1902 / 94 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Apr 1902 18:00:01 GMT) scan diff

[789727 ö Durch Ausschlußurtheil vom 5. April 1902 ist der verschollene Peter Hansen Skau aus Hadersleben für todt erklärt. . Hadersleben, den 11. April 1902. 8. Königliches Amtsgericht. Abth. 1. [8121] 1 Durch Urtheil hiesiger Stelle vom 1. April 1902 ist der Robert Tesche, Metzger, zuletzt wohnhaft zu Solingen, für todt erklärt und der Zeitpunkt des Todes der 12. Oktober 1900 festgestellt worden. Solingen, den 15. April 1902. Königliches Amtsgericht. III.

[7691] Bekanntmachung. In Aufgebotssachen der Wittwe Emilie Dittmann, geb. Nagel, in Berlin, vertreten durch die hiesigen echtsanwälte Dres. jur. Wolffson, Dehn, Schramm und Cohen, ist durch Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 16. April 1902 der konvertierte 3 ½ prozentige Pfandbrief der Hypothekenbank in mburg, Serie 9, Nr. 1743, Litt. A., über Nℳ 2000,— für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 17. April 1902. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung 85 8 (gez.) V ölckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [7690] Amtsgericht Hamburg. Bekanntmachung. In Aufgebotssachen der Frau Wilhelmine Graven⸗ rst, geb. Telle, des verstorbenen Andreas Gustav 1 pes Wittwe, in Ottleben (Kreis Oschers⸗ leben), vertreten durch die Lebens⸗ und Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg, diese vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres jur. Wolffson, Dehn, Schramm und Cohen, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. April 1902 der von der Lebens⸗ und Pensions⸗ ö1ööe“ „Janus“ in Hamburg am 12. Dezember 1892 ausgestellte Revers über den Empfang der auf A. G. Gravenhorst und b W. Ch., geb. Telle, Ottleben, geschlossenen Lebens⸗ versicherungspolicen Nr. 61 642 und 61 658 über zu⸗ sammen 3000,— für kraftlos erkärt worden. Hamburg, den 17. April 1902. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. u““ Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [7692] Amtsgericht Hamburg. Bekanntmachung. 1 In Aufgebotssachen der Firma H. W. Holthaus in Dahlerbrück (Westfalen), vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Joseph, Heymann und Rubensohn, ist durch Urtheil des v Gerichts vom 16. April 1902 der von Jaacks & Schmalz in Hamburg am 24. August 1899 aus⸗ gestellte, auf H. M. Fritzsche in Hamburg gezogene, von letzterem angenommene, am 13. September 1899 auf die Antragstellerin, von dieser am 15. September 1899 auf C. A. Winkhaus in Carthausen indossierte und am 21. September 1899 fällig gewesene Wechsel über 320,— für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 17. April 1902. 8 DOas Ametsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 8 (gez.) Völckers Dr. 11““ Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [7689] 8 Das K. Amtsgericht Landstuhl hat am 8. April 1902 in Sachen: Fa. Julius Schmidt & Co, Hand⸗ lung in Stuttgart, Antragstellerin, gegen Philipp Karl Geminn, Schneidermeister in Mackenbach, folgendes usschlußurtheil erlassen: Das Gericht erklärt den von dem Schneidermeister Franz Jung in Weilerbach der Firma: Julius Schmidt u. Co. in Stuttgart am 22. Januar 1895 ausgestellten, am 1. April des⸗ selben Jahres zahlbaren Wechsel, acceptiert von dem Schneidermeister Philipp Karl Geminn in Mackenbach ind lautend auf den Betrag von 100 ℳ, für kraftlos. Landstuhl, den 17. April 1902. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Klein, Kgl. Sekretär. 1770⁵] Ausschlußurtheil. ündet: am 7. April 1902. Geldmacher, 2 .E agen in das am 11. April 1902 ausgehängte Verzeichniß der verkündeten und unterschriebenen

