die Bildnisse der „guten Helden“ an den Brunnenwänden des Hildes⸗ heimer Rolandbrunnens alten Nürnberger Holzschnitten entlehnt sind. Da die Durlacher Brunnenfigur für die Rolandforschung von großer Bedeutung ist, wäre ihre Erhaltung dringend zu wünschen. FTheater und Mufik. 8. Königliches Opernhaus.
Fräulein Geraldine Farrar, die junge amerikanische Sängerin, deren erfolgreiches Gastspiel zu einer dauernden Verpflichtung der Künstlerin für die Königliche Bühne geführt hat, verabschiedete sich gestern in der Partie der Violetta in Verdi's Oper „La Traviata? für diese Saison, um mit dem Beginn der neuen Spielzeit als ständiges Mitglied des Opernhauses zurückzukehren. Fräulein Farrar, welche bisher ihre Partien nur in italienischer Sprache sang, hofft, bis dahin mit dem Studium des Deutschen so weit vorgeschritten zu sein, daß sie einer Ausnahmestellung im Spielplan nicht mehr bedarf. Gestern wurde das Verdi'sche Werk, dem Gast zu Liebe und um eine möglichst einheitliche Wirkung zu erzielen, mit Ausnahme der Chöre, durchweg italienisch gegeben. Die Vorstellung, welche einen an⸗ kegenden Verlauf nahm, gewann noch dadurch besonders an Interesse, daß Herr Francesco d'Andrade die Rolle des älteren Germont als zweiter Gast übernommen hatte und die⸗ selbe in Spiel und Gesang in vornehm künstlerischer Art durchführte. Mit der Partie des Alfred fand sich Herr Sommer, dem dieselbe nicht besonders zuzusagen scheint, recht gut ab, und die kleineren Aufgaben wurden von den Damen Rothauser und Weitz, den Herren Mödlinger, Krasa, Wittekopf und Alma befriedigend gelöst. Das Publikum zeichnete nach den Aktschlüssen die beiden Gäste, besonders aber Fräulein Farrar, welche auf das Beste disponiert war, durch lebhaften Beifall und mehrmaligen Hervorruf aus. 8
Im Königlichen Opernhause geht morgen, Mittwoch, „Das goldne Kreuz“, Oper in zwei Akten von Ignaz Brüll, in Ver⸗ bindung mit dem Ballet „Slavische Brautwerbung“ in Scene. Kapellmeister E. von Strauß dirigiert. Die Damen Herzog und Rothauser, die Herren Nebe, Philipp und Berger sind in den Haupt⸗ rollen beschäftigt. In dem Ballet tritt Fräulein Dell'Era auf. — An die Neueinstudierung von „Robert der Teufel“, die für Sonn⸗ abend angesetzt ist, wird sich in den ersten Tagen des kommenden Monats eine Serie Mevyerbeer’scher Opern anschließen; zur Aufführung gelangen ig der nachstehend bezeichneten Reihen⸗ folge „Die Hugenotten“, Die Afrikanerin“ und „Der Prophet“. In den „Hugenotten“ singt Fräulein Eva von der Osten aus Dresden die Partie des Pagen Urbain, Herr Kruse vom Stadt⸗Theater in Lübeck den Nevers. Als Vasco de Gama („Afrikanerin“) und Johann von Leyden („Prophet“) wird Herr Adolf Bassermann vom Stadt⸗
heater in Königsberg gastieren.
Im Königlichen Schauspielhause wird am morgigen Ge⸗ burtstage Shakespeare’s „Julius Caesar“, Trauerspiel in fün Akten, übersetzt von A. W. von Schlegel, in der bekannten Besetzung gegeben.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater wird am nächsten Sonntag die ganze „Wallenstein“⸗Trilogie an einem Tage in Scene gehen. Die Vorstellung beginnt Nachmittags 2 ½ Uhr.
Im Berliner Theater geht am Sonnabend „Alt⸗Heidelberg“ zum 100. Male in Scene. 3
Im Schiller⸗Theater ist die erste Aufführung des Verslust⸗ spiels „Die Romantischen“ von Edmond Rostand, deutsch von Ludwig Fulda, in Verbindung mit Hans Hopfen’s Einakter „Hexenfang“ von Donnerstag auf Freitag verlegt worden. Am Donnerstag geht noch einmal „Mein Leopold“ in Scene.
Im Friedrich⸗Wilbhelmstädtischen Theater findet morgen die letzte Aufführung der Posse „Berlin, wie es weint und lacht“ ftatt. Am Donnerstag wird der Schwank „Epidemisch“ von Dr. Schweitzer zum ersten Mal gegeben.
Das Programm des morgen, Mittwoch, Mittags 12 Uhr, in der Marien⸗Kirche stattfindeneen Orgelvortrags des Musik⸗ Direktors Otto Dienel enthält Arien und Lieder, Duette, Cello⸗ und Orgel⸗Kompositionen von Bach, Händel, Mendelssohn, Rhein⸗ berger, Hauer, Guilmant, Goltermann, Rubinstein, Godard und
Wetterbericht vom 22 April 1902, 8 Uhr Vormittags.
us. 105.
reduz.
Name der Beobachtungs⸗
station
a.0 u. Meeres
arrangiert von
Stornowayx Blacksod... Shields.. Scilly.. n d'Air e. Viissingen.. vf. bristiansund Lüdebnaecs
4 Regen 4 bedeckt 6 bedeckt 4 Regen
Tbalb bed. I heiter
Geburtstag.
SSS
1mnee niveau
G;GOG
—
2—2ö222 Barometerst.
2— —
8 8
F
8
06G06
6 wolkig
2 wolkig
4 beiter
4 wolkenlos 2 Nebel
2 wolkenlos 2 wollkenlos 3 beiter
2 beiter
1 bedeckl
2 balb bed. 2 beiter
2 wolkenlos 3 wolkenlos
ufang 7 ½ Uhr.
768,9
.
2*
* 1722,6
2*
.
2
Lustspiel in Anfang 7 ½ Uhr.
446, 00.
773,4 770,7 776,2
.
2 -
“ 8 I““
Hawaranda r Borkum.. Kereitum 5 9 8*
767,9
ügenwalder⸗ mäünde 768.5 N9h 768,2 9. 29ʃ⁹ of auster Westf.). 762,7 1
annover. 764,8 lle 1 erlin.
762 6 764,8
765,2
Donnerstag Kakadu. Freitag
1
. 8½ 8 889 Sss 8 % 900 608 88 *
berg.
Freitag
3 halb hed.
—
E. 1—
Romantischen.
2
767,2
Ein Martmum den über 776 mm legt über varr ein Minimum von unter 735 mm west⸗ — 2 g
land West⸗Gurova 1 In —29— iit das
50
der Lauftdruck
Senntag. † ba.
delto.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ 1 Vorstellung. Pper in 2 Akten von Ignaz Brüll. Texrt nach dem Französischen von S. H. von Mosenthal. — Taglioni. — anzbild von Emil Graeb P. Hertel. J. Brahms.) Anfang 7½ Uhr. Schauspielhaus 8. te⸗ Julius Caesar. 5 Aufzügen von William Sbakespeare. Ucbersetzt äg von August Wilhelm von Schlegel. Anfang 7 ½ Uhr. —— ang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 108 lustigen Weiber hantastische Oper in 3 Akten von Otto Nicolai. Text von Mosenthal, nach William Shakespeare 8 2 halb bed. Nadaane gen Lustspiele.
Schaufpielhaus. 99. Vorstellung. Doctor Klaus. 5 Aufzügen von Adolf LArronge.
Deutsches Theater. Mittwoch Zumso. Male: Es lebe das Leben.
Anfang 7 ½ Uhr. Liebelet. 1 Der grüne
Eo lebe das Leben.
Berliner Theater. Muitwoch: Alt Heidel⸗ Donnerstag Alt⸗Hei 1
Der bestrafte Prinz Hamlet aus Tannemark.
Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater) Mitt⸗ Abends 8 Uhr
Dierauf Hexeufang.
Theater des Westens. Mittwoch: Gaftpiel 8-.ena.n. e.e. Gau 28 eadn e . a ronec. don 1 Müoder. eg.
34. ts. Verstellung): Gastspiel ““ Preisen: U 1
Fewe an Fre
Lessing⸗Theater. Minneoch, Nachmittags 8 —
Dienel. Mitwirkende sind die Damen Winny von Kupfer, Alma
Pankenin⸗Aderhold und Edith
ver, die Herren Georg Grund und Adolf Bolte.
Der Eintritt ist frei.
. 8 Mannigfaltiges. Berlin, den 22. April 1902.
Vor kurzem hat sich ein Comité gebildet, um Friedrich Schleiermacher auf dem freien Platze vor der hiesigen Dreifaltig⸗ keitskirche ein Denkmal in Gestalt einer Büste zu setzen. Der Gedanke hat in vielen Kreisen der Stadt freudigen Anklang gefunden. Um nun zunächst die Bedeutung des großen Mannes für Vaterland und Kirche zu zeigen, soll am Donnerstag, den 1. Mai, Abends 6 Uhr, in der Dreifaltigkeitskirche eine öffentliche Versammlung stattfinden, über die demnächst Näheres bekannt gemacht werden wird.
Die Erholu ngsstätten vom Rothen Kreuz bei Berlin, die im vorigen Jahre sich eines zahlreichen Besuchs seitens kranker Arbeiter und Arbeiterinnen erfreuten, werden demnächst wieder er⸗ öffnet. Am 1. Mai gelangen die Erholungsstätten in der Jungfern⸗ heide für Männer, die Erholungsstätten am Spandauer Berg und bei Pankow für Frauen zur Eröffnung. Eine weitere für Männer wird bei Eichkamp vorbereitet und eine solche für Kinder (im schulpflichtigen Alter), soweit sie nicht ansteckend erkrankt sind, in der Schönholzer Forst eingerichtet. Anmeldungen von erholungsbedürftigen Arbeitern und Arbeiterinnen nimmt das Bureau der Erholungsstätten, Leipzigerstraße 122 1I, das an den Werktagen von 11 bis 1 Uhr geöffnet ist, entgegen. Die Zutheilung in eine der Erholungsstätten erfolgt daselbst, he nicht Selbst⸗ zahler in Frage kommen, auf Grund einer Anweisung der Kranken⸗ kasse. Die Benutzung der Erholungsstätten ist von früh 8 bis Abends 7 Uhr möglich. Daselbst werden Milch und Mittagessen verabreicht, entweder auf Kosten der Krankenkasse oder gegen ein mäßiges Ent⸗ gelt des Patienten. Zur Hin⸗ und Rückfahrt hat die Eisenbahn⸗ G Fahrpreisermäßigung bewilligt. Nähere Auskunft ertheilt as Bureau.
