1902 / 88 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Apr 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Die Auswahl der im Verzeichnisse zu § 4 Abs. 1 aufgeführten zwölften Lebens

iebs 8 im G. 3 jahrs abhängig gemacht, in der Zeit zwischen acht Uhr/ daher auf das zehnte Lebensjahr herabgesetzt und die gErnis übri d die Bemerkungen zu diesen Paragraphen schon Handel und Gewerbe. 1 sverminderte Kaufkraft breiter Kreise der Bevölkerung hervorgerufen Kü-gee P. . v erwähnten Abends und acht Uhr Morgens und vor dem Vormittagsunterrichte gung von Kindern zwischen -8 und ddie Beschäft⸗ Im ütrigen san. der Begründung enthalten; insbesondere ist 81 2 1 B enk d Sal 8 wurde. 8 4 11 geb eaaxgen von Kinde iͤgn der Bemessung der Altersgrenze lehnt sich der Vorschlag an die eng⸗ werden, auch konnte nachgelassen werden, daß Kinder ü⸗ ölf Iege dort; 1 ¹ ie Besti über die Beschäftigun r⸗Berga ersicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft b stätten aufgenommen, in denen thatsächlich Kinderbeschäftigung nach⸗ 2 8 schif s [ nachgelassen werden, daß Kinder über zwölf« garen für Dritte die Bestimmungen über eschaftigung I 1 19Se 5 210 3385,8: oder 5 0 gewiesen ist. Hiernach darf 5 werden, 8 1 lische und östenreichlsche Gesetzgebung an. auch außerhalb der Schulferien bis zu vier 8 Jahre Backw Kinder Anwendung finden müssen. Danach tritt hier zu In dem Ober⸗Bergamtsbezirk Halle, zu welchem die Provinzen schuß für 1901, 136 385,83 ℳ, an die Aktionäre 96 000 der 5 %

