fassenden Ingenieur⸗Arbeiten auf verschiedenen Gebieten, besonders die⸗ fenigen, mit denen der Name Hobrecht ehrenvoll verknüpft ist. Mit dem festlich begangenen 50 jährigen Jubiläum des Vereins im Herbst 1874, bei dem zum ersten Mal lebende Bilder gestellt wurden, an deren Ausführung die Herren Anton von Werner und Deoepler der Aeltere kbheilhatten, schloß der Redner seine Erinnerungen, weil die folgende Zeit noch im Gedächtniß vieler Mitglieder lebe. Jedoch war damit für das Auditorium das Thema noch nicht erschöpft; denn noch galt es, bach einer sehr dankenswerthen Ergänzung des Gehörten durch den Wirklichen Geheimen Rath Wiebe, der gleich dem Vorredner zu den über 50 Jahre dem Verein zugehörigen Mitgliedern zählt, die in großer Menge ausgehängten Gedenkblätter und zarten Gipsreliefs, zumeist von der Hand des Geheimen Raths Adler selbst, eingehend zu prüfen und verdientermaßen zu bewundern. Diese Blätter enthalten, im Grunde genommen, viel mehr von der Thätigkeit ihres Verfassers für den Architekten⸗Verein, als der anspruchslose Redner in seinem Vortrage davon berichtet hatte.
Theater und Musik.
MNeued Theater. Pariser Ensemble brachte gestern als zweite Gabe seines Georges Feydeau's Schwank in drei Akten „L. a dame de chez Maxim“ zur Darstellung. Das, wenn auch stark frivole, so doch durch seine geschickt herbeigeführte Situationskomik hi lustige Werk ist durch die vortrefflichen Auf⸗ . 88 rungen im Residenz⸗Theater im vergangenen Jahre hier zu ekannt, als daß es nothwendig wäre, auf seinen Inhalt einzu⸗ gehn Seine gestrige Wiedergabe stand in Bezug auf die Einzel⸗ leistungen sowohl wie auf das Zusammenspiel weit hinter derjenigen im Residenz⸗Theater zurück. Vor allem war Madame Jeanne Cheirel, so schätzenswerth sie an dem ersten Abend ihres hiesigen Auftretens als Schauspielerin erschien, nicht die geeignete Interpretin für die Titelrolle. Ihre Begabung gpeist sie auf ein ganz nderes Fach hin, sie beherrscht den gedämpften! gefälligen Plauder⸗ ton des Salons und weiß sich in diesem mit Anmuth zu bewegen, ber der kecke Uebermuth, den die Tänzerin Crevette zur Schau tragen oll, liegt ihrem Wesen völlig fern. Herr Hurteaux spielte en Petypon zwar recht anerkennenswerth, erreichte aber darin keineswegs den Humor des deutschen Vertreters dieser Rolle, des Herrn Alexander. Von der Art, wie die anderen Aufgaben durch die übrigen Mitwirkenden gelöst wurden, läßt sich ungefähr das Gleiche sagen. Vor allem aber vermißte man im Spieltempo die Lebhaftig⸗ keit, welche über Unwahrscheinlichkeiten und heikle Situationen leicht hbinweghilft. Es ist zu wünschen, daß die französischen Gäste bald mit einem neuen Stück den günstigen Eindruck wiederherstellen, welchen sie am Abend ihres ersten hiesigen Auftretens hervorriefen. — Nach dem Schwank trug wieder Herr Paulus einige seiner Chansons vor. Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Das Volksstück „Berlin, wie es weint und lacht“ von O. F. Berg und D. Kalisch, das in der Blüthezeit der alten Berliner Posse im Wallner⸗Theater zahlreiche Aufführungen erlebte, ging gestern auf der Bühne in der Chausseestraße zum ersten Male in Scene und fand bei recht anerkennenswerther Einstudierung eine freundliche Aufnahme. Es ist freilich nicht die Weltstadt Berlin von heute, die sich in dem Werke widerspiegelt, sondern das Berlin jener Nit, in der das benachbarte Rirdor noch nicht durch einen Ober⸗Bürgermeister, sondern durch einen Schulzen verwaltet wurde.
Brückner in Coburg. Die Erstaufführung ist für Sonnabend, den 26. April, angesetzt.
„Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Felix
Pbilippie Schauspiel „Das große Licht“ in der bekannten Besetzung gegeben. Im Neuen Koͤniglichen Opern⸗Theater eröffnet morgen die französische Opern⸗Gesellschaft unter Mitwirkung der Mit⸗ glieder der Großen Oper und der Komischen Oper von Paris ihr Gastspiel mit Gounod's Oper „Faust“. Die Besetzung lautet: Faust: Herr Broca; Mephistopheles: Herr Fournets; Valentin: err Paul Ceste; Margarethe: Mme. de Nuovina; Siebel: Mlle. Ernaldy; Marthe: Mme. Koderie; Wagner: Herr M. Renier. Dirigent ist Herr Koderic, erster Kapellmeister des Théaütre Lyrique. — Als weitere Aufführungen sind in Aussicht genommen am 18. April „Mireille“, am 19. April „Faust“, am 20. April „Mireillen. Der Billet⸗Verkauf für die angekündigten Vorstellungen findet täglich im Schauspielhause statt.
Die Meisterspiele beginnen am Montag, den 5. Mai, mit Faust“ von Goethe. Von den Künstlern des Königlichen Schauspielhauses wirken Adalbert Matkowsky und Anna Schramm mit. Lotte Frank⸗Medelsky vom K. K. Hofburg⸗ Theater in Wien spielt das Gretchen, Rosa Bertens den bösen Geist und Carl Wiené vom Königlichen Hoftheater in Dresden den Mephistopheles. — Lotte Medelsky, der jüngste Stern des Hofburgtheaters, wird allgemein als die berufenste Nach⸗ folgerin von Josephine Wessely bezeichnet. Rosa Bertens auf dem Boden des klassischen Dramas zu begegnen, wird Pwiß allgemeines Interesse hervorrufen. Carl Wiensé, der erste charakterdarsteller des Königlichen Hoftheaters in Dresden, gilt als einer der hervorragendsten Vertreter seines Faches, sodaß der Auf⸗ führung des „Faust⸗ als einer würdigen Einleitung der Berliner Meisterspiele entgegengesehen werden kann.
Morgen, Donnerstag, Abends 7 bis 8 Uhr, veranstaltet der Organist Bernhard Irrgang in der Heilig⸗Kreuzkirche ein Konzert unter Mitwirkung von Fräulein 2 argarethe Habrecht
(Sopran), Fräulein Gina Goetz (Alt), Herrn Felix Bläsing (Tenor)
und Herrn Paul Dornbrach (Violine). er Eintritt ist frei. (Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.) 8 11“
1“ Mannigfaltiges. 8 Berlin, den 16. April 1902.
Nach einer Bekanntmachung der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion vom gestrigen Tage sollte die am 114. April infolge der Ueberschwemmung eingetretene Sperrung der Bahnstrecke zwischen Berlin (Stettiner Bahnhof) und Gesund⸗ brunnen für den Personenverkehr heute Vormittag beseitigt sein, sodaß sämmtliche Fern⸗ und Vorortzüge der Richtungen Bernau Stettin und Oranienburg —Stralsund von 11 Uhr Vormittags an wieder regelmäßig von und nach dem Stettiner Bahnhof verkehren können. — Die auf dem Nordring am 14. April eingetretene Unter⸗ brechung des Personenverkehrs ist seit gestern Vormittag auf die Theilstrecke Gesundbrunnen — Beusselstraße beschränkt. Letztere Strecke kann für den Personenverkehr voraussichtlich am 18. April Nach⸗ mittags wieder in Betrieb genommen werden. Für den Güterzug⸗ verkehr ist seit dem 15. April Mittags die Unterbrechung auf beiden
leichter aufgefunden. Von dem Inhalt der Kassette w 500 ℳ Kommandogelder verschwunden, einige Sparkassenbücher fan sich in der Kassette noch vor. Dieselbe war in der Nacht vom 7 de 8. d. M. aus der Kammer des Zahlmeisters gestohlen worden. n
Cassel, 15. April. (W. T. B.) Wie die „Casseler Allgeme Feitung⸗ meldet, wurden heute in dem Dorfe Rengersfeld auf e Hohen Rhön sechs Anwesen mit 20 Gebäuden durch Feu zerstört. kt Hamburg, 16. April. (W. T. B.) Auf ein von dem .Oj asiatischen Verein“ (vgl. Nr. 88 d. Bl.) an Seine Majesti den Kaiser gesandtes Hul igungstelegramm ist, wie der „Hani Korr.“ meldet, an den Vorsitzenden des Vereins C. Illies folgend⸗ telegraphische Antwort eingegangen: w
„Für die durch Ihre Vermittelung zu Meiner Kenntniß g. brachten treuen, wahrhaft vaterländischen Gesinnungen bitte Ich, dar betheiligten Herren des Ostasiatischen Vereins Meinen Kaiserliche Dank zu übermitteln. Ich hoffe und wünsche, daß die Thätigkei Ihres Vereins auch fernerhin dazu beitragen möge, das Verständni für die Aufgaben, die Ich Meiner Politik gestellt habe, in weiteren Kreisen des deutschen Volkes zu verbreiten.
Wilhelm, I. R.“
Brüx, 16. April. (W. T. B.) Die Brüxer Bergbal, gesellschaft stellt in dem Gemeindegebiete Kommern einen zun Mätheldenschacht. gehörenden Luftschacht her. Heute früh a⸗ folgte obertags bei den Ausführungen der Arbeiten zu demselben eine Dynamit⸗Explosion, wahrs einlich infolge unrichtiger Hand⸗ habung der Zündung. Ein Aufseher und sechs Arbeiter wurden schwer verletzt.
London, 15. April. (W. T. B.) Während eines Versuchs⸗ schießens mit einem 12 zölligen Barbettegeschütz an Both des auf der Höhe von Berehaven liegenden britischen Kriegs. schiffes „Mars“ zersprang gestern Nachmittag das Geschütz. 2 Offiziere und 8 Mann wurden getödtet, 4 Mann verletzt.
—
Nach Schluß der Redaktion eingegangene 1 Depeschen. “ St. Petersburg, 16. April. (W. T. B.) Da
„Russische Invalide“ veröffentlicht einen vom Generalstal
erhaltenen Bericht aus Port Arthur vom 12. April,
dem zufolge sich in letzter Zeit auf der Grenze der
Provinzen Mukden und Kirin große Banden chinesischer
Räuber in der Nähe der Eisenbahnstationen gezeigt haben.
Eine Abtheilung der Grenzwache verfolgte eine 200 Mam
starke Räuberbande, die sich nach der Befestigung von
Kianduntai zurückzog, wo drei Banden vereinigt waren.
Von 800 Räubern retteten sich nur 30 Mann. Auf russischer
Seite fiel ein Mann, während ein Mann schwer und ein
Offizier und vier Mann leicht verletzt wurden. Konstantinopel, 15. April. (Meldung des Wiener
„Telegr.⸗Korresp.⸗Bureaus“.) Der bulgarische Erarch
eichs⸗-An
Berichte von de
erlin, Mittwoch, den 16. April
Erste Beilage
utschen Fruchtmärkten.
Qualität
mittel
V
gut
Durchschnitts⸗
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster V höchster
ℳ
niedrigster
ℳ
höchster
ℳ.
niedrigster
ℳ
Doppelzentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ
S-ee..
— 88
a 2 22222bbee
Der Eindruck, den die gemüthvolle, theils heitere, theils ernste Handlung Bahnstrecken beseitigt.
hat in Sofia und Konstankinopel gegen die Weihe Fir⸗
Allenstein Thorn Inin.. Breslau . reiburg i. latz .. EeE11“ Neustadt O.⸗S. Hannover
8es 18 gr
Neuß.. Saargemünd
Mülhausen i. E.
Allenstein . 112* Schneidemühl. E1X1“ Breslau. Freiburg i. Sch GPlag Glogau u Neustadt O.⸗S. nnover gen i. W. EE1“ JA116“ Schwerin i. M. Saargemünd
16,50
18,10 16,10 17,00 16,70 17,00 16,80 16,10 17,50 17,24
16,50
14,00
14,40 15,50 13,80 13,80 12,80 14,10 13,20
13,00
17,40 17,80 18,30 16,40 17,10 16,70 17,20 17,20 16,20 18,00 17,52 16.30 17,40 17,50
14,50 15,00 14,70 15,70 14,10 13 90 13,30 14,20 13,60 14,20 13,50 14,69 13,50 13,50 14,50
Weizen.
17,40 17,80 18,30 16,90 17,30 17,20 12,20 17,30 16,40 18,00 17,52 16,30 17,50 17,50
14,50 15,10 14,70 15,70 14,30 14,10 13,30 14,20 13,70 14,40 13,50 14,69 13,50 13,80 14,50
18,30 18,00 18,50 17,20 17,40 17,20 17,40 17,70 16,50 18,50 17,80 16,80 17,60
gen.
15,00 15,20 15,00 15,90 14,40 14,20 13,80 14,30 14,10 14,50 14 00 15,00 14,00 13,80 14,60
Gerste.
17,94
17,41 17,27
17,50 16,55 17,49 17,17
15,21 14,70
14/,11 13,60
14,63 13,75
14,41
Außerdem wurden am Markttage
(Spalte 1) 8
nach überschläglicher
entner 8 (Preis unbekannt)
““ milian's zum Bischof von Uesküb feierlich Einspruch 8 Allenstein. . 118 In 148 . 1275b Sne Hahn, Koch, Weil, die Damen Möller⸗Schedel, deutsche Dstseeküste“ in der nächsten Woche zum ersten Mal gehalten von seiner Demission abzusehen, während die Parteiführer Zankon, ͤ1“ 12,40 12,70 13,20
o A. 8 werden. Der Vortrag, welcher durch eine Reihe charakteristischer, Karawelow, Radoslawow und andere sowie zahlreiche bub⸗ Freiburg i Schl. 11“ 8 . 13,50 13,70 13,80
Im Königlichen Opernhause geht morgen, Donnerstag nach eigenen Aufnahmen des Verfassers angefertigter farbiger Bilder arische Volksversammlungen seine Haltung billigten. Der vee8. 2 12,80 13,30 13,30 Ferdinand Hummel's einaktige Oper „Mara“, Text von Arel Delmar⸗ erläutert werden soll, schildert die deutsche Ostseeküste von den Wander⸗ Ministerrath wird sich morgen mit der Angelegenheit be vemnhe58 8 13,10 13,10 — mit Fräulein Rothauser, den Herren Philipp und Berger in den dünen bis zum Alsensund. schäftigen; man glaubt, daß die Pforte in eine Vertagung der bö-8 8 13,40 13,50 13,70 Hauptrollen in Scene; es folgt Wilhelm Kienzl’'s Oper „Der Weihe Firmilian's willigen werde. In den Kreisen des Hannover. . . 14,00 15,00 16,00 Evangelimann“ mit Herrn Kraus in der Titelrolle. Die Kiel, 16. April. (W. T. B.) Wie die
„Kieler Zeitung- Exarchats hofft man, daß auch Rußland zustimmen werde. L Emden. — . e 82 14,50 Proben zur Neu⸗Einstudierung der Oper „Robert der Teufel’ meldet, wurde eine auf dem Hafenschiffe „ Kelen üeang. b Hagen i. W.. . 17,00 17,50 17,50
unter Kapellmeister Richard Strauß' Leitung sind in vollem Gange. estohlene Kassette am Dienstag Mittag erbrochen in einem (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten hingen . . . . 15,20 15,40 15,60 Sämmtliche Dekorationen sind neu und stammen aus dem Atelier 89 das Linienschiff „Kaiser Karl der Grebe“ bestimmten Kohlen⸗ und Zweiten Beilage.) Mülhausen i. G. . . 15,00 15,00 1
1 Haser. 15,20 15,20 16,00 14,80 15,00 15,10 14,40 14,40 14,80 16,70 16,70 16,90 14,20 14,40 14,60 14,10 14,30 14,40 13,90 14,40 14,40 14,60 14,60 14,70 1 bs e elbl Sheg 6, 6, 8 8 8 8 16,00 16,10 17,00 17,00 17,50 17,50 u“ 8 g 1700 17,00 ües 17900 17,50 17,75 17,75 18,00 1775 — 5 189 6,50 16,00 — 4 1 8 8 16,20 16,60 16,80 17, 16,79 15,50 16,00 16,00 16. 15,78 — 14,50 15,00 150 — 17,00 17,50 1
Wetterbericht vom 16 April 1902, Theater. 8 Uhr Vormittags. ———‧‧‧—— —
Beobachtungs⸗ station
Berliner Theater. Donnerstag: Alt⸗Heidel⸗ Freitag und folgende Tage: Seine Kleine. WMenstein..
1 “ 8 *½ 8 hemmn . 8 3, 18 1 eE- m 30. April: Abschieds⸗Vorstellung und Pönridemüll. Aönigliche Schauspiele. Donnerstag: Overn⸗ Freitag: Der bestrafte Brudermord, oder: Benefiz für Guido Thielscher. *
: 9 v. 8. 8 1 n 1“ . haus. 99. Vorstellung. Mara. Oper in 1 Akt Prinz enn aus Dännemark Am 1. Mai: Gastspiel der Schlierseer. reslau . . — g Text A 1* 29v—2 Sonnabend: Alt⸗Heidelberg. . — Freiburg i. Schl. In ene vom Regisseur Dr 1 . — 2 D t Gla “ gent: Kapel 2 von Strauß. Dekorative Ein⸗ T - ., 53 3 ,öe 8 loßa O.S. richtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. — Der heater des Weslens. Donnerstag: Gast⸗ Bieis. M. rr 8 Rer berben — Pune teustadt O.⸗S. Evangelimann. Musikalisches Schauspiel in 2 Auf⸗ spiel Francesco d'Andrade. Don Juan. 96 8 5 89.2 ea — t atnn 79,; ub - zügen, nach einer von Pr. Leopold Florian Meißner Freitag (33. Abonnements⸗Vorstellung): Gastspiel Das sa Maävael. gende Tage, ds 7 ½ Uhr erzählten wahren Begebenheit, von Wilhelm Kienzl. Lilli Lehmann. Fidelio. A₰ Nachmittags 3 Uhr (i erster Be Anfang 7 ¼ Übr. Sonnabend: Volksthümliche Vorstellung zu halben 8 86 — 8 Abendnen Ue. Schauspielbaus. 92. Vorstellung. Das große Preisen: Die Fledermaus. Das hag —— g8 7 ½ Uhr Licht. Schauspiel in 4 Aufzügen von Felir Pbilippi Sonntag, Nachmittags: Zu halben Preisen: Der 8 e Mädel. Die zur “ Musik von Ferdinand Freischütz. Abends: Gastspiel Francesco
mel. Anfang r. d Andrade. Don Juan. 1 Donners Neues Opern⸗T stspiel der französischen gelle-Alliance Theater. tag: Dr⸗
m.Tbe 1 G 8 Dame aus Trouville. Schwank mit ur vga Famae. Anfang 7 Abr. 1. Büllct⸗ Lessing-Theater. Donnerstag: Francenecn Tanz in 3 Akten. (Gmil *A 8 argemünd . — — 1 17,40 reitag: Opernhaus. 100. Vorstellung. Zum 42 Mintimtl. (Elconora Duse.) Hierauf: Er. Pariser Lebensbild in 1 Akt. Anfaas 4 — i. G 16,00 16,00 18,00 18,00 — 1 17,33 16,56 15 MNale. Die Entführung aus dem Ternil. Freitag: Jum 100. Male: Johannisfeuer. [71 Uhr. 8 in 3 Akten von Wolsgang Amadeus 522 Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Zu volkethüm⸗ Freitag: Die Dame aus Trouville. —
Die verkauft wird auf voelle Derrelzentrer und der Verkauftwerth auf velle Mark abgerundet mitgetheilt. Der 2—:—— wird aus den unabgerundeten Zahlen berrchnet. Fert von R. Urryner. — Coppelia. Phantasti lichen Preisen: Flachsmann als Erzieher. — Hierauf Er. 1rnaes Sns 8 Je n für Praffe bat S. Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekemmen ist, ein Punkt (—) in letten seche Spalten, daß entsprrchender Vericht se hlt. Ballet in 2 A von Ch. Nuitter und Abends 7 ½ ÜUhr: La citth morta. Tragedia — — A. Leon. von Leo Anfang e di Gabrielo d'Annunzio. (Eleonora Konzerte. pielbaus. 98. Borstell Sonder⸗ “ Serthopen-Saal. Donnerstag. Anfang 8 Uhr — 8 2senes. zomwer Neues Theater. Echiffbauerdamm 42 Donnert. Konzert den Ehristiaan Timmner (Wioline) mit nachtotraum von rare, übersetzt
r 1 Gastspiel des Pariser Ensembles vom Thehtre dem Philharmonischen Orchester (J. Rebiek). von Angust Wilhelm von usik von — Palais Movak. aere Léonce. Pisbge en 8 A.. Mendelssohn. Vartheldv. veon Emil tross acton do Piorre Wolff. Anfang 7 4 Uhr. nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Anfang — Freitag
pern Theater .; 88 und folgende Tage: Sacré L.Conce. Familien⸗Nachrichten. Zesommengeftellt im Kalserlichen Etatkfilschen Amt. 8 8 — ³2 eiisschat. Atrellle. †. — Verlobt: Sevpbie 8 Amnsterdam. Residenz⸗Theater. (Diektion Sigmund Lauten⸗ echensen — kür die Vorstellu der fran⸗ — — *
Wetter
vW“
niveau reduz.
Temperatur in Celsius.
— 1
Stornoway. Blacksod... EShbieldo.. . 3 8 Vusüungen.. Helber.
Christiansund Skudebnacs
2 wolkenlos 3 beiter 2balb bed. l wolkig
92g
9, Jnh
—
2,—2Barometerst.
F a.0 u. Meeres⸗
₰
2gG
S10 80—
—2 118
92 088 22—
IRegen
A bedeckt wolkig
n. wo
4 wolkenlos
2 wolkenlos
2 beiter
2 wolkenlos
22 88 Sie
ö“8*“
rgereee-
388
66 /0
2
8
28ᷣ —’=⸗ Sesass Z—I““ —“
0000
8 gp. &† . 9 9 —ʃꝙο
82 eze eeszer
- 18— 1A8l
-ö-
0
22ö22— SA
7]
8 ₰½
a.
Antwerpen. Cbicago. an außerdeutschen Börsen⸗Pläthen mittel 829 . 8
kfur die Woche vom 7. bis 12. April 190 2 mittel..
22 8 906* 6660
00
25
8—
000 G.
85*½ 8
egsss
— 2.
o 8 S=‚ 8928S
8
588 a. 288
28
b. Gaunette averages.
eesec⸗
2. 882* „ —
8 5
-—
E
4—e-e 2 “
——
94 2 8
9 ..
) Donnerttag: Einguartierung. (1 0 billes ven Fens acsept 9 nehr 8 2 London. 8— 22 Reite 6 ℳ., Seiten — — 1 * ₰. ; 8. 4 Ubr. 8* Reser den 1 Heidl a Produktenbörse (Mark Lane) — 1¹ m⸗ ue d 4 6 9 „ b 3 IEFE HEn.E 84 29 1 822 Landratb Theo 1 “ 1 .. S 8 is — Der Schlafwagen⸗ Gestorhen⸗ He. 88 Deutsches Theater. Donnerstag: 1 8,R 209 deben. Aessnn 1 Uhe. Frirdrich Wilhelmslädtisches Theater. (Gertt il n 2 Ang tdetler 1 8 82 „;9. Kateba. 8 5. Kenn 11mu6“”“ tag und Tage: Bertin., 8952 00 J. U. von Bojanowoki in Berlin Schiller⸗Theater. ([Wacmer⸗Theater.) nd Berlag der Erreditten (Scholz) in Berlin.
Rongen. vV„ 9. — 8 . 8 8 2 . 2 . 2* , schaft: Fremden⸗ 15 ℳ, do ₰ 8 deen 19.,9. 1. Nana Mlatel Palten 824. Me9 e vLeeeen 1.432.— „Se-. b272 ——xxy— 8. Winie. 3 % büne 2. ℳ, Mittel⸗ Benno on. G — 92 er: Wriyen englisch o c “ Keniglichen Schaufpielbause statt. nm Ba bis über die Techter: Hrn. 8. 81 Eöu (Urecelaun). — Fr. ven 8 alie von der Biberpeiz. hn., 8. ce Denmerstaa. Abende — —1. 2 iee cin 2 viebelet. ,32 81e” 0n 9 Berlin. wie lat e⸗ Arh 8 eg. .e 82 Berantwortlicher Redakteur der lchm Nerlaas. in 5 Aafpügen den b 1-2oe e. SW., 155 32
12
J1 85 99 9 89 99 999;9 89898899 989 89 9 9 9 89 8989989