11“ 1 n 5 ] 2 114 131. Reinigung thür für das Faß 45h. 172 127. Bröütapparat mit einer Hürde auf das letztere. Schäffer & Budenberg, G. m.] stiften auf seinen Ecken versehen ist. F 172 247. Schlachtapparat, best „. 1 70. Spielkartenpresse, bei welcher — ge Femnig cn Heres bei stuftem Flantschlochstift. Friedrich Müschenborn 2 L — 9e ee. 8. i 99 eichen b. 2J thal. 3 02. P. 6736. 8 . 72 3. 2. Blech⸗ o. dgl. i D. 6468. Hebel si d 5 8 u’ sedernden m 1e9 usammenpreßt. 2 ze. 1 er 2 8 . 12 2 02. 8 22 . ⸗förn e⸗ 5. 2 . 84 99. 1Sn. b79g.11Gechegseaaus Zement mitzuuc zeiger daß, Scbegtärgen da dorch Aüm üet pee 2883 172180. Slhlthälzs wirende Tuelsse. ieut. deher Dle s. 10, 18 —e. 1üüda. e dagehthene2. rrenen n SIaaee 8e.n Leen gir, Stanfelsiele 8. dgi. Lons 3. C19⸗90, 2, Sobn, sim a. B. 28 unten sich erweiternden Oeffnungen zum leichteren stärkten Platten besteht und die obere bewegliche vorrichtung an hydraulischen Pressen aus einem in⸗ 66 b. 172 316. Vorrichtung 6s.2 4. Can 171 863. Spielzeug, bestehend aus zwei E. . .
Abfluß der Jauche. Heinrich Taake, Hoetmar, Schneidbacke durch Zahnräder bethätigt wird. Max f .
fü ine, i i Hückes 2 B. 18 635. 3242. 29/3 02. 5 3 8 . . 2 — 2425. Verpackung für Margarine, in Breidenbach, Hückeswagen. 3/2 02. . 8 1 g K.! folge Freilegung einer Oeffnung durch den Kolben gekennzeichnet durch einen am Ende der ALesschwol, vllernen, kegelförmigen Hohlkörpern, die an einem SIc. 172 425. Verpackung f g Kr. Warendorf i. W. 25/2 02. T. 4543. 5 Wunderlich, Saalfeld a. S. 6/3 02. W. 12 516. bethätigten Sicherheitsventil. Nürnberger Feuer⸗ necken⸗ 45h. 172 459. Die Krippenschüssel umfassen⸗
25. 1 - 47. 112 568. Düse für Dampfdruckminderer welle angeordneten Kern als Gegenl den Griff befestigt sind und beim leichten Auf⸗ Form einer .“ gs Aenderungen in der Person des 8. s. w. Albert Maschke, Berlin, Steglitzerstr. 5/6.
9. d nf 19 d. 172 345. Doppelfräseinrichtung mit auf löschgeräthe⸗& Maschinenfabrik A. G. vorm. Unger, Chemnitz. 27/2 02. ger 185 Gebrüder seern f die Hen einen lautschallenden Ton er⸗ Chemnitz, Theaterstr. 5
der, aus gebogenen Stangen zusammengesetzter Krippen⸗ einem Quersupport nebeneinandergelagerten, gemein⸗ . — Fl
— X 9572 99 5 g6 3 02. ch — ü nhabers. 25/3 99. M. 8240. 22/3 — “ 8 J. sclagen ae is G B ö81c. 172 445. Patronenartige Hülle aus 32 8 üe otha, Brunnen 22* 2 4 G ne Justus Christian Braun, Nürnberg. 8/2 01. 66 b. 172 317. Vorrichtung zum Herausschi sagen. Emil eischhauer, hHa, 1 halter für Stallzelte. Christoph & Unmack, Akt.⸗ sam angetriebenen Frässpindel d über⸗ N. 3155. rausschieben jeugen. Ges., Niesky, O.⸗L. 12/3 02. C. 3373. spindeln und gegenüber⸗ N. 3
— 2 b ; 47. 113 569. Hohlküken u. s. w. Albert
der Schnecke am Fleischwolf 41. 13,2 02. F. 8412 Staniel für Speiseeis. F. J. Senfried. Düssel⸗ Eingetragene Iehabie ö Maschte, Berlin, Steglitzerstr. 5,6. 253 99.
8 1 3 stehendem Längssupport mit drehbarem und zur Seite 59a. 172 475. Vierfachwirkende, stehende einen drehbar “ ehchae durch re⸗ 171 963. Spielball mit kletternder Figur. 2 “ Kiste mit 22. 118 627. Wasserkorbrost. Hildesheimer 2 Doppelsitzventilgehäuse u. s. w.
cse e 1 CETö ü8g- lch der güeah er. “ Peter Klärner Fehenpieunre Ftt aachste Mareg Fochen und Fs. diesem zu verschiebenden, gegen die Schneckennogh Ernst David Gärtner, Ehrenfriedersdorf. 15/2 02. “ drehbar befestigten Wänden, die während Sparherd⸗Fabrik A. Senking, Hildesheim. 47. 570. 5 rippenschüssel vorgesehenen Schienen, welche in sen., Cronenberg, u. Jul. Peter Klär jun., einander liegenden, an einer indel zwangläufig stoßenden B Gebrü⸗ dle 346 ; 9
Löcher eines Flansches eines Profil⸗Eisens eingehakt Remscheid, Siepen 1. 813 02. . 16 It.er “ 8 1 ,,.—. Chemnitz 9. 9346
s. er; 2 2 S9* vfatz a8 Albert Maschke, Berlin, Steglitzerstr. 5/6. 25/3 99. geführten Ventilen. Carl Hesse, Chemnitz, Anna⸗ 27/2 02. U. 1313 0.552172 111. Laufrad als Spielzeug mit nach des gebrauchsfertigen Zustandes durch Haken und Z4a. 167 592. Einsatz in Feuerungsanlagen und durch Vorstecker gegen Aushaken gesichert sind. 49 d. 172 419. Durch Gri zabare bergerstraße 112. 14/3 02. H. 18 026. 66 b. 172 479. 2 “ 4 Christoph & Unmack, Akt.⸗Ges., Niesky O.L cch Griffschraube auslösbare bergerstraß 2 H 3 b. 172 479. An mit rotierenden N
3 . s seiti sti C. F. Foster jr. Rauchverbrennung. Richard Weidl, Zittau. M. 8242. 22,3 02 1 t 8 Heinri reß à. Aaenctnevessürcteg gocd verzesgcihm Behegee nn üe. h. Süneg, Be⸗n, oe. ngs 1a. 1e.agond htun ste Sirge. Bersan“ en, Pühen vxd. 247 8.
rist Un „L. Stellmutter. Heinrich Schenk, Berlin, Schulstr. 30. 61c. 172 118. Aus einem Gummigürtel mit arbeitenden Fleischschneidemaschinen, den so tessem Material. Adolf Reinhardt Glaß, Chemnitz, Jacob⸗ ing 8 ig 5 F. 8512. 1 Dtts Richard Hahn, Lößnigerstr. 18, u. Franz e, 8 Steglitzerstr. 5/6.
199.2172 101. e F EE“ Gummiblasen und Schlauch bestehender Rettungs⸗ Kuttern, die Anordnung von Emaille⸗Schichtenrten traße 19. 7/3, 02. G. 9446. 1 29 172155. Mülleimer mit bei geöffnetem Ringel, Brandvorwerkstr. 43, Leipzig. M. “ 766. Ri loch⸗Schoner u. s. w.
8 ““ 8 en Feilen, Bohrern u. s. w. auf zwei überliege Berlin. 10/3 02. . 12 530. Fo We 1.“ .HAS.- zbe mit an der einen den d SIP v1.“ imer⸗ 2 er, Ilversgehofen. . 24/4 02 1
Zaumhaltern aus einem Stück besteht. Christoph Seiten zugleich, mittels 11“ 88- 171 701. Aus zeförmigen Lederösen ge⸗ Fargegen, EE11 R. sceibe mig ppen festgehaltener Nabenhälfte. Fa⸗ 88 genden Traghügel und Ies den Henne WMalter, Zhcehehoßee at Verblendstein Eteim⸗ N. 8661. — Absperrglocke mit wulstartigem
X. nnmack, ärkt.Ges.. Rtesty D.L, 128 92, glrchmäzie vzcammenschtebarer Anfhtegbennen bidee Geflechte biis. Ketten. Augute Rosenthal. Braumschweig. 17 28. . 1.988. “„tt⸗Ges. —% goheLeonhard Hetz, Nürnberg, 8,302. d.en. Harm sich aglegendemn Hencgl zardstr 33. 71 02. fabrit UIm vormals Schobinger &. Rehfuß, Je2,de1 übeit Maschte, erlin, Steglierstr. 916
8 “ Remscheid, Schüttendelle. 17/2 02. geb. Haesler, Wkersts 1“ Fohannes Meyer, 66 b. 172 480. An mit rotierenden Messer Foh. 172 187. 1 Fec S. Harmaah, Cöln, ul G., Ulm a. D. FecEe äeöechs Nande “ “ s
g ee Schönhauser Allee 152, in. 20/2 01. R. 9061. beite Flei eid 88;.. is einer Bahn, 1 „C öt an 8. . Ihit zn Las 63. 122 817. Gummiradreifen. Mannhei 4½ 99 11 ing.
vertieften Boden⸗ und nach innen geneigten Seiten⸗ 50a. 172 146. Schäl⸗ und Schleifvorrichtung hausgn 270. lhahnan Koffe Neoler. Ronend “ visch chneidemaschinen, den sogenannte Geleise gner mit Rädern und Schnüren, einem 81d. 172 172. Mtit in Erschen unage ghen. See bae Asbestsabrit, 47. 115,089. Swettbeilige -r .
wänden. Christoph & Unmack, Akt.⸗Ges., für Körnerfrüchte mit einem verstellbaren Schleifring Jaeger, Itzehoe. 30/11 01. J. 3586. mit dem zu verarbeitenden Fische 6” an den vüe en und einer durch Ansätze lösbaren Sperr⸗ Rande öö I Hagemann, Verlin, Mannheim. Hugo Rottsieper, Steglitz. 1 3 2.
“ — um eine der beiden Schälflächen. Fa. F. H. Schule, 63b. 172 278. Bier⸗ oder Fleisch⸗Wagen, kommenden Wandungen Maschinenf b. Eührung rüchtung. Albert John Keck, St Paul, Meinn⸗;] 2n haFrge H. 17 751. 80. 116 604. Formkasten. Steinfabrik 6 u 593. Rollenlager für rotierende
45i. 172 106. Vorn bzw. in die Mitte des Hamburg. 28/10 01. Sch. 13 387. dessen Eiskasten oben gelagert ist, wobei dessen Ab⸗ Karges & Gustav Hammer & C “ R. 6 rtr.: Arthur Baermann, Pat.⸗Anw., Berlin Linkstr. 2 ISne und Balati. ver als Schobiager * Rehfus. A. G., 47. 125 593. 2 0 —
Hufeisens einschraubbarer Stollen, bestehend aus 50 c. 172 124. Dovppelkonus⸗Mühle, bestehend wasser mittels Röhren nach unten geführt wird. Braunschweig. 17/3 02. M. 129 ltt⸗Ges., 8 6. 24/2 02. K. 16 063. 8 81e. 1 “ der Mitte verstärkt. Conrad Ulm a. D. Trommeln gee n 8 K. 10 289. 1773 02.
