2 ℳ per Tonne zurückgegangen sind. Die Preise für die Rohmaterialien waren die gleichen, wie im Vorjahre. Das Geschäft in Handelseisen verschlechterte sich sehr rasch. Die Preise für das Inlandsgeschäft sanken im Laufe des ersten Semesters von ungefähr 125 ℳ per Tonne ab Werk auf ca. 105 ℳ Diese Situation hielt an bis Mitte Dezember; den rückläufigen Notierungen des Westens 42 die Gesellschaft bis auf ca. 100 bis 102 ½ ℳ per Tonne ab Werk folgen. Aber auch zu diesen Preisen war schon seit Mai Arbeit aus dem Inlande in nur ganz ungenügender Weise zu erhalten. Der Bericht folgert aus der besseren Lage des amerikanischen und englischen Geschäfts im Verlauf des Berichtsjahres, daß während der zweiten Hälfte des Berichtsjahres nicht mehr die vom Auslande drohende Gefahr, sondern lediglich die Uneinigkeit in und zwischen den roßen Industriegebieten an der Saar und Mosel, in Rheinland und Westfalen und in Süddeutschland die Deroute am deutschen Walz⸗ eisenmarkt verschuldete. Der inzwischen zu stande gekommene Zu⸗ sammenschluß der größten west⸗ und süddeutschen Walzwerke zum Zweck gemeinschaftlicher Preisfestsetzung schaffte bessere Verhältnisse. Das Auslandsgeschäft in Handelseisen war unter den im Inlande herrschenden Verhältnissen im Berichtsjahre ein besonders lebhaftes. Das Geschäft in Formeisen, insbesondere in Trägern, ist quantitativ Fhn das Vorjahr nicht zurückgegangen. Die Aufträge in
isenbahnmaterial sind gegen das Vorjahr von 26 200 Tonnen auf 14 500 Tonnen, also um 11 700 Tonnen zurückgegangen, und die Preise, ins⸗ besondere für Kleineisenzeug, waren vrrchgchenh verlustbringend. Das Geschäft in Grobblechen übertraf in seiner Ungunst die schlimmsten Befürchtungen. Das Geschäft in gewöhnlichen abgesehen lediglich von Blechen zu Spezialzwecken, ist im Laufe des Berichtsjahres vollständig deroutiert. Die Bauten für die neue Tiefbauanlage über Tage sind im Berichts⸗ jahre im wesentlichen vollendet worden, sodaß späterer Zeit nur die Ausrüstung des Anna⸗Schachtes mit einer definitiven Fördermaschine, Fördergerüst, Separation, Schiebebühne und Kesselhaus vorbehalten bleibt. Das Geschäftsjahr schließt mit einem Brutto Ueberschuß von 1 824 647,79 ℳ, die Abschreibungen betrugen 1 148 371,.48 ℳ Die Dividende beträgt 3 % auf ein Aktienkapital von 20 Mill. Mark. Das Geschäft im laufenden Jahre hat sich nach dem Bericht freund⸗ licher gestaltet.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prinz Heinrich⸗Bahn in der dritten April⸗Dekade 1902: 134 260 Fr. (mehr 24 200 Fr. als i. V.)
— Der Gouverneur der serbischen Nationalbank Georg
Feinblechen,
do. Zinsrate für letztes Darlehn d. Tages 6 %, Wechsel auf London
(60 Tage) 4,85 ⅛, Cable Transfers 4,88 ¾, Silber Commercial Bars
50 ¼, Tendenz für Geld: Fest. 4 (W. T. B.) Wechsel
Rio de London 12⁵⁄22. Buenos Aires, 2. Mai. (W. T. B.) Goldagio 140,70.
Kursberichte von den Waarenmärkten.