Der Berliner Fröbelverein hielt gestern Abend unter dem Vorsitz des Stadt⸗Schulinspektors Stier in der Aula der Gemeinde⸗ schule in der Stallschreiberstraße seine Generalversammlung ab, die mit Worten ehrenden Gedenkens für den verstorbenen Vorsitzenden, Professor Pappenheim, eröffnet wurde. Der Verein hatte sich auch im letzten Jahre der Unterstützung der Behörden zu erfreuen; die Stadt Berlin gewährte für die drei Volkskindergärten des Vereins 6000 ℳ, das Provinzial⸗Schulkollegium für das Seminar 900 ℳ Die An⸗ stalten des Vereins sind dieselben geblieben, eine neue Veranstaltung trat nur insofern hinzu, als mit 37 Theilnehmerinnen ein Kursus für Mütter abgehalten wurde. Aus dem Plaut'schen Nachlaß erhielt der Verein 10 000 ℳ An Beiträgen gingen 2341, an Zinsen 1364 ℳ ein. Für Stellenvermittlung u. dgl. wurden 120 ℳ veraus⸗ gabt. Von den Kindergärten erbrachte nur der 8. einen Ueberschuß von 195 ℳ, die übrigen erforderten 9212 ℳ Zuschuß. Ebenso mußten zur Deckung der Kosten der Kinderpflegerinnenschule 543 ℳ aufge⸗ wendet werden. Der Vermögensbestand erhöhte sich infolge der er⸗ wähnten Zuwendung von 39 024 auf 47 627 ℳ. Die „Eugen Pappenheim⸗Stiftung“ besitzt zußerdemn 2750 ℳ In den Vorstand wurden neu gewählt Frau Professor Pappenheim, Dr. Karl Pappen⸗ heim und Professor Dr. Zimmer, der voraussichtlich den Vorsitz über⸗ nehmen wird. — Vor der Generalversammlung des Vereins erledigte auch die Unterstützungskasse Fröbel’'scher Kindergärtnerinnen 18 Jahresgeschäfte. Die Kasse hat 575 ℳ zu Unterstützungen aus⸗ gegeben. An Vermögen besitzt die Kasse 7855 ℳ
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Vater⸗ ländischen Frauen⸗Vereins (Hauptvereins) findet am Freitag, den 2. Mai, Vormittags 11 Uhr, in der Singakademie hier⸗
1“
Theater.
Duse.) Donnerstag: mento d'Ornzio, Tragedia e HMusica, (Eleonora Duse.) Freitag: Abschieds⸗Vorstellung.
Das goldene Kreuz.
Tanz von Brautwerbung. Musik komponiert und (Mit Einlagen von
Slavische
98.
Borstellung. Shakespeare’s
Trauerspiel in du Palais Roval
Vorstellung. Die
von Windsor. Kamisch⸗
Comédie en trois
M. Hennequin. Tanz von Emil Gracb.
burg.) Miltw de logement. Mars und Küroul von Benno Jacobson.
mund Lautenbu Anfan
Direktion: J. Fritzsche volkstbümlichen Preisen en und Kallsch. Musit den L. Ottomever. Donnerstag: Lustspiel in 3 Alten ven Lr.
Mein Leopold. Valksftück Don Carlos.
Leopold.
o Thiel
nottschmit von Am
Zentral-Theuter.
Der IX. Internationale Kongreß egen den Alkoho⸗ lismus wird im Jahre 1903 nach dem Beschlaßfe des vorjährigen Wiener Kongresses in Deutschland stattfinden, und zwar in den Tagen vom 14. bis 1 9. April 1903 in Bremen. Dort ist bereits der vorbereitende Ortsausschuß seit mehreren Monaten in Thätigkeit, um zunächst den Verlauf des Kongresses im äußeren Rahmen feststellen zu können. Der Vorsitzende dieses Ausschusses ist Direktor Dr. med. A. Delbrück in Bremen, Humboldtstraße 127, an den auch alle An⸗ fragen zu richten sind. Die Internationalen Kongresse gegen den Alkoholismus fordern zur Theilnahme alle auf, die in der Bekämpfung des Alkoholismus und der Trinksitten eine wichtige Aufgabe erkennen,. Sie richten ihre Einladungen an alle sozialen Schichten, an die Hand⸗ und Kopfarbeiter, an Männer und Frauen, an Alt und Jung. Es handelt sich nicht um ein Unternehmen besonderer Tendenz, sei es der Mäßigkeit, sei es der Totalenthaltsamkeit; vielmehr sollen die “ aller Richtungen zu gegenseitigem Meinungsaustausch, zu gemeinsamer Arbeit zusammengerufen werden. Nach dem vor jährigen Wiener Beschluß werden die Themen der von ersten wissen⸗ schaftlichen Autoritäten zu haltenden Vorträge vom Organisations⸗ comité festgesetzt.
Im Bürgersaal des Rathhauses findet am Montag, den 28. d. M., ein musikalisch⸗deklamatorischer Vortrags⸗ Abend unter Mitwirkung erster Kräfte statt, dessen Ertrag für die Berliner Ferienkolonien bestimmt ist.
Die Schriftstellerin Hermine Villinger⸗Karlsruhe wird in dem am Donnerstag stattfindenden Vortrags⸗Abend des Vereins „Berliner Presse“ zwei kleine Geschichten aus ihrer Heimath, dem Schwarzwald, vorlesen und zwar „Vor Sonnenaufgang“ und „Uf Karlsruh“. Als zweite Vortragende wird die beliebte 88 dichterin Emile Erhardt (Frau von Warburg), die demnächst ihren siebzigsten Geburtstag feiert, auf dem Podium erscheinen und als dritte Frieda Schanz, welche den Abend mit einigen neuen Gedichten zu beschließen gedenkt. Eintrittskarten üö. in den Buchhandlungen⸗ von Amelang (Potsdamerstraße 126), Lazarus (Friedrichstraße 66), Speyer (Unter den Linden 43), Woyte (Potsdamerstraße 13) und im „Berliner Presseklub“ (Unter den Linden 33) käuflich.
Bremen, 22. April. (W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „König Albert“ ist gestern in der Meer⸗ enge von Schimonoseki aufgelaufen. Das Schiff wurde heute ohne Hilfe wieder flott und setzte seine Reise, ohne irgend welchen Schaden genommen zu haben, fort.
London, 21. April. (W. T. B.) Der Erste Lord der Admiralität hat von Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser ein Telegramm erhalten, in welchem Allerhöchstderselbe dem Kapitän, den Offizieren und der Mannschaft des Kriegsschiffes „Mars“, auf dem am 14. April ein Geschütz zersprang (vgl. Nr. 89 d. Bl.), Seine herzliche Theilnahme ausspricht und den Verwundeten schnelle Wiederherstellung wünscht.
— Abends 7 ⅛ Uhr: La Gioconda. (Eleonora
La Locandiern. Commedia Farsa
da Rimint. (Elconora Duse.)
Neues Theater. Schiffbauerdamm 44. Mitt⸗ woch: Gastspiel des Pariser Ensembles vom Thohtre Le Dindon. Der eer.) Vaudeville in 3 Akten von Georges Feydeau. br
onnerstag: Zum ersten Male: netes de P.
Freitag und folgende Tage: Mamour.
Residenz-⸗Theater. Direktion Sigmund Lauten⸗
Einquartierung.
n he. ut
In Scene gesetzt von Sig⸗
Friedrich Wilhelmslädtisches Theater. Mittwoch, Abends 7 ¾ Uhr: a. D. in, wie es weint und — eeaahn. aäeAre, bn . Fer Arthur Peisk
orstellung und r.
Ksibiel der Schlierseer. Ter
ortert
Dennergtag: Dao fühe in 3 Akbhen Fee 7 ½
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Laferté⸗St. Bernard (Departement Sarthe), 22. April.
(W. T. B.) Der General Mercier und seine Anhänger wurden nach dem Schluß einer Versammlung, die zur Ver⸗ anstaltung von Kundgebungen gegen den Finanz⸗Minister Caillaux einberufen war, von Sozialisten angegriffen und mit Steinen beworfen. Der General Mercier wurde durch einen Steinwurf nicht unerheblich am Kopfe verletzt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Bettelstudent. — Abends 7 ½ Uhr: Das 11 Giura- füße Mädel. in un atto;
in un atto.
—
Belle-Allianre⸗Theater. Mittwoch: Die Dame aus Trounville. Schwank mit Gesang und Tanz in 3 Akten. (Emil Sondermann, als st.) Feiaf⸗ Er. Pariser Lebensbild in 1 Akt. Anfang
₰
Francesca
Donnerztag: Die Dame aus Trouville. — Hierauf: Er.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Elfriede. (Aschen⸗ ödel.) Lusftspiel.
rauen⸗
Mamour. anud et
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Leonie Freiin von Bernewitz mit Hrn
venezediaene —— 2u—2 (Walin erebe es Leutnant Wilhelm von Reichel mit Frl. Else Richnow (Berlin). — Hr. Leutnant Georg Lehmann mit 8
(Muskau].
