Gewebe. Hermann Krebs, Freiburg i. B., Drei königstr. 40. 11/3 02. K. 16 208. 3 b. 172 362. Gürtel aus mit einander ver⸗ bundenen Metallgliedern mit durchgezogenem, an den beiden Schlußgliedern befestigtem Bande. Roman Feix, Berlin, Naunpvnstr. 38. 12,3 02. F. 8508. 3 b. 172 376. Gürtel mit auswechselbaren, durch Sicherheitsnadeln befestigten Schnallen. Frl. Bertha Dahl, Neuwied. 13/3 02. EW 3 b. 172 377. Hosenträger, dessen Bänder aus zwei elastischen Außenstreifen bestehen, zwischen denen ein Dreikammgewebe angeordnet ist. Carl Wort⸗ mann & Co. Nachf., Cöln. 13/3 02. W. 12 555. Zc. 172 144. Federnde, schlangenförmige Doppel⸗ klammern mit schräg nach innen gerichteten Spitzen an den Klemmstellen als Kleiderschließer. Simon Theobald, Rirdorf, Selchowerstr. 4. 4/10 01. T. 4322. 3 ce. 172 161. Gurtrückenschnalle mit Be⸗ festigungstheilen für das Kleidungsstück. Ferdinand Sendler, Schweidnitz. 20/1 02. S. 7970. Zc. 72 353. Aus einem Knopftheil und einem seitlich einschiebbaren Kapseltheil bestehender Ver⸗ schluß. Hermann Nieter, Berlin, Krausnickstr. 4. 11/3 02. N. 3677. 3d. 172 494. Aus mit Maßeintheilung ver⸗ sehenen, gegenseitig zu einander dreh⸗ und verschieb⸗ baren Schienen bestehende Rücken⸗Zuschneideschablone mit verstellbarem Achsellängenmaß und Schoßver⸗ längerungen. Frau Maria van der Velden, München, Theatinerstr. 46. 16/1 02. V. 2942. 3d. 172 495. Aus mit Maßeintheilung ver⸗ sehenen, gegenseitig zu einander dreh⸗ und verschieb⸗ baren Schienen bestehende Taillenvordertheil⸗Scha⸗ blone mit regulierbaren Falteneinschnitten. Frau Maria van der Velden, München, Theatinerstr. 46. 16/1 02. V. 2943. 4Aa. 171 912. Drehbare Uebersteckhülse für Gasglühlichtbrenner, zwecks Verhinderung des Zurück⸗ schlagens der Flamme beim Anzünden. Paul Günther, Chemnitz, Grenzstr. 6. 14/2 02. G. 9342. 4a. 171 917. Uebersteckglocke für Gasglühlicht⸗ brenner, welche das Durchschlagen der Flamme beim Anzünden nach unten unmöglich macht. Paul Günther, Chemnitz, Grenzstr. 6. 20/2 02. G. 9365. da. 172 109. Acetylen⸗Kombinationsbrenner mit jedem Einzelbrenner zugeordnetem Kleinstell brenner und von einer gemeinschaftlichen Zuleitung abzweigenden Speiseröhren für die Kleinstellbrenner. J. von Schwarz, Nürnberg⸗Ostbahnhof. 7/3 02. Sch. 14 068. Aa. 172 110. Dochtbrenner für Spiritusglüh licht, gekennzeichnet durch die Hinausführung des als Glühstrumpfträger dienenden Außenmantels derart über die Oberkante des äußeren Dochtrohres, daß er die Dochtoberkante bei günstigster Brennstellung über⸗ ragt. Ehrich & Graetz, Berlin. 7/3 02. E. 5189. 8 172 269. Aus einem glänzenden, unter der Schauöffnung senkrecht geführten Schwimmkörper be⸗ tehender Flüssigkeitsniveauanzeiger für undurchsichtige Flüssigkeitsbehälter. Erwin Fähse, Friedenau b. 27/11 01. F. 8157. 172 352. Feststellvorrichtung 8sß Glüh⸗ örperträger, bestehend aus einer gabelförmigen Führung für den letzteren mit Excenterklemmvor⸗ richtung. Neufeldt & Kuhnke, Kiel. 11/3 02.
t. 3676. Düsen⸗ und Gasspareinrichtung,
Berlin.
172 404.
bestehend aus einem dornartig gestalteten Körper, der die Düsenöffnung bzw. die Deflnung des Hahnfort⸗ satzes mehr oder weniger verengt. Dr. Bernhard von Schneider, Charlottenburg, Grolmanstr. 33. 10/2 02. Sch. 13 916. 4a. 172 4322. Stellbarer Lampenhalter für Nähmaschinentische, aus einem in einer Schwalben⸗ schwanznuth des Tisches gleitenden Spannkloben mit stellbarer Klemmwange. Christian Florschütz, Coburg. 26/,2 02. F. 8462. da. 172 471. piritusvergaser, bei dem die Anwärmeflamme durch Stichflammen —2 oder ersetzt wird. Bünte A Remmler, Frankfurt a. M. 14/3 02. B. 18 957. 4a. 172 472. Glühlichtbrenner, bei welchem die Düse mit dem Zpylinderhalter fest verbunden ist bzw. aus einem Stück besteht und bei dem das Düsenrohr in einer Vertiefung der Düse sißt Bünte & Remmler, Frankfurt a. M. 14,3 B. 18 958 da. 172 4723. Glühlichtbrenner, bei welchem der Brennerkopf mit dem Düsenrohr fest verbunden biw. aus einem Stück besteht. Bünte A Remmler, ankfurt a. M. 14/3 02. B. 18 959. 172 471. ühlichtbrenner, bei der untere Rand des Mischrohres oherhalb der düse U Julius Hardt., rg, Grimm 9.
liegt. 143 02. H. 18 019. da. 172 481. Auszug für einarmige Decken⸗ leuchter (Per für elektrisches Licht, aus mit Federn versehenem Vierkantrohr. Oocar Falbe, Alkt. ₰9 1L-., 02. F., 8523 Ds a. . hr einarmige Decken⸗ leuchter (Pendel) n. eeg Licht, aus theilweise ar Falbe. Akt.⸗
federndem Vierkantr 1813 02. F. 8524.
Ges., Werlin. 4 b. —24uö2 Plattenstoff, welcher aus mit Wasserglas strichenem Krerp⸗ und Pergament⸗ veee besteht. Garl en. Karleruhe. Ka str 13 a 18/2 . mit seitlich an⸗ chußplatte. Luis
. ter Zü Sen Was 272 02. „Gabzündpillenhalter ams Metall, ichen oder unteren zum im und am J.nei 23
2
Gpeelstor Gasglühlicht⸗G Goerschkte 4A Go., werlig a. 172 408. Bedentaum al
6 b. 172 324. Hilfsapparat zum schnellen Ab⸗ läutern der Malzwürze mit Absperrklappe nebst innerem und äußerem Rührwerk. Erdmann Witschel, Breslau, Sternstr. 2. 1/3 02. W. 12 486.
6 b. 172 490. Gährbottich mit sich nach oben konisch verengendem, in Verbindung mit einer Kühl⸗ vorrichtung stehendem Trichter zur Vergährung von Maische, Hefe o. dgl. Edmund Kletzsch, Dresden⸗ Löbtau, Dresdenerstr. 3. 2/1 02. K. 15 681.
Sb. 172 288. Verschlußtheil an Rauhböckchen mit eingenietetem Angriffbolzen und halbrundem Nietkopf als Gegenhalt und Lauffläche der Rauh⸗ shine K. Erich Vogel, Pößneck i. Th. 12/2 02. V. 2973.
Sd. 172 301. Waschmaschine mit Schwungrad⸗ Antrieb. Arthur Rißmann, Saalfeld a. S 21/2 02. R. 10 371. Sd. 172 309. Deckelgefäß mit von außen dreh⸗ barer, siebartig gelochter Waschtrommel mit massiven Böden. Louis Krauß, Schwarzenberg i. S. 26,2 02. K. 16 094.
Sd. 172 310. Ofen mit konischem Obertheil für Waschmaschinen. Louis Krauß, Schwarzen⸗ berg i. S. 26/2 02. K. 16 095.
Sd. 172 368. Gepreßter Fuß beliebiger Form für Waschmaschinen, Buttermaschinen, Badewannen ꝛc. mit seitlich; angebogener Auflage für das Faß, den Bottich, die Wanne ꝛc. Gustav Andereya, Hattingen a. Ruhr. 12/3 02. A. 5384.
8d. 172 379. Untersatz für Plätteisen und ähnliche Gegenstände, als Kochapparat⸗Einlage ver⸗ wendbar. W. Fey, Preetz, Holst. 13/3 02. F. 8511. Sd. 172 426. Schaukelwaschmaschine, bei welcher der Boden und die Seiten des Wäschebehälters gerippt sind und letzterer festzustellen, sowie mit einem Wringkasten versehen ist. Arthur Rißmann, Saalfeld a. S. 21/2 02. R. 10 372.
10 b. 172 399. Briquet in Würfelform mit vier abgerundeten Kanten. Hermann Kreutzer, Düsseldorf, Becherstr. 11. 29/1 02. K. 15 489. l11e. 172 131. Briefordner mit Register⸗ blättern zwischen den die Schriftstücke aufnehmenden gummierten Papierblättern. Dr. Max Jaenicke, Görlitz, Jakobstr. 32. 12/3 02. J. 3827.
12b. 172 291. Kessel für Sublimationszwecke in Verbindung mit einer Filterkammer. Eisen⸗ gießerei⸗Akt.⸗Ges. vormals Keyling & Thomas, Berlin. 14/2 02. E. 5150.
12 e. 172 279. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Ausflußventilen mit beweglich an geordnetem Ausflußrohr. „Drais“ Fahrrad⸗ werke G. m. b. H., Waldhof⸗Mannheim. 28/1 02. D. 6486.
2 e. 172 280. Knet⸗ und Mischvorrichtung. mit Vorrichtung zur selbstthätigen Ausschaltung der Längsverschiebung des auf⸗ und abwärts bewegbar angeordneten Rührwerks. „Drais“ Fahrrad werke G. m. b. H., Waldhof⸗Mannheim. 28/1 02. D. 6487. 12g. 172 226. Mit konzentrischem Schlitz versehene Einlegeringe für Wasserbäder zur Herbei⸗ führung einer schnellen Verdampfung von Flüssig⸗ keiten. Dr. Otto Lauenstein, Hannover, Grupen⸗ straße 4. 6/3 02. L. 9556.
13 b. 172 262. Apparat zux Ausnutzung der Wärme abziehender Rauchgase aus engen wasser⸗ durchströmten Röhren aus schmiedbarem Eisen. A. Hering, Nürnberg, Marienstr. 12. 44 01. 15g. 172 180. Ständer für Schreibmaschinen⸗ tische, mit seitlichen, in bs verstellbaren Stützen sär Briefkörbe u. dgl. und Manuskripthalter. Fa. Alfred Michaelis, Dresden. 22 2 02. M. 12 826. 15g. 172 214. Für den Schreibmaschinentisch bestimmter Ständer als Konzepthalter, welcher das Papier am oberen Rande festhält und nach jeder Richtung verstellbar ist. Franz Steimer, Straß⸗ burg i. E., Wasselnheimerstr. 5. 5, 3 02. St. 5182. 15k. 172 168. Gepreßtes Gußglas mit Belag zur Erzielung von Metalleffekten. J. Gg. Winkler, Nürnberg, Engelhardsgasse 7. 31/1 02. W 12 345. 20 b. 172 102. Gebläsckasten für Luftsand⸗ streuer mit einer auf der Einlaufseite den Durch⸗ gang durch den oberen Theil und einer auf der Auslaufseite den Durchgang durch den unteren Theil versperrenden Zwischenwand. Hermann Heinrich Böker & Co., Gr. Lichterfelde. 6/2 02. B. 18 665. 20 c. 172 498. Fallthür für Trambahnen mit an den senkrechten Gitterstäben befestigten Blechen zum Abdecken des Tritthretts. Fa. W. Burri, Mün Mar Feles, Schönfeldstr. 18, u. Rudolf —, blstr. 26. .21/11 01. B. 18 145. 172 220. vorrichtung für Straßen⸗ bahnwagen, bestehend aus cinem tlich halb. runden, mit pneumatischem Reifen bekleideten, mit Netzwerk überspannten, Elenh. angebrachten Rahmen. Ernst Kühne, Dresden, P 282 02. K. 16 116 20 b. 172 — Selbstwirkende für Straßenbahnfahrzeuge, 2989 vorge⸗ ’1 Preßluftgummiwalze durch aus.
1 8 eeeeeee die Bremsen
1. Tpuhr u. Aröber, Gera, R ast. ,ℳ 20 b. 172 497. Acl mit an den
rnierlarpen angeordneten b 2 Lutter, Dortmund, N. . 10 01.
205[. 179 5300. Bremeschuhbalter mit ge⸗. tbeiltem, leicht auswechselbatem Btemeschub. Pabrik
LTtraten⸗ und Kleinbahnwagen Gustav Tobler 4 Comp., G. m. b. H., Berlin. 29,1 02.
[. 8
welchem der Zinkmantel und die Kohle unten auf einem Kreuz aus Isoliermaterial stehen und die Kohle oben in einen konischen Deckel fest eingekittet ist. Carl Müller, Gr. Lichterfelde, Chausseestr. 8. 22/2 02. M. 12 820.
21 c. 170 233. Wirbelisolator mit anschließen⸗ dem, in einen Weichgummipuffer einvulkanisiertem Eisenbolzen als Schalldämpfer. Harburger Gummi⸗Kamm Co., Hamburg. 7/1 02. 17 535. 21 c. 172 135. Abwechselnd aus Glimmer⸗ und Asbestschichten bestehendes Isolier⸗ bzw. Dich⸗ tungsmaterial. Max Raphael, Zimmerstr. 10, u. Leopold Elias, Kaiser Wilhelmstr. 27, Breslau. 4/9 00. R. 8451.
21 c. 172 139. Elektrische Eisenbahnwagen⸗ Beleuchtung durch Akkumulatoren, bei welcher sich metallene, mit je einem Endpol versehene Schienen der Batteriekästen auf Gleitschienen des Schutz⸗ kastens legen. Felix Heinrich Aschner, Berlin, Prenzlauer Allee 222, u. Frans Christen, Charlotten⸗ burg, Berlinerstr. 12. 22/5 01. C. 3079.
21c. 172 143. Kontinuierlich veränderlicher Widerstand mit Schleifkontakten, bei welchem der Widerstandsdraht oder Band in mehreren neben einander liegenden Schleifen angeordnet ist. Siemens & Halskg Akt.⸗Ges., Berlin. 24/9 01. S. 7650. 21 c. 172 145. Vorrichtung zum Verbinden von Drähken aus einer beiderseits die Drähte in Gewinden aufnehmenden, von Ueberschraubhülsen eingeschlossenen Büchse. Georg Oehlhorn, Bamberg. 17/10 0 6
21 c. 172 216. Automatischer Maximal⸗ und Minimal⸗Ausschalter mit am Anker des Elektro⸗ magneten angeordnetem Arm mit je nach der Strom⸗ stärke einstellbarem Gewicht. Emil Große u. Vicharhe eesis⸗ Dresden, Hopfgartenstr. 10. 6/3 02. G. 9439.
2c. . Kontaktstange für Ausschalter, mit Kontaktfedern und Kontaktstück, die sich in Bügel bzw. eine federnde Klemme eines zweitheiligen Kontaktes schieben. Emil Große u. Richard Weise, Dresden, Hopfgartenstr. 10. 6/3 02. G. 9440. 21c. 172 232. Vorrichtung zum Laden von Akkumulatoren an jeder brennenden Glühlampe, aus einem in die Lampenfassung lösbar hineinragenden Kontaktstück mit zwei Polklemmen für die Sekundär⸗ batterie. Julius Baetz, Gotha. 8/3 02. B. 18 907. 21c. 72 359. Zyeitheiliger, aus unterer schlanker und oberer flacher Glocke bestehender Hoch⸗ spannungsisolator. Siemens & Halske Akt. Ges., Berlin. 11/3 02. S. 8151.
21 c. 172 360. Kupplungsdose mit zwei Steck kontakten, von denen einer mit einem Hilfskontakt verbunden ist, gegen den sich im ungekuppelten Zu⸗ stande der Dose eine oder mehrere, die Steckkontakte umfassende Wangen eines weiteren Kontaktes federnd legen. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 11/3 02. S. 8152.
21 c. 172 366. Doppelarmiger Gußbock mit Lager für Hochspannungsschalter. Voigt & Haeffner, Akt.⸗Ges., Frankfurt a! M.⸗Bockenheim. 12/3 02. V. 3015.
21 c. 172 367. Anschlußelement für elektrische Steigeleitungen mit Befestigungsbolzen zum Anschluß von Abzweigleitungen. Akt.⸗Ges. Mix & Genest, vFae u und Telegraphen⸗Werke, Berlin. 12/3 02. A. 53 21c. 172 493. Zgweitheiliger keilförmig inein⸗ ander greifender Hohlstein. Gustav Hevendehl, Duͤsseldorf, Kirchfeldstr. 9. 27/1 02. H. 17 669. 21 vb. 172 385. Stromabnehmerbürste, bei welcher ein dünnes Metallblech in einem Streifen um einen nicht leitenden Kern gewickelt wird, sodaß kleine Zwischenräume zwischen den einzelnen Schichten entstehen. Paul Pfeiler, Breslau, Reichsstr. 5. 30/7 01. P. 6152. 21 e. 172 285. Umschalt⸗Prüfklemme, wobei die Einschalthebel durch ein Isolierstück verbunden sind, welches nach einer Seite eine Verlängerung be⸗ sitzt. Paul Haves, GElberfeld, Altenmarkt 15.
8/2 02. H. 17 765 21 sf. 172 228. Vaschenetui mit elektrischer Karl Schuricht, Dresden,
— 2— 1722
2„ 83.
Batterie und Glocke. Kiefernstr. 2. 10/3 02. Sch. 14 086.
21 sf. 172 247. Befestig für Glühlampen an Taschenlaternen, bestehend an dem Deckel der Laterne angebrachten sedernden Zungen. Albert Freund, Verlin, Neue Friedrichstr. 56. 8,3 02
2 840 n1s. 172 411. Veorrichtung zum Aufrollen der Zuleitungsschnüre an elcktrischen Beleuchtungskörpern, bestehend aus einer unter Federkraft stehenden Rolle. Geeorg Thiel. la i. Th. 14,/2 02. T. 4500. 21g. 172 401. Gleitringe aus unmagnetischem Mate auf achsial bewegten Eisenkernen magne⸗ tischer teme. Boigt Haeffner Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenbeim. 62 02. V. 2962. 21 hb. 171 907. Regulierharer, elektrischer Heiz⸗ körper, in cinem fluü 8— — —— cin⸗ 77. . ₰; I„ ger, Karlsruhe, Kaiserstr. 22 22c. 172 229. Seifenstück, dessen eine (Teiletten- büldet. Garl Anger. Humbe 13. 14, 2 02. A. 5221 21 8. 171 221
ste
verneeaeee.
Halt Marx Jundet Afl.⸗Ges., 01. 122 284.
24g. 172 276. Schornsteinthürchen mit nehmbarem, von Federn angepreßtem Deckel Gch. Kremer, Gerresheim. 20/1 02. K. 15 805. ft 25 b. 172 380. Ausrückvorrichtung nach Gebrauchsmustern 155 833 und 158 016, bei der die Räderschere an Keilflächen sp c schwerte Hebel mit dem Aussetzerring verbunden ist. H. J. Quambusch, Fa. Gustav Krenzler, Barmen⸗ 14/3 02. O. 287. 25c. 172 434. Spinnläufer für Umspi maschinen mit einem starren und einem gleichzeine als Bremse für die Fadenspule dienenden Fahti führer. Fa. Carl Rüttger, Berlin. 2672 dh R. 10 391. 26 b. 172 273. Acetylenapparat mit separaot⸗ Entwicklergefäß, in welchem die durch ehatm automatisch bewegte Carbidzufuhr nach Art. 8 russischen Schaukel erfolgt. Daniel Ertel Maximiliansau. 12⁄/12 01. E. 4986. 8 30a. 172 256. Operationshandschuh aus Gummie mit rauhem Ueberzug. Zieger & Wiegand Leipzig⸗Volkmarsdorf. 17/4 00. Z. 18757⁶ * 30d. 172 416. Uterus⸗Schutzpessar in Pilz⸗ Berlin, Barnimstr. 13.
der Maschine Langerfeld, u. Unterbarmen.
form. George Rauh, 17,2 02. R. 10 351. 30d. 172 432. Auf⸗ und abschraubbare Platt⸗ für einseitig ausgefräßte Schlüsse an künstlichen Beinen und Fußschienen Rudolf Haase, Berlin Weinsbergsweg 2/3. 26/2 02. H. 17 888. 30f. 172 133. Bogenlichtbad mit die L. strahlen nach oben werfenden Bogenlampen zur möglichung der Ausnützung sämmtlicher Lichtstrahl Herm. Schmalhausen, Duisburg, Breitestr. 13/3 02. Sch. 14 106.
30f. 172 134. Avpparat zur Selbstmass mit durch Handrad bethätigter biegsamer W. an welcher die Massierkörper direkt befestigt sind Max Richter, Berlin, Wienerstr. 14. 13/3 02 R. 10 475. 30f. 172 148. Zimmerturn⸗Avpparat, bestehen aus Gummikordeln mit selbstthätigen Schloßb und Handgriffen mit mehreren Anschlußaugen beliebig viele Gummikordeln. L. Graham Lewi London; Vertr.: Heinr. Buchholz, Krefeld, R straße 62. 6/12 01. L. 9247.
30f. 172 271. Schwitzbad mit in den Sch kasten mündenden Dampf⸗ und Heißluftleitun Dr. Carl Kiesow, Charlottenburg, Schlüterstr 6/12 01. K. 15 5283. 30f. 172 272. mit elastischem, Dichtungsring.
Glocke für Gesichtsschwitz dem Gesichtsoval entspreche Dr. Carl Kiesow, Charlotten Schlüterstr. 17. 6/12 01. K. 15 524. 30g. 171 783. Stöpselbekleidung zur förderung des Rückflusses. Konrad Tschan Herischdorf b. Warmbrunn. 25,2 02. T. 451 30i. 172 132. Tragbarer Spritz⸗ bezw. infektionsapparat mit kontinuierlich wirkender, doy Luftdrucpumpe. Hans Greß, Mohorn i 13/13 02. G. 9471. 30i. 172 267. Behälter zum Kochen von material in Karbolwachs, mit Wasserbad, b nehmbarem Einsatz und zwei übereinander lie Deckeln. Wilhelm Surel, Berlin, Schönel straße 29. 25/,2 02. S. 8093. 30i. 172 302. Sterilisierbarer Behält Nahtmaterial u. s. w. mit Vorrichtung zur schneiden. Dr. Georg Reinbach, Schwe Stadtgraben 12, u. Georg Haertel, Albrecht Breslau. 22/2 02. R. 10 384. 322“a. 172 37 4. Aus einer geschlossenen K⸗ deren entsprechend der Bahn des Arbeitstise staltete Stirnfläche auf einer Hälfte mit üb ander liegenden, auf der anderen Hälfte mie einander liegenden feinen Austrittsöffnungen d ist, bestehender Brenner für Gläser⸗Verk maschinen. Dietrich Gundlach, Altona, S. blatt 127. 13/73 02. G. 9472. 322a. 172 463. Aus zwei neben einande ordneten Kammern, deren entsprechend der des Arbeitstisches gestaltete Stirnflächen Kammer mit mehreren senkrechten, hei der mit einem waagerechten Schlitz versehen sie stehender Brenner für Gläser⸗Verschmelumn. Dietrich Gundlach, Altona, Schulterble 13/3 02 S. 947 32 b. 171 510. Geldtasche mit Riement zur Befestigung am Handgelenk. Charletz Allm Berlin, nrste. 82. 19,2 02. A. 53 352 b. 171 542. Bücherträger mit Hert mit Tasche für Kleingeld, der durch den Se Buches gleichzeitig mitverschlossen werder Geo. D. Anipp., Stuttgart, Tü 30 11 01. K. 15 474. 32 b. 172 4103. Metallbeschläge an dessen beide Enden sich in den Josek Lorenz, Bamberg. 6/2 02. L. 944 52 b. 172 214. Anhangbehälter für Fabren gl. mit Zwischenplatte. Paul Tübben.
furt a. M., Wocthestr. 2. 14/2 02. T. 4. aab. 122 115. —22⸗2 für — u. mit . 2 a. 98 2. A 1* aac. 171 970. m mit a7 † Kammrück sich fort und ☚ — schmalen, glatten gs
rburger umm. * 5374. 171 b r 1. Frssierkamm mit auf Kammrüchen sich fortsehenden groben Zübam. oben in einen schmalen und
glatten Aammes
3242 8. 172 3189. rrudbater Kochrlatte 4& Go., t 311. 172 410. gordnetem Teller- unt Speislenme ntincutal- Gao-Gesellschaft. 6584.
(Schlat in der felgenden Beilage)
BVerantworklicher Redakleur 3 B. von Bojanowoki in Berlin Dellag der Grveditten (Schelt) in Berl⸗
eee geN. reee.n
sperrende, be⸗
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher
uster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
die
Anzeiger. 1902.
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel . F. 8
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „ 81)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche
Berlin auch durch die Königliche
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
rpedition des Deutschen Reichs⸗
Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗
ertionspre
In
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der —2 beträgt 1 ℳ 50 ₰ s
6 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
is für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Gebrauchsmuster.
(Schluß.) 8 34b.
Messern besetzten, kolbenartigen Stößel.
31b.
172422.
lich beweglichen, mittels
Carl Becker, B. 18 764. 315b.
Solingen, Hochstr. 41.
oder mehreren
vorbeirotierenden Scheiben. Allstedt, S.⸗W. 28/2 02. 34b. 172 443. Ring in einem Stück. lingen, Hochstr. 41. 3/3 02. B. 18 860. 34 e. 171 961. Fußmatte mit barem Schmutzfänger. Jahnstr. 36. 10/2 02. 34c. 172 395. putzmaschinen nach Gebrauchsmuster e die zu putzenden
schlitz der Hutscheiben durch die
Adolf K. 16 114.
M. 12 762. 111 161,
Dresden. 16/1 02. 3ü4 e. 172 292. versehenem Linoleum Albert Witzel, 112 92. . 3 41 e. 172 dreieckigem Querschnitt. H. bach. Sch. 14 030. 31f. 171181. Oeffnen von den Schlitz eines greifendem Messer. Lewenhagen, Münster i.
31f.
P. 6564.
enʒ bestehender 1 Stuttgart, Sonnenbergstr.
W
D. v8329 02.
muldenförmigen Halters
W., Gartenstr.
156.
172 178.
R. 10 368 31f. 172181.
schrägen
Kiel, Blocksberg 1129
† 4/3 02. H. 31f. 172 300.
Wandkonsol üͤber ungeordneten Böden. Schwarzenberg i. S. 21 2 02. K. 16 051. 24f. 172 320. Aufbhängbarer, Behälter Fobann Karrasch u. Josef Tkaletz, Oppe
02 9 —
17 938. mit
zuamnb Eeinander
21. 172 394. Bemalung oder Schrift tragende Frau Ida . 30/ 12 01.
Platte mit Stroh⸗Hinterlegung. laender, Charlottenburg, Kantstr. 42.
38 . 1272 44 8. Aus mehreren auf ven übercinanderliegend angeordneten, horizent baren Staben bestehende Vorrichtung von allerlei Gegenständen nend.
Wilbelm Ki. A bal 5 Nilbelm irchhof, Leepoldet
324 g. 171931 „297 .
2„& ½ Kianie eies
32 02. R. 10 20g. 17929 2901. Zusam mit starren Armstützen, die beim Lehne geklaurt und durch Kepf 113 02.
an Lehnc und
299. 172 29 2.
lichen apentbet in venen der n.
828 —— .eeen
219, 122 204
429. 1 72 297 8 lchemms kerern
3 Vaulfen. 2 81
4, 9. 1 „1½ 44 7
Peliter nd and den
172 338. Vorrichtung zum Zerkleinern von Knochen u. dgl., bestehend aus einem in einem Zylinder auf⸗ und abbewegbaren, mit sich ““ Fmi Stahlhut, Neunkirchen, Bez. Trier. 3/3 02. St. 5176. Schälmesser, verstellbar zum Fein⸗ oder Grobschneiden und Schälen, gekennzeichnet durch den abnehmbaren, in einer Verschraubung seit⸗ Schiebeverschlusses auf die durchlochte Klinge aufsteckbaren C1“
172 435. Kartoffelreibmaschine, bestehend mit ihren scharfkantigen, siebartigen Löchern an einer zwischengelagerten Zunge Kleiner jr.,
Rettigschneider mit Klinge und Eugen Carl Becker, So⸗
berausnehm⸗ Leo Mandl, Cöln a. Rh.,
Schutzvorrichtung an Messer⸗
Messer in dem Führungs⸗ derart festgehalten werden, daß ein Verletzen Schneide des Messers ver⸗ mieden wird. Louis Paul & Co., Radebeul b.
Aus ev. mit Metallbeschlag Thürschoner. 35
2 415. 428. Dübel, Nägel u. s. w. von Schmidt, Gummers⸗
Schere als Tischgeräth zum Krebs⸗ resp. Hummerkrusten, mit in ein⸗ UDr. Ernst von Stockhausen⸗ 59.
Schlüsselbrett mit Abreiß⸗ talender. Paul Reichert & Co., Berlin. 19/2 02.
Kleiderleiste aus Holz mit zwei een Nuthen so eingerichtet, daß die zwei schrägen Lappen des Hakens ins volle Holz seit⸗ wärts eingeschoben werden können. Adolf Hausen,
korbartiger zur Aufnahme eines Bierglases o. ₰ n.
Lippe. 4 3 02.
34i.
314i. baren
Schu 341.
webe. 24/2
3411.
K. 10 311.
Luen 311.
35a.
forder
. —
mehreren] D. 660 Louis Krauß,
11.
Ga.
n1 17,12 36 b.
2 7a.
rüsci den lagen 2 1b.
circd te ünRem
82 7.
den
8 88 22 b.
1
hrhe
282
Seiten
d u Schutztuch.
riePhr
vLaschen r anke.
b1 b. 122 202
172 303.
172 444.
evd
lstr. 2.
172 305.
02.
097.
Bewegung setzt.
3/3 02.
172 328.
172429.
Hufnagel
gwstr. 9 vitt
172 136.
u. Louis 24 2) 02.
Klem
172 239.
gestelle,
bei wel
122 201.
Bereiter für dämpfe kessels, sewie werden kann. Maschinenfahrik MWi
M.
13/2 02.
Willy
& Teichtner, Leipzig.
1111 02. t Fangvorrichtung fü beim Reißen des Seiles ercentrische Scheiben durch Gewichtsbelastung an die Leitung gedrückt werden. —
S. u. Joseph Zymek, Beorsigwerk.
26c. 171 779. Kachelofen mit einem unter dem Aschenkasten geführten, an der Hinterwand hoch⸗ steigenden und dann — austretenden Luftkanal. ich Nehrkorn, ebu
122 151. . tragener Grundplatte
in jwei Kammern so getheiltem dem Feuerraum unmittelbar in die Kammern treten⸗ se im Gegenstrom um die
nestn F. am Frksen Elisabrthufer 40.
8
2 Dampf⸗ und —n 8
den. 256 b. 179 2909. Schernstein⸗
B. 18 711.
Heinrich 3/3 02.
Sch. 14 047.
Dresden,
Tafel mit Sanduhr. L. 9536. Aus einem Stück Draht her⸗ gestellter Kleiderhalter und Hosenklemmer, letzterer in Form beliebig vieler paralleler Windungen. Heinrich Frankfurt a. M.,
1/3 02.
Deisel, H. 17 895.
träger. August Bahr, Charlottenburg, Kaiser Friedrichschule. Geradehalter für Schreiber, Zeichner und Lesende, bestehend in einem innerhalb eines anzuschraubenden Klobens in jede Schräglage einstellbaren Träger eines Querstabes.
Kurt Gey, Dresden⸗Löbtau, Schillingstr. 3.
22/2 02. G. 9373. 172 441. Schulbank, bei welcher der Tisch und die Bank auf eine Mittelleiste sich stützen, während zur seitlichen Abstützung für den Tisch die Rücklehnen der nächstfolgenden Bank und für die Bank zwei Füße dienen. Reudnitz, Kohlgartenstr. 49. 34i. 172 442. Schulbank, bei welcher der Tisch mit der nächstfolgenden Bank vereinigt auf eine mittlere Leiste und mittels zweier seitlich angeordneter Füße auf den Boden sich stützt. Leipzig⸗Reudnitz, Kohlengartenstr. 49. 3/3 02. G. 9423. Ladentisch mit auf an den Tisches angeordnete Rollen aufwickel⸗ Schwab, Darmstadt,
Gündel, Leipzig⸗ G. 9422.
Heinrich Gündel,
Zahlbrett, bestehend aus einem Fuß mit profilierten Rändern und einer auf jenem in einem Rahmen montierten Auflagefläche aus Ge⸗ Richard Scholze,
Sch. 13 987. 172 311.
Seminarstr.
Leuchtkörper, als Christbaum⸗ in schmuck, Tafelschmuck und zur Illumination dienend,
mit Einsetzlicht, dessen Flamme durch ihre Wärme vermittels eines mit dem Körper verbundenen Wind⸗ flügelrädchens den ganzen Leuchtkörper in rotierende Kühnert & Co., Berlin. 26/2 02.
Kochvorrichtung aus achteckigem Behälter mit Kork⸗ und Watteeinlage, Filzüberzug und im Behälterinnern über einander angeordneten ein⸗ oder mehrtheiligen Töpfen. J. G. Birmelin, Stuttgart, Hauptstätterstr. 8. 34I1. 172 191. zur Aufnal federndern Karl Möder, Jena.
28/2 02. B. 18 849. Milchwärmer mit Ringraum 6. von sogenanntem festen Spiritus, mit mbügeln zum Feststellen der Flasche. M. 12 591.
Johann Draß., Biskupi
2
ch direkte Fen 33 02.
gewelbten, mit mittlerer Du
at müeneie
chlipesen mit an der voerderen eeene eeie (gben)
Embn
mit due 443
172 170.
*
1272 vo.
21
falgen an den St van Penten.
1
1212 222.
112
8
22252
2721211. . 8 Zementdecen routente
88 18
cinstrémende Luft. nach bestimmter
u 8
Henningsen, Geln.
Dern 0zn
10/3 02.
24,2 02. von Fü⸗
Sochel, daß
welcher durch die Ab⸗ 1 Benas Wassclbade
rung beh 28839⸗ 8. 12 S-y.
2chwa
E
mit Kreug⸗ 2n
Liebes
Feuecrung
37db. 171 72
St. 5102. 37 e. 172 30
O. 2279.
gelagert ist und ihrer in Spitzen rung verstellbar Schulstr. 30.
Grat. F. 264. 38a.
6/3 02.
Louis Tänzer,
oder Bohrbänken, stell
38e.
Joh. Weiß & G. Loubier, Fr. Anwälte, Berlin 41a. eingearbeiteten he⸗
4 1c.
12a. ganz wenig bervor & Sohn, Nürnb 4 La.
3 02.
12 b.
K. 161
Vorgelege angetrie
— Leipzig⸗Anger, Ga
aus wer
lagernden
mann jr. Remscheid
12 b.
6,3 02. 1 2c. ait abnehm⸗ und u Rohrmann. Ler 12cw. 172 210
1 2c. 172 274 durch deutli
Brunes, Bre 8 342
126. 171 394
121. 172 130 n Gestelltheil
aus mit le
129. 1722 12
ne e a, 5 2t., 172 229.
LSchuster,
1428
* 8
stehende Treppenwang unterhalb des oberen Stern jr., Stuttgart, Tübingerstr. 83.
Bockes in einer Führung in der Höhe verstellbar an⸗ gebrachter, durch Schrauben feststellbarer Verlänge⸗ rung. Jakob Ollendorff, Cöln, Metzerstr. 25/2 02.
38a. 172 221. Zwischen Spitzen in Kugeln laufende Seitenführung, welche in einem Gehäuse
6/3 02. hö. 14 06 3 8 38a. 172 343. Säge mit seitlich aufgeworfenem Eugen Eberle, Augsburg, Mittleres Kreuz
172 346. durch am oberen Ende der Holme angreifenden federn⸗ den Bügel gespannt wird. Windischleuba. 38 b. 172 213.
verschiebbaren Karl Kühn, Fehrbellin. 172 450. gebogenen und vernieteten Blechen gebildeten Kasten.
72 182.
laufenden Mustern. Heinrich Bock, Berlin, Greifs⸗ walderstr. 35. 11,2 02.
71 499. Radfahrer⸗Mütze mit Lüftungs⸗ öffnungen im Kopftheil, durchsichtigem Celluloid⸗ oder Marienglas⸗Schirm und hochzustreifendem Stoff⸗ überzug für letzteren. J. Smarsch, Berlin, Wein⸗ 812 02.
172 169.
— 172 219. Transporteur aus durchsichtigem
172 1427. Aufwickelvorrichtung für Maß⸗ bänder mit abnehmbarer Gehäusedecke und
12 b. 172 166. Reißnadelspannvorrichtung, be⸗
Scheibenbacken, einer Schraube fef 172 219.
Gewebe (Pauesleinen).
K. 16 158. 171 9602.
Kanten der Sohle Kanten verhütenden Stahlschienen. Gustav Ullrich 10,3 02. U. 1317.
Fintheilung in Grade,
Waller 128. schal
von Bahut. Biedermann
ichtnufsigem
veit 828*
lam. 129 244. 48 24. 12798 424. . lergn 8r d
Werlin. buan. 1729 208.
Fabrik, A. G., vormals Hengstenberg & Co., Bielefeld. 20/2 02. B. 18 771. 8 43 b. 172 492. Automat, dessen eckiges Rad durch Drehung ein Band aufhebt, welches harmonikaartig 1 efaltet und wechselseitig mit den Verkaufsgegen⸗ 6. Gerüstbock mit innerhalb eines Unden belegt ist. Heinrich Arzberger, Cöln⸗ Lindenthal. 14/1 02. A. 5242. 4Aa. 172 198. Hohlkörper mit Spalt und beliebigem Aufdruck als Reklameartikel und Spar⸗ Sh. Becker & Marvxhausen, Kassel. 27/2 02. Bö8821 4Aa. 172 231. barem Namensschild. 7/3 02. G. 5207. 44a. 172 246. Sparbüchse aus Metall in Form eines Leuchtthurmes. Paul Koeppen, Berlin, Alte Jocobstr. 91. 10/‚/3 02. K. 16 188. 14 b. 172 372. Taschenfeuerzeug mit Batterie, Zündflamme und in der Nähe der Batterie an⸗ gebrachter Glühspirale. American Electrical Novelty & Mfg. Co. G. m. b. H., Berkin. Köhler & Rudel u. 13/3 02. A. 5390. 8/3 02. K. 16 175. 44 b. 172 373. Taschenfeuerzeug mit Batterie, Einrichtung an Holz⸗, Dreh⸗ Zündflamme und in der Nähe des Dochtes an⸗ bestehend aus einem auf dem Ge⸗ gebrachter auswechselbarer Glühspirale. American Schlittenstück mit Stellstück. Electrical Novelty & Mfg. Co. G. m. b. H., 5/3 02. K. 16 152. Berlin. 13/3 02. A. 5391. Nuthhobel mit ausgestanzten, 44 b. 172 400. Als Aschbecher dienende Schale, welche eine Metallscheibe mit flachem, herausnehm⸗ barem Glasboden und zu beklebender Pappeunterlage enthält. J. H. Kieser, Altona, Adolphstr. 154. 1/2 02. K. 15 906. 15a. 171 782. Verstellbare zweigetheilte Pflug⸗ achse mit staubdichtem Abschlusse ihrer Zapfen. Josef Knecht, Arlen, Kr. Konstanz. 25/2 02. K. 16 081. 15a. 172 018. Zweiräderiger Karreu zum Transport von mittels thierischer Kraft bewegter IN Otto “ Inheiden b. Hungen. 15a. 172 464. Lenkvorrichtung für Kipppflüge, wobei der die Lenkstange aufnehmende, auf einer Stütze des Mittelgestells befestigte Hebel durch eine Stange und Arm mit der zweiten Stütze des Gestells verbunden ist. P. J. Engels. Hönningen b. Cöln. 13/3 02. E. 5216.
. 172 130. Mit einem Wendepflug ver⸗ bundene Kemstdünerstrumaschine, bei welcher die Streuvorrichtung seitlich auf der Achse der Lauf⸗ räder angeordnet ist. Nikolaus Schmitt, Ruitsch, Kr. 02. Sch. 14 089. 15 b. 172 175. Handhackmaschine mit einsetz⸗ barer Einrichtung zur Handsäemaschine. Carl Hammer, Zerbst. 14,2 02. H. 17 808.
15 b. 172 199. Staukasten mit durch Pfropfen verschließbaren, horizontalen Durchlaufoffn fü Berieselungszwecke. Aug. Potthoff, für Betonbau, Münster i. W. 15c. 172 125. Kartoffelerntemaschine
bar aufgebänktem Schar. F. O. R. Lehmaun,
11s .
Drribeinkopf mit Ku Zwickau i. S., Acußere Leipzigerstr. 22. mlegbarer Unterlagsscheibe. 2.* 13c. 172 126. Mit —2— S8 12 er. Gebrüder Welger. mtit
ch. 13,2 02. 10 334. Ic. 2172 191. —4—+
d. Wa mit an den eingelassenen, das Abn : — durch 1 22 8 mit quad Köthner. 122 412. Achrenbeher der mittels cincs an der Deichsel
bei jeder zehnte 13.
20/12 01. mis Ree. Zen veernen
und kleinerer 4Sc. “ 1 Sperrdalen
Irnte⸗Rechen außer
Martin. D
0. Aus einem Gitterträger be⸗ e, bei welcher die Trittstufen Gurtes Auflager finden. Wilh. 18/1 02.
Serviettenring mit auswechsel⸗
durch Lösung einer Schraube von Josef Ender, Landeck i. Schl.
und Kugeln laufenden Rückenfüh⸗ ist. Heinrich Schenk, Berlin, Sch. 14 061.
E. 5187. 18 Handsäge, deren Sägeblatt
Sohn, Wien; Vertr.: C. Fehlert, Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗ NW. 7. 7/9 02. W. 12 519.
Damenhut aus Wollfilz mit llfarbigen, nach dem Rand aus⸗
B. 18 700.
S. 8039.
2. Zirkel mit aus den Schenkeln stehenden Spitzen. L. Heisinger erg. 1/2 02. H. 17 714.
n). Emil Kobs, Stavenhagen.
b durch benem Zapfen. Carl Ernst Bär, Maven rtenstr. 27. 5/12 01. B. 18 222. drehbaren, in einer runden Hülse welche beim Andrehen tgedrückt werden. Hermann Holl⸗ 1 2 102. H. 268e. aßstav aus durchsichtigem Emil Nobo, Stavenhagen.
r 1 für Akt.⸗Gesf. 28 2 02. P. 6696
mit der⸗
zarnikom, Werltn.
1.72 8: Kreake Ickan übet- Baumann, Maschinen⸗
4 .
aus Guß
13 Ui⸗
und um die
8).
Herrman
9 8 9% f
5. 1. 12os. H. 15015.
In
211
Baschel.
1. „. eemeeeen.
123 2.
1 4980.
een.. * he⸗
9. „. * 12989 10 p9. G.
Se.