Theater und Musik.
Deutsches Theater.
Arthur Schnitzler’'s Schauspiel in drei Akten „Liebelei“ wurde am Sonnabend in neuer Einstudierung und zum theil neuer eee aufgeführt. Die Christine wurde zum ersten Mal von Fräulein Irene Triesch gespielt. Die Künstlerin gab die Rolle mit innigem Herzenston und 88 die Seelenregungen des zuerst hingebenden und schließlich verzweifelnden und empörten Mädchens 1 frei und folgerichtig entwickeln. In ihrer Leistung lag eine gesunde, von jeder Manier freie Realistik. In der Rolle des Fritz ist Herr Rittner bereits bekannt; er ist ein Darsteller, der nie versagt, wo es gilt, durch die Verhältnisse beengte, nach freierer Bethätigung sich sehnende Kraftnaturen zu geben. Mit erfrischendem Humor stattete Herr Fischer die Figur des Theodor Kaiser aus, und die Modistin Mizi Schlager wurde von Fräulein Jenny Rauch mit der erforder⸗ lichen Lustigkeit gespielt, nur hätte die Künstlerin an mancher Stelle etwas mehr Sentimentalität ausdrücken sollen. Frau von Poellnitz, die Herren Reinhardt und Sauer vervollständigten in angemessener Weise das treffliche Zusammenspiel. Den Abend beschloß die ein⸗ aktige Groteske desselben Autors „Der grüne Kakadu“, in den Hauptrollen von den Damen Bertens, Triesch und Eberty, den Herren Sommerstorff, Rittner und Fischer auf das Wirksamste gespielt.
Im Königlichen Opernhause geht morgen Richard Wagner's Oper „Der fliegende Holländer“ mit Fräulein Destinn, Frau Foöebe den Herren Bachmann, Kraus, Mödlinger und Philipp in den Haupt⸗ rollen in Scene. Kapellmeister Richard Strauß dirigiert. — Die Neueinstudierung von „Robert der Teufel“ findet unter Zugrunde⸗ legung der von Meverbeer für die Pariser Erstaufführung redigierten Partitur statt; die Direktion der Großen Oper zu Paris hat zu diesem Zweck das erforderliche Material der General⸗Intendantur der König⸗ lichen Schauspiele bereitwillig zur Einsicht gestellt.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Felir Pbilcppig Schauspiel „Das große Licht“ in der bekannten Besetzung wiederho
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater findet morgen
die Erstaufführung der Oper „La Navarraise“ von Massenet durch die französische Opern⸗Gesellschaft statt. Madame de Nuovina, Mlle. Courtenay und Herr Leprestre, welche dieselben Rollen zur Zeit in Paris in der Opéra Comique spielen, sind in den Haupt⸗ t rollen beschäftigt. Vorher geht Victor Masse's komische Oper „Galathée“ in Scene. Am Mittwoch bleibt das Theater wegen der Vor⸗ bereitungen für die am Donnerstag stattfindende Premidre von „Manon“ von Massenet, in der Madame de Nuovina und Herr Leprestre die 8 Haupkrolen spielen, geschlossen. Mit Bezug 2 die Meisterspiele und Verdi⸗Festspiele in den Königlichen Theatern theilt die General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele weiter mit, daß sowohl für die Aufführung von Otto Ludwig's Trauerspiel „Der Erbförster⸗ durch das Ensemble des 8 Königlichen Hof⸗ und Nation al⸗Theaters in München, als auch für die Aufführung von Erich Schlaikjer’s Schauspiel „Pastors Riecke“ durch die Mitglieder des Königlichen Schaus ielhauses in Dresden die be⸗ treffenden Hof⸗Theater ihre eigenen Dekorationen mitbringen werden, sodaß die beiden Werke auch im äußeren Rahmen in ihrer heimischen Art vorgeführt werden. Bei der Aufführung des Anzengruber'’schen Stückes „Das vierte Gebot“ wird das österreichische Milieu, welches für die mächtige Dichtung nothwendig ist, mit besonderer Sorgfalt gewahrt werden. Eine Probeaufführung des Stückes in der Besetzung der Meisterspiele wird vorher am Königlichen deutschen Landestheater in Prag stattfinden.
Infolge der starken Wirkung, die Arthur Schnitzler's Stücke „Liebelei“ und „Der grüne Kakadu“ bei ihrer Neuaufführung im Deutschen Theater ausgeübt haben, gehen beide Stücke außer am Donnerstag auch noch unter Abänderung des Spielplans am nächsten Sonntag Abend in Scene.
Im Schiller⸗Theater „beginnt in den nächsten Tagen das vierte Duartal des laufenden Spieljahres, für das jetzt die festen, d b. zn den Tag gebundenen Abonnementshefte, . tend 4 Ein⸗ trittskarten zu 4 chiedenen Vorstellungen, gültig für einen —
z wählenden tag, in vierzehntägigem Ferung, an usgegeben werden Die Ausgabe erfolgt in der Billet⸗Abtheilung bes Theaters.
tag „M'amour“ Stüͤcke „Sacré Léonce“
Königliche und im Mittel zu
sogar auf 10° herab.
unmittelbar warme Ta mitteln felgten und sonst
schlesien,
Schnee,
die und über aber
Witterung in vorübergehend Europa ziemli ein
Am ln el. bei Ansteigen
theilen aber sehr rasch.
klarem
Winde ve ranlaßte. liche Winde bedingten.
wanderten. nach Littauen eilte
Schneefälle. 11“
genehmigt. Von
Ministerium, bezw.
Reingewinns die Bildung
zur
aus den
von Viebahn
Metterne vom 21. April 1902, 8 Uhr Vormittags.
haus. 104. Romantische O
reduz.
800. 12 ℳ,
a.00 u. Meeres. de niveau in
22
8* Saees & . G’
—
4 bedeckt 3 wolkig
3 wolkig 5 Dunst
8 E
2 SGC
Schauspie Licht. Die zur
el. bengl
8
S — — — SSSg — SSe
Zrüll.
Tlavische * Graeb.
ern 1.gn 8*
gceeE
8 b wollenlos 4 wolkenlos 2 wolkenlos 2 wolkenlos 4 wolkenlos Regen 1 Regen
J2eNnes Ma z wolkenlos
=
Se — e
1 8
von A 2
225
Ubantas abend:
—— —— .
—
—— A8
große Licht.
Neucs Opv
e8
132 SB
——ne—sg—
Deutsches
g. 0 80. — 122
1i s
—=— — 2₰
I Sgue
mark.
12
8 2
8
ber.
in 4
Anfang 7] ub.—
oldene Kreuz.
Tert nach dem greneüfücen von Mosentbal. Te von aul Taglion Tanzbild
5 Außügen von William Sbakespeg Wilbelm von
von Windsor.
Sonntag: Die —2 on —2 1 5 & b mrt erte. * ie die — Mungen.
ag:
Theater.
Aöonigliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ Vorstellung. Der fliegende Holländer. 3 Akten von Richard Wagner.
per in 3 — Fe ie der öe.
Orchester⸗ —2 10 ℳ, büs 8 ℳ, ter Rang -. * Dritter 882; Vierter Rang Sitzplatz 2 Vierter n. Stebplatz 1 ℳ Nan. 97. Vorstellung. Das grosfe Schauspiel in 4 Aufzügen von Felir Handlung gehöͤrende Anfang iüe Overnhaus. 105 Vorstellung. Dae
ℳ 50 ₰. von Oper in 2 Akten von
Brautwerbung. Musik komponiert und a En von
98. V gerstellung. Jultueg Ceger
Scht — ꝙ
Robert ledermaus. Montag
nstudiert
CQuüuthomw’6. Mentag
emn⸗Theater. Sonntag.
2 ½ Uhr. Wallenstein’e vager. Abentti 7½ Uhr: Wallensrein’? Tod.
Dienstag
Theater. 7 ½ Uhr.
Liebelect.
Berliner Theuter. Dhunstag: Der bestrafte Brudermord, ader. Prinz Hamlet aus Dänne⸗
Alt⸗Heidelberg. Ül-A22³☚ρα
Theater. , 2—0 besbe 8 Uhr: Der —
ven Max Pmuuet. bernts 8 Uhe Mein Leopold
Meteorologische
ba —, ging letztere im
sonst als Regen.
Monats mit Schnee bedeckt.
