1902 / 95 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Apr 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Beim Etat der Domänenverwaltung regt

Abg. Dr. Heye⸗Stolzenau (fr.kons.) die Erhaltung des 200 Jahre

ten Bades Rehburg in Hannover im Interesse der Bekämpfung der

Tuberkulose an und empfiehlt dort die Einrichtung eines Kursaals

und eines Inhalatoriums. b Abg. Hausmann (nl.) schließt sich diesen Wünschen an.

Beim Etat der Forstverwaltung weist gegenüber einer Beschwerde des Abg. Jorns (nl.) Geheimer Ober⸗Finanzrath Belian darauf hin, daß die Forst⸗ karrière überfüllt sei; es köoͤnne daher nicht in Aussicht gestellt werden, daß den Beamten des Forstfaches die diätarische Dienstzeit angerechnet werde.

„Abg. Pohl (fr. Vgg.) bemängelt gleichfalls die Gehaltsver⸗ hältnisse der Forstbeamten. Die Stellenzulagen der Oberförster seien nicht ausreichend. Nur zwei Oberförster bezögen die höchste Dienst⸗ aufwandsentschädigung von 2100 1 Ober⸗Landforstmeister Wesener stellt dies dahin richtig, daß 18 Oberförster diese höchste Dienstaufwandsentschädigung bezögen; 36 hätten eine solche von 2000 und 37 von 1900 Für die Stellenzulage sei ein bestimmter Etat aufgestellt. Gespart werde daran nichts.

Abg. Freiherr von Wangenheim (kons.) bringt zur Sprache, daß die Königlichen Oberförster, die bei den Landwirthschaftskammern thätig und von diesen den Privatforsten überlassen seien, in eine etats⸗ rechtliche Schwierigkeit dadurch gelangten, daß ihnen hierfür ein mehr⸗ jähriger Urlaub gegeben werden müsse. Es sei wünschenswerth, daß den betreffenden Oberförstern solche Stellen frei gelassen würden. 8 Geheimer Ober Finanzrath Belian erwidert, daß das in diesem Jahre noch nicht angängig sei, da auf diese Weise eine etatsmäßige Stelle zweifach besetzt werden müßte, sagt aber eine Regelung dieser Angelegenheit zu.

Abg. Gamp schließt sich den Ausführungen des Abg. von Wangenheim an. Es sei auch nicht richtig, daß diese Beamten von ihrem Gehalt Kosten bestreiten müßten, wenn sie solche Funktionen auszuüben hätten. Der Redner tritt ferner für Spezialisierung der Holztarife ein.

Abg. Engelsmann (nl.) befürwortet den 535 des Eichen⸗ schälwaldes durch den Quebrachozoll; wenn das nichts helfe, müßten die Eichenschälwaldbesitzer zu einem anderen Betrieb übergehen. Die Militärverwaltung solle nur mit Eichenlohe gegerbtes Leder verwenden.

Beim Etat der Ansiedelungskommission für West⸗ preußen und Posen bittet 8 Abg. Graf Strachwitz (Zentr.), dem Hause das ziffernmäßige

Material über die Vertheilung der Ansiedler auf die Konfessionen mitzutheilen.

Minister für Landwirthschaft ꝛc. von Podbielski Ich möchte dem Herrn Vorredner erwidern, daß dieses Material neeulich bei der Berathung des Ansiedelungsgesetzes dem hohen Hause von meinem Kommissar vorgelegt worden ist; da sind die Zahlen alle genannt. Ich bin gern bereit, dieses Material auch schriftlich dem Herrn Vorredner zu unterbreiten, damit er vollständige Einsicht in die Verhältnisse hat. Ich bedaure aber, auf diese Frage heute nicht vorbereitet zu sein, da sie neulich schon im hohen Hause erörtert ist und mein Kommissar das Material nicht hier hat.