Düsseldorfer Börse, vom 2. Mai. (Amtlicher Kursbericht.) Auf dem Kohlenmarkt ist eine Aenderung nicht eingetreten; der Eisenmarkt ist ruhig bei stetigen Preisen. A. Kohlen. Koks. 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgas⸗ bereitung ℳ 11,00 — 13,00, Generatorkohle 10,50 — 11,80, Gasflamm⸗ förderkohle 9,75 — 11,00; 2) Fettkohlen: Förderkohle 9,00 — 9,80, beste melierte Kohle 10,50 — 11,80, Kokskohle 9,50 — 10,00; 3) magere Kohle: Se 8,00 — 9,80, melierte Kohle 10,00 — 12,50, Nußkohle Korn I1 (Anthracit) 19,50 — 24,00; 4) Koks: Gießereikoks 17,00 — 18,00, Hochofenkoks 15,00, Nußkoks, gebrochen 18,00 — 19,00; 5) Briquets 12,00 — 15,00. B. Erze: 1) Rohspath, je nach Qualität 10,80, 2) Spatheisenstein, gerösteter, je nach Qualität 15,00, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —,—, 4) nassauischer Rotheisen⸗ stein mit etwa 50 % Eisen —,—, 5) Rasenerze franko —,—. C. Roheisen: 1) Spiegeleisen 1a. 10 — 12 % Mangan 72,00, 2) weiß⸗ strahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische Marken und b. Siegerländer Marken 60,00, 3) Stahleisen 62,00, 4) eng⸗ lisches Bessemereisen cik. Rotterdam 62 sh., 5) spanisches Bessemer⸗ eisen, Marke Mudela cif. Rotterdam —,—, 6) deutsches Bessemer⸗ eisen 62,00 — 64,00, 7) Thomaseisen fr. Verbrauchsstelle 57,40, 8) Puddeleisen, Luxemb. Qualität ab Luxemb. 46,00, 9) englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort 65 — 67, 10) Luxemburger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 48,00, 11) deutsches Gießereieisen Nr. I 65 — 66, 12) do. Nr. II —,—, 13) do. Nr. I1I1 62,00, 14) do. Hämatit 66,00 15) spanisches Hämatit, Marke Mudela ab Ruhrort —,—. D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen: Flußeisen 115—120, do. Schweißeisen 127,50. — E. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 140,00, 2) do. Schweißeisen —,—, 3) Kes elbleche aus Fluß⸗ eisen 160,00, 4) do. Schweißeisen —,—, 5) Feinbleche —,—. F. Draht: 1) Eisenwalzdraht —,—, 2) Stahlwalzdraht —,—. — Nächste Börse für Werthpapiere am Freitag, den 9. Mai, für Produkte am Donnerstag, den 15. Mai 1902
Janeiro, 2. Mai.
auf
—.
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich an 53 061 Tons gegen 60 477 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl de ö befindlichen Hochöfen beträgt 85 gegen 76 im vorigen ahre.
Paris, 2. Mai. (Schluß) (W. T. B.) Rohzucker rubig 88 % neue Kondit. 17 à 17 ¼. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, sin 100 kg pr. Mai 21 6, pr. Juni 21 ½, pr. Juli⸗August 21 ⁄½, pr. Oktober⸗Januar 22 ½.
Amsterdam, 2. Mai. (W. T. B.)
(W. T. B.)
Java⸗Kaffee good ordinary 34. Antwerpen, 2. Mai.
bericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18
18 Br., do. pr. Juni 18 ¼ Br.,
Schmalz pr. Juni 122,50.
Bancazinn 78 ½.
—
etroleum. (S luß.
do. pr. Juli 18 ¼ Br. Fest. —
New York, 2. Mai. (Schluß.) (W. T. B.) Baum⸗ wolle⸗Preis in New York 911 ½⁄16, do. für Lieferung pr. Juli 9,3 3 do. für Lieferung pr. Sept. 8,55, Baumwollen⸗Preis in New Orleanz 9 ¾, Petroleum Stand. white in New York 7,40, do. do. in Phila⸗ delphia 7,35, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,20, Schmalz Western steam 10,45, do. Rohe u. Brotherz 10,60, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 7¼1, do. Rio Nr. 7 pr. Juni 5,05, do. do. pr. August 5,20, Zucker 3. Zinn 28,45, Kupfer 11,75 — 12,00.
Verkehrs⸗Anstalten.
