S 8 2
—. 7. Einsatz fü ilchschleudern mit ohne Druckluft dauernd in Betri vir ben 8 2 8 , wird. Friedrich Kuust, Geestemünde⸗ es ts. erchchret⸗ — Angust Lehmann, . Heeen. u. Kanten. C. Robert — 1— William Elitha Haach, Baltimore,] Schlöszelloch 1 aznasseite 8. 38702. K. 15 828. G 8. 898 n Wänden. Küken & Halemeier, raße 31. 3/2 02. L. 9477. — 232 &6 „ Offenburg, Baden. u. Car raunroth, Berlin, Kastani 2 3 8 8 oberen Längsseiten ti M ann, Chemnitz⸗ 24,1 02. K. 15 an S d oder durchlochten Wänden. Kr. 88 „ 23/2 02. D. 6580 9. lin, Kastanienallee 11 — negigrene dne nit den untereg Füngssan d Fmnae bfestet desdornr 1,9ce,8. H.s ne9, 19,n. 179 299. Sperrvorrichtung für Zie Bielefeld. 17,2 00. K. 11834. 50 b. 172 999. An Passiermaschinen 1. und in 2 ( b 9 g. . 0. 72 8 8
2 1“ 88 schilder aus einem Stück auf den Dachlat en] drehbar auf der ins Heft zu schraubenden mittleren gezogen
9ℳ namentlich für —W. 64. 26/3 02. H. 1812. Schnire und Posamente 26/3 02. H. 34. Bergmannst Hermann .
b 88 r. 28 erks 8 W E 1 e 2 Sei MApf 4 1 n, aus zwei zuse abp⸗6 7 134 2 st fhhemse weee- “ 8 8 8 898 Bnksauf. am. Mittelsthe veschkoffe äerdenr efcschaltang des Zahleeeweaung eines von den zum Entrahmen , egeen IIIZEEee Lenttkechte⸗ 2 eee. 7 ;.A IX aus Dresden. 15,½ 02. K. 16 250
dhence eitescrere dean 1 b mmderrücchar Kasten beeinftuß Kurbelsperrhebels hindernde äuser, Koblenz. 24/73 02. Sch. h. 8 ber Maschi nittels eines Leitbleches./ Zwirngesell 2 b 4 der 7 nasf it einem für üffigkeit 68 b. 1 1 Prcher. Arastt 6 8 1 8 ne 1nd. Zess de Raigices S. beeigslacgten Kurdelsventhebels, wind Emch. gen 172 183. Krippe mit eee 77 . Braunschweig, Kl. Campestr. 12. —— ee Fö-I Ir. B. Luke, r läͤssigen tieberiug. A. Preibisch, 1b 4 35— Tiebesficheres leiderschloß mit Mars — 818 „† 8 2 9 18 9 ono Zun 8 L 8 8 8 5 — 9) be. 2 n0 1 8 8 41 2 S deb ek 9 Brokstedt. 24/3 3 ) 3 99. 1 1 10¾ 4 umd. 9 1 22 8 3. — 8 Sp inke und nach rechts und· gehaltenen Zi War Hof⸗ unrunden Scheibe Peter Fuchs, Hardebe 1 4 g 54g. 173 Am 8 2rr. 2 aufurbc. 8 sieeacgiss Bescsan., Chemnitz⸗Alt Sügschgante — 82 Lad gebrachter] 21,2 02 5 8452. 50e. 172 997. Staubabscheider mit durch mit steisber 8 Rande durch Sicken ver⸗ 649. 172 227. An einem 2 Fesvetangenden Bügel. Alfres Lurge, Dresden. ⸗ ““ mann, Chemnitz⸗Alten „ Guste 13 b. 173 335. Vor dem Laden angebre er1 21/2 02. † 2 4 27 2.
b Rbld. ö 85 812 p 8 25/„G 6 . 788'5* 3 b. 15⅔⸗ bü b 4 8 S9o5 2 8 28 Ulio . α opfen um Ver⸗ 686 172 912 (FSopgroß B. 8 8 8 28n. Fechen Rict Krcnen dn 182 188. “ bb * v 8 Wand gehenden sammenklappharen Gerippe. Paul Temper, Cos⸗ Lennche büngen,e vn Maschinenfabrit 54g. 172 250. Reklamedose mit Spiegel und 115 1n, ge⸗ Flaschen ihrem Inhalte noch haͤuse ice Fenster⸗ und I hs K ve ernrohrarti Rohren. Personen, welcher mit durg Gardstückes und; rig i. S. 20,3 02. T. 4598. Art.⸗Ges., Bernburg. 21/3 02. B. 19 007. Inschriften und ei 8,EI icht geleerter Sekt⸗Flaschen. Joh. Heger, Hoch bert? 2 echauffe . 88 v
e heaaszazas desn ssätenng. Sieöerver.öt dacesabe 8 Kahdeg zum Hineinwerfen des Geldstüses vnd zen 1,h. 189 102. Mehrtbeilige, zoerlegbare Bienen 50f. 173 196. Ausleerungs⸗Vorrichtun sch sp, einem in der Dose auffpulbar an⸗ heimn a. M. ve, EHT 2 .Svee; 2. M. 22 Zapfen gelagerten vlb ter Stange bethätigt⸗ Rud. Joseph Melcher, Rastatt, Augustapl. 7. —WVerabfolgen von Lotterieloosen und Zigarren ver⸗ trs e mit selbstthätiger Nachfüllung Richard Füllbehälters für Misch⸗und Sieb⸗Maschinen mehliger Mohrenstr. 15. 29/1 02. Lösel⸗ Fürth i. B., 64 b. 172 928. Flaschenbürste mit mehreren Schließrt 4 1222. Scchloß, bei welchem der veee Mradeag. Aünn 8. F hrartig ausziehbarer sehen ist Michael Nolte, M.⸗Gladbach, Kre⸗ Sir aßmann Boppard a. Rh. 28,2 02. St. 5173 und pulverisierter Stoffe mit durch einen Schlit 555b . 2 2414 guswechselbaren Borstenträgern innerhalb eines hohlen en eßriegel mit Hilfe einer unranden Scheibe durch 8 8 4 Fernrohre ig d 8 3 8 Aö n S k 339 Stre . „ 2 72 2 1 — — — N. b b b 4 2 , S und Mutter 42 b. 173 135. Fernro lrarer⸗ 8 * 8 felderstr. 241. 10,2 02. N. 3639. . 1b w , 1t 8 88 es 1 eger. F n Re . 