Es folgt dann noch die Berathung des Etats der landwirthschaftlichen Verwaltung, über welche wegen verspäteten Eingangs der Stenogramme der dabei von dem Minister für Landwirthschaft ꝛc. von Podbielski gehaltenen Reden morgen berichtet werden wird.

Die weitere Berathung des Etats wird um 4 ¾ Uhr bis Nittwoch 12 Uhr vertagt.

Nr. 31 dez „Centralblatts der Bauverwaltung“, heraus.

n im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 19. April

2 hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienst⸗Nachrichten. Nicht⸗ amtliches: Cchlösser der romanischen Zeit in Deutschland. Ein Beitrag mur Lösung der Vorsignalfrage. Vermischtes: Wettbewerb für Pläne zum Umbau des v. Besser'schen Hauses in St. Petersburg.

8 eha Tcechnische schule in Nürnberg.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

2

Handel und Gewerbe.

Kohlenproduktion im Deutschen Reich 1902.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Steinkohlen

t t

Braunkohlen

März

Briquets und Naßpreß⸗ steine t

Jäanuar bis März

Steinkohlen

t

Braunkohlen

t.

Koks

t

.“

A

Preußen

Berginspektionsbezirk

Bayern

L

Im Vorjahre Hessen 181

Braunschweig .. Sachsen⸗Meinngen,

burg⸗Rudolstadt

Sachsen⸗Altenburg Anhalt

Im Vorähre

Zollgebiet über heuts

Memel. Köni Dang

Wismar

Flensburg

Apenrade .. Kratzwieck

zusammen

b. über Hafenpl.

Tönning.. Rendsburg.

zusammen

8 462 Hafenpl

Oberbergamtsbezirk Breslau alle a. S.

Dortmund Bonn

Im W München . 6 Bayreuth. Zweibrücken

Vorjahre b Berginspektionsbezirk Zwickau 1.

2 Oelsnitz i. E. Dresden

Coburg⸗Gotha und Schwarz⸗

Elsaß⸗Lothrinzen Deutsches Reich 8 177 451

g⸗Pillau. . Neufahrwasser Stettim Swinemünde. Warnemünde ...

Lübeck. Travemünde .. . . Kiel⸗Neumühlen

dagegen: 1901 . 89 1900

Glückstadt ... Hamburg⸗Altona

2 184 755 710 62 411 4 393 182 972 442

austhal .

76 024 2 130 425 42 163

440 15

5

2 2₰

624 933 1 34 703

14 028 339 222 2 075 121 309 107 033

76 91

0

6 788 106 2 603

191 992 13 481 288 2 948 442

228 826

6 790 836

137 363

1 409 051

161 145

8 159 1 818 539 99 076

6“ 7 613 500 8 582 986 53 848

3 067

40 135

2 688 763 3 116 812 1717

715 322 847 403

583 667 678 981

23 412 431 25 401 836 172 386

10 376

121 463

8 566 076 9 270 982 253

5 508 400

2 086 919 2 465 017

97 050 107 703

183 434 133 339 44 457

und II .

eipzig.. 361 230

34 147 108 199

1 010

940 13 086

304 225 317 224

533 238 380 994 135 343

6 161 6 237

102 634

326 635

11 056 1 464

302

2 556 35 415

408 590

105 659

142 346 128 705

15 036

21 161 6 854

1 049 575 1 212 909

40

313 907

29269 393 361

84 877 315 461

11 973 502 786

288 792

12 520

40 99] 17 414

35 001 7 28 54 16%

69 052

9 206 673

Einfuhr eiglischer Kohlen nach Deutschland 1902.

Die Einfuhr von e aus Großbritannien in das deutsche e

a. über H enplätze an der Ostse

Hafenplätze betrug: März

t

8:

4 490 4 690 8 130

23 786

488

3 357 7 125

23 598 3 637

Januar bis März t

Soöonderburg. 84

Andere Ostseehäfen . .

a... 107 123 98 388 140 249 ätze an der Nordsee:

. ... 65868 6 088 865

1955 8 9oö 9 2 22 2*

ö Andere Nordscehäfen.

