1902 / 88 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Apr 1902 18:00:01 GMT) scan diff

imboldt, Masch. se, Ber nowrazlaw. Salz ut. Baug. 88 P. 1 serich eöie Pirreien Kaiser⸗Allee. Kaliwerk Aschersl. Kannengießer. Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. Keula Eif enhütte.

Klauser Spinner. öhlmann, Stärke

Köln. Be rgwerke.

do. Elektr. a. 6 do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. B. . Kölsch Fen 1 üe p.

do. do. St. Pr.

göniasborn Pücle⸗ 1 Königszelt Peea.12 Körbisdorf. Zucker Kronprinz Küpperbusch.. Kunz Treibriemen

d.⸗Ges. i. Karfücfendgee, 8. 8

Lahmeyer u. Ko.

Fangensalan uchf Tiefbohrg.

Lapp, Lauchhammer kv

Laurahütte 1

do. 1. fr. Verk. Lederf. Eyck u. Str. Leipzi e. all 8 8 Tt.

r. Ser. Josefst Par. Ludw. Löwe u. Ko.

Lothr. Cement. 5 Eis. dopp. abg. se xiesbtadr

vn e Tiefbau St.⸗Pr.

1 er Wachs Luther, Maschinen Märk. Masch⸗Fbr. Märk.⸗Westf. Bw. Maadb. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk do. St.⸗Pr.

Mannh.⸗Rheinau Marie, kons. Bgw. Marienb.⸗Koßn.ü

Maschinen Breuer

do Kappel

.„ .28.

½ Metall 10

46 46 Mühlen 8

Buckaul

do. vg. u. Arm. Str. ener Bergbau es vildenhütte. Mech. Web Linden do. do. Sorau do. do. Zittau

Mech en. es 0 Meggener w. Mend. u. Schw. Pr.

Mercur, Wollw.. Milowiter Eisen. und Genest

hmaschin. Koch Nauh. (äuref. Pr. Reptun Schiffsw.

e Bodenges..

leues Hansav. T.

urod. Kunst⸗A.

i. Lig.

si14

110 4* b V

1 4

14 14

17

Z1qp“X

sil

SS

3 EboSS SI“

=Hœ.

v“ 18

IStecSteocahbe

uer- ——

eerrrrrrrrereeeeegerrenenenesnnn

Ste

I1.“

—.

11 12

8 16 14

20

1551121

115 6

—-—

1121'

11

0

2SmES

*v

—,—N—7

-s2211

vFB2sesee1eeSmee

E 212 7—

S qaqqaaaa

—g=

geees

vPeeePeensreesss!

SeFSUESPEEEgEęgEge g

——

112

AMborweeeeönenesöeeeeeöööneseön

2 203,

—S222ͤ2S2nö2SnönInnn

.8* 2öS

1.

—V—VVOVOV'SOeOg S8822-S

—,——OqhO8

—,———ö—s

2—8

. 8 8 - 2 2S—————— —2

.—

Ff——öS 8 1 5 Pboeeer—I2—2ö

88s

—2—2

2

82258

———

103,50 bz G 157,00 bz G 122 75 bz G 195, 75 G 301,25 bz G 1340 bz G 141,75 G 118,90 bz 82,25 bz G 198,00 bz G 121,00 bz G 109,80 bz G Sr 00 bz G

2,50 B

97,75 G 398 50 bz G 26 30 bz G 116,75 bz G 95 M

0162 200 b; B 227,00 G 38,00 G

135 20 6z 147,7 75 et. bz B. 92 30 G

bt. 723,00 bz G

St.1915 G 000

] 12075 G 102,50 G 203,10 bz G 90 à204,10à203 bz 105, 10 bz G

1000 500/1000 135,00 1000 600/300 600 200 fl. 1000/660 1 1000

102,00 b; G 69,25 bz G 118,50 G 39 100 bz G 257, 75 bz 116. 90 bzG 31 75 z 60,75 bz G 48, ,60 bz

90, 508 148 50 B 718 ,00 bz G 98, 50 et. bz G 35, 00 bz 129,10 G 91. 75 G

80 60 G 8 71 40 bz 97,00 G 131 00 bz G Fr2 48,2 5 G 112,25 bz G 12 125 bz G 111,50 bz 186,00 bzz G 181,50 bz G 24,50 B 125 75 bz 19

E.

15 8 9699 81,25 bz B 130,00 119,00 Fea Vr 188

Sächs. Wbst. 5 Sangerh Saxonia 3 füven.) 2 Söäsfer uge Walker Schalker Gruben gzcderina Chm. Eehimischow 1** Masch. Schles. Bgb. Zink 2. do. St.⸗Prior. 22 do. Cellulose. do.Elekt. u. Gasg. do. Litt. B.. do. Kohlenwerk 8— Lein Kramstasl. Portl. Zmtf. Scloße Schulte Hugo 8938.2 Schön Fried. T Schön rfergille Schomburg u. Se.

Schrigiehe Oicc 6

uckert, Elektr. Schütt Holzind.. Sulh eude.. Schwanitz u. Seck, Müdg ⸗A Max Segan Sentker Wkz. Bz. Siegen⸗Solingen Siemens, Glash. Siemens u. Halske Simonius Cell.. Sitzendorfer Porz. Spinn u. Sohn. SpinnRenn u. Ko. StadtbergerHütte Stahl u. Nölke. Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem. do. Chamotte 2 do. Elektrizit. do. Gristow. do. Vulkan B Stobwasser Litt B 1 Stöhr Kammg.. Stoewer, Nähm. 2 StolbergZinkabg. Akt. u. St. „Pr. Strls. Spl. St.⸗P. 7 Sturm Falzziegel 6 Sudenburger M. 0. Südd. Imm. 8n 8 Terr. Berl.⸗Hal. do. Nordost 0 do. Südwest. 60 do. Witzleben 8n Teuton. Misburg 11 n Eis. St.⸗P. 521 V.⸗ A t. 5 17 ec derhal 8 Salin. 3 1 adl. u. St. 8 ½ Tillmann Eisenb. 10

Titel, Knstt. Lt. A. 1 Trachenbg. Zucker 11 Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt. 819 do. Zucker 12 ½ Union, Bau esch. 6 do. Chem. Fabr. 10 do. Elektr. Ges. 10 U. d. Lind., Bauv. i 97 do. b. A. X97 o.

do. Varziner Papierf 115 asch.

utzki, 8 Brl.⸗Fr. Gum. 7 Ber. B. Mörtelw. 7 Ver. Hufschl Goth. ,10 Kammerich Ber. Köln⸗Rottw. 12 Ver. Met. Haller [12 ½ Verein. Pinselfab. 11 do. Smorna⸗Tep. 9 Fvr. 4 —2 S -G.

8.

ürErefEgc⸗

—y—— ——⏑——

0 808⸗ℳ9. 9 ge rap

u.

Besat u. Volpi u. Corw., orwo

Labga. 0

Akr. dalia Gement 20 Drabt⸗J. 15

.. 6 Sp. 2

SSS2go

1IIEæIISeIIeIIE=Iee:

Lͤͤ,,,,..

₰— ”gggg

nqqE=

S2ͤö2

—Bn=nI

———y—

gSÄbngggÖ —-ö-IöööͤöneöÖöoonön

—, —-

—q—

82

—½

2. 222 2

882

V

Ssengg’snen’nnnn

11200, 600 1000

2Vg

2

—————— 2öéqéqnönnAöe

—- ———-

—27 22ggg

v —2

—3

8

169,00 bz G 100.60G

323 00 bz G 196,00 b B 105 20 94,50 bz G 69,00 G

60,00 bz B 106,25 G 25,00 bz G 142,00 G 148,30 bz G 70,25 G 110,25 B 160,00 bz G 119,50 bz G 104,00 bz G 106,00 bz G 109 30 b;G 30,25 G 171 00 bz G 164 00 G 66 00B 115, 25 bz G 125, 75 bz G 249 25 b; 142 55 bz G 148,00 bz G 63 50 bz G 69 23 53,50 bz 136, 00 bz ir 8 8

189. 80G,e 90,10 bz G

50 bz G

74,75 G 64,75 bz

127,5 50 bz G 124 50 bz G 107 80 ‧; G 119,2 28 9 b; G 89 60 G 69,50 bz G 94,50 bz 103,00 B 80,00 bz G G

8 2J,

300

1000 1000 2000 1000

75,00 b G 80.60 bz G 47,75 bz G

116,75 bz G 183,40G

Central⸗Hotel I (110)74 11 110) Charlotte Charlottenb. Wasserw CThem. F. Weiler (102) 4 do. unk. 1906 (103 Constant. d. Gr. (103 Cont. E. Nürnb. (102 Contin. Wasser (103 Henmenboumn Dessau Gas (105) 4 ½ do. 1892 ukv. 03 (105)% do. 1898 ukv. 05 (105 Ot. Asph.⸗Ges. (105 do. Kabelw. uk. 05(103 do. Kaiser Hyp.⸗ do. Linol. ur. 03 (103 do. Wass. 1898 102 do. do. uk. 06 89 Donnersmarckh. (100 de. P.. 06. 89 Dor erg jetzt Gwrksch. General do. UnionPart. 8810 5 5 do. üba 05 18

Döessield. Drabt 105 Elberfeld. Farb. 88 Electr.Liefergs Kig Elekt. ö Engl. Bag w. Ces 228. Sp. (100. rdmann do. do. uk. 03 (105 rrankf. Elektr. (103 rister u. Roßng 105)% Gelsenkirchen. Bege,4 Georg⸗Marie ( Germ. Br. Dt. 102 Germ. Schiffb. (102 Ges. f. elekt. Unt. 19 do. do. uk. 06 (103 Görl Masch. L. C. (103) Has⸗ Text.⸗Ind. 8195 8. Union (103. Sosve. 109 arp. 2 179. 9 na dä9 elios elektr. (102 do. unk. 1905 100) do. unk. 1906 (102 Hugo Henckel (105 enckel Wolfsb. (105 Hvp.⸗O. kv. döster eew. 1n) öchster Farbw. örder Bergw. 809 Hösch Eisen u. Stahl Howaldt⸗Werke 8102 Ilse S 102 nowr 82* Salz. aliwer Aschersleb. Kattowiner Bergbau Köln. Gas uü. El. (103 Königsborn 102) König Ludwig (102) König Wilhelm (102 ied. Krupp (100 ullmann u. Ko. (103 Laurahütte, Hvp.⸗A. Louise Tiefbau (100) Ludw. Löwe u. Ko. Magdeb. Baubk. (103

heseBeien 6 w.

103 M. Cenis Obl. (103 Nauh. säur. Prd. Neue .1

Meher Kohl. (105)ʃ4

Nolte Gas 1894 71

Nordd. Eisw.

les. Eisb. s.⸗Ind. 9.

9q*

2—

9—

SS aa111n“

(103),4 105) 4

1 (105)/4 Feeng egeeh

4 ½ 103) 4 ½

ee

S

19971 10¹),3 ½

4 *b

Kokswerke derw.⸗O 4⁄ Brauer

—.—

100,00 bz G 101,702

-22ͤöö22ö2S —₰½

—₰½

85,00 B 96,60 G 106,40 G 106,40 G

96,00 G 100 700 bz G

75 G 780 10 G 95 60 G

DSSSNS

—,——h —:q—q—-'yOOAqO EEEE1“ 8 M. —+

Egeggggeeegzese EePEereeeeeebeeebeeesse.

—22ͤ2ööIöööge

2—ö2ͤöS2öööövögI

110,20 G 99,60 G 1000 u. 500 92,25 bz G 1000 [102,25 G 1000 u. 500 [103,70 bz G 1000 500 100,00 G 2000 500 7 1000 1000 300

D

—½

—,—,—,-—ℳ-98IqN-2ä=8 —DS SSS —₰

DS

91 8908 100,00 G 10477 75 G

104., w108

102 700 ) 900[104,75 G

70. 590

105,8 60 G

2*

105,7 75 bz G 100. 25 5 bz

SS

99,75 G 98,75 G 0[100,25 G 94,75 9 100,80 bz G

2 en IS. 2 5 SS=S!*

. SS=S2222582ͤö22ö

101,90 bz 92,80 G 95,40,9 109 30 G 89,75G

99. 200G

88. 00 bz G 100, 78* et. bz G 105,30 G

8,80 bz G 91,10 bz G 99,20 101,25 bz G

98,25 bz 98,25 bz B 99,75 bz G 102,50 9% 102,50 G

85,50

104,75 9 102,25 9 103,7

100,80 bz G

88'8g 2,9:

.

E E. üüöüüü—

1

ebek

3,70 bz

98nt. Bergestern: Nerdd. Gedkred.

London festere Konsolsberichte vorlagen und ebenso für Minenwerthe eine bessere Stimmung signalisiert wurde. Charakteristisch für die heutige Auffassung des hiesigen Platzes war inz⸗ besondere die anfängliche Festigkeit des Bankenmarkts, der im Durchschnitt etwa ½ ¼ % über dem vor⸗ gestrigen Schlußkurse eröffnen konnte. Die Besserung ging freilich im weiteren Verlauf wieder verloren, da sich von neuem Realisationslust einstellte, die wiederum Material an den Markt brachte. Eine Ausnahmestellung im heutigen Verkehr nahmen die Aktien der Canada Pacific⸗Bahn ein, die zum theil in Verbindung mit einer Meldung, wonach das Unternehmen eine neue Bahn erworben habe eine größere Steigerung erzielten. Von snstigen Transport⸗Aktien wurden Dortmund⸗Gronau⸗ Enscheder Bahn⸗Aktien höher bezahlt, während Seerneiceisch⸗ Bahn⸗Aktien schwächer lagen; auch Transvaal⸗Aktien waren etwas niedriger. Von Eisen⸗Aktien waren Bochumer Gußstahl⸗Aktien und Laurahütte ziemlich fest, Dortmunder Union da⸗ gegen schwächer. Kohlen⸗Aktien, die anfangs fest lagen, schwächten sich später ab. Der Rentenmarkt zeigte nur geringe Veränderungen. Kassa⸗Industrie⸗ werthe lagen schwächer. Nachbörse schwach, nur Canada⸗Aktien fest Privatdiskont 1 ⁄.

Produktenmarkt. Berlin, 14. April 1902.

ermittelten Preise waren (per 1000 kg) Weizen. Normalgewicht 755 g 166,25 bis 166 165,50 166,25 Abnahme im Nai, do. 166 166,50 Abnahme im Juli, do. 162,75 162 Ab⸗ nahme im September mit 2 Mehr⸗ oder Minderwerth. Matt.

Roggen, Normalgewicht 712 g 145,50 145 bis 145,25 Abnahme im Mai, do. 143,75 143,50 Ab⸗ nahme im Juli, do. 141,25 140,75 Abnahme im September mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwerth. Matt.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger feiner 164 —171, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 157 bis 163, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer eringer 153 156, Normalgewicht 450 g 155,50 24 Abna⸗ me im Mai mit 2 Mehr⸗ oder Minderwerth. Behauptet.

Mais, runder 121 131 frei Wagen, amerikan. Mixed 149 frei Wagen. Still.

Weizenmehl (p. 100 kg) bis 24, Still.

Roggenmehl (p. 100 kg) Nr 1 18,75 bis 19, 90. Unverändert.

Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 54,30 Brief Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 54 Geld Ab⸗ nahme im Mai, do. 51,90 Brief Abnahme im

Oktober. Still. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe ohne Faß 33,80 frei Haus. Unverändert.

Berlin, 12. April. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. sochste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen, gute Sorte†) 17,10 ℳ; 17,08 Weizen, Mittel⸗Sorte 17,06 ℳ; 17 n Weizen, geringe Sorte 17,02 ℳ; 17,00 Roggen, gute Sortet) 14,80 ℳ; 14,78 Roggen, Mittel⸗Sorte 14,76 ℳ; 14,74 ℳ%ℳ Roggen nge Sorte 14,72 ℳ; 14,70 BüiFate gute

Die amtli in Mark:

Nr. 00 21,25

0 .

Sorte*) 14,60 ℳ; 14,00 uttergerste, Mittel⸗Sorte 13,90 ℳ; 13,30 uttergerste, geringe Sorte 13,20 ℳ; 12,70 Hafer, gute Sorte*) 17,20 ℳ; 16,60 Hafer, Mittel⸗ Sorte 16,50 ℳ; 16,00 ℳ⸗ Hafer, geringe Sorte 15,90 ℳ; 15,40 Richtstroh 7,86 ℳ; 7,00 Heu 9,20 ℳ; 6,80 Erbsen Ibe, zum Kochen 40,00 ℳ7.; 25,00 4 Iö;v7 ohnen, weiße 50,00.,ℳ; 25,00. Linsen 600,00,ℳ 20,00 Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,40.ℳ;: 1,00. Schweine⸗ fleisch kg 1,70 ℳ; 1,30 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ: 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ: 1,00 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eier 60 Stück 3,80 ℳ; 2,40 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,00 Aale 1 kg 2,60 ℳ; 1,40 Zander 1 bg 2,80 ℳ; 1,00 ℳ; Hechte 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 Banch⸗ 427 1,80 0,80 Schleie 1 kg 3,40 ̈1 1 2* 1,40 ℳ: 0,90 ℳ%ℳ 8.30 3,00 0) n25 Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.

Berliner S 2

12euee, ere

Marktpreise

ar 543 Sn allen: . K

Der Bezugspreis beträgt viertetzährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

süur Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expeditio

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 J.

Insertionspreis für den Raum riner Lruckzeile 30 ₰. e nimmt an: die Königliche Expedition

des Dentschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Inhalt des amtlichen Theils: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Erste Beilage: Verzeichniß der an den Technischen He st zu

und Darmstadt im Winter⸗Semester 1901/02 Doktor⸗Ingenieur⸗Promotionen.

Königreich Preußen. 1u.“

Ernennungen, Charakterverleihungen, Fehabetechvhungen 8n sonstige e Personalveränderungen.

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Genehmigung eines Nach⸗ trags zu den reglementarischen Bestimmungen des Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kredit⸗Instituts, nebst dem Wortlaut dieses Nachtrags.

Bekanntmachung, betreffend die Anmeldung eines Wasser⸗

Fcens bei der Königlichen mechanisch⸗technischen Versuchs⸗ anstalt

Dresden erfolgten

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Präsidenten des Oberverwaltungsgerichts, Wirklichen Geheimen Rath Dr. Se zu Berlin die Brillanten zum Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub, dem Geheimen Regierungsrath Callenberg zu Cassel, dem Rechtsanwalt, Justizrath Fischer zu Cöln und dem Kataster⸗Inspektor a. D., Steuerrath Gehrmann zu Cassel den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der S weife, dem Forstmeister Dreßler zu Groß⸗ Schöned⸗ im Kreise arnim d gliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter

dem Bberlehrer a. D., Professor Martin Stier zu Neu⸗Ruppin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Sparkassen⸗Rendanten Heinrich Lampe zu Saar⸗ louis den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Hauptlehrer und Kantor Hübner zu Groß⸗ Tinz im Landkreise Liegnitz, den emeritierten Lehrern Alois Lissek und Johann Koslik, beide Lipine im Kreise Beuthen, den Adler der Inhaber des des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Regierungs Botenmeister a. D. Joachim Coym zu Koblenz das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, s sowie den Förstern Georg Hücker zu Wildfang im Kreise Nieder⸗ barnim, Adolf Mog wit zu Eichhorst und Hermann Pysall u Eichheide desselben Kreises, dem Kanzleigehilfen a. D. rdmann Wendt zu Wittenberg, dem Grenzaufseher a. D. Joseph Mücke zu Grüben im Kreise Falkenberg, den Feuer⸗ männern Paul. eele . „8 5 istian Zaumgadten, den Spritenmannern Ben 23 Neumann, Eduard Kaforke und Wilhhelm Fraebsch, sämmtlich bei der Berliner Feuerwehr, dem Maschinenmeister Wilhelm Breier, den kmei August Leister und Ernst Schwabe, dem Werkmeister Heinrich Wiegmann und dem

Vorarbeiter .2% Wec dm Perl, „1— Linden dei Hannover, das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver

Seine Majestät der König haben E dem n rer des Llonddampfers

251ö— 1— 2₰ er⸗rden vierter K. 0 Königlich da General 1 deexit 52 . besvers. 2 bezirk eeeee Overlchrer un 1 4—ö-— a 2. .dir Drosten zu Brüssel den

bererichen ndee, erecdaegd,n- e. b— Gerk zu

92212 2— Pfarrer und

Kronen⸗Orden dritter

2 2—— 112 v. mass zu Metz den König⸗

1 im Kreise Zabern ZJehann Weniger dem -aa einrich S * æ

Ba Edlo im Krelte

EeöIen. r in der Gendarmerie⸗ die Neitunges Medaille am Bande

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

des Komthurkreuzes zweiter Klasse hes Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens

dem Obersten Freiherrn Schuler von Stnden, Kom⸗

mandeur des 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiiemts Nr. 95;

des Ritterkreuzes erster Klasse dess dem Hauptmann Bartenstein und dem Hauptmann von Stutterheim, beide im 6. Thüringischen Infanterie⸗Reuiment Nr. 95;

Ritterkrenu zweiter Klasse des dem Oberleutnant Kanter, Oberleutnant Kraut, Oberleutnant S Leutnant von Plesseng Leutnant Eckstein, 82 Leutnant Braun und Z1u1“ Leutnant von Kornatzki, 1n E im 6. Thüringischen ttttnent 292 r. 95 des Königlich sächsischen Albrechtskreuzes.

dem Stabshoboisten Schreiber im G. tzꝛhuringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 95

des Sterns zum Kommandenugkre ueltutztterewlasse

des Großherzoglich badischen Orbens vo 328 hringer Löwen:

dem Generalmajor 8 D. Ritter 5 Berier zu Eisenach;—

eShsern Craß. brer es mit Ring ten 1 oldenburgischen

Haus⸗ und verenfr Ordtzus des Herzogs Peter Friedrich Pudwig: Herzes

dem Generalleutnant z. Dülvon Lehmann zu Wies⸗ baden, zuletzt Kommandant von Mainz;

des Sterns zum Komthurkteuz zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:

dem Generalmasor Freiherrn von Gablenz, Komman⸗ deur der 83. Infanterie⸗Brigade;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Leutmnant und Bataillons⸗Ahjutanten von Voß im 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 95:

der dem Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗ Orden affiliierten Verdienst Medaille in Silber mit Schwertern: dem Sergeanten Kettler im hüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 32;

der silbernen Medaille mit Schwertern des

Herzoglich anhaltischen aag,Oꝛbens Albrecht’6 des Bäͤren:

dem Unteroffizier Fallenstein im 7. Thüringischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 96: des Fürstlich 1earsebaeeiger Ehrenkreuzes erster Klas dem Major z. D. von Priem ze Rudolstadt:;

der dritten Klasse desselben Ordensd:

—ewan Kühne im 3. Thüringischen Infanterie⸗

der Fürsllich schwarzburgischethz Ehren⸗Medaille

in Silder: den Feldwebein Höhn, Hack und Ruhland um 3. Thuü⸗

ringischen Infanterie⸗ i Nr. 71½

des Fürstlich waldeckschen Berdienst⸗Crdens 86 vierter Klassezs dem

Uuptmann von Langodorff und dem , Stropp,

eenen von Witrich (3. ea. 1aen) . 8.

der Fürstlich „a1dea—n silbernen Berdienk⸗ Medaille: ütler,

weIee S...b.

2— Blan bn. beim Bezirko⸗ 78% 1e Meldcama FZra.eberg:

Fra der Ehrenkreuzes vierter 814 linvischen Haus-Or

Hauptmann D. von Sch 11, een dnhnn

des Jürklich Uppischen siiderne

*

Jürklich ser, Beyrts Oifehen

rdienkkreuzes⸗

ferner: der Kaiserlich russischen silbernen Rettungs⸗ Medaille am Bande des St. Wladimir⸗Ordens:

dem Hauptmann von Oertzen, aggregiert dem 1. Pom⸗ merschen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 2.

Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren im Finanz⸗Ministerium Rieger und Szlatohlawecktden Charakter als Rechnungsrath und dem Geheimen Registrator Hammerschmidt ebendaselbst

den Charakter als Kanzleirath zu verleihen, sowie der Wahl des Oberlehrers am Gymnasium in Landsberg a. W. Dr. Rudolf Heinrich Christian Hanow zum

Direktor des Pädagogiums und Waisenhauses in Züllichau die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Neuß getroffenen Wahl den bisherigen besoldeten Beigeordneten der Stadt Münster Franz Gielen als Bürgermeister der

Stadt Neuß für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

25. März 1902 will Ich den hier wieder beigefügten, von der Generalversammlung des Kur⸗

und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kredit⸗Inftituts dahier am 18. Dezember vorigen Jahres beschlossenen Nachtrag zu

den reglementarischen Bestimmungen dieses Kredit⸗Instituts hiermit landesherrlich genehmigen.

Berlin, den 2. April 1902 8 Wilhelm R. 8 Schönstedt. von Podbielski⸗ An die Minister für Landwirthschaft, D b Forsten und der Justiz. 6

Nachtrag 8 S zu den ezen egen Seste Paß des Kur⸗ Neumärkischen Ritterschaft I. Das Kredit⸗Institut ist berechtigt, das Pfandbriefdarlehn zu kündigen, wenn der erber oder Ersteher eines Gutes nicht persön⸗ ü. * Kredit⸗Instituts für das 5ö——1 wird.

In das zulativ vom 3. Oktober 1868, betreffend die

steliue des e. Taxrwerthes von und

Bepfandbriefung nach der be 8 ist

anlagung ermittelten 8 kann die Beleibung

die eeS— Bestimmung 8 de B

auf ermittelten Tarwerths in

denen der Grundstruer⸗Reinertrag

solchen Fäll nach e Unterlage für die Werths⸗

und ichen Kredit⸗Instituts.

nlnns t. ehn

Mimisterium der geistlichen, Unterrichts- ““ vemeeenee

* or Dr. Fark 8 9 8

Berl . schaft an die Universitäts⸗Bibliothek zu Greifs⸗ t worden.

d 172 v in 2 und Chordi n Otto .

rschriften für die —— F.nn zu amtlichen Jabrik ihr

und Brufun en Seüsechehen da der

en. umkb