Urtheile. ] Daute, Gerichteschreiber. Im Namen des Königs! * der Aufgebotss des verwalters Robert n in Neunkirchen hat das Königliche Amtsgericht in Siegen durch den Am chtsrath Sevpberth für t erkannt: Der Brief die Band 13 Fol. 28 im Grundbuch von Neun Abtheilung III Nr. 14 für den Arnold Ruben in Siegen unterm 9. April 1879 tragene und laut notarieller Urkunde vom Juni 1886 an den lter Robert Ruben n Neunkirchen abgetreten, sich verhaltend über eine 8 von 461 ℳ, wird für kraftlos erklärt. Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller Robert Ruben. 8120] Bekanntmachung. —g vom heutigen Tage sind t hekenbriefe: a. über ℳ, verzinglich mit 6 vom Hundert, den Kaufmann Siegmund Loewy in 2 btheilung III Nr. 5 dez dem Glaser⸗ meister Karl T. Gr cke Graudenz, dXXXI, Bla 1088 aus der Urkunde vom 1888 am 5. April 1888 Idet aus dem vom 5. April 1888 und Ausfertigung der ldurkunde vom 3. April 1888. LLEL . verzinslich mit - vom 82 ür mann in n Abibeilung 111 Nr. 20 det dem 2 ust mann gebhörigen Grundstücks Skarszewo Vand 1 tt 10 aus der ldurkunde vom 11. Februar 1886 am 15. Februar 1886 und gebildet aus dem 8 vom 15. Februar 1886 und Ausfertigung der vunde vom 11. Februar 1886 t kraftlos erklärt worden 4 b. F. 601. den 11. April 1902. Könialiches Amtsacricht.

8077 Oesentltche Zustellung. 299 Ebefrau des (Flnr xcrs)

Marsa Martha Glisabetb. rtsch, in . vertreten chtsanwalt I)r. Wilcke in ihren Ghemann, den Mechaniker —1 Auf⸗

. A. g. , E 1

Ehebruchs, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären; eventl. den Beklagten zu verurtheilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer I zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Donnerstag, den 3. Juli 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lässenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 19. April 1902. 8

Dr. Lampe. [8078] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Ignatz Przvybilski

etronella, geb. Bartkowiak, in Schonnebeck bei

ssen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Ellerbeck in Dortmund, klagt gegen den Bergmann Ignatz Przybilski, früher in Castrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 16. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 15. April 1902.

Hemmes,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [8074] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schreinergeselle Georg Peter, Anna Louise, geborene Blumenthal, zu Duisburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gießing in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner⸗ gesellen Georg Peter, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich sehr dem Trunke ergeben, für den Unterhalt der Familie nicht sorgt, Unfrieden stiftet und die Klägerin in der Trunkenheit vielfach schwer bedroht und mißhandelt hat, sowie daß Beklagter seit Anfang April 1901 die Klägerin und seine Familie böswillig verlassen und sich bis jetzt nicht um dieselbe gekümmert hat, sodaß Klägerin seit der Zeit allein für den Unterhalt der Kinder hat sorgen müssen, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Duisburg auf den 7. Juli 1902, Vormittags 8 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der belentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b 85

Duisburg, den 14. April 1902.

v. Sieghard. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8085] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Taglöhners August Hubertus, Katharina, geb. Esse, in Mainz wohnhaft, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lichten in Mainz, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, nunmehr unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, früher in Mainz wohnhaft gewesen, auf Grund Mißhandlungen, Beleidigungen und böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen am 6. Oktober 1878 geschlossene Ehe vom Bande zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen. jie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 30. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 19. April 1902.

Der Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichts.

[8070] Oeffentliche Zustellung.

ie Frau Johanna Paarmann, geb. Lühr, zu Lübtheen, Prozeßbevollma tigter: isanwalt Web. meyer zu Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Carl Paarmann, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Kläg ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Groß⸗ herzoglich Mecklenburgischen Landgerichts zu Schwerin i. M. auf Dienstag, den 1. Juli 1902, Vor⸗ mittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der tlichen Zustellung wird C Auszug der Klage iunt 2

rin, den 17. April 190

I., C. ERaen L2.⸗ G⸗Sekret,

Gerichtsschreiber des Großberzoglich Mecklenburgischen

Landgeric 18280 Oessfentliche JZustellung.

Schaustellerin Frieda in Hannover⸗ Nordfelderreihe Nr. 22 Umächtigter. gegen

1ratb 1) Getkschalt den henag den ancencg eschem gatesr Lense

ibren Ebemann, den Schausteller früber in Dortmund, setzt unbekannten Aufenthalts, 1 G.⸗B. mit dem An hellung der häuslichen Gemeinschaft. ladet den Beklagten mündlichen des Rechtsstreits vor die Vterte Zivil⸗ kammer des lichen Landgerichts in Dortmund auf den 16. Juni 1902, Vormittage 9 Uhr⸗.

1 mmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem —2 e lassenen Anwalt zu bestellen bes vere hfestülben wirg dieser der FPer Dortmund. 15. April 1 .2 Hemmes

rrichteschreiber des Köntalichen Landyerichtt OCessentliche Justell

1 Fn N 2 ee eög,S zu 9. in Meckl. 886 % er Suhr in Barth —, klagt 24†¼ In

Aufenthalts, unter

Die Klä Verhan

hauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängnißzeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger an jährlichen Alimenten für dessen erste beiden Lebensjahre je 60 ℳ, für das dritte und vierte Lebensjahr je 50 und für dessen folgende bis zum vollendeten vierzehnten Lebensjahre je 40 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Barth auf den 26. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Barth, den 8. April 1902.

Wothe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8081] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Rechtsanwalt Dr. Stölzle in Kempten hat namens der Anna Döbler u. Gen. in Leipzig gegen Döbler, Balduin, Agent in Kempten, nun unbekannten Aufent⸗ halts, Klage wegen Unterhaltsbeiträgen zum Kgl. Landgerichte Kempten eingereicht mit dem Antrage zu erkennen:

I. Die beklagte Partei ist schuldig, zu bezahlen a. an die Klägerin Anna Döbler 1629 Haupt⸗ sache nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klagszustellung an,

b. an die Kläger Karl Adolf Traugott Siegfried und August Gottfried Herbert Döbler eine für 3 Monate vom Tage der Klagezustellung an voraus⸗ zahlbare jährliche Geldrente von 520

II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.

III. Das Urtheil wird ohne, eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung und hinsichtlich des Anspruches unter Ziff. I Buchstabe b für die für die Zeit nach Er⸗ hebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende Vierteljahr zu entrichten⸗ den Alimente für vorläufig vollstreckbar erklärt. Durch das K. Landgericht Kempten wurde vom Vorsitzenden der Zivilkammer Termin bestimmt auf Montag, den 26. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. II, und ladet der klägerische An⸗ walt den Beklagten zu diesem Termine mit der Auf⸗ forderung, einen beim K. Landgerichte Kempten zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu 88 stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichtsbeschluß bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kempten, den 17. April 1902.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Kempten.

Sturm, K. Sekretär.

[7242] Oeffentliche Zustellung. In der Zivilprozeßsache der Hedwig Köhlitz in Leipzig, Hainstr. 10 bei Dülzner, und der minderj. Anna Marie Hertha Köhlitz in Schkeuditz, vertreten durch ihren Vormund Carl Agricola zu Leipzig, Matthäikirchhof 33 pt., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Breit, Leipzig, gegen den Reisenden Max Uhlisch, früher in Leipzig, Lützow⸗ straße 42 II bei Förster, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, laden die Kläger den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 14. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr.

Leipzig, den 17. April 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8079] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Geschwister Alsberg in Aachen, Proteß. hbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnitzler da⸗ selbst, 249 gegen die geschäftslose Antonie Esser, früher in Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die Beklagte zur Zahlung von 913,86 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage und in die Kosten verurtheilen, das Urtheil eventl. gegen Sicherheit für vorläufig voll⸗ streckbar erklären.“ Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Koöniglichen Landgerichts zu Aachen auf den 1. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 16. April 1902.

Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [8082 Oeffentliche Justellung.

1) Der Trainer Adam Bomha in Frankfurt a. M.,

2) die Firma S. K. Hochschild in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kusot, Berlin SW. 48, Friedrichstr. 247, 8

klagen gegen den Freiherrn Alfred von Lilien⸗ thal, früher zu Charlottenburg. Marburgerstr. 13 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,

b zu iert, 84 wegen Futterkosten 2 2: daß sie auf Grund einer Theilabtretung des eoer zu I eine Forderung gegen den Beklagten Beklagten kostenpflichtig verurtheilen. und zwar an den Kläger 2 10 149,70 8 erin . 4245,26 4ℳ8 nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1901 72† zablen vor⸗ vollstreckbat zu erklären. Die agten des lichen Landgerichts 11 zu Berlin SW. 46, csches User 29,31, 11 Trerꝛn. au nt 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der dem Grrichte glage

Vertin. den 17. April 1902.

82% Aktuar, [8086] Ceßsentliche Zustellung. Der Kaufmann in

mit dem Antrage, den 4 % * seit dem 1. Jult 1901. und an die Kl K 6 und das Unbeil rh 1 laden Füan enn vor ir Veers an⸗ * e x ammer zimmer Nr. 60 Dauf den 28. assenen Anwalt zu bestellen. e der Zustellung wird dieser Gerichtsschreiber des Köäniglichen Landgerichts II. Gartenstraße

seit dem 1. Februar 1902. Der Kläger ladet d, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechta. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Brezl Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 36 ; ersten Stock, auf den 5. Juni 1902, Vormittagg 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell! wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 11. April 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte

[8073 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Theodor Reiff in Mayen, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Mies in Cöln, klaat gegen 5) den Jakob Mayer, Handelsmann, 6) des Daniel Mayer, Handelsmann, ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den auf Antrag des Klägers vom 10. Mai 1892 von dem Königl. Amtsgerichte Abtheil. 5 zu Cöln gegen den Handelsmann Moses Magyer erlassenen Vollstreckungsbefehl 5 B. 504/93 gegen dessen Erben und Rechtsnachfolger nämlich die Beklagten unt⸗ Nr. 1 bis einschließlich 11 für einen Betrag von 326,40 nebst 6 % Zinsen seit dem 6. Juni 1899 vollstreckbar erklären, wolle ferner die Beklagten unter Nr. 12 bis einschließlich 17 verurtheilen, die Zwangs⸗ vollstreckung aus dem vorerwähnten Volstreckungs⸗ befehl in das eingebrachte Gut ihrer Ehefrauen zu dulden, wolle auch die Beklagten in die Prozeßkosten verurtheilen, auch das zu erlassende Urtheil falls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären, Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die III. Zivil kammer des Königlichen Landesgerichts in Cöln auf den 6. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 14. April 1902.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[8084] Oeffentliche Zustellung.

Der C. Schmidt in Straßburg⸗Neudorf, Rhein⸗ straße 4 d., Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle in Colmar, klagt gegen den F. Wetterle, früher in Colmar, dann in Saarburg, Lothringen, bei Hartmann⸗Gerber, Hôtel Abondance, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, im Wechselprozesse aus einem am 21. Januar 1902 ausgestellten und am 31. März 1902 fällig gewesenen, mangels Zahlung am selben Tage protestierten Wechsel, mit dem Antrage auf kostenfällige Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von

1) 1600 nebst 6 % Zinsen Fieraus seit dem 31. März 1902

2) 460 Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen hier⸗ aus seit dem Klagetage

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 18. Juni 1902, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“

Colmar, den 18. April 1902. 3 1

Schmidt, W

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[8090] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns Franz Laue in Dresden, Oppelstraße 31, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägert, Füben den Kaufmann Rudolph Seelig in Dresden, Residenzstraße, Beklagten Proheßzbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wilisch und Ed. Wetzlich in Dresden —, wegen 32 64 Forderung legt der Beklagte gegen das am 6. Februar 1902 verkündete. am 20. Februar 1902 zugestellte Versäumnißurtheil des Königlichen Amtsgerichts Dresden Einspruch ein mit dem Antrage, 1) ihm die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumniß der besreercen gewähren, da der Einspruchsschrift⸗ satz dem Kl. s seiner Abwesenheit nicht hat Peestent werden können, 2) unter Aufb des Vexsäumnißurtheils vom 6. 1902 Klage abzuweisen, im Falle der Verurtheilung aber dem Beklagten nachzulassen, die Zwangsvollstreckunz durch S en abzuwenden. Der ladet den Kl zur mündlichen Verhandlung den Antrag auf Wiedereinsetzung in den v Stand, sowie über den Einspruch vor das Köni Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße II. Zimmer 206, auf den 12. Juni 1902, Vor mittags 9 Uhr.

Dreoden, am 17. April 1902.

Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgericht. [8088] Oeffentliche Zustellung.