88 8. ere Soffügels in ütr softsi A7 2, 5 „ nen mit zwischen fed S 12 6005 vor⸗ und zurückgescho ; .Ser 1 s Dr htseil zur Unterstützung und Lagerung öhenmaßstab nach Rastatt E111u1u*“*“ Tränken der Brieftauben und anderen Geflügels in ind seitlichen Kastenwänden zur Verhütung des lagertem esser. F. S 8 ernden Schienen ge⸗ L. 9623 1 einen Sicer gesch ben und ver De cke porn urch “ h. dbc bee haesenen nach ae Lon⸗ den Versandkörben, waährend des Transportes. Adolf Herabfallens der bearbeiteten Stoffe Rich Jabel 193 01., 3. 7338 5. Soennecken, Bonn a. Rh. 64b. 172 002. Vorrichtung zur achsialen mann Fermen -- festgelegt 35 lann Hest . 5 17 3⁸ 2. M. 12 980. 3 Lon⸗†bde Jerss ’ FB6 9 9113 Zerlin St alauer 29 8 FvöK J CS 2 8 I. —. 7355 9 ress . & Asg Fg Feh. EE Nann Ne ece, ve Szig, Turnerstr. 4 123 9 I“ 8 on. Winkelmann, Eiberfeld, Friedrichstr. 29. 2118 e. Berlin, Stralauer Allee 17. 3/30 02. 3. 2478. 55e. 173 321. Pavi 8 1 essung einer Stange durch deren Drehung und 9. 18 00, zi sir. A1. 1273 2 8:d.n ichtung mit zwei Trͤgern mit konischem stückos der Schallplatte. Deutsche Grammophon Iegden 8. 1n 184. Luftgeblase, bei 1 . Paplermerschneitg mit heweg⸗ Festklemmung in der Endlage mittels Scheaube, Lat. a K. 2L. . 8 eaeehes 0 füß⸗ ha 5 crich ung 1 Ir 9 WW. 2 9ℳ „ &1 99„ —9h. ½ Mis Er ch 8 be b 3 tebe „ jehrere zwei Heili 5 Sch 8 1 F üi b 8 vvct mn Sate athanhertecne Fegsen und we — mz I 5h. 173 228. Viehmarkierschraube estehend ge Schöpfer durch um 90 ° zu ein⸗ Soen 8 8 54 1 17 8 . . wendbures Schlaßg r o ghans. Fa. Stetzeer r Rel. 88 52. G an . Süge 88 “ e. an Untertheil mit Schraubenbolzen bzw. under versetzte Kurbeln bethätigt werden. Kuhl & 279. 17802s, ne h1 nb. 2h 88 S. begg e’ 52 Mainzerlandftr. 187, S/11,00. F. 7144 — ] üör 2 Fenfter — wceng. ud ebenso gestal⸗ Kompaßhau⸗ 8 Gebr. Grund, Berlin 2 durch eine vor d Schli - Ies — „ Horizontal drehbarer, in von i en Nrn “ 5 Va. abr. ¹ St. 5181. 8 5, 1 8 Faeme. ““ . N Ns en 515b. 173 2 bNaäe“ 8 8* 4 em S8b hitze bewe bare b jebe⸗ einander . 2 . 8 8 8. ere. ec dge 8 danet tee g 8 18 8 82 8 iabuchtung zurückfedernde Nadel⸗ Arretierstift fün erstenene- 8 8b en.; v Pianos, dessen g. 1P en g8 für Flügel und gardine, deren Verschiebbarkeit zur 8 Schieb inan 8 3 ee., eayfel für trockene Gasmesser, mit einer eeeesesemuitz. Elisenstr. 20 Ritersbausen, Pfeilstr. 20. 29,3 02. C. 5244. 6, d — 8 8 3 1,. — 1“ S d. 172 980. Zum sicheren Halten der ab⸗ Meßbalgkapsel für trockene Gasmest uu“ Chemnitz, Elisenstr. 15h. 173 373. Bienenkönidinaßfangkäsig wir M bö ist. Adolf Beyer, straße 28. 13⁄3 02. B. 18 939. Rauschwalder n d. 58b Benutzung des Einweich⸗ Schmiedeesserner, durch zwert 2* . 1 X 1 ₰ 202 97 8 V. L . alPor J Ap 9 vare 8 3 n 8 9 . 1 9 enß „ 7 ) 2 - . z [3 9 . 8 8 ℳ 8 ers ernb. 2 2 8 2 8 g “ — — scgende Keistcn. Mercurstr. 2192 W Se ö“ ühn hen wsmh 8 Arrne . 18 97 g önneritzstr. 6. 17/3 1 02. 1 FUb Filmentwicklungsschale mit auf 26,2 8 Jeimmer, Lubeck, Arnimstr. 29. Reinholb Brumme. Vesbert “ 8. reich. Sonnendurg e. c, zlr wit abslreifbarem 31b. 8 Fußt 11 . „(Stativ befestigter, auswechselbarer Fü olle. 64 5b 73 2 93 02. B. 18974 ib. e S.e ae, 1““ Stettin, Falkenwalderstr. 135. 45k. 172 962. Fliegenfänger mit abstreifbarem 51 b. 173 210. Gußstahl⸗Panzerstimmstock für skar Besser, Dortmund hrungsrolle. 64 b. 173 226. laschen 1 dr . 8/3 02. H. 18 061 schlußventil t 6 8 einem ein Ab⸗ stirnseitig am Kegel angebrachte Schraube egen Aus⸗ 8— 1 8 feif dohr mit straße 3 02. M. 12 877. b 3 02. H. 18 061. 589. 179 301 schlußventil tragenden Lustablaßrohr Arnold Ebrecht, hängen Kegel angebrachte Schranbe gegen Aus⸗ 37d. Pobeo 310 00 P. 5538. „ „ Tab kpf eife deren Rohr mit straße 4˙3 2 M. “ 18 „§, 1828 9 F b 8 . ö K ter chiebe n. 6 8 3 1 2 901 8 Tabac eilse, 1 — 8 „ „ * N Lrungen aun Fli enfangern, „. . 9 ¼ 3 Für netma ) e 8 8 . 2 8 z Böhacees Ve. Fahta e ssigkei ser. Max P dem Abauß aus einem Stück Metall besteht. G. 8 Fk. 1 n. . 1 “ b.BtheHeiser dn nstrumente bestimmter Nheatahremattsch⸗ va. v9 -n; eib ür Preßkörbe an hydraulischen Unter⸗ ¶̊41 c. 172 383. Kühlmantel fir Bier⸗ unb G1“X“ 166 1273 92 Z. 9. aiscenwaaäesm Klüspatege-g. Nas elgone⸗ Schroed Anger 78. 17/3 02. Sch. 14 135. bestehend aus einem de G - gsk⸗ t zum druckpresser — ff Fier dv. 173118. veefeheneha ber 8 8 8 fuf 2 , 8. 1 ; . 8 8 g. 8 b 41 8 Var fuͤr 8 — 4 4 † 25 * sogpoenbo 1hprraihke * 2 8 1 (8 E S 39, 8 2 21 1 8 ung täb e 8 5 2. 