1902 / 99 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Apr 1902 18:00:01 GMT) scan diff

die R. edereien sich zu Riesenun ernehmungen ausgewachsen haben, daß die Sache als Regel hingestellt wird, und ziehe deshalb lieber Gelegentlich r Konferenz der Zentralstelle für Arbeiter⸗Wohl⸗ b Jahres. Der We ch her Ausfuhr 2288 06 600 1n A

b . 3 L 8 79 Geretde, Hülzerfrüchte, Moht 37 306, (1827) = Flassch. Aüge die sich auch zu internationalen Kartellen zusammenschließen, wie meinen Antrag zurück. fahrtseinrichtungen hält der Ausschuß für Wohlfabhrtspflege Einfuhr vo chsten Musikinstrumenten über die gegen 425 021 000 Franken in den Monaten Januar bis 9945 1901. scht⸗ hl 37 1827) Fleisch. Fi und

b dn 1— 42 1 ] andere thierische Produkte 19 131 (353) Baumchosle und er zisch⸗amerikanis „pool“ si ebildet Abg. Singer nimmt den Antrag wieder auf. R. auf dem Lande (Berlin W. 9, Köthenerstraße 23) am 5. Mai. vollbarribren. Russische Arbeiter, die aus Preußen zurückkehren, Der Werth der Einfuhr hat iernac um 59 085, 000 Franken oder daraus 17 579 (3541) 22 ., . * K.* n. 1I1I1“ end⸗ Abg. Dr. Sattler (nl.): Der Präsident hat vollständig Recht. Abends 7 Uhr, in Ham bu rg. im Patriotischen Hause 8. der alten Mubren zumeist einfache Musikinstrumente mit. Die Zollbarritrestellen, 12 % zugenommen, der Werth der usfuhr um 23 685 000 Franken sonstige Getraͤnke x22 93 n A lich das Kcoalitionsrecht gegeben werden, damit diese hinter Geschäftsordnungsmäßig ist der Antrag nicht ausgeschlossen. Aber es Börse), Zimmer 3 e eine Versammlung. mit folgen der Tages⸗ r die sie heimkehren, sind indeß nicht befugt, diese Instrumente oder rund 6 %. daraus 6986 (123) Steine, Erden, Steinkohlen, Zement 6435 (95) den anderen, den englischen und amerikanischen, nicht zurückstehen. wäre bedenklich, wenn dieses Beispiel auch bei anderen Gelegenheiten ordnung ab: 0) Was will der Ausschuß füͤr 0 A setevflexe ufertigen. Daher entstehen zwischen den Fenteamge und den Deutschland, Großbritannien, Frankreich und die Nievderlande Wolle und Wollwaaren 4953 (1134) 2* Fflanzen, Blatter Wir müssen laber das Koalitionsrecht positiv gestalten, weil Verbote, befolgt würde. Ich freue mich deshalb, daß Herr Kirsch den Antrag auf dem Lande? 8 erichterstatter Dr. Karl Thieße Ar der eittern, die sich weigern, die Instrumente über die Grenze hTEöe dieser Handelsbewegung, wie folgt, betheiligt: Blüthen, Früchte, Sämereien, Wurzeln, Rinden Miehtukter, Spezeref⸗ die aufzuheben wären, überhaupt nicht besteben, abgesehen vielleicht zurückgezosen hat, und hoffe, daß er jetzt dagegen stimmt. Hamburg⸗Amerika⸗Linie in hamhurg. . 8 2 Merepan. in abefördern, unliebsame Erörterungen. Auf den diesbezüglichen Einfuhr Ausfuhr waaren 4726 (241) Eisen and Stahl und Waaren daraus 4419 von Mecklenburg. Bei der komplizierten Organisation der Rheder ist Abg. Singer: Diese Aeußerung hat nicht mehr Werth, als Hamburgs Umgegend und in S dleswig⸗Hols Lin. Vert hterstatter Bericht des Zoll⸗Departements hat der Finanz⸗Minister befohlen, die 1902 190] 1902 1901 (1268) Parsümerien, Farbwaaren u. dergl. 3187 1679) Papier die Gefahr nicht ausgeschlossen, daß sie durch ihre Organisation ver⸗ die Meinung einer einzelnen Person. Das Recht, die Geschäfts⸗ Maler O. Schwindrazheim in Hamburg. Mit der Versammlung vollbarrieren zu ermächtigen, einfache Musikinstrumente, die die aus . Werth in tausend Franken und Pavierwaaren 2897 (1281) Maschinen Apparate, Welk geuge suchen dem Seemann die Vortheile wieder zu entreißen, die ihm die ordnung zu benutzen, wird dadurch nicht beeinträchtigt. Ich erhebe wird eine Ausstellun 8 8* bäuerliche un Kun stg gen st änden Aen Auslande heimkehrenden russischen Arbeiter mitbringen, als: Deutschland 67 022 57 999 88 665 90 839 2823 (256) Häute, Felle, Leder 2553 (420) Seide und Seden⸗ neue Seemannsordnung giebt; dazu soll dieses Koalitionsrecht dienen. Widerspruch dagegen, daß in ähnlichem Falle, gestützt auf die verbunden werden. An die Versammlung sollen sich Ausflüge in das hrflöten, Pfeifen, Hirtenflöten, Zieh⸗ und Mundharmonikas sowie Großbritannien. 58 170 55 820 90 358 95 547 waaren 2154 (350) (Nach Boletim da Alfandega do Kie 4e Beide Anträ rerega S e Aeußerung des Abg. Sattler, ein solcher Antrag für unzulässig erklärt „Alte Land“ und die „Vierlande anschließen, damit die Theilnehmer Tambourins, unter Erhehung des vee1e eg Zolles einzulassen. rankreich .84 099 72 632 94 775 94 661 3 85 Beide Anträge werden abgelehnt. wird. Der Präsident wird sich durch solche Aeußerungen nicht beein⸗ die Bauernkunst wie überhaupt die dortigen ländlichen Verhältnisse kular des 8