Der Friseur Heinrich Bohle in Essen (Rubr⸗ Kastanienallee, Pro ollmächtigte Rechtban wälte Droes. Wallach zu Essen, t der Friseur 1-12—;z früher zu exn 19. bekannten Auf ts, unter der Be rt Beklagter ihm das Gehalt für die Monate und Februar 1902 mit zusammen 65 schulde ihn auch 8 rmesser und 1 Schere im Gesammt. werthe von 27 zurückbehalten habe, mit dem Ar⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zu perurtheilen,

a. ibm 65 nebst 4 % Zinsen seit 1. März 19

er 1 Schere berauszugeben deren im 1239 zu g. ü auch das Urtheil für vollstreckber zu iren. Der ladet den Amtegericht zu Essen (Rubhr) auf den 11 —2

annt

Gssen. den 18. Aprl .

errfeld Gerichtsschtei er des Könlalichen togerichte

9003 Oeffentliche Zustell , 1el e 8 22* L. B., vert

19. Jun r. Nr. wird duee

zu Freiburg auf Mittwoch, den 4. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 7. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 18. April 1902.

Frey, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [8083] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Benedict Neier in Tschagguns, Bezirk Montafon, Vorarlberg, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel in Saargemünd, klagt gegen den Franz Josef Mangeng, Maurer aus Gautschier zu Schruns, früher zu Vandans, Vorarlberg, und Wies⸗ weiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, an Kläger zu bezahlen 1188 69 mit 4 ½ % Zinsen vom 5. Mai 1901, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des am 29. März 1902 beantragten Arrestes und dessen Voll⸗ ziehung zu tragen, wolle das ergehende Urtheil, wenn⸗ nöthig gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll⸗ streckbar erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 3. Juni 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 18. April 1902.

Jacoby, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [8091] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Schulze zu Storkow klagt gegen den früheren Werkführer Adolf Scheller, früher zu Storkow, jett unbekannten Aufenthalts, wegen Rechtsanwaltskosten, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostsryfüichtig zu verurtheilen, 137 5 nebst 4 % Zinsen seit der Klagezustellung an Kläger zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Storkow auf den 9. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Storkow, den 16. April 1902.

Kirchmann Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8075] Oeffentliche Zustellung.

Der Schreiner August Vogel, früher in Nür⸗ tingen, nunmehr in Kleineislingen, O.⸗A. Göppingen, vertreten durch Rechtsanwalt Keller in Nürtingen, klagt gegen den Heizer Leonhardt Keitel, von Cchwandt, Rottenburg, zuletzt wohnhaft in Nürtingen, nunmehr mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen Forderung aus Kauf, mit dem An⸗ trage durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig volsstregbares Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an den Kläger 3500 nebst 4 % Verzugszinsen hieraus seit 15. Januar 1902 zu

len, und ladet den Beklagten zur mündlich

der

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ . peapieren.

B nntma zungen über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung

[8201 2 der am 16. April 1902 stattgehabten 83. Ausloosung von Schuldbriefen der vor⸗ maligen Kammer⸗Anleihe sind die nachbezeichneten Schuldbriefe, nämlich Litt. A. Nr. 247 271, Litt. B. Nr. 279 286, Litt. C. Nr. 8 104 598, Litt. D. Nr. 1 342, Litt. E. Nr. 295 88 gezogen und zur Rückzahlung bestimmt worden. I Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch auf ert, dieselben vom 1. Oktober 1902 an den dazu gehörigen Zinsleisten und Zins⸗ abschnitten bei der Herzogl. Staats⸗ und Do⸗ mänenkassen⸗Verwaltung hier zur Rückzahlung einzureichen, wobei noch besonders bemerkt wird, daß die Verzinsung der obigen Schuldbriefe mit dem 1. Oktober 1902 aufbhört. F Zugleich wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß in Gemäßheit des Art. 7 der landesherrlichen vom 8 r ,.. setzsamm die am 13. April 18. . vench. in 2 sämmtlich realisierten Kammer⸗ Schuld „nämlich Lite. A. Nr. 230 291, Itt. B. Nr. 134 151, Litt. C. Nr. 83, Litt. D. Nr. 151 nebst den dazu gehörigen Talons und Kupons durch Verbrennen vernichtet worden sind. otha, den 17. April 1902. Herzoglich Sächs. Staats⸗Ministertum. Dep. 1V a. Schmidt [820312 Bekanntmachung. 8 Nom. 000 000 zu 1 verzineliche Pfandbriefe der Posener Landschaft, Bu D., Reihe 1- vVII11. des durch Allerhöchsten Grlaß z1. Dezember 1900 landesberrlich genehm v. Regulative, betressend die Wieder 4

hese der veatcg. 41— r. 6 7 eg crung fandbriefe be D.

