er in Metz, ertheilte Prokura
I 1902. hes Amtsgericht. —,delsregister 8*
88 Zuiglichen Amtsgerichts in Minden. — — Bei Nr. 16 des Gesellschaftsregisters, die
v111“
betreffend, hat folgende Eintragung stattgefunden:
Die Kaufleute Moses und Wolff Michelsohn sind
gestorben.
Die Firma ist durch Erbgang übergegangen auf: 1) den Kaufmann Nathan Michelsohn in Haus⸗
berge,
den Eisenbahn⸗Bauinspektor a. D. Hermann
Michelsohn in Hannover,
auf die Wittwe Kaufmann Michel Michel⸗ sohn, Regina, geb. Heymann, zu Hausberge, in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern Max, Salomon, Siegfried, Hedwig
und Laura Michelsohn.
Vertretung der Gesellschaft sind nur Nathan und Hermann Michelsohn befugt; eingetragen am
17. April 1902.
Minden. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die dem Kaufmann Nathan Michelsohn in Haus⸗
berge für die Firma M. Michelsohn & Co zu
Hausberge ertheilte, unter Nr. 181 des Prokuren⸗
registers eingetragene Prokura ist am 18. April 1902
gelöscht.
Mittelwalde. [9479] Im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts
ne die unter Nr. 21 resp 27 resp. 40 eingetragenen
irmen: a. H. Beinlich — Inhaber Hubert Beinlich,
Mittelwalde, b. David Heinrich Nachfolger — Inhaberin
Anna Heinrich, geb. Heinrich, zu Schleswig,
c. Teuber — Inhaber Wendelin Teuber, Mittelwalde, die daselbst
im Gesellschaftsregister unter 6 eingetragene, zu Thanndorf domizilierte Gesellschaft Jonas Schlesinger Gesellschafter: Wittwe
Horothea Schlesinger, geb. Durra, und Leopold Durra zu Berlin — gelöscht worden.
Mittelwalde, den 16. April 1902.
Königliches Amtsgericht. Mügeln, Bz. Leipzig. 1899
Auf Blatt 89 des Handelsregisters für den Bezir des unterzeichneten Amtsgerichts, die Firma:
Lipsia, chemische Fabrik in Mügeln, Bezirk Leipzig, Aktiengesellschaft betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Herrn Julius Graichen in Leipzig ertheilte Prokura erloschen und Herrn Chemiker Julius Behrens in
Mügeln Prokura ertheilt worden ist. Mügeln, am 23. April 1902. Königl. Amtsgericht n 3 PöP hiesigen Handelsregister Abth. B. ist heute Nr. 20 die Firma „Hugo Stinnes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden. Die Gesellschaft bezweckt, die gewerblichen Inter⸗ ssen des von dem Kaufmann Hugo Stinnes mit em Sitze zu Mülheim⸗Ruhr betriebenen Geschäfts irekt und indirekt zu fördern, insbesondere durch Zu⸗ wendung und Vermittelung von Geschäften.
Das Stammkapital heträgt 50 000 ℳ
Als Geschäftsführer sind mit der Befugniß, daß
eder allein die Gesellschaft vertritt, ernannt:
1) der Kaufmann Hugo Stinnes 2) dessen Ehefrau, Klara, geb. Wagenknecht, 83]) der Kaufmann Gustav Brandt, sämmtlich zu Mülheim⸗Ruhr. Der a—] ist am 23. April 1902 stellt. ülheim⸗Ruhr, den 22. April 1902. Königliches Amtsgericht. HMünchen. Bekanntmachung. [9482] Betreff: Registerführung.
Infolge Gründung der Aktiengesellschaft „Gießerei Sugg Comp., Aktiengesellschaft“, ist nach glaubwürdiger Mittheilung die im Handels⸗ regi eingetragene Firma der Kommanditgesell⸗ 82” „Gieterei 2 Kaiser A Comp.“ in
uchen erloschen. 8 Theilbaber sind noch vor⸗ gen: Persönlich haftender Gesellschafter: Josef Kaufmann in München. Kommanditisten:
g. Krauß, Lokomotivfabrikant von Neu⸗ 2) Georg Käß., ger in Haun⸗ 3) Friedrich Fi „ Fabrik⸗Direktor,
5) Wilhelm riedrich Martini, artini, ier,
en, en,
—8 gel “ Dr. Adelmann. Neustrelitz.
JIn das die Fiema
bant, ist beute unter 7
ent ligsche das
g ein
Pne Prokura der — Drevmann, Neu⸗ und Al Aüö2 22— är Ele evS. sberzoaliches Amtsgericht. Abtheilung I. „ 1.-21— 8 [9484] Nr. 185 Folgendez 8890. 827 palte 2. Grfurter hwaarenbhaus. In baber Richard Mose.