ebu S tunden täglich beschäfti 1 2 vagg 8 1. -a denn ve, Verbot der Beschäftigung zwischen acht Uhr Abends und werden dürfen. Mit Rücksicht auf die 2 eschäftigt fremder r. 3 schäfti für Dritte, d. h. zu den Sachsen, Brandenburg und Pommern gehören, wurden im Jahre der geleisteten Baareinzahlung zu vertheilen. 8 5 8. nnch 8- e. acht Uhr Morgens ist um deswillen ein erheblicher Werth zu legen, beim Austragen von b8 Z“ 9 2 eoentlicsen sele,d Röobsce Tes . elterliche Wohnung Hecg auf ein Werk 11 194 000 t Steinkohle (1 061 000 t weniger als In der gestrigen Genexalversammlung der Breslauer 1P11u Uüegugrs lichkeiten dürft Beseitigung 8 Folge weil zu den bedenklichsten Mißständen die Beschäftigung von Kindern schäftigten Kinder mußte ferner eine Befugniß zur Gewährune .be⸗ Fällen, wa diesen selbst übernommenen Arbeit zur Vexfügung stellen, im Vorjahre) im Werthe von 81,045 (+. 1636) gewonnen und Discontohank wurden, laut „W. T. B. sämmtliche Aeattraͤge 83— f t5 cn die Hch aee . echgertist hen e“ e 1 en ““ hinsichtlich des Beginns der Beschäftigung für Kinon 58 Mitwirkung der Eltern sich im Wesentlichen darauf be⸗ dabei 46 (+ . bec Kere und ebenso wurde der Vertrag mit 111*“ 1 otfert ich das Verbot der Beschäftigung vor dem Vormittags⸗ über zwölf Jahre zur Erleichterung des Uebergangs für die üder oder. mn 8 ie Kinder im elterlichen Hause auszuführende angehörige ernährten. Die Braunkohlenförderung auf erken der Darmstäadter Bank genehmigt. 8. 8 1“ vL11111““ unterrichte hinlänglich durch die Erwägung, daß Kinder, die vor dem fünf Jahre nach dem Shesen hes Gesen Seen nn die ersten sgrantt. istum vge die weitere enütuan Alher Be⸗ betrug 29 657 493 000 (+ 2 245 402 000) t im Werthe von 69 990 868 Die Aktiengesellschaft Portland⸗Cementfabrik Krons⸗ Bei Bauten kann auf Grund des § 154 Abs. 4 der Gewerb Unterrichte gewerblich thätig gewesen sind, erfahrungsmäßig dem Unter⸗ 1““ b Arbeits 8 daß die Kinder den Eltern bei dem von diesen (+ 7 373 263) und ernährte 37713 (+ 4787) Arbeiter mit berg“ zu Misburg bei Hannover hat, laut Meldung des „B.Z. B., ordnung die Vorschrift des § 135 a. a. D. über Ausschluß v 2 vich te nicht h. erforderlichen Aufmerksamkeit folgen können. Bei Für Werkstätten ist die Beschäftigung von Kind ehmmeh nen umnd mitverrichteten Austragen von Milch, Zeitungen 89 636 (+ 6041) Angehörigen. An Eisenerzen wurden auf gestern Mittag den Konkurs angemeldet. ü8 18 1 Kindern unter dreizehn Jahre und von schulpflichtigen Fencdens ban eneeh Bchäftigun e g; 89 ie erwgung a daß und Festtagen bereits durch § 105 b Abf 1 der jbern Backwaaren helfen. Diese Gestaltung hat zwar manche Aehn⸗ 5 Werken 74 210 500 (weniger gü-Seg en. t 8 88 1 8 Serrnchesanrnle 9g g W 9-gn 8 b e⸗ ePr S 3 82 2 lunterri⸗ in der Regel fünf Stunden tägli dauert und itersagt. Gleichwoh 11““ 8 3 eordnung oder Backz Beschästigung eigener Kinder anzusehenden Ver⸗ (— 118 274) gewonnen und dabei 221. 42) Arbeiter ank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, . Kaee achee Heger che v1“ daß ag der Anferti öu“ erforderlichen Fleicha 88 Wete gie, int Entmurfe 1gehe S ve lchkeit mit vee l⸗ v“ Betriebe beschäftigt, die für den v be⸗ eeee 8 4 ½ serselte. ung des Verwaltungsraths der Lebens Besti I 35 154 Apf 5 esgn Zelt, eine mehr als achtstündige Beschäftigung dem Organismus der 2 als sie in Uebereinsti vei de n Be⸗ 1wenre Allein einmal si eim Austragen die Eltern nicht als sorgten. Auf weiteren 3 Werken, die 145 3) Arbeitern mi In der gestrigen 8 11“ 885 1“ 2 8 keine An⸗ Kinder als zuträglich nicht erachtet werden kann. Die gewerbliche dentangg, 1““ 8 eemng. welche 8 Aülein G“ Begsen ate egnes anderen Betnühs an⸗ 36 215 (+ 974) Angehörigen Unterhalt boten, wurden 695 320 500 versicherungsges ellscha t zu Leipzig (alte Leipziger) wurde, und Gruben welche bloß v u“ Beschäftigung soll deshalb in der Regel nicht mehr als drei Stunden Kinder getroffen ist, die in §§ 1050 bis 1058 8 1t dühen sodann mangelt es hierbei an dem durch die ständige elterliche (+† 23 402 500) t Aie 2 er. 81 1 laut Si äderscha E11 EEE“ „29 8 ,25b v1“ ““ .. 18 1 , If e. 11611“ deutsamen zusehen, st der Wohnung 3 Abs. 3) und 0,700 (+ 0,425) t Nickelerze im Werthe von 51) ge⸗ einen Jahresüberschu n 7 446 471,89 (nah 1 sfüng Petrjeben 8 aus diesen für „In diesem Umfange kann die Beschäftigung mit Rücksicht auf das Aufgahmnen n en e Fhotender für Kinder Aufsicht ö— 88S- jede bhaai gten bhle⸗ fördert. Im Ganzen waren 290 Kohlen⸗ und Erzbergwerke im Be⸗ als im Jahre 1900) aufweist, genehmigt. Die an * Versicherten Entwurf lauscschtseßen g snet 88 Pra an Erörterte Verbot 8 und der Beschäftigung im. 8 8 Wegen der Gleichartigkeit Verhältrüse ful Lie 8 Pgeeurchführung der Beschränkung der Kinderbeschäftigung beim Aus⸗ deren Gesammterzeugung 9 1-ee G. 2 229 t für 88 1 dre zu E“ L. 8 2 Le T111“ bie im 8 dem Vormittagsunterrichte nachgelassen werden. Andererseits ꝑ1“ 8 een er die Sonntags⸗ ie 2 11“ i Weschäfti der von ei der im Werthe von 93 081 644 (+ 7 843 085) betrug. uf diesen lichen Jahresbeiträge festgesetzt. Die C a. a. O. nicht nur Hochbauten, sondern auch Reparatur⸗, Tief⸗, Wege⸗ empfiehlt sich dies ir ber 8 arbeit der Kinder in allen gewerblichen Betriebe eichmäßi en zu überwachen, wenn die Beschäftigung der von einem der 59 578 8 i zfti h fi 3. M , ratur⸗, Tief⸗, . olt sich diese Regelung um deswillen, weil bei der Gestatt 1 jgefij gewerblichen Betrieben eine gleichmäßige tragen zu ue. gus jtungen, Milch, B d nsgesammt 52 576 (+ 5262) Arbeiter beschäftigt, welche sicherten findet am 3. Mai statt. nd Eisenbahnbauten verstanden und es soll die Beschäfti istündi zfticn . ung Regelung herbeigeführt werden, soweit nicht Abs. 2 des §. r Hilfe beim Austragen von Zeitungen, Milch, 2 ackwaaren wurden insgesa W“ kxer 1 3p; 2:; Neb Be⸗ gung bei einer dreistündigen Beschäftigungsdauer Ausnah wfür die Ferie 1“ Feat . so nicht im Abs. 2 des § 9 be⸗ Eltern zur Pit 48 N. ift 2 7 unterhalten hatten. In gestriger Versammlung von Gläubigern der Firma Neben, Arpojt⸗ s b 8 5 S b 4 gsdauer Ausnahmen nur für die Ferien 1I1“ 8 11“ ; 1 E“ 8 2 d Vorschriften, 126 485 (+ 7 048) Familienangehörige unterhe ’1 8 9 eveg.agxehe 1“ 188 G““ die s. Errichtung, zur Reparatur erforderlich werden und die Entbehrlichkeit weiterer Ausnahmen im sendere Wanshrtften enthalten sind und soweit es sich nicht um eigene für 8 schafae A6*“* Salzwerke waren 19 vorhanden mit einer Gesammtförderung Schulz u. 88 Hamburg, konnten, laut ⸗W. .B. „Beschlüsse nicht gkeih hhen 8 8 g. 58 i der ö der Vorschriften und ihrer gleichmäßigen— 11“ ist die Beschäftigung von Kind S wie die Bescheftegemg von 2 195 737 880 (+ 55 469 888) 8 Werthe von 260 022 88 efet ““ hie. 8— 4.2 5 9 der Reg größe ange vorkommende urchführung als ein 1 b Vorzug zu betrachten ist. Für die b 16u”“ gung Kindern an Sonn⸗ 1u“ .“ 2 Besti en. 22 95: 2 368 eitern und 19 529 263 eine Hauptgläubigerin, bei ihrem Standpunkt, daß der Konkur Verwendung zum Klopfen von Chausseesteinen ohnehin gerechnet werden Ferienzeit hat sich v“ des und Festtagen durch § 105 Abs. 2 a. a. O. außerhalb der frei Zu IV. Gemeinsame Bestimmungen (+ 122 953) mit 6572 (+ 668) Arbe (+ 263 ptgläubig S muß, so schien es doch, um Zweifeln vorzubeugen, geboten, eine der⸗

. ““ 1 i 88 18 2 Familienangehörigen der letzteren. Von diesen Werken gewannen 6 werden müsse, beharrt. Der Rechtsbeistand der Firma Neben, S

88 HBoscoa⸗; 1 E . gegebenen Stunden gleichfalls bereits verboten. Kinde 2 b Zu §§ 17 bis 21. Hami ge r 1 2

artige Beschäftigung gewerblicher Art durch eine ausdrückli che B s eser e Beschäftigung, die sich auf vier Stunden täglich soll er⸗ als Verkäufer, W“ 9 B“ Söctene ssmder voraussichtlich gerade auf dem Gebiete der Hausindustrie Steinsalz (4 davon auch Kalisalz), und zwar im Ganzen nach u. Co. in ondon I“ E“ haben, 11““ ausdrückliche Be⸗ strecken können, als unvermeidlich und unbedenklich erwiesen. 31— Um den v ifsl hegegnen, ist im § 17 ausdrücklich Abzug des zum Sieden aufgelösten Salzes 231 598 842 daß die genannte Firma doch noch dem Accord beitreten werde⸗ luß zuschließen⸗ 8 Von Bestimmungen über die Beschäftigung beim Hausierhandel AIö6A“ ngezeigt und unbedenklich, eine weiter vielfach auftauchenden Zweife u zu begegnen, ist im 8. Abs. 1 (+ 6 810 592) t im Werthe von 1 153 206 (+. 34 203) ℳ; fernere Gestern wurden, laut Meldung des „W. T. B.“, die Schluß⸗ Ber an den § 105 b a. a. O. gewählte worin nach den Erhebungen von 1898 eine nicht unerhebliche Zahl Lenen 8 Fäntung Bälchäftigung von Kindern im festgestellt, daß neben den Werkstätten im Sinne des 8 139. V88 11 Werke an Kalisalzen 1 854 949 031 (+ 48 193 706) t im Werthe von briefe und der Vertrag zwischen der Gemeinde Wien und der Bau⸗ Hsbng⸗ öC6“” Jeselenn u. 8 h. . welche auch in von Kindern beschäftigt war, konnte abgesehen werden, da den hier zu 8 esschre be 8 8 G - 1. die ganz allgemeine der Gewerbeordnung auch die ö“ vaa 21 781 700 (— 27 870) Unter den letztgenannten 11 Werken be⸗ und Betriebs⸗Gesellschaft für städtische 98ne -⸗ 11 8 86 1 8 ist, so 6s ). Ausdrucke Tage tretenden Mißständen bereits auf Grund der bestehenden Gesetz⸗ Handelsgewerbe in meren 182 9 Beschäftigungsverbot auf das Kochen dienen, wenn darin Kerillen has 8 ekftärre u Sinne dieses fanden sich 2, deren Schächte erst abgeteuft wurden und 2, welche Aktien⸗Gesellschaft Siemens u. Halske e 2 schriften ““ tegelung, nicht besondere Vor⸗ gebung mit Erfolg entgegengetreten werden kann. Durch § 42 b Abs. 5 ewerbliche Beiriebe Anve d mfange wie auf erkstesten und andere im Freien gelegene Arbeitsstellen als Werkstätten in noch in der Aus⸗ und Vorrichtung begriffen waren. An Siedesalz städtischen Straßenbahnnetzes und des Ausbaues und des Betriebe

Feiften, 8 ffr. as Austragen von Waaren und sonstige Boten⸗ der Gewerbeordnung ist nämlich für Kinder unter 14 Jahren beim ebe 8 wsti Betriebe . ung 8. zu lassen. Dagegen ist in Gesetzes anzusehen sind. . en iler Abwei 1 wurden endlich auf 6 Werken 109 190 007 (+ 465 590) t im Werthe desselben unterzeichnet und ausgewechselt. Damit erfolgte mit dem e, . vecs e; debr in welchem sich sogenannten ambulanten Gewerbebetriebe das Feilbieten von Gegen rtbsch 8 ven eeene desselben Die im § 18 vorgesehenen 7s von 3 067 384 (+ 116 620) gewonnen, wobei 665 (+. 9) Arbeiter heutigen, Tage die faktische 8 ZI“ die cofr e 8 teß regelmäßig abzuwickeln pflegt, sondern ständen auf öffentlichen Wegen ꝛc. sowie das Feilbieten von Haus kwirthschaften, öffentliche theatralische Vor⸗ der mitteleuropäischen Zeit sind v S-98 ses beschäftigt waren, welche 1797 (+ 8) Angehörige zu ernähren hatten, meinde Wien, welche denselben bekanntlich durch die Aktiengese 1 jede zu dem Gewerbebetriebe gehörige Thätigkeit gelten soll zu Haus ohne vorgängige Bestell verbote * inas doer stellungen und andere öffentliche Schaustellungen sowie auf die Ver⸗ 31. Juli 1895 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 426) nachgebildet. 8 (+ 659) Arbeit it 17 732 (+ 2623) Familien⸗ Siemens u. Halske führen läßt.

8 8 1 . 90. gängige Bestellung verboten, wobei allerdings der BnNö nd ß *& 8 A .. Jult 8 2 e während 5907 (+ 659) Arbeiter m e“ 8 G vergl. Begründung zu dem Entwurfe eines Gesetzes, betreffend Ab⸗ Ortspolizeibehörde von rten, wo ein derartiges Feilbieten durch Kinder T1““ b2. Auch die Beschäftigung beim Aus⸗ EEEEööb e eüwes mitgliedern zu den anderen Salzwerken gehörten. öb“ dis Eilncbrnse e Füherance der Gewerbeordnung, vom 1. Juni 1891, S. 28 der herkömmmlich ist, die Befugniß verliehen ist, für vier Wochen im Kalender⸗ üagen son get Seteetsoen. mußte in einem gewissen einzelner geringwerthiger Unternehmungen In dem gleichfalls zu dem Ober⸗Bergamtsbezirk Halle gehörigen Italienischen Mittelmeerbahn in der 1. April⸗Dekade im

ei stags⸗Drucksache Nr. 4, achte Legislaturperiode, I. Session 1890). jahr Ausnahmen zuzulassen Ferner sind die Kinder vom Gewerbe mfang, und zwar für Betriebe jeder Art, gestattet bleiben. Und und Schaustellungen kann der völlige Ausschluß der Kinderarbeit in Kalksteinbruch Rüdersdorf wurden von 852 (— 1) Arbeiter, welche Hauptnetz mehr 172 375 Lire, im Ergänzungsnetz mehr 1852 Lire, Danach gilt insbesodere die industrielle Kinderarbeit als Be⸗ betrieb im Umherziehen durch den § 57a Ziffer g b zwar sollen 29 Bestimmungen des § 8 über die Altersgrenze und den solchen Betrieben geboten erscheinen. Im § 19 wird daher empfohlen, 881 n. 16) Angehörige unterhielten, 361 624 000 (— 64 081 000) cbm zusammen 174 227 Lire. 8 1 b 8 8eee 8n-gen auch dann, wenn die in der Regel in der Personen unter 25 Jahren der Wandergewerbeschein b der Regel F Sbarhen bet Beschäftigung Auch für die Sonn⸗ und Festtage aufrecht der Ortspolizeibehörde bei solchen Betrieben weitere EEIW“ im Werthe von 1 217 076 ( 195 160) gewonner 8 8 Warschau, 14. April. (W. T. B.), Hier wird öe nt elterlichen Wo eeehe; Verrichtungen zur Sommerszeit versagen ist, im allgemeinen ausgeschlossen, sodaß nur noch das Feil⸗ werden inn die weiteren Beschränkungen hinzutreten, daß die der Kinderarbeit und unter Umständen das völlige Verbot derselben 8 österreichisch⸗ungarische Industrie⸗Aus stellung veranstalte Beschaftigana vifr Welrfsber der Sgf Kenchzan difsen küttae der im 89 ige 1 Ziffer 1 und La. a. O. beꝛeichneten Gegen. nöict aae ahe Uör Nachmitta 111“ 8 destattn, cht über die Durchführung der Bestimmungen wird von sversteigerungen.

eere. 3. vif üüne h e As stände, wozu es eines Wandergewerbescheins nicht bedarf, in Betracht halben Stunde vor Beginn 2 während des 8 8 Rw v. ie Aufsi Porkzeibet b -. 8 ben sein. Daneben soll durch Zwang Seshar. . 8 dars inüln legung zu sinden haben g2 aftig 9* Aie slgiche * kommt. Dieses aber kann nach § 60 b Abs. 3 a. a. O. für Kinder stattfinden darf Als Festta St Ne ee; folteer ienstes den ordentlichen Polizei th c üchtigt werden, zu bestimmen Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand das Grund-.-. Kursberichte von den Fondsmärkten Cöst. ber Gevmrbeord e ber 8 is Ausfü rung er unter 14 Jahren von der Ortspolizeibehörde verboten werden. Werden goe 8B . ane ieses esetzes sollen die im § 20 des Entwurfs der Bun esratt e igt Gew . vhen An’⸗ stück Be rlichingenstraße 5, dem Maurermeister 5 Kniest Hamburg, 14. April. (W. T. B.) Gold in Barren pr. Kilogr. n . vowblicor nuncg gefunden hat, indessen mit der Maß⸗ also Ausnahmen auf Grund von § 425 Abs. 5 a. a. O. nur selten ge⸗ e des § 1052 a. a. O. als Festtage geltenden Tage anzusehen sein. inwieweit die Vorschriften des § 139 b der Gewerbeordnung 2 hier gehörig, zur Versteigerung, 8,20 a, 10 600 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 73,10 Br., 5 sibin Fwehlicher Ar xger-. hier nicht Se e braucht. währt und wird von der im § 60 b Abs. 3 begründeten Befugniß . Zu §§ 10, 11. b wendung finden sollen. Meistbietender blieb Destillateur Wilh. Lock, Grüner Weg 46. 72 60 Br.” b Sear . 28 8 E1““ 6 vanbelondere 8-r, da häufig Gebrauch gemacht, so werden Uebelstände bei der Kinder⸗ . Die Kontrolmaßregeln sollen mit Rücksicht auf die zahlreichen in Zu V. Strafvorschriften. Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung in Wien, 15. April, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. lebt se bloß beenn en⸗ eie g⸗ e— ft. bft besch Heuse benfebe 88 hervortreten. deftrefht. E1“ 8 gin fereehe enga Maß Die Strafvorschriften sind in Anlehnung an die einschlägigen Sachen Jos. Braun, Quitzowstr. 119 und Havelbergerstr. 23, Kredit⸗Aktien 690,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 675,00, Franzosen 662,00, ,2 ie Derartige Fälle n au Be⸗ Im § werden für öffentliche Theatervorstellungen und ander veschrankt werden. ie Erstattung der Anzeige von der Beschäftigung g. deg G 788 3 5 1 bel b 50, Elbethalbahn 465,00, Oesterr. Papierrente 101,60. triebe von Werkstätten vorkommen. Eine bestimmte Erscheinungsform öffenkliche S ücksichti ** angere vo de ie Führ von Arbei s Bestimmungen der Gewerbeordnung (§§ 146, 146a, 150 a. a. O.) belegen. Lombarden 60,50, Elbethalbahn 463,00, n.28b rie Verks 8 eErsche z Schaustellungen unter Berücksichtigung der besonderen Ver- von Kindern und die Führung von Arbeitskarten soll daher nur dann Festin b 5 Krg aegf—er. 14ꝙ¶ια - 2 Oest Kronen⸗Anleihe —,— dieser Art wird Be G sähnen sei aältnisse diefer Irtriee vege. gung der besonderen Ver⸗ morbert warben. mwerd die Iesee *v b 2 d für im übrigen ähnliche Verfehlungen geringere 4 % ungar. Goldrente esterr. Krone 9* es sich zunächst um solche Werkstätten, in welchen die Kinder der Ein⸗ In dieser Bezi ächst in 2 h die Mi des Inhalts der im § 10 geforderten Anzei e Kinder handelt. Die Vorschrift des § 151 der Gewerbeordnung über an der Ruhr und in Oberschlesien. Länderbank 423,50, Buschtierader Iitt. B. Alktien thmung von Staub ausgesetzt sind, der entweder mechanisch oder wirking dieser, Hericheng Face vMachstuin 18 en 65 Uleichen Verpftchtungen 12, Sls . e eh; 8 die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Betriebsleitern ꝛc. erwies sich An der Ruhr sind am 14. d. M. gestellt 14 689, nicht recht⸗ Loose 107,50, nlpin. N.enten 889,00e n, R. 101,02 d2. namenllich auf den, jugendlichen Organismus schädlich ein⸗ Interesse der Kunst obwaltet, schon im Hiablick auf die Kinderrollen Verordnung, betreffend die Ausdehnung der §§ 135 bis 139 und des auch für 45—— “X“ 8 23 bezeich zeitig gestellt keine Wagen. 3 1“ Bg. 28 S- 8 (Schluß.) T. B. 0 R. 02, w vS. 8 5 M 222989 8 8 4 . b. 22 4 0 3 Sa 8 8 8 8 58 2 ie Be 9 8 9 8 2* 1 29290 .

251n ii sber n essder. Fnne un eeensen Feeee 5 denen in klassischen Stücken kaum entbehrt werden kann, und daß daher nn der Gewerbeordnung auf die Werkstätten der Kleider⸗ und den B 4 1“ si Rn ih die Jorf bheist im 2 8 S er 1.eil. (Schluß.) (W. T. B.) 2 ½ % Eg. Kons⸗

Schleim bante der Atl ger M —₰ staub auftritt, welcher die jedenfalls für derartige Vorstellungen weitergehende Ausnahmen, ins⸗ Wäͤschekonfektion, vom 31. Mai 1897 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 459) und 2 141 Ab 2 b G verbeorbuun Gestern Mittag fand im Abgeordnetenhause die Eröffn 8 der *, Platzdiskont 2 ¼, Silber 24 ½. Bankeingang 150 000 Pfd. ++ find 7 vebesst⸗ die Werkstätt besondere von dem Verbote der Beschäftigung von Kindern unter in der. estimmun unter 11, 6 Abs. 1 der Ausführungsbestimmungen 1 1 g. Sersen iseees durch den Minister für Handel und x18 G fertigung von -M.-. n. sejecdicfeln und h at H. zur -. zwölf Jahren und von dem Verbote der Beschäftigung älterer Kinder des 1 undesraths üt er die Beschäftigun von jugendlichen Arbeitern und Zu VI. Schlußbestim mungen. Gewerbe Möller statt. Der Minister hielt hierbei eine Ansprache, Madrid, 14. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 37,50. die stauberzeugenden Aebeiten des Abrellens der Sasfffertafün nen nach acht Uͤhr Abends gewährt werden mußten. Eine ähnliche von Arbeiterinnen in Werkstätten mit Motorbetrieb vom 13. Juli 1900 KNach § 28 sollen bestehende weitergehende landesrechtliche Be⸗ in welcher er auf die Vorgeschichte der Berliner Handelskammer hin⸗ Lissabon, 14. April. (W. T. B.) Goldagio 26 . b

Engens ber emdentun 2 vede haint 828 chie g. 55 taf e 2 ades Rücksichtnahme schien bei wissenschaftlichen Veranstaltungen geboten. (Reichs.Gesetzbl. S. vorgesehen sind. Dagegen ist von der An⸗ aörüntunaen in d er Beschäftigung von Kindern in gewerblichen Be⸗ wies und mit dem Wunsche schloß, daß es der Handelskammer ge⸗ New York, 14. April. (Schluß.) (W. T. B.) Bei Beginn lent 1 . ¹ Derchstoß. nicht eeses, Seg 1— die Verwendung von Kindern des für jene Werkstätien vorgeschriebenen Aushanges abgeseben erhalten bleiben und die Einführung weitergehender lingen möge, in 2,. mit 1—— des heutigen Verkehrs stiegen die Kurse, allerdings 5 in gleichem , 2 des 8 d bei den der Kunst und Wissenschaft dienenden Schaustellungenm 5 d z6s t arbeiten. Zum ersten Vorsitzenden wurde der Geheime Maß f S bend⸗Bankausweis, sowie auf Meldungen von 1 Seschen vorgenommen werden; ferner die Werkstätten der Stein mit G. f üwft run“ D Besti 5 3 Beschränkungen auch für die Folge zulässig sein. Kollegium zu - 1 Maße, auf den Sonnabend⸗Bankausweis, 2 „. eIden; die seefahren für die Kinder verknüpft ist. Indessen schien di Den im § 11 vorgesehenen Bestimmungen über die Einführung eexegen eae. ing 3 Ko ienrath Hern gewählt. Derselbe nahm die Wahl an. 1 bi d von starkem Güterverkehr der

metzen (Steinhauer), der Steinbohrer, »schleifer und polierer und der Gewährung ei G v 8. Er. .2. 1 n die von Arbeitskarte 3 Bei der Bestimmung des Termins für das Inkrafttreten des mmerzienrath †Qe 8 2 2 585 33 R in den Weizenge sieten und on starkem G B e), er, nd; orung einer Ausnahmestellung für künstleri che und wissenschaft von Arbeitskarten sind, abgesehen von der Ausnahme in Bezug auf . 82 Nach dem Jahresbericht der Handelskammer für den Kreis gFen g Annah der Möglichkeit eines Zusammen⸗ Perlmutterverarbeitung, in denen sich bei dem Zurichten, Behauen, liche Unternehmun illen 1 Inschaft⸗ die gelegentliche Aeschäfti it ci en Di Ges wird darauf Rücksicht zu nehmen sein, daß die nach § 8 5 dem J 5,9 Eisenbahnen. Auch die Annahme der Möglich

m be „in i dem 8 ten um deswillen weniger bedenklich, weil ange⸗ e gelegentliche Beschäftigung mit einzelnen Dienstleistungen, die I““ 4 G 8 Sol für das Jahr 1901 kann das Bild, welches die Lage des ües der kreise der südlichen Eisenbahnen, welche das Klarschlagen, Sägen, Spitzen, Bohren, Schleisen und —V daß hier 8 1 „mwr ge durch die Novelle vom 17. Juli 1878 (Rei S 16 1 Abs. 2, § 13 Abf. 4 Satz 1 in Betracht kommenden Ausnahme-“ Solingen 2 chlusses der Interessentenkreise der L. 1 „we —2 8. 1 8 ier für eine aubreichende Beaufsichtigun urch die Novelle vom 17. Juli 1878 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 199) ein I v . ben deutschen Erwerbslebens während des Jahres 1901 bot, mit gewissen ei A der Kontrole über die Louisville and Steine und Rascelscale Staub entwickelt; endlich; die Kalk⸗ der Kinder w 2 gung rten Vorsch b 97 1,* 4 bestimmungen, die zugleich mit dem Gesetz in Geltung zu treten ha l 8 rgebniß einer Aenderung 1 übe 1 Ste 8 1 1 gesorgt werden wird. Es wird daher vorgeschlagen, der geführten Vorschriften des § 137 der Gewerbeordnung in der Fassung z b sich i Abtönungen auch für die geschäftlichen Verhältnisse dieses dels⸗ 3 ille⸗Bahn sein würde, förderte die Aufwärtsbewegung der Kurse. rennereien, in denen nder mit den stauberzeugenden Arbeiten des unteren Verwaltun wT 8 age 9 1 Inli 1883 Rei 4 Bes S 2721 e Finfüß würden, umfangreiche Vorarbeiten erforderlich machen, welche T- in u gel B 8. 8 7 7 3 Na hville⸗L ahn ein wür⸗ e, 8 vr

ennereien, r altungsbehörde die Befugniß zu verleihen, bei solchen vom 1. Juli 1883 (Reichs Gesetzbl. S. 177) über die Einführung von 8 p kammerbezirks als zutreffend angesehen werden. Am schwersten habe f sten Sprünge in den Aktien dieser Bahn verursachten Ve der in den 82 -1 dem Ausladen be. Vorstellungen und Schaustellungen, bei denen ein höheres 1 Arbeitskarten für die in Fabriken beschäftigten schulpflichtigen Kinder einer kunz bemessenen Frist nicht erledigen lassen. Jnunter benden Konjunktur die Eisenindustrie zu Fee. 2 8 nisse hinsichtlich der den Baissiers er . vneinsschaäplie Herece Ter nicht * ausgekühlten Defen der Kunst oder Wissenschaft obwaltet, Ausnahmen zuzulassen. Die zu Grunde gelegt. Diese Vorschriften sind in die Novelle zur 3 habt. Für die Pußstablinduftre schließt das Berichtsjahr mit starken wachsenden Verluste. Dieser Umstand im Verein mit umfangreichen

hoher Temperatur ausgese tzt werden. 5 untere Verwaltungsbehörde wird zu prüfen haben, ob die Person des Gewerbeordnung vom 1. Juni 1891 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 261) nur Minndererträgnissen, z. theil sogar mit Verlusten ab. Die Eisengießereien Realisierungen nach der vorangegangenen Hausse führten einem iesen tätten reihen sich die Betriebe der Glasschleifer Leiters der Unternehmung genügende Sicherbeit dafür bietet daß die um deswillen nicht wieder aufgenommen worden, weil die Be⸗ e 00 und Glasmattierer an, in denen die Einathmung von Glas⸗ oder Kinder vor sittlichen Gefahren 1

. w üen 1 8 1 hatten mit einem starken Arbeitsmangel zu kämpfen. Die Walz⸗ scharsen Rückschlag. Schluß unregelmäßig. Aktienumsat 990 Stück. 2 9 sch ¹ 8 er, 8 8 8 oder beim Naßschleifen die Erkältungsgefahr in Frage bütet bleiben, und zugleich zur Ver⸗ äftiaung solcher Kinder, für welche die Arbeitskarten bestimmt denh 8.

b . e. e serke hatten gleichfalls eine schwere Krisis zu überstehen, die nur d Ge 24 Stund. D insrate 5 ½ %, do. Zinsrate für letztes Mons ö— dafür Sorge tragen müssen. d r ·— sich die Einrichtung aber Land⸗ und Forstwirthschaft. r e deranslebun des Ausfuhrgeschäftes in etwas gemildert —15b 8222.n * 8*

2 1 4 E a eten äumen ste i. res Bestehens bewä b b . Mu Rucksicht auf die Gesundheitsgefährlichkeit des Metallstan 6 6. in angemessenen Zwischenräumen stattfindet. Die Bes hat, darf angenommen werden, daß

ie Maschinenindustrie war während der 88 auf G * 8 6 6 2 - 8 ] 8 r. werden konnte. ie aschineninduftrie wal Cable Transsers 4,87 %, Silber, Commerci rs 887 %. Teudenz Pan en Fferverlich, die Hcl., Zint., Iünnr. Roth. und Gelbaiesereicn die bensee de Auslegung der vorgesehenen Bestimmung ist durch sie auch im verltegenden Falle eine zweckmäßige Kontrolmaßregel Ausfuhr, von Getreide aus Argentinien und die Preise ersten Hälfte des Jahres 1901 noch ausreichend üeses. * b

5 . 8 I 1 für Geld: Fest.

7 laeaeen sne rie Werkstäͤtten der Guͤrtler Praris hinläͤnglich gesichert; 8..den ist d danach 898 easosene Zu III. Beschäftigung eigener Kinder. ——— vH füb Mangel an Auftraͤgen und 5e Janetto, 14. Gel. . . 80 3 un 8 zeure, d. leifereien und Polierereien aufzunehmen. daß den sogenannten Spezlalitäten, Akrobaten⸗- und Artiflen, Zu §8 12 bis 15. Säcken Gesammt⸗ Geltung kam. In der Schneidwaaren⸗ Indusftrie. Buenos Atres, 14. April. (W. T. B.) Goldagio 142,40. i welchen die Acbeiter mit Srese; Ren zernroen 24 22 ööIö —2* —,—, Um ten ut für die gewerblich beschäaftigten Getreideart Verschiffungsziel 182— 8s 1888 die an de. Renrattöhewewuen nicht einen so heee —⸗ in kommen und dem der Bleivergiftungs⸗ Ferner siel ins Kwicht daß die Kinder d aoan - Ahse delägern, eceisn en dehoes, in den ac —6, ebeeen 8 82. Fommeg batte. . 8 4 solch derbeerenden Kursberichte von den Waarenmärkten send. so ane den lchalasaten veraendenden Feagferfiin, gleichen im Jmteresse Aöner Ameheirung pie ndther Sicherdene n ekeesn we die eshrneee kense ne rende aneeshlichen, Seihen and 178581 ES des schweren. Gfsener, Börse, vom 14. Axril. (Amtlichen Werkstätten, in denen Blei⸗ und bleihaltige enilichen Aafereien gembinnen üasee He se ege Sicherheit im gußerdem muß die Seüe eigener Kinder in Werkstätten mit ehe; ten 91 288 ß 1224 . ür Kohlen, Koks und Briquers. (Pre Iimnnspielwaaren hemalt werden, den Hellenka IAeIrLS ög AIgm mit Rücksicht Moterbetrieh, in denen die Beschäft⸗ fremder Kinder, wie oben lien 81 567 1 b sen⸗ 1— ArTere

4 vn⸗ 444— Fee. Verst gen nicht in ausreichendem erwähnt, nach der Verordnung vom 9. Juli 1900 nicht erfo darf. w 73 335 das Inland war fast ganzen 1 Bergamtsbezirk 1220

e denen in der Repel viel Vieisarben ver⸗ Meben Mnon en können, wenn - verboten werzen. In den anderen Werkstätten, im venemene 8 n 37 929 schiervender die Aufträge kongten nur unter Ein lammkohle: a. Gasförderkohle 11,00—

werden dürfen. und in Verke soll im Versolg der oöben d Er. der Opser seitens der Fabrikanten bolt 975 11,00 ℳ. a. er undheitsschädlichkeit 8 und anderen öͤffentlichen Schau 3 die Beschäftigung eigener 8 dem . Küd. Aata werden, da die Kundschaft in d. .. en 1 , nicht 22 mindestens ahbh die kbe zuzula Jabrco und

. gF 8

8

288 ver

878

des sehnten 2 an gestattet werden 13 nund 424 eständnisse in den war, Kußkohle gew. und stätten zur Per⸗ Für eine Uepeiung 4a2g diee im wesenilichen aus wirthsch n. den 2 b —amn 33 237 vFeeleen 18 e 8— 0— 50 00 wie Ab

ndu

in eder. in Hasenbaarse taube autgesetzt sind. Nahezu chenso win Gast⸗ Schankwirtb 1 in Färhereien, in denen mitunter welche der Verkehr mit den Gästen mit sich b 11121—24——

8 und im Verk veß füblbar 1. B. in der Rasie iertür 6 K. si dustrie haben sich im bre Aües keAü 184 580 —2

c9 daber ist, wenn Mäa⸗ beim Bedienen d n c eer 9 sir Knaben der der ö2ö;— 22 sell laiglich die lommen

en chen acht Uhr Uhr Morgens verboten werden. 2. RdeneeFrcgers e Pende der erbeblichen lichen 1 2— b 1 1 der Ver bäne den ecs Se. Fesres E errns

vae.een aeeee⸗edhan e gdreenrmnne —2,2ö-

SEer 25bn

er E

v. Briquete: am den 21. Apeil 1 (.. T. B) Zucke Nachprodukte 75 %

0 1. m.

Werkstätten

Bedingungen

22—

ee. ,e S.ꝓAAn.

¹ und anderen 66 * 12. Ferieee .n t t th .

Weizen, und swat

Leinkaat Hatet: