1902 / 89 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Apr 1902 18:00:01 GMT) scan diff

1 [6112]

Strupp 1

kkeil

der Aufforderung, einen

Wilhelmstr. 110, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Güldner in Barmen, klagt gegen ihren eenannten Ehemann, früher in Elberfeld, jetzt ohne ekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter die Klägerin am 15. De⸗ ember 1890 verlassen und sich seit dieser Zeit in Böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten hat, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die von den Parteien am 28. August 1889 vor dem Standesbeamten zu Elberfeld geschlossene Ehe scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil erklären und dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 8. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 10. April 1902.

Thomas, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[6111] Oeffentliche

Die verehelichte Bertha Schmidt, geborene Schulze, zu Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Justizrath. Trautmann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kupferschmied Hermann Schmidt, früher zu Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Ehebruch und Bestrafung mit Zuchthaus, auf Grund der §§ 1565, 1567², 1568, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe durch Schuld des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 11. Juli 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 8 1902. Bley,

Serichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[6118] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Bertha Tag, geb. Heine, zu Magdeburg⸗Buckau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Blume zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Tag, unbekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, wegen ehrlosen und unsittlichen Verhaltens, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu trennen, 2) den Beklagten zu verurtheilen, die Kosten des Kechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, auf den 11. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellang wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ t. Magdeburg, den 20. März 1902.

Landgerichts.

Gerichtsschreiber des Königlichen Oeffentliche Zustellung. Der Büchsenschäfter Karl Roth zu Ebertshausen Feevolmscsncter Rechtsanwalt Dr. u Meiningen, klagt gegen seine Ehefrau Anna Roth, geb Börner, früher in Rohr, z. Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ehebruchs mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen zu erklären und ihr die Kosten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 23. Juni 1902, Vormittage 9% Uhr, mit bei dem gedachten Gerichte 76—— Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage annt acht. 3 Mei den 10 April 1902. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[6120] Oessentliche Zustellung.

Die verebelichte Anna Essenhut, geb. Hartmann,

in Neuchern, zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt z/ Reichardt P. Kemdan a. S., klagt Fen den exe n Gisenhut, ihren ann, Aufenthalts, früber zu Teuchern.

Bekl die Klägerin

habe und s.

gerbandl 8

8 den 8. Jult

9 r 8 —— t

2,—

Ceßentliche Zustellung. Du Arbeüterm Beutba -—

8 treten durch Justizrath Dr. O. Müller in Verden, klagt gegen deren Ehemann, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 2 des Königlichen Land⸗ gerichts zu Verden (Aller) auf Donnerstag, den 10. Juli 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden (Aller), den 12. April 1902.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[6121] Bekanntmachung.

In Sachen Zaschka, Mathilde, Gerichtsvollziehers⸗ ehefrau in München, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt, Justizrath Ottoweber in Eichstätt, gegen Zaschka, Anton, vormaligen Gerichtsvollzieher in Kipfenberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Gewährung des Unterhalts, wurde mit Be⸗ schluß vom 9. April 1902 die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über dieselbe die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Eichstätt vom Samstag, den 31. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter vom klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, seine Vertretung einem bei dem K. Landgerichte Eichstätt zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu übertragen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. Der Beklagte wird verurtheilt, an die Klägerin eine vom 10. Januar lfd. Irs. an für drei Monate vorauszahlbare Geldrente von monatlich 50 bis .“ der Lebensgemeinschaft zu be⸗ zahlen.

11. Der Beklagte hat alle Prozeßkosten zu tragen und bezw. die der Klägerin erwachsenen zu erstatten.

1II. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Eichstätt, 11. April 1902.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Eichstätt: Haggenmüller, K. Ober⸗Sekretär.

[61761 Oeffentliche Zustellung. Nr. 17 728.