Die Telegraphenlinie Kapstadt — Kairo
ist nach dem „Electrical World and Engineer“ bis Udjidji am Ostufer des Tanganjika⸗Sees fertig gestellt. Die mit dem Bau dieser Linie verbundenen Schwierigkeiten sind naturgemäß sehr groß, da die Ar⸗ beiten fast ausschließlich in bisher unzugänglichen Gegenden ausgeführt und die nöthigen Baumaterialien oft Hunderte von Meilen weit durch Lastträger oder Lastthiere herangeschafft werden müssen. An der Her⸗ stellung der Anlage arbeiten zehn Weiße und etwa 1200 Schwarze in fünf gleichmäßig starken Abtheilungen.
Vor einiger Zeit ist die Telegraphenlinie durch den nweesstlichen Theil von Deutsch⸗Ostafrika hindurchgeführt worden; sie wird jetzt durch Britisch⸗Ostafrika und den Nil abwärts bis nach Faschoda ver⸗ längert, das mit Khartum und Alexandria telegraphisch verbunden ist.
[11985]
z. Br., do. pr. Mai
vember 1902, Vormittags 10 Uhr,
Bekanntmachung. 818 Verloren am 14. April d. Js. 2 Aktien nebst Dividendenscheinen Nr. 1100 und 1735 der Ma⸗ schinenbau⸗Anstalt Humboldt. — ad 3317 IV. 13. 02. Berlin, den 2. Mai 1902. Der Polizei⸗Präsident. IV. E. D.
[6140] Aufgebot. 3
Der Kanzleigehilfe Heinrich End, Pfleger des ab⸗ wesenden Zinngießers Eduard de Giuli aus Ott⸗ weiler, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 16 838 der Kreis Sparkasse Ottweiler, lautend auf den Namen: Eduard de Giuli, Zinngießer in Ottweiler, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. No⸗ vor dem unterzeichneten Gericht zu Ottweiler, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zah⸗ lungssperre bezüglich des betreffenden Sparkassen⸗ buchs ist angeordnet.
Ottweiler, den 9. April 1902.
Königliches Amtsgericht.
11861] 1) Der Ziegler Friedrich Schmidt Nr. 24 in Hummersen hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Schuldurkunde vom 5. April 1877, aus welcher für die Fürstliche Leihekasse in Detmold auf seinen im Grundbuche von Hummersen Band 11 Blatt 41 verzeichneten Grundbesitz in Abtheilung III Nr. 1 ein mit 4 ¼ % vom 31. März 1877 ab ver⸗ zinsliches und gegen sechsmonatliche Kündigung rück⸗ zahlbares Darlehn von 600 ℳ hypothekarisch ein⸗ getragen ist, das zurückbezahlt sein soll, beantragt. 2) Die Erben des Maurermeisters Heinrich Lange⸗ mann in Blomberg haben das Aufgebot der an⸗ geblich verloren gegangenen Schuldurkunde vom 16/17. Dezember 1885, aus welcher am 17. De⸗
dem auf den 12. Dezember 1902, Vormittags
10 Uhr, bestimmten Termin zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗
forderung, hiervon spätestens im Aufgebotstermine 1 F. 2/02.
dem Gericht Anzeige zu machen. — Hersfeld, den 29. April 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. I. [11436] v“ Der Besitzer August Schwanitz in Harmsdorf hat beantragt, den verschollenen Besitzersohn Johann Sprengel, geb. am 4. Juli 1860, zuletzt wohnhaft in Harmsdorf für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. November 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 49, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Konitz, den 26. April 19009. Königliches Amtsgericht.
[11442] Aufgebot. . Auf Antrag der verehel. Bergmann Karoline Zientek, geb. Polnik, aus Bottrop wird deren Ehe⸗ mann, Bergmann Josef Zientek aus Wilchwa, welcher seit seiner am 15. Juli 1891 erfolgten standesamtlichen Trauung verschwunden ist und der seitdem nichts mehr von sich hat hören lassen, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 23. Dezember 1902, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 76, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Bergmanns Josef Zientek aus
Die Ertheilung eines Erbscheins ist für die Ge⸗ nannten als gesetzliche Erben beantragt. Wem gãleiche oder bessere Erbrechte zustehen, hat sich spätestens am 11. Juli 1902 bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt zu melden. Der Nachlaß beträgt etwa 130 ℳ — Aktenz. IX 20/02 —. Sontra, den 25. April 1902.
Königliches Amtsgericht. [118562 Aufforderung.
Mit diesgerichtlichem Urtheil vom 3. April 1902 wurden Anna Katharina und Georg Leonhard Brather aus Lenkersheim für todt erklärt. Erben sind nicht bekannt, und es ergeht daher an alle, welche Erbansprüche an das Vermögen der Brather'schen Geschwister zu haben glauben, die Aufforderung, diese Ansprüche innerhalb einer Anmeldungsfrist von 6 Wochen vom Tage der Einrückung in den Reichs⸗ Anzeiger bei dem unterfertigten Nachlaßgerichte glaub⸗ würdig geltend zu machen Windsheim, 25. April 1902. ““
Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Beck, Kgl. Oberamtsrichter. 11850] Aufgebot. Die Erben 8 1) des am 9. Dezember 1901 hier verstorbenen Kaufmanns Moritz Davidsohn, vertreten durch den Nachlaßverwalter Rechtsanwalt Lapp hierselbst,
2) des am 1. November 1901 hier verstorbenen Rentiers Hugo Rast, vertreten durch den Nachlaß⸗ pfleger Rechtsanwalt Begusch hierselbst,
haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen spätestens in dem auf den 5. Juli 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 35, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe
kraftlos erklärt.
[11445] In der Aufgebotssache des Hofverwalters Andreas Dierkopf zu Eikendorf, als Pfle Kaufmannslehrlings Friedrich Königliche Amtsgericht in Kalbe a. erkannt: Der über die im Grundbuch von Glöthe Band II. Blatt 47 Abtheilung III. Schuldurkunde
Nr. vom
[11834⁴]
Berlin, Andreasstraße 17,
lichen Verhandlun
11 Uhr, gedachten
Gerichte stellen.
Zum Zwecke der
[11833]
8.
12. Februar 1877 Kutscher Ludwig Dierkopf zu Glöthe eingetragenen 1500 ℳ Darlehn gebildete Hypothekenbrief wird für Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Kalbe a. S., den 17. April 1902. Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Karl Friedrich Ernst Arendt zu Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Dr. Ph. Fraenkel zu Berlin, König⸗ straße 30, klagt gegen seine Ehefrau Louise Anna Auguste Arendt, geb. Volkmann, unbekannten Auf⸗ (enthalts, in Sachen 34. R. 88. 01 wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Schuld an der Scheidung der Be⸗
Oeffentliche Zustellung.
rs des minderjährigen iepenhausen, hat das S. für Recht
S.
14 auf Grund der für den
klagten zuzumessen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ des Rechtsstreits vor die 17. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 5. Juli 1902, Vormittags
mit der Aufforderung, einen bei dem zugelassenen
Anwalt zu be⸗
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. April 1902. Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
zember 1885 auf die im Grundbuche von Blomber Band X Blatt 231 für den Tischler Hermann Kru⸗ Nr. 390 daselbst verzeichneten Liegenschaften eine Hypothek für das mit 4 ⅛ % jährlich vom 16. De⸗ zember 1885 an verzinsliche und gegen dreimonatliche Kündigung rückzahlbare Darlehn von 750 ℳ für den Maurermeister Heinrich Langemann Nr. 66g. hierselbst eingetragen ist, beantragt.