1“* 1900 .G

ätze im Hinnenlande:

3 196 294 3 700 078 Die Prchuktion in Baden, Mecklenburg, Sachsen⸗Weimar und Reuß j. L. ist wegen ihrer Gerin Sie wird am Jahresschlusse 1 für das ganze Jahr ermittelt und veröffentlicht werden. 8 Sachsen⸗Meininsen ist die Förderung seit dem 2. Januar d. J. infolge sehr starken

719 452 853 432

642 983 747 616

0 b

Einfuhr von I kurrenz durch

FeVwebte

hellgelbem,

langten oder ebenso die

wie aus nachstehenden Ziffe Einfuhr derhandschuhe.

hellt, davon drei

Seildem die Handschuhe nicht

25 080 178 27 238 335

Seit etwa zwanzig Jahren h schuhen in der Republick

edernen und die einheimis

Handschuhe

eingeführt

worden.

10 205 395 11 027 244

1890 kg 2 541 4 247

davon

2 099 439

2 040 319 2 483 010

2 177 274

b b gfügigkeit unberücksichtigt gelasfen In den beiden Steinkohlengruben des H geess Wasserzuflusses bis auf weiteres eingestellt.

Her ogtk im

Bulgariens Eierexport im Februar 1902.

Infolge starker Nachfrage gestaktete eiern in Bulgarien während des Mon Insgesammt wurden an Eiern g 1859 dz nach Deutschland, 850 dz nach der Schweiz, 676 dz na rankreich und 200 de nach Großbritannien. Die Preise betr is 72 Fr. pro Kiste mit 1440 Stück. Handelszeitung.)

sich der Handel mit Geflüͤge

Nonats Februar d. J recht lebhaft 3735 dz ausgeführt; davon gi

(Nach der Bulgari 8

Der Handschuhhandel in Argentinien.

at sich die Benutzung von § Argentinien allgemein eehebeat⸗ gewebten Handschuhen zeigt trotz der che Produktion eine beständige Zuna in zu ersehen ist: 1885 kg 2 260 „Die eingeführten Lederhandschuhe sind vornehmlich franzöͤst Ursprungs, und zwar kommen aus Frankreich 65 % der einfuhr, während der Rest aus Großbritannien, Italien und land bezogen wird.

Während der letzten fünf Jahre sind nach Lederhandschuhe 8 —— 2

2 kg englische, 2000 kg italienische und 1300 kg 22

uhe. Ueber sieben Achtel der

8— auf Damenhandschuhe 1 handschuhe.

1895 kg 2 839 6 313

1900 kg

3 244

9 415.

Argentinien 1500 9000 k

gesammten Einfuhr an Handschuhen Uund kaum ein Achtel 8-

ast alle Damenhandschuhe werden aus Glaceleder Viertel aus weißem, der Reit aus

oder schwarzem Leder mit 4, 6 oder 8 Kn. Mode der langen Aermel besteht, werden l

mehr getragen.

Was Herrenhandschube anbelangt, so sind die am meisten rien die mit zwei Knöpfen versebenen, aus Glace gefärbten oder schwarzen Leder hergestellten

Handschuhe aus Hundeleder, die zumeist aus ten stammen.

4

23 108%

8

Fin⸗ und Ausfuhr

des deutschen Zollgebiets an Stein⸗ kohlen, Braunkohlen, Koks und Briquets 1902.

März 1902

t

S. 86 Mz r* Zanuar Januar Möng bis März bis März 1— 19020 y1901

1111“

Steinkohlen. bEEEEEI1I“; Davon aus: Belgien .... e1ö1“ Großbritannien. Niederlande Oesterreich⸗Ungarn Vereinigte Staaten von EEöö6““ Britisch⸗Australien Uebrige Länder. Ausfuhr. Davon nach: Frribofen Hamburg. Freihafen Bremer⸗ haven, Geestemünde Belgien . Dänemark .. ö Großbritannien .. Italien Niederlande “““ Oesterreich Ungarn . Rumänien.. Rußland. . Finland ... chweden . Schweiz . Eb““ UHebrige Länder.. Braunkohlen. Einfuhr. Davon aus: Oesterreich Ungarn Uebrige Länder . . . Eö1““ Davon nach: Niederlande.. Oesterreich⸗Ungarn Mebrige Länder . . Koks. Tn] Davon aus: Freihafen Hamburg . Belgien. Eö11““ Großbritannien . . . Oesterreich Ungarn Uebrige Länder.. Ausfuhr.. Davon nach: Freihafen Hamburg. b58 Ritttuthbth . . . .

8 T111““

iederlande.. Dhigtt .. . Oesterreich⸗Ungarn ] vh I. . 11“¹“] 111“”“ Vereinigte Staaten von Ameriila.. Britisch⸗Australien Uebrige Länder. . preß⸗- und Torf⸗ kohlen, Feuer⸗ anzünder. Einfuhr.. Davon aus: hh, X. . . . . Oesterreich⸗-Ungarn . ige Länder.. uefuhr.

380 523

34 177 482 291 201 11 691 42 662

310 1 143 455

60 413

20 187 159 556 6 384 71 791 1 230

3 207 293 483 615 400 659 1 917 36 241 356

2 260 82 776

1 770 610

667 009 667 009 1 334

15 1 306 13

31 611

6 270 17 774

1772

3 617

1 313

2 570 69

138 b

376 12 218 1 225 41 220 2 178 10 474 1 781 41 431 9 725 310

9 156

6 295 177 297

51 740

377 482 1 053 746 1 023 903 37 431 101 490 236 1 527 288 01 788 986 10 448

35 912 40 869

103 961 990 762 194 29 611 124 119

41

1 685

1 302

3 628 129

177 838 62 661

357 421 17 872 8 353 181 426 168 412 5 869 7 750 7876 8 525 862 679 833 638 1 470 1 611 304 185 1 494 731 8 553 10 004 127 376 241 561 1 580 1 705

4 015 1 581 249 586 251 450 1 770 145

1 296 743

1 660 789

122 924

1727

25

1 155

3 508 632

6

478 1 235 133

68 224

18 156 117 629 2 114 73 741 1 836

2 247 314 960 716 460 516 4 452 77 583 492

92 250 217 578 426 578 426

14938

172 879

57 006 503 194

1 718 191. 1 660 789

1 718 189 2 5 681

660 4 696 325

104 209

16 389 63 199 12 105 4 861

7 289 366 559 422

4 260

310 18 5

34 693

4 675 21 600 4 091

1 756

2 483 88

188 225

14 98 070

18 910 52 141 13 499 6 446

6 720 354 439 704

497

12 391 945 67 434 2 193 12 481 995

55 893 13 402 845

12 956 790

6 663

1 254 31 411 3 310 132 262 7 663 38 958 2 713 137 243 31 719 978

32 317

2 990

1 688 43 481 3 168 218 232 6 268 29 811 1 740 156 346 41 318 2 028 34 524 1 705 14 895

1 265 2 953

31 539

27 004 4 421 114

10 819 1 248

15 174 11

gewinn von 138 102 £ (inkl. 104 713 2%Vortrag aus dem Jahre 1900), wovon u. a. eine Dividende von 10 % auf das eingezahlte Stammkapital vertheilt werden soll.

Die United States Steel Corporation, New York, hat laut Meldung des „Reuter'schen Bureaus“ beschlossen, am Sonnabend oder Montag ein Zirkular zu veröffentlichen, in welchem die Einzelheiten einer geplanten Kombinierung von Bonds angegeben werden; daneben besteht ein Plan, Vorzugs⸗Aktien der Korporation zurückzuziehen und Bonds auszugeben. Dem Vernehmen nach sollen 25 bis 30 Millionen Dollars des neuen Kapitals dazu ver⸗ wendet werden, die Betriebe der die Korporation bildenden Gesell⸗ schaften zu modernisieren. An zuständiger Stelle wird erklärt, die gestern Vormittag in Umlauf gewesene, aus Pittsburg verbreitete Meldung, wonach die Korporation beabsichtige, sich aus einem finan⸗ ziellen in einen selbst fabrizierenden Concern umzuwandeln, sei un⸗ begründet. Nach einem New Yorker Telegramm des „Reuter'schen Bureaus“, wird Morgan’'s Dampfschiffahrts⸗Kombination ein Kapital von 170 Millionen Dollars haben; davon sollen 60 Millionen Dollars mit 6 prozentiger Verzinsung garantierte Vorzugs⸗Aktien (cumulative preferred stock), ferner 60 Millionen Stamm⸗Aktien und 50 Millionen 4 ½ prozentige Debentures sein. Das Uebernahmesyndikat hat 50 Millionen Dollars gezeichnet, wovon 50 % im Ausland untergebracht werden sollen. Von zuständiger Seite wird erklärt, die Kombination habe mit dem Norddeutschen Lloyd und der Hamburg⸗Amerika⸗Linie ein Abkommen über die Gestaltung des Betriebs getroffen. Wie dasselbe Bureau aus London meldet, heißt es, daß eine neue Kombinierung von Schiffahrtsgesellschaften, darunter die Cunard ⸗Linie Wund die Compagnie générale transatlantique, gebildet werden um mit der Morgan'schen Kombination in Konkurrenz zu treten.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Brutto⸗Ein⸗ nahmen der Orientbahnen Wien vom 2. bis 8. April 1902 190 769 Fr. (48 402 Fr. mehr als i. V.). Vom 1. Januar bis 8. April 1902 betrugen die Brutto⸗Einnahmen 2 552 470 Fr. (mehr 175 012 Fr. als i. V.). Skobélévo⸗Nova⸗Zagora. 80 km. 6079 Fr. (mehr 4091), seit 1. Januar 47 608 Fr. (weniger 2499 Fr.). Mẽce⸗ donische Eisenbahn. (Salonique Monastir) vom 2. bis 8. April 1902 (Stammlinie 219 km) 28 335 Fr. (mehr 12 310). Seit 1. Ja⸗ nuar 371 776 Fr. (mehr 55 181). Die Einnahmen der Luxem⸗ burgischen Prinz Heinrich⸗Eisenbahn betrugen in der zweiten April⸗Dekade 1902: 110 030 Fr. (weniger 15 660 Fr. als i. V.) Die Königlich bayerischen Staats⸗Bahnen Peförderten im März 1902: Personen 2 281 888 (i. V. 2 084 309), Güter 1 461 724 t (i. V 1 519 062) und vereinnahmten 11 818 000 (— 121 948). Einnahme bis Ende März 31 541 000 (+ 278 286).

New York, 22. April. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Waaren betrug 9 977 480 Doll. gegen 12 563 812 Doll. in der Vorwoche.

Kursberichte von den Fondsmärkten. Hamburg, 22. April. (W. T. B.) Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 8- 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 70,25 Br., 69,75 Gd.

Wien, 23. April, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit⸗Aktien 689,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 672,25, Franzosen 656,75, Lombarden 62,50, Elbethalbahn 465,00, Oesterr. Papierrente 101,80, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,60, Marknoten 117,36, Bankverein 452,00, Länderbank 424,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 990,00, Türkische Loose 107,50, Brüxer —,—, Straßenbahn Litt. A. —,—, do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 376,50.

London, 22. April. (Schluß.) (W. T. B.) 2 ¾ % mre; 94 ¼, Platzdiskont 2 ¾, Silber 24. Bankeingang 175 000 Pfd. Sterl.

α 22. April. (Schluß.) (W. T. B.) 3 % Franz. R. 100,80,

Suezkanal⸗Aktien 3970. 2 Madrid, 22. Pijs (W. T. B.) Wechsel auf Paris 37,07 ½. Lissabon, 22. April. (W. T. B.) Goldagio 22 t.. New York, 21. April. (Schluß.) (W. X. B.) Die Börse

eröffnete unregelmäßig. Die Bemühungen seitens der Spekulation,

eine Besserung der Tendenz herbeizuführen, wurden durch Berichte von

Regenfällen im Winterweizengebiet hegünstigt. Die Käufe der ton⸗

angebenden Spekulanten vereinigten sich auf die Werthe der unter

Morgan'’s Einfluß stehenden Eisenbahnen, sowie auf die Aktien der

Kohlenbahnen. Als sich die Weizenmärkte auf Berichte über heißes,

die Saaten schädigendes Wetter später wieder erbolten, trat a

eine rückläufige 2 auf dem Markt ein, sodaß die Kurse unter

den Stand von gestern gingen. Schluß schwach. Der Umsatz der

Aktien betrug 1 620 000 Stüuück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗

insrate 4 ½ %, do. 252 für letztes rleh. d. 4 %.

Bechsel - 12,8 . 8,9 Trandsfers 4,88 ¼, Silber,

Commercia rs b51. ür Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 22. April. (W. T. B.). Wechsel auf

London 12 ½2.

8 ½, 40r Double Weston 8 ¾¼, 60r Double courante Qualität 11 ¼, 32r 116 vards 16 % 16 grey printers aus 321/46r 190. Stramm.

Glasgow, 22. April. (Schluß.) (W. T. B.) Roheisen. Pir numbers warrants 54 sh. 6 d. laufender Monat. Middelb.

48 sh. 8 d. 4

Paris, 22. April. (Schluß.) (W. T. B.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondit. 16¾ à 17. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg pr. April 20 ¾, pr. Mai 20 1, pr. Mai⸗August 21 ⅛, pr. Oktober⸗Januar 22. 1

Amsterdam, 22. April. (W. T. B.) Bancazinn 78 ¼4. Java⸗Kaffee good ordinary 34.

Antwerpen, 22. April. (W. T. B.) Petroleum. (Schluß⸗ bericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. Br., do. pr. April 18 Br., do. pr. Mai 18 ¼ Br., do. pr. Juni 18 ¾ Br. Fest. Schmalz pr. April 120,25.

New York, 22. April. (Schluß.) (W. T. B.) Baum⸗ wolle⸗Preis in New York 9 ½, do. für Lieferung pr. Juni 9,19, do. für Lieferung pr. August 8,92, Baumwollen⸗Preis in New Orleans 9 ¼, Petroleum Stand. white in New York 7,40, do. do. in Phila⸗ delphia 7,35, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,20, Schmalz Western steam 10,15, do. Rohe u. Brothers 10,30, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 4,90, do. do. pr. Juli 5,10, Zucker 2 ⅞, Zinn 27,62 ½, Kupfer 11,75 12,25.

Verkehrs⸗Anstalten.

Der Sommer⸗Fahrplan der Königlichen Eisenbahn Direktion Hallea. S. enthält folgende wichtigeren Aenderungen gegen den Winter⸗Fahrplan: A. Neue Züge. Die Züge D 5 u. 29,

D 6 u. 22, und 7 u. 25 werden zwischen Berlin und Bitterfeld wieder getrennt gefahren. Schnellzüge 9 u. 10 Halle Berlin. Schnellzüge

13 u. 14 (Frankfurt —) Weißenfels —Corbetha. Schnellzüge 35 u. 36 Berlin—Kissingen. Personenzüge 213 u. 214 Eisenach Corbetha. Personenzüge 235, 237, 238, 239, 240 Berlin-— Trebbin. Personenzüge 333 u. 338 Weißenfels Halle. Personenzüge 26 Corbetha Weißenfels(ONaumburg). Sonntagszüge 217 u. 220 Weißenfels —Halle. Sonntagszüge 267 bis 270 Corbetha

