1902 / 92 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Apr 1902 18:00:01 GMT) scan diff

sdem unterzeichneten Gericht, Klosterstraf

8. 8

200 Thalern = 600 Darlehn nebst 4 % Zinsen ebildet worden ist, beantragt. Der Inhaber der rkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 18. September 1902, Vormittags

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗

beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ leserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Luckenwalde, den 11. April 1902.

[6473] Aufgebot. Die Eigenthümer Hermann und Pauline, geb. jischke, verwittwet gewesene Trettin, Schmidt⸗ ber'schen Eheleute in Brückenkopf haben das Auf⸗ gebot folgender Hypothekenbriefe über die im Grund⸗ cche von Brückenkopf Band II Blatt Nr. 40 für

den Kaufmann Viktor Herrmann eingetragenen Posten

nämlich: a. Abtheilung III Nr. 3: 18 Thaler nebst 6 %

Finsen seit dem 7. Juni 1873 und 19 Silbergroschen osten,

b. Abtheilung III Nr. 4: 10 Thaler nebst 6 %

Pelen seit dem 11. Mai 1873 und 11 Silbergroschen osten,

c. Abtheilung III Nr. 5: 13 Thaler nebst 6 %

Fnsen seit dem 23. Juni 1873 und 14 Silbergroschen osten, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober

1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gerichte Zimmer Nr. 2 anberaumten Auf⸗

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗

klärung der Urkunden erfolgen wird. Nakel, den 25. März 1902. 3 Königliches Amtsgericht.

[7258] Aufgebot. Der Privatier E. M. Nuffer in Sulzbach a. M. hat beantragt, den verschollenen, am 12. August 1852. Sulzbach a. M. geborenen Johann Friedrich aeckle, zuletzt wohnhaft in Sulzbach a. M., für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. November 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Buacknang, den 15. April 1902. 88 Königliches Amtsgericht. Amtsrichter (gez.) Metzger. Veröffentlicht durch Amtsgerichts⸗Sekretär Fischer.

[7246] Aufgebot.

Karl Ehehalt in Neckarsulm hat namens seiner Ebefrau Mathilde, geb. Susset, beantragt, die ver⸗ schollene Ildefonsa Baumbusch, geb. Garcia, Wittwe des im Jahre 1857 gestorbenen Matthäus Baumbusch in Guadelupe, sowie deren beider verschollenen Sohn Pedro Baumbusch für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 13. De⸗

ber 1902, Vormittags 11 Uhr, vor

m unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem

t Anzeige zu machen. 8 Berlin, den 12. April 1902. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.

[7247] Aufgebot. Die verebelichte Direktor Ida Stempel, geb. Bau⸗ rath, in Neu⸗Weißensee bei Berlin, Albertinenstraße, hat beantragt, ibre perschollenen Brüder a. Adolf Baurath, geb. 7. Januar 1835 zu

Berl Kaximilian Baurath, geb. 11. April 1842

b. in Berlin,

zuletzt wohnhaft in Berlin, für todt zu er⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. De⸗ zember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor 77/78. Zimmer 5, a umten fgebots · termine zu melden, —ö die Todeserklärung

32 An alle, welche Auskunft über Leben oder LTod Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht 8 Aufforderung, spätestens im Auf

8

Berlin, den 14. April 1 Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.

I7288] Aufgebot. Die Josefine Follner, Simon, und der hann Bapt imon, zu Tienton in New⸗

sey in Nord⸗Amerika. vertreten durch lt echle in Colmar, haben beantragt, den ve Hüffu. Sohn von Johann M geh. am 24. Juli 1852 in seit der 50 er te r tedt 8 dem auf den 2. 1 5 88* 9 Uhr, ver dem Kermine zu melden, nen en ric An alle, welche Auskunft über Leben

2 ertbeilen vrmine dem Golmar 9

8

8 K. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot.

Die hienach genannten, angeblich Verschollenen, gegen welche von den unten genannten Personen Antrag auf Todeserklärung gestellt ist, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 27. Dezember 1902, Vorm. 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier bestimmten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. An alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

[7260]

4 EE111.4.“

Antragsteller

1) Bengel, Kunigunde, geboren am 4. Februar 1864 in Thannhausen

2) Hesselmaier, Andreas, geboren am 29. November 1849 in Heilberg, Gde. Bühlerzell

3) Hesselmaier, Jo⸗ hannes Vinzenz, geboren am 4. April 1841 in Heilberg 4) Straub, Anton, ge⸗ boren am 8. Oktober 1856 in ““ Gde. Bühlerze

5) Strauß, Johann Kilian, geboren am 7. Juni 1845 in Bühlerzell

6) Vaas, Johann, ge⸗ boren am 22. Januar 1843 in Ellwangen

7) Vaas, Marianne, ge⸗ dersel be. boren am 2. September 1845 8 in Ellwangen

8) Höll, Marianne, ge⸗ Paul Gentner, boren am 14. April 1842 in Amtsdiener in Ellen⸗ Breitenbach, Gde. Ellenberg berg.

9) Mack, Anton, geboren Michael Thal⸗ am 1. April 1835 in heimer, Molker in Ramsenstrut, Gde. Neuler Neuler.

10) Groß, Johann, ge⸗ Lorenz boren am 7. April 1830 in Bauer Heilberg, Gde. Bühlerzell

Den 15 April 1902. 8

8 Amtsrichter Abel. Veröfsentlicht durch Gerichtsschreibe (L. S.) Sekretär Karpf. u““

Der Kolonist Gottlieb Prausner zu Nassadel⸗ Barkhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Andreas zu Kreuzburg O.⸗S., hat beantragt, den verschollenen Arbeiter und Schmied Carl Prausner aus Nassadel, zuletzt wohnhaft in Böhlen (Königreich Sachsen) für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. November 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem 422 Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S., 15. April 1902. K. Amtsgericht Langenburg..

[7245] 1 Aufgebot.

Hinsichtlich des Julius Wilhelm Burk, geb. 11. August 1836 in Niederstetten, Sohn des ver⸗ storbenen Stadtschultheißen Friedrich Ludwig Eber⸗ hard Burk und der Katharine Friedricke, geborene Löchner, 1854 von Niederstetten nach Amerila gereist, anfangs in Texas in Stellung sen, seit mehr als 40 Jahren verschollen, ist das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung und die Erlassun des Ausschlußurtheils beantragt. Antragsteller ist stellv. Amisgerichtsschreiber Frledrich Burk in Urach, Aufgebetstermin wird bestimmt auf Dienstag, den 2320. Dezember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Langenburg. Es ergebt die a cdenie an den Verschollenen, spätestens im

botstermin zu melden, n“ die Todes⸗ 1 7 an alle, welche Aus⸗

kunft und des Verschollenen zu er⸗ theilen verm frätestens im Aufgebotstermin

Gericht machen. Den 11. Sen 808 Amtbrichter Gerok.

Therese Holz, geb. Jettinger, in Gmünd.

Name der Verschollenen V

Peter Hesselmaier, Müller in Heilberg.

derselbe.

Johannes Straub, Bauer in Mangolds⸗ hausen.

Athanasius Wagner, Söldner in Heilberg.

Josef Weiß, Pri⸗ vatier hier.

Schneider, in Heilberg.

8

8

8

72¹9 . 88211 410, Gr. Amtsgericht bier hat unterm 12. d. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: „Friedrich

Soll i 25, beantragt, den enen I1“ m zul 15 ‿— todt zu erklären ver Peasran Ver. schellene wird aufgeterdert, sich spätestens in dem auf —, . 10 —;2

pet ichte, 3— Nr. 6, anberaumten zu

alls die welche zu

Steinmaunn.

[7251] Aufgcbot.

8— 25. Mat 197 3 z2 naen

Garl und

Gbelesten.

[6471]

““

8 Aufgebot. Der Constantin Hildemann in Emsdorf hat be⸗ antragt, den verschollenen Carl Joseph Hildemann, zuletzt wohnhaft in Emsdorf, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Dezember 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1981 Main⸗Weser⸗Bahn, den 8. April 9 ₰. 2 Königliches Amtsgericht. 8

[7255] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Aufgebot.