8 3) Der Kaufmann J. H. Aldegarmann in
Bremen, 3. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. Schwalenberg hat das Aufgebot der Schuldurkunde Dampfer „Karlsruhe“, n. Australien best., 1. Mai in Antwerpen vom 1. August 1883, laut welcher für ihn auf die angek. „Wittekind“ 1. Mai Reise v. Southampton n. Corunna Stätte des früheren Kolons Heinrich Topp Nr. 47 fortges. „Bayern“, v. Ost⸗Asien kommend, 1. Mai in Genua angek. in Rischenau Band V Blatt 102 des Grundbuchs „Hannover“, n. Baltimore best., 1. Mai Kap Henry pass. „Barba von Rischenau in Abtheilung III Nr. 9 ein mit 4 % rossa“ 1. Mai Reise v. Neapel n. Genua fortges. „Großer Kurfürst“ jährlich verzinsliches und gegen dreimonatliche Kündi⸗ 1. Mai v. New Pork n. d. Weser abgeg. „Borkum“ 1. Mai v. Buenos gung rückzahlbares Darlehn von 85 ℳ hypothekarisch Aires n. d. Weser abgeg. „Mainz“ 2. Mai Reise v. Lissabon n. eingetragen ist, beantragt. 8 Rotterdam fortges. Nr. 3 in Lothe,
3 Weiffert und der Vize⸗Gouverneur Marco Stojanowitsch haben laut Magdebarge 3. Mai. Meldung des „W. T. B.“ ihre Entlassung gegeben, weil ein von der Skupschtina angenommenes Gesetz von dem Gouverneur und dem Vize⸗ Gouverneur der Nationalbank neue Qualifikationen, darunter die Absolvierung des juristischen Studiums, verlangt und überdies das Recht der “ des Gouverneurs und des Vize⸗Gouverneurs dem König überträgt. 4
— Der Ausweis der Autonomen Serbischen Monopol⸗ verwaltung ergab laut Meldung des „W. T. B.“ für den Monat März 1902: Brutto⸗Einnahmen der verpfändeten Monopole, sowie Netto⸗Ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempelmarken 2 390 523,61 Fr., desgleichen Januar und Februar 1902: 4 254 521,— Fr., zusammen 6 645 044,61 Fr. Verwendung der Einnahmen: Für den Dienst der Staatsschuld 1 881 528,10 Fr. (davon den Banken à conto späterer Verfälle überwiesen 1 615 978,10 Fr.). Für Materialankäufe, Betriebsspesen ꝛc. 2 195 465,95 Fr. Ablieferung an den Tresor
à conto der Ueberschüsse 1 366,509,838 Fr. Kassenbestand r. Dezbr. 30 ½ Gd., pr. März 31 Gd. S SeF b 1 201 540,70 Fr., zusammen 6 645 044,61 Fr. Das Agio beträgt . (Schlußbericht ) Rüben Robzucker 8 898 Cec.
9 ½ %̃. 8 Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg pr. Mai 6.,27 ½,
pr. Juni 6,35, pr. August 6,52 ½, pr. Oktober 6,87 ½, pr. Dezember 7,00, pr. März 7,20. Ruhig.
„Hamburg, 2. Mai. (W. T. B.) Petroleum still, Standard white loko 6,70.
8s 18 Bevefte Mai. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 12,00 Gd., 2, r. 2. Mai. (W. T. B.) 96 % et loko 7 ½
Wilchwa zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht davon Mittheilung zu machen. Der bereits veröffentlichte Termin am 13. März 1903, Vorm. 9 Uhr, fällt
h — 5. F. 8/01. 12. 1
Die Ehefrau des Malers Gerhard Heinrich Sick mann, Anna Christine, geb. Stürken (Stierken), ver⸗ wittwete Winters, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. von Pustau, Heinemann und Hogrewe in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Gerhard Heinrich Sickmann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen völliger Zerrüttung des ehelichen Lebens — § 1568 B. G.⸗B. — mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Montag, den 30. Juni 1902, Vormittags 9 dühr. mit der Aufforderung, einen bei diesem Geri te zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗
8. Dr. Lampe.
Der Henriette Pauline verw. Heinze, geb. Peschke, „ 8 — in — säster an der Dreikonigskirche 10, dann 111827] — Oefenhee Zustellung. mar Alleegäßchen 2 und 3, jetzt Dürerstraße 76, habe ich Die Ehefrau Müllers 6b2 2 nsch. im März 1902 schriftlich Vollmacht ertheili, mich in geb. Tbiemig, in Cöln a. Rbein, Preteßbevollmä allen meinen Angelegenheiten, gerichtlichen wie außer⸗] tigter: —,ö „Dr. 4— u 8 üs urg, gerichtlichen, zu vertreten und dabei alles vorzu⸗ klagt gegen ibren Bneneenes fenthalts un 25 — ngehmen, was nach den Reichsgesetzen und den Duisburg, jetzt unbetannten Aufenthalts, unter fatet deutschen Landesgesetzen ein Bevollmächtigter vor. Behauptung, daß der Beklagte sie beständig auf das des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätestens nehmen darf. Diese Vollmachtsurkunde erkläre ich gröblichste mißhandelt, sie zu erstechen versucht, sie im vorbezeichneten Termin dem Geri hte Anzeige zu b durch für kraftlos — zu erwürgen on. ihr den Lebensunterhalt ver⸗ machen. . g9— Friedrichstraße 8 29. April 1902 weigert und Ehebruch getrieben habe, mit dem An⸗
resden, Friedrichstraße 8, am 29. April 1902. vuöög ½3 4—5—— Münchberg, 22 hs —2 Isabelle Dorothea Marie verehel. Hornig, geb. Kersten. veader fübe 4—„ allein eschulbigen Thei 1 — 8 I . 8 G 2 82 84 w 2 1 1 1 9 (L. S.) 6 Dr. Mainzer. 1 — 4 Gerichtsschreiber des klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Königlichen Amtsgercchts; Weidenmüller, Sekr. mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Münchberg, den 30. April 1902. König —; . Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. [11863] Bekanntmachung. 18 Duisburg auf den 7. Juli 1902, Vormittags Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Stephan. Der Ackermann Friedrich Namme zu Ettenbüttel 18 ½ Uhr, mit der — einen bei dem ge⸗ n [11848
Haus Nr. 2 ist wogen 7.22 entmündigt. e zu Kassnen 1 mwalt zu beele üs 8 Gifhorn, den 28. Apri 2. Zum Zwecke der öffentli⸗ Zustellung wird dieser erns —2 Fherbeeet rr —, 8. — 8 Königliches Amtsgericht. 1. Auszug der Klage bekannt gemacht.
1833 zu Riekdabl geborene Seemann Friedrich 111 8
446] Duisburg, den 28. en Se 7 b f von Sieghardt, ig Theodor Ziems von bier unter Festsetzung) Nr. 7689. Das Gr. Amtsgericht Ueberlingen hat neiütutceindn den ehcdes Lendeerichmn. S Shrone 9 den 1. — für todi 2 14. April 1902 folgendes Aueschlußurtheil er Gerichtsschreiber des Kön 85 ndgerich ärt worden. Verfügungen von To sen und lassen: 1 J[11830 Oeffentliche Zustellung. ege Lalimierke Ceen des für todt Erklärten. Die Schuldurkunde des Vorschußvereins Warcdirf e1 S. des 1— Heitrich Gerhar sndöbnicht vorhanden. Auf Grund des Rostockschen vom 10. April 1901 Nr. 661 lautend auf Gottfried Uisers, Helene Marie, geb Frerichs, in Bant, Stadtrechts 1I. Tbeil, 1I. Titel, Artikel 52 werden Gratwohl in Markdorf über 1300 ℳ. Eintausend Grenzstraße 31, Prozesbevollmächtigte: Rechtsanwälte die gesetzlichen Erben bierdurch aufgefordert, bis] dreibundert Mark, wird für kraftlos erklärt. Krahnftöver und Dr. Mever in Oldenburg, klagt zum 25. Juli 1902 ihre prüche beim Ueberlingen, 14 April 1902. egen ihren genannten Ehemann, früber in Bant, unterzeichneten Gerichte anzumelden te. Der Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichte: egt unbekannten Aufenthalts, wegen höswilli widrigenfalls der Raglaß für der Stadt (L. 8) Wiegele beimgefallen erklärt werden wird. 1 Bekanntmachung. 1 Nostock, den 29. April 1902 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts Vormundschafts⸗ und Nachlaß⸗Gericht der vom 10. April 1902 ist das auf den des GSeesabt Mosock. 8 Arbeiters t Müller in Groͤssin a igte 8 Lindh Ge . ¶ süörfüchen Spenfafe van S. ch die, Lchen denhn ¹ — „ inin Schiwelbein über 261,54 ℳ für kraftