8
1
Bettstellen, glleischmaschimen, Pferdestri 2 ster⸗ böhece⸗ Blei 8 Feregce c sezeies. frische 8 ke, Tischglocken, Lampen, ll.
Rr. 32 481
8*
altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff. Holzschliff, Photographien, photographische 2 Druckerzeugnisse, , 1—— Bedeness Oeldruckpilder, fersti Radierungen, Bücher, Brochuren, Zei⸗ tungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, ₰ 8†. 2. Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzell an, Stein⸗ Frt. Glas und Thon, Demijohns, Scheseh tiegel, etorten, Reagenzgläser Lampenz zolinde er, Rohglas, Fensterglas Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, opti⸗ sches Glas, Thonröhren, Glasröhren Isolatoren, — perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippf Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Zlas. mosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Spitzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, ü1 und farbstifte, Tintenfässer, Gu ummistempel, Geschäfts⸗ ücher, Schriftenordner Linegle Winkel, Reigs zeuge, Heftklammern, H Heftzwecken, alleinewand, egel⸗ lack, Oblaten, Paletten, Fxiee Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsun terricht und Zeichen⸗ unterricht, Schulmappen, Feder . eichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel Feicenhebe, Zündhütchen, Patronen, Patperabde. Wiener Kalk, Putztücher, Pol lierroth, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Jaschblau, Seife, Seifenpulver’ Brettspiele, 1““ Blechspielwaaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Spreng⸗ stoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zünd⸗ schnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho⸗ graphiesteine, lithog Imnphische Kreide, I Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrg ewebe, orfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtab 527 Rauchtaback, Zigaretten, igarren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, ersennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaux, alousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren, Webstoffe und d Wirtstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Leder⸗ tuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern⸗ steinmundstücke, Ambroidplatter Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstli che Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen
Nr. 53 180. H. 6311. Klasse 12. Registered Trade Mark
24/11 1900. Gebrüder Haaß, a. Sand. 7,4 1902. G.: Exportgeschäft. W.: Kämme aus Horn, Klauen, Celluloid und Metall Seifen. Floridawesser, Eau de Cologne, Odeurs, ü und sonstige Parfümerien, Kopfbürsten, Kleider⸗ ürsten, Zahnbürsten, Pinsel. Bleistifte, Farbstifte, Pastellstifte, Zimmermannsstifte, Federnhalter, Stabl⸗ federn, Griffel, Schiefertafeln, Tinten, Tintenfässer, Tintenlöscher, Radiergummi, Briefwaagen. Brief⸗ klammern, Komtorhaken, Federhalterständer, Siegellack, Bindfaden, Lineale, Winkel, Kurven, Reiß verler Reißschienen, Reißzeuge, Pausleinwand, eichenpapier, Farbkasten, Federmesser, vhebecher⸗
rts, Schreibhefte, Briespapier, Brieftaschen, Quartbücher. Blocks, Geschäftsbücher, Kopierbücher,
Weißenburg
Aktenmapden, Reiseiaschen, Schulranzen. Hand⸗ und]
Reisekoffer, Plaidriemen,
ortefeuilles, Damengürtel, Ridi cules, Zig —
ortemonnaies, Tabacketuis, Dosen aus Pappe. Metall, Celluloid; Spiegel, Taschenmesser. Rasiermesser, Gabela Blech. und Britannia⸗Löffel, emailliertes K. Esß⸗ und ch⸗ Geschirr, Blechscheren, Bägelei eisen, Hangschlösser, Thürschloͤsser, Schraubenzieher, Beitel, Möbelgriffe, Stangenbohrer, Schlüsselringe. Bogenzirkel. Holz⸗ chrauben, Kaffeemühlen, Feilen, Hosenschnallen, Haken und Oesen, hösen, Sicherheitsnadeln, Nähnadeln. Packnadeln,
H — Strickna
Frrss chte vielmarken.
Messingdraht, Fingerhüte,
Messing⸗ edaillen, Eisendrabt, Nähmaschinen, eiserne
Sargverzierungen: Geld⸗ und Bouillon Spviten,⸗ Schnüre, — Schäͤwen,
echte, legierte, ene. Silbergespinnste. ⸗Drähte, „Canctillen. Flitter, Lamettas, Litzen, „Fransen, „Tressen, Kettchen und Portepee, Abschtscke. Epauletten, Ohrringe, „ Vorstecknadeln, rkeiten, Kopfnadeln, Man⸗
örfe. las.,
rlmutter⸗ 1— —2— e, Glas.
Pearbehe as entales, Spreng⸗
n. Meta Foldkoblperlen, — Achatperlen,
— —-
— 8 hesr
P. 2915. Rlaßse 29.
ehaRUS SEBLAG
8 22 Verlag G. m. b.
n. Stecknadeln.
Darstellung auf Papier, — Gummi u. s. w. erfolgt.
Bäderführer, Reiseführer zu Wasser —21 Pläne, Land⸗, Seekarten, Straßenbilder, Straßentafeln, O rtstafeln, Fahrpläns. von Stadt⸗, Land⸗, Albums.
und
mehreren Farben dargestellt werden, A.eßel ob die
Bl. B2nes erische Erzeugnifse: Lehrbücher, Atlanten, acseäeeleas
Eise bahnkarten Straßentafel⸗Bücher, ahrplanbücher, Darstellungen ͦund Seestraßen, Städte⸗
Nr. 53 491. C. 1392.
Tormentol.
23/1 1902. Würzburg. 8,4 1902. G.: Verfertigung trieb von Toilette⸗ und Heilmitteln. W.: und Heilmittel, B. Mundwasser, Eréme und Salben. — Beschr.
u
Nr. 53 482. H. 7242. Klasse 2
Noffmanges Giallo ktroü
271 1902. Fritz Hoffmann Ir., St. a. S. Marktpl. 27,29. 7/4 1902. G.:
Ein Mittel gegen Gonorrhoe —
Beschr. Nr. 53 483. S. 3943.
20,1 1902. Julius Sichel 84 1902. G.: Schmelzen von Zinn und d Löthzinn. W.: Zinn und Löthzinn in Platten und Stangen.
Joh ann
Herstellung und Vertrieb eines Mittels gegen Gonorrhoe. W.
Klasse 9 a.
— IJ.SXxC2-
K Co., ainz.
Klasse 34.
Oberhaeußer & Landauer, und Ver⸗ Toilette⸗ Zahnpulver,
Nr. 53 493. W. 3993.
30/ 1 190 092. Ge⸗ brüder Wester⸗ mann, Wunsiedel 1 19b G.: Vegeta⸗
bilienhandlung. W.: Medizinische Vegetabilien
Nr. 53 184. B. 7997.
Von allen Hausfrauen mit Jubel empfangen!
„Franenlob’.
Dancica ind natge rnanae Farranmmg mer Irrtataefirtarug lhne far rdvirinen
5,112 1901. Carl Buchmüller, Frankfurt a. 8 Kaiserstr. 63. 7,/4 1902. G.: Herstellung und Ve bühclarr von Bettladenbeschlägen. W.: Bettladen
Klasse 9 f.
5 chemische Verbin⸗
53 185. L. 1177. Klasse 16 a
1/4 — 1902. schaft,
ier.
Nr. 53 186.
Löwen⸗Brauerei S Gesell⸗ Hamburg. 7/4 1902. G Brauerei. W.:
K. 6340.
8 nakzickkekter Kabaracsee“
11,/7 1901. waltung, Bertrich. 7/4 1902. G.:
Versand von Tbermalwasser. Mineralwasser. —
82
4911
Aoegir.
28 1 1902. Schellhas, Dreiß & Müller G. m. b. H., —. „Freibergsdorf i. S. 7/4 —2 G.: Wringma üceroken W.: Wring⸗ maschinen
Nr. 53 198.
Klasse 23.
9
U. 498. Klasse 26 d.
21,1 1902
Gustav Unselt. Stuttgart, Korn. bergstr. 15. 7 4
1902. G.: Ver⸗ trieb . . waaren. W.: Back⸗
pulver, Vanille⸗ zucker, pulder.
Nr. 52 189. D. 32275.
12 190] Dreyuse 4
81.9n. Sömmerda. 7/4 1902. G bütchen lenwaaren⸗
eesbeenie ett
rten von Patronen und Patronenbülsen.
und Nr. 32 190. 2ch. 1862. Klaßse 30.