Katharine Barbara Fischle von Gaisburg, jetzigen Gemeindebezirks Stuttgart, geboren am 26. Oktober 1829, reiste im Jahre 1852 nach Nord⸗Amerika, nahm in St. Louis, Nord⸗Amerika, Aufenthalt, ver⸗ heirathete sich dort am 20. Dezember 1853 mit Gottfried Wurst aus Laufenmühle bei Welz⸗ heim in Württemberg, soll noch im Jahre 1867 in dieser Stadt gewohnt haben und ist seitdem ver⸗ schollen. Dieselbe wird zufolge Antrags ihres Ab⸗ wesenheitspflegers Paul Schreiber, Kaufmanns in Gaisburg, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stutt⸗ gart⸗Stadt, Saal 55, bestimmten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 16. April 1902. Landgerichtsrath Landauer.

[7256] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Aufgebot.

Der Kutscher BJohannes Müller, geboren am 22. September 1849 in Schönbronn, Gde. Sulgau, O.⸗A. Oberndorf, Sohn der Bauers⸗Cheleute Mathias Müller und der Anna, geb. Haller, in Schön⸗ bronn, in den Jahren 1877 und 1878 in Stuttgart wohnhaft gewesen und seither verschollen, wird zufolge Antrags seines Sohnes Hugo Müller, Kaufmanns in Offenbach a. M., hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stutt⸗ gart⸗Stadt, Saal 55, bestimmten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 3

Den 16. April 1902.

Landgerichtsrath Landauer.

[7257] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Aufgebot. 1

Karl Vincenz Michael Oesterle von Stuttgart, geboren am 13. Mai 1836, Sohn des verstorbenen Zimmermanns Michael Kaspar Oesterle in Stutt⸗ gart (aus Sulzbach am Kocher stammend) und der Johanna Dorothee, geberenen Reichmann (aus Göppingen stammend), seit dem Jahre 1857 ver⸗ schollen, wird zufolge Antrags seines Abwesen⸗ heitspflegers Adolf Klett, Kaufmanns in Stutt⸗ gart, hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stutt⸗ gart⸗Stadt, Saal 55, bestimmten Ausgebolstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todererklärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 16. April 1902.

Landgerichtsrath Landauer.

[7243] Oesfentliche Aufforderung.

Die Elisabetbe Geißel, geb. am 9. Mai 1844 in Ziegenberg, Tochter des Johann Heinrich Geißel II. und dessen Ehefrau Katharine Glisabethe, geb. Kopp, ist mit Wirkung vom 1. Januar 1990 für todt er. klärt worden. Der Grofsh. Bürgermeister Rumpf in nberg hat als Bevollmächtigter der Elise Geißel in Ottowa Canada, einer Schwester der für todt Erklärten und deren gesetzlichen Erbin, die Er⸗ tbeilung eines gemeinscha Erbscheins beantragt. Alle diejenigen, denen Erbrechte auf den Nachlaß der für todt ärten zustehen, insbesondere Abkömm⸗ Uinge, werden hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte unter 2 ndung derselben bis spätestens Montag, den 9. Juni 1902, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Erbscheim nach dem Ergebniß der Fest bezw. dem Inhalt der Akten ertheilt werden

Butzbach, 16. April 1902.

Greßbh. Hess. Amtsgericht.

Ceffentliche Auff uliane Häufer, geb. am 21.

Weiscl ter des Konrad Gesecn Feithne, g 6. Loh. 7 vom 1. Januar 1900 für todt erklärt

ontag, den 9. Juni 1908.

ungen

en ertbeilt

General- Aufgebot. SEEPe ist nacd

1“

sind nicht bekannt, nachdem die Eltern desselben

Erbschaft ausgeschlagen haben. Diejenigen Person welche Ansprüche gegen den vorbezeichneten Nach geltend zu machen haben, werden deshalb auf fordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in der unten anberaumten Aufgebotstermine anzumelden 1““ dieselben, unbeschadet des Rechts, vo den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver. mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausge. schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt Auf⸗ gebotstermin wird auf den 20. September 1902, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 15 des unter⸗ zeichneten Königl. Amtsgerichts anberaumt. Marggrabowa, den 4. April 1902‚. Königl. Amtsgericht. Abth. 5.

[7267] Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des am 7. Dezember 1901 zu Schöneberg verstorbenen Rechnungsraths Otto⸗ Matschuck, wohnhaft gewesen in Schöneberg, ist heute die Nachlaßverwaltung angeordnet worden. Zum Nachlaßverwalter ist der Geh. expedierende Sekretär und Kalkulator Rudolf Knaust zu Schöne⸗ berg, Wielandstraße 30, ernannt. Berlin, den 5. April 1902. Königliches Amtsgericht II. Abth. 11. [7266] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichte vom heutigen Tage ist der Tischler Ernst Lehmann aus Groß⸗Gastrose für todt erklärt worden. 1 Guben, den 10. April 1902. Königliches Amtsgericht. [7265] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 14. April 1902 ist der am 23. Jult 1844 zu Kunzendorf, Kreis Sagan, geborene Füsilier Johann August Dullin für todt erklärt worden. 8- Zeitpunkt des Todes hat der 10. Mai 1871 zu gelten. Amtsgericht Sagan, 14. April 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[7264] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 14. April 1902 ist das Sparkassenquittungsbuch Nr. 83 831 a. der Städtischen Sparkasse zu Elberfeld, lautend am 1. April 1901 über 1042,05 an Kapital und Zinsen, für kraftlos erklärt worden. 8

Elberfeld, den 15. April 1902.

Königliches Amtsgericht.

[7237]

Die Ehefrau August Zander, Ida, geb. Hark, zu Gerresheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanvat Dr. Vowinckel in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Glasmacher August Zauder, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die am 2. Mai 1896 vor dem Standesbeamten in Gerresheim zwischen den Par⸗ teien geschlossene Ehe scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Theil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf auf den 21. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heinrichs, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[7238] Oeffentliche Zustellung.

In der hier anhängigen Ehesache der Johanne Friederike Anna verehel. Moöͤbes, geb. Knote, in Schönefeld, Klägerin zeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Rößner in Leipzig —, gegen den Kauf⸗ mann Karl Möbes aus Großkühnau (Anbalt), zu⸗ letzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, ladet die Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung vor der Zivilkammer! des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Dienotag, den 17. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, m. der Aufferderung, einen bei diesem Gerichte assenen Anwalt A —. tlichen

ustellung annt gemacht.

der Gerichtsschreiber bei dem vüchihen Landgericht zu Leipzig, am 17. April 1902.

Abth. 7.

[7241]

KU. Württ. Amtogericht Heidenheim a. Br.

Oeffentliche ben. 3 8

Rechtsanwalt in Heidenheim klagt gegen mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Gert Greiner, ber in Eisenbarz O.⸗A. Wangen, wegen mit der Antrage, durch vorläufig vollst Urtbeil zu a. kennen: der Beklagte sei schuldig, dem di' Summe von 18 600 zu bezablen di Kosten des Re zu kr und 80 Beklagten zur mündlichen Ver ung des streits vor das Kal. Amtegericht Heidenheim as

Samotag, den 14. 1 1902. Vormitt 33.42

10 üpr. wird dieser 28 eees p8e

Den 16. ekr. Franz 8

iter.

16. Arrfl 1902. ampf, Ger⸗A

Tarme alb Gerichts chrriber dw*

bat gegen 1) den Kaufmann Waclaw Zupanski zu Warschau, 2) die Kaufmannsfrau Johanna Fiszewska zu Zakopane Galizien —, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrath Norbert Fahle und Alfred Fahle in Posen, 3) den Kaufmann Stanislaus Nawrocki, früher in Skurowo, Kreis Grojec, Gouvernement Warschau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ertheilung einer Vollstreckungsklausel eklagt, und beantragt, ihm für das in Sachen oplinski gegen den Rentier Theodor Zupanski in Posen ergangene Urtheil des Königlichen Amtsgerichts vom 19. Juli 1895 die Vollstreckungsklausel gegen die Beklagten zu ertheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Posen auf den 14. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Posen, den 17. April 1902.

Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[7358] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 9200. Die Katharina Schneider, Wittwe, 88 Galm, in Hockenheim und deren minderjährige

inder Otto und Elsa Schneider in Mannheim, vertreten durch ihre Mutter und gesetzliche Ver⸗ treterin Katharina Schneider, Wittwe, geb. Galm, in Hockenheim, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dörzbacher in Mannheim, klagen gegen 1) den Kaufmann Josef Neumaier, zuletzt wohn⸗ haft in Hockenheim, jetzt an unbekannten Orten ab⸗ wesend,

2) den Schneider Jakob Neumaier II. in Schöll⸗ brunn bei Ettlingen, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu Ziffer 1 aus unerlaubter Handlung und der Beklagte zu Ziffer 2 aus Bürgschaft für jenen gesammtschuldnerisch den Betrag von 2036,35 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung des Betrags von 2036,35 nebst 4 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagzustellung an und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Mann⸗ hbeim auf Dienstag, den 10. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 9. April 1902.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts.

[7359] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9449. Der Bürgermeister Albert Eder in Brühl (Baden), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wittmer in Mannheim, klagt gegen den Johann Kröll, Hausbesitzer in München, Trappentreutstraße Nr. 44, nunmehr unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte als Acceptant des von Georg Wester in München am 3. November 1901 ausgestellten, am 1. März 1902 zahlbaren Wechsels über 4000 ℳ, welcher protestiert im Regreßwege an den Kläger als Indossant mit 36 10 Wechselunkosten zurück⸗ gelangt sei, diese Beträge sowie ½ % Provision und 6 % Zinsen aus 4000 vom 1. März 1902 schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten als Gesammtschuldner mit Kaufmann Andreas Eder in Brühl (Baden), Privatier Franz Wohlfrom in München und Kaufmann Georg Feser in München, an den Kläger 4000 nebst 6 % Zins vom 1. März 1902 an, sowie 36 10 und ½ % Provision aus 4000 zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 11 für Handelssachen des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 21. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Feh cenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

entl Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v1“

Mannheim, den 15 April 1902.

8 Gerichtsschreiber des Großberzogl Landgerichts.

[7235] Bekanntmachung.

8 Herberger, Wunibald, Kutscher in Rünchen.

8. ron

beil, vertreten durch Rechtsanwalt

bier, gegen Frommelt, Simon,

. un 4— agten, wur die Fentliche Zeüeela⸗ der Klage und ist zur erbandlung über diese Klage . Sitzung tIV. Zwükammer des K. Landgerichts 1 n Dienotag, den 10. Junt 1902, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Hiczu wird Beklagter durch den

Vertreter mit der Aufforderu ig einen bei diessen K. I.

* Rechtsanwalt zu Der 212 nebst 20. Januar

des K. Müͤnchen I. artmann, K. Oker⸗Seckretär. 228] . 1 Der

vem 9. 10. Jall 1900 über auf

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 16. April 1902. Reimke, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [7240] Oeffentliche Zustellung. Der Schiffer Wilhelm Stieler * Havelberg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Wodtcke zu Havel⸗ berg, klagt gegen den Schiffer Otto Lemke aus Neu⸗Hartmannsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schadensersatz, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 112 29 zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Storkow auf den 10. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Storkow, den 14. April 1902.

Kiirchmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [7239] Oeffentliche Zustellung.

Der Ph. Fuhrmann, Ziegeleibesitzer in Straßburg, vertreten durch Rechtskonsulent Welte daselbst, klagt gegen den Wilhelm Fritschmann, früher in Königs⸗ hofen, Fahrweg 1, wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus dem Wechsel aus⸗ gestellt am 1. Januar 1902, zahlbar am 1. Februar 1902, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 165,98 nebst 6 % Zinsen aus 155 seit dem 1. Februar 1902 und aus 10,98 seit dem Klagezustellungstage zu verurtheilen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E., Saal 49, auf Montag, den 23. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

18 b Heinrich,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗. Versicherun m]. Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[103105]) u““ „Zur öffentlich meistbietenden Neuverpachtung der in den Kreisen Kreuzburg und Rosenberg O.⸗S. un⸗ mittelbar an die Stadt Kreuzburg angrenzenden, von der dortigen Zuckerfabrik mit den Vorwerksgehöften, 1,6 bezw. 2,2 km entfernt belegenen Domäne Neu⸗ hoff nebst Brennerei und dem Nebenvorwerke Kuhnau auf die 18 Jahre von Johannis 1903 bis zum 30. Juni 1921 haben wir auf Donnerstag, den 15. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des siskalischen Schloßgebäudes hier einen Termin vor unserem Domänen⸗Departements⸗ rath, Regierungsrath Elsner von Gronow anberaumt. le Domäne umfaßt im Ganzen rund 465 ha; der Grundsteuerreinertrag beträgt rund 5500 Von Garten⸗, Acker⸗ und Wiesenland gehören etwa zum Vorwerke Neuhoff rund 320 ha und zum Vorwerke Kuhnau 19nd 129 Der gegenwärtige Pachtzins beträgt für die bis⸗ herige Fübehe von 526 ha 19 124 Unschlfeßtich 99 5 % Zinsen eines Meliorationskapitals. Mitverpachtet wird auch die niedere Jagd, einschließlich der Jagd auf Fasanen und Schwarzwild, sowie die Rebhjagd für ein besonderes Jag tgeld von jähr⸗ lich 186 „Die Pachtbewerber haben sich üüber den eigenthüm⸗ lichen Besitz eines zu ihrer freien 2— stehenden Vermögens von 100 000 ℳ, sowie über ihre Befähi⸗ gung als Landwirthe spätestens in dem Verpachtungs⸗ jermin, möglichst schon etliche Tage davor, unserem vorgenannten Kemmissar gegenüber auszuweisen. „Die Pachtbedingungen und die Bictungsregeln liegen in dem Pächter. Wohnhause in Neuhoff, bei der Königlichen Kreiskasse in uzburg und in unserem burrau im hiesigen Schloßgebäude zur Einsicht aus, werden auch Verlangen EEinsendung von 1,30 für Schreib⸗ und 1 Druckkosten von uns beilt werden.

der tstücke wollen die Pacht an den 12 ..

,—“ Ober⸗Amtmann Jemer in Neubofs, wenden. eln, den 11. März 1902.

Königliche jerung.

Abtheilung für direkte Steuern,

und Forsten B. Dr. Meyer

2. Auc. e belannt. 2 die 000 Tons Eisenbahnschienen

*. Zebeter san de ba anef Kaiserlich Türkische Botschaft 32 weo 8ennes und Kontraft ein⸗

Domänen

5) Verloosung ꝛc. von We

I

ererssetesenamnegen

auf tet der

Solms-Graunfels sche Anleihe vom Jahre 1880.

gezogen:

Litt. F. Nr. 1494.

den bestimmten Terminen Creditbank zu

stimmten Zeitpunkte an auf. [6847] 10. April d.

106 205 321 453 542 777 857 859

75 Stück Litt. B. 1049 1055 1150 1163 1238 1263 1380 1383 1484 1498

120 207 323 472 573

tr. 1078 1088 1089 1170 1179 1180 1323 1328 1336 1395 1438 1441 1503 1504 1521 1563 1565 1572 1575 1584 1687 1690 1692 1743 1758 1774 1777 1778 1787 1799

Die Rückzahlung erfolgt

zeichneten Stellen.

Mattenklott.

[6939]

120 000 erfolgt ist.

Münster i. Westf. [7413]

höfl. einladen.

Aenderung der Satzun

[7409] Nachmittags 4 Uhr, Aktionäre gemäß §§ 10 u

eingeladen.

Tondershaufen, 18

eine 2 beschlofsen gertagung 0

t unsere Akri⸗ zu

neralversammlung

2.

g-een

2

6) Kommandit⸗ auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheil ung 2.

vom 8. Ju

Braunfels, 11. April 1902. Fürstlich Solms⸗Braunfelsische Rentkammer.

73 168 241 394 521 632 823

1003 1012 1091 1097 1190 1199 1339 1341 1454 1472 1532 1550 1656 1673 1760 1762 1804 1806 vom 1.

Oschersleben, den 14. April 1902.

Zuckerrafsinerie Oschersleben.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

O.

Hanse

259 406 525 640

34

tzten Terminen

Per 30. Juni 1902: Litt. D. Nr. 143 156 269 393. 1 Litt. E. Nr. 626 627 646 651 709 912 1018. Per 31. Dezember 1902: Litt. D. Nr. 117 226 236 386. Litt. E. Nr. 593 879 982 1064 1100 1104 Litt. E. Nr. 1327 1463 1500 1525. Die Rückzahlung der verloosten Stücke erfolgt in bei der Mitteldeutschen Predit Frankfurt a. M., und hört die Verzinsung derselben von dem zur Rückzahlung be⸗

Von unseren auf den Namen lautenden 5 % Schuldverschreibungen à 1000,— sind am ril d. J. folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. September d. J. ausgeloost worden:

81 Stück Litt. A. Nr. 29 45 126 128 142 151 166 210 211 219 231 238 333 339 343 351 361 497 499 501 504 512 580 598 610 612 626 782 788 790 816 818 863 874 881 885 887 924 925.

77 86 173 192 266 415 530 667 849

1018 1121 1206 1359 1473 1553 1677

1767

1812. September 1902 ab, mit welchem Tage die Verzinsung auf⸗ hört, bei den in den Schuldverschreibungen be⸗

n.

Gesellschaften

Nachdem durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre des Hotels zum König von England vorm. Gerbaulet vom 29. April 1901 beschlossen ist, das Aktien⸗Kapital herabzusetzen und dem⸗ gemäß die Herabsetzung des Aktien⸗Kapitals auf werden gemäß § 289 H. G.⸗B. die Gläubiger der genannten F.caen aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Der Vorstand.

Unsere Generalversammlung findet am den 16. Mai, Nachmittages 6 mund, Hotel zum Römischen Kaiser, statt, wozu wir unsere Herren Aktionäre gemäß § 19 unseres Statuts

Tagesordnung: Außer den Vorlagen nach § 21 des Statuts:

bat.

der auf

der 1901

4 lautend Alrienäre, der üüerherwiersesen ibre bie gum 11 at d. Direkton der Geselfchatt, 2 chet untet Angahr Svvran

den 18. April 1902

1““

Dortmunder Handelsbank. Der Vorstand.

gade-⸗Aktien⸗Verein Sondershansen.

Zu der am Montag, den 35. Mai d. J.,

1 im Lokale des Vereins stattindenden Generalversammlung werden die

11 der Saßung hierdurch

.O.: Geschäftsbericht, Gewianvertheil t. lastung. Neuwahl Sseen ee ung. En

pril Der Vorstand. Dr. Toepfer. R. Merten. B.

[7410] - - —. 8 2 Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb in Neustadt a. d. Haardt. Nachdem die Gencralversammlung vom 15. LId. Mts. IE. den 14. Mai 1902, Vormittage 11 . im Gesellschaftegebäude neucrlich anberaumten 8 cinzuladen.

seweit seiche von Stamm⸗Aktien in . EöSeeee uees

asf

Tholstr

12: ibere

Freitag, Uhr, in Dort⸗

104 198 268 448 539 708 853

1034 1144 1207 1370 1474 1556 1685 1770

in 2.

12 den

8

tionen des obigen Anlehns wurden folgende Num⸗ 460) mern zur Rückzahlung in den beigese

[6946 8861g. des in der Generalversammlung vom 16. Januar d. J. gefaßten Beschlusses fordern wir hierdurch unsere Gläubiger laut § 289 des H.⸗G auf, ihre Ansprüche anzumelden. Berlin⸗Grünau, den 14. April 1902. Deutsche Hartspiritus- und

Chemikalien-Fabrik Arctiengesellschaft. Hempel

[7417] Breslau⸗Warschauer Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die Herren Aktionäre unserer SEnes⸗ 8 hierdurch zu der am Donnerstag, den 15. Mai d. Is., Nachm. 4 Uhr, im kleinen Saale der Neuen Börse in Breslau, Graupenstraße Nr. 11, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht des Aufsichtsraths und des Vorstands (Direktion) über die Lage der Geschäfte, sowie Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und

Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz

und die Gewinnvertheilung, sowie über die

Entlastung des Aufsichtsraths und Vorstands (Direktion).

3) Statuten⸗Aenderungen: TAeonderungen der §§ 15, 18, 21 und 23 durch Weglassung des Hinweises auf die dort angeführten Schemas und Aenderung der §§ 15 und 23, der Vorschriften über die Form der Ausfertigung der Aktien, Dividendenscheine und Talons. . ) Bericht und Beschlußfassung über Vorschläge eines russischen Konsortiums, betreffend Weeiterbau der Bahn auf russischem Gebiet. 5) a. Antrag des Geheimen Regierungs⸗ und Land⸗ raths Herrn von Scheele zu Kempen:

„Generalversammlung wolle beschließen, dem Fiskus die Breslau⸗Warschauer Eisenbahn zum Kauf anzubieten, den zu fordernden Preis nach eingehender Berathung festzusetzen und den Ausschisreth zu beauftragen, die erforder lichen Verhandlungen zu führen.“

b. Antrag der Frau Rittergutsbesitzerin Kosch⸗ mieder auf Przytocznica:

„Der Aufsichtsrath wird ersucht, mit dem Herrn Minister der öffentlichen Arbeiten wegen Ankaufs der Breslau⸗Warschauer Eisen⸗ bahn in Verbindung zu treten und einer alsbald zu berufenden Generalversammlung

über das Resultat seiner Bemühung zu be⸗ richten.“ Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern 52 des Statuts).

Zur Theilnahme an der Beschlußfassung in der Generalversammlung sind nur diejenigen berechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor der Versammlung, also spätestens am 12. Mai d. Js., ihre Aktien

bei der Gesellschaftskasse in Oels oder

in Breslau: 1) bei der Breslauer Dis⸗

kontobank, Junkernstraße 1/2, und deren

Depositenkasse und Wechselstube, Schweid⸗ nitzerstraße 50,

2 ) bei dem Bankhause Gebr. Guttentag,

in Berlin: 1) bei dem Bankhause Gebr. Guttentag, Verchrafe IlI, und

2) bei dem Bankhause Born und Busse,

Behrenstraße 31, hinterlegt oder glaubhafte Bescheinigungen bei der Gesellschaft eingereicht „aus welchen cch ergiebt, daß die Aktien bei der Reichsbank einem deutschen Notar hinterlegt sind. Breslau, den 15. April 1902.

Der Aufsichtesrath. Hans Furbach, Vorsitzender.

—:—— [7329

9 32 [2S 9 Preußische Pfandbrief⸗Bank. Die auf unsere frühere Firma: Preußische Hypotheken⸗Versicherungs Actien⸗Gesellschaft lautenden Hupotheken⸗Antheil Zertistkate XIV. Gmission zu 4 %

Nr. 2701 bis 2750 zu 3000,— werden wegen Rückzahlung der betreffenden Hypo⸗ thekenkapitalien in gemöen der auf den Stücken von heute ab an unserer Kasse Die Verzinsung hört am 19. Juli cr. auf.

Preußische Pfandbrief⸗Bank. Gortan. Zimmermann. Aktiengesellschaft Paderborn.

die eingetord zweite Einzabhlungbrate auch ae g 122 die —ö— 2eec Ie 292 uns S8 sü⸗ 8s de Fesaker Ginzahlung zu Gansten der ver⸗ luftig erklärt Der Vortand. Der Auffichteratb. Aktiengesellschaft Paderboru. Die an Siehe derimn aamt erklärten Int ms * cu 477 JIneerimdscbeime b Mitrtwoch, den 22. d. Mre.., 8 Nachmittage 2 Uhr, versteigert werden April

uckten Be⸗ gek t und Berlin, den 19. April 1902. . 2 2 8 Bürgerliches Brauhaus, und 293 unserer derselben ihres Antheilerechts der Paderborn, den 17. April 1902. Bürgerliches Brauhaus, „948 werden am G in Sasle dos Vürgert. Bünabanfes deerselbe metthictend

10

Gein. bern

Bank für