Geboren: Eine To
(Le billet
ter: Oberleutnant
Drn. Oberleutnant Gestorben: Hr.
8 L elde). —
„Oberarzt a. olai (Berlin). —
chen r. H erdinand Otte
Epidemisch.
Verantwortlicher Redakteur 1b J. B.: von Bojanowoki in Berlin.
gine Klecine Verlag der Erpedition (Scholz) in Berlin.
Da Eemmer. .
sowiec die lichen An verosfentlichten Bekanntmachungen), betre fend RNomma
Elf Beilagen (ciaschlleßllch Böcsen⸗Bellageh,
„ fur die Woche vom 19. A 1902.
* .
8. erichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
gering
mittel V gut Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster V höchster ℳ ℳ
niedrigster höchster niedrigster höchster ℳ ℳ ℳ.
Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗
Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner
Frl. Ina Rohrmann
— Urn eenfseser Pen 8 8 unn olgen age: ngquartieru ot om . — ¹Pachamdtsags Cyprienne. w
rd). d von oß · von Goeben (Lauenstein — ¹ —
I.üge⸗ g;. Khenzene
— RNr. 0 bee gpeut- ers (cinschliehlich der unter Nr. 2
esellschafien auf Aktifen und 2
Preslank... Strehlen i. Schl. E1I1X“X“ Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. öö1“] Neuß. 1u““ Aalen.
Peln “ “ Strehlen i. Schl. Striegau. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln Neuß .
Aalen.
1ö1ö1““
0 —
8,“
“ Strehlen i. Schl.
Striegau. B Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. 8,168Z“ vb6“* Giengen a. Brenz
Bualtabllazat ... Strehlen i. Schl.. Striegau. 1 Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln “ 1““
““ Giengen a. Brenz 1“
— —
56k ..
Bemerkungen.
15,60 13,80 16,60
16,80 16,00
13,70 13,60 14,00 1480 13,60 13,60
15,20
ie verkaufte Menge wird auf volle Ein liegender . — 222 Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis
17,20
16,30 13,80 16,80
16,80 16,00
— 17,60
14,00 13,50 14,00 14,10 r. 13,30
FwGen
— — 11 88
Weizen. 17,10 17,40 15,70 17,60 17,40 17,80
17,70 ee 17,30 17,70 16,40
16,20 17,00
16,60 15,70 17,20 12,70 17,30 16,20 16,50
16,50 17,60
8 Roggen. 14,00 ⁰0m¶14,20 14,50 14,60 14,40 14,60
— 14,40 14,20 14,20
14,60 13,80 13,80 14,00 — 13,70
14,20 88 1j 14,00 —
Gerste.
12,60 13,20 14,00 13,70
13,60 13,40 16,70 16,00
14,00 14,30 14,00 14,20
bo bo bo do 8888
SSedo do S⸗ do
SSSSSS
—,—ö———— 0=S
1
a ser. 14,40 14,80 14,10 14,40 14,00 13,80
16,60 17,60
14,60 14,10 14,60 14,60 14,80 14,00 14,40 13,80 14,20 -—- 1699 1688 17,60 8 16,60 17,60 18,00
—
88888
Irde S
— — —- — —,— — — — — 228—q8ᷣgU
888
13,80 14,00 14,09
12,22 13,00
13,20 16,45 16,12
14,18 2 13,87 16,00 17,10 16,55
· 3 fewerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten len berechnet. Aüümesemnen — nicht —— ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
daß entsprechender Bericht fehlt.
Land⸗ und Forstwirthschaft. Saatenstand in Oesterreich.
(Bericht des österreichischen Ackerbau⸗Ministeriums nach d um die Mitte des Monats April.)
Obwohl die Wintersaaten mit Ausnahme bö schützenden Schneedecke entbehrten, überwinterten dieselben, dank dem milden Winter, im allgemeinen recht günstig, entwickeln 8— gut und zu gu Ausgenommen sind einige Gebiete Böhmens und Ost⸗ tzi e S f schwerem Boden und in nassen iziens, wo die Saaten auf de Weie X.
berechtigen zum weitaus überwiegenden Theile
beffnungen
schwach und schütter aus dem
oder durch Spät und raube
einigen Gegenden Ostgaliziens verursachten
welche im vergangenen † Schaden. Es ist je⸗ tritt andauernd günstiger
Lagen der
gelitten
überdies Feld⸗ t wieder stärker auftraten, er⸗ zu hoffen, hcg diese Schäden tnisse und warmer
thälern Tirols sind —
Witter Ver des g und 12 vern Een Aufthauens des
Boden Auswinterungen i öͤßerem —7 vorgekommen. Im 1 darchschaut 88, der —— — 1. “ v. 188 der e. weniger wancssich und
und bosiagn ℳ 86 — dieser a
ald Weizen. Klagen
defäbiger sektenfraß sind nur ver⸗
nur in sehr
em Stande
Ernte⸗
setzen der Knollen im Beginn. Der Anbau der Zucker⸗ übhrs 2 nfolge 8 niederen Zuckerrübenpreise in vielen Rübendistrikten erheblich reduziert werden dürfte, ist in Nieder⸗ österreich. Böhmen und Mähren im Gange. In den östlichen Ländern konnte mit der Aussaat erst jetzt begonnen werden. (Wiener Ztg.)
Saatenstand in Ungarn.
Der von dem ungarischen Ackerbau. Ministerium Saatenstandsbericht lautet, wie der „Wiener Zig.“ aus Bu gemeldet wird: Zu Beginn des Monats April war die ung veränderlich, in vielen Gegenden kühl und und später isch, wodurch die Entwickelung der Pfla dert wurde. Die am 8. und 9. eingetretene Kälte, welche in viele Gegenden Frost Reif te, binterließ Sruren. Die Obsthaume und die
Blüthe befindlichen Rapssaaten litten Schaden. Die
und eerste steht infolge der ka und windigen Witterung ver⸗ Lans tter. Bom 81e. stanbau steht am endsten. + sogar gut, der welcher stellenweise so sichess daß er — werden einzelnen jenden verursachten zwar — n öäö 90 — 8 1. Winterroggen steht zumeist gut. auf schwä Boden ein wenig schütter g. des tr Frostes im Winter, theils unter der und wi Winerung im Frühzahre. In südlichen Alfeld treibt der Roggen bereith Halme. Niedert der letzien Tage übten eine „ welcher nur vereinzeit Rapssaaten über⸗ winterten stellemweise
im t des Früuh hat aber — 82. ½
ch dem Frost und Reis hahen die SüEöööEE saa. en,
erste und Haker, noͤrdl
IB2 i Klagen üher
begonnen durchnäßt. Kunstfutter
2 — ernale⸗
——
Gaatenstand in Italkten.
Matland berichtet unternm 15. und
mit nahmc Gegenden beendet. A der Rüben 2 e - nze enasse st 85— ☛ desdeue, sas dege Gerste vor. Maldanbau dat
Aussaat und Saatenstand in Belgien.
Der Kaiserliche General⸗Konsul in Antwerpen berichtet unterm 15. d. M.: Während des Spätherbstes und auch im Januar herrschte außerordentlich milde Witterung. Das im allgemeinen unter günstigen Bedingungen gesäte Wintergetreide ist infolge dessen gut aufgegangen. Der mäßige Frost im Februar und das auch März vorherrschend gewesene kalte Wetter verhinderten eine zu rasche Ent⸗ wickelung. 1 In der Provinz Antwerpen ist der gegenwärtige Stand der — vortrefflich, in den Provinzen Ostflandern und Westflandeim ist er normal. Provinz — ist —,— — 1 bereitet, und kann itterung mit der s dem Kartoffelbau werden. Aus der Westflandern wird eine na In der Lure meinen gut. Nur die später, — — sowie stell — *. haben durch den gen Wechsel maßen gelitten. le Frubtahrsarbeiten 8— Ab — 85 nommen. satz vorjäbriger und schwierig. Auch in der überstanden. Das früh daß später