über Deutschland wärts verlagerte und südliche Winde bedingte. zunächst eine von Skandinavien in südöstlicher Richtung nach Rußland wandernde Depression und sodann eine tiefere, durch Zentral⸗Europa eilende Cyclone, bei hohem Luftdrucke im Westen, vegiebegh Regen⸗ und Schneefälle, wobei die Temperatur ständig sank. .bildete sich über Westdeutschland ein Wetter der Temperatur sank sie Erst vom 13. an trat auch hier röglich schnelle Er⸗ wärmung ein, da sich jenes Maximum weiter 8.5 vorschob und südliche Die Erwärmung hielt au an, weil nördlich vorüberziehende Depressionen meist südliche bis west⸗ Mit dem 22. begann eine allgemeine, bis zum Monatsschlusse andauernde Regenperiode, während welcher die Tem⸗ peratur stark zurückging, da ein großes Tiefdruckgebiet ganz Zentral⸗ Europa umspannte und mehrere
In der am 19. 8 M. versammlung des Vereins
Statut wurde dahin abgeändert, Vertheilung eines Pensionsfonds für die Angestellten im Prinzip ge⸗ nehmigt. 55 Ausarbeitung der Details wurde eine Kommission Nitgliedern des Verwaltungsraths gewählt.
schieden aus dem Verwaltungsrath der General der und der General⸗Konsul Eugen
Die lustigen 218 —— Der Waßffenschmied. r 2q— Sonn⸗ r
nnerttag: Doctor Nlaus.
Hierauf: Der grüne
Im e.. Theater bringt das Pariser Ensemble am Donners⸗ erstmalig zur Aufführung. und „Le Dindon“
Mannigfaltiges. 8 Berlin, den 21. April 1902
Ueber die Witterung im Monat März 1902 berichtet das Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen Fee Reichliche Niederschläge, starke Bewölkung
ohe Temperatur charakterisieren die Witterung des diesjährigen März auf dem ganzen Gebiete. Temperaturschwankungen zeigt sich zwischen der östlichen und west⸗ lichen Hälfte ein die normalen Verhältnisse übersteigender Gegensatz. Während nämlich bei Beginn der zweiten Dekade die Temperatu— im äußersten Osten bis auf — 19 ° sank, Dekade aber auf 17° anstieg, also die absolute ö mehr als 35 ‧ betrug — und nicht viel weniger im Westen unter 20 ° und an der Nordseeküste Das Monatsmittel der Temperatur wies im allgemeinen einen Ueberschuß von rund einem Grade gegenüber dem Durchschnitt auf, da der “ Kälte am Anfang der zweiten Dekade
e mit bis
häufiger milde als kalte Witterung herrschte. 8 Die Niederschläge fielen fast überall sehr reichlich, sodaß mehrfach das Doppelte bis Dreifache der Normalmenge gemessen wurde. Nur kleiner versprengte Gebiete wie der nördlichste Theil von der Südwesten hatten es etwas zu trocken. Der Niederschlag fiel im Osten meist als Aber nur während der ersten Monats⸗ hälfte reichten die Schneemengen zur Bildung einer mehrere Tage anhaltenden Schneedecke aus. Die Gebirge waren während des ganzen In den ersten Tagen des Monats war Norddeutschland regnerisch, gleichmäßig entstandenes 1 sich ost
der
unter de
Ein besonders tiefes Minimum, welches von der Eesaiij am Monatsschlusse stüͤrmis
Frenden⸗ ter Rang
ℳ 50 ₰,
8
von von )
8 rga
Teufel. Carmen.
(I. The
8.
Gyrano
Scdan⸗
da
infolge herbei; in
abgehaltenen 29. ordentlichen General⸗ „Invalidendank“, welcher der Herzog von Ratibor präsidierte, wurde der von dem Major Brenken vor getragene Geschäftsbericht dem
über das verflossene Jahresgewinn ein Drittel zur Unterstützung von Invaliden ꝛc. verwandt. theilung erfolgt zum größten Theil durch das durch die General⸗Kommandos. daß in Zukunft gelangen
Bis dahin werden die abwechselnd gegeben.
1“
Mitglied General
meldet:
Nur bezüglich der
am Anfang der dritten]:— Majestät dem
Osten über⸗
aus.
zu 7 ° übernormalen Temperatur⸗ reiteten,
Altona, 19.
Ostpreußen, Ober⸗
Rheinprovinz und Ostfriesland,
London, 20.
vorwiegend milde, trübe zunächst niedriger Luftdruck vertheillt war, vom 4. an Moskau von Bromley Vom 7. ab veranlaßte kleine
in gleicher Richtung
aximum aus und der Felun ein
den östlichen Landes⸗ m Einflusse nördlicher Winde
stöße
Zahlen lassen sich in der Felce weiter —
Ohio verkehren, Landing,
aus. gekommenen wird
epressionen durch Deutschland Nordsee
se Winde und
wurden durch Acclamation wiedergewäblt.
heitsrücksichten eine Wiederwahl ab. wurden der General der Artillerie Rothe, der * berg und der Hof⸗Juwelier Sy gewählt. 1 —
Breslau, 21. April. Gestern Nachmittag unternahm in dem Vorort der Luftschiffer Weinrich aus Breslau einen Aufstieg. Ballon blieb an einer Fahnenstange hängen, der Luftschiffer stürzte ch und erlitt anscheinend schwere innere ““
Mechtshausen,
20. April. rach gestern Abend durch Unvorsichtigkeit eines Arbeiters ein großer Brand aus.
ampfer sind verbrannt.
New York, meldet aus Guatemala, verspürt wurden. schädigt und Amatitlan gänzlich zerstört. Quezaltenango 500 Personen ums Leben
G Kairo (GIllinois), Citv of Pittsburg“, eines der größten Schiffe, die auf dem
verbrannt. Viele sprangen über
, Das ferner austretende der Infanterie von Grolman lehnte aus Gesund⸗ Neu in den Verwaltungsrath rom⸗
(W. T. B.) Die „Breslauer Zeitung“ rockau
Der
19. April . T. B.) Von Seiner Kaiser und König ist Wilhelm Busch fol⸗
Gestte Telegramm zugegangen:
Dem Dichter und Zeichner, dessen köstliche Schöpfungen voll echten Humorz unvergänglich spreche Ich Meinen aufrichtigsten Glückwunsch zum 70. Geburtstage Möge demselben ein schöner Lebensabend beschieden sein. In Dankbarkeit für die vielen fröhlichen Stunden, welche Sie Ihm be⸗
im deutschen Volke leben werden,
Wilhelm, I. R.“
April. (W. T. B.) Heute Mittag gerieth in der
Halle des Altonaer Haupt ahnhofs ein 1“ unter einen in Bewegung befindlichen Zug; f ein Körper wurde mitten durchgeschnitten.
April. (W. T. B.) öe Brande eines
Druckereigebäudes in der Vorstadt Hackney kamen ein Mann zwei Frauen und vier Kinder ums Leben.
W. T. B.) Auf der Schiffswerft Mehrere Werkstätten, drei große und drei
21. April. (W. T. B.) Der „New PYork! daß am Freitag Abend dort drei Erd⸗ Die Stadt Quezaltenango ist stark be⸗
Es verlautet, daß in gekommen seien. Genaue aber noch nicht mhis
20. April. (W.
T. B.) Der Dampfer
ist bei Waters Fßge⸗ in der Nähe von Turneß
Unter den Passagieren brach eine Panik Bord und ertrank Die Zahl de
auf 60 bis 75 geschätzt.
L“
Jahr einstimmig nach den Satzungen Die Ver⸗ Kriegs⸗ as bisherige zwei Drittel des ebenso wurde
wird Wittwe von
Königliche Knoesnlhs. sollen;
Im Turnus Infanterie Landau aus und
Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Zum ersten Male: Die Romantischen. Hierauf:
Hexeufang.
Theater des Westeus. Dienstag (34. Abonne⸗
vaaea Vorstellung): Gastspiel Lilli Lehmann. elio.
Mittwoch: Gastspiel Francesco d'Andrade. Rigo⸗
letto. Operette von Carl
Donnerstag: Gasparone. Milloͤcker.
Freitag (34. ts. agenene⸗ Gastspiel Lilli Lehmann. Figaro ˙8
Sonnabend: Volkethüml ereanene zu halben Preisen: Undine. Lessing-Theater. Dienntag da Rimint. (Gleonora He Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: volksthümlichen Preisen Johannisfeuer. mnerltage La Locandtern, 11 Giurn-
mento ᷑. Oranto, Commedin in un atto; Tragedin — — in un atto.
—y 42a. Dient⸗ a spiel des Varifer Ensembles vom Thahtre du Palais Roeval. Naere Leonce. Pibco en 18,P dan, Ag he Nenes Weic Arsane sf ude Le Dindon. ag: Zum ersten Male: Mamonr. P. Bilhaud et
Neues tag: Gasti⸗
1—,— “
2589 ’. billet
(L0 †
Friedrich · — F.dng.
zeee .*
Kopenhagen,
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen. —
21. April. (W. T. B.) Die Kaiserin⸗ Rußland und die Föͤnka in von Groß⸗
britan nien und Irland haben heute Vormittag die Heim⸗ reise angetreten.
Der begleitete Allerhöchstdieselben bis
Cgertfedung des zachtamglche in der Ersten und
Zweiten Beilage. 2*
Mittwoch und solomde 1 1„ Seine Kleine. Am 30. April: Abschieds⸗Vorstellung Benefiz für Guido Thielscher.
Am 1. Mai: Gastspiel der Schlierseer. Der Herrgottschniher von Ammergau. Der Sommer⸗ garten ist in oberbaverischer Art bekoriert.
und
Dienstag: Das süße Mädel. Operette in 3 Akten von Landsberg und Stein. Musik von H. Reinhardt. Anfang 7 ¼ Ubhr
Mittwoch und folgende Tage, Abends 7 † Ubr⸗ Das süsßse Mädel.
Bentral-Theater.
Belle-Alliaurce-Theater. Dienstag: Die
Dame aus Trouville. — mit Gesan
in 3 Akten. (Emil Son als 98.
1 ₰ Er. Pariser Lebensbild in 1 Akt. t.
Mittwoch: Die Dame aus Trouville. — Hierauf: Er.
3, 8. 8all 92bce eres
G. Rotberg mit 82 Gur
ea ar n Sebn ö—
1 Redak J. .n b. Verlin.
Bertlag der Grpeditien (Scholz) in Berlin⸗
vIEE. rereen Zehn Beilagen
(chaschlheßllch Börfen⸗Bellag⸗eh. (90.
Herald“
Lcͤ⸗ n
— —
mnu . . . .h 0. . eg8990990990088b2ð 8 0
Beeskow. “ Brandenburg a. 5. ö6 65 1u“ Stargard i. Pomm. Kolberg. h; 8 Krotoschin 1 Trebnitz i. Schl. Breslau. . Ohlau Brieg.. Neusalz a. O. Polkwitz. Bunzlau. Goldberg Faneöeag 1 Leobschü E1““ Halberstadt Eilenburg
Erfurt . I1“” Goslar . Fulda.. 1, Wesel. ie5 München. . Straubing . Meißen.. “ 12s i. V.
lm
Braunschweig Altenburg Armstadt.
ht.. . —
ee.. . Luckenwalde. Brandenburg . . ttin. reifenhagen
Pyritz. . . 2 Pomm.
89-
. ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ 6 91 o ao o⸗
* 9 9 2* 2 2 2
v;b
gering
mittel
65
gut 88
niedrigster
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
ℳ
höchster
ℳ
niedrigster ℳ
höchster
ℳ
ℳ
niedrigster
höchster ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗ werth
Durchschnitts⸗ preis
Durch⸗ 1 chnitts⸗ preis
Außerdem wurden am M. Feackanna⸗ nach ü Szczar verkauft Doppelzentner eis un
ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ 88 99 . 9
ͤͤͤͤbbb 9 o⸗
“*
55959
ͤͤͤ bb 9 5 ⸗
aͤabe
c 9 o⸗
15,50 17,00 14,90 15,50 16,40 16,60
Se⸗ 888
b18
“ 8888
— — — σ&᷑— 28
16,00 17,00 15,90 16,20 16,40 16,80
17,20 17,10 17,18
15,80 16,75 16,00 17,00 16,00 16,50 17,14 17,00
19,00 16,38
17,00 17,40
17,75 16,25 16,70 15,60
16,50 17,50 16,60 16,50 17,20 17,00 18,40
17,50 17,70 17,29
15,80 17,00 16,40 17,50 16,10 16,75 17,2
17,50 16,50 19,20 17,90 17,00 16,70 17,60
17,00
16,50 16,50 1600
Weizen.
18,05 16,25 16,70 16,80
18,05 16,75 17,30
17,30 17,80 17,20 17,80 18,00 17,50 17,30 17,60 17,40
17,00 17,80 17,80 18,00 17,53 17,60 16,15 17,25 16,75 18,00 16,60 17, 00 17, 42 18,00 17,00 20.00 18,24 16,60 17,30 17,5 18,20 17,00 18,00 17,60 7,40 16,60 16,80 17,00
gen.
14,25 14,50 14,65 14,20 14,50 13,90 14,20 14,70 1430 13,70 1400 14 75 14,00 14,80
15,00 16,00 14,20 14.,60 1470 14.0
14,0 14,20
1458 14 60 14.80 1470 14 20 1375 13,77 129 1410 14⁷5 12320 149 14.80 14 ⁷⁰ 14 40 15,8
sE. SSSS8Se. vα. 28. 8
.
9„
„
.— . —
*
85 aa. müs B. v e...
beeenseeac
g i. mnu. „nmp. p.
—— 9„ 81 1. 9 9 * *᷑g . 2 *
28 ö.. „—
geree —
v 22