einer mit einem Gewindezapfen versehenen Grund⸗ aus zwei gegen einander gestellten, konusartigen Gust. Ed. Schmidt, Elberfeld, Johannisstr. 20. 67a 19278. Sclehfs öblevlind 8 . 472 4176. Rücklaufgesperre für Federwerke transportgurte, in ve Mitte Sch. 19963. 84c. 168 401. Kistenverschluß. Carl Spiel⸗ m. b. H., Giehen. GCe vorbüchse L1““
platte mit mehreren, radial zur Stollenachse ange. Hohlkörpern als Kugelmühle oder mit geriffelten 21/1 02. Sch. 13 815. 8 88 Rbenlch für ggent Boden un ffedernden, in Aussparungen des zu kuppelnden Scholtz⸗ Hamburg⸗ an. 8 beb welche die Reibung eases 89 8%, Berün 275 130 S - berstr. 36—38. 3 02. M. 12 895. Fischer, Stadtamhof. 3 02. F. 5. elenkig angeordneter gerader Zahn d ei 3/3 02. E. 5218. .“ Nü eg, Obere Seitenstr,. 5. 17/3 02.. H. 10 n⸗ eahaseen infräs 5⸗ S. — E“ et ikani ⸗ 45i. 172 470. Aus einem Gewinde⸗Nach⸗ 20f. 172 364. Fonan ene schräg mittels Kurbel 8 “ 8esc b8 017 ,901Sr eibriegel riff mit gabelförmi Uinn berg e2 177. Mechanisches Spielzeug mit Balancewellen 28 “ 8 81 b. Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die maschinen G. j. lisch Serssch eer, en, ene
schneider, Schraubenschlüssel und Kratzer bestehendes zur Trommelachse stehender Antriebswelle. Max trieb. Julius Hermann Berger, Cotta b. Dresden. den Riegel umfasfendem Eücdo Her gißs eemigem, von einem Uhrwerk aus einer Gehäuseöffnung mit Illek, Sgreg. S chweb ender Gongkräger mit nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem . Sag. 8 . F M. 14
Werkzeug zum Einsetzen von Schraubstollen. F. Leube, Nürnberg, Kirchenweg 20. 12/3 02. L. 9577. 1/3 02. B. 18 845. Münster: W., Frauenstr. 34,35 2411 02. v; oiffe eines Hebelmechanismus und einer Säule 83g. 12828 belchem das Uhrwerk sowohl vom am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. “ 5509. Papiermaschinen⸗Kontrolapparat
Heuer, Braunschweig, Wollmarkt 17. 13/3 02. 51a. 172 275. Pneumatische Windladen mit 63b. 172 335. Ueförmige Wagen⸗Schlitten⸗ 68b. 172 498. Oberlicht⸗Verschluß 15 833. Hüinshebbarer Figur. Arthur E. Leslie u. Alfred Fefiebene 8. “ sisoliert ist. Ham⸗ 4. 114 535. Hebevorrichtung für den Zylinder 55. 1ef 5.Sba Göppingen.
H. 18 016. ““ doppelten Windkanälen und zwei Schleifen für jedes kufe mit schmaler Eisensohle und Einstellvorrichtung zeichnet durch zwei bogenförmige, auf ei 1 19 gefenn. 1 Horace Harrison, London; Vertr: Hugo Pataty . gvire nische Uhrenfabrik Schramberg, sog. runder Sturmlaternen u. s. w. Albert Frant, 9 Bn2 651. 27/3 02
45k. 172 129. Fliegenfänger mit aus dem Register. Fritz Witzig, München, Westendstr. 74. für die Rad⸗Sicherungs⸗Keile. Simon Hagn, Achse befesligte Scheren. Wilte ner rehbaren vorWilhelm Pataky, Berlin NW. 6. 1773 02. vurg⸗ eeä wn 17 879 1 München, Sendlinger Oberfeld 39. 10⁄4 99. F. 5679. 9 9115 603. Hohlschlüssel u. s. w. E. P.
Klebstoffbehälter heraus⸗ und in denselben zurück⸗ 4/1 02. W. 12 215. Perlach b. München. 3/3 02. H. 17 924. bb Münster; W “ 34 888 vie . jr. n. 9593. .““ Württ. 24802,98 Peadbefestigung für Regulateure 21/3 02 88. 5 1 2714 99. L. 6362
giehbarer) elastischer Fangschnur oder Fanzband. 321b. 171,818. Scharnier, mit feststehenden 68b. 122 424. Bremsvorrichtung für Fuhr⸗ 68 d. 172 01 5. Vertital drehbare Hedel S 8750 122 428. Auftiebvorrichtung für Kreisel 8Ba. 1rüeehnr. tannzeichnet durch einen durh 3. 114 940. Strahlavparat u.. V“
Walter Büchelen, Berlin, Schlesischestr. 31. 11/3 02. Spitzen, welche durch eine unabhängig von ihnen an⸗ werke, bestehend aus einer Rolle zwecks Aufnahme vorrichtung für Kippflügel Ludolf R. el⸗Stel⸗ mit in einer Hülse dreh⸗ und verschiebbar gehaltenem und “ Selen fotten in die Wand einzuschla⸗ Kohlenberger, Nürnberg, Lorenzerpl. 4. 15/4 99. 84 02, 11 111. Militärhausschuh aus Segeltuch B. 18 928. 8 gebrachte Stellschraube beeinflußt werden, für Klavier⸗ des Zugmittels (Seil oder Kette), wobei die Rolle Lüneburg. 6/2 02. R. 10 313. bee. Kuppelstift und zwischen diesen befindlicher Schrauben⸗ das 8 lstift 8 Gewindekopf und zwei die K. 10 343. 26/3 02. ““ Flügel 10 . w. Hermann Rohrlapper, Stollberg i. S. 15k. 172 358. Fliegenfänger, dessen aus dem pedale. Carl Ischebeck, Häufgen b. Voerde. durch Einwirkung einer an einem Hand⸗ oder Fuß⸗ 68. 172 138. Fischband mit den ei feder. J. Geiger, Leipzig⸗Moͤckern, Albertstr. 16. genden Stal stif sthaltenden und den Wandabstand 6. 116 488. Offener mit Rechen und Flügeln „17 98* R 6690. 26/3 02 Klebstoffbehälter heraus⸗ und in denselben zurück⸗ 30/1 02. J. 3749. hebel angeordneten Sperrklinke auf ein Sperrrad in bei einer Drehung desselbe Taicg Tbeil 17/3 02. G 9481. 8 1 55 8 Enas Oscar Kreuzer, Frei⸗ ausgerüsteter Hopfenkocher u. s. w. Adalbert Müller, 71. 111 218. Maschine zum Klopfen von ziehbare Fangschnur oder Fangband durch eine federnde 51b. 172 449. Schutzvorrichtung für Pianos, Umdrehung gesetzt wird. Paul Uthke, Stromstr. 60 Höhenveränderung g efebaltenden 88 1““ 79 b. 172 102. Untersatz für Zigarrenwickel⸗ regelnden Schraneeltr 4. 5/3 02. K. 16 149. Berlin, Marheinekepl. 11. 12⁄5 99. M. 8472. ½11. v s. w. J. H. Connor, Frankfurt a. M., oder elastische Abstreifvorrichtung hindurchgezogen bestehend aus einer an den Pedalen vorgesehenen u. Carl Großte, Lübeckerstr. 7, Berlin. 20,2 02. J H. Thieme u. Paul Gill EI1“ formen mit auf dem Boden nebeneinander befestigten] burg i⸗ 5535 Uͤhrmacher⸗Werkzeug zum Aus. 22/3 02. 8 für Fa Holz Hene nitl. 53. 7/4 99. C. 2321. 2773 02.