FEdelfrau
20 12 1901. Ernst Schwartner, 1902. G. Band⸗ und Lizenfabrik und Febeitetiee
Schutzborden. W.: Mobatr⸗Kleiderscha — Nr. 52 192. g. 4009.
Herbipolis
15,2 1902.
X 9 * “
Klasse 16c.
Königlich Preußische Bade Ver⸗ c Fliegenpulver
Füllung und
W.: Natürliches
10,1 1902. Georg Horst, Bad Reichenhall. 8/4 1902. G.: Apotheke. W.: Bitterwasser, Trink⸗ und Badesoole, Sooletabletten, Kräutersäfte und — aus denselben, Bronchialtabletten, Mi⸗ änepastillen und Tablettas de menthe.
Kr. 53 495. W. 4003. Klasse 2.
F. Wendtland's
6/2 üha⸗ „Beaptlant. Kolberg. 8,4 1902.
65 Apotheke. W.: Ein Mittel gegen die Fliegen. Nr. 53 196. R. 1109. exenr
e““ 8 31/8 1901. Dr. Heliod ——— Berlin Bülow⸗
straße 82. 8 4 1902. G.: Fabrikation und? 5——
von Gas⸗Unfall⸗Z Lerdätrags. Arvaraten W.:
chtungs., Heiz⸗ und Kochoorrichtungen, we
nit selbscclierenden Hähnen. Ventilen, en
n 1 m⸗ oder Signal
8 hen An mit Alarm er Signalvorrichtungen
52 497. R. 1252. Klasse 6.
Coila tim
8/13 1902. Dr. Riebensahm & Posfeldt — m. b. H., Berlin. 54 1902. G.: Herstellung
Vertrich ven phbotographischen Papieren, Peeate und Platten. M.: Pöotograp bische Schichten
Nr. 53 198. W. 3926. Klasse 91.
[ERNOL)
2,12 1901. Baad 4 Co., Wien: V Pat.⸗Anwälte Robert Deißler, Dr. Ge Delner u. Mar * Berlin NW. 6.
G.: Herste
☚☛᷑.
Hetbolen Leuchter,
Seabecsa., Griffe für Plaid. Handtuchhalter, B
ürtelschnallen. Scererten Schlüff tten. ansgen sberacer.
vom 17. 9 . 6. F]
§ 3 des E. Cermns mins
Irn
848 . aeeeg.
aller Art chemisch⸗technischen Produkten. W.: Leder⸗Erhaltungs⸗ und Putzmittel, Lederlacke, Leder. appreturen, Lederschwärzen, Lederfette, Lederj Lederöle, Wichse, Lacke, Firisse, Beizen, Oele, Fette, Schmiermittel. M süs Putz⸗ und Poliermittel. — Beschr. Nr. 53 499. C. 34121. 99, 1902. emische S Fabriken * vorm. Weiler — ter Meer, Uerdingen a. Rh. 8/4 1902. G.: Fa⸗ brikation von I en ischen D⸗ dukten. W.: Farb⸗ stoffe, Präparate für Pharmacie, Photographie, auf künstlichem Wege erzeugte Riech⸗ stoffe, anorganische
Klasse 11.
dungen, welche zur Herstellung vorbe⸗ — nannter Fabrikate .
Anwendung n 53 502. M. 5480. Klasse 2.
HATTHEINE
19/2 1902. Matthey⸗Meier & Cie., Basel: Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW. 6. 9/4 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von Apparaten und Mittein zur Vertilgung von Wanzen und anderem Hausungeziefer. W.: Mittel zur Vertilgung, von Wanzen und anderem Haus⸗ ungeziefer. — Beschr.
Nr. 53 503. F.
gfinden
1136. Klasse 6.
IIZeI
12/3 1902.
Adolf Fenchel, Hamburg, Neuer Jungfernstieg 16.
94 1902. G.: Zahnärztliches Laboratorium. W.: Zahnärztliche Präparate, Amal⸗ game, Plomben. Ze emente.
Nr. 53.501. H. 7263.
8 Klasse 10.
8 8 1 8 8 * 2*
Karl vI. 8292 a. Frank⸗ furterstr. 9/4 1902. G.: Mechanische M Fhant. und Fahrradhandlung. W.: Fahrräder, Fahrrad⸗ theile, Metorfahrzeuge. ¹
Nr. 53 505. B.
8025. Klasse 11.
16,12 1901. Carl Breiding 4 Sohn, Soltau
H. 9/4 1902. G8 Ein⸗ und Aus⸗ fuhrgeschaft und Filifabrik. W.: Farben, Farbstoffe,
Farbbolz und Farbholjertrafte.
21/4 1900. Kammgarn⸗ spinne
weiße und bunte Kammgarne. ene SPihHERRBH
Lssch chun ngen.
Kl. 16 b. Nr. 2252 (. 6,522* 22 Irrod &
28 4 1902.
2 266 (5. 1513 3358* 1818 5 8
76 281 8. NAT 1.1901. —
82* ndbolz. Compagnie A. G., Hannover. — Gel , um
1..ö.I. Vatentamt.
on Huber.
—
b
Kl. 34
Kl. 36
—
Gei. Reg. 617.
Suhr & Mahler, Altona.
„R. 916. A. M. Goldschmidt jr., Altona.
R. 917.
C. T. C.
Brühs, Hamburg
Zweigniederlassung in Ottensen.
F⸗R. 921. F.⸗R. 924. mit Zweigniederl F.⸗R. 925
Semmr Levin Samuel, Altona. Levin Samuel Nachfolger, Hamburg
assung in Altona.
August Arnholt, Hamburg
mit
mit
wei niederlassung in Ottensen. 1“ 3 . 929. S. T. Wiebe, Altonag.
12 R. 938.
Jos F.⸗R. 941. J.
Cahn, Altona. Schlüter, Altona.
R. 944. A. G. Müller, Hamburg mit Zweig⸗
nie ederlassung in 8 Ottensen.
R. 949. “ nae Altona.
F.⸗R. 953.
8e. 8. &
R. 957 Fae 961.
M. 1e Ottensen. Otto Gehrckens, Ottensen. Baltzar, mg in Ottensen. 1 riedr. dis biling, Altona
85 Schliemann, Altona.
M. Jensen, A
Aug. Lindemann,
A. Gedrath, Altona.
Eduard Rabe,
G J. A. F.
Zweigniederlassung in Ottensen. F. 982. Georg
Seagrree encene in 983 G s. tav Wa R. 991. Samuel
F.R. 977.
ltona. Altona.
Otten sen. . DWulff Hamburg
Bröckner, Ottensen. Altona.
Hamburg
3 veigniederlassung in Altona.
F.⸗R. 999. F.⸗R. 1014.
Zweigniexeclan ung. in
niederl assung in niederlassung zu F.⸗R. 1031.
ene JI. A.5
derlassung in n5. R. 1039. F.⸗R. 1045. Andel) Altona. F R. 1048. R. 1055. F.⸗R. 1061. F.⸗R. 1067. F.⸗R. 1070. Niederstadt), Alt F.⸗R. 1072. 8 R. 1073. F.⸗R. 1075. niederlassung in „R. 1077. „R. 1085. R. 1091. F.⸗R. 1092. *— 1095. ☛ —.1103. F. R
F. Peters, Altona.
82* 82 C. Wenzel, Ottensen. Po ock, Hamburg mit
ene er
Hamburg
L. A. Maschke, Hamburg mit Z
Ottensen.
E. J. Hadersold, Ottensen. Keseberg, O ttensen. Ernft Mever. Ottensen.
8 8 eckmann, Altonͤag. 8
Hemburg
mit
mit
Senftenberger, Hamburg mit
mit
eig
weig⸗
Hamburg mit Zweig⸗
A. Mentzel sche ee E.
E1“
G. Kresse, Altona.
* Melosch Altona. 8
Kröger, Altona.
tahl, Altong.
8 Plass, Ottensen.
n. Loewenthal, Altona. orge’'s Buchhandlung
22928
*
8
9 2
2,5 92 A. 5
99
ercke, Ot ttensen. Don glas & Nathan, Altona ensen.
Israel jr., Ottensen.
W. Gerdtzen, Altona. Friedr. Wilh. Jacoby, Altona. T. H. Wilhelm, Altona.
C. Möller, Altona.
C. A. Mever, Altona.
C. L. Schnur, Ottensen.
NX
298 95 2*
tt
H
ge.
25
burg mit Zweigniederlassung in Ottensen.
„R. 1108. RK 1112. „R. 1113. „R. 1116. *+ 1120.
J. Schmidt, Altona. C. Schnede, Altona.
J. Rohwer, Altona. Ottensener Dampf⸗Druckerei⸗ .Körding, Ottensen.
Mever Levin, Ottensen.
Js. Hesslein & Co⸗,
jederlassung in Ottensen.
F.R. 1129.
8g 8
8— —,——
88 izae,
22 *
—2
gg8 8 %
mnammmmen . 8 85 8s
8 E
.
.
* 8½ 8⁸
0
büss
M. Marquardsen, Altona. Offenbäuser, Ottensen. dern Liebst, Altona. rmann Emisch. Ottensen. H. Bostelmann, Altona.
Theodor Knoblich, Altona. M. Mevxer, —— ge
.
494
nan 2
1
Dibke, Ottensen mit Zweio⸗
1104. ⸗Ph. von Künsberg & Co., bun⸗.
Bannick. Ottensen.
und
Hamburg mit
228b und als 1. der Fischwaarenbändler Emil Kühne daselbst eingetragen worden. Arnstadt, den 29. April 1902.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, I. Abth.
Arnstadt. Bekanntmachung. [11296] Im Handelsregister A. Nr. 88 ist heute zu der Firma Ernst Göschel in Arnstadt eingetragen, daß das Geschäft, nachdem der Inhaber Kaufmann Ernst Göschel verstorben ist, von seiner Wittwe Marianne Göschel, een Canis, und seinem Sohne, Kaufmann Otto Göschel, beide zu Arnstadt, in offener Handelsgesellschaft seit 25. Juni 1901 fortgesetzt wird 1“ den 29. April 1902. I. Abth.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Bekanntmachung. [11534]
nad-anheim. Die am hiesigen Platze bestehende Zweignieder⸗ lassung S Firma Gustav Düllberg ist aufgehoben. Wahrung im Handelsregister ist erfolgt Bad⸗Nauheim, den 26. April 1902. Großb. Amtsgericht.
ö EE1 gꝙ erg ge 2
nüberg
[11535] 22 Merk, Ehefrau des erg iin Bad⸗ Nauheim betreibt dahier 1 heschäft mit Galanterie⸗ und Luxuswaaren
unter der Firma „Gustav Düllberg“.
Wahrung im Handelsregister ist erfolgt.
Bad⸗Nauheim, den 26. April 1902.
Großb. Amtsgericht. Bamberg. Bekanntmachung. [11298] Einträge in Handelsregister betr.
1) Joh. Held, Firma in Bamberg. Die Prokura des Kaufmanns Andreas Morgenroth in Bamberg ist durch Widerruf erloschen.
2 K. Knoll, Firma in Bamberg. Dem Kauf⸗ mann Georg Jahn in wurde Prokura ertheilt.
3) J. B. Schiffauer, Firma in Kronach. Die Firma ist erloschen.
4 „J. B. Schiffauer Nachfolger Johann Jul. Caspar“, Firma in Kronach. Inhaber: Johann Julius Caspar, Kaufmann in Kronach. (Eisenhandlung.)
5) Syenit. Werke Bavaria, 3. Mosbacher & Comp., Kommanditgesellschaft in Kronach. Die Firma soll von Amtswegen gelöscht werden. Hievon wird der frühere Kommanditist Adolf Fried⸗ mann, Banquier in Berlin, zuletzt in Paris, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Beifügen ver⸗ ständigt, daß er binnen 3 Monaten gegen die Löschung Widerspruch erheben kann.
Bamberg, 30. April 1902.
Amtsgericht I.
Berlin. Handelsregister [11300] des Königlichen Amtsgerichts I1 Berlin. (Abtheilung B.)
Am 26. April 1902 ist eingetragen:
i der Firma Nr 602:
Stettin⸗Gristower⸗Portland⸗Cementfabrik Act.⸗Ges., mit dem Sitze zu Berlin:
Der Techniker Erich Stephan zu Gristow ist zum Vorstandsmitgliede ernannt.
bei der Firma Nr. 621:
—7 schaft“: 1 e zu Berlin:
22. Bhhar. 292 Lüehene — des schaffsvertrages.
bei der Firma Nr. 716:
Berliner Metallwaarenfabrik H. A. Jürst 4& Coe. Aktiengesellschaft, mit dem Sitze zu Berlin:
Die Anordnung des Aufsichtsraths vom 4. No⸗ vember 1901, daß stets nur in Gemeinschaft mit dem Vorstandsmitgliede Wilhelm Haase rechtsverbindliche Erklärungen für die Gesellschaft abgegeben werden können, ist wieder boben. 8
„Die Prokura des Carl Thomas in Berlin ist erloschen.
bei der Firma Nr. 840
Nixdorf⸗Mittenwalder Eiseubahn⸗Gesell⸗ 22*b mit dem Sitze zu Berlin: 88
egierungs⸗ meister a. D. Lu Hoßbach zu Berlin ist jum Vorstandsmitgliede ernannt:
bei der Firma Nr. 1453:
Germania, Actien⸗Gesellschaft für Verlag und Druckerei, mit dem Sitze zu Berlin:
Infolge Durchführung des Genetal mlungs ⸗ beschlusses vom 29. April 1901 ist das ital um 200 000 ℳ berabgesetzt. Gemäß dem General⸗ versamm 8ℳ vom 22. April 1902 ist das
B m weitere 14 000 ℳ
weorden. Passelhe beträgt 000 ℳ: ferner * durch die
t0s Lebee oeshenemege
enderu e Ses — wird bekannt — derzeit in 172
—
250 ℳ, Facn — liche Aktien auf den Namen lautend. 2 den 26. April 1902. Königliches Amtsgericht 1. Abtbeilung 89. Berlin. Handeloregister 11299 des Königlichen Amtogerichte 1 .e“ — L9] A.) Am 28. Arril 1 Handelböregi
ö21* worden See. 1. 88— rma:
— in Dem Kau 1 Ber. in, ist Prokura erthei 7 8 Firma
.1. S Ir., Der Kaufmann
Erer. 6 Nr. 14 84 4— 88% Letreu 4 Co.,
offene M. Gott⸗ Vente und als Gefeüschafter ae. ee. aiss Feenan
Bamberg
Aktien⸗Gesell⸗
8
über 8 1000 ℳ, sämmt⸗
14 104 —2 - 88. dem Pro
22* . 5— Berlin zn Lindemann ist ctlcoichen
othkehl, Berlin): Die vben des Apo⸗ 8** Friedrich Hülsmann ist erloschen.
Gelöscht die Firma: Nr. 4030 L echöaebeenh Adolph Lippelt, Berlin, den 28. April 1902.
Königliches Amtsgericht I. e.
Unter Nr. I1 unseres Handelsregisters Abtheilung B ist bei der Firma „Anhalter Chamotte 4‿ Ziegelwerke Actien gesellschaft“ in Unterwieder⸗ stedt eingetragen worden: An Stelle des aus seinem Amt als Vorstand aus⸗ sgeschiedenen Direktors Gustav Caesar ist der Direktor Johann Byczkowski zu Unterwiederstedt zum alleinigen Verstandemitglieke bestellt Bernburg, den 26. April 1902.
Herzogliches Amtsgericht. een.
n das hiesige Handelsregister B. ist heute zur Spar⸗ -. Darlehnskasse, Aktiengesell⸗ sha: in Ankum eingetragen wo — Vikar Leffers ist aus dem Vorstande ausges schieden und an sei iner Stelle Vikar Nicolaus F Ankum zum Vo erffandsmitgliede bestellt.
Bersenbrück, 22. April 1902.
Königliches Amtsgericht. Reuthen, Oberschl. —
Die in dem Handelsregister A. 349 des zeichneten Gerichts unter der Firma „Beutheuer Confektions Haus L L. Wolff. eingetragene Firma soll gelöscht werden. Es ergeht daher an die ein⸗
Inhaberin d de Firma, die Kauffrau Laura — unbekannten Aufenthalts — oder 85 ee hiermit die Aufforderung, falls si egen diese Löschung Widerspruch erbeben wollen he bis zum 1. August 1902 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzubringen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird. Beuthen, S.⸗ „S., den 25. Lvnenn 1902.
ntsgericht I. Abtheilung 90. [11301]
118os.
u.
In das hie ist heute die Firma:
R. Schünemann & Co
als deren Inhaber der Kaufmann Carl Breit⸗ schuh und der Techniker Robert Schünemann, beide hieselbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig und in die Rubrik: Rechtsverhältnisse bei Handels⸗ gesellschaften Folgendes eingetragen:
Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 29. April 1902.
Unter der vorbezeichneten Firma wird eine Selters⸗ wasserfabrik betrieben.
une.g den 29. April 1902.
Herz zogliche⸗ emnhad
gnS
I11304) dandelsregister Band VII Seite 155
esige H 8
Bretten.
Handelsregifter. 111536] Nr. 6032.
Zu O.⸗Z. 27 des Handelslen isters rich in Flehingen wurde eingetragen:
Nr. 2. Die Firma ist erloschen.
Bretten, den 28. April 1502. Gr. Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel.
Zu M. Elias, Kaufmanns⸗Sohn, ein ₰ —
e Prokura des Baruch Elias ist erloschen. Der Bemanier Baruch Elias in Cassel ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten: offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Celle. —,
In unser Handelsregister A.* A. L. Berber getragen
Das Geschäft den Kaufmann Hermann Berber zu Celle übergegangen, welcher es unter der Firma A. L. Berber fortführt.
Celle, den 26. April 1902.
Königliches Amtsgericht. II.
Dobeln. 111311] Die auf Blatt 27 des Handelsregisters für den Bezirk des unterze ichneten Gerichts ein eene Firma Julius Nitsche in Döbeln it e gelöscht worden Döbeln, am 24. April 1902. Königliches Amtsgericht. Dresden. Auf Blatt 9886 det Handels Constantin „— ener als deren Inhaber der Kau Constantin Rudolph ilbelm Ferdinand Wegener daselbst eingetragen
44e Betrieb eines ka kauf
Treaden. am X April 1902. Kbmigl. Amtsgericht: Abtb. 1e. x Dresden. [11314 Auf Blatt 9887 des Handelsregisters ist beute die
unter der Firma Dillner 4A 22 mit dem * —2 92☛ — weiter Fo 1 schafter sind der Klempnermeister — delt Dillner und der Kaufmann Carl He
Feide in Kossebaude. Die aehionr den bat
am 20. April 1902 begonnen. „EA Hafthmweig: Betrieb einer Metall
renkabrie
a. — — am 30. April 1902. Kbaol. Aagsgerce.
Abtb. le. Dresden. [11³13] Auf Blatt 9888 des Handelbregifters 131 die — Urcusche Treoden und deren
11309] Cassel, ist
[11310] Nr. 176 ist zur Firma Witrwe in Eelle heute ein⸗
ist auf — 2
[11315] ist heute die Treoden und
worden.
ebce. Beka vctres Bankkommandite Serber niefer.
SEmmerich.
Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus Handelsregister:
ändert in
Abth. A. Bd. I, betr. die Firma Friedrich E mme⸗
Nach dem mit dem 31. März 1902 e Aus⸗
scheiden des Kommanditisten wird das Geschäft von Mäncher. in offener Handelsgesellschaft unter berigen
Theodor und Marx Klopfer in
der bis⸗ igen Firma weiterbetrieben. Eichstätt, den 28. April 1902.
K. Amtsgericht.
v11“ In unser Handelsregister Abth. A. ist beute ein⸗
daß die Firma e11“ Si-
garenfabriek Insulinde van den Sand- heurel * Cie“ Richard Focker die in dem Betriebe des Forderungen und Verbindlichkeiten auf Richard Focker nur insoweit übergehen, als sie seit 1902 en
1909
zu Elten auf den Kaufmann zu Elten übergegangen ist und daß Geschäfts begründeten
dem 9 Jam aar
itstanden 11 ind. 8
25. April 1902. Königliches Amtsgericht.
Emmeri ch,
[10951]
„Auguft Haenchen &
8** dem Si
— mnnee 8en ibpe
Co.“ Unter dieser zu Frankfurt a. M. eine b- Handelsgefellschaft grrichtet worden, welche am
April 1902 begonne n hat Gef sellschaf sind der
18 Elwille wohnhafte Elektrotechniker? ugust st Haen ichen
— un ad der imn IFra
urt a. M. wohnhafte Kaufmann Adam Himml 2) „Feldheim Simon.“ „Wilhelm .S 3) „Joh. Gerh. Henrich. 1— wohnkl aften Kaufleuten Rud - Itzwart ist Eir nzelprokur „M. Müller.“ Die zu e nkf aften Kaufleute Julius Müll sind als persönd ich h after * gesellschaft hat am 15. Apri 1902 -nn 1 Prokuren der neu eingetretenen Gesellschafter sind er⸗ loschen. 5) „Reyer & Lorenz.“ Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frautfurt a. M. eine offene andelsgesellschaft errichtet worden, welche am 12. April 1902 begonnen hat. Geselschefter L. 1. Frankfurt a. M. wohnhaften
„ Never und 1 .
—
6 „Aecumulatorenwerke Aktiengesellschaft.“ Die Prokur Kaufmanns Georg Ziegler ist er.
„Hartmann K Braun Aktiengesellschaft. 9 fibald Braun ist zum V zorstandsmitglied bestellt, afelben ist 1..V*† Agfscteratts ie ie Befugniß 8
D Die Firma ist ge⸗
8 „Elektrotechnisches Institut F a G Gesellschaft mit rävere Haftung. * Das —₰— nkapita der Gesellschaft ist um 55 000 ℳ
9 „Blockstation à--E.NX. . Bocken⸗ heimerstraße, Kalbächergasse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lig.“ ie Firma ist
erloschen erloscher
10) „Industrie⸗Gesellschaft für Steine 4& Erden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ I. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der I1I1“ vom 20. Dezember 1901 ab geändert und neu gefaßt worden. Der Sitz d sellschaft ist nach Magdeburg verlegt. Zu Frank furt a. M. besteht eine Zweigniederlassung. Gege stand des Unternehmens ist nunmehr: a. die berg⸗ männische und sonstige Förderung von Steinen un Erden; b. die Fabrikation von Wechselprodukten
aller Art hieraus; der Handel mit diesen Förde rungen und Produkten; 4. di sonstige Verwendung dieser Förderungen und Pro dukte durch Bau⸗ ausfübrungen betreffender Art.
Das Stammkapital ist um 100 000 ℳ 200 000 ℳ auf 300 000 ℳ) erhöht worden. Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesells erfolgen durch den Deutschen RNeichs Kgl. Vreußischen Staates⸗Anzeiger.
II. Der zu Esch rebausen wohnbafte Dr. Friedrich Nebelthau ist bestellt. Dem zu Ma deburg wohnbaften Rendanten Wilbhelm Stadler ist 8 1 gkura ertheilt
11) „Zentrale für — Gesellschaf mit beschränkter 82s. In Ausführung eines Beschlusse Ifterdersammlung dom
14. Februar 1902 ist — Stammkapita um Stammkapital be⸗
und
Cbemike zum RIeea gch führer
15 000 ℳ erböht worden. Das trägt nunmehr 520 000 ℳ Der Gesellschaftsvertr t durch Beschluß derselben Gesellschafterversammlung — abgeändert. Irankfurt a. M., den 28. April 1902. Königliches Amtsgericht. Abtb. 16. Fraunkfurt, Main. [11319]
Beröffentlichungen aus dem 14——
3 achstebende — 12 enen,
n den angestellten ittelungen * be⸗
bende sollen gemäß § 31 H⸗G.⸗B. den
miewegen geloscht werden: 1ꝗ Paul David,. 2 A. Gitlinger Ir. Importhaus für auolandische Wein Frank & Heil in Liag., Marx Freyer. 5 Alfred Garny. Carl Emil Gerlach, ) Emil Och. Huber 4 Stein. 9 2 Junghane, 10) upko.
11) p. Liebig.
12) Frankfurter Verkehr u und Au⸗ emeines Verst ontor Muhl⸗ ch 4 mmer
13) H. Mücler Jüger, 1I
14 G. L. Naumann.
15) Gustav Rau.
16, Frankfurter b-cnr2ean Saen Mazx
Neikenberg. b
17) R. Rofe & Gic.,
18) 8. 2. Rosenstein,
192 Schmidt.
83 ₰. Ferdinand ESerreg,.
21 R. Wetnrich,.
22 M. Weis & Tohn,.
G. Werling 4A Tohn.
Wolf.
werden 2— § 141