& 6 Janeiro. ländlichen Zirk Zoll⸗Departements vom März 1902 Nr. 6042.) iederlande . 42 155 40 872 50 777 44 425, Se. Zu den 88 97/98, welche dem Schiffsmann bezw. Kapitän flussen lassen. aus eigener Anschauung kennen lernen. Die Mitglieder des Aus⸗ Zollabfertigung der für die Ausstellung für Feuer⸗ Die wichtigsten Ein⸗ und Ausfuhrartikel waren in den Monaten

bei Nöthigung oder Widerstandsleistung Gefängniß bis zu Abg. Dr. Sattler: Ich habe garnicht den Anspruch erhoben, schusses sowie alle Freunde der ländlichen Wohlfahrtspflege, besonders zschwesen in Moskau eingehenden Ausstellungsgegen⸗ Januar bis März 1902 (und 1901) nach dem Werthe in tausend Außenhandel der Republik Uruguay im Jahre 1901. 2 Jahren androhen, b eantragen die Sozialdemokraten etwas Anderes als meine Meinung zu agen, in Hamburg. Hannover und Schleswig⸗Holstein, sind zu dieser Ver. stände -

2

8. . 1b In Ergänzung des Zirkulars vom 4. Februar d. J. Nr. 2747 Franken die folgenden: . Nach den Aufzeichnungen der Zollverwaltung von Uugʒugß

Fassung und einen Zusatz wonach auch der Bevollmächtigter zum Bundesrath, Bürgermeister der freien sammlung eingeladen. nacht das Zoll⸗Departement einen Befehl des Gehilfen des Finanz⸗ Einfuhr⸗ Pferde 3888 (3093) Gesägtes Eichen⸗ und Nuß⸗ werthete sich der Außenhandel der? epublik im Jahre 1901 in der

.“ prohisere in 8 8 Hansestadt Bremen Dr. Pauli führt unter großer Unruhe des 8 1 Ministers bekannt, wonach in Anbetracht, daß die für die Ausstellung baumholz 4397 (4157) Gesägtes anderes Holz 14 209 (11 231) Einfuhr auf 23 691 932 Peso und in der Ausfuhr auf 27 731 126 Pess

Versuch für strafbar erklärt wird. 8 Hauses aus, daß die Annahme des Antrags Kirsch die Annahme des 8 Feuerlöschwesen nach Moskau bestimmten vver Ausstellungs⸗ Kaffee 7944 (9641) Roher autschuk 14 327 (12 719) Stein⸗ Ein Vergleich mit den Werthen des Außenhandels Uruguays in deh

Die Abgg. Dr. Herzfeld und Bargmann treten für Gesetzes wesentlich erschweren wurder! IAeAnenhe Es Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ gegenstände sich schwer verladen lassen, die Zollbesichtigung dieser 1 15 726 (13 409) Hadern und Lumpen 3129 (2909) Jahren 1889 bis 1900 gestaltete sich, wie folgt⸗ diese Anträge ein, auch der Abg. Kirsch erklärt sich für die⸗ Vize⸗Präsident Büsing stellt auf eine Anfrage des Abg. Kirsch Maßzregeln. gegenstände in Moskau nach dem Eintreffen auf der Ausstellung zu nano und andere Düngestoffe 4921 (3440)