38 Walter 18 . Süh Berlin, Schlesischestr. 31. Schutzplatte aus Pappe 9. dgl. H. Tartsch, Hohen⸗ U. 1302. 9 — a. S. 10/4 01. T. 3997 “ Schiffchen und zwischen den Formtheilen becsochen nb88 E11u1“ aus einem Gußstahlblech 8. 113 694. “ S. Latbenn 1 201 Wechselstromwecker u. s. w.
13 02. B. 18 927. in, Ostpr. 7/3 02. T. 4569. “ 72 4 . 1- 1“ d1u.*“ S ⸗ s end eformten öcken. 1 . 8 it dia⸗ schinen u. s. w. J. W. Cro 2 28 s Salate Akt.⸗ Berli 1
46 c. 172 485. Elektrische Zündvorrichtung vern. Dige 22002 Alt Flöte mit Fismechanik und “ AA“ 1 n. b Fenstfe veedancd, ö dgw eg enad Hünan .M. 813 02. W. 12 520. bestehend, das and jeden öö Velchi A. Wiele, Pat.⸗Anw., Nürnberg. 27,3199. I 8 en „Euu
mit durch Elektromagnete bethätigtem Abreißhebel von einer nebeneinander liegenden Tastatur beweg⸗ aus einem, lose neben dem auf der Wagenachse bzw. löchern xTe“ 80a. 171 964. Schlagtisch für e Sve Spiben versehen ist. Lang &. C. 2315. 2173 vaerl enpresse u. s. w 71. 115 651. Klöppel für Wechselstromwecker behufs Abgabe eines Funkens. Robert Zolg, Freuden⸗ barem Klappensystem an Stelle der Fingerlöcher 1 —83 den Wagenrädern befestigten Sperrrade sitzenden bügel aufnehmender Beschla⸗ 2 Fucrungs Doppelfalzziegel mit hinterem und vorderem Schluß⸗ in e, Vervpingen, Württ. 7,2 02. L. 9451. 8. 113 797. Mehrwalzen⸗Muldenprese 8 Rbh. 8 . w. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin.
heim b. Mannheim. 6/8 01. Z. 2237. und einem durch Winkel⸗ und Pendel⸗Hebel beweg⸗ Hebel, dessen Sperrklinke beim Anziehen des Fahr⸗ wetterschenkel angeschmubt ift - Karl Sch 8 Sznüter schieber, mit welchem letzteren noch eine Nadelstange ““ 319 x Kästchen mit losen, schieber⸗ Schmidt f. Schmits G. m. b. H.⸗ Cöln a. veh. 107 99. S. 5261. 2575 02.
4 Ta. 172 137. Aus Walzmaterial bestehendes baren Klappensysteme für die Fingerlöcher 4 und 5. zeuges in die Zähne des Sperrrades greift und dieses ruhe i. B Donababfir 28 1188 02 xüee ben zum Einstechen des Befestigungsloches in die Nase 83c. orn ausgeschnittenen Einsätzen zum Auf⸗ 1/4 99. Sch. 9235. 24,3 02. boidische 76 2115 649. Fadenführer für Spinnerei⸗ Untergestelh, 1 IE. Berihold Car⸗ struspe, Leipzig, Harkortstr. 21. 6/3 02. und die Achse dreht. J. H. Hetzel, Keppeln. 4,3 02. 68d. 172 121 “ Ses.1 0 des Falzziegels bb e. TTE1“ ees. Koch &. Co., Elber⸗ 2 . ö Erv; maschinen u. s. w. Emil Kabisch, Sindelfingen. 18. al8 .(K. 16 165. H. 17 942. inent & er. M.⸗ 1 Nen h r Allendorf b. Haiger. 15,2 02. E. 5149. „200 16 186. Koksofenwandsteine u. s. w. Dr. C. 1474 305. 25/3 02. I1’ “ 51c. 172 452. Aus Metall gefertigte Akkordeon⸗ 63db. 172 196. Aus über je zwei Speichen ser vn Fenstereghmen emleschemn bten⸗ 8 218 80. 72 1027. Knetmaschine, bei welcher die I A; 19 186. verschluß für Spülsteine Comp. G. m. b. H., Dahlhausen a. d. Ruhr. 218 Tir . v Gehäuse als Ge⸗ g . — 8 88g. es pFg mit geschlitzten klappe mit eingeklemmtem Befestigungsdraht. Johann fassenden Theilen bestehende Holzfelge für Wagen⸗ sich ein an der Wanbveckeidung durg Rin 85 ca an derselben angeordneten Rollen ducch Seg n * I 'bestehend aus einem einen Wassersack 99. O. a⸗ N. bebühne zum Transport duldspiel u. s. w. Joseph Rudolph, Fürth i. B.,
1 vn . ungsglie en J. 382 d der Faserrichtung. Kirst & Jungmann, Liegnitz. Schieber den Fensteroffenstellungen entspre Reißmann, Saalfeld a. S. 713 7. Trflsche li velcher ein nach oben herausnehmbarer Eimer von C bahn⸗ ahr ℳ, .v. het. Ges. 86. 115 586. Gewebe u. s. w. Euger P rohr⸗ bzw. zylinderförmigen Theilen dur ein 51 c. 172 499. Mäß oölb 1 8 98 . 2 b 8 r den Fensteroff ungen entsprechen 72 261. Mit fein geriffelter Oberfläche in welchen hh obe 82b9 8 un Wassermesser⸗ und Eisenbau⸗Werke Akt. es 15 586 Sen. H. . enee 3—08.
