8 “ “ ““ 1 8 “ Kursberichte von den Waarenmärkten. Doppeldrahtzug Weichenantrieb mit einer Fangvorrichtung, die/ Genuß gewährte an diesem Abend nur die treffliche Beglei iker 36 & Aufachatatermine fein⸗ 8 gcims ferner Logis E Luise Scrs h Shn⸗ Iö“ Gu“ 8 9 ea⸗ . 8 eez 4. 1 12& 8 n gleitung; Grundsteuermutterrolle unter Artikel 36 Karten⸗] anbcraumten Aufgebotstermine seine Rechte beim ferner Louis Schuck, Luise Schröder, geb. Schuck, [6142] Magdeburg, 16. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn. bet Heihmngeench eine Bewegung der mit Spitzenverschluß aus⸗ derrn a Bos. 1 n Parzelle 754/12, 755/12 mit einem K. Amtsgericht dahier anzumelden und die Urkunde Jakob Schuck Margarethe Gießen, Heinrich Shuc⸗ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ucker 88 % o. S. 7,30 — 7,60. Nachprodukte 75 % ohne Sack 5,30 gerü Weichenzungen verhindert. b. Eine Wägevorrichtung, Das am Freitag von Herrn Eugen Gura im großen Sr n lächeninhalt von 18 a 72 qm, sowie in der Ge⸗ vorzulegen, widrigenfalls deren Kfn er⸗ und Karl Schuck, Kinder des verstorbenen Jakob vom heutigen Tage ist der Bremser, frühere Bäcker⸗ is 5,50. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker I. m. S. 27,95. Brot⸗ mittels welcher einzelne rollende oder lose gekuppelte Wagen eines der Philharmonie veranstaltete Abschieds⸗Konzert, welce äudesteuerrolle unter Nr. 20 750 mit einem jähr⸗ folgen würde. Schließlich wird bemerkt, daß obiges Schuck aus Zweibrücken und der Helene, geb. meister Emil Riedel, zuletzt in Guben, für todt er⸗ raffinade I. o. Faß 28,20. Gemahlene Raffinade m. Sack 27,95. ganzen Zuges mit hinreichender Genauigkeit abgewogen werden den definitiven Abschluß seiner öffentlichen Wirksamkeit als Sinde lichen Nutzungswerth von 510 ℳ verzeichnet und Einlagekapital zu 1600 ℳ bis auf einen Rest von Schneider, zu Zweigtac in der Grafschaft Butler klärt worden. 8 8 Gemahlene Melis mit Sack 27,45. n 6 Mohzucker können. c. Eine Vorrichtung zur Verständigung zwischen dem bedeutete, hat sich zu einer ebenso großartigen als würdigen Abschie g. einem jährlichen Betrage von 9,60 ℳ zur Ge⸗ 500 ℳ erhoben wurde. im Staate Ohio. Nord⸗Amerika, Prozeßbevoll Guben, den 10. April 1902. 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. April 66,32 ½ Gd., Seemeis. und dem Zugpersonal, insbesondere für lange Personen. feier für den in weiten Kreisen der Berliner Musikfreunde verehn⸗ bäudesteuer veranlagt. Es enthält einen Schuppen Eggenfelden, am 11. Februar 1902. mächtigter: Anwaltsgehilfe Bloch in Landau i. Pfalz, Königliches Amtsgericht. 6,40 Br., pr. Mai 6,37 ½ Gd., 6,50 Br., pr. August 6,60 Gd, und Güterzüge ohne durchgehende Bremsvorrichtung, auch bei der und beliebten Künstler gestaltet. Eine gleiche Fülle von Mensan 2 der Straße rechts. Der Versteigerungsvermerk Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. bezüglich der Margaretha Schuck, geb. 23. Dezember — — 6,62 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 7,00 Gd., 7,05 Br., pr. Januar⸗ Fahrt durch Tunnel. d. Verbesserung ‚der Beheizung der Personen⸗ hat der weite Saal wohl nur selten in sich aufgenomme nt am 19. März 1902 in das Grundbuch eingetragen. Seidl, K. Ober⸗Sekretär. 1835 zu Zweibrücken. 5762] 8 ktor 8 März 7,20 Gd., 7,27 ½ Br. Ruhig. 8 1 züge durch Dampf, insbesondere bei langen Zügen. e. Ein⸗ selbst der Orchesterraum war Kopf an Kopf besetzt. Mit herglit ij Berlin den 4. April 1902. 1 8 e1e. . gcahs 1r daasr 5 Spätestens im Aufgebotstermine vom 8. No⸗ Auf Antrag der Erben des Fabrik⸗Direktors K Cöln, 15. April. (W. T. B.) Rüböl loko 58,50, pr. Mai 57,50. richtungen zur Beschleunigung der Verladung und der Beförderung Beifallsovationen wurde der Künstler bei seinem ersten Erscheinen n Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. [6139] 9 8 . 11 8 vember 1902, Vormittags 9 Uhr, haben die zu, Dettum ist die Aktie Nr. 913 der Aktien⸗ Zucker⸗ Bremen, 15. April. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz des Stückgutes unter bester Zug⸗ und Wagenausnutzung und Ver⸗ dem Podium begrüßt, und voll Begeisterung überschüttete ihn die denf 1 3 Eax Sara eesn. Auf Antrag der Innungsbank in Breslau, E. G. Abwesenden sich zu melden, widrigenfalls Todes⸗ fabrit Dettum über 100 Thaler Kurant durch Aus⸗ sg. hübe 5 Fünh⸗ 49 ¾ See Eimer 50 ½ 8 meidung öfterer Umladung, und zwar auf der Grundlage der be⸗ erfüllte Zuhörerschaft bei jeder Nummer seines gewählten Progranat [6153 Zwangsversteigerung. m. b. H. zu Breslau, Tauentzienplatz Nr. 3, ver⸗ Speck fest, Short loko — ₰, Short clear — f s d I nm
3 Bres u zr 21b — Nons “ schlußurtheil vom 9. April 1902 für kraftlos erklärt. „ März⸗Abladung stehenden Frachtbrief⸗ und Zahlungseinrichtungen. f. Vereinfachung des das nur die edelsten Perlen Loewe'scher Lieder und Ballaun Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in treten durch die Direktoren H. Boockmann, W. Salz⸗ 885 Tog Aibanft Schöppenstedt, den 10. April 1902. 48 ₰, extra lang 47. Kaffee ruhig und unvperändert. — Baumwolle Verfahrens bei der Stückgutabfertigung, insbesondere des Schreib⸗ brachte, selbstverständlich noch viel mehr als sonst mit . de Berlin, Große Hamburgerstraße Nr. 21, belegene, brunn und Karl Biehan zu Breslau — vertreten 8 —
ruhig. Uppland middl. loko 47 ₰. werks. Die Bew
Zalla 889Ss Herzogliches Amtsgericht. e 92 noch 2 Applug 1“ vI1I1A1“” I ,59 “ „haben hierher Anzeige zu machen. b b 9 1 erbungen müssen in der Zeit vom 1. Januar bis Er fang aber au mit einer Wärme, Innigkei 6 im Grundbuche von der Königstadt Band 2 Nr. 194, durch Rechtsanwalt Bick in Breslau — wird der un⸗ ar.- I11“ Oehlmann. amburg, 15. April. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ 15. Juli 1903 postfrei an die geschäftsführende Verwaltung des veinglscg des rümn s, wie kaum CC1“ zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks bekannte Inhaber folgenden Wechsels: d. d. Breslaux, . 48 Ansgcrict Ireetbeticken [6143] Bekanntmachung. bericht.) Good average Santos pr. Mai 29 ¼ Gd., pr. Sept. 30 ½¾ Gd., Vereins in Berlin, Köthener Straße 28/29, eingereicht werden. Wort⸗ damit solche Wirkungen auf Ohren und Herzen der Zuhörer daf auf den Namen des Maurermeisters Emil Genau den 27. März 1901, über 2100 ℳ, ausgestellt an [6133] Aufforderung unbekannter Erben. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht Ppr. Dezbr. 31 Gd., pr. März 31 ¾ Gd. Ruhig, aber behauptet. — Zucker⸗ laut und Bedingungen des Wettbewerbes finden die Leser in Nr. 27 nicht eher mit ihren Beifallsbezeugungen ruhten, als bis ee zu Heinersdorf bei Pankow bei Berlin eingetragene eigene Ordre von Johann Schwarz, gezogen auf Als die gesetzlichen Erben des verschollenen, am vom 8. April 1902 sind in Ansehzunt der markt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % und 28 der⸗Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen vom Nummern, wie z. B. „Süßes Begräbniß“ und „Hinkende Jamsen Grundstück am 12. Juni 1902, Vormittags Herrn „C. Glöckner in Bochum, acceptiert von 15. Februar 1857 zu Landsberg a. W. geborenen kaution von 600 ℳ des Gerichtsvollziehers a. D. Rendement neue ÜUsance frei an Bord Hamburg pr. April 658. d „Z JNaus op. 62 wiederholt wurden. Als sichtbare Zeichen der Verehru 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüden⸗ C. Glöckner, zahlbar am 1. Juli 1901, versehen mit Schneiders Georg Robert August Franke, dessen Reinhold Johann Louis Meier die unbekannten pr. Mai 6,37 ½, pr. August 6,62 ½, pr. Oktober 6,97 ½, pr. Dezember 6“ 8 wurden Herrn Gura in jeder längeren Pause zahlreiche Blumenspe d 1 straße 60, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das dem Blankoindossament von Johann Schwarz, auf⸗ Todestag auf den 1. Januar 1900 festgestellt ist, Interessenten ihres Anspruchs an die Staatskasse 7,10, pr. März 7,35. Behauptet. 8 und große Lorbeerkränze überreicht. Nach dem Vortrage der lehnn Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle als gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Shn seine Chefrau, geb. Traupe, und seine 4 Kinder (Justizfiskus) für verlustig erklärt und an die Person amburg, 15. April. (W. T. B.) Petroleum ruhig, Bremen, 15. April. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Programm⸗Nummer, der meisterhaft gesungenen Ballade Der vüh Parzelle 39, 1207/45 mit einem Flächeninhalt von 28. Mai 1902, Vormittags 10 ¼ Uhr, bei Margarethe Wilhelmine Auguste Karoline, Otto des Gerichtsvollziehers a. D. Meier verwiesen Standard white loko 6,50. Dampfer „Oldenburg“ 14. April v. Southampton n. Australien stürmte alles dem Podium zu, um dem Künstler noch aus unmittelbe 3 a. 97 qam nachgewiesen. Nach Nr. 20 787 der dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadt⸗ Hermann Rudolf Eduard, Clara Luise und Carl, worden. 3 1 Budapest, 15. April. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 11,80 Gd., abgeg. „Prinzeß Irene“, n. Ost⸗Asien, 15. April in Hongkong angek. ³ ähe einen Scheidegruß zurufen zu dürfen, und bei dieser Gelege dn Gebäudesteuerrolle hat es einen jährlichen Nutzungs⸗ graben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im II. Stock, sein Geschwister Franke, zu Baltimore, bis jetzt ermittelt. Schwiebus, den 8. April 1902. 11,90 Br. . „Norderney“, n. d. La Plata, 14. April in Antwerpen angek. „Kron⸗ überreichte ihm ein Vertreter des Berliner „Loewe⸗Vereins“ Prgendah werth von 9500 ℳ und ist mit 360 ℳ Jahres⸗ Recht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, Alle, welche ein naͤheres oder gleich nahes Erbrecht Königliches Amtsgericht. 1 London, 15. April. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko 8 prinz Wilhelm“ 15. April v. New York in Bremerhaven angek. Etui einen silbernen Lorbeerkranz mit künstlerisch ausgefübrn betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Es trägt ein widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ am Nachlasse des Verschollenen zu haben glauben, [6141] Beknnntmnssesla nominell, Rüben⸗Rohzucker loko 6 sh. 4 ½ d. Ruhig. „Gera“ 15. April v. Baltimore in Bremerhaven angekommen. Widmung: eine werthvolle Gabe, durch die der gefeien Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Quer⸗ folgen wird. werden aufgefordert, solches binnen S8 Wochen Durch Ausschlußurtheil des e Gerichts London, 15. April. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer. — 16. April. (W. T. B.) Dampfer „Norderney“, n. d. La Künstler sichtlich erfreut zu sein schien. Zum Schluß Uin gebäude und Hof. Der Versteigerungsvermerk ist Breslau, den 12. April 1902. 1 hier anzumelden und nachzuweisen. 3 Sn Tag⸗ ist der Scheck der Firma Triüh . 53 ⅛, pr. 3 Monat 53 ½. Plata best., 14. April in Antwerpen angek. „Prinzeß Irene“, n. noch der Vorsitzende des hiesigen „Hugo Wolf⸗ Vereins“ 84 am 24. März 1902 in das Grundbuch eingetragen. Königliches Amtsgericht. Braunschweig, den 7. April 1902. 1 6 Liverpool, 15. April. (W. T. B.) Bau mwolle. Umsatz: Ost⸗Asien best., 15. April in Hongkong angek. „Stuttgart“, v. Ost⸗ 8 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Asien komm., 15. Ap g
; b 2 G — b Herrde icht. XI. Gronemeyer zu Neviges vom 2. Oktober 1901 über Ansprache an den scheidenden „Meifter Gura“, dankte Berlin, den 7. April 1902. [6128] Aufgebot. Herzogliches Amtsgericht ¹ 62 ℳ 20 ₰ ar bei der Reichs
1 1 ril in Hongkong angek. „Bataviga“* 14. April v. selben für alle Kunftgenüffe, gab der Hoffnung aufag Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87 Die in Uerdingen wohnenden Eheleute Michael R. Engelbrecht. 152 6, 70 3, Jählbar bei der Reichsbanknebenstelle Ruhig. Amerikan. good ordinary Lieferungen: Stetig. April 45 . New York n. d. Weser abgeg. Füch “
T 1 Iinn Langenberg (Rhld.) für C. Ashauer in Vohwinkel d. T 1 en“ 15. April Reise v. Wiedersehen Ausdruck und bra te ein dreimaliges Hoch au 7 Neuß, Apotheker, und Maria, geborene Langen, 6136] Aufgebot. oder den Ueberbringer, fü 3 n. bis 45 ¾, Werth, April⸗Mai 4556,— 48 ⅛, Verkäuferpreis, Mai⸗Juni] Amsterdam n. Hamburg fortges. „Nürnberg“, n. Ost. Asien best.,, Ä Gura aus, das mächtig durch 8 Saal ee Hochaanf. Hen söls⸗ lgachen betreffend die Zwangsversteigerung des vertreten durch Rechtsanwalt Printzen in Krefeld, Der Rechtsanwalt — in Inowrazlaw hat N,en üheh 15 ee 452⁄17 45 ⁄63, do., Juni⸗Juli 455⁄14, — 45 ⁄8, do., Juli⸗August 45¾, 14. April in Port Said angek. „Wittenberg“ 15. April Reise bewegte Künstler seinen Dank in einigen schlichten Worten aussprach dem Gastwirth Louis Köhn hieselbst bisher gehörigen haben das Aufgebot zweier am 28. Dezember 1894 als Pfleger des Nachlasses des am 22. Mai 1900 Königliches Amtsgericht. Känuferpreis, August⸗September 48 ℳ. — 48 %, Verkäuferpreis, Sep⸗ v. Antwerpen n. Oporto fortges. „Lahn“ 14. April Reise v. und darnach auch durch den meisterhaften Vortrag der Ballade Wohnhausgrundstücks Nr. 156 hieselbst, hat das vor dem unterzeichneten Gerichte bezüglich der im in Lissabon verstorbenen Landwirths Leo Joseph „ — ““ ember⸗Oktober 4 *76. — 4 ³ℳ%¾, Käuferpreis, Oktober⸗November 4² 3 Gibraltar via Neapel n. Genua fortges. „Preußen“, n. Ost⸗Asien „Archibald Douglas“ bekräftigte. Eine dankbare Erinnerung Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rech⸗ Grundbuche von Krefeld Band 120 Actikel 5980 v. Ulatowski aus Inowrazlaw das Aufgebots⸗ [5764] Bekanntmachung. 1 bis 42 % do., November⸗Dezember 4266,— 42,84 do., Dezember⸗Januar best., 14. April in Genua angek. „Kiautschou“, v. Ost⸗Asien komm., wird Herrn Gura seitens der Berliner, in deren Herzen er sich in nung des Sequesters, zur Erklärung über den Thei⸗ auf den Grundstücken Flur 3 Nr. 1030/223 und verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ In unterzeichnete Gericht hat in der Sitz 4261,— 420 %¾: do., Januar⸗Februar 42 ⁄¼,— 4288, d. do. 15. April in Genua angek. „Bamberg“, v. Ost⸗Asien komm., Laufe von fünfzig Jahren in hiesigen Konzerten hineinzusingen der lungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung 1853/220 Oberstraße 29 in Abtheilung III unter gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden vom 2. April 8. für Recht erkannt: Glasgom, 15. April. (Schluß.) (W. T. B.) Roheisen. 15. April iin Singapore angek. Kaiser Wilhelm der Große“ sstanden hat und deren Liebling er geworden ist, für alle Zeit gesichen eeeh auf Freitag, den 25. April 1902, Nr. 1 und 4 aus der Schuldurkunde vom 9. Mai daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachl Die Hypothekenbriefe:
Mixred numbers warrants 54 sh. 4 ½ d., Middelb. 48 Jb. 6 d. 15. April in New York angek. „Crefeld“, v. New York komm., bleiben. — Im benachbarten Beethoven⸗Saal ließ sich Hen 8 1
zucker ruhig, 15. April Dungeneß passiert. 4
ung
Paris, 15. April. (Schluß.) (W. T. B.) Ro
z 1 8 aß 55 7975 b O Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungs⸗ 1890 für die Antragsteller eingetragenen 2 Hypo⸗ des Verstorbenen spätestens in dem auf den 17. Sep⸗ 1) über die im Grundbuche von Stefanowo⸗Hau⸗ b — 2 liveira (eigentlich Valerio Fran etti), der erste Solo⸗Violiiniß 88 % neue Kondit. 17 ½ à 17 ¾, Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für Hamburg, 16. April. (W. T. B.) Hambur „Amerika⸗ ch Franch ) s olo⸗Violinist 8 f April 21 ⅞, pr. Mai 21 ½, pr. Mai⸗August 21 ¾, pr. Linie. Dampfer „Patricia“, v. New York über C.
tin 8 1 8n 1 b 8 ve. h, v. “ 1 land Blatt 14 Abth. III Nr. 1 für Johanne Re ig des esters werden vom theken von je 15 000 ℳ gebildeter Hypothekenbriefe tember 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ land ““ 2 1 der Colonne⸗Konzerte in Paris, zum zweilen Male in dieser Saison lan ugh ae “ Einsicht der Betheiligten 85 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ zeichneten Gericht, im Zimmer des Aufgebotsrichters 1gs- Tusspel⸗ büngetragenen Post bce 9 Thlrn. 5 ; herbourg n. hier hören und bestätigte in vollstem Maße den günstigen Eindrut der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ gr. 4 Pf. Erbegelder mit 5 % Zinsen, anuar 22 ¾. Hamburg, 15. April v. Plymouth. abgeg. „Numidia“, v. Ham⸗ den man von ihm bei seinem ersten Auftreten empfangen hatte. Das Bruel den 11. April 1892. 21. September 1902, Vormittags 11 Uhr, zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ 2) über die für die Geschwister lisabeth und Amsterdam, 15. April. (W. T. B.) Bancazinn 76. — burg n. d. La Plata, 10. April in Buenos Aires angek. Publikum bereitete ihm mit Recht einen starken Erfolg. Der Gerichtsschreiber: A. Tiedemann, A. G.⸗Akt. vor dem unterzeichneten Gericht, Saal III, an⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalken; Feinciagar Fnees. vnet Semndhuch⸗ von Klein⸗ Java⸗Kaffee good ordinary 34. „Nubia“, v. Hamburg n. Boston u. Baltimore, 15. April v. Die Herzoglich braunschweigische Hof⸗Opernsängerin Fräulein üaE — beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ 2 1652 el 2 latt 12. b. II Kr. fingetragenen Antwerpen, 15. April. (W. T. B.) Petroleum. (Schluß⸗ Portland (Maine) abgeg. „Dacia“ 15. April Holtenau passiert. Helene Hartwig gab am Sonnabend im Beethoven⸗Saal [6148] - und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich 8. Thlr. 5 Sgr. Pf. Vatererbtheil mit 5 % 1175 2* eee. I 1⸗ 8 17 ½ bez. 8 F hr April ʒFrbhua⸗ 8 8 Hamburg, 15. en von Funchal abgeg. unter Mitwirkung des Violinisten Herrn Max Modern ein Konzert e Banganencteigerumgssachen des e w eree der eeen; erfolgen wird. nicht melden, können, ien 5 8 ts, Jissen,. die auf den Grundstücken Bomst Blatt 8 b 8 7¾ Br., do. pr. Juni 1 r. Fest. — Silesia“ 15. April v. Antwerpen a geg. „Ferd. Laeisz“ 15. April Die Stimme der Konzertgeberin klang in jeder Lage frisch und des Ober⸗Post⸗Assistenten Schultz, Ina, geb. Stargardt, Krefeld, den 8. April 1902. . svor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, . Bamet eeeen oet . I 121,00. v. Habre (Heimreise) abgeg. „Silvia“, v. Wiltelmshaven n. Ost⸗ glockenrein und wirkte ebenso gut im duftigsten Piano mie gehörigen Wohnhauses Nr. W. 16 hieselbst ist zur Kdoönigliches Amtsgericht. Vermächtnissen und Auflagen berückichtigt zu 119, früher 134, und Bomst Blatt Nr. 423, früher b N. York, 15. April. (Schluß.) (W. T. B.) Baum⸗ Asien, 16. April v. Hongkong abgegangen. B im blendendsten Forte. Mit dem Vorzug einer vmpathe Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er. — 1 werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung Feldflur 444, in Abtheilung III Nr. 6 und bezw. la. wolle⸗Preis in New PYork 9 ½, do. für Lieferung pr. Juni 9,01, “ schen Stimme verbindet die Sängerin musikalische Ei erhett llärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme [61261 4 s 8 idt zu verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus. für Wilhelmine Berndt in Frerstadt eingetragenen do. für Lieferung pr. August 8,83, vumwolle Peris in New Orleans — Wärme und Lebhaftigkeit des Vortrags; d. —b als der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 8 * “ dentt K. egens S g efehlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. 100 Thaler nebst 5 8G⸗Sinfen. sowie das Dnechkagaf Füeh releum Sens. v. Ee 8 Phila⸗ FTheater und Musik nicht fehlen, daß sie die Zuhöͤrer zu freudigen Beifalle⸗ ²9 82 8. 2 10 Uhr, bestimmt. Dr. Rubensohn zu Rvbnik hat das Aufgebot der He läubiger aus 4— S Vermächt⸗ Festatssg von 4 den Fesbafe —27 12— Pphia 7,15, do. Refined (in Cases) 8,30, do. Credit ances at . äuß vere B 9 — f f 4 Parchim, 12. April 1902. — 9 FIz; schnitt 877,374 nissen und Auflagen, sowie die Gläubi ger, denen ane Meseac⸗ 1 Oil City 1,15, Schmalz Western steam 10,10, do. Rohe u. Brothers 9 8 Konzerte. “ r r “ Großherzogliches Amtsgericht. ECEö“ . ehn Enlndes 29 Erbe unbe chränk haftet, werden 15 das 1888 für kraftlos erklärt “ 10,25, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ½, Im Oberlichtsaal der Philharmonie fand am Donners⸗ Arien: erst die bei Loloratursängerinnen beliebte Scene und Arie der [91141] Ausfertigung. . mit 32 a 50 am Flächeninhalt zum Zwecke der An⸗ Aufgebot nicht betroffen. 8 Ventschen 8 5. April 1902. Zoenn 88 r üppr ,r. 5,00, do. do. pr. Juli 5,20, Zucker 2 %, 82,D Ber eeh e 6 5 Ophelia aus der Oper „Hamlet“ von Thomas, die mit deutschem Sch 1 8 — h bat h legung eines neuen Grundbuchblattes beantragt. Alle Iencea 8. .11Men 3 K önigliches Amtsgericht 3 b 00, eer 12,25. 8 g. (Violoncell), r Schnabel (Klavier) und Alfre Text gesungen wurde, dann ein Recitativ und eine Arie der Lvpdie Die Firma üller & Co. in Bayreuth hat bei „seung an j lle Königli mtsgericht. 8 —= — 8 8 “ 11“ 8 2 S en , Biglire) untas Wütwirkung Frau nebasher aus der heute fast Perbesseneg Oper „Der Erbe von Morlep⸗ eeh. . 9 Fntrag geftellt, das — TE“ b [6130] E“ [6116] 9 Se⸗ Zustellung. 4 1 Herren brachten da one H-dur- von F. von Holstein. Beide Stücke stehen musikalisch Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der zu dem fd 17. Juni 1902, Vormittags N ichtsvollzieher Michel in Vic als Nachl g. Die Handarbeiters⸗Ehefrau Lina Otto, geborene Verkehrs⸗Anstalten. Trio von Brahms und das Gmolli⸗Trio von Mendelssohn zu Gehör. nicht allzu boch im Werthe, boten aber der Sängern Ver st f, den Inhaber lautenden dem auf den unberzes zeri — Der Herichtsvollzieber Michel in Vic 802,5a. Bräunin uUhlstädt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 6 1““ Fr. w. 2 18. zu im Werthe, . gerin lust gegangenen, auf den Inhabe 2 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer pfleger des Nachlasses der am 10. Januar 1902 zu 2 9. zu „Prozeßber gter: Re 1n, 16. April. Die zweite englische Post über eeer wartre chhe üenbnen dien nnd derenenesenalsch stra encses Heleassbeit, dore. Virtwosttt iim Faloratercefange zu. ahe.. Keehe heraenene Rein Phehr aag deen 2 alte Nr. 50. anberaumten Kaftebotoiermine ihne üacfe Ueerbegtend ee Piereree Lhn e Lenne an Phenha,e thnnth vantien diez dest he, iüie⸗ Ostende vom 15. d. M hat 8 Cöln den Anschluß an Zug 31 Konzerts ewürdigt; auch 2 bief Abend Eebnen 8 res erj en Herr Max Modern spielte mit gutem Gelingen einen „Gesang auf stein Actien⸗Gesellschaft in Bayreut zu je 500 ℳ anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ibren Rechten Champion, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke Ehemann, den Han Uüafis —r.” e0 1 Berlin üb Udes Iwr t icht Gr d. Widri e 8 bü —2* üodi em en urde jeder der Künstler der G-Saite“ von O. Floersheim, der musikalisch nicht viel zu be⸗ zu erlassen. Der Inhaber dieser Urkunden wird auf⸗ auf die aufgebotene Parzelle ausgeschlossen werden. der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Zimmritz, zuletzt in städt, zur 36 tunbekannten ach in über Hi⸗ heim nicht erreicht. Grund: Widrige See. 9 ufgabe voll gerecht, sodaß der Applaus, der ihnen im reichsten deuten hat, sowie die Canzonetta aus dem Violin „Konzert gefordert, spätestens in dem bei unterfertigtem Ge⸗ Rybnik, den 7. April 1902. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Aufenthalts, auf Grund von § 1567 Ziff. 2 des — 8 — zu theil wurde, ein wohlverdienter war. Einen ganz be⸗ von Tschafkowski und einen Ungarischen Tanz von Brahms⸗ richte auf Samstag, 25. Oktober 1902, Vor⸗ Sin Königliches Amtsgericht. . vias spätestens B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien “ Pnderen. intimen Reiz erhielt dieser zweite Musik. Abend urch die Joachim. Sämmtliche Vorträge wurden von Herrn Kapell mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten [5746] Bekanntmachun Iinn dem auf den 19. Juni 1902, Vorm. 9 Uhr, u scheiden und dem 2 als allein s Preisausschreiben des Vereins deutscher Eisenbahn⸗ Drtenirkung Fran d. umbacher, die zunächst deder von meister Robert Erben sicher und geschmackvoll begleitet. Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die ¹Das K I. Baver. Amts ericht Frnorbach hat am vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Tbeil die Kosten des Recht — 222 * verwaltungen Schubert, Brahms und Artur Schnabel, der die Bahleitung Gleichfalls am Sonnabend veranstaltete Frau Elisabeth Feininger Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraft⸗ — 75 e * 1 Aufgehotstermine hei diesem Cerichte anzumelden. Klägerin ladet den Befl zur mündlichen Ver⸗ ie Schngen üeatsregerzihe gcheht⸗ ene. 1 sang. 8 eehsc. — ihres f v- unter Mitwirkung der Herren Hutschenreuter (Cello) und Kauff⸗ los erklärt werden. b 11. April 1902 U ot erlassen: 8”b aüge — — 5 252151— Cenb elden, hanblung des vRebtes eit deer., de L 8 Sbi 1; 2 er se ische Ar n vortreffli Schulung der hohen Sopranstimme, die o mühe⸗ mann (Violine) im Saal Bechstein einen Lieder⸗Abend. Sie Bayreuth, den 7. Februar 1902. 