampfkfessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werk zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreid⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ druckpressen, Maschinentheile, aminschirme, Reib eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Vlas. instrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mund harmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pöke Ulleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänse⸗ brüste, Fisch⸗ Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonse erven, Gelées, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakac, Chokolade. Bonbons, Zuckerstangen, Gewi ürze, Suppentafeln, Essig, Br rot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchen⸗ mehl, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, — Schmirgel⸗, Luxus., Bunt⸗, Thon⸗ und Zigaretten, papier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme. Briefkuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ futterale, Karten. Kalender, Cotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstof. Holzschliff, Pboto⸗ graphien, photographise e Druckerzeugnisse, „— drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, dierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, 8eeer Diaphanien. Eß⸗, Trint- Koch⸗., Waschgeschirr um Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser Lampenzylinder, 12 Fensterglas, Bauglas Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas. Thon roöhren, Glasröhren, Flolatween Glasperlen, Ziegel Verblendsteine, Terracotten, Nixpfiguren, Kacheln Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosaiken Prismen., Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thon pfeifen, 5b— Quasten, Kissen, an fangene Stickereie rangen. Borden, L ekelaraeker, Siobisäbers Tinte, Tusche, farben, Radiermefser. Gummigläfer. Blti. uml Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts bücher, Lincale, Winkel, Reißzeuge, klammern, Heftzwecken, Malleinwand, Sie Oblaten Paletten, 2—— Wandtafeln. und Bilder für Anschauungeunterricht un Zeichenunterricht Güehen Rechenmaschinen, Modche Schulmappen, Federkästen, Zeicheukreide, Est Schiefertafeln, Griffel, sendefte, Zündbü⸗ atronen, ade, Wiener Kalk, olierrotb, Bleder, Rost itte Waschblau, Seife, Seifenpulver, Bietts slope. Spielfarten, Roulektes, Rasenspiele. elpferde, 1 (Wachs.⸗., pier⸗ helfaden, Zündschnüre, le. Litbggrarhiesteine,. Uithograpbische Kredd ühlftcine, S Schleiffteine Zemen, dwer Fech 2ö — 4,—
+ ck. Zigaretten, Zigarten, Ka Schnupftaback Reollschuzmend e 8
sbeutel,
Nr. 533 194 2798.
296 1901 8. vwa--- 4 Tohn., Zerlt
KRiaßte 9 b
*
8 ½2 IMMrm mer
an Pressen, Stanzen un Hebelscheren. — elscheiben, Schmirgelleinen, Glaspapier. Haushaltung sgegenstände und Küchengeräthe aus Netall gans enommen Fleischschneide⸗ aschinen, leischmengemulden, Wurst⸗ Füllmaß chinen und Heizöfen). Kupfer⸗ und Messingdraht, Drahtgeflechte, Waagen ller Art, Metalltheile für Reit⸗ und Fahrgeschirre, Fetten, Faß⸗ und Leitungshähne, Glocken, Pinsel, Bürsten, Tourenzähler, Lettern, Brennscheren, Haar⸗ schneidemaschinen und Fischangeln. Nr. 53 195. Sch. 4844.
b 9 2 188 1902. G.; Großhandlung in Fahr⸗ rad⸗Bestand⸗ und Zu⸗ behörtheilen. W.: Fahr⸗
räder.
Klasse 10. 14/12 * 5
Comnass
Nr. 53 196. P. 2900. 31/10 1901. ee aradies, Berlin,
etgexeütir 35. 18/3 1902. G.: ver 278 brik und Garnhand⸗
fas⸗ Wollene
—
W.:
BREwED
Ano
Borrteb
1oR 1
Hamburg. Import⸗Geschäft.
24/12 3 1902. Nr. 53 198.
B. Export⸗
Henunry
Simms, und
N. 1780.
2977 1901.
Norddeutsche Pomril Compagnie, G. m. b. H.,
Hamburg. 18/3 1902. G.: Nahrungs⸗ ttelfabrik, im besondern Fabrik alkoholfreier Ge⸗ inte. W.: Wein, mit Weinhefe vergohrene Ge⸗ inke aus Malzwürze oder aus den Säften anderer
Früchte als Wein, alkoholfreie Getränke aus Malz
iund Obst, Fruchtsäfte, Fruchtgelees, Bier, Kefir, olken, Getränke aus Kakao, Chokolade, Kaffee, bee. — Beschr.
Rr. 53 199. B. 8086.
ͤ“
1 1902. Karl Böcklein, München, Friedenstr. 3.
33 1902. G.: Holzkohlen⸗ gchäft. W.: Bügelkohlen.
Schufznarke
52 200. n. 6470 Klasse 20 b.
Veloutoline
119 1901. Th. Kampmann, 2 krenen r. 45. 1813 1902. G: I.en
2 2— W.: Zvlinder⸗, Schieber⸗, Maschinen⸗
Metorenel . 32 201. B. 1602. Franz
.l2 1901. Boos Zo Solingen. 32 1902. G.: Stabl⸗ marenfabrik W.⸗Rasier⸗ mrarate und Haar⸗
becdemaschinen.
r 32 202. n. 5908
Klasse 22.
KRlasse 264.
Zenith.
Konigtl. Preuß. u. Matfl. Oestr. bocol.-Fabrikanten, Gebr. Ttollwerck. 88 1 18,13 1902 Cacao⸗-, Choco⸗ und Zuckermaatenfahrtk. B2. Gacao und
inshesondere Chegelade (unter be⸗ u * 13684+ von Puddingpulver).
strllen. te.
nge. — Hde — s2 201. N. 4120. HMhaste 280.
808URff
91 Noburirfabrik liteen a. d. Nuhr. v11 8-n mit beschraafter Hatiu IWujha v. 2 2* 1I. Pe abrik
Veraline
een b
88.
2 3
Eisen⸗, Stahl.,,
Klasse 14.
heim. Zigarren.
utzpulver, Putzpomade
11/12 1901. Dr. Pohl & Co.,
253.
18/3 1902.
Nr.
222* 53
Nr. 53 205. P. 2910.
Gelse, Mineralöle, chemische und pharmazeutise Lacke, Leim, Wichse, Farben, Kerzen,
Klasse 36.
— z1anowxegh ZonSWaahEn ASA
G.: 206.
anow i. Pcn Zündhölzer.
gge; 38.
Nibra
8/1 1902. 18/3 1902.
G.:
Höber & Mandelbaum, Mann⸗
Zigarrenfabrikation. W.:
Aenderung in der Person des Inhabers.
LB’ 5 12 42
2 8 8 . 2 8 8 1
Zufolge Uckunde
7/4 1902 wallhof. Kl. 9b.
„ 3 357 (Sch. 874) 11253) .1774) .2316) .2315) 27 616 (Sch. 2
„13 564 (S „23 871 (S „ 27 323 (S „27 440 (S
Kl. 9f. Nr. 3 262 (Sch.
„28 896 (Sch. „29 276 (Sch 29 638 (Sch.:
.29 961 29 9670 30 055 30 211 30 962 32 547,
33 431 —₰ 5 463 160 13 899 11 8
Sch. Sch. Sch. 88 —
32 897 89.
(Sch. Sch. 3 Sch. Sch.
16 756 (Sch.
—
12221
2 auf
Nr.
2313) 2531)
2055) 2475)
2054) 2112) 2318) .2061) 3110) 3111)
2773)
Sch. 3259) om 14/2 1902 umgeschrieben am 8. Maymhusen, Hamburg, Alter⸗
2646 (G. 320) R.⸗A. v. 19. 2. 95, 2965 (G. 319) „ Zufolge Urkun
R.⸗A. v. 5. „28.
„ 18
„ 11
„ 19
„2
317) 3. r.18. . 15.
317) 95, 95
96, 97, 97, 97, 97, 98, 98, 98, 98, 98, 98, 98, 98, 98, 98,
SngSSnEN
2314)
1897)
1983)
SFSSSeognn
3220) 3558)
2q œꝘ 282N
—
A n esn
11“*“
3258)
cc11n
8
„ 26. 2. 95.
nde vom 20 22 3. 1902 umgeschrieben am 8/4 1902 auf Emmeline Lucas, derzeitige haberin der Firma Isaac Greaves
In⸗
S Sheffield. Vertr.:
Justizrath Ornold u. Rechtsanwalt Homeyer, Berlin, Leipzigerstr. 103.
Löschung g.
Kl. 42 Nr. 51 152 (S. (Inhaber: Henry B.
Form von Drähten, leonische Waaren, Silberdrähte,
Brokat,
Gold⸗
und
Apri
9*
— 29
8 37
R.⸗A. v. 12. 11.1901.
Simmch Hamburg.) Für Kupfer, Nickel. Neusilber und Aluminium in
31
Gold⸗ und
Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Silbergespinnste, Zuasten, Frangen und Litzen geloscht am 7. 4.
Berlin, den 11. “
—
1902. 1 1902.
Kaiferliches Vatentamt
veemnen und Gewerbe. von Handel und 8.
Zeitschriften⸗Rundschau.
mhrenes ,— b
ann’ 8 —9, Verlin W r. Mitt
V
Zeitschrift für die zur rbe gesenlich be⸗ im Auftrag des Deutschen
von Dr. Seetbeer, ☛ —
.
Zeitschrift für Deutschlands Gut besitzer und Allgemeiner Anzeiger. Verlag von Pat Schettlers Erben (G. m b. H.), Cöthen (Anh.). Nr. 6. — Inhalt: Die 16. Wanderausstellung der deutschen Landwirthschafts⸗Gesellschaft zu Mann⸗ heim. Vom europäischen Butterhandel. — Gutes Trink⸗ und Tränkewasser im Landwirthschaftsbetrieb. — Praktische Winke für die Geburtshilfe bei Thieren. Von Thierarzt E. „Fieweger. — Das Ausstreuen der Knochenmehle. — Spiritus⸗Ausstellung in Berlin. — Die Getreide Einfuhr in Deutschland. — Einbeit⸗ liches Verfahren im ländlichen Taxwesen. — Die
Zahl der virilstimmberechtigten Güter. — 358 424,80 ℳ Gesammtvermoͤgen. Ritterschaftliche Kredit⸗Kom⸗ mission. Ausbildung der Thierärzte in Bayern. Zur Verhütung von körperlichen Unfällen. — In dem Handelsregister Abtheilung B. Nr. 94 Eierverkaufs⸗Genossenschaften in Deutschland. — bei der Firma Ferrum Gesellschaft mit be⸗ Extra⸗ 65 für Thierzüchter. Deutsche schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Aachen Gesellschaft für Volksbäder. — 20. Pferdemarkt in eingetragen worden: Nach dem 2 Beschluß der Gesell⸗ München. — Blumenausstellung in Wien. — Deutsche schafter ist das Stammkapital um 60 000 ℳ erhöht Dahlien⸗Gesellschaft. Aus allen Gebieten der worden und beträgt jetzt 180 000 19 5s Landwirthschaft: Pferdekrankheiten und Naturheil⸗ Aachen, den 4. April 1902. kunde. — Für den Schutz der Maschinenarbeiter. — Kgl. Amtsgericht. Abth.
Aachen. [425]q
Die Vortheile der Brache. Beste und billigste 8 Der Sitz der Firma „Ferrum Gesellschaft mit
bve. Zoll auf Pferde. Praktischer Pferdestriegel Bekämpfung der Lungen seuche. beschränkter Haftung“ ist von Berlin nach Aachen verlegt worden. v“
bei ven chederasjFa . 82. aare bei den Kaninchen. — Kuhmilch und Sahne Aachen, den 4. April 1 Ausstellungen. Pachtgefuche — Pachtangebote. g Kgl. vleae. Abth. 4. — Gutsversteigerungen. Amtliche Bekannt⸗ Achern. Handelsregister. 8 Nr. 4361. Zu O⸗Z. 3 des ZandelsgregistersA th. B.
machungen. sersonalien. — E“ — Firma „Papierfabrik Greßmühle Gesellschaft
Kgefee⸗ 8 WEEAET“ — ½ an-
aus Geschäftskreisen Eisenbahn⸗Transport land⸗ 7 mit beschränkter Haftung“ in Achern — wurde heute eingetragen
wirthschaftlicher Erzeugnisse und Bedarfsmaterials. Der Gesellschaftsvertrag vom 20. August 1900
— Landw. -E Landw. Geräthe und Maschinen. Briefkasten schin 8 .a mit Nachtrag ist durch den Gesellschaftsvertrag vom Wochenschrift für den Papier, und 31. — 1902 und seine Nachträge vom 18. EEEbe und die Papier ver⸗ bruar, 6. und 31. März 1902 geändert worden. Dar⸗ arbeitende Industrie. Herausgegeben g Dr. nach wurde das Stammkapital auf 100 000 ℳ Heinrich Hirschberg. Berlin SW. (46), Hallesche erhöht. Die Geschäftsführer Karl Friedrich Huber ber; 5. Nr. Inhalt: Handel mit Algerien. und Albert Huber sind als solche zurückgetreten und Die Zinsc softkarte als Anschauungsmittel. an ihrer Stelle Rudolf Becker, Ingenieur, und Umtausch unbrauchbar gewordener Postkarten. — Gustav Wörner, Kaufmann, beide in Achern, zu Neuheiten. Muster⸗ 9 ten u. s. w. Er. Geschäftsführern bestellt worden. Dieselben sind zur Vertretung der Gesellschaft in der Weise ber 8 278 bei Werthen bis zu 1000 ℳ jeder für sich ein
höhung der Einfuhrzz rgentinien. Neue Briefordner (Schrey). Akten⸗ und Stripturen⸗ zu handeln berechtigt ist; bei höheren Ann dagegen ist gemeinsames Handeln nothwendi 8
Schränke (Gutmann). Waarenzeichen. Ge⸗ ie Bestimmung, wonach die Gesellschaf auf
brauchsmuster. Vom Büchertisch. Deutsche Patente. Handlungsreisende in Rußland.
10 Jahre festgesetzt wurde, ist aufgehoben worden.
Achern, den 4. April 1902. 1
Apotheker⸗Zeitung. Organ Apothekter⸗Vereins. Redaktion: Perlin C. 2, Neue riedrichstraße 43. Nr. 29. — Inhalt: Die Ge⸗ chichte der Pharmazeutischen Gesellschaft von Groß⸗ britannien. — Tagesnachrichten. — Personal⸗Notigen. — Wi serschaftliche Mittheilungen. — Therapeutische Mittheilungen. 8 Technische Mittheilungen. — Repertorium der Pharmazie. — Rechtsprechung.
Deutschen
Handels⸗Register.
Gummi arabicum. Neue Geschäfte.
Volksthümliche Zeitschrift für praktische Arbeiterversicherung. Organ des Verbandes
Großh. Amtsgericht. der Verwaltungsbeamten der Ortskrankenkassen und
Berufsgenossenschaften Deutschlands und Allgemeines re ufsgenossenschaften Deutschlands un emein Ei en sregi Nan. ür EEI11“ anken., .ee 8 g m ner nfall⸗ und Invaliden⸗Versicherung egründet und Abth. A. 632. F. Wi. tun redigiert von Fr. Prinz. Redaktion und Erpedition: Geschäft ü durch .— eee 2 vg4 — - Inhalt: Der Auguste Maria Albert, geb. Wübbe, zu ltona. Einfluß der Lebensmitte ertheuerung auf die überg F unverande Reichs⸗Versicherungsgesetzgebung. Von Hans Seel⸗ —„ eeanhsegrer⸗ mnen mann, stellvertretendem Magistrats⸗Kommissar für Abth. A. 922. Max Scheuer, Altonn⸗ die Invalidenversicherung zu Königsberg i. Pr. Citensen. Inhaber Kaufmann Mar Scheuer — —— im — ne der 1—— Hresehe Altona⸗Ottensen. , 8 Von Rechtsanwalt Dr. Fuld, Mainz Verwal⸗ 861. D. 2i Altona b tung und 9——— Zum ——— schen. eeeme geset.. — Fahrpreisermäßigung für Krankenkassen⸗ Königl. Amtsgericht. 1 Altoma. mitglieder für Reisen zu Kurzwecken nach Bade⸗ gerich — 8 — 8 Kurorten, Heilanstalten u. s. w. im Bereiche der Arolsem. 32861 deutschen Eisenbahnverwaltungen. Erlaß der Kgl. Die Firma „Michel Schmerin u neaverer. General⸗Direktion der Sächf. Staatseisenbahnen. — Nr. I18 unferes früheren Geseilschaftsregistenn vom 18. Februar 1902. — Inwieweit dürfen ist heute gelöscht. Krankentassen die Lieferung von Arzneimitteln unter Arvifen- den 22. März 19022. Uebergehung der bestehenden Arznetabgabestellen selbst Fürstliches Amtsgericht. — — des 2 —. — der geist- Arolsen. “ 8 1 i terrichts, und Medizinal⸗ Die Firma „Kart Flothorn⸗ Memgermeg⸗ 8 und des preuß. Ministers für Handel und G. haufen. str. 34 —— —— 1st — — 31. Januar Die Lonse rgaen 26. Mär, 1902 gelöscht. rassenvorsitzenden für iwerluft und b. Die Nr. 7 Dandelsteg iäittbbasen —— (§ 342. K.⸗V.⸗G.) darf dötzer sein getragene g— 8 — —— als die der übrigen desreeesommäer ntischet Wagner zu — Oktoder 19012 dung des Königl. preuß Oh ⸗Verw.⸗Ger, 3. Sen, 8 — . en 5 Pnß Fal sind die Kosten für Krantenhauspfiege nicht zu Famztlhches; bezahlen, wenn vom Kassenvorstande levterr nicht ge⸗ — 1 . nehmigt worden ist. Anspruch 8— in solchem Fall * 8 42801 eintretenden erchenem⸗ für — Die Firma „Heturich Vhexna. i Arußzsfen.. nuüe. — nferes Firmenregisters, ist denm 2— I. — 2621 13). — 53.3 88 weeee rof 8 IWas⸗ relle ti Urvisen. b übrers seitens des er der
von Krankenhauspflege ist U. Fgrreg — des scheid Herzogl. igischen liters A., ist heute Fol 1886. = In Twacn besteht eime 2. 1 . — Arolfen, den z⸗ Aprul Arenlnen. Due 8—
Nr. 29 e e