1902 / 98 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Apr 1902 18:00:01 GMT) scan diff

8 S ig⸗Holstein. „Bats. Nr. 9 (Stolp), zum Oberlt., eld⸗Art. Regt. Nr. 19, Dr. Saar beim Garde.Regt. z. 5. Dr. zomp. Chef im 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, 1 vnn. . Württemberg, bi 3 Personal⸗Beränderungen.. 8 n. Hemsein ee 2* 21) der M. des Föh.vrg; beim 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Dr. Petert ⸗2. Inf. Brig. Nr. 46 kommandiert. En 8v” 11 Nr. 21, Königlich Preußische Armee. 4. Thuͤring. Inf. Regts. Nr. 72; die Oberlts: Dröge der 8 es. des beim 2. Hanseat. Inf. 878 Nr. Mr Fim Fer Regt. Des Hancgt Pier ft 1e gr⸗ . Chef im 5. J. Fees. Ulan. Regts. König Karl Fr 19, emannt. Wilhelm Herzog 174. Sitzung vom 25. April 1902. 1 Uhr. ffiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ Kurhess. Train⸗Bats. Nr. 11 (Meschede), Fischer der Res. des König Sgere J. 2 Ostpreußisches) bge eng beim prinz Freh, aeh Kans n Komp. Chef im von Urach Gr. von Württemberg Durchlaucht, Major beim rungen und Versetzungen. Im aktipen Heere Berlin, Großherzogl. Hess. Train⸗Bats. Nr. 18 (Mainz), Lutz der Res. des⸗ —⸗ b 8 5 8 8o. 8 Post⸗ Dr. 1 Fren. egt. r. 1 2 78 Vilhelm, König von Preußen, von Stabe des Drag. Regts. König Nr. 26, unter Stellung à la suites Am Tische des Bundesraths: Staatssekretär des Innern, 8. April. Steinbrunn, Oberlt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Graf selben Bats. (Giesen) Schmick des Landw. Trains 1. Aufgebots 8 semer n g düg n 1 8 5 6b en sches) Schroeter, . 8 Ja Regss N. A, Honip. Fahnm des mlen. Shegts. agecge Kat, Ir. 19, etafe Beaf, Staats⸗Minister Dr. Graf von Posabvwern⸗Wehner. Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, eine etatsmäßige Oberlts. Stelle (Frankfurt a. M.), zu Rittmeistern; die Lts.: Röhricht Nr. 19; zu vc. Aahtn; Füer⸗ Pen Febr hei der 129 9 ferse⸗ e ihres Dienstgrades verliehen. tragung mit der Führung des Thüring. Ulan. Regts. Ner Gintritt in Lint . eilt der Präsident im Invalidenhause zu Berlin verliehen. der Res. des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49 (Frankfurt Regt. der Fel Art. S ießschule, 8 8% 1*½ 8er Regt. Die 7 Eaen 18 znite des Schützen. (Füs. Regts. Nr. 6 nach Preußen kommandiert. Kraute, Major aggreg. dem V intri in die Tagesor nung theilt der Präsiden im Berkin 22. April. v. Mertens, Hauptm. à la suite des a. M.), Lange der Res. des Inf. Leib⸗Regts. Grd zherzogin König Friedrich Wilhelm I. (1. Bran benburg. Vhi 8* ie er unter prinz Georg r. 108, unter 17g, in dem Kom mando als Er⸗ Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, zum Stabe des Drag. Regts. Graf von Ballestrem mit, daß Seine Königliche Hoheit 5. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 76, unter Enthebung von dem Kom. (3. Großherzogl. Hess) Nr. 117 (Mainz), Moritz der Landw. Inf. Versetzung Nns . Regt. Kendrüc 889 Sehe nr. 1, seher beim Naegthceepe⸗; zum rsn⸗ r. befördert. Starke König Nr. 26 versetzt. Frhr. v. Schellerer, überzähl. Rittm. im der Großherzog von Baden an den Reichstag zu Händen mando zur Dienstleistung bei der Zentral⸗Abtheil. der Feldzeugmeisterei 1. Aufgebots (Friedberg), zu Oberlts.; zu Lts der Reß: die Vize⸗ ““ Füs. BVän IB 16 Rhein Inf rans en⸗ im Schüen⸗ Füs.) 19 K ee g eorg Nr. 108, unter Beförderung Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, behufs Verwendung als Eskadr. des Präsidenten ein Telegramm habe gelangen lassen, worin und Wiedereinreihung in das Reat. als Adjutant zur Feldeeugmecgerer s öö“ deh „.e. 1““ Fes. r. 89 Walli 8 Gr 5 ern gl Mecklenburg. Grgt 2 rer- h ee 3 8 Rhcf 8 89 12. Imf. 2 Ss. 1 7 Feelien Ghees b zn Hsene; Dafflingsr Mreufmörke) Höchtthersalse seinen warmen Dank für das Glückwunsch⸗ kommandiert. Schultz, Hauptm. à suite des 1. Posen. Feld-⸗ Nr. 97, Hoflmann Ar 5 . Fägere are. ver. 8„ Zer. e 89, Frischer beim 8. Kurd Inf. Regt. Nr. 82, dieser lnen mnzn eeebb reußen kommandiert. Frhr. v. Ow⸗Wachendorf, telegramm des Hauses ausspricht. ents Mr. 20,. in seinem Ko 8 Dienstleistung von der: Banning (Konitz) des Lauenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 9, Balthasar Regt. Nr. 89, Fischer beim 2. Kur ess. EI11“ dieser unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Major à la suite des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19 und Lehrer am g 1 b 8 . Weüshen Leinen Kowenen. Phar denfti grne der (Hametn) n S.nn⸗ Jäger⸗Bats. Nr. 10; zu Hauptleuten: die unter Versetzung zum 5. ehen vül. Regte ers haf (Praßhene ghef in 88 82 Prteat Nr. 77½ vbersetzt. Militär⸗Reitinstitut, Bopp, Major und Eskadr. Chef im Reut. sid 1g 88 ö“ Abg. Dr. Fes eg⸗ voms Prä⸗ Feldzeugmeisterei übergetreten. Oberlts.: Schmidt der d es. des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts. (Frank⸗ bon Sachsen), 2* a 8b n 18;g u“ 1 G s. Ih. Regt. Die Lts.: 8 85 4 4. 9 „„Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, Königin Olga Nr. 25, v. Luck, Oberlt. im Drag. Regt. König Nr. 26,— ein identen der Abg. Dr. Spahn zum Mittgliede der Bibliothek⸗ Primkenau, 21. April. Prinz Gustav Adolf von furt a. 9)) Kadgien der Res. des Fuß⸗Art. Regts. von Linger Nr. 172, ü98 öntge. Seh. 8 b ee ö2 145, gerlach im 8 Snfen legt. 2 1 134, dieser unter Belassung in dem Patent ihres Dienstgrades erhalten. Clemens, Königl. preuß. kommission ernannt. Schweden und Norwegen, Herzog von Schonen, Königliche (Ostpreuß.) Nr. 1 (Insterburg), Boenig der Res. desselben Regts. Sowa de beim 1. Nassau Fnf. c. Näh veen 5 ir Verfetzung sommando zur⸗ Dienf eiftung bei der Intend XIX. (2. K. E.) Oberst, kommandiert na e en ge. Frent. 11AA“ Hoheit, à la suite des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109 gestellt. Fenigherc 2 Gee cer Fernen Fhs nt. 8 2 Von 88 8. e Beuthen 8. Bört Ckef.). ssist dn w 1991 Rfest. öö zu Eer (els. e Regts. Nr. 68, 68 e der 26. Feld⸗Art. Entwurfs einer Se emannso rdnung ein. Zu demselben *. Imn Beurlaubtegitande Barldnm Bar beren entn Resoebans wambianete, Stetgebach 8 erLandw. Fußes rt. (Schleswi r. Br II Bremen), Nagel (Hannover), Hberltz. befördert, v. Craushaar im 15. Inf. Regt. Nr. 181, vom Brig. (1. K. W.) ernannt. Fritsch, Major und Kommandeur des sind eine große Anzahl von Anträgen zur theil lediglich Segnitz, Obe der Res. des Garde Traäin⸗B To 1. Aufgebots (Gumbinnen), Steinebach der Landw. Fuß⸗Art. (Schleswig), Dr. Braun (11 Bremen), Nagel (Hannover), Dr. 1. Mai d. J. ab zur Dienstleistung bei der Munitionsfabrik kom⸗ 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Baye C11““ zah gen zum theil lediglich ö vene h hich 1. Aufgehen eu zu dhn der Res.: die Vize⸗Feldwebel; Zahn Muska t (II. Berlin), Dr. Fra enckel ee- Sfß Beck. mandiert. Hache, Fähnr. im 10. Inf. Regt. Nr. 134, zum Lt. be⸗ Oberstlt. befördert. Se. 2949 Major, ee⸗ mit der eh redaktioneller Natur von den Abgg. Frese (fr. Vgg.), Kirsch 9 n.; n Sts. der Neh. Neiis, Lüders Neubaldensleben), Rath (Straßburg) des Niedersächs. Fuß- Artillerie⸗Regts⸗ Nr. 10, ma n (Neuhaldensleben) Pr. Hohger C1.“ fönert. Rittr essier: Er. Uit 11 Fasbtbt. des 2. Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 55, behufs Ernennung zum (Bentr), Dr. Semler (ul.)⸗ Lenzmann (fr. Volksp.) (Halle a. S.) des Garde⸗Train⸗Bats. Steinbach, Lt. der Res. des Meyer (Straßburg) des ohenzollern Fuß⸗Artillerie⸗Regiments 1“ (Fran fas e 86 3. 3S omn Dr. „Die i Mla ter Hess 1 it „um 9 Sckstädt, à la r; der Kommandeur dieses Regts. in dem Kommando nach Preußen 8 Genossen eingebracht. Außerdem liegt eine Reihe von 1. Garde⸗Regt. z. F. (Potsdam), zu den Res. Offizieren des 8. West⸗ Nr. 13, Stuber (Freiburg) des Badischen Fuß⸗ Art.⸗Regiments C isenberg. (I Casse ), 8 oe Sühn 1.8 8 „Dr. Arxmee, L lajor befördert⸗ Frhr. v. Boden hausen, 0. hef der belassen. Meyer, Oberleutnant im Mansfelder Feld⸗Artillerie⸗ Anträ gen der Sozialdemokraten vor. In der General⸗ preuß Inf Regts. Nr. 175 versetzt. Nr. 14, Paulisch V. Berlin) des Schles. Pion. Bats. Nr. 6 Pe bold (Mandeburg, 8 he e 8 9) 8 r. Her⸗ 1. Eskadr. Fäger zu 12, unter Beförderung zum Major, Regt. Nr. 75, unter Enthebung von dem Kommando nach diskussion spricht der aet et Habering, Vberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgehots Byhan (Oypeln Pierson. (Potsdam)e Lts. der Rös. ües bnane SSolmgen, de Kest. Kerite de, esee asgheeres lh eer Nern.: Patent, und gleichzeitiger Verfezung in vas Gacde, Prußen, in das 4. Feld⸗Artillerie⸗Rehiment Nr. 69, eingetheil. Abg. Frese (fr. Vgg.) den Wunsch aus, daß es gelingen möge⸗ Königsberg) zum Hauptm.; zu Lts. der Res.: die Vize⸗Feldwebel: Telegraphen⸗Bats. Nr. 2, zu Oberlts.; zu Lts. der Res.: die Vize⸗ Dr. S chwen n ““ Sen r. D⸗ 16 s 88 Reiter9 egt, 8 8 2- ant 8 Gen. egsggge X 5 K. S.) Schattinger, Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. Nr. 13, den Entwurf als ein fertiges Ganzes zu b,as k Ob es in Petrenz (Koͤnigsberg) des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Feldwebel: Cramer (Hannover) des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, zu Assist. Aerzten: öI4X“ :5 tsch Ug 6n- - Berlin), Armee Korps Ummggier , Chef im Garde⸗ behufs Verwendung in der 2. Ingen. Insp. nach Preußen komman⸗ allen Fällen möglich sein werde, mit den Bestimmungen dieses Ent⸗ tr. 33, Voigt (Königsberg) des Inf. Regts. von Boyen Hilgenstock (II1 Bochum) des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, Schrader Dr. Falckenberg eAha- gbe 8. 8 gki S; 8 Ham. Reiter teste i gle her Figenschaft zu 1. Eskadr. Jäger zu Seee diert. Weber, Oberlt. im Pion. Bat. Nr. 13, unter Beförderung wurfs die Konkurrenz des Auslandes siegreich zu bekämpfen, sei er ihzeuß) 7. 41, Kenneweg (Königsberg) des 8. Ostpreuß. (Masdeburg), Schläöpmann, Emrich (1II Berlin), Fribsche merstein. Prochowyer (r Berlin) Stewezongkdgn eFelan ü. 12 ver hde Rech MaͤͤͤͤͤͤZͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ14444 Inf. Regts. Nr. 45, Orlowski (Königsberg) des Inf. Regts. (Hanau) des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3. 8 8 8n rf 8. r orf), 8 vi 8 2 Fen 88 un- 828 laucht, im GF hxwer, Negt/ him 1. 8 Chef ernannt. p. Pape, Kran 7 Königl. preuß. Oberlt., kommandiert nach Württemberg, schwer zu tragen. Aber immerhbin werde an ersrbedklich viel Vatte . Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Spieß Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, Hester (Pader orn, ör. Din nendah 88 Jeh. v. Lacken. Dberlt. im 1. Ulanen⸗Reg r. Kaiser Franz Foseph von bisher im Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, in das Pion. Bat. Nr. 13 den Seemannsstand geschaffen. Ein ordentlicher Seemann fühle sich am (Fänc sberg) des 1. Masur. Inf. Regts. Nr 146 22. April. Wilhelmi, Oberstlt a. D., zuletzt Abtheil. Komman; berg (Cöln), Dr. Wittfeld (Deutz), —r. Kirchhof (I Dortmund), Sesterreich, König von Ungarn, unter Beförvberung zum Rittm., vor⸗ eingetheilt. Renner, Oberstlt. und Kommandeur des Train⸗Bats. BBord eines Schiffes, wo keine Disziplin herrsche, nicht wohl; deshalb stehe S sezt. die Oberltz. Frhr. d Albedy hll der Res. des Ulan. deur im 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, an Stelle der ihm bei Wild (Stockach), Dr. Hirschland (Wiesbaden); der Unterarzt der siuig ohne Patent, zum Eekarr Chef ernannt. Vrück, Hauptm. und Nr. 13, mit seiner bisberigen Uniform behufs Verwendung als 1 d Fsen. Ses We au. Dobca (Hstpreuß.) Nr. 8 (Braunsberg), zu den Res. seiner Verabschiedung ertheilten Erlaubniß zum Tragen der Uniform Landw. 1. Aufgebots: Dr. Matthey (1 Hamburg). Dr. Ockel,

A im * 9 . Hvee, len mit Rechtdie Aufrechterhaltung der Disziplin in dem Entwurfinerster Linie. b b 1 Sbor, Stahs d Reats. Arzt des 2. H Feld⸗Art. Regts. Nr. Battr. 2 Feld i. Negt. Nr. 92 ee lenes dtez Direktor der 3. Traindepot⸗Direktion nach Preußen kommandiert. Im letzten Jahrzehnt sei das Ansehen der deutschen uurgenene sehr ge⸗ Offizieren des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg des genannten Regts., die Erlaubniß Jum Tragen der Uniform des Ober⸗Stabs⸗ und 82. st 98* 8⸗X.eg Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, grades⸗ verze dent Satt 8 hm im 2. Sen. . Regt. Nr. 28, Hofm ann, Königl. preuß. Major, kommandiert nach Württemberg, wachsen; die deutsche Rhederei habe enorme Fortschritte gemacht und Westpreuß.) Nr. 5, v. Heyer der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Brauns. 1. Nassau. Feld.Art Et 2 Oranzen Böckli . z hn evbe stabs d Regts. Arzt 2 P f. Ober Sb g. Fuß⸗ 8 kegt Nr. 12, zum isher Kommandeur des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8, zum Kommandeur sei jetzt bezüglich der Schiffseinrichtung wie bezüglich der Schiffs⸗ 55 ), zu den Res. Offizieren des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12. Primkenau, 24. April. Frhr. Böcklin v. Böcklinsau, Versetzt: Dr. Baßm ann, Oberstabs. und Regts. Arz des Fähnr. S Plan „Ober t. im 1. Pion. 2 at. Nr. 12, in das des Train⸗Bats. Nr. 13 ernannt. leistung und auch bezüglich der Lebenshaltung an Bord den Schiffen

8)gefördert: v Eisen hart⸗Rothe, Oberlt. der Res. des Gren. Gen. Lt. z. D., zuletzt von der Armee, der Charakter als Gen. der Deutsch Ordens⸗ Inf. Regts. Nr. 198. zum 1. Lothring. Feld⸗Art. 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz Regent Lujtpold von Bayern versetzt. Befördert: zu Lts. die Fähnriche: Frhr. v. Speth⸗Schülz der anderen Nationen weit voraus. Angesichts der amerikanischen Regts zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr 3 (Brom⸗ Inf, Frhr. Roeder p. Diersburg, Oberstlt. z. D., zuletzt Kom⸗ Regt. Nr. 331 die Stabs⸗ e Ps 8 srünner des Birkner, lrt. ge. im 2. Pion. 89 Nr. 22, zum Zahnt. ergsnnt. burg⸗ im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Memminger im Bestrebungen, eine große Reihe von Dampfschiffahrtsgesellschaften 5 Rittm, Michels, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots mandeur des Landw. Bezirks Karlsruhe, der Charakter als Oberst, 3. Bats 2 Unter⸗C. lsäss. Inf. e zur ngrof. Schule Nieberga gi asgr 2 7. 2 ezirks Offizier beim Landw. Bezirk Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, H orn im 10. Inf. Regt. zusammenzuschließen, könne man darüber ruhig sein, daß die Stettin) zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vize⸗Feldwebel: verliehen. 1 8 2 . Biebrich, „Dr. . 55 deb 8- A 8, Inf. Reg 8 ö; Meißen, der Chara alt Oberstlt. verlieben. Kle tte, charakteris. Nr. 180; zu Fähnrichen die Unteroffiziere: Riegele im 4. Inf. beiden großen deutschen Gesellschaften mit ihrer erstklassigen Dammer (1 Berlin) des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf Im Beurlaubte nst ande. Berlin, 22. April. Knox, Lt. Leopold von Anhalt „Dessau (1. Maadeburg.) Fr. 282 em 82 Bat Hauptm. EESe 2 ezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Wurzen, in Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Einrichtung stets der Konkurrenz die Spitze bieten würden. (1. Westpreuß.) Nr. 6, Schroeter (Guben) des Inf. Regts. Graf der Res. des Kulm. Inf. Regts. Nr. 141, aus dem Heere ausgeschieden Inf. Regts⸗ Prinz Louis Feriaene von Preußen (En eacdebun sleiche Fegenschaf Cbum Landw. Bezirk Großenhain versetzt. Ungarn, Herberz im Drag. Regt Königin Olga Nr. 25, Frhr. Die pessimistischen Aeußerungen der Presse in dieser Beziehung Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgischen) Nr. 20, und bei den Res. Offizieren der Marine⸗Inf. angestellt. EE ir .. Arbn Rarp, Beeeee erlt. von der Fesehendantur des Truppen⸗ v. Tessin im Ulan. Regt. König Wilhelm I. Nr. 20, Heyd im seien unbexechtigt. Noch weniger erfreulich seien die fort⸗ Fritsche (1 Berlin) des Füsilier⸗Kegiments Prinz Heinrich Der Abschied bewilligt: Den Rittmeistern: Frhr. v. R eischach zum 3. Bat. Inf. „ůRegts. Fürst Leopol vbog. Anhalt Nebungsplatzes Zeithain, zum Feuern erks Hauptm., Naumann, 4. Feld⸗Art. Regt. Nr. 65. defedten esgahhis welche eif dise Feferscesten dnd ac, de dessche vo P eußen (Brandenburg.) Nr. 35, Kehr (1 Berlin) des Inf. der Res. des Regts. der Gardes du Corps (I11 Berlin), unter Ver⸗ BDessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Dr. 2 lanc des 3. 2 ats. Inf. euglt. vom Art. Depot Leipzi „Zzum Zeug⸗Oberlt., befördert. Im Beurlaubtenstande. 22. April. Befördert: zu Ober⸗ Großrhederei überhaupt in der Berathung gerichtet worden seien. Regts 885 Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Crain (1 Berlin) leibung des Charakters als Maior, Rogalla v. Bieberstein der Regts. Herzog. von, „Holstein (Holstein.) Nr. 85, e Dat Fubrte, Zeuglt. von der Art. Werkstatt, in die Kategorie der Feuer- Its. die Lts.: Eichmann der Res. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, Man habe viel mit Zahlen operiert, welche ganz unzutreffende Vor 1 des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen); die Res. des Garde Kür. Regts. ECößern), beiden mit der Erlaubniß 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144, Dr. Stahn des 2. Batz.

8 werts Oifztere übergeführt und zum Art. Depot Leipzig versetzt. König von Preußen Nr. 125, Mögling von der Inf. 2. Aufgebots stellungen erwecken müßten. Die Statistik der Unfälle sei ausgebeutet

Vize⸗W neister: Nic - 7Berli 28 1. Lothring. Feld- zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, v. Beneckendorff u. v. 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144, zum 3. Bat. Inf. Regts. Herzog Emmrich, Zeug⸗Feldw. vom Art. Depot Dresden, zum Zeuglt. be⸗ des Landw. Bezirks Ulm, Natter, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk worden, um die Rhedereien mangelnder Fürsorge zu beschuldigen; Eüe N. aeene ers, üscher ev Wgering) des 1.ld Rrhne Fön Hindenburg der Garde⸗Landw. Kav. 1. Aufgehots (Deutsch⸗] von Holstein (Holstein.) Nr. 85; Dr. Krulle, Stabdarzt à la sunte förert und der Art. Werkstatt zugetheilt., Frhr. v. Wirsing Gmünd, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm 1. man habe dafür das Jahr 1900 angezogen, ohne zu erwähnen, daß in

dr. 71 Groß⸗Komthur Budewitz (Guben) des Mansfelder Feld⸗Art. Fvlau), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ Uniform, des Sanitätskorps, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienst, (Wilbelm), Major z. D., unter Fortgewährung der gesetzliche —Nr. 124. 4 . dasselbe das große Unglück von Hoboken gefallen sei, auch das 8 xots Nr. 75:; Nie mn an n, Oberlt. der bec des Hannov. Train⸗Bats. Kuhnke, Oberlt. des 2. Aufgebots 3. Garde⸗Landw. Regts. (Branden⸗ leistung beim Auswärtigen Amt als Bats. Arzt zum 2. Lothring Pension als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Pirna wieder⸗ Abschiedsbewilligungen ac. Im aktiven Heere. Schiffsunglück des Dampfers „Elbe“ habe wieder herhalten müssen. Rr. 10 (Magdeburg), Schubert, Oberlt. der Res. des Kurhesst. burg a. H.“„ Kantel, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots Pion. Bat. Nr. W. . stellt: Dr. Filb ee mgetelt jedsbewilli . b 21. Apri 22. April. v. Epplen, Gen. Major und Kommandeur der BEine starke Vermehrung der Schotten sei auf sämmtlichen Schiffen Train⸗Bais. Nr. 11 (Torgau) z. Rittmeistern; zu Oberlis.: (Tilsit), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner disherigen Umiform, Im aktiven Sanitätskorps angestellt: Dr. Fi K,158— Ferilisinsen Imaktipen Heere. 21. April. 26. Feld⸗Art. Brig. (1. K. W.), unter Verleihung des Charakters zur Verstärkung der Sicherung von Schiff und Mannschaft bei die Lis Heyden der Res. des Feld⸗Art. Regts. Priaz⸗Regent Leidich, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Königsberg), der Res. (Münster) als Oberarzt mit Paepent vom Septemder d Schönberg, Major z. D., 49 Kommandeur der 1. Kav. als Gen. Lt., Maver, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Kollisionsgefahr mit großen Kosten durch die Rheder veranlaßt worden. Luitvold von Bavern (Magdeburg.) Nr. 4 (Stendal), Felix der Hecker, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Stargard), Oehme, 1901 bei dem 2. Westfal⸗ Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Pr. Schweng Briz Nr. 23, v. Cerrini di Monte Larchi, Gen. Major z. D. Regt. Alt⸗ Württemberg Nr. 121, mit der Erlaubniß zum Tragen der] Man habe, um die Sorglosigkeit der Rheder bei der Ausrüstung der

8 Inf. 1. Aufgeb sts (Stendal), Laue des Landw. Trains BOberlt. der Ladw. Kav. 2. Aufgebots (Deutsch⸗Krone); den Haupt⸗ berg, Assist. Arzt der Res. (Halle a. S.), als Assist. Arzt mit Paten nulezt Kommandeur der 4. Inf. Brig. Nr. 48, der Charakter als Uniform des 4. Inf Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Schiffe zu charakterisieren, auch auf die „Marie Rickmers’ hingewiesen.

e 8 X 8); zu Lts der Res.: Pfannenschmidt leuten: Gadamer der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58 vom 15. April 1901 bei dem Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4. Dr. Gen. Lt., Westmann, Oberstlt 3. D., zuletzt Chef des General⸗ Oesterreich, König von Ungarn, in Genehmigung ihrer Abschiedegesuche Dieser Fall könne für die behauptete Sorglosigkeit nichts v Wachtm. Neubaddenslehen) des Ulan. Regts. von Katzler (Schlest) (1 Berlin), mit der Elaubniß zum Tiagen seiner bisberigen Uniform, Schul tz, Königl. haper. Oberarzt der Res. a. D., zuletzt von der alstabes XII. (1. K. S) Armee⸗Korps, der Charakter als mit Pension zur Disp. gestellt. Frank, Oberstlt. und Kommandeur das Schiff sei perschollen, und ein Nachweis für das eine oder das 1 Jin2 die Vit⸗ Feldwebel:v Ruville (Schroda) des Gren Regts König Hoffmann (Paul) der Landw. Inf. 1. Aufgebots (1 Berlin), Res. des Landw. Bezirks Aschaffenburg, in der Prruß⸗ Armee alt 1 Pberst, verliehen. v. Schönberg, Hauptmann a, ier abt wndt Nenf n zur Dice, egnent. er age mit Pensian nad der Er⸗ andere sei überhaupt nicht zu erbringen. Daß eiserne Segelschiffe ge⸗ Fräediich vl. 72 Schles.) Nr. P. Frankowski Schroda) des Steuber der Landw. Inf. 2. Aufgebots (11 Berlin), beiden mit Oberarzt mit Patent vom 15. Juni 1900 bei dem 1. Lothring. Pion

Kem Chef, im 1. Jäger⸗Bat. Nr. 12, mit der Erlaubniß zum laubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. neigter sein sollten als . zum Ueberschießen, könne auch nicht 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Meuschke (Schrimm) des der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Unisorm, Woehlke, Bat. Nr. 16 angestellt. Tragen der Uniform dieses Bats. mit den Abzeichen 2. 8 . 8 4 . 8 8— 830 ₰— 2 4— 5 8

Aufgeb Berlin) Zu den Sanitäts⸗Offizieren der Res. übergeführt: Dr. Strehl Diap. gestellt. Meschwit. Lt. a. D 88 im 9. Inf. Regt b Sresbe F. San 892 v bbecte we. 1.* EW betrefse so vg es * üri Regts. N Mi⸗ L; Re Oberlt. indw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots (1V Berlin), Spon⸗ Zu den Sanitäts⸗H. der Res. übergeführt: Dr. Strehl zu Disp. gestellt. eschwit, Lt. a. D., zuletzt im 9. Inf. Regt. illigt: vom Landw. Bezirk Calw: Volz, Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ lich für die Sicherheit der Fahrt weniger auf diese Linie, als auf die 83 Posen. b n Mogn. 8 86 Reß Vehagnen een —— den 2. Aufgeßots (1! Berlin), Schmidt, Oberarzt beim Gren. Ragt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Nobe⸗ vr. 123, die Aussicht auf Anstellung im Zivildienst ertheilt. Keil, gebots; vom Landw. Bezirk Stuttgart: Richter, Hauptm. der Res.] richtige Verstauung der Ladung an. Man werde abzuwarten haben, 8. gts Köni Wilhelm! 2 Pgeülpreuß.) Nr. 7 versetzt. Rittm. der Landw. Kav. 1. 1 8en eaadedurg), mit der Erlaubnißz Assist. Arzt beim Gren. Regt. Köͤnig Friedrich 11I. (2. Schles. Nr. 1 Major beim Stabe des 1. Königs Huf. Regts. Nr. 18, in Genehmi⸗ des Inf. Regts. Kaiser Frieprich König von Preußen Nr. 125, mit was aus den Untersuchungen des Germanischen Lloyd herauskomme. des Gren. 2. . —. Lt Landw. Inf. 1 Aufgebots (Oel ), um Tragen seiner bisherigen Uniform, Streuber, Rittm. des Landw. Der Abschied mit der gesetzlichen Pensidn bewilligt: Dr. Panr zung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Erlaubniß zum der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Mayer, Oberlt. Abg. Metzger (Soß.): Der einleitende Wunsch des Herrn Frese Ee; ider e 1d eldw. (Glaß) zum Lt Ider Res des braims Se Aufgebots (Berndurg), mit der Erlanbniß zum Tagen der witz, Ober⸗Stabs⸗ und Regis. Arzt des 2. Westpreuß. Fuß⸗Ar Ferttragen der bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen, von der Inf. 2. Aufgebots, ausnahmeweise mit der Erlaubniß zum Tragen war das einzige, was derselbe für die Seemannsordnung übrig hatte; 18s en 1 .F e n 37 v. Wallenberg⸗ Landw. Armee⸗Uniform, Streubel, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf-⸗ Regts. Nr. 15, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisberiga de Schimpff, Hauptm. und Komp. Chef im 12. Inf. Regt. Nr. 177, der Landmw. Armee⸗Uniform, Gr. Adelmann v. Adelmanns⸗ im übrigen hat er sich nur über die Interessen der Rhederei und If. Regte on achem. (1I Breslau) sum Lt’ der Res. des Ulan. gebots (Magdeburg), Langwagen, Oberlt. der Landw Inf. 2. Auf-.Uniform, Dr. Luda, Assist. Arzt beim Inf. Regt. Herzog von Holsten

. e. seines II 8 Peen n,. der Er⸗ K 8. 9. b 89 Res. det nren h König Karl Nr. 19, mit der über die Kollisionen ve ce 88g —, —— unsere Re⸗ B ) ühr. 3; ots (Dessau), Bortfeld,. Oberlt. der Res. des 1. Hannov. Inf. (Holstein. Nr. 85. 8s 8 * b aubniß zum Tragen der Uniform des 1. eib.) Grenadier⸗ rlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform; den Oberlts.: BStellung zur Seemannsordnung selbst darlegen. Auf dem Nautischen 1,1g mn 2 Ref⸗ Sehe Ei —2 8 1i 8 1 (Fir 74 (Liegnitz), Drexler, Hauptm. der Landw. Inf. Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten der Res.: Dr. Kuznitk. Kegiments Nr. 100 mit den vorgeschriebenen Abzeichen, Frei⸗

Frankf S 1 Hadelich (Erfun ber Sal Lich Ri r. Get 886en ber Res. ghe⸗ rre. giser Friedrich, König von Herehaasog, sußegte einer der r Nanrtitencatt dem Machtbewußt⸗ feld), Rei V Res. 1. Aufgebots (Glatz), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisberigen Dr. Schadewaldt (Frankfurt a. O.), DUr. Hadelich (Erfun e v. Salza u. Lichtenau, ittmeister und Eskadron. Preußen Nr. 125, Pressel, Röcker, Bacmeister, Kälber von sein, das diesen Herren innewohnt: F S. z8. ⸗F. 8. CGN deees p Uniform. Keebinger rhr. v. Schirnding, Hauptm. der diesem debufs Uebertritts in Koͤniglich baverische Militärdienfte; d Eief im 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz J ing, 8e

2 w ein, das die Wir werden dafür sorgen, daß 8 8 v veh 8 n 8 n bnns . 151& I 5 Inf., Ben eresn. Carlshausen von der Kav., Munz vom 8 üüaüeöeren asbe . 132,2 Frsanzere Renfencni⸗ 2 w 8n 8,— Landw. Armee. den Oberlts.: Dr. Nobhl (Sprottau), diesem behufs Uebertritts zur Marine; d Fenßten und der Erlaubniß zum Forktragen der bisherigen Uniform Müller von der Inf., Stern von der Kav.,

ben 1 8 cre 1. ar 8 n Teen 529 8 2. Aufgebois; vom r ist 1 hem gen en g. e7 vor den 2 ss Res: die d Inf. 1. Aufgebots (Glciwitz), mit Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebets: Dr. Conrads (6 mit den vorg eeberen Abzeichen, zur Diesp. gestellt. Wevh⸗ Landw. Betir Reutlingen: Koetter, Lattmann, Grevemevyer, Rhedern muthig zurückgewichen und hat eine ihrer ar iterfreundli 8 baee 288 1 Flen) en )n. g hdenn a ehe. 8 Landw. Arnfer Uniform. Selte der Dr. Levv (III Verlin). Dr. Bee er (Schleswig), Dr. Ri mann, Oberlt im 10. Inf. Regt. Nr. 134, v. Zezschwitz, Oherlt. Oberlis. von der Inf. 2. Aufgebots, letzterem mit der Erlaubnißz Forderungen nach der anderen aufgegeben. Eine große Anzahl üer 8 . Cübeg n d 8⸗ Regts Gencral⸗Feldmart u Landw. Inf. 2. Aufgebdots (1 Breslau), Weise der Landw. Inf. (Siegen), letzteren dreien mit der rlaubniß zum Tragen ihr in 1. (Leib.) Gren. Regt. Nr. 100, diesem unter Ertbeilung der Aus⸗ sum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform; vom Landw. Bezirk Leon⸗ träge, welche das Loos der Seeleute erheblich verbessert hätten, sind Pras asnahe den 86 * N 73, v. Schwein 2. Aufgebois (Ratidor) Hertel, der Landm. Inf. 2 Aufgedots] bisberigen Unisorm; )r. Düvelins, Oherarzt der Landw. 1. à scht auf Anstellung im Zivildienst, Gr. v. Schimmelmann, rg: Bührlen, Oberlt., Mettler, Li. von der Inf. 2. Aufgebots; in der Kommission in erster Lesung nech angenommen worden, aber Fienegs —3 oür e Se Regts. von Schill (1. Sch †E;Srpeln), v. Ferber, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (1 Breslau), gehets (Hannover); Dr. Hinrichs Stabearzt der Landw. 2. A9. Oberlt im 1. Könge. zus. Regt. Nr. 18, mit Pension und der vom Landw. Bezirk Ludwigsburg: Dengler, Oberlt. von der Inf.