Metallband, zusammengehaltene Ge gunagpen Platte mit verstätem Rand Ee 62 22. 7 9.990. Mit symmetrischen, achsial Hngeeveschicblich e. gh; F- Err 8eg na ümterlagsplatte für die Formen von Kunst⸗ eingesetzt i., Geiger sche Fabrir . 1- vorm. H. Meinecke, Breslau. 15/⁄4 99. H. 11 848. barth, Forst i. L. 11/4 99. N — Vee⸗ Agendang von Löthmasse. Carl Kastagnettentönen. Aug. Manz u. Alb. Wolcken. t 2 sehene sager für 69. 172. ese. . h a9,2 .n 8 steinpressen und Schlagtischen. Leipziger Cement⸗ * Hs⸗eh 1
Niielsen, Berlin, Breitestr. 27. 25/2 02. N. 3654. uer, Altona, Gustavstr. 98. 27/1 02. M. 12 679. Fahrrä⸗ Wilpe S 8 4a. 172 233. Gewalztes . förmiges Profil⸗ 1. ustavstr. 98. 27/1 02. M. 12 679. Fahgräͤder u. dgl. Wilhelm
nachstellbaren Kegelflächen versehenes Kugellager fürs 69. 172 430. Markranstädt. Karlsruhe i. B. 3/3 02. G. 9405. 19,3 02. Löschungen. lt b . — Lamprecht, Kolpin den Schaumfänger besonders eingesetztem Schu industrie Dr. Gaspary & Co., Markranstabr. . b tes n.. 1g fil⸗ 51 b. 172 396. Mechanische Ziehharmonika mit b. Storkow. 18/71 02. L. 9360.
eisen mit Flantschen von keilförmigem Querschnitt, durch Druckhebel aufziehbarem Federtriebwerk. Otto 63db. 172 340. deren dickerer Theil (Rücken) den . Znß Rand
„n 1 2 7 Schutzvorrichtung für die Kohlen⸗ be 8behnt.
2 8930 85f. 172 314. Brause für den Handgebrauch, öe — 1 s. w. Elek. a. Infolge Sersiche. . Hͤft⸗
Vorsteten für Acheschenkel VEee Söhne, Solingen. 24,2 0 S. 2 Aus einem Stück bestehender bestehend gus wei erfisförmig gf gafn Iee stifte zs. Gesellschaft Hansen m. b. H., Leipzig. 30d. 1886G66“ elastischer 2 1 2 Vo 2 chssc⸗ e el⸗ V. 2* E ” 5 8 98 . . . — 1 Mbigoe aab ange ossene 0„ 1 w 5 A₰ 9 ein atz ür Le bbinder .. 9. 8
8 Glaß, Leipzig⸗Ne⸗ Lutherpl. 1. 1 02 zso V genie 90 Sochaehe 9s YVor⸗ „n& ., 9S 8 g eure Pfeifenkop (Stummel) aus Porzellan A sperr ahn ang ag 9-bb u. Wil⸗ 23/3 99. E. 3184. 21 1 8 1 1 isatz 1emes Dopvel.
M. 12 907. 822. 122 48. Waagrecht verstellbares Nadel⸗) eger. crl auschke. Lobiiunt. 1/802. . 9851. barem, eßtsteler ür die Klirge in Schlat⸗ Sbehtbeil des Stieles (Stiefels) gebildeter Rauch⸗ helm Paaln, 9x. Wasferspülkasten mit durch strombetrieb u. s. m. C. zerns; Belin, Glisabetv- 2½2 b. 187 322. Mit sechs Flächen versebene
1 a. 72 224. Gewalztes —n. förmiges Profil⸗ einsatzstück am Fuße der senkrechten Nadelstange von 62f. 172 393. Bügelschloß zur Fahrradreifen⸗ Offenlage. Ernst Mandern 1219, E 42— nhan kammer. Carl Auvera, Arzberg i. Bavyern. b Ubarer Saugglocke undam Schwimmer⸗ Üfer 5—6. 8,4 99. L. 6311. 2¾ Uetrische Isolier⸗ üe pnelfüllkugel u. s. w.
eisen mit Flantschen von dachförmigem Querschnitt, Mehrnadelnähmaschinen. Erler & Co., ni arretierung, mit selbsteinfallendem Schließhebel und M. 12 932 vemnrh. Wollngen. 1830 21/12 01. A. 5202. 1 8 Stellring „ 1 ndem Zug zur Eintauchung des 21. 114 709. Biegeeisen für elektri —
der in der Mitte der Flantsche einen nach beiden u Hugo Pannwitz, Chemnitz, Forststr. 12. 3/9 8 verdeckter Schlussellochanordnung. K. Friedrich 69. 172 407 Taschenmesser mit Auswurfkli S1a. 172 351. Holzbündelmaschine mit das —ö 1
Seiten abfallenden Grat bildet. L. Mannstaedt, E. 4789. .“ Projahn, Konstanz. 17/12 01. P. 6497. 2 467. Taschenmesser mit Auswurfklin
Kalk b. Cöln. 8/3 02. M. 12 908. 53e. 2 — EE
. Lzuf
rr. 1 8 b Akt.⸗Ges., 86d. 156 083. Krimmer⸗Läufer u. s.
72: HPelbanber Klemmvorrichtung verstellbaren Schwimmers. leitungsröhren u. s. w. Gebrüder 820 k s 388. 158,968 8. PküschDecken u. s. w. mit einem auf dem Griff verschiebbaren, hinter d Holz umfassenden halbkreisförmigen und 8* ö ter Jung, Mülbeim a. d. Ruhr. Ensheim. 13 1.ꝙG n Allgemeine 86d. 156 465. Jute Plüsch.
72 8 5 1 . 7 . 82 9 8 ¹ 1 82 „ 82 üie is 9. 1 . 2 . ₰ 82 . 5 17g. 172 2925. 8 “ 53c. 172 114. Doppelwandiges Reguliergefäß 632h. 172 386. Federndes Fabhrradgestell, bei, Klingendruck einschiebbaren Schieber zur Feststen verbundenen Rahmen, welche durch einen 85. 96,2 52. J. 3805. 1. 132622. vchasn. Berlin. 874 99. v. Infolge rechtskräftigen Urtheils. 1Ta. 172 235. Gewalztes . förmiges Profil⸗ für Milchsterilisatoren u. dgl. Wilhelm Thießzen, welchem in der aus Rohren bestehenden Hinterrad, der Klinge in Schluß⸗ und Offenlage. Ernst Mand mit Sperrklinke zusammen gezogen werden. ein r as 172 197. Kloset ⸗Spülapparat mit Elektricitäts⸗Gese . 26. 129 86 7. Gas⸗Selbstzünder u. s. w.
8 eisen, bei welchem die Unterflachen der beidseitigen Offendorf b. Waldhusen. 8/3 02. T. 4574. gabel unter dem Sattel angelenkte Stuͤ zen auf wirth, Solingen. 813 3 02 5b 12 933 andbe Schubert, Kohlfurt. 10 3 02. Sch. 14 082. tel 2 Kugelventilen. Henrik Sandby, Frankfurt A. 3334. ,2² 4 02. Decknadel für Flachstrickmaschinen rlin, den 14. April 1902.
8 —— in sich 23— Ebenen liegen. L. 54 b. 171 780. Postversandfertiger Bücher⸗ Federn verschiebbar angeordnet und die Verbindungs⸗ 70e. 172 252. Als Heftzwecke, Teppichnag SIc. 171 712. Zusammenlegbare — e 2 M. Rotlintstr. 17. 27 22 02. S. 8097. 25. 115 68 1. * Iir ee gatlbegen n Wärtt. Kaiserliches Vatentamt. EIu Kalt h. Cöln. 8/3 02. M. 12 909. oder Albumumschlag. Fa. W. Sommer, Schöne⸗ stͤcke zwischen Hinterradachse und Tretkurbellager an Ziernagel u. dal. dienende Befestigungsvorrichtu mit Versteifungsrahmen unterhalb der Ieadbach, 83h. 172 318. Kloset mit aus zwei konzen⸗ u. s. m.⸗ .b..
ara. 128, 228. Gewalltet h- förmithes Profil. berg. Berlmn. 20,2 52. S. 7992. letzterem drebhar befestigt sind. G. C. Borggreven, mit schraubenföͤrmigem Stift und Klemmrand and legbaren Seiten. Eduard Gghert. M.⸗Gladbach, rischen nicht verbundenen Ringen, deren äußerer 15 — 8 en. Gasglühlicht⸗Kugellampe u. s. w. eisen mit Flantschen von solch doppelk foͤrmigem 54 b. 172 128. An einer Kante perforierter Rotterdam; Vertr.: Paul Rückert, Pat.⸗Anw., Gera, Unterfläche. Alfred Lamm, Charlottenburg, Kr Sittardstraße. 4,2 02. E. 5118. 8 Konsolfüße getragen wird, bestehenden Schlitz. 26. 105 522 1 Querschnitt, daß in der Mitte der Flantschen eine Umschlag für Postsendungen. Oscar Becker, Aue Reuß. 29,10,01. B. 18020. eeeeeef Sic. 172 108. Versandkiste, deren unter durch Konzoner 822— berefeüte vegssrömne n cn. eeehüchens vn . IeAhä v.1. 63i. 172 422. Bremevorrichtung für Fahr⸗ 71a. 5. Ginlegsoh
3 £* 1 3 99.1 . — 8 .
8 8 lebenden Sechen. Schulke, Brandholt & Go.⸗ Berlin. 27 3 99.] 5⸗Register.
172 389. Einlegsohlen mit erhöhtem Ra Verschlufleisten, die Hre eee 5 sü⸗ . beesc. eree. iee en —29 e wlenerzeugungkapparat u.] w. 8nn 2 * —
83,02. 910. 545b. 172 348. Städteführer mit seitlichem räder, bestehend aus einem mit dem Freilauf⸗Ketten⸗ aus Filz u. dal., mit wass 8 führter Deckel vermittels Plomde o. dge. n⸗ 88h. 172 321.. Klosetschüssel mit im hohlen 28.11⸗ uschwnl⸗ . Hugo 2Pi da. Z Schurp in Aachen für di
47a. 8 S8 -ees, eg. —n 18 —ö 2 Seidel⸗ Leipzis⸗Reudnitz. — bei Rückwärtsdrehung desselben sich duppeinden V Chaahr. Sa echben .,; wird. Phil. S8ö vn Sohn, Königswinter. E— sälrmige 2——— Sae — — Bellie r ves LA —2ꝗ ör S
förmigen Thbeil - er] Gabelsbergerstr. 11. 10/3 02. S. 8144. B 2 msergen ; 1 —— ähnlichen Stoff⸗ 73 02. Sch. 14058. 4 8 tsn Beayeris Pataky u. T n „ 8 „Schwambo —
Fösezcie der Flantschen des einen und entsprechender 54b. 172 201. Biie o. ir mit Ver⸗ 5 Vmene Zeglte Nervenhe eg senolb. 1818 81 8 272 142. — , Lc- 2 Beünchen. Topias Forster 8. b. 78, .7,8dr. bscharhanschige u. s. w.] wesene Prokura in 29,N Sia. bstufung an en Flant in des anderen zur Ver⸗ schlußklappe in der Mitte einen andes, unter b. Lennep. 20/˙2 02. G. 9370. — 71. 1223 Einzi —; mit Winkeln und Befestigungs eisten von eie G 8 on 282 02 B 18 825. 28. 1 “ z K a 8 b Aachen, den ’. ril Abtt
hütung einer Querversch Wung. L. Mannstaedt, welche die überragenden Theile umzufalten sind. 64a. 172 152. Flaschenkorkverschluß mit Draht⸗ öe Sen öhe an den Seitentheilen. Robert Schanlde⸗ 8½ b . Wasserkloset, dessen den Z. H enge. “ Kal. — 8
Kalk „Celn. 10/3 02. M. 12 912. Mar Schneller, Berlin, Rosenthalerstr. 20/21. bebelbügel, bei welchem der Kork konisch geformt ist, Auflage. Max Arnold Dorfhaln b. Edle Rro rlorube O.⸗S. 19/7 01. Sch. 12 946. — cchverschluß bewirkende Zunge konzentrisch zur 24,4 99. 9. S ö vfbalt u. s. w. Frank Ahaus.