2 h 8 5 kammer des zoglichen ichts zu Altenburg Gebiet des Eisenbahnwesens, die ihrer Ausführung nach los und so glockenrein, erklingt, gefielen den Zuhörern so sehr, daß fast üagt über ei s 8 .,b . b In der Richtung gegen nachstehende Personen, von und des Grundes der Forderung zu enthalten; Be⸗ 1 ens, ac Zuhö sehr, daß verfögt über einen ansprechenden, gut geschulten Sopran, welcher sich Kgl. 8 st 4 ’ isstücke sind i schrif schrift beizufügen. auf Mittwoch, den 25. Juni 1902, Vor⸗ deutscher Eisenbahnverwaltungen die alle vier Jahre aus. und eine Serenade von de Lange zum Vo —* g* swar zumeilen mehr als nöthig angewandt, a macht sich öͤfter ns esilcamt vorstehender Aussertigung mit der Zwecke der Todeserklärung eingeleitet worden: können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ d b ne V . der Aussprache eine etwas störende Accentutrun einzelner Urschrift bestätigt: B b 1 1 Vermächtnisse d stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Iustellung zusetenden Preise im Gesammibetrage von 30 000 vK ausge⸗ falls eine begeisterte Aufnahme fanden. Das ruͤhlingelied- K. do 1 . B. b 12. Februar 1902 1) Lieb, Maria Apollonia, geb. Reichert, ge. keiten aus Pflichttheilsrechten. Vermächtnissen un dieser Auszug der Klage bekannt e chrieben. Von diesen sind bestimmt: 1) für Erfindungen u. s. w., von Mendelssohn bildete als Zugabe den Schluß des 2 — ög —d Vokale hemerkhar. * sevoch 2 ha g x * Lrichtsschkaste. . boren 18. November 1831 in Schnecberg zulett in Auflagen herücksichtigt zu werden, von ders Erben Altenbur, den 1 Apr 1 eend bauliche und mechanische Einri tungen, drei Preise von reichen Abends. Der große Andrang zu den beiden Kon genuß⸗ empfunden und weiß stets zu interessieren. Die selten gehörten er 6 Fchgeiber: Schneeberg: nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach 8⸗ ichts.S ’ nds. DPe⸗ zerten der schottischen Lieder mit Klavier⸗ Violin⸗ und Eellobegleit or (L. S.) Deuffel. Kgl. Sekretär. 2 be x b 1 Weber, Landgerichts⸗Sekretär, 500, 3000 und 1500 ℳ; 2) für solche, 8. den u u. s. w. der Kammermusik⸗Vereinigung zeigte 21 sehr ihr Bestreben 2 2 He⸗ gle —— b Ml. Z 2) Reichert, Anna Eva, geboren 12 Mai 1834 in Befriedigun der nicht ausgeschlossenen E Gerichtssch ibe des Herical Landperichts 121 — K. „ gute Beethoven, waren, dank der von den Instrumentalkünstlern beobachteten [91139] Beschluß. S in Schn 8 noch ein Ueberschuß ergiebt. Die G. aus Meperiber ves Perzegl. rn 1* A. se von 7500, 3000 — Musik auch weiteren Kreisen ugänglich nu machen, einem vorhandenen dezenten Zurückhaltung im Spiel von großer Wirkung und Schön⸗ Der im Verfahren, betreffend Aufgebot der 4 % 84☚☛ ghulegt 4 Leepir. geboren 16. Ok. Pflichttheiltrechten, Vermäehtnifsen und Auflagen. [6107] Oeffentliche Justellung. ) findungen i uf dem Gebiete der Ver- Bedürfniß entgegenkommt Herr Johannes Werner bot mit sch N 5 3) Volk, Magdalena, ge 8 dan. a Paltung, det Betriehes und der Statistik, sowie für schriftfiellerische sennen ne demselben Tage im Saal Bechstet Veebe 1. Herk Hutschenrzuier irug zmsschenein mehrere Stäcke für Violos Obligationen der Eifenbahn⸗Renienbank zu Frank⸗ tober 185h in Dchnee uleti in S :, sowie die Gläubiger, welchen der Erbe unbeschränkt. Die Ehefrau Franz Dwerschat Arbeiten ein Preis von 2000 und, zwei von c 1000 ℳ — nicht * Ertreussches det. Der hüten sehrere lalteten eder. cello mit großem Ton und sicherer Technik vor und ernlete in Ge furt a. M . Ohne die Preisbewerbung einzuschränken und den Preisausschuß 27 . 42— in
Forderungen gegen den bezeichneten Na
b . — fte fac kenstei Neumühl, Haldenstr. 1 b ü meinschaft mit der Konzertgeberin und mit Herrn Kauffmann, der noch 1) Litt. G. Nr. 9137 über 1000 ℳ, 4) Krakehl, 8 58 20. August bes. 8 vnA betroffen. üekarn. —27 seinen Entscheidungen zu binden, wird die Bear g — eeSee e benn ee in 2.2 8 , aue” dem Violin⸗Konzert in G-moll von Bruch beisteuerte. 2 Litt. D. Nr. 2353 über 500 ℳ, “ .ee hb .Kaiserliches Amtsgericht. burg, klagt gezen, idren 22 den folgender Aufgaben als erwünscht bezeichnet: a. Aufschneidbarer recht farblos und die Auosprache des Terirs undeutlich. 2 nebren Kladiet IB vraeiikennhdadan gr 3* .,2 438 2 ermin wird z, u 1 und 2⸗ de. Köser Zesct Reccen “ Aufpehot. 8 2 auf Mittwoch, den 1. Oktober 1902. Mitnage berg als Abwesenheitepflegers, ön in Schneeber Der Bäckermeister Ernst Nawißkv in Zopvot hat der Beklagte die Klägerin fortgesett schwer 12 Uhr, verlegt (Heiligkreuzgasse 32 Jimmer 309). „r2“ 3: des Landwirths Eduard Ho nerverg als Nachlaßpsieger des am 18. Mür 1902 in Zoppvot mit der des Verbrechens 4 Fraukfurt g. M., den ge Febrnat 19020 als Abwesenheitspflegers, 1 der 2. 91 8.
üün a fmanns Paul Ceuff das Aufgebo 2 bt und sie seit Ende 1901 böemillig verlassen ngs-Sachen. 1 — 2.8. zu 4: des Rechtsanwalts und Justigraths Müller Zmwecke in re . 3 ngen u. dergl *½ Kommandit⸗Gesellschaften auf Akrien sch. Königl. Amtsgerie 8 namens der eventuellen Erben Ferfahren zum n habe, ohne wieder ctwas vdon bören zu lassen. befctesr. eeee ehen. rhs Oeffentlicher An ei er 8 — - Tasherne. . 92 2. 8 veteneummnaun. nab. bas Lnatse Senhe in Pfortbeim und Richard Ana⸗ daber aufgefordert, ihre Seeeeen . öB— 8 — ——“ 8 .“ z 9 4 9. Bank. e. beute solgendes Aasgebet —2 Aaf Antrag des —Gs engehe. nun die Aufforderung Raclaß das vertfehenen Kaufmane Bert
griu
L⸗. vwra .ae. sas. Bürgermeisters J Mitten wird der! 2. an die vorgenannten B. Maria 108,*2n,en, nern — —ꝙ 888 1) Untersuchungs⸗Sachen. 1“ *8 1c 0 Pearlen. ve 8o8s wie e 72 ven R. e 1nn vveenereegeren 8 Perehaatein. 12e. .-e, Ses. S.ns n äö [6183] Steckbriecfe. Erledigung. wegen Ver der Sebepflicht aulgespenchemr 2 x2 geden eeh ereceüsgeges — - — 8 EE en a. ö — -7I. Der den — bee. ee ’ 8.Besch N von Abtbei 2*2 1— 1. g vos — spaͤtestens in dem ——X .im Situngssaale des T. Amtsgericht dabier be 1990 in den Aen 3. 0). . 10 8. März 1902 wieder 3 des Ner
8-urkundliche veranlagt. im n Rechte anzumelden und stimmt wird, zu melden, widrigenfalls ihre Todcs.] anf tei veene ärung erfolgen wird; 83 nefbr kännen Der Untersuchungsrichter 1. . -2ee “ 3 ragene Grundstück am ü. Jun —
beim Koniglichen Landgericht I. [6186]
den
28. ist bestimmt tag. det ertbeilen verm spatestens —
Amtsgericht I. 85. ttage 10 Uhr, durch das anter 1902, Dormittags 10 Uhr. im gs dem Kgl. A dabter
2 1. Lf Mn den. Gen. J2nesar e bmeesc Hüne⸗ 8.S-g.s 8s R. Kenzwenh ünbellung IE
1 2%h%ꝗmbÄaANAmeee.. Aöö” ege vueng. E1.“ 8.8.... nh., 6. Apel 1002 Fezäienm 11, L.-81. , der00 .
82 82 . „ 1¹ ¹ 1 8 Behenden wenen ucht unker dem . enc s 120,2 2L. 1,* blatt 13 Panelle 780,19 mir maen Der sär des Kal. Amtszerichts Heist⸗ d1. 9) . . Weiz — die Fabnen erla Üürung wird auf da Uand Nr. zur von 25, 8 65 ie in der 16127] Aufgehbot. der Erbe 4.22. aeIAän e 2 auf 2 Se-reenealmeg der peihuüger Bant. 8 ö-22 2ö [6185]
aubgeftell echr unge buches tedt zu erkla Der 14— ais — 9 8 R t d Hef 8 288 88 dem No. 161541 Ceffentliche Bekanntmachung. In der Straf 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ 8,825 350. 5 esen eben⸗ n 8,— 2622 de- 8* 8 . 15oe. ge 8e-ee ehse Lor — en 2 dxs —— m taum. unier Kiůchneten n Antache - 8 8 Feeen sachen, Zustellungen u. dergl. 89 b e; “ 9,g vn i ennner an nee e 2 815 2 8 — b 2 422— mit 8 ee 2. 9 151.,, 87 e veipziger RBank.
9 w
.