878 EEb11“ en, ee ba⸗ Meßvorrichtung zum Prüfen 4 üb. 172 En. Zündaxpaget I Slnaertem, den ein Abreißen des Fangbandes Fag Leh Feh pen. Kuhl & Klatt, Berlin. 58a. 172 305, Porrichtung für Preßkörbe an F 2, 578 ht scease für . wie Oese und Muff versehenen Lüüe 2 8 ritheilungen gewichts e febernd vor einer Gluühspirne gercheemzean 25/3 02. L. 9632. 13 143 hydraulis v-vx be an Eis c., em Bier ꝛc bei warmer Temperatur NM— 8 versehene kolzens d 6 sae baeeaen giaazögem de 5 32 or ydraulischen Unterdruckpressen, d 8 7 . 8 emperatur Mutter o. dgl. an 4 erjorschij ersebe 8 Kerbentheilungen an Laufgewichts B : nrwisrter. be nd ausd 51b. 179 347. as Auf⸗ 9 8 n, die zur Vermeidung seine entsprechend ger. d 1 8g “ ekehn böfeh 1e süces, 1e ie arhe Nefetr. Roben H., 15f. 173 361. Maulwurftödter, bestehend ans 7. Für das Auf⸗ und Abwinden Ausstoß g prechende Kühlung zu geben. Johann wird. 8 Hemmann. Kera⸗Webschwitz, Renth d eansgehest, Goin. Betsecze b 8 12 I 1861] 2 . ver G 1 ’ tru lusstoßen des Tresterkuchens dient. Friedri 113 9oh, g 1113 02. H 17991 wr, 15. 8 1sge. 188. enscsct ane en 8 X. 2ich 929. 18 28 3 . daach rräth, bestebend aus Vorderseite mit nach vorn gerichteten Stahlspitzen stimmte Kupplung mit an einer verschiebbaren— Worms. 24/3 02. ch Friedrich Horn⸗ 9 2b g8. Unterf Kork 68 . 172 12. Fenstersteller dessen Stellftift p 20 9 „ Berlin, LI gütr. ⸗ . enno⸗ . 4 Ab. 1*8 253. Rauc gerg. 8 312 8 4 . 3 8 8 2 3 be⸗ 1 8 vhee vä sehe hent debeecöe ͤͤ 88c d. b. Geisweid. 27,3 02. P. 6781 Zerlin. 4/3 02. K. 16 144 Belastungsvorrichtung für ein⸗ masse für Wein, Bier „ Kork⸗ in einem mit Kerben versehenen Sch t gleitet und 378d. 1 72 ₰½. S 8 2 d 1 ELbqö.“ ₰ 8 chb F beb ält er aus wele hem * Geisweid. 278 2. B 8 A b — 1 6 SN 3253 02. Aschbecher, sowie Streie olzbehalter, erftellborsa 6 8 1 9 erm. Kleene. FKloppenburng. Bobe LE11““ 8 aus hend n 2Z-förmigen Rahmen Benno sehenen Wiegerades. G. Feiden, Wittlich. 22/3 (2. 8. Abschnelden verstellbares Gewicht MSree üee 1. Fafe 20/3 02 3389 rg. hoben werden kann. Franz Biabz. München. Bluten bestehend aus einem Z-⸗foͤrmigen Pab. 18 E“ d 8 Frittbebel beeinflußten, auf Federdrahtfuß und einsteckbe Mot B 2 1 — gb.v ee.hlh . z22, Fats. wou n ü18 *6 2 Oks 8 bbhonbremse mit freigelegt wird Frl. Smimnen 8 aus einer von einem Tritthebel, beeinflußten, an E eckbarer Notenauflage. Jakob Rud. Krum, Oberhausen,? 300 aa l. 81 ene für komprimierte 68b. 173 37 2 Morri 1 8 nsor, rrichtung für ausleg⸗ 42g. 173 058. 8 rammopbonk Gr. 5. Frankfurterstr. 95. 6,2 02. B. 18 685. 3 rsch ag gestellten Daumen sich führenden Daumen Rieder, Oberndorf a. N. 17/3 02. R. 10 486. 5 g̃g. 2 b Rhld. 10/3 02. K. 16 213. Gase mit einer losen Metallzunge als Verbindungs⸗ von T eb6⸗ Sra⸗ Vorrichtung zum Finstellen durch welche die Verriegelung Kontaktvorrichtung für clektrisch betriebene Grammo vefe schrägg geste dussun der Schleiskontakte. Ber 51 e. 179 2370 kngelför 2 G i Treibbeetfenstern, aus einem auswechselbar am „Sensterblender ich welche Ve . b — △ reiburn bülse zur Beeinflussung d S ontakte. . ngelfoͤrmigem P. enrao füj b 3. . Ng- 2 . 1 Füam zei 8 4. NS. 1 82 8 s förmigen? 1ec. 23 wwlinverfüim F;e halbkreis der „der außeren Spindel nuf den mehrerenam B Letfenster angebr chten Ri Se 8 cnan : duns densesde Antrieh geschebenkamg 12n”. 22* 1 022 8 Föammophonschallpl atte mit] 19,3 8 telbalter, bestebend] Tempelbef 66,3 G2. B. 19 038 esitzen. Franz Hetth⸗ München, Augustenstr. 91. und halbegelfürminen, Deckel 8- Ventilkasten inneren Verschlußtheil. Heinr Beruh. Dräger eetfenster angebrachten Ringen. † von einan de 8 8 NR 12g. LX 255. - Ual 8 N 1 — 3 388 zi garrenbeu elbalter bestebend Tempel 1 - . 8. 1 998 8 G 8 1 eig 1 2 9 b b R. Rutb1 1 n b 73: Zigs 1 a9. 173 022. Spannvorrichtung fuͤr Schranden 88 — bemigem, bac S 3 ere. N. i. 52a. 179 054. Bei G. 8 ch „ CChristian Eymann, 64c. 172 926 — sermesserschale aus Fellufond, 8** 8— 8 giag⸗. Iaen, bestebend aus einer als Handrad ausgebildeten 5 ei Gegentreten oder Gegen⸗ Quakenbrück Horen oder Hurinmmrumif wne ee 8 2 8 2 8 8 8 2 — 9 8 —c 8 “ 5,. atso en 8 1 2 . porr chtungen zum gsei 8 ½ „ 8 2 DHartgummt, nit Abbildun in Mez 8 Fenste 8 aus zur Führung der ⸗ 173: & 1 8 1 ungen zum gleichzeitigen Deffnen bzw. Schließen — „Hartam An 8 v. Fensterventilator be 8 Fone⸗ Ns 8 FKest⸗- und 4 1 —₰ 325 ¹ 5 4 71,9 29. — 3 306. Schwimmerventi für Flüssia⸗ SSI v,e zw. Schließ Farben und Ausführungen Bustav P““ vernducs denn hee n⸗Bes. Her 12202 H. 662. haßdene Sehevprralfeden . Fen vneinander die Mutter und eine Stellschraube den Schrauden kürnberg, Tafelfeldstr. 8. 15/3 02. K. 16 253. kei ntil für Flüssig. der Bier, und — um Faß mittels . 8 „ garfen. f V 368;ß 8 dere aber durch rammo 8 . „ 2 n. 12. besinden, auseine 1 4* und kombiniert Lüuft⸗ Mvaflr.: — ne der Leitungen verbindenden Vor⸗ 768 127 Mre 84 dere festliegt, die andere aber Les Dresden. Amalien n u“ Fußr, ö Sland und mbinierte, Luft⸗Ein⸗ und Ausströmung regelnde Per 8e. 73 072. Fererhalter Dern debel ven gnch sse me. esasedee 82 Drahtspirale, welche die Nadel mit Schalldose nach gehalten werder.. K eö Cbausseestr. 2T2b. 72 02. F. 8391 dang, mit zur Fußplatte schräg stehenden Spindeln BAbschlußkörper. Vereinigte e „ ℳc& klob Ermst. Reutlingen. 24,73 02. entfernungs⸗ Vorrichtung. Dekar Jans echen * 1 z0 Mar Behrendt, L Kag g⸗ Dre spirale, — 1 13 O02. 132. 9 1 8 82 b des Luftschachtes dient. Meo⸗
2813 8 2 die 5ig. 173197 Beha 1G Maximilian intz, „Anw., Berlin Mutter mit b 8 1 ig Ti⸗ it ei j on Kurbelre - - 3 Ventil mi ochte n zufü Amtei . ehälter . mit federnden Kopffugen der Ziegel bedecken. Carl Ludwig Tönges. 42 a. 173 179 Scharnierreißfeder mit einer Tasten von Kurbelregistrierka 8 die Nulllage mit⸗ 45g. 1731419. Ventil mit gelochtem Zylinder Anordnung der zZuführung an der dem Antrieb 1 b 1 5 re baren, flachen, taschenartigen Kästen. 72 8 . ä eschlossenen 3 dg enende Kurbelstange, einrichtung im gesch sr dgl. dienende Ku. stang 2. N. 3701 Wulste 3 6778. bat,⸗ gsstück tragenden, aim Gapbergbe 8 8 er⸗ esenkte rchgehend CO Berlin. 25/302. N. 3701. † Wulste. 88 ate Spe Rud. Krum, Ober⸗ gesenkten durchgehenden 5 tr. 43. Register Co. m. b. H., Ber e 1 . Shcder mensienns 5 engende. erichteten Sperrädern. Rud. 6 „ Adolfstr. 88 e 1 S⸗ 82 1 a. . Zande 1 . 1 St 9 ber, Am See. 31 8895 1 lnree edäh ßen stehende 45h. 172 992. Futterbeutel mit einem zu⸗ Oeffnungen versehene Zwischenwände getrennten, 24/3 02. Z. 2483. 3 r & Co., Chemnitz. durch Feder nieder zu druüͤckender §. 9111. 1” runas boren 12b. 173 134. Höhenmaßstab, der Thür n einem am Rahmen drehbaren . ekt. . Thürver 8 E h. Fehür und n des geordneten Metermaß. K 273 02. 9. js 193 Lerg, 10,3 62 MN. 2 9028 8ü-g8 * 12 979 8 8 — 8 9 d 10/3 02. K. 16 214. M. 12 (9. Joh. h 172 93 1 Ss ² 4 2 gn . Aern , ¹ 1 Krum, d berhausen, hsee. b enne 3 Zi z ’1 eines Bode . 1 ; SIIg z. Papierschne ür Schaftes 8 8 25 enl prechendes Dreben vermittels u 28. 43 b. 173 391. Bremse für die Drehscheibe 45 h. 173 139. Doppelrinne aus Zink zum berhalb eines Bodens laufendem, endlosem Bande Kopiermaschi f chneidvorrichtung für Schaftes H. Loewy, Deutsch⸗Eylau. 24,3 02. mittels (ines Schkusses⸗ Augusta⸗ 43 b. 1735: “ ie enS estock. 1 1 fwinden der Marquisen u. dgl. dienenden Spazierf nit Vorrichtun des zum Aufwinden der Marquise “ 1,u“.“ Wiedergabe des Rohres. Rud. Krum, Oberhausen, Rbld. A2c. 173 272. Federnde Metallring⸗Kompaß⸗ selbstthätigen Anziehen nach Wiedert 3. — G böch * efestigung 8 jedes Akt.⸗Ges., Berlin. 24/3 02. D. 6652. ) ich am 2 ruckbügel befe tigtem Schneidbalken. runder Keile und Feder. Otto Fromme Frant⸗ 173128 Rechts⸗ und linksseitig ver. Sei inseiti earbeitete Zapfen und zwei Lagerböcken zur Befe 9ö SS . 8 SS einseitig angearbeiteten, Zapfern 1 böden mit an je zwei Seiten einseitig angea 8 ö 8 8ns r Kederwirkung stehenden Klatt, Berlin 11/11 0 E1 b 1 1 Nadelkarabiner, gekennzeichnet Mutterbüchse und einem unter Federwirkung stehenden 1 1. K. 15 379. wasserdicht getrennte Kammem eingetheile 12b geradlinig senkrecht verschoben wi 2 0 6p 8 PM 5 8 Jr; 4 8 8 8 8 395 7 1 Ire 1 8* 1 4* Kcñr † 2 2 he ber 8 9 „Be . r 8 9 FJr es.; 8 G ren Jenck, Leipzig⸗Cutritzsch. 13/3 02. L. 9584. 180. 122 109. Runde, Fndliche den Enden durch beiderseitig rung dient. Curt Bentzin Görlitz Fen shehalbe⸗ Bssche ninwelchapparat zwecks kontinmierlichen Ar⸗ eprer, Perkin Auguststr 69. 1 ⁄3 02 R. 10,277. 8. belstü für Marquisen u. dgl. Anzahl Wandöffnungen. Heinrich Jensen, Hamburg, spitzen. 1 Kammradsegmente mit Aügeln bethätigter Bascufe nehmbaren Kurbelstütze für Margneahe⸗ 8 8 8 8 „J . Nahtloser Trauring aus mit 997] 9 *—99, I“ dienende, um die Befestigungsöffnung sitzen barer Meßapparat mit 88 “ 8- öu“ Hebr. Joh 90 Fbrste getlarpeant we 8 2 3 zrmi Ftakteter, hin⸗ und herschwingender Gold platkiec wald 513 0 hn b 8 lavie 8 1 19, 1 Zir 2½ N⸗,n Fasch illapparat mit dur Sr. 73122. Fsschbanz welcshee Se e Sch. 14 107 beutel förmig u1u“ hin⸗ und he Bande. Otto Mäding, Leipzig⸗S ellerbausen, Garte⸗ laviere. Ed. Hilger, Aachen, Corneliusstr. 10. B. 19 030. Zimmerstr. 4. 25/3 02. Ventil abzusperrendem küischband, welches durch eine 116“ 36. Fenster, nach innen und außen Scheidewand. Max Paltzow, . 18 875 Boe * 8 gaegs senseitin an Fger⸗ 1. 878. Sbeklicht zum 7 Biegs beutelförmige 141b Abtraufkandel mit aufgelegter Pülmen i. W. 27/3 02. G. 5249 hängen gesichert ist. Franz Bimb. Rnchen ’. 30* 2 173 079. Biegsame, beute g 9. b er; B S Fr. t a. M. 30/12 01.4Le. 6 5 pd N Fries & Sohn, Frankfur L . 5 e Easce eene Mhas 8 v’ Friedrich Horn, Worms. 24 ¾ b 5 . neen 8.S88. 8 e Spiritusfackeln denden Metallstreifen, welcher nach außen umgebogen lbstthätigen Auf⸗ und Abwinden des Notenblattes H. 13 114. h „ Worms. 24/3 02. Weinfässer, bestehend aus wasserdichtem elastischem welcher das Füͤhr .“ 1„ Stäbe Riemche antig, mit 42f. 3 Düsseldor orneliusstr. 70. ick eftgetleumt die Holztheile, Stäbe oder Riemchen glattkantig. Kontakt vermittelndem Auflager. The Americenn] Düsseldorf, Cernel usstr. Cün r. inem Kreusftück Aesh⸗ n d8 ud einem bewe glichen Stahlkeil Robert lectrical! Novelt) & MUrg. Co. m. b. S einem runden, konischen Holzklotz welcher an der r Notenblätter von pneumatischen Musikinstrumenten ausge chm enkten Korbes beim Wagner, Ludwigshafen g. Rh., Hartmannstr. 51. (Fs. isserestr. 8. festsitzenden und e 8 1 88 ne 3 unden sind. Franz Kaesli⸗ Cöln, Boisseréestr. 8. festsitze arderseite mit nach vorn, 0Kanl Porr, Kiafesd Welle befestigtem Kupplungsstück. Kuhl & Klatt, 58 b. 172 971 H. 18 115. 8 ₰ vons bepälter d und Widerhe en v 8 - 9 1““ 3 85 2 8 1 „ 8 2 2 2 is Lingen ver⸗ Zigarrenabschneider mit Spitzensammelbehälter und Seecte eee a. ꝙ“ em m. 9 I es K mit konzentrischen Ringen ver⸗ Zigarren 8 — 8 Fessssseheheteedge 5 922 hf 5 gema Gemüsfe, Früchte u. dgl. aus ei . . 3 Loppe ger nur in bestimmter Stellung des Fe 2 liegende Schul⸗, Krankenhaus⸗ und Kasernenthüren, die Anordnung ve der Spitze ein Streichbolz] 46c. 73 235. Regler für elektromagnetische 22„n fi- v 9 ltsammenlegbarer Notenständer rste gI. aus einem, durch Kor kenfabrik, 812 5 . des Fenfters a A. 5318. F. 8544 Frl. E 8* Bartel Berlin, Große] Zündvorrichtung an Explosionsmotoren,. besteben e zweitheilige Hohlsäule einschiebbarem befestigten, auf den Deckel dess burgstr. 166 33 02. B 18 9483 Danzig, Abegg Gasf 2 Feststellvo 1 b zoen 172 528. P bes rn- 37 d. 173 115. Feststellve 8 173 371. Zigarrenbhalter mit nadelartigem . Albumförmige Sal . Pumpe, bestehend aus halb⸗ glied zwischen den Spi 3 mur 1 Ge 8 11 8 str bumsörmige Saitenmappe 4 2₰N en Spindeltheilen zur llebertragung Beetrah 2* E ₰ Grammophon⸗Akt.⸗Ges.⸗ l iü b 1 22 8 A 215 agpe 4ℳ Mrenqappe, 6 1b gung Beetrahmen angeordneten Halter em a. 88gde d. 668 8 liner Motorwagen⸗Fabrik, G. m. b. H., ren Blätter Bänder zum Festhalten der Saiten 2— N 8 3 01 J. 3368 — 55 g 5 2 Vrym, Stolb Rh 1972 8 h S 02 8 st Stutzen für Lübeck. 22/3 02. D. 6647 rym, Stolberg, Rhein!. 1973 92. P. * Ernst Hennies, Huttrop b. St an das Ende der Schalllinie anschließender zern Bre d zwei Schienen, die b 4 Saug⸗ und Fir er I. Anordnung an Bierausschank 5 ʒNezahe 8 5 pP 8 † ¹ Ho zwalzen der volzen, desteben 1 ☚ go Irüfe „ Mh6½ 5 1 q 0 —. T. 5 2 8 8 8 9 des Grammophonautomaten. Deutsche schlitzte Hülsen, in welchen sich mit L olhm 8 Mieder Mutter nebst Unterlagscheibe, welche durcVh eine Feder rehen leerlaufende Nähmaschine. Anton Kleiter, 5 9e. ders 8 4 8 8 — NRie —₰ t ebepo richt in 4 2 e Rbhl p denen die vor 12 g. 173 256 Grammophonschallplatte mit balten der Zigarrenbeutel ag- dolzen gegen Drebung sichert. Carl Flohr, Berlin, 52a. 179 083. Nähständer d- Stand 9 zeichnet durch wei einer 8 TX. 4609 8 g. 228 8₰ . S 8 2 90 2 8 4 2 1 3 S 8 8 d straße — 123 238 Von auf K. ugeln laufenden ür die Zwirnspulen, vor bzw. darunter befindliche 9 vft Pcherstädterstr. 32. 7/3 02 B. 18 894. Wiedergabe des T onstückes weiter bewegt und da 1 79. 173 238. en aguf K findlichen Akt.⸗Ges., burg⸗S., Halberstädterstr. 32. (3 5. D.
12 8 „ 2 4 Cha lotte b 24 G — un n 2. In nmn b 5 „„ 8 br vo teckigem 2 42 A⸗. kadenfüh e d 8 5 rlottenburg. 3 02. V. 3035. 64c. 17292 ⸗ 2 8 2273902 8 X 1.22 . 5 me aba. 122 5941. Drainagerohr von rech ge Stellring zetragene Verkleidung für Wellcn. ührern und von Hängeschnuren getragenem 63 b. 172 28 „ 2 3 9. 3 Ueeh, beeens lh I b dre. ns Zasietszägeder, Leoger —— b Sunche. Querschnitt und mit en Feß ein. W beim Schön 8 Berndard Flechsig. Wedan. — Frau Fflens Behntler, Planen Breöten, richtung liegende S-, — Lngreche ne hghcc ans mebreren —2 gebildeten uft⸗ auf dessen — Röchen ne wischer ant 2 7 e. 173 549. In Sc⸗ Plattform, bewirkt. eu ram. schnelleren Wasserabflusses. Alwim lSesehgsen S sen renzstr. 7. 7/9 01. W. 11 786 g li — d eee weeeeee ieahene wc. ie ee — — 8 Sccherbeitsgeländer, großer — 1b erli 22 02. D. 6527. zielung nel — e hredorf i. S 73 02. Sch. 14 192 8 — 8 2 j ten Tragstreben für das Verdeck. 2 vndenet Ee““] 8 Leinziger vgederwarenfabrik —— Eiter nich und Arbeitskasten und unter 2— ₰ 173 12₰ Döefestigungsdeckel für Gram sommen. Niederdelmsdorf Post Dürrröhrsdor 2,73,80 ⅛. Kagellage 65 L.sg 29 8.z42 see, zhagn Fenen II1“ 8 . vn een 3 — 3 8 * „ —— — — 2 5 „hß 856 5 e der Stütze. duard . 73 Z .I ö1883.12 885. 8 „ ier Fbeilung eines Laufringe. temene albülfe Fingerhut, Knöpfe, Nade 635b 30 8 E“ —— 2. Einsatzstück für die Zapflöcher L. 9640 ..“ 2 Menae eckegeseta1. 8 21108. 1. 12645. mopdonschallplatten, welcher ine —2—— 8 122 933. Dem Transvort don Pfügen Beiote EtunPefee Nerlie 121s 02. S. nd Zwirn. Philixp Brod, Verlin, Urbanstr. 9 ue E“ aus zu be⸗ an Bierfäffern mit angegosfenen Auflagern für den 229b 172 92g. Follens nauh des eer easeederrdär Semeht n -Seene Feeden eeee — 8 — The,18 332. Aus mehreren, durch em m. Nar⸗Nallnsch. Rirvorf, Hermannftr. 297 2202. Zwischenglied, Winkelhebel und hineh sen8 8 F7 STchmeider „. Auguft Hoff. balter Psenlagerung 2,— g 5 g 8 düeman er Grammor 2 8 singkarre, welche durch eine Kemm. [Wera —— N 4 bun 18 645 3 1 FE— - dm. Halle a. S., Dessauerstr. 2. 25/13 02. Frim k lagerung. Üicharrn 8 2 4 n, in der Länge/ S 8 Ak s., ausgebildete Pflugkarre. rhb e btes Bindemittel miteinander verbundenen 2 — ku 8 2 1hen 922 — 3 — stellbarem Gerüstbock und zweitheilige 8 85 omaten. Deutsche Grammophon⸗ „ 8 . 8 füüngbaum des aufgeladenen lich gemachtes Bin 8 G eee., vne vlacletbwh üut Fün, Merta 2 Lnegha 1 2 stell orüf 2 Schäfer, Cöln, automaten. ö8899 — vocrichtung mit dem Pflugban vat Robhautschichten bestebendes Rad. Carl Neubaus, . Ftaässiotelts⸗Lterilisterapparak, „Aec, Bene Cehw. - f ge dn 8 z — = Fe 1. — — 88. 209o. Jgs unden werden kamn. evee S 8 8 an estehend aus zwei offe Spsteme 3 2 25—8— erstr. 16 18/2 02. K. 16035. 1e. 172 0212. Puansvortable Sang⸗ 88 + 2209 Griff derwer ’ — 8 5* 2. Sch. 14 092. Berlin. 1 85 Füue der Hinteipflnges lösbar verbund de Nerir Eugen Folkmar. Cbarlottendemh zwei offenen Systemen kommunizieren⸗ ² 62 b. 1723 100 Schiebk 55 „ a und Druck⸗ känchen aus Glas 3 Gr. Geen — ar 8 — 8 di 85 42 123 099. Apparat zur Feststellung 8 8 A☛ı 8 Kießen 15 S01. Sch. 13 053. Wien; b 8 b 9 22 er Rohre mit (KErbi ie arrenradlager mit über pumbde rür Fannen vFãßf ühnli vefãse en 4 „ — 2 —
8 — 8 vom Gärtner h. 2* 8 . Schepp. Lind trutb b. Gie n. 15/8 S K 22 02 N. 363 er Anmelder nimmt die Rechtr 22 te mit einem thitzer, r r,—2 1b 2 mnennete Zaen „ iezeeer aczäöraienen Därcchecgteit von Pabiir, de ze unterjuchende 8 932. Ackerschleife, bestehend aus einer § 2 92. .. 3887 . ——— Ib des Flüssigkeitsspie aebent n Lagerzapfen angeordnetem, das Schmiermittel] Abfüllen von † 9 2 — 2
e M⸗⸗ L- 4—8——449*b suchende 3 232. Ackerschleife, 2 S ne Oesterre alb des Flüssigkeitsspiegels ausgehen ekri „ 8 b . len von Flüffigkeiten mit abnehmbarem fänger 7908
EE“ Sefeng herencansee 8 8 -Nühönch deehemen 8 — Fimn — n — 2 üümN jeberlaufrohr verseben ist 8. 82 2— 8 —,B—— — —— ff Lagerzavfen ange⸗ — einem Sammelbecher um die — — — 8 12. 28,8&: b Sbschi zut BecFuane nea dan, Unterkchen. 258 r eine Anzahl versetzt angeerdneter. in der ngamn domg Glss 8 A — urg, Rönnestr. 18. 24 3 02. 85 8 Dohlraum zum Auffangen des vom Zapfen rohre und das dritte Abfkusßrohr düur b — 8
e2., ,8 dnb. Sgetleterg 8 t Fenutt wird. B Unterfocden. 25 2 02. Polcher cins Unsaet edog 8 Serreich⸗ Ungam vom 14,9 00 in Anspruch 2 243 02. J. S51. ablaufenden Schmieröls. 1*. Lehmaum. Anchenasfiaten. Fet. — 2 — 8 ,178 819. Beleeae 1 —— “ — — ZE— 81 8 123 171. Spannvorrichtung buün In 3 e. 1729 225. Flüssigkeits Sterilisierarvarat Adalbertstr. Leh 85 AFluüssigkeit Fri. Margarete