ist die Ddie 42 a Buchstabe werden auf dne erste Pälfte des laarschaflichen Tarwertdes be⸗

4 % Betrage

Tn Lerden Fends

2. 41 44

weiden die Pfandbriefs⸗ D.“ mit jübrt 4 ½ % ver⸗

cin windestens cin

handlung, des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 2. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 17. April 1902.

andgerichts⸗Sekretär Schmohl, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. [8087] Oeffentliche Zustellung.

Der Weinhändler Hermann Staudte zu Crim⸗ mitschau, vertreten durch Rechtsanwalt G. Tietze, da⸗ selbst, klagt im Wechselprozeß gegen Wilhelm Waßmann, früher in Zwickau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 7. November 1901 aus⸗ gestellten, am 7. Februar 1902 fällig gewesenen Wechsel über 300 ℳ, sowie einem dergl. vom 7. November 1901, fällig gewesen am 15. März 1902, über 220 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 520 nebst 6 % Zinsen von 42,05 seit dem 12. Februar 1902, von 220 seit dem 17. März 1902, sowie 21,55 Protestunkosten, abzüglich am 10. Januar 1902

utgebrachter 257,955 zu bezahlen, auch das Urtheil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgerichts zu Zwickau auf den 30. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Zwickau, den 18. April 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine. 8 EWEE

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[8202] Pferdeverkauf.

Am Dienstag, den 29. April d. * von Vorm. 9 Uhr ab, werden auf dem Hofe der Kaserne des Jäger⸗Bataillons Nr. 3 in Lübben i. Lausitz etwa 14 überzählige Pferde öffentlich meist⸗ bietend gegen sofortige Bezahlung verkauft.

Lübben, den 18. April 1902. Brandenburgisches Jäger⸗Bataillon Nr. 3. [7756]

1500 kieferne Eisenbahnschwellen sind auf dem Wege der Submission zu vergeben. Submissions⸗ termin 5. Mai, Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Kommission, woselbst auch nähere Bedingungen einzusehen sind. 1““ vh ehe Shüsahe⸗ r. 2

2

Auch ist der Darlehnsnehmer berechtigt, jederzeit zur Herbeiführung einer verstärkten Tilgung die Zinszahlung bis zu 6 % jährlich zu erhöhen.

Die 4 % Pfandbriefe Buchstabe D. werden in Abschnitten zu 10 000, 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200 und 100 ausgefertigt, sind mit Reihe I, II, III, IV, V, VI, ViI, VIII bezeichnet und in folgender Weise eingetheilt:

1250 Stück Reihe I 12 500 000 Nr. 251 1500, “] 751 4500, 3745 751 4495, 7491 1500 8990, 3745 751 4495, 3745 751 4495, 3745 751 4495, vvo .„ IIIII1

Die Pfandbriefe sind auf den Inhaber ausgestellt und können seitens desselben garnicht, seitens der Landschaft zur Rüächablung in Baar zum

nwerthe werden. Die Aufkündigung Frist zum 2. Januar gw. 1. Juli.

Die Zinsscheine sind halbjährlich am 2. Januar und 1. Juli fällig.

Außer bei unserer Kasse sind die verloosten und e 2 0 Pfandbriefe sowie die fälligen Zins⸗

e za r: in Posen bei der Posener landschaftlichen in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, in Breolau bei Op m & Schweiger, in Bromb bei M. Stadthagen. in Dresden der Tächsischen Bank, in Glogau bei der Kommandite des Schle⸗ sischen Bankvereing., in Liegnih bet der Kommandite des Schle⸗ sischen Bankvereino, in Görlitgz bei der Kommunalstündischen Bank für die Preußische Cber⸗vaufig. bei & Schlutow und nnover Bekannt⸗

Alle diese

sowic —-1121 und verlooften Stücke ge⸗ afret in Berlin und Preolau sowie

ünbrigen Jahlstellen zur Ginlösung Gden⸗ daselbst werden auch die neuen —— kostenftei zut A werden.

Posen, den 8.

Di der Posener vandschaft. von Standpv.

8 4 ½ % bosnisch hercegavinische Eisen⸗ bahn-Landes Anleihe vom Jahre 1898.

eürn die Tilgungkrate per ul 1802 von uuns die 422

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die enneseeen über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[7814] ü8 .

Bei der am 12. Februar 1902 stattgehabten Generalversammlung unserer Aktionäre wurde * Jacques de Schlumberger, Manufakturist, in Geb⸗ weiler wohnend, zum Aufsichtsrathsmitglied ge⸗ wählt an Stelle des verstorbenen Mitgliedes Hrn. Albert Fürstenberger, Kaufmann in Basel.

Albert Reichard & Cie Commanditgesell⸗ schaft auf Actien, in Erstein, Elsaß.

181sa. Nürnberg⸗Fürther Straßenbahn⸗Gesellschaft.

Gemäß § 36 unseres Statuts werden die Dividendenscheine unserer Aktien mit 8 % pro Aktie wie folgt eingelöst:

Alte Aktien⸗Dividendenscheine Nr. 19 pro 1901

mit 40,—, Neue Aktien⸗Dividendenscheine Nr. 4 pro 1901 mit 80,—.

Zahlstellen sind:

Gesellschaftskasse in Nürnberg,

Nürnberger Bank in Nürnberg, Karolinen⸗ straße (Hotel Strauß),

Königl. Hauptbank und sämmtliche König⸗ liche Filialbanken,

Bayerische Filiale der Deutschen Bank, München,

Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Frankfurt a. M.

Nürnberg, 18. April 1902. Nürnberg⸗Fürther Straßenbahn⸗Gesellschaft. Die Direktion.

[8179] Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

khhiermit zu der Montag, den 12. Mai d. J.,

Nachmittags 5 Uhr, in Breslau im Sitzungs⸗

zimmer des Bankhauses G. v. Pachaly's Enkel statt⸗

findenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.

Behufs Theilnahme daran sind die Aktien bis zum 10. Mai d. J., Nachmittags 6 Uhr, zu hinterlegen entweder bei dem Bankhause G. v. Pachaly’s Enkel, Breslau, oder bei der Kasse der Gesellschaft in Dt. Lissa, woselbst auch die Geschäftsberichte ausliegen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Bilanz pro 1901. 2) Entlastungs⸗Ertheilung an Aufsichtsrath und Vorstand. vI1I“

3) Aufsichtsrathswahl.

4) Geschäftliche Mittheilungen. .

Dt. Lissa, den 20. April 1902.

Mosaikplatten⸗Fabrik Dt. Lissa. Der Aufsichtsrath. Al bre cht Hent schel, Vorsitzender.

gusn; 5 2 Leipziger Musikwerke „Euphonika“ Leipzig.

Der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft besteht aus den Herren Paul Gerhardt, Vorsitzender, Georg üg Vorsitzender, Gustav Hugo

Helbig, Hermann in Firma J. G. Her⸗ mann und Direktor Bernhard Hille, sämmtlich in

Leipzig. Der Vorstand der Leipziger Musikwerke Euphonika.

B e cke r. [7813] Das Aufsichtsrathsmitglied Koechlin⸗Klippel, Manufakturist in

ausen, ist

gestorben. 88 Comptoir d'Escompte de Mulhouse. E. Raval.

16882 N 1 Sher. degrshed”h Frgevegtegeien

der Aktionäre vom 20. . setzung des Grundkapitals der Wesellschaft von 10 000 800 auf 8 334 000 im 11—

ist son msprn⸗ anzumelden. Cöln, den 12. April 1902. Bank für Rheinland und Westphalen. Die Direktion.

Behrens.

8187] Beutsche Wechseistuben-Ahtiengesellschaft

in Liqu.

Auf die Tagesoednung der aut d. J., 2 Uhr Nachmittage, en ra der Aonäre stand

6. Mat Genc-

des ersten Auf⸗

e Liguidatoren: K. Rudorff. F. Grund.

Uheimisc Wettalische⸗ Aohlen-Sundicat.

Die XXIX. ordentliche Generalversamm lung der Aktionäre der

Zündhütchen und Patronenfabrik vorm. Sellier & Bellot

wird für den 8. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr, in Prag, Graben, Deutsches Kasino I. Stock, einberufen. Verhandlungsgegenstände: 1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bil⸗ das Jahr 1901. 2) Bericht des Revisions⸗Ausschusses. 3) Bestimmungen über die Verwendung des RNeingewinns. 4) Wahlen in den Verwaltungsrath und in den Revisions⸗Ausschuß.

Jene Herren Aktionäre, welche an dieser Ver⸗ sammlung theilnehmen wollen, werden eingeladen, ihre Aktien nach § 13 der Gesellschaftsstatuten innerhalb 7 Tagen vor der Generalversamm⸗ lung arithmetische geordnet und verzeichnet bei der Landwirtschaftlichen Creditbank für Böhmen, Prag, Zeltnergasse Nr. 33 neu, oder für Deutsch⸗ land im Geschäfts⸗Komtor der Schönebecker I oder für Rußland bei F. W. Junker & Cie., Petersburg und Moskau, oder bei der Rigaer Börsenbank in Riga gegen Empfang der Legitimationskarten zu hinterlegen.

Prag, im April 1902.

Der Verwaltungsrath.

[8223] Reis⸗& Handels⸗Aktiengesellschaft in Bremen. Erste ordentliche Generalversammlung am Mittwoch, den 14. Mai, Vormittags 10 ¼ Uhr, in Bremen, im Geschäftsraum der Gesellschaft. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsraths. 2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ vertheilung für 1901, sowie Vergütung für den Aufsichtsrath. 3) d- des Vorstands und des Aufsichts⸗ raths. 4) Wahlen in den Aufsichtsrath. 5) Sf eines Rechnungsrevisors für das Jahr Stimmberechtigt sind nach § 19 des Gesellschafts⸗ vertrages nur diejenigen Aktionäre, deren Aktien am Sonnabend, den 10. Mai d. J., ei der Reichsbank oder bei einem Notar oder bei einer der nachstehenden Stellen hinterlegt sind: in Bremen bei den Herren J. Schultze A Wolde, in ¹ bei den Herren Bernhd. Loose & Co. in 3 bei der Deutschen Nationalbank in Hamburg bei der Hamburger Filiale d Deutschen Bank, 8 bei der Commerz⸗ & Disconto⸗ Bank, in 5 bei der Vereinsbank, in bei der Flensburger Neismühle m. b. H., in Berlin bei der Direction der Disconto⸗- Gesellschaft, in Wien bei der Anglo⸗Oesterreichischen Bauk, in Triest bei der Filiale der Anglo⸗Oester⸗ reichischen Bank. Der Aufsichtsrath. A. Rickmers, Vorsitzender. [8225] 8 8 M. Lamberts & May, Act.⸗Ges. in M.⸗Gladbach.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, den 24. Mai d. J.⸗ Nachmittags 5 Uhr, im Gesellschafts⸗Gehäude, Victoriaftr. 17, stattfindenden dritten ordentlichen Generalversammlung st eingeladen.

Tagesoördnung: 1) Erstattung des Geschäft den Aufsichtsrath unter Vor der Bilanz und der Gewinn und Verk für das Zahr 1901. 2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsratbs. 3) Wahlen zum Aufsichtorath. ¹) Zusatz zu § 15 des Statutg, betreffend Ver⸗ gütung an den er Aufsichtorath Dr. G. Hoesch.

185] b PemngregentenplatzActiengesellscaft. ae, eecg eeeraen sgerweersarde 24. Mai a. 2

E des in 6 I11, mit folgender

2 2

1 und 9Eäee 1902. nn 2) üben die Belang und die Ber⸗ wendung 3) Entlastung des und des Aufsichte⸗- Anmeldungen Tbeilaahme können 9 der Statuten d1s sadeees am 22. Vorstande der Gesellschaft Dembot, ttabe Irn 1 Rertzcigung eret

dic; den

für

in

vurch

mn Hrimm, Neu⸗

Besih der

Munchen, den 21. Areil 1902.

ee 82 7 eret. LFernethn

——

d. DBorm. 10 AII Alkrien⸗Dampfschiffen 4