1) Die minderjährige Hertha Wilhelmine Seeger, vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin Luise Sophie Seeger in Karlsruhe,

2) die ledige Kellnerin Luise Sophie Seeger in Karlsruhe, Kronenstraße 19, IV. Stock, klagen gegen den Techniker Reinhold Gallasch, früher zu Karlsruhe, Karlstraße 37 wohnhaft, z. Zt. unbekannt wo, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte den Klägern aus §§ 1708 und 1715 B. G.⸗B. verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten unter Verfällung in die Kosten zu verurtheilen:

1) an die Luise Sophie Seeger als Vormünderin der Hertha Wilbelmine Seeger von deren Geburt, d. i. 28. Dezember 1901, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre einen Unterhalt durch Entrichtung einer monatlichen, in dreimonatlichen Raten voraus⸗ zahlbaren Geldrente von 25 zu leisten,

2) der Luise Sophie Seeger die Kosten der Ent⸗ bindung mit 50 und die Kosten des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung mit 50 ℳ, zusammen 100 ℳ, zu ersetzen und das er⸗ gehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzog⸗ liche Amtsgericht zu Karlsruhe, Alademiestraße Nr. 2, 11. Stock, Zimmer Nr. 10, auf Dienstag, den 17. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 12. April 1902.

Thum, Gerichtsschreiber des Großh. Amtegerichts. [6123] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Uhlig zu Halle a. Saale, Pfälzerstraße 1, rertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rohrer zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Ernst Lehmann zu Berlin, früber Luckauerstraße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, aug dem Schuld⸗ verhältniß des Beklagten als Genosse der Berliner Volksbank, welche in Konkurs gergthen ist, und deren Ansprüche der Konkurzverwalter Rosenbach bier am 25. Mai 1901 an Kläger abgetreten hat, mit

dem A ee auf Za von 0 nebst 6 % Verzu en vom 31. r 1899,

1. September 1897 bis zum und 5 % seit dem 1. Januar 1900, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Fendelesochen des Köni Landgerichts I1 zu Berlin, Neue Fri traße 16717 ortal 3.

Zimmer 76, II1 Tun den 17. Juni 1902. Vorm 10 U

mit der Aufforderung. einen genen Anwalt zu Mäcke, Gericht busbr. des Kön d. [ 321* Landgerichts 1. 6. Kammer für —2

[6108] Oeffentliche Juftell marchenenwarter

Pigchent Feen

berellmachtigter:

it in llagt rier 1 ra. gegen Schirmer, zur Zeit unbekannten 8,ee.

Grund der daß der Beflagte dem Kläͤger am 7. A

Fmemb dadurch eine schwe re r dem Kläger das 2 8 eciner ee- —— ell

de* 198 Köntglichen Laurgertchto 71. 7. 3.21 21888. 8.2.o8,88 dochtern

*

ber 11

tenz.

Kralle zu Magdeburg⸗Sudenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kaiser zu Magdeburg, klagt gegen den Tischlermeister Paul Kreutz, früher in Ortrand, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr in den Jahren 1899, 1900 und 1901 Waaren gekauft und erhalten habe und darauf noch eine Restforderung schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 73 93 nebst 4 % Zinsen von 25,55 vom 16. April 1899 bis 13. Juni 1899, von 3,75 vom 14. Juni 1899 bis 15. September 1899, von 9,65 vom 16. September 1899 bis 17. November 1899, von 4,45 vom 18. November 1899 bis 30. August 1900, von 5,75 vom 31. August 1900 bis 16. September 1900, von 2 vom 17. September 1900 bis 23. Oktober 1900, von 8,69 vom 24. Oktober 1900 bis 21. August 1901, von 41,83 vom 22. August 1901 bis 13. De⸗ zember 1901 und von 73,93 seit dem 14. De⸗ zember 1901 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Elster⸗ werda, Zimmer Nr. 2, auf den 10. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elsterwerda, den 13. April 1902. Benecke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[4850] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Löwenstein & Heyn zu Hamburg, Alterwall 48, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. A. Wulff u. G. Melchior, klagt gegen den Lehrer W. Hein, z. Zt. in Transvaal, näherer Aufenthalt unbekannt, aus einer seitens der Konkursmasse von Carl Friedrich August Christian Holst ihr über⸗ tragenen, von dem Beklagten schriftlich anerkannten Forderung und aus einem Zahlungsversprechen des Beklagten, mit dem Antrage auf gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1020,— und zur Zah⸗ lung von 1681,05 in monatlichen Raten von 25,—, beginnend mit dem 25. April 1902, und zur Zahlung von 6 % Zinsen auf 2701,05 seit dem 27. September 1898, abzüglich 44,90 bereits bezahlter Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus), Admiralitätstr. 56 1, auf den 10. Juni 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 9. April 1902.

Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[6115] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Franz Reichel in Agnetendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosemann in Hirschberg, klagt gegen den Bäckermeister Joseph Reichel, zuletzt in Agnetendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, der Beklagte wird verurtheilt, an Kläger 498 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dieses Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg, Schl., auf den 2. Juli 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hirschberg, den 10. April 1902.

Siebert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61222 Bekanntmachung.

In Sachen Krescenz Schneider, Ausgehersfrau in München, Klagetbheil, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Maurmeier hier, gegen Max Stuber, Schiffs⸗ e. Z3. auf bohber See un⸗

annten Aufenthalts, Beklagten n Forderung, wurde die öffentliche Zustellu er Klag. bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öͤffent⸗ liche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Land. gerichts München 1 vom Freitag, den 12. Junt 1902, Vormittage 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird WBeklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufferde. geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. eeg zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. llägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

Klagetheil 1400

1) Beklagter ist schuldig, an nebst 4 °% sen ab bl 8en.e hat die Se Faeüns zu

2

ööö Süherbeit für derläufig vellftreckhar crklärt

cieschten a H .g K. L 2

161¹3] Ceßentliche Justellun

Der M. er Max 8„ ter: cchisanwalt

Nadke. balts, kr Abtaun Stranz nd des

t. Krene vom 5.

Diü.⸗Krone,. Kerp in

19082 ¹ rn ve1

& Znr in 668, der EE“

2.

z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für die Anfertigung von Bauzeichnungen, Skizzen, Kosten⸗ anschlag ꝛc. die Summe von 505,00 verschulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 505,00 ℳ, sowie 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Solingen, Zimmer Nr. 10, auß den 5. Juni 1902, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Solingen, den 1. April 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

[6119] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma E. Aßmann in Torgau, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrath Hermann und Walther Hermann in Torgau, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen den Schmiedemeister Hermann Tempel, früher in Ortrand, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich durch die Annahme des Wechsels vom 12. Februar 1902 verpflichtet hat, am 1. März 1902 an die Ordre der Klägerin die Summe von 394 50 zu zahlen und daß der Wechsel zur Zahlung vorgelegt und zur Verfallzeit mangels Zahlung protestiert ist, wodurch 10 25 Unkosten entstanden sind, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin die Summe von 394 50 nebst 5 % Zinsen seit 1. März 1902 und 10 25 Wechselunkosten zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Torgau auf den 20. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 12. April 1902.

Heinrichs,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

und Aufenthaltsort, 8

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ec.

Versicherung.

Keine. *

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[6198] Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Namslau belegene Königliche Do⸗

mäne Schmograu, bestebend aus den Vorwerken: Schmograu in Größe von 543,3229 ha, Sbittke 8 . E88

1 in der Gesammtgröße von 682,6309 ha

soll auf die Zeit von Johannis 1903 bis einschl.

30. Juni 1921 im Wege des öffentlichen Meist⸗

gebots verpachtet werden.

Bietungstermin am DTonnerstag, den 22. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungerath Große⸗Leege.

Die Ausbietung erfolgt unter Zugrundelegung der Pachtbedingungen ohne die Verpflichtung des Päch⸗ jiers zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne

vorhandenen todten Wirthschafts⸗ inventars.

Grundsteuer⸗Reinertrag 7850,49 ℳ, bisheriger jährlicher Pachtzins 25 088,41

. H voer dem Mitbieten ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreics, ibnen eigenthümliches Vermögen von 190 dem unten Kommissar unter Vorlegung der letzten Steuerveranlagungs⸗Benachrichtigungen glaub⸗

8G 8 die t ungen können 8 von 80 und Porto ebenso wie die unge die Vorwerkekarten ꝛc. während der ststunden in unserer Domänen⸗ ——y bier, sowie auf der Domäne eingesehen wer .

sichtigung der Pachtgegenstände ist nach ver⸗ güe⸗ Mir,⸗ bei dem Königl. Domänenpächter

Amtmann Braune zu Krickau bei Nametlaun gestattet

Breclau, den 7. April 1902

Kontigliche Regterung, Abtheilung für direkie ZTiteuern. Tomanen und —1. n.

157 9 2* 1- Dles wenwee n Stäck eiterne Helh⸗ e. kg mefsingene Drabt 2) 81 000 kg Haute. 3) 32 000 v. 1 .2— x gelbbraune Parpen in perichteder e AAAAA ööö.

Proben von den gater 4, 5, 6 und 7 auigekührten Materdaluen Minmoch, den 20. Apruil

lebenden und

Ver.

4 n

69 Verkäufe, Verpachtungen,

um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

89.

Berlin, Mittwoch, den 16. April

u

-

ntersuchungs⸗Sachen. 1 nnfcepote Verlust⸗ und Fundsachen Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ nc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.

NPEneöen

Zustellungen u. dergl.

.

I Oeffentlicher Anzeiger.

1902.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 1 88 Niederlassung ꝛc. von 3 Bank⸗Ausweise.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

Verdingungen ꝛc.

4971] Verdingung. 4

Die Lieferung und Aufstellung eines Wasserbehälters von 300 cbm Fassungsraum für die Wasserstation auf Bahnhof Buchholz. 1

Eröffnung der Angebote am 28. April 1902,

8 ittags 12 Uhr. Bornaaggfrift bis zum 12. Mai 1902, Abends 6 Uhr. Verdingungsunterlagen nebst Angebotbogen sind gegen postgeldfreie Einsendung von 0,50 nicht in Briefmarken vom Vorstande unseres Zentralbureaus hier zu beziehen. Münster, den 8. April 1902.. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verl osung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

ie Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗ Fäerahsen ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[105829] 1

Die am 1. Oktober d. J. bestimmungsmäßig vor⸗ unehmende Tilgung unserer Anleihe vom 1. Oktober 1899 werden wir durch Hingabe von Schuldverschreibungen aus eigenem Besitze, und zwar der Nummern 976 bis 996 Litt. A. à 1000 ℳ, der Nummer 198 Litt. C. à 300 und der Num⸗ mer 197 Litt. D. à 100 ℳ, bewirken.

Die Rückzahlung der Schuldverschreibungen der Abtheilung II dieses Anlehens vom Jahre 1901 er⸗ folgt außer bei der Stadthauptkasse Frankfurt a. M. auch bei dem Bankhause Mendelssohn & Co. sowie bei der Verliner Handelsgesellschaft in Berlin.

Noch nicht zur Einlösung gekommen sind:

Litt. N. Nr. 7276 11428 aus der 23. Verloosung per 30. Juni 1900.

Nr. 2170 3012 9752 10930 11129 11137 der 24. Verloosung per 30. Juni 1901.

Litt. Q. Nr. 1066 1320 aus der 18. Verloosung per 31. Dezember 1900.

Nr. 1065 1681 1776 2295 aus der 19. Ver⸗ loosung per 31. Dezember 1901. .

Litt. R. Nr. 7027 9184 aus der 13. Verloosung

per 31. Dezember 1899. Nr. 4055 4323 aus der 31. Dezember 1900. Nr. 7122 8874 aus der 31. Dezember 1901.

Litt. S. Nr. 5188 5563 aus der 9. Verloosung per 1. Dezember 1898. 8 Nr. 60 848 1741 1751 4476 4913 aus der

11. Verloosung per 1. Dezember 1900. 3 179 4890

aus

14. Verloosung per

15. Verloosung per

1827 2614 aus der zember 1901. Litt. V. Nr. 1551 aus der 2. 1. Dezember 1899. Bockenheimer Wasserwerks⸗Anlehen. Nr. Da. 103 aus der 10. Verloosung per 31. Dezember 1900. Frankfurt a. M., den 8. April 1902. Magistrat. Rechnei⸗Amt.

3492 3986 4243 4398 12. Verloosung per 1. De⸗

Verloosung per

8

E—·,

Bückeburg, 24. März 1902.

Fürstlich Schaumburg⸗Lippische Hofkammer.

von Frese.

6182) Bekanntmachung, betreffend Verloosung von Schuldverschreibunger der Stadt Frankfurt a. M.

Auf Grund der Schuldentilgungspläne sind nach⸗ tebende städtischen Schuldverschreibungen am 9 bezw. 8. April I. Js. zur Rückzahlung ausgeloost worden:

1. Rückzahlbar am 1. September 1902. 31 % Anlehen vom Jahre 1901 (Abtheilung 1).

Zu 4000 Nr. 39 164 281 403 418 574 600 909 1060 1065 1083 1128 1221 1223 1260 1264 1287 1293 1295 1310 1385 1393 1474 1540 1549 1573 1618 1682 1716 1749 1776 1782 1857 1875 1896 1962 1990 1993 2030 2071 2350 2376

2424 2466 2487 2742 2990 3007.

3u 2000: Nr. 3259 3280 3408 3410 3420 3531 3565 3616 3725 3768 4012 4038 4076 4160 4205 4296.

321 % Anlehen vom Jahre 1901 (Abtheilung 11). 5000: Nr. 4365

8 2000: Nr. 4922 5036 5149 5244 5256

200 52 296 5316 5365 5381 5415.

Zu 1000: Nr. 7718 7752 7762 7707 7778 7 7797 7836 8123 8167 8202 8329 8348.

29 500: Nr. 10925, 11001 11015 11137.

200: Nr. 12132 12109 12226 12295

11. Rückzahlbar am 21. Dezember 1902 2. „Anlehen Litt. R. vom 9. Januar 1984. Zau 20500: Nr. 6 19 128 138 179 244 86 290 481 601 635 679 720 7356 813 827 883 800 991 1053 1189 1255 1258 1296 1436 1559 210 1664 1696 1712 1726 1779 1840 1931 1976. 82 1000: Nr. 2022 2126 2158 2181 2. 2402 2411 2487 2522 2589 2598 2810 845 2847 2845 2863 2881 2885 2920 2950 3033 845 3192 3235 3261 3304 3600 3676 3680 79 3791 3813 3819 3952 39 9 0 4010 4020 7 4099 4009 4110 4279 4292 4250 4368 5 4822 4854 481 5020 5034 5114 5183 2254 5313 5324 5444 5482 5481 5496 5768 912 5 69223 694 ½

4

22E

d

5 2 5 8

2 v85 v .

8

G

82 24

2 ——

28

2.7 288 ;‧8 2,—

*

8

2 2232

228*2

³ 82 4

1881

Iia. Nr 0.

s, n vm : u.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[6173

g nn bringen hiermit zur Kenntniß, daß Herr

Reichsrath Carl von Lang⸗Puchhof, Frankfurt a. M.,

aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft ausge⸗ 2

Rheinische Bierbrauerei.

[4922] Bekanntmachung.

Die unterzeichnete Gesellschaft hat in der General⸗ versammlung vom 20. März 1902 beschlossen, das Grundkapital von 2 400 000 auf 2 240 000

u reduzieren. zu Fedegjaeceiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Hamburg, den 14. April 1902 Terraingesellschaft Klosterland.

Arthur Lutterotb. A. Biben. [49121 Lobsann Asphalt Gesellschaft

zu Amsterdam. Kupon Nr. 5 ist zahlbar mit 20 Gulden vom 11. April an bei Herren Dunlop 4 van Essen.

Bangutert, Amsterdam. Der Genueral⸗Direktor.

Fabrik photographischer Papiere vormals Carl Christensen Ahtiengesellschaft.

Due fünkte ordentliche Gencralversammlu unseter Aktionäre soll ZTonnabend, den 10. M 1902, Vormittage 112 Uhr, im Situmngelaale des Bankbaufes Eruard Rocksch Nachfelger in Dres⸗ den, Schloßstraße 24 part., abgedalten werden.

grrechuct. i Bankbanuse Treesden za bis nach der

9 Proeben. den 14. Mpenl 1902.

Jeabrit pbetedtabbticher Daptere ,,2227 Gari Gheibenten Wir 8

hemet Nesnenn ter Habhe

[6195] Stuttgarter Gemeinnützige Baugesellschaft.

Wir machen hierdurch bekannt, daß an Stelle des aus dem Aufsichtsrath ausgetretenen Herrn Kom⸗ merzienraths A. Moser hier in der ordentl. General⸗ versammlung vom 8. April d. J. Herr Gustav Drescher, Kaufmann hier, in den Aufsichtsrath ge⸗ wählt wurde.

Stuttgart, den 14. April 1902.

Der Vorstand.

J. Bibk.

[6171] Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß Herr Reichsrath Carl von Lang⸗Puchhof, Frankfurt a. M., aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden ist.

Mainz, den 8. April 1902.

Actien⸗Gesellschaft für Malzfabrikation u. Hopfenhandel vormals Schrüöder⸗Sandfort.

[6239] 4 8

Straßenbahn Hannover. Die Aktionäre der Straßenbahn Hannover werden zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm lung für Donnerstag, den 15. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, im Saale des Tivoli zu Hannover, am Schiffgraben 48, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 88

1) Vorlage des Berichts der Revisions⸗Kommission Beschlußfassung über die darin gestellten An⸗ träge und über die von den Mitgliedern der Revisions⸗Kommission beanspruchte Vergütung. Vorlage des Jahresberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1901 und Beschlußfassung über die Verwendung der Zuzahlungen in Gemäßheit des Beschlusses der Generalversammlung vom 14. November 1901. Beschlußfassung über Verwendurg des Rein⸗ gewinns. 2 Beschlußfassung über Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsraths. Antrag des Vorstands auf nachträgliche An⸗ nahme von Zuzahlungen auf Aktien, eventuell

Beschlußfassung über Verwendung der Zu⸗ jzahlungen. b 8

6) Beschlußfassung über des Sta⸗

futs, insbesondere der §§ 5 und 16.

7) Festsetzung der Amtsdauer der am 14. No⸗ vember 1901 neu gewählten Mitglieder des Aufsichtsraths. .

8) Füieder der Zahl der Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths. 8 9 een von Mitgliedern des Aufsichtsraths igen Aktionäre, welche ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Generalversamm⸗ lung, also am Montag, den 12. Mai d. J., bel der Dresdner Bank in Dresden, oder

bei der Dresdner Bank in Berlin, oder

nder Filiale der Dreoduer Bank in Han⸗

nover, oder

bei * öen binter erhalten darüber eine Bescheinigu uf Fcand Lalser sie zur an der General⸗ versamm .

* den 14. April 1902.

Stratenbahn Hannover. Der Aufsichtorath. Der Vorstand. Aug. Basse. Krüger. Fromm.

6231] 1 Fabrik photographischer Papiere vormals Dr. A. Aurz Ahtiengesellschaft.

Die Ktebente ordentliche Generalversamm⸗ * Aktionäre soll n— 10. 1902 920 .

2 Gruard? Nach·

Et des seiger Pleßferase 27. vant, abpebalten werden 1 rduung:

atbe, der bih 31.

12* —=— S;ent.

[6232] Stettiner

Maschinenbau-⸗Actien⸗Gesellschaft 9 „Vulcan“. G Die diesjährige 45. ordentliche General⸗ versammlung findet am Mittwoch, den 14. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, im Verwaltungs⸗ 8 gebäude auf der Fabrik zu Stettin⸗Bredow statt, zu welcher die Aktionäre gemäß § 28 unserer Statuten hiermit eingeladen werden.

Tagesordnung:

1) Bericht des Aufsichtsraths und der Direktion über die Lage des Geschäfts im allgemeinen Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos pro 1901 sowie Vorlage des Berichts der Revisions⸗Kommission. 8 Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Decharge.

Neuwahl von zwei Mitgliedern des Aufsichts

raths (es scheiden aus die Herren Geheime

Kommerzienrath Lenz und Banquier Car

Fürstenberg).

Wahl der drei Mitglieder der Revisions⸗

Kommission für das neue Geschäftsjahr.

Genehmigung zur Errichtung einer selbst⸗

ständigen Pensionskasse für die Beamten der

Gesellschaft.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theilnehmen wollen, haben gemäß § 27 der Statuten ihre Aktien oder ein glaubwürdiges Zeugniß über den Besitz derselben spätestens bis zum 10. Mai 1902 mit einem Nummernverzeichniß in welchem die Aktien nach ihrem Nominalwert getrennt aufzuführen sind, im Komtor

des Bankhauses Wm. Schlutow in Stettin, des Bankhauses S. Bleichröder in Berlin, der Berliner Handels⸗Gesellschaftin Berlin, des Bankhauses Delbrück, Leo & Co. in Berlin

zu hinterlegen und die Stimmkarten in Empfang zu

nehmen; die Aushändigung des Geschäftsberichts

findet bei Hinterlegung der Attien schon vom 26. April

ab statt. 8.

Stettin Bredow, den 15. April 1902.

Der Aufsichtsrath. 8

Schlutow. Haker. Greffrath. Tresselt. Lenz. Abel. Fürstenberg. Rathenau.

5)

des Werichts des Verstande and b Gewinn. und

Rheinische Wasserwerks⸗Gesellschaft zu Bonn.

Einladung zur 230. ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Freitag, den 9. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftslokal des A. Schaaffbhausen schen Bankvereins zu Cöln.

Tagevordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstande sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rr n. 60 882 prüsms

2) richt des Aufsichtsra über die der Bilanz, der Gewinn. und Verlustrechnung

und des Vorschlags zur Gewinnvertheilung.

eiatsessa⸗es über die Genehmigung der

Bilanz, die Entlastung des Vorstands und

—₰ Aufsichteraths und die Vertbeilung des

Rei inns

Bes assung über Aenderung des Statuts der 58 2, 192 Gesellschaft, und 8 8, eenstand der Gesellschaft).

5) Wahl ven Mitgliedern des Aufsichtsratbe.

Zur A des 1 1— Genceral lun nur onäte berechtigt. de⸗ Lstien wder de von de Reichsbank oder

cinem deutschen Notar ausgestellten Devot

b den Nummern der Akrien verschen, am 5. Mat a. c. bei der Kasse der

Gesellschaft a Coln Druy. Matbildenftraße 38 40,

4⁴ b 49914 enl * 48

* orn Trn Teichmann A Go., Göln. . v. Einbacher 4A Go., Goln. 1— Schaaßbausen scher Bankverein. Goln Z. H. LTtein. Goln.

ne Zah abvehaltener Gencral⸗

3)

4⸗

2*

G. Freitzbeim.

Aktiengesellschaft Dampfziegelei

Ocilbronn⸗Neckargartach.

Mierwoch. den %7. Mat 1909b. Mitnag —e 4 ordentttchen

822