21 7a. 72213. Rohrkörperaus zwei .förmigen 12,3 02. Sch. 14 097. und zwecs Entfernung desselben mit der Hand aus — 25,11 01. A. 5317 1 . 8 Sic. 172 163. Vierrckige — — — Wölbung des Siphons abgerundet ist. 30. 1¹⁷ 4724. , „ Walter Reichan., olgende angeblich nicht mehr bestehende Firmen
Theilen mit erhöhtem Rand an den bresteren 5üg. 172 1160. Reklamegegenstand aus einem der Flaschenmündun rsteht. Emil Hoffmann, 71 b. 172 205. Schnürsenkel mit zum Siche schachtel mit verstellbarem Einsatzring. Magde⸗ 8 werische Metall⸗Industrie München, Tobias Ritter, Rochester⸗ f J. 27/3 02. —2—2— Handelsregister gelöscht werden:
Flants des einen zur Verhinderung einer Quer⸗ eine Lichtguelle durchscheinenden Gefäß. terethal. Bad 23,12 01. H.17758. der Schleife —— Sn burger Cartonnagen⸗ 4 FereEene — & Co München. 28, 2 02. B. 18 826. Berlin NM. 7. cb 8 Paul 8. Liebreich u Ahaus, Egel er Molkerei
5492 3— Kalk b. Cöln. es eh 8 2 880 88 Sbe⸗ . — 4 2₰ 172151. FeceSr an mit Ausguß⸗ Siebert, Berlin, Belforterstr. 15 288 Cebr. Walter; Maagsbar 43ö4—2 Jr,72 120. Harnischgewicht Seens —₰ ö u. Tcharnitzti zu Legden. H. Hellmann zu
M. 12,913 g. 72 b niformstück mit auswechsel⸗ tülle versehenen Fl. rschlüssen, gekennzeichnet 8120. — “ gic. 172 176. Mite 8 8 für überzug. Emil 8., Berlin. elchiorstr. 24. 26,30 1 1 Firmen⸗
. —b.— Saeee, e. ergise 271 S 2 — eine — 122öö Fenden asben TIe. 171 908. Drehbarer Schuhflickstäng FSemn eeesla⸗ 8— 8 1018 60*. b Se Abbebev zür die Ebb Geschlossener Zwiebelschneid⸗ 8 Heem Auten ——— — Meisen, auf besser erb im von 3i en. H. Mugwieck, Rinne zum Auff und zur Zurückführung der mit Answechselungssohle (Boden) Lei kten, welchem 172 381. — Alepanderwerk von der inhaber oder deren — liebiger Querschnitts Länge nach verläuft.] Rathebur b. Dücherow. 10/3 02. 2919 Tropfen in decgan Dr. Ad. K 8 1 — — Unt ud Obertbeils gezogene Umschnürung die 865. z in Durchbohrungen apparat u. w. A 7 — wwaigen die L5
L. Mannstaedt, Kalk b. Cöln. 10,3 02. M. 12914.15 1. Halter für Karten u. dal. aus burg 1. E. 1n 82 . 427 ₰ — b. R Ackermann, 9 89 lplatten einander gez werden. Jacquardkarten, bestebend aus wten verschlebbaren, Rahmer, Ges. m. b. H.⸗ Remscheid. 27/4 99. gefordert, etwaigen W. —
8. 8588, Sge, —. sermnges Profi. efs sermsg vecdae mit Aufbänge⸗ 2*½ EEEEEE““ “ 8.2g. g. aug 8 den Sücttwer Borkmand, Fölke e N. 1732 ee eneeeesgne als d Peeen 8.11 . , 82218. Staeistammen *Ofen en.n. Nar. 1-n
eisen, dessen ꝛc — en bestehend. Nichter chen, Stöpf er Bügel an dem durch das Auge Theilen, deren größere od Entfernn K. 16 080. 1 emas. Auguft Leupold, IA 1— im 2
verlaufende Rille (Vertiefung) bel r Querschnitts⸗ Jemaningerstr. 78. 10/3 02. R. 10 461 82 schlofie Frelemn vems eieee üer eeeen crnun 2 222. ltschachtel mit am Deckel⸗ Kartenpri Aug b u
88. öIö Mannstaecdt, Kallk b. 31 9. 172 122. Gimf - oftr 8 Anmgbedels Ende zur geschlossenen durch eine mit Einschnitten oder Löchern versehe Snc. 17
Löln. 2. M.