——
aufmann Michard Moses zu Neu⸗
9477]
9 M. Michelsohn 4& Co in Hausberge (Inhaber: die Kaufleute Moses und Wolff Michelsohn daselbst)
[9478]
Herren Steinbruchsbesitzer
getragen: Si verlegt hat. In zu Neu⸗Isenburg.
unter Nr. 59
Pirmasens.
„Carl Hoch.“
daselbst. Pirmasens, den
Pirmasens.
„Max Hirsch.“
Pirna.
dessen Erben:
erworben worden ist. gonnen.
schafter sind
Pliauen. Auf Blatt 725
Wier Seidel lautet.
berree
beim
ul
1 sorn a
Plauen.
ales deren Inhaber
hrwen
d
beute gen w
Nachflg.
Oelsnitz, Vogtl.
Auf Blatt 314 Abth. I des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Schuster & Co mit dem Sitze in Oelsnitz i. V. eine offene Handelsgesellschaft am 1. April 1902. errichtet worden ist und da
[9486]
unter der Firma
die Gesellschafter die
Schlossermeister Gustav Albin Schuster, Heinrich Stickmeister Hermann Albin Strobel in Oelnitz sind.
Angegebener Geschäftszweig: Maschinenstickerei.
Oelsnitz, am 23. April 1902.
Königliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [9487]
In das Handelsregister unter A./143 wurde ein⸗ Die Firma Gebr. Küchel, welche ihren von ere edin. a.
August Ebner und
M. nach Neu⸗Isenburg
aber ist: Kaufmann Rudolf Küchel
Offenbach a. M., 22. April 1902. Großherzogliches Amtsgericht. Offenbach, Main. Bekanntmachung. (9488]
In das Handelsregister unter A./144 wurde ein⸗ getragen die Firma Heister & Cie., die den Ort ihrer Niederlassung von Frankfurt a. M. nach Offenbach a. M. verlegt hat. Rudorf, Kaufmann, zu Offenbach a. M.
Offenbach a. M., 22. April 1902.
Großherzogliches Amtsgericht.
Inhaber ist: Carl
Patschkau. Bekanntmachung. In dem Handelsregister Abtheilung A. ist heute eingetragen Spyra hierselbst als Inhaber der Firma „Carl Burczik“ unter zusätzlicher Aenderung derselben in „Franz Spyra vorm. Carl Burezik“. Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Aktiva und Passiva ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den neuen Inhaber ausgeschlossen. Patschkau, den 19. April 1902. Königliches Amtsgericht. Pirmasens. Bekanntmachung. Firmenregistereintrag. „Johann Kaiser.“ Unter dieser Firma betreibt Johann Kaiser, Schuhfabrikant in Pirmasens, seit 1880 eine Schuhfabrik daselbst. 8 Pirmasens, den 22. April 1902. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Bekanntmachung. [9493] Firmenregistereintrag.
[9489]
der Kaufmann Franz
Der
[9490]
Unter dieser Firma betreibt Carl
Hoch in Pirmasens seit 1895 eine Schuhfabrik
23. April 1999.
Auf dem die Firma Gebr. Hirsch in (Hauptniederlassung) betreffenden Handelsregisters für den Staptbezirk Pirna ist beute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber Herr Emil Hirsch in Pirna infolge Ablebens ausges n und daß das Handelsgeschäft infolge Erbgangs von
Die dadu Handelsgesellschaft hat am 14.
Vertretung der Gesellschaft ist nur der unter b. inte ermächtigt.
von der Vertrekung ausgeschlossen. Pirna, den 19. April 1902. ü Das Königliche Amtsgericht.
b 2
Auf Blatt 1747 des 92949uel2 9. beute die Firma in Plauen .
der
. in Plauen kün
Plauen, am 23. April 1902. Königli
Königl. Amtsgericht. Pirmasens. Bekanntmachung. Firmenregistereintrag. „F. Wilhelm Hagen.“ betreibt Friedrich Wilhelm Hagen seit 1890 eine Leistenfabrik daselbst. 8 Pirmasens, den 23. April 1902. 85 Kgl. Amtsgericht. Bekanntmachung. Firmenregistereintrag. 2 Unter dieser Marx Hirsch, Pferdehändler in Pirmasens, seit 20 Jahren einen Pferdehandel daselbst. Pirmasens, den 23. April 1902. Königl. Amtsgericht. Pirmasens. Bekanntmachung. Firmenregistereintrag. Die Firma „Karl Pirmasens, ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. Pirmasens, den 23. April 1902. K. Amtsgericht.
[9491]
Unter dieser Firma in Pirmasens
[9494]
Firma betreibt
[9492]
artmuth“, Gerberei, in
[9495] Pirna
Blatt 134 des
a. Wella verw. Hirsch, geb. süns, in Pirna, b. Gustav Anton Emil Eri Hersch daselbst, c. Johannes Kurt Hirsch daselbst,
d. Wella Emilie Doris Hirsch da⸗
1. Zt. minder⸗
jähri begründete offene r 1901 be⸗
Die übrigen Gesell⸗
88
g delsregisters i aß irma Victor
F. Richard
Amtsgericht 6 119498]
Auf dem die Firma Adolph Buchheim in
731 biesigen
worden.
2 der Monteur Herr Mar baber der Firma geworden
I“ Aboip Hüchbeim
—-
Kaufmann Herr
Unter Nr. 120 unsernes Pandelsregtsters! ist bei der Firma Ouo Wagner 4 Hoöhneck. Kommanditgeiellschaft, deute
ößneck übergegangen, der es unter der Firma Otto
agner & Co. fortsetzt.
Die Prokura des Kaufmanns Arthur Laue in Pößneck ist erloschen.
Pößneck, den 18. April 1902.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Riesa. [9500]
Auf Blatt 273 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Richard Löbe in Riesa betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Adolf Richard Löbe sen. ausgeschieden und der Kaufmann Adolf Löbe jun. in Riesa Inhaber der Firma ist. 8
Riesa, am 23. April 1902.
Königliches Amtsgericht. Rostock.
In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 1150 zur Firma Adler’s Erben eingetragen:
Spalte 3: Firma: Adler’s Erben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Spalte 4: Sitz der Gesellschaft: Rostock.
Spalte 5: Inhaber: Das Geschäft ist dur Kauf und Ueberweisung auf „Adler's Erben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ übergegangen. Die in dem Geschäfte begründeten Forderungen und Schulden sind nicht mit übernommen.
Spalte 6: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Druckerei und eines Verlagsgeschäfts, insbesondere die Heraus⸗ gabe der „Rostocker Zeitung“.
Das Stammkapital beträgt Einhunderttausend
Mark.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. April 1902. abgeschlossen.
Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Geheime Kommissionsrath Gustavy Boldt zu Rostock.
Der Herr Geheime Kommissionsrath Gustav Boldt bringt als seine Einlage das ihm gehörige, von dem Buchdruckereibesitzer Feilcke hierselbst durch Vertrag vom 20. d. M. angekaufte, von Feilcke bisher unter der Firma Adler'’'s Erben hierorts betriebene Buch⸗ druckereigeschäft nebst Zubehör und mit der Firma Adler's Erben, jedoch ohne die Aktiva und Passiva, dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft unter der Firma Adler's Erbep vom Tage der Ein⸗ tragung der Gesellschaft in das Handelsregister ab für Rechnung der Gesellschaft geführt wird. Im Einzelnen werden eingebracht die gesammte in den Grundstücken Hopfenmarkt und Faule Grube Nr. 523, 524 und 525 befindliche, zum Buchdruckereibetriebe dienende maschinelle Einrichtung, die Einrichtung für Dampf⸗ und Wasserheizung, Wasserleitung ꝛc., die elektrische Beleuchtungsanlage, soweit alle diese Ein⸗ richtungen nicht Pertinenzen des Geschäftsgrundstücks bilden, sämmtliche in der Buchdruckerei vorhandenen Vorräthe an Zeitungs⸗ und Accidenzschriften, Druckerei⸗ und Plakatutensilien, die der Firma Adler’s Erben zustehenden Verlagsrechte, sowie das Geschäftsmobiliar, die Einrichtung der stereotypischen Anstalt, ferner sämmtliche vorhandenen Waaren, als Gesangbücher, Kalender, Geschäftsbücher, angefangene Drucksachen, etwaige Vorräthe an Papier und Farben, sowie Alles, was zum Geschäftsbetriebe der Firma Adler’s Erben bisher gedient hat. Der Gesammt⸗ werth dieser Einlage wird auf 100 000 ℳ festgesetzt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.
Rostock, den 22. April 1902.
Großhberzogliches Amtsgericht. Abtheilung 3. Ruhland. [9501]
In das Handelsregister Abtheilung A. Nr. 3 ist bei der Firma H. Winkler, Ruhland, an Stelle des bisherigen Inhabers, Kaufmanns Otto Hugo Julius Winkler die verwittwete Kaufmann Bertha Winkler, geb. Berg, in Ruhland als Inhaberin ein⸗ getragen worden.
Ruhland, den 21 April 1902.
Königliches Amtsgericht. “ Saarlouis. [9503]
Im hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 121, Firma Johann Klein zu Holzmühle, heute vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist.
Saarlouis, 15. April 1902.
Kgl. Amtsgericht. Abth. 2. Saarlonis. [9505]
Das unter der Firma Andreas Senzig zu Holz⸗ mülhhle (Firmenregister Nr. 97) betriebene Handels⸗ geschäft ist auf den Müller Eduard Senzig zu Holz⸗ mühle übergegangen und wird von diesem unter der Firma Eduard Teuzig weiterbetrieben. Die neue Firma ist am 18. Abril cr. in unserem Handels⸗ register A. cingetragen worden.
Taarlouis, 18. April 1902.
Kgl. Amtsgericht. Abtb. 2. Snarlouisz. [9502]
88 unter — X. —„ vLoute u ommerobachermühle rie Handels⸗ chäft ist auf die Wittwe Johann Benedikt Louis. ela Katbarina, geb. Schmitt, zu B mühle ü derter
und wird von unter un. mna weitergeführt. D. 18. April 1902 Kgl. Amtögericht. Abth. 2.
Saarlous. 1 B nn .
Im bhiesigen Firmenregister ist 184, Firma Paul Kreutzer zu x2,2 beute vermerkt —2 daß die Firma erloschen ist
Taarloute, 18. April 1902
Kgl. Amtsgericht. Abtb. 2.
gaulgaun. K. Amtogericht Taulgau.
register
8
A. ein⸗
(8042]
1) Firma Heinrich Inhaber 2) Cokar App. ration Siß: TCaulgau. Bierbrauerei 15— in 3) Firxma tt
ratton. 1
6) Firma
Richard
[9264]
ist am
“ II. Aenderungen: e 7) Zu der Firma G. Kopp: Firma G. Kopp, Inhaber: Karl Weiser in Saulgau. III. Löschungen:
Erloschen sind die Firmen: 1
8) Karl Bieler in Mengen, — 9) Claudius Drescher, Malzfabrik in Saulgau, 1
10) M. Knoll z. Bach in Altshausen,
11) K. Menz in Altshausen,
12) Engelbert Bildstein in Saulgau,
13) Anton Rettich in Saulgau,
14) Johann Waibel, Droguenhandlung u. Magazin für Krankenpflege in Saulgau.
B Abtheilung für Gesellschaftsfirmen:
Am 12 April 1902 wurde neu eingetragen:
15) Firma: Saulgauer Maschinenfabri Blessing, Votteler u. Cie, Sitz: Saulgau, Kommanditgesellschaft zum Betrieb einer Maschinen⸗ fabrik und mechanischen Werkstätte. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: die E1“ kanten Jakob Blessing und Paul Votteler in Reut⸗ lingen, von denen jeder zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt ist.
Zahl der Kommanditisten: 1.
m 15. April 1902 wurde eingetragen:
16) Die Firma Randecker u. Kraus, offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Maschinen⸗ handlung und mechanischen Werkstätte ist erloschen.
Den 15. April 1902. 1““
Hilfsrichter Nühling. Schmalkalden. r[9109]
In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist am 22. April 1902 eingetragen worden:
Nr. 63. Firma Thüringer Versandthaus C. Henning in Schmalkalden. Nach dem Tode der früheren Geschäftsinhaberin Ehefrau Clara Hennin ist das Geschäft auf den Fabrikanten Friedrich Martin Henning in Schmalkalden übergegangen, welcher dasselbe unker der bisherigen Firma fortführt. Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. 2. Schneeberg. [9506]
Auf Blatt 255 des Handelsregisters für Schnee⸗ berg (zeither Blatt 79. des Handelsregisters für die Städte Neustädtel und Aue, sowie die Dorfschaften)
8 8
ist das Erlöschen der Firma A. W. Friedrich in
Neustädtel verlautbart worden.
Schneeberg, den 23. April 1902.
Königliches Amtsgericht.
Schwerin, Mecklb. [9507]
In das Handelsregister ist zur Firma Rob. Th. Schröder hierselbst heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber hat das Geschäft mit der Erlaubniß zur Fortführung der bisherigen Firma an seine Ehefrau Helene Marcus, geb. Burchard, über⸗ tragen.
Schwerin (Mecklbg.), den 23. April 1902. Großherzogliches Amtsgericht. Sonderburg. Bekanntmachung. [9508]
In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 59 die Firma Friedrich W. Holz⸗ deppe, Sonderburg, und als deren Inhaber der
EI“
Kaufmann Friedrich Wilhelm Holzdeppe in Sonder⸗
burg eingetragen. 1
Sonderburg, den 19. April 19022.
Königliches Amtsgericht. II.
Sorau. Bekauntmachung. [9110]
In unser Handelsregister Abth. A. Band 1 ist bei der unter Nr. 128 vermerkten offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Schellhorn & Co mit dem Sitz in Sorau N.⸗L. heute Folgendes eingetragen worden: 8
Der Gesellschafter Benno Schellhorn ist aus der Gefellschaft ausgeschieden und diese damit aufgelöst.
Der Kaufmann Richard Schellhorn setzt das Geschäft als Alleininhaber unter bisheriger Firma fort.
Sorau, den 18. Aprik 1902.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
Spandan. [9509]
In unserem Handelsregister Abth. A. Nr. 124 ist heute die Fima Wilh. Schröder, Spandau, ge⸗ löscht worden.
STpandau, den 22. April 1902.
Königliches Amtsgericht.
Stadthagen. Bekanntmachung. ;
In das Handelsregister A. des unte eten Amtesgerichts ist bei der unter Nr. 55 verzeichneten Firma W. D. Seegers in Steinhude eingetragen worden, daß die den Kaufleuten genets Secee und Walther Seegers in Steinhude ertheilte kura erloschen ist.
Stadthagen, den 17. April 1902.
Fürstliches Amtsgericht. 8
Stepenitz. Bekanntmachung. *9
— unserm bisherigen Firmenregister ist der
rma: Nr. 8: W. Messau A Comp. in Stepenitz vermerkt: „Die Firma ist erloschen.“
ivn, den 23. April 1902. ceventgs. Fs schaes Ratsgercht (9511
Stettin. In unser ister A. ist heute unter Woreczek zu Stettin
III.
Nr. 1221 der . il mit der Firma —2 Cigaretten⸗Fabrik — — und dem Orte der Niederlassu tettin“ eingetragen. Stettin, den 16. April 1902. Königlichcs Amtsgericht. Abth. 5. Stettüin. [9513] In unserem gregister ist heute die unter „Kurth 4 Dektlert“ 2
Stettin. 1 unserem Handelsregister A. ist heute die unter 8809 emm ne gsrrh da⸗nn * J⸗a19-
D: von 22698 in Berlin⸗ der der Norddeutschen i gait Batie 8h
mit der Maßgabe, daß die Geschäfte seit 1. März 1901
Fär diese Einlage wird dem
veor Abzug von irgend welchen Reserven ein Betrag 8 Hs
zum Deutschen Reichs⸗An
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
Central⸗Handels⸗Register für
das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ b
Das Central⸗Handels⸗Register für Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
S1
——————;—’—’—ꝛ———-——— Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗
sind, erscheint auch in einem besonderen
Insertionspreis fr den Raum einer Druckzeile
zeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend, den 26. April
s⸗Anzeiger. 1902.
latt unter dem Titel
Das Central⸗Handels⸗Register für das Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das
Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs
das Deutsche Reich. n. 988.)
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — 30 ₰.
— Fandels⸗Register.
Stuttgart. Handelsregister. [9265] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
In das Handelsregister ist heute eingetragen
worden: 3 8 1. Register für Einzelfirmen:
Die Firma Hansa Allgemeines Handels⸗ Syndikat Wilhelm Querbach, Filiale Stutt⸗ gart, Hauptniederlassung in Mannheim, Zweig⸗ niederlassung in Stuttgart. Inhaber; Wilhelm Querbach, Kaufmann in Mannheim. Den Kauf⸗ leuten Paul Klapproth u. Josef Kleinle hier ist Einzelprokura mit der Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Stuttgart ertheilt. Aus⸗ kunftei, Inkasso⸗ und Rechtsbureau.
Die Firma Carl Frobenius, Sitz in Stutt⸗ gart. Inhaber: Carl Frobenius, Kaufmann, hier. S. Gesellschaftsfirmenregister.
Zu der Firma K. Franz Wojtan, Bankeffekten⸗ u. Commissionshaus „Merkur“. Sitz in Wilten, Zweigniederlassung in Stuttgart: Die Firma ist mit dem Geschäfte und mit der Haupt⸗ niederlassung in Stuttgart auf Emerich Kristoffik, Kaufmann in Straßburg, übergegangen. Der nun⸗ mehrige Inhaber hat den Kaufleuten Constantin Eisele u. Franz Bürer hier ebenfalls Gesammt⸗ prokura ertheilt. ö““
Zu der Firma Louis Wallerstein in Stutt⸗ gart: Die Firma ist mit dem Geschäfte auf Alfred Kiaschek, Juwelier hier, übergegangen.