8-. vorm Stein, Oberlt. der Landw. a. D. (Lennep), zuletzt aastert, Hauptm. der Landw. Inf. 2 Aufgebots (Hagen), mit der 18 [II1 Verlin); Dr. Tilger, Oberarzt der Landw. 2. Aufgete⸗

dann erfolgte die Zurückrevitierung in der zweiten Lesung der Kom.

Ba. Erlaubnißh zum Tragen der Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt. 2 Aufgebots; vom Landw. Bezirk Heilbronn: den Oberlts.: Hölder, mission, und in der zweiten Lesung im Plenum ist fast in der Landw. Inf. 2. Aufgebots eeeigebengh in der Armee und rlaubniß 2 Tragen der Landw. Armeer Uniform, Hoffmann 1 Mülhausen i. E.) 60

8 1897

Gutermann, Spiegelhalter von der Inf, Amann vem Train, alles wieder bescitigt worden, was dem Scemann wirklich zu gute war als Oberli. mit Patent vom 6. Mat bei der Landw. Inf. (Detmeld), Waltemath (Hielefeld), Deicke (Müldeim a. d. Ruhr), Dr. Gelinsgkv, Assist. Arzt bei der Ostasiat. Feld⸗Art. Abtie (Königlich Württembergisches) ““ 2. Ausgebots; vom Landw. Bezirk Hall: Stec, Diebold, gekommen wäre. Da hat man wieder die liebliche, freie 7— 2 Aufgebots wiederangestellt. 8 Sberlis. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Karcher. Rittm der Landw. zum Oberarzt befördert. 8 Lffisiere, Fähnriche ac. Ernennungen, Beförderungen Oberleutnants von der Infanterie 2. Aufgebots;

Besordert: Landau. Oberlt. des Landw. Trains 1. Aufgebotz Kar. 1. 1— (Jachen), mit der Erlaubniß zum Tragen semer

8 vom Landwehr⸗ einbarung wischen dem armen Rbeder und dem unabhängigen Evangelische Militär⸗Geistliche. und Ver Ian gg. Im aktiven Heere. 22. April. Frhr. Bezirk Ulm: Rueff, Rittmeister vom Train 2. Aufgebots] Schiffemann in ihr Recht eingesetzt; unsere

(Koblenz), zum Rittm, Presser, Lt. der Res. des Inf. R Graf bisherigen Uniform Wittenberg, Blank, Oberlts. der Landw. 8 .

Werder (4. Rbein.) Nr. 30 (Kreuznach), zum Oberlt.; zu

Anträge - 5 2 1 Brewvee ö Major, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte mit der Erlaubniß zum Tragen der Landwehr⸗Armee Uniform, Organisation der Sceemannsämter sind abgelehnt. Mit 8 8. der 12 Aufaebets (Aachen), Friedrich, Okerki. der Landw. Feld⸗ 17. März. Richter, Militär 2 in Frankfun a des In der 3. Kav. Insp., unter Belassung in dem Kommando Probst, Güntter, Oberlts., Ohwald, Faber, Lis. von der Inf. Sonntagsruhe ist es ebenso gekommen; das Wen was

1.: die Vize⸗Feldwebe des Inf. R Her⸗ e 2 Autgebots (Aachen) v. Dertzen, Rittm. der Landw. Rar. zum Div. Pfarrer der 26. Div. in Dt. Evlau berufen. nach Prrußen behufs Verwendung als Inspekteur dieser Kav. Zgp. 2. Aufgebots; vom Landw. Bezirk Eßlingen; Ehrismann, Hauptm, noch aus der zweiten Lesung übrig gebliehen ist, wollen die Herren 58 2 1 1e) 3818 3 herm 28. 8 Anf dot? (R. 1it) : den Oberlu Weinnoldt der Res. des göniglich Cächsische Armee. d Freudenberg, Gen. Major, nagt mit Führung der 27. Div. Schott, Huber, Oberlts. von der Inf. 2. Aufgebots; vom Landw. Kompromißler auch noch beseitigen, ** Sonntagbruhe 8977 büehgn i. Regts. Nr. 60; die Wine⸗A. er im 8 8 18. Ke Holstein.) Nr. 86 (Kiel), Frbr. 8 1 1 8 V er

soda 5 2 K. W.), unter Ernennung 8 Bi b . ird. Das N zum Kommandeur dieser Div., zu Beuik Bi⸗ Frbr. König v. u. zu Warkhausen (Hans), iusorisch wird. selbe gilt von der Arbeitspeit. Eine festgesetzte Fandw. Beuirk St. Jo ethe des Feld⸗Art. Regts ven Peucker beKnrnn; d 88 Kav. 2. Aufgebots (11 Hamburg), Walter Offistere, Säbnriche . Exnennungen, Bezöbrz Gen Lrz befördert. v. Pilseets u. Tenc zin, Königl preuß Gen. Unnea. i üühse 8 4

get .n. 4 müm.. 5 Oberze 1 1 Inf. 2. 6 Berfh —jyy,y seeklar 28 2— öX

Schlef. N 2 7 ch 9. 8 9 . Landw. d B Im aktiven Heere. 21. Apn Majeor kommandie ie t und Komman⸗ Im Sanitäte⸗Korps. ur erfügung des Korps⸗ ungen. se Strasbestimmungen an rd zuruͤckbleibenden

& SIhn,* I’ 5——: - Ur Ps Füm. 8 en en, maadene 8* Feld-An N desr des . Nüciessuss Atf Regte. Nr. 90, zum Kom⸗- Generalarztes. 3. April. Mayer, Unterarzt im Inf. Regt. Mlannsgagen bei beimlichen Desertionen sind außerordentlich hart,

. Rens 8 Hi derns rb dachem 8 8. 29 b 11. Aitens’. Winkelmann Ni. der Landm. Kav. 2. (Neu⸗ Nr. sibert, à 1a. euite deh 7. Inf. Regis. Prim⸗ 8 Banden der 92. Inf. Brig. (2. K. W.) ernannt. 112— v. Soden, Kaiser Wühelm, König von Preußen Nr. 120, fommandjert zur Kasser die über die Heilbehandlung von Erkrankten ganz un⸗ Nr. 41 11 B. I. N. Re f 1it), Lehmangn im der Landm Inz. 1. Aufgehote .] Nr. 8 litär Intend deß XIX. (2. K. S.) Armee⸗Kerpe. Obertlt. und Cbef des Generalstabes des X. Armee⸗Korpe Wilbelme. Atkademie für das inilltärärztliche 2 —rn teichend, die Bestimmungen uüker. die Bieziplinargemalt nach der

(2cdwerin) 8 5 i Ln. Horrer der Re⸗ 82½ Idörtng. mit der ,,ö Tragen Landw. Armer⸗U mnuth, des Gencralstabes XII. (1. K. S.) Armee⸗Korde. Chersten, Frtr. v. Gemmingenesfürfeld, Mazer und lunter VBelassung in diesem Kommande, mit vom 1. April chtung der Wällkür der isoffiytere din enpeitert worden.

(e Frng Ier d dr- ewenn Fi*n, e⸗ e het S Slesen - Oberlis. der berzen boeördert

2 6

. m Verdn. I Masgre. v. Zobel, Bats. Kommandent im eeeeenbeeeeee˙ üöeEeneee der des 1— 2 22† Len. 22 Nr. 8 veen Smgen 122—— SLeer 8 *&% 1 . ,8258 E 224*₰ - 4 .-M; 8.,.. Ae 2 b 42 aftiven ρ2 8. 9. 28½ I. 128 152 21—— Landw 8a⸗ 8.1n , Hnne. dee Sh 1 8 36 nh. 4 1.-n 2 22 * 8 11 zn. 182 . ee dc it Wah einer bei dem Regt. offenen Afsist. Arztstelle be⸗ Fn 8 . üͤber “2 eee; F. 8 4. 8,* 2 . hen. 8 Kr. 120 ts 88 olle, eciniäbrig. freiwilliger Arzt im 4. Feld. den annehmen oder zu Falle hringen sollen. ristiant )

b Haudileaten 3 8 Meßner, äbl. M aggreg. Art. Regt. Nr. G9, mit Wirkung voem 1. April d. J. Unterarzt] Frese pel te die von uns vergeführten Unm (Hagcein 7 beauftragt Fübrung 1 Hrechen eh zum des 4— Dienststandes ernannk und mit⸗ 2 nn und gegen de deegenen des Unfalle der „Elbe“. R. 1 eg rt b * .n Ernennung Kemmandem Bats Kemmandrur im Regt. Oberlt. im dem Regt oeffenen Affist. Arztstelle brauftragt. Mein hat 2 BVanart der „Gratbie“ mit ihrem limere, dij 2 Seld In Neats . bc . A. lechie Wache auf der Elben, de 99., die Biegeden g; nabrbck) des Int. Regts. 1.,. 3 1

gl n Beamte der Militär⸗Berwaltung. 8 2 . 8 Kataf die Wache nicht auf dem berr veon (3. Wefthal t. 16, Hahnel w 1 in

4. April. Feifel, Intend. Sekgetär, bei der Feld- femmt auf den deutschen S alle und . 8.. S. 8 8 * ze 88 . Feer Feecn F Perees rEE“ 1b 1 11114e4“* 86 9 b0 2 Inf. k 2 129 28 8 8 boema 8 Sw. . au, 1 e- 18 90 Otte,

des ber Nr. 16 ½: die 29 1. d. I. mit der gesepliche Fefb. Art. t. im

ührt werden. adeclimte slann wir brauchen darüber keine mehr z9 8 2 * n. in abrt ĩU 1,1 T . - ter durchgeführt. el der Rbeder ist 8 I[AEIE en 1 8.2,288 unt em Tr I & Pt⸗ eneltzit Kct men wo Die deutsche Rhederet ist 433 Genitzm den Rel. Ofhzteren Rrat⸗ 8 ethberg. 2 ¹ 1† 2

esorg. Mazer ber⸗Kemmando 1 die n 1 in b 4. . drr Schebtrerren. weananege ven I“ Ir r 8⅔ büe Obeults. Neubarth der Landm. Feld⸗Ant. 82 stum n. GC9 tzt. 8. 1‿ Silt. beférdert. S 86 omp und der 1. Aat terdemann 8

keinem Schu it wird der ptrurpe für * und im 6. hmidt: Ian 288 1— 1 e. 2u2.52b er Uerf. 8 2 . v. Lekom, A. in der 13 ,—

sar Gärmest. der se, babe ch ciag 8 8 1 88,2 . 848 8en x.ee nen . 8. 109, Thema G 8

b .5 ater 30 Ja —=8q so sdanten wir na 121 1 n

nber 1809 1900 sicd mnter drn eima gan5 88* * 2 Regts. in G der cber in der Rähe derselben ein Unfall 2 2 * 9 dan Lr 1— b . tinh. d 8 2ee Faee: 8 S 88 30 Jadien und 0 84 bsi.Wats Nr. 1 Heinebrimer 2227 b 124 827 8 , he. . 2. Usen b 5 2* . -Aüs. arb 8 L2— armm. Erh., bettr Pe. 8*οεο 1 87,22 een du 8