1 m de F* Dreneinsat w. Louis Loreug. nigliches Amtsgericht. 9 „ nt. — F nen Umschlaglapven mit sestlichen Kr. Waldenburgz 1eE. 8. — 7 10a. 27,3 99. L. 6275. E-See. es zis. 42— e. versandstück n. 8 Aö2 Lippmann 4 Eo., in einen Stift Heng; — n sück befindlicen Um 12
3. Srafflerftr. 102 25,3 02. ltona. Eintragungen [5101
8 scha ans. Kürassteritr. 10ℳ. 27. F e, hee 2* ser Abiheilung A.
n Ginf ttsprechende Schlite des 86 c. 172 212. techer — (Secher) 36. 110 802. Ofenrohrscheibe u. in das Handelervegister 8
8888 8292 Ag 3 — 888. easr tafeln, vieneneheer dadre 2. 8 14. 172 258. Flaschenverschluß, durch cine 1e 9bs „⸗ een aLeheee 4 Hoöttges. G. m. b. H.⸗ 22* 1 dabbn Schumacher. veizzert *— Beperde i. W. 19,4 99. mexs⸗ zeregwevee⸗ Ia.sengetere
fegäen Feentnen 19 afeln, we - von Federn drehba V Ak. 72 406. Schuhf it durch Fed Barmen. 61 02. H. 17,957 Bochelt. 26 2 02 28. 1. X. 2924. ,8,833. Clenstah 89,9 19 Eph Di 5
Se 2vue Halle. 11/3 02. Klammer, einschl. ee. g. Lere ühee sn esrder Frefs Enee „ ö— 1272 — öö — Herel. — 5 8 5. 9 gen mit — 327. 115 290. 8 Leen bei daue L. raim. 1 wird. in Gratel u. r. Artern. 14,3 02. M. 12 947. Berlin. Tilsiterstr 2. 10,22 02. S. 8546. aufsitzen en 3 172 188. —.—— mit Rastatt, u. Mandle, Karl t8. B., 645b. 1 20 B nen.A 4 * L.. — E e. Karleruhe t. B. 72 250. Durch Bet vweier 7 2a. für ier.
— “
balieren u. s. w. und die Otto 1 * us einfacher Grundkette und E owie Spalieren v. s. w. 1e9. 28.3 02. 1 des 8* G. 9452. xbel selbit öctnende und aichen —2öé— 8.B.2 vch dsCeer Pierne Nuster aus fardiger Oberkette. a Haardt 4 4 2 cRment 8 8 09 a e ůb zur Verstellbarkeit 54g. 172 308. Aus einer mit Oese 8 2 — fernen der Metall en mit — 11 elmenge 20*½ 2
. 82 42. 119 907. Fern trie Fleischmann. aus Gewehren, best ans einem F. n 17. 10,3 02. K. 16 195. Juliue Bendix Toöhne⸗ Berlin. 28,22 02. X4—2 —2— 2—2 EeEsüar.e — ₰ ec. 1719 284. Dreit Schlagriemen für freers per aus wel. 1. örmigen —V— 228” ö örmiger Untertbeil 3,2 02. G. 5143. Krotoschin, 3½ 14 3 02
’ ranz Trinke. Kast 8 NS18 828 u. s. w. 3 zwei mittels 8 h1c. 172 2350. Packun 8 8 Klcve. sestigen jener — an 22 64 b. 172 252. 8,8 1e — — Louis Kleve 1 1 Waldbr K. 16 234 8 222 Fbeilen deß ersteren grpel. 7 19. 172 21 b 882. 175 385. IJiaarrenkiftchen. Ver Hecelt. 18 ¾ %8 Theilen mit Längsrille in den n ded einen und Ausfransun ondets armigen F— 8 ad a 2. vaereeaee Rippe in denen des 9 Ro — dnnd gge ür .— Hebeln in lag
20
8 . 2078. 202 h. T. 297 — 3 F 185 8 8. r. A=i’ö “ — hu,u,.“ derung einet einandet derbunden e . Anrresper — e — 1 —2 8— nn 888 2 Sedezudenerbis alles 7. 8888 e Jes 88 me. nis eriabt. Abth. Iül X. Altoma. 11948. veerav,22 —2 Sen. Le. eecei e. r elas nen 89. * 821b degeec, Pütncen Schoͤne ..“ 8 28. 125 528. Perttartn .n0ran, à Ce. .eseee 4X 421. 172 208. und Stevfbvchsen⸗ 50a. 172 841. veistcn. Filter. A Brautechnische Mascht „ ꝙ 9828 2802. G. Nào0. ½ nht Dchaltt. Unlon Automatenfabeik. G. 9. 2bv. Aalon Gentll. Maschimansabeik. Firma aus metallenen baten len Fr. Ge 4 * 04 727. 172 180. des 12,3 1272921 8 2 20. Mebel 8 98. 1 28,3 02. e nn 88 “ vee“ — 82228 8 — m v. om, Gomp., 5. 17 939
d Kräusel- ( lüsch Dresden . Aelf Afcha
2 aus Hülse mit d “ 8⸗ 8 Dic
„. TA. d.. 1,5 2828. Hedfpdenet utt germ w278. 279495. Heoltc tne Sviel. btebnd a Horn. Mhass dene Veenees een.e — B. 18 111. 8 n. 8 aeeenn 88. X-e 020 S. 8154. 1 ünge und versebenen aus runder, eckiger ifter mit H. 13 00 4 7a. 172 103. mit 8 b; 8. Amtespericht. vsegicht geschiofsen⸗ veüter eiehvegee 12 Feretevan e 888ꝙ 15 286,2 E nec.eseuschat z0 32bi Wieiand 4 Ge. S — socsogecnen E⸗ 12 88
re enenmee. 12. 92,18 80 2 e. FüIEröII ber.
1 1 8 mwalingen. N. Maulegericht Baltmngen. seen. Erg. 23 52. &. G vorm. * Fiudr cnser wärdr. benbe 8.2 4 G 175b. 172112. Swin 1¹ FI
EE ueeEE1bö1ö1ö1ö F F8. 1 8ꝗ eeen ienegn — e-bn. 12/2 D. 18 — veenge Zürsch: Vertr. 6 17 g⸗ r acbencinandet —
7
6 15,mol. ftr 479. 172 499.
*. 14 80 602 1271 911 La nu 8.2. 899cn. en * 2 * 8. aun — a warer ö SrFe. nnen. 1II rv. — ecrebene SCa eemimgen Jedanen, deh ghüe 22 meth 18 88% Leer. Nernen n eer —— b mit IööB X ei ma ‚
2 .-Fen⸗ 17 r. 17. 20,2 12 8888. 8 “ 8 — G 5
bequecm 972. 1 1 12 202. H. 8r⸗ 12112 0l. und in cinem Schlih