1I. Register für Gesellschaftsfirmen: Die Firma G. Kuhn, Gesellschaft mit be
schränkter Haftung, Sitz in Stuttgart⸗Berg. Handelsgesellschaft i. S. d. R.⸗Ges. vom 20. April 1892 30. Mai 1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 15. April 1902. Gegenstand des auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkten Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der bisher im Besitz des Kommerzienraths Ernst Kuhn gewesenen und unter der Firma G. Kuhn von ihm betriebenen Maschinen⸗ u. Kesselfabrik in Berg bei Stuttgart u. der Eisengießerei in Zuffenbausen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 700 000 ℳ Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch einen oder mehrere Ge⸗ schaftsführer. Die Zeichnung für die Gesellschaft hat, sofern nicht einem Geschäftsführer die Allein⸗ vertretung übertragen wird, durch sämmtliche Ge⸗ schäftsführer zu geschehen. Die Geschäftsführer be⸗ dürfen der Zustimmung des Aufsichtsratbs zum Er⸗ werb und zur Veräußerung von Grundstücken und ur Errichtung von Zweigniederlassungen. Als alleiniger Geschäftsführer ist bestelt: Kommerzienrath Ernst Kuhn in Stuttgart. Der Gesellschafter Kom⸗ merzienrath Ernst Kuhn legt in die Gesellschaft seine ganze in Berg bei Stutigart gelegene Maschinen⸗ d Kesselfabrik sammt der Filiale in Zuffenhausen mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Zubehörden, Maschinen, Geräthschaften, Werkzeugen, fertigen und albsertigen Fabrikaten, Rohmaterialien, Modellen, Zeichnungen, Aufträgen, Ausständen und sonstigen Vercchtiäungen, sowie mit den baaren Kassenbeständen nd Effekten ein, dies alles, wiefern und soweit es i den Geschaftsbuüchern der Firma als zu dieser ge⸗ börig gebucht ist. Mit diesen Aktiven gehen in gleicher Weise auch sämmtliche Pafsiven der Firma ohne jede Ausnahme auf die Gesellschaft über, welche insbesondere auch in alle schwebenden Licferungs⸗ ontrakte, sowie in alle Anstellungsverträge mit dem ammten Personal eintritt. Die Uebereignung er⸗
elgt auf Grund der auf 1. März 1901 grfert Bilanz, sowie der ihr zu Grund liegenden Inventur.
als für Rechnung der Ges. m. b. H. geführt gelten. Kommerzienrath Kuhn abrt: I. eine Vergütung in Pöhe seines Kapital
to von ℳ 700 000,— naämlich ℳ 700 000. und
399 0 ₰ 1 —
einlage lcicher Höbe und ℳ 1000, — in baar. 11. dn Heuer der ersten zehn Geschäfte bre der Gesellschaft, diernach erstmals für das Geschättesadr 1907 190v3, aus dem Bruttogewinn der Gesellschaßt Abschrei und
ilich. Dieser Ansprr bt — Kuhn über. Iernamn Lana⸗ Gese die in öffentlichen Uättern zu crlassen find, ertolgen
en Schwäͤbischen Merkar Geht diescs Blatt
britt bis die 538 ein andcres Blatt
bestimmt, an dessen dae Deutsche Reichs⸗
Anzeiger. 8
6 der Firma n 1352— sellschaft mit beschräaunkter Haftung ie
gart: In der Versammlu der Gezellschafter vem
13. Märy 1902 sind die 8 8. 9. 10. I1. 12. 13. 23. 21, 8, 28 8en Gesclischatevertrags 8— ——
ttheils ausgeheben wotden. Dem etubter —— die gesetzlichen Bet 68 9”
vrers ohne Ginschränkung 88 b zum
Mnsrübret de⸗ 6 2 deh Gesellschatzsvertragt. Aeckannt
angen der im deesgen. Ne und Wärttem. Mrgüschen Staate Anelact sollen, Ut nmerei u. Weberet⸗
auf- Duupintederlann qN— . d. 9 8* tüuttgart. vembet 184
aufgelöst, das Geschäft ist unter der Firma „Carl Frobenius“ auf den Theilhaber Carl Frobenius allein übergegangen, es ist daher die Firma in das
durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter
Einzelfirmenregister übertragen worden. zu der Firma Gebrüder Böhringer in Stutt⸗ gart: Dem Hermann Böhringer jr., Kaufmann hier, ist Einzelprokura ertheilt. Der Gesellschafter Ernst Böhringer ist infolge Todes aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, an seine Stelle ist seine Wittwe Else Böhringer dahier, übrigens schluß d Vertretungsbefugniß, getreten. Den 21. April 1902.
Landrichter Teichmann. Suhl. [9515] In unser Handelsregister Abtheilung K. Nr. 38 ist bei der Firma Otto Schönborn in Suhl, deren Inhaber der Kaufmann Otto Schönborn, heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Otto Schönborns Nach⸗ folger. Als Firmeninhaber ist an Stelle von Otto Schön⸗ born der Konditor Christian Sperle in Suhl ein⸗ getragen. 1 1 Die dem Geschäftsführer Schurges ertheilte Pro⸗ kura ist im Prokurenregister gelöscht. Suhl, den 19. April 1902.
Königliches Amtsgericht.
das hiesige Handelsregister Abtheilung A. Kaufmann Eduard Josef Jacob in Tholey als In⸗ Königl. Amtsgericht. die Firma Robert Kotzerke, Trebnitz, und als
Trebnitz, den 22. April 1902.
In das hiesige Handelsregister ist heute unter in Spalte 3 (Firma): Die Firma ist erloschen. Weimar. [9266]
Weimar eingetragen worden: Delius Eichhorn An Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Firma. ub ist erlosche
Nr. 9 ist heute bei der Firma Carl Jacob in haber eingetragen worden. 8. Trebnitz., Schles. 8 8 [9518] deren Inhaber der Kaufmann Robert Kotzerke in Königliches Amtsgericht. Fck. 89 Nr. 89, betr. die Firma L. Moses in Waren, den 24. April 1902. In unserm Handelsregister Abth. A. Nr. 241 Die Firma lautet jetzt: Delius Eichborn in Weimar ist der Kaufmann Karl Die im Handelsregister Abth. A. Nr. 23 eimar, den 11. April 1902.
Tholey. [9517] Tholey an Stelle des Kaufmanns Carl Jacob der Tholey, den 5. April 1902. In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 58 Trebnitz eingetragen worden. Waren. (9519 Waren, eingetragen: Großherzogliches Amtsgericht. B. 1 ist bei der Firma Delius Eichhorn in Sohn in Weimar. August Hugo Eichborn in Weimar Inhaber der eingetragene Firma Hugo Eichhorn in Weimar zegl. S. Amtsgericht.
WMeimar. b [9267] In Abtheilung A. Bd. II unseres
sind beute folgende Firmen eingetragen worden:
ʒ a. Nr. 3 Emil Ziegler in Weimar“,
als deren Inhaber Geschirrhalter Emil Ziegler in
121. „Louis Jost in Weimar“, als 122 „Diedrich Lankenau in Weimar“, als deren Inbabder Hetelbesitzer Diedrich Lankenau
in ermg „Carl Mende in Weimar“, als deren Indaber Hotelbesiter Carl Mende in
.b Frin Flachsbarth in Weimar“ als deren 2 Fritz Flachsbarth in Weimar,
. RKichard Dittmar in Weimar“, als deren Inhdaber Heoteldesier Richard Dittmat in
8 4 r . 8.. „Huge Gounig in Weimar’“. als deren Indaber Hotel Hugo Gellnitz in
7h 127 Tecliger in Weimar“ 2 Indader ungsagent Albert Seeliger 8 igs „Paul veutert in Weimar“, deren Indaber Heoteldesitzer Paul tert in
8 in Weimar“,
hie eh, aPautl Schaller in alb deren er Paul Schaller in Weimat 1. Nr „Cuo Maul in Iüten Indader Gastdokedeziver Otto Maul! bS‚„vpuard Schmide ald deren Heotelbesiber Gd Weimar 18 woan Amtegericht 1⸗ eimar D. Fel de0⸗ alke
der uma „G. Mummer i leichen.
uma
in da*
Weinhein. 3 — A de ek.
““
in Weinheim. Inhaber: Kaufmann Franz Josef Heisel, wohnhaft in Weinheim. Weinheim, den 21. April 1902.
Großh. Bad. Amtsgericht. I. Wernigerode. [9521] Im Handelsregister Abtheilung B. Nr. 3 ist bei der Firma Wernigeröder Kommanditgesellschaft auf Aktien Fr. Krumbhaar in Wernigerode
folgen, lichkeit haben soll.
heute eingetragen, daß Apothekenbesitzer Dr. Albert Forcke mit dem 3. April 1902 als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden und durch Be⸗ schluß der Generalversammlung § 6. Absatz 1 des Statuts dahin geändert ist: Die persönlich haftenden Gesellschafter sind zur Zeit die Herren Karl Dionysius Holfelder zu Nöschenrode und Regierungsrath a. D. Ronald Keßler zu Wernigerode. “ Wernigerode, den 22. April 1902. Königliches Amtsgericht. b Witten. ü [9522] In das hiesige Handelsregister A. ist unter Nr. 49 die Firma „Ernst Schnasse in Witten“ und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Schnasse in Witten eingetragen. Witten, den 18. April 1902. Königliches Amtsgericht. Würzburg. Die Firma wurde gelöscht. Würzburg, 18. April 1902. Kgl. Amtsgericht — Registeramt. Würzburg. 19523] Der Sitz der Firma „Kaufman Lichtenstädter“ ist von Wiesenfeld nach Karlstadt verlegt. Würzburg, 21. April 1902. Kgl. Amtsgericht Registeramt. Zweibrücken. Neuer Eintrag. [9526] „Ed. Kölwel Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitz errichtet durch Vertrag vom 4. u. 19. April 1902, Urkunden des Kgl. Notar Schleip dahier. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Projektierung und Aus⸗ führung von Gas⸗, Wasserwerken und Kanalisations⸗ anlagen wie auch der Abschluß anderweitiger Ge⸗ schäfte, welche direkt oder indirekt hiemit zusammen⸗ hängen, insbesondere die Fortführung des bisher von dem Ingenieur Eduard Kölwel in Zweibrücken unter der Firma „Ed. Kölwel“ allda betriebenen und ven demselben käuflich übernommenen Geschäfts. Stammkavital: 120 000 ℳ 8 Geschäftsführer: Lorenz Wagenbrenner, Ingenieur in Zweibrücken. 8 Zweibrücken, 22. April 1902. b Kgl. Amtsgericht. Zweibrücken. Die Firma „I. ist erloschen. Zweibrücken,
„Lyon Frank“ in Brückenau
[9525]
& G. Uhl“ in St. Ingbert
22. April 1902. Kgl. Amtsgericht
Aschaffenburg. Betanntmachung. Darlehenskassenverein Omersbach. c. G. m. u. H.
In der Gencralversammlung vom 13. April 1902 wurde für den ausscheidenden Adam Staubd der Bauer Josef Thoma in Omersbach in den Vorftand rwählt. Das wiedergewählte Vorstandsmitglied Kilian Kraus 11., Bauer in Omersbach, wurde zum Steüvertreter des Vorsteherz gewählt.
Aschaffenburg, den 17. April 19202
K. Amtsgericht 8 ayreuth. Bekanntmachung.
Eckersdorfer tragene Geunossenschaft
[9561]
Darlehnskasfenverein, cinge⸗ mit
Oaftpflicht. 8 Erbard Scheoberth infolge Ablehens a den; b5 ee — Johann Baer in als Verst 1
Bavreu ich, den 21. April 1902
Kgl. Amtsgericht
nerlin.
Nach Be⸗ kischen Bank.
neuthen. 9der-
getragen d00 Statat dom s nü .
in Zweibrücken,
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Wilhelm Christ Scheibau, Robert Hoffmann⸗Linden und H. Hensel⸗Neustädtel.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Beuthen a. Oder, den 20. April 1902.
Königliches Amtsgericht. Bückeburg.
Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zur Firma „Consum⸗Verein Vehlen, e. G. m. b. H.“ Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Februar 1902 ist das bisherige Statut vom 14. Februar 1897 dahin abgeändert, daß der Ge⸗ schäftsantheil und die Haftsumme eines jeden Ge⸗ nossen von 15 auf 20 ℳ erhöht worden ist.
Bückeburg, den 19. April 1902.
Fürstliches Amtsgericht. IIa. Cassel. Genossenschaftsregister Cassel. 19508]
Eingetragen ist: . Bauvereinigung Concordia in Cassel einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Cassel.
Gegenstand des Unternehmens ist: Erbauung zweck. mäßig eingerichteter Wohnungen auf zu diesem Zweck erworbenen Grundstücken, sowie Vermiethung oder Verkauf an die Genossen, eventuell an andere wenig bemittelte Familien, Arbeiter, niedere Beamte u. Haftsumme 100. ℳ Vorstand:
Ziegelei · Inspektor Adolf Arend, Stations⸗Diätar Christian e
Werkmeister Joserh Mainzer,
Fliesenleger Carl Schulze,
Tapezierer Heinrich Hirschfeld,
Eisenbahn⸗Wagenwärter Julian Keck, sämmtlich in Cassel.
Statut vom 14. Februar 1902.
Die Bekanntmachungen erfolgen im St. E blatt und E unter dem Namen der Genossenschaft. Je nachdem sie vom Voarstand ader Aufsichtsrath erlassen werden, ist der Zufatz Smn Vorstand“ oder „Der Aufsichtsrath“ nebst Unter⸗ schrift von 2 Vorstandsmitgliedern oder deren Stell vertreter, oder des Aufsichtsraths⸗B oder dessen Stellvertreters hinzuzufügen.
Das erste Geschäftsjahr läuft von der Eintragung bis 30. September 19. 2. jedes folgende vom 1. Dk
[9567]
tober bis 30. September.
Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen schriftlich und sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder oder ein Borstands⸗ mitglied und ein Stellvertreter oder zwei Stell- vertreter sie unterzeichnet. d. h. dem der Genossenschaft ihre Unterschrift baben.
Die Einsicht der Liste der Gen ist in den
Genossenschafts⸗Register.
Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Königliches Amtsgericht. Abtb. 13. Colmar. etanntmachung — Unter Nr. 42 Dand IiI des Wenofsenschafterentfters wurde beute bdei dem Diebolsheimer Tpar⸗ und
Dariehnokasfenverrin, c. G. m. u. H. in bolsheim 3 tragen 8 i 8n
Dermann Dirn. . mn Diebelsdeim. 8 dem An deßen Stelle wurde der ofse Anton
in den Vorstand
gewählt. Golmar, x 8 April 1902. 8
undeschrankter
Urvxleben.
„Molkerei-
cingetr. Gen.
au Stelle des 8 .— 18Len e n 8 x½ 1902. gleben. 1 ischhansen. Betanntmachumg. In dics ist
Kol 1I. Zimmerbuder kassen- Verrin cing unbeschrankter Da
Kei. I He werbes der