. n drn K Plzern.ü L 224 — . — ob 8 durch Ketten erh * . Bindern uns d —* gleichstarken olx 128 „2 682 In einem Schußre r auns dr 8 tt.⸗Ges., Nieskv, O.⸗ i. 1 1
2s. zwei Syst be 726,2 92. L. 9524 Cö * Steafit. 2. 12 0f. — 8 er verstellbaren, auf ein Vergelegn ei Systemen oben offener kommunizierender / 62 b. 172 182. Wagent CEnlas 2
i. Jand 26/73 92 6774. gctriebe &. erbellban Kob 1 f Wagenbremfe mit Entlastung Güc. 172 228
— 3 L. artliches T t. Janiszewo d. Puniß. 26,3 902. P. 677 Ag cibe & Bu G n. Rohre mit einem als Dampfsammler au Bagenkasten 8 — b eeb—
Fhrißtovh &. Unmack 8 Glas. CcÜnloid c. dal. angeerdnckes aäͤrztle h As 18 7. Kartoffeliegemaschine mit auf den Triebscheibe 869 frhitzer, der ein unterhalb des — 42 „ gekennzeichnet durch Bremshebel. für das drebba
138.92, 22 220 pfenverbindung für die Hölzer mometer C. Nicheer, Verlin. Johannisstr. 11 15. 45 . 28s der in den Saatkasten eingedauten 112 062. Iem Reichten Ginsteher del ausgedendes Ueberlaufrobr befitzt. 69 Jahn. ee. 89— 37f. 273 . Za pfenverbindung e⸗ 8 ’ N 45. Baee dvs eh, Be ee. 6s 8 wechselbar gebaltenem Ketten Te. öö 28 8 8 Stale barlottenburg 9223 st 18 b ₰ „ * — 2 8 8 0 ansvortablen Gebäuden, bei w lcher der Japfen 8 „2 8 S it Spann⸗ endlosen Fingerterte 8 4* 1 54 G 5. Trepfölers fuͤr Dampfzplinder u dal dienende FPr nnestr. 18. 24 3 02. J. 3852. Schulstr aus estebt b schrau 8 5 — 1eb —
9. —
2
Gun
für Getränke tt Huf unr nube — . Un 8 auürt verstefl barem 8 8 2 — .
8 der stutzen. Peter Schmam. Krefeld. ufer — ,— , e Erdmann Scholz. Berlin. 28,3 02. Sch. 14 190 B —½ Sch. —— Gs6a. 122 28 27.
.2 iberung der e 8 q remsring für Fuhrwerke. aus der Kammzap für 8 2. 8. 18 080. icherung 1 KMlappen Frau Mathilde Dennert, einem über die mt. . b * ah⸗ — — Sr sin end 120., 112 070 8 mit Vorn Stettin, Bismarckstr. 22. 7/3 02. D. 6594 8—
lbc 15 b. — S e 2 mit auswechselbaren Stollen. Feorg eriin E bestehend aus einer mittleren Säule und 1E 1968 znt für Schmelcpunkt den unteren Theil des Soatkastene ei 1 b. 172 102. Geschäftsbücher ⸗Schema Bamberg. 11/3 02. N. zhz8. Rievdermeter. 8 4
ver
u Elbe. Selbstschmieren der Welle, aus cinem 4 2 . um S. 8 ☛ Beeacgr. zwei seitlichen Staͤndern, die bv ihemmungen und Tbermomcter Verzleichangen, ausefer vweüene. 8 C. bhieszer. Riesa a — demselden 8 de Iüle — — vnt Liniatur xfür Kafabachvon . 28 5b. 172 29,3. Derveitwirkende Bremfe für müttels tun⸗ 1—ö—.,— en Lagerhölzern stehend. 8 ob d Ancr Abstrrich. und Ablen — :; ; 8 le Motorfahrzeuge. mit durch emnen Pritthedel an.1 ——— gerichteten rhölzern ste dr⸗ Jauchepumde kins unde — 4.2 rigen Grundbücher. Aler Richter, Gelsen — ₰ mrdedel an⸗barer. an der Booneite läangsverschicbinher Auder nn er. Seisert⸗ Frdr. Wild Jung. Barmen, Schè 7702. R. 10 274. Helsenkirchen. ud zu lockerndem Bremshand. Berttner einr mmt festnebenten Schaufrtn und eier
8
na Sen 123 072. C. 3374. I.Z, . 8 103 02. W. 12 , jcbi 8. Nünas 121 serlegbares Stahlzelt mit laud. Schmiede eld, Kr. Schleusmgen. 10 38 8 Karteffellegemaschine mit
LvAg
H.⸗L. 12/3 02. G Bcobachtungköffnungen und Oefn 8 8 84
. „Nieskv. O⸗L. 12 3 02. G. 8 ecinem mit T — 8 ü 88. 8
nn. Darch Schraude und Feder zur ,x2 — † dme. 2 ne walzenartige Erdöhung drehbarc röhrchen oder Tberme Elementes —
nen festen mit saugendem Ke Motorwagentab
ageordnetem Bild oder Bildern aus Mar] dgac. 172 161. Schmutzabstrerfer ür †f Steneworrchtung Feorg — eever, Lemberg — „—2 Folkmar. räd 2 — Frdend zug eedernden. — des Bren. —— — 19b, 172 270. Rückantwort derwendbarer reifen — — ee Berndet. ☛— bio
vr n N. 8e 12 Einenkel. Lim⸗ b. Uenngen. B. g9. NX 8 918 580 Getnngen. 18, 3 02
186. 172 322. Teupenbuch für Abzahlungs. das drebbarr üin — —— —I —
haftr. Paul Dittrich, Breslau. Michacltoftr. 7. grbautem, die Vorderrüder —— Nüntuna
ün. 8 D. 6 337. 3 1 Geyr. Werner, 02. W 12. autuetegten 8
248. α— 2S— daoc. 1229 298. — . — 8d — — —x * bestehendes wagen, mit auf der Tricdmeile derschieodar in⸗ 605. 1219 9992. merpehnbnmma — d oder Wan mit —un georrdnetem Stunrad and emem mil den Stuten⸗ wurzt. beztebeme an mm emesten Uemmenchmn wm
ro [8* Freres. Pira i. G. nudeemn in — trhenden ur die 9 er Se 890 eshtadems. wabahs wa⸗ —
849. 172 180 — — auoschastdarcn uchen. und Uhmtt pereumnten zmd. he.
ee, De. Slte eabon. erüia Abeecheftr.- Aörrenneneeü8—b 1öö15
8 6041.
— 2* ee ee., üeaee, eelhennenne eg. 172 990. Schild aus Platte mit danch. Trestaabellapen it a den daad neo dasicnede — , n* — —2q 8*
seiger Schrift X. und himt ater Platte mit gegen ul den — . Schrift *. Otto vuce. 82 — Fen bedeem amer er 17110 0l. * E *àꝗManxd 1”.⸗ 2. J.-n. i. 3 .
19. 122 9 42 ½ —— in 2— AIaà 9.α.α △ —₰2 81 * 1 8ee. en. 8. ter 1985 1 amam d Iunbt 1. . — ,—2* 1
8 7b mit verläͤngertem Füllschache de
— ert genret bo „ 2. ees 28 üöeh . öEeredEeeee e e, e nn. 279. 278 328. Tüersstenn8e.2,Ae lllesca⸗c Ve e ee n. e 8 * 8%.. * *. d.. lerrethef. ma dem so dewealicen varch nssem cerc vö— — 1 81 au 8 82 1 82 . 9. —₰ ver t rubende, nur nach ciner Richtung 86
4 ☛ 200 Verd 8 9 1 auf Kugelsegmen lofs Karolinenstr Iu“*“ — vermittels ciner um cinen muften dea * . ber har. vEg. 8. 5 van. Aeas chen, senemeehmee enhe 2 22 — — ☛ dersen —28— e.de en zcs n beisancer — —— e eahsceaicher Eemenn enee eoie 27s., - e.öü * Dersteln Fronender 02. Semischen Proßessen, mit m. und absedes „Anget 15 3 05. V 9012 nvachmebbare d ah e dücer „. n er. Sa Heehen Irr Peigeeasr. Rinchen. 72. 82825222. 8.8 dnr d walta ee⸗
8 Srendlun 27712 01. D. 6415. 1122 082. Cmanchnns 79 Sns 121. 122 a22. BeeFees ee Priyer —qg 4 zvpen, bestebend aus mit die — * —
2 812
82
ira aurz
ℳ
4
18
11
ut enthaltendem Boden. Herm. B ate Posßaren. Wehrbabn 82 8 ₰ 2* — 882 — KE — 1—27 I *† 8 aA8b. 1272 260. =ch Dut. Scaufen 8 bänksen, bestehend aus verst ¹ das Arbeitsituck Beter Harkort 20 8.8 Icter durch
Seescren 8 bwedebe werterder 2 tväse tens er önmcse,8 Brerub von oben umfassen n Haken. 4 — 22 2 2 . Wertdde daln . ’— 1 L— ¼
2e.neer. Lere hetsns rEevrnbawade — 8.* 8e Sclachedefs EE
straße 74 02⁄% wSch wh — durch überemanderliegende S von d 49a. 172 02 7. Stgang
382. 122 989b. Strrichma unzere emgere Durchla ba. Pall 12 82 mntter an Werkheugmaschtnen. 4 Weith 4 Tohn. der 88 s 1811b.. . 8 angekvachter Zag en — E ezt.n Soubiecr. Fr. Parmsen u deinevork. “ — tter cmngrrrnend cine sert
A* Bäatnmer. Pat⸗ e Verit . 7. 73 22. 17 „08. eenechns —2— Dertevgenchmmenhet 1. 12 522. 29. Irit n ee F ncrt 3 aã19 T ehl). b
— ⸗ 1ü.
¹ Aibe
2
2 2
9 sü
— 8emen e deͤde der Flsfgkr aecec — — . — Natbenower 19 b 122 veees . 8
Helgieistenrundfraser, deßen 5 des 2— — — menorentahrik., Her⸗ trrioesn * 8 7 ende Rorf ind h. — 2 — Trrchmechinen- — e FAnerbach. 2 8. 2½. 8½4 & ts Ueidedead. 3 ahah. hhman 1. Bhemperahe . Seeee; v. 213 8 —— —2 Q 2 hesseese 94. 7,12 91 S. 7 UAEenn n
a — 712 5822. . 12 ,o 9 2 dan. 122 920. E 92½22⁄ 1722 921. auder byn. 280 1223 „. 1279 90 9b. häalter ürn Grichetteneslüen Srà 28.5. — 8 den .
2*
A.
I
der
a. 125 d — 4— 12 1. ilnchem Aastrittechtlit für die Getketten. Gaet 29a. 1278 06a ,.ö bar denegnns a9b Cinecr Tasel und dice im beß — veaaceen e. e eee eeeeh eee 8 8☛α 2 ☛ — Unter hedanastcder 185 en — 172 95 b. Hepnke Firmentalel
* deren Langsscnenkle — unrt 2: * A Wutne. 2p. —5 Dalessee, Kurfurstendamm 1.87 mit
. 29 2 10, 12 00. , 12272 9 00 W n — — üich⸗ g 2n 1 82 hcaler . à᷑ Retr Amernʒe gsi 8 f a eec uuilululzse 8 8 1t 8.,18 — I 128. 92. . hl † . Cesie a.. 423, 213 1828 vbeee — 258 he e eh ben 8K.. eeü 99. 275 359. Methsocher mu Wiattildern. — 3 — 824 ieie- +— „ ö 2 .alaee. Weenisas . Rhee Sesaaag. Dend S⸗sem. Axruun srtzem Plasten — - e.
4½ . 8 rabhe 113. 5 verehenen. 299. 1 · ½¶ 1221 os üraaechgmene. Eä-AXg — 1— 48 9, 122 9 9 0 —* 88 üer. 8 8 11 201 a8nee — 2 1e,an. en. 188. Rechieder in Ug. Erebem 8 ⸗ — 8 — —. Et 42 — I QAanemarvat 1. ferubrern 29 baeat t de — — 88 88 * Iran; 1 ☛8 beaes 190 44½ 8 8 1 8½ een ee* üce 2 er ,,rEr. den gn — 2 A☛ Pper
171 * 680. 1272 44 ee