Leipzig. onntagszüge 531 u. 532 Merseburg— Mücheln. Gemischte Züge 634 u. 635 Lauchstädt —Schafstädt. Sonntagszüge

849 u. 850 Merseburg— Schafstädt. Sonntagszüge 639 u. 640 Lauchstädt —Schlettau. Schnellzüge D 65 u. D 66 Berlin-—Karlsbad. Personenzug 280 Falkenberg —Röderau (—Riesa). Sonntagszüge 729

u. 730 Leipzig Eilenburg. Personenzüge 723 u. 724 Leipzig Taucha. Sonntagszüge 672 u. 685 Cöthen Dessau. Personenzüge 761 u. 774 Berlin —Görlitz. Sonntagszüge 784 u. 785 Kottbus Lübbenau. Sonntagszug 788 Kottbus-— Berlin. Sonntagszüge 829 u. 830 Frankfurt a. O. Grunow. Sonntagszug 649 Weißwasser Forst. Schnellzüge 49 u. 50 (Cassel —) Sangerhausen —Halle. Sonntags⸗ züge 583 u. 584 Güuleben⸗ Eangerhausen Sonntagszüge 593 u. 594 Halle Sangerhausen (— Nordhausen). Schnellzüge 135 u. 136 Leipzig Halle (— Hannover). B. Ausfall von Zügen. Zug 786 verkehrt nur Werktags. Zug 2078 verkehrt nur Werktags.

C. Wesentliche Zugverschiebungen. Zug 33 trifft in Berlin 18 Minuten früher ein. Zug 211 verkehrt ab 1 24 Mi⸗ nuten früher. Zug 14 verkehrt ab Leipzig 14 Minuten später Zug 259 kommt in die jetzige Lage des Zuges 213. Zug 212. dersehrt 1 Stunde später. Die Züge 853 u. 857 bekommen Anschluß von Zeitz. Zug 289 verkehrt schon ab Riesa und zwischen Röderau und Falkenberg 1 Stunde 10 Min. früher. Zug 831 verkehrt 40 Min. früher. Zug 832 verkehrt 50 Min. früber. Zug 1800 kreuzt in Reußen mit dem Zuge 105. Züge 712 und 714 verkehren 1 Stunde früher. Zug 775 verkehrt ab Seeüo after harüßen 55 Min. später

und trifft in Kottbus 20 Min. früher ein. Die Züge 823 826 sind wesentlich * dugs 901 verkehrt 40 Min. früher. 8- 902 verkehrt zwischen Witten und Pretzsch 40 Min. früher. g 84 verkehrt 15 Min. früher. Zug 151 verkehrt 40 Min. früher.

Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion in Cassel macht Folgendes bekannt: Am 1. Mai d. J. tritt der neue Sommer⸗Fahr⸗ plan in Kraft, welcher schon jetzt bei allen Stationen eingesehen werden kann. Aushang, und Taschenfahrpläne zum Preise von 60 und 10 das Stück sind spätestens vom 1. Mai ab bei allen dies⸗ seitigen Fahrkartenausgabestellen zu haben. Deckplätter für inzwischen eintretende Fahrplanänderungen werden von den Verkaufsstellen unent⸗ geltli Sommerzüge werden gefah und Festiagen: zwis Ces en essracen Gudensberg, zwischen Cassel und zwischen Cassel von Hümme nach Cassel, von be arburg, hwis Wabern und Wildungen, rzfeld und Lauterberg, pwis

zwis und Detmold, chen Paderborn und Büren, zwischen und Nordhausen, 85n Eisleben und Sangerda 8 und Warburg, hrischen Sonn⸗ und Festtagen sowie Fahr

beerie eherc

Buenos Aires, 22. April. (W. T. B.) Goldagio 143,20 den 2 Washington, 22. Aptil. T. B.) Na Berich des Halkblaster nehmen 82 1 A berche

2 697 bu

die Baumwollepflanzungen überall einen guten Feortgang.

Davon 3 4ö22

rankreich .. Kurtberichte von den Waarenmärkten. diederlande.. 16 27

W. T. B.) Zuckerbericht. K 7 Ue erebehbe 4

Ucdeige Läͤnder... 2. 8 eeme Peehea.

Der elegante

9 in Fmatreich al. belusee s SnseZerbaßen . Arril. (W. 8☛ Auf r1.—.— Norddeutschen Lloyd „Herzogin Ceeilie“ Dasselhe ist 4400 und eine

20 885

988

—4 Hoxp„. über deutsche Hafe

vplöte. . scxen: 1380

Gesundheitswesen. Thierkrankheiten und Absperrungs⸗

Bark. Die Taufe Mläasßregeln.

der t der Herzogin Gecilte zu b 1. Ir. 291 261 war alg Vertreter in Hobeit .288014 von Mecklenburg Schwer Alenb . 1456 103 1

JGG“ Schweden.

Regierung hat mittels Bekannt io de Janeiro 817 derehena nn

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Keonkurt ist eröffnet üher datz Permögen des Händlers Brucha (G. 2 rma lier Ardvoekat PDr. lcet in Sbert leto ₰. —, Wabltagfabrt

lang 47. Kaffece rubig. Baunuwolle mafscverwalters) 30. 182 Vermänse⸗ 10 Uhr amburg, 22. Axril. (7. T. B.) Kaffee had de 1““ 5*,” Eenge de Mas

8888 8. Tn. 20.

(. T. B.) Prtroleum behauptet.

vn eleniceer Nehen 3n g,s sch dhed una ist der . . 922à 2* au Zahlen . in Argentinten Se bars 2 eedes TSemäercesfch. a eie.ree e. —* 8 7“ 3,18 aens

Nr.

Konzessionsertheil 1 nzession eraln gene Eisenbahnen

Die spantsche ist ermäckht.: u elgender neuen ö-2ö qy— um

Spuruchh ven Turis über Val⸗ 8.e enn sr Aohee

a-) her Alcasiz nach mftaatl! t secn T.

Pescta & der Lintze vdo Al „CGhella, für 99 Hacota de Madrud.)

Da der Winter in der A k wer Verbrauch von mit EENEE28 besondere Hands schland. 2n

Italien. der Eisenbahnen in Rem: in noch unbestimmt. Adriatische Bahnen:

gegenwärtigen Eisenbahn durch solche aus m Anschlag 78 000 Sr. In Aussict

Die

9 von Im

8—mF—n 8 n 8 bs ist

2— be —₰

bie

6

tut ement

Mai 858 9 . b Mat —— Standard Tb

Vndapest, 2 Arrll (. 1 B8) Koblrave pr. Auguft 11.55 Cd.

in 10 Ube.

.)

Iagliche Wagengestellaung ür Kohlen und Keokes8 . an der 1* und in Bs.lenen

An .gnr am 72. d. M. gestellt 15 941, nicht recht⸗ 2 88 7-- hn n 2. b. M. Ceshekt 4900, nicht wät⸗

CI 1 der Deutschen Phénir Ber⸗ licher AE tan e a. M., die eimen reseras-rzess. u“ ö

runneren 4 ede A ter Tbiket auf weitere drei 8.v8 : brt aa. . eatfallen rerldepgert worden, weil der die Waa In der trag mzt der Türkei Rörerschaften Serbiens .

ank in Leirzie

11,65 Br.

ondon, 22 39 % pr. 3 Menat Liverpoel, 10 000 B. Uarrlandert

(w. I1. B.) 98 % 2 Ter lolo 8 ohzucUket leke 6 sb. ½ d. 85 Uu ( 1. B) (EScla) ile⸗Kupfer

eee n. Serbien und Thek. Amerikan chinarm

14. Jali. C(ontrolter of the gwvernmenk forees in

900 Mles

Baumwelle. Umzat: 1b00 B. 8

forb⸗