G 8 1 3 g. b inge 49. Ungezwirntes, un⸗ Jahr Einfuhr Ausfuhr selben. In dieser modifizierten Fassung werden die beiden fest, daß der Abg. Singer auch den handschriftlichen Antrag Kirsch, - hewirken ist. (Zirkulat des Zoll⸗Departements vom 14. März 1902 gefärbtes Leinengarn 7364 (5070) Weizen und Spelz 37 229 1“ 88 8 8 5 Paragraphen angenommen 8 der hinzusetzen wolle: „im Reichsgebiet“, angenommen habe. Niederlande. str. 6804) 8 v S6 8 5 Eb Gesatf Se. Sen 19 10 793 (13 335) Ma⸗ 8888 .1111111“X“ 25 954 107 2 n ½ . r;; 8 8 b . 2 kobor 2 nister 9„ 9 8 8 8 8 9 en au Gußeisen 5197 (68 3) sf Eisene 1 . 685 1 8 N 7ö1ö1ö“ 322 27 9 5 Zum § 111. (Zuständigkeit des Seemannsamts und Ver⸗ Die Kompromißanträge Frese werden angenommen; der 8 Der niederländische Minister des e bat 1““ M. b Sn7'ge30) e; 1 62 d9 Tggnrs 11 18, 988869, SHanf 188 ... 88 8 8 fahren vor demselben) haben die Abgg. Kirsch und von Antrag Singer wird abgelehnt; für diesen stimmt vom Zentrum n0 0n Ai beft “” 6 Jute 3500 (2972) Wolle 45 322 (22 078) , Flachs 14 4. 1892 .. . . . . 18 494 298 25 951 819 Savigny (Zentr.) eine Einschaltung beantragt, welche das lediglich der Abg. Kirsch. auf Tage festgesetzt worden. Ausfuhrzoll auf K unstgegenstände und Alterthümer. (13 167) Kurz⸗ und Quincailleriewaaren 3994 (4167) Rohes 1898 ..“ 27 681 373 in der letzten Sitzung bei § 4 in der Abstimmung gemachte Der § 120a wird nach kurzer Debatte, an der sich der Hinterindien. 8— zin Gesetz vom 26. Dezember 1901 ermächtigt die italienische Kupfer und Nickel 7413 (4992) Rohes Gußeisen 7561 (3785) 1898 .. . . . . 28 33 479 511 Versehen zu redressieren bestimmt ist; es soll hier eingeschaltet 8 1“”“ 88 F. 4s ha. Rothe und die Nach einer in der „Government Gazette“ Nr. 21 vom 27. März Regierung, von den zur Ausfuhr bestimmten Alterthümern und Kunst⸗ Rohes Blei 7756 (4669) Rohe Felle 14 173 (14 642) Chili⸗ b 1896 . . . . .. 29 ü6“ 32 543 644 werden: Unter⸗Staatssekretär im Reichsamt des Bnnern er 58 und dre [d. J. veröffentlichten Bekanntmachung der Kolonialregierung in geggenständen außer dem in Nr. 368 b. des Tarifs festgesetzten Aus⸗ salpeter 10 298 (11 647) Raffiniertes Petroleum 8850 (4721) 1998 . . . . . 25 580 185 30 403 084 Von den Beisitzern muß der eine, falls das Verfahren sich Abgg. Dr. Semler und von Savigny betheiligen, mit Singapore vom gleichen Tage ist Manila wegen Ausbruchs der uhrzolle von 1 % vom Werth noch eine weitere Abgabe von 5 % Theer, Pech, Asphalt u. dergl. 19 296 (17 016) Indigo 3191 eee“ 19 512 216 29 319 753 gegen einen Schiffsmann richtet, den Kreisen der seebefahrenen einem Antrage des letzteren angenommen. Der Rest des Tholera für verseucht erklärt worden. bom Werth zu erheben. Ausgenommen hiervon sind diejenigen (1709) Gewebe aus Wolle im Gewicht von weniger als 200 g 189 . . . . . . 2. 30 276 916 Sviffleute entnommen werden.“ Gesetzes gelangt ohne Debatte zur Annahme. Gegen die 1 Gegenstände, welche schon einer hesonderen Abgabe unterliegen, 4⁄. B. EECCCO1“ Gewehe aus Seide 33952 (33032 def⸗ vFöZB“ 38 574 164 Die Vorschriften über die Oeffentlichkeit der Gerichts⸗ Gesammtabstimmung erhebt der Abg. Singer namens seiner “] C111““ n dem gvvqr des ehemaligen Kirchenstaats und die Kunstgegenstände .,.öer 14 449 (6797) Oelkuchen 7840 (6395) Wein 6582 1399 .. . . .. 253 978 296 29 410 862 verhandlungen sollen auf das Verfahren vor dem Seemanns⸗ Freunde Widerspruch diese wird deshalb erst in einer der Das Kaiserliche Konsulat in Tschifu hat zur Verhütung der Ein⸗ Meetter, (Volleee se feiele Mfelseors gette Finane.) * 0n 9 12 Z 27721 128 82 88 8 8 . 4 op „† Mor. üp z0 Hp 5* G 2 p 8 8 8 amt im Inlande Anwendung finden. Die Sozialdemo⸗ nächsten Sitzungen stattfinden. schleppung der Pest gegen die aus denn Häfen suüͤdlich von

Ausfuhr: Pferde 8350 (8268) —Noher Kautschuk 7839 ,3311 Die Einfuhr des Jahres 1901 ist h. inger als die⸗ - 8350 (8268 . Kautschuk 7339 (3311) F. 2 Jahres 1901 i hiernach geringer ie⸗ ie W im I 1 veiche 8 ende Resolution: Schanghai und von Formosa komme nden, den Hafen von 8 u“ 1 Steinkohlenbriquets 4261 (3829) Koks 5835 (6571) Stein, jenige der vorhergehengen 3 Jahre und bleibt namentlich hinter den kraten beantragen, die Worte zim Inlande“ zu streichen. Angenommen wird ferner 76769 üts desst FIELschifu anlaufenden deutschen Seeschiffe die gesundheitspolizer Vereinigung der Marmorhändler von Carrara. loblen 23 079 (22 304) Hadern und Lumpen 3661 (3856) Importziffern der Jahre 1889 und 1890 bedeutend zurück; im Ver⸗ Von den Abgg. Frese u und Genossen ist eine redaktionelle Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, dem Reichstage mit Uiche Kontrole angeordnet. 8 b In Carrara hat sich küͤrzlich eine Verkaufsgenossenschaft von Van⸗ vnc anere Düngemittel 13 766 (9593) Gezwirntes eder gleich zum Jahre 1900, welches für den Außenhandel Uruguays anc Fassung über die Zerlegung in vier Paragraphen beantragt. thunlichster Beschleunigung und unter Berücksichtigung der praktischen Zreinbruchbesitzern und ereea zalen dne NeleensUncn⸗ gefäͤrbtes Wollengarn 11988 17hhee wwientes 1 Tas Fh üw e. Iin Achenthardet hergnacg eh 8 er zum § 111 gestellte Antra Kirsch, der sich auf die Erfahrungen der Handelsmarine über Leesgan⸗ und Ladelinie einen 8 ö“ bban Hsportatori di Marmos gebildet, welche etwa 20 Famen, Seinengarn 20713 (17 396) Weizen und Spelz 8480 (6916), teltt H auf 286 274 Doll. 1 Der hum 5 gestel e s 985 we weiteren Antrag Gesetzentwurf vorzulegen, durch welchen die Fraͤge einer behördlichen Handel und Gewerbe. mrunter auch die ersten und lestenden Produktions⸗ und Erport⸗ Eisenbahn⸗ und Straßenbahnwagen aus Eisen und Stahl 7767 Nachstehende Waarengruppen waren in der Hauptsache Auswahl der Beisitzer bezieht, so ß einem ve . 8 lich ag Aufsicht über Seetüchtigkeit, Diefgang, Bemannung und Ver⸗ vj““ ““ häuser, umfaßt. Diese Vereinigung ist das naturgemäße Ergebniß (11 394) Zement 3343 (2960) Wolle 22 219 (14 485) Flachs dem FEinfuhrhandel im Jahre 1901 betheiligt (die Zu⸗ oder der Antragsteller für den Fall der Annahme nachträgli 9 bn proviantierung von Kauffahrteischiffen geregelt, für Abstellung den im Reichsamt des Innern Uusammengestellte mes langen, heftigen und verderblichen Konkurrenzkampfes zwischen 30 531 (23 323) Stahlschienen 4473 (3892) Stahlwaaren 9136 Abnahme vem Vorjahre gegenüber ist in Aonmegen bHeige7 *½α den § 4 eingeschoben werden. Da über § 4 schon in dritter etwaiger Mängel Sorge getragen und zu diesem Zwecke eine der. Nachrichten für Handel und Indu strie*.) bren früher gegnerischen, jet vereinten Mitglievern. (7136) Rohes Kupfer und Nickel 3543 (3034) Draht, Träger, 2 284 627 Doll. (— 78 940), Eßwaaren, Getreide und Spezereten Lesung beschlossen ist, kann das nur geschehen, wenn Niemand —Oberaufsicht des Reichs unterstedende Inftamns bestimmt wird. ““ Der worsitzsubrende Geschäftsleiter dieser Genossenschaft bezeschnet Schienen, Bleche u. dergl. aus Schmiedeeisen 12919 (3392) 2129 837 Doll. 17 160) Taback und Zigarren 231 828 Doll *.21 402),

8 d. Hause widerspricht 3 1 S 8 Ne setze Großbritannien. in eineth prog rammatischen Zirkular als Gegenstand und Ziel der Waaren aus Schmiedeeisen 6664 (5925) Rohes Blei 4884 (3878) ugwaaren 3936 184 Doll. 365 599 Konfektionswaaren 954 333 Dosl.

1152“* Gs folgt die dritte Lesung der Nebengesetze⸗ 8 P in eine 31* 8. an Ziel Wage,8 Zink 13861 . en engwaanen 39,6, e, für die Indwfrte. Maschinen 7785 910 007.

Der Vize⸗Präsident Büsing stell die Vorfrage, hevor 8 1 1 Ff 8 fli Neuausgabe des Zolltarifs. Durch General⸗Ordre von Vereinigung die Zusammenfassung der bisher zersplitterten wirth⸗ g ders es Zick 13861, 4472 Rohe Felle 10 966 (13 904) „96 330 Rohstoffe für die Industrie, Maschinen 7 755 510 Doll

der Abg Firsch nur Begründung seines Antrages das Wort Die Gesetzentwürfe, betreffend die Feevfis iferme 10. Februar d. J. (Nr. 611902) ist für Großbritannten ine we Fllichen gräfte der einzelnen Mitglieber zu einem einheitlichen F.. e Theer, Pech, Asphalt u. dergl. 5972 ( 496 320) lebendes Bieh 922713 Doll ( 187 2460 Der Secch. i. Die Mitgluͤder der bg. Dr. S 1 der Kauffahrteischiffe zur Miknahme heimzuschaffen⸗ amtliche Ausgabe des Feütarifs veroffentlicht worden. Der Tanf =ꝗMachtfaktor, dessen 5295) Rübenzucker!

erhält. Die Mitglieder der Rechten und der Abq. Dr. Stockmann er; 1 8

8 S S Dent G stärkerer und umfassenderer Einfluß auf die 6733 7(6574 9 9982,(14 566) Farbstoffe und Farben rung der Einfuhr von Rohmaterialien und Maschinen dürfte auf den widersprech dieser Th il des Antrag Kirsch muß also aus⸗ der Seeleute betreffend die S tellenvermittelung für wird demnäͤchst im Deutschen Handels⸗Archiv verwerthet werden. Absatzbedingungen zur Regelung und Hebung des gesammten 390½¾ 3572) Oelsämereien 7903 (4191) Oelkuchen 3464 (2492) vermehrten Bedarf an sol Gegenständen für Hafenanlagen idersprechen; dieser T. geil des Antrac 88 2 1 2 8 4 B chen

Schiff 1 w de 9 itrage 1 Spiegelglas 5837 (5113) ensterglas 10 959 (5814). (Bulleti zuführen sein. scheiden Schiff sleute und betreffend A bänderung seer echtlicher . 8 S9 eg r ea. 2 ae.; 18 eAs . 2, v- 5 ee Bulletin Ease Abg. Dr. Stockmann: Bei §. 111 bt per in Rede stehende 8 orschriften 82 Handelsgesetzbuches, 8 11n Groöbrite s ; bindender Tarif der Mindestpreise soll die Marktlage festigen, sodaß 1 , Jahre 1901 gegenüber dem Vorjahre eine Abnahme von 1 679 736 Doll.; ntrag eine ganz andere Bedeutung als bei § 4. der von der Kon⸗ einigen redaktionellen Verbesserungen ohne Debatie angenommen; Zuckereinfuhr * 8 C roßbritan s im ersten Vierte Käufer und Verkäufer por den Schäaͤdigungen plötzlicher und starker 1 8 3 ö1. bleibt auch nicht unwesentlich hinter dem Exort der vo struktion der Seemannsämter im Flande handelt. Im die Gesammtabstimmung wird ebenfalls ausgesetzt. 6 w abre 1902. An 1 beil 118062s 6 Fauschwankungen gleichermaßen vhhengen, nas Feeegschta . Eeese 1 18 2 vrccc 5 be 2 wird es der Regel nach unmöglich sein, Schöffen zu den Verhond⸗ S z G N des Ent⸗ n ra finiertem und andiszucker wurden na r. ind Effektuierung der Lieferungen sollen ma cbende Regein und 3 8 2 hea 5 b ethetligung der b 1 kichf Waavengattungen a⸗ Eegen penehrränn Nübas vn eFhrsee r „2 5 wes Re werge⸗ Nen hens üen Fen onaten —q * Bedingungen festgesetzt werden, be für alle Mitgliever eeen Zetaens 89. hfche⸗ E 8 793) 8 Di ichkeit im d äbrleisten, ist ebenso un⸗ 4 Sg. 1 eingeführt gegen 5 715 487 cwis im ersten Vierteljabr 2 indlich sind. 8 7 †& 2 erbischen lebendes Vieh 473 422 Doll. 30 7948 usse -- 1e sentiictest ve aslangen ar e Julassung des Publikums Zu § 3, der von der Anbringung des Steuerzeichens sacnes. Deben gingen ein aus Deutschland 5 377 722 cwts 019 vrbing, ngt ich wohl annehmen, daß die Genossenschaft bei nach⸗ I1 23, Zeencn Ae 874 5470, Erze wvnise er Melbaacs 572 668 Dol. be den Konsulaten zu schaffen sein werden, noch den Konsuln der handeit, erklärt auf eine Anfrage des Abg. Dr. Mälker⸗ P 381 975), aus Frankreich 1,566,394 c-wts (2206 324), aus de baltiger Durchführung ihres Planes durch Regulierung des An vehs Nenberung 2 amnor 2. Februar 1900 einer erneuten (— 1096 855), Schtffsvrovistomen 12,877 De0, —. 7936). Zu dem erforderliche polizeiliche Schutz zur Seite steht. Die Konsulatsräume Meiningen (fFr. Volksp.) der Niederlanden 896 329 ewts (8057 76) und aus Belgien 81 756 G und Verhinderung von reisnnterbietungen rect günstige Gnolge in Neben den Zollgefällen wurde bisher u. a. noch eine Waagegebühr der Ausfuhr von Erz des Ackerbaues bat in erster sind außerdem erterritorial und dürfen nur mit Genehmigung des Unter⸗Staatssekretär im Reichs⸗Schatzamt von Fischer, daß (266 494) Der Import aus Deutschland ist demnach um 2 945 7470. der Bewahrung ihrer Mitglieder vor bsatzkrisen und Preisstürzen von 10 Paxa für 100 kg. Bruttogewicht oder 40 Para für 1 ebm d be Fenen bergetr —9 —— 8 Konsuls betreten werden. Wir haben auch keine Veranlassung, etwaige seine Erklärung in der zweiten Lesung, daß Kostproben für das Ge- oder um 121 9% gestiegen. 1 zaben wird. (Nach einem Bericht des amerikanischen Konsulats in erhoben. Diese Gebühr ist jetzt auf 10 Para für 100 k. Brutto⸗ nene (a schmutzige Wäsche vor dem Auslande zu waschen. Ich bitte daher um schäftspersonal und die cigene Familie nicht besteuert werden sollen, Die Einfuhr von Rohzu cker nach Großbritannien erreicht Iworno.) gewicht oder für 1 cbm nit der Maßzgabe festgesetzt g —— ammenftefl ung des Kaiserlich Konfulats für Urugum.] die Ablehnung des Antrags Albrecht. in die werde und den Januar bis . —2y— 2 nach dem Allgemeinen Tarif zollfreien Waaren auch ven der —— 8 8— 1“ S 1 8 Mmister (Cr solange utschland im Vertragsverhältniß mit Luxemdurg stände, gegen 5 451 775 cNts in den gleichen Mon 901. Daran b 1 neh, e9 ad. 8 Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister Dr. Graf der Schaumwein an der Grenze ausgepackt und jede Flasche mit dem utschland betheiligt mit 2 961 440 cwis (1901: 1 389 352), Fr Der Spitzenhandel in Portugal. e 9 En eeen; hg e r Steuerzeichen versehen werden müßte. reich mit 1 181 920 cwis (23378 432) Argentinien mit —* Der. Handel mit echten Spitzen in Lissabon beschränkt sich fast der Bemerkung zu Artikel 9 Phrestergeld r Nach dem berichtigten Antrag auf Nr. 600 soll in dem beantragten Abg. Dr. Crüger (fr. Volksp.) bittet deshalb, daß die Ver · 174 064) und Belgien mit 326 278 cwts (814 590) Die Zuna zsschließlich auf einheimische Fabrikate, die in Vianna do Castello, 2. auf Steine, Iiepel, behen E. werden: Se § IIIla der erste Absatz gestrichen werden nach welchem sich diese dandlungen mit Luremburg so beschleunigt werden, daß sie gleichzeitig 8 der Einfuhr aus Deutschland beträgt biernach 1 572 088e Filla do Conde und besonders in Peniche, einer kleinen Fischerstadt und Schotter bei der Erde, Kalk 2 8* 8 8 1ℳ ch A mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes abgeschlossen werden. weil sonst (Accounts Relating to Trade and Navigatioch in der Provinz Estremadura, hergestellt werden und sämmtlich unter d. auf Durchfuhrwaaren aller Art und Konkurs ist eröffnet über das ni Bestimmungen nur auf das J nland bezieben, und nach dem An⸗eine schwere Schädigung der deutschen Schaumweinfabrikanten eintreten laned Kingdom.) der Bezeichnung „Penichespitzen“ kannt sind. b. au ie zur Ausfuhr bestimmten Waaren, .— Kaufmanns und Realitätenbefitzers Abra trage der Herren Abgg. Kirsch und von Savignv auf Nr. 605 soll der wünde. Zunäöchst sei die deutsche gegen die fran 88 ear emn 8 In Lissabon, ist eine Fabrik echter Spitzen⸗ deren Erzeugnisse welche mittels der Eisenbahn transportiert werden und 22 vdühe mittels Beschlufses des K. K. Kreisgerichts. Abtheilung N. in 8 öe 2* üachas 12 e sb 8 4,5 nen ace 8 Frankreich 8 ge. ennen ver san Kegrkan 5 8 Weise nicht das Pflaster dessenigen Ortes berühren, wo diese vom 11. April 1902 No. ez. S. 3.2 5 28 z h . s gem o bäaͤtte ran 1 1 muß, nun zwischen Absatz 3 und 4 des § 1112 eingeschoben aber der und del de tte a

ch chen . 2 28 Uüanbischen Muster, besonders die belgischen, nach und sucht sei c une 9———g .“ n 8

3 ae i e . 3 8 uf 8 verzichtet. deut umwein ⸗· 5 in Se 1 37 glandi r. 8 chen, nen 2 Sre ü 3. 1 82 in zur 8 z

werden. Daraus würde folgen, daß die Borschriften iber die Bei. 85, ie Berech der Regierung und rechnecten vem Sessct ür Sgz EE abrikaten durch einige Abänderun einen nationalen Charakter 8ebbi1uqu.““ 9 3

siver auch im Auslande gelten. Eine solche Bestimmung ihrerscits nur auf cinen Zoll von 8 Milionen Flaschen, also auf cinen

deten onfursmaseverwaiters;

ionen were icken. Wegen ühres hoh sind diese Sritzen; E Lp.“ e Forderungen ind da im —— Eer Fteterwerer en vüee de eee.I. er, werr eeeer. wee ereaexeesr ERE= auch auf das Ausland zu beziehen, ist für die verbün L.E 2* ☛— u Sacke mit Salk müssen L unveränderlichet ean nicht vorräthig; lettere verkaufen nur Peniche⸗ Zuckerverbrauch in den Ixmme era 1 —,— 3 1 1 —— itschen von 50, 75 oder 100 kg an isen. bün 1 ben. 3 Hss 6 . 1 Statisti Zournal f F Amnvpe. 8 aurdterungstunfahrr Termm ernrüun niche verhandeln, weil in Weindauern seien es. die wabrscheänlich am 43— zu 4† „— Ausnahmen dierven sind nur 427 ee 8 2 11 8 —— der 298 —— 2— shns 2 8 2 8 8 1 S 1 einen Bauern. Die Steuer werde zu c⸗ nem Bkg 1 at. 55 lciel vom 50. 88 echten rtuga . . einer Reihe von Häfen solche Beisitzer garnicht zu beschaffen sind. Der Schaden die r. Gewicht 25 kg nicht übersteigt. (Journal offcie zäng erverbrau 1902. Vormittags 9 Ubr.

1 zurũck⸗

8

8 2 - infüß dteis ail . Satistik keinen 1901 und in den vordergebenden zwanzig Jahren, wie folgt: Rückgang det Schaumweinkonfums führen. und im gleicher Jeit habe Verwendung von Saccharin Sund anderen künst übrung dieses Artikels die ik k Aut 1 Ich bitte also dringend, diesen Antrag, wie er sich jetzt gestaltet hat, man cine Zelltarifvorlage vor sich die eine 88” Reibe von Artikeln —S üEtossen. Das B Fluß. da darin die mit der Pent. e⸗ 1 ö.

mir boberen Jöllen belege. 50 seien üͤbermäßig viel; dasn üt stofse, die eine höben Bicmaenseioen zusgemnen as übrt sind Nabr Jnefen . 8 Loets 28 hierww ber, meine Herren, muß ich beren Zöllen belege. 8 9 viel; Saccharin und andere küng Sütßstoffe, die 12ö— Jabhr an der Ruhr und in D esten. öö gALv*& 88 .eBenaes pflicht⸗ kämen ader die Undeauemlichteiten und aesehnen die mit der Er⸗.kraft daben als Robr⸗ oder Rüdenzucker, deren 2 8n mMeE Zeit gab es in Lissabon Spezzal⸗ Bevolkerung gemaß diese Bestimmung überhaupt anzunehmen. Ich bee deüsselhen varbanden fen⸗ 7 dürfen nur zu idexapeutischen und aheutischen 3. n B r Peißgmz vor etwa seche Monatrn . 8 4₰ ur lum Cer

vom 30. März d. J.

2372 316 2 219 847 2078 068 2002 902 2970 978 1 940 086 1 949 744 2012 714

. Uung von Ergeugnissen verwendet werden. dr em solches in der de Sania J von einem Belgier er⸗ babe das bereits bei der zweiten Lesung gethan, und ich babe es gestern Stoatssekretär des Reiche Schatzamts Freiherr von *☛

F worden. 1 . stimmt sind. wieverholt: es wird hier für die Strafrechtbpflege cin Grundsatz auf⸗ Thielmann: Die Herstellung der n Stoffe darf nur imn —₰ 1 augnabmeweise wohl ·

von der msdcüte der sonst auf leinem Gebiete der Strafreczetpstege beseebt, Meine Hernen, e der alermeiem Arefähenden den deee nn ns Denenn ee —egenm. —dec, Züg ds de wn bee. do beißt, cg wird bier eine Klassenzuftt geschaffen, die allen Grund⸗ Bernedverz dabe ich nicheg za antweren, doen dben, die Absicht .. Eerwochemostofzen sollen, den este Lrssabens in ibren Schaufenstern Augftatzungen auestellen. sätzen der modernen Strafrechtepflege widerspricht. Ich kann Sie Peragrapden dat das deode Hans 88 Berwaltungekestendeitrag wird sübrlich vem 2 e onders kosftbar angesehen werden, im nur mit Nach⸗ desbalb nur dringend daver warnen. meine Herren, diesen Antrag an⸗ (Sehr richtig!) Bectriede idätiger 1. sehr gewöhnlichen, don Valen und Pariser zunehmen; ich bitte Sie vielmebhr, im Interesse der Sache denselben Wunsch ausveipre . 2er Lek r Fercee Cvi pegepe bas mail eine 18 8* 8 ehnen. ee; . —1ö-:J— n innen 1 die 72 . 1 en girsch bemerkt dazu, daß diese Ent irdungen doch nur n 2*2 E-TP Damen die deeden veer —— vorlaußcge scien und nicht vellstreckt warden, sofein scitens der Be. 8 am. des den fehden x un

atden. sie itationen Preize erhalten, die zu 1 spruch erdoben Dann k Herntel .eee u

t 1G Werth der Waare in he⸗ Ber⸗ e ee .eJ. n. h.nes da „Geno der Rest des. Ent. e' paese sar vocher Sr. e de citen so 1 Dedane decr immung wird der .

zweiter Lesung mit cinigen ves. h. t. 1 endguülna angenommen Namenkunterschtut 1 . Damit ist die Tagesordnung erledigt. tu: 2

in der G 1 keine Imn aasen . 2 Uhr. Nächste Montag 1 Uhr. e. Füüs⸗ saden 1.“ 8 nücn 12,1g.,e Keneehnes der Fchen Remere Cner düan ns een —nn v1IIX“ 3 Noch dee 1aeeace Phagter and 8 2X er ereeen ndeden. A. 4 ü-n. 11““ Sae 9 8 8 werden, eele, a2 erudee. Ginkuhr vos Nioe de Janstne in den Menater Jaanat . Land⸗ Forsrwirtdschaft. EI alxun äbnl sch sind, da keptere veen ¼ 1 5 werls-Aktz vr. Ubsatgelegernbeit füt pharm ar auf den Absag de +— 1 6 bdu September 1901. Meaat *8

n ar die 16. Mand sGehlung der Deu n Frankre ssn eWen weis b ingeren vec 88, 8 ch, der tatutre 229. Frcheweeraerrchürcee üerer Z annbdein 82 5 8 2 VBercnebevun ö H saadischat en I ab 4 200 vs. frischee Ohk und Gemüse dern

rer 9 Klgßzen mbermimiertce —* truch⸗ 1 Außenhandel Beigtess im einten herteliab’ 2 Giat 2 en; hy) er Giate 8 4

5 ——2— 2

8⁷

.

.

Die dorgeürae Eisenindaustrie⸗A.⸗G. für Bergdau

Gleiwit genchmagte laut 2% fengrseßzte Dirndende.

58

2

8122518882 8 838

Der 8 E 880) vasbes in de hüe die Meaten rer etaca

. halhehe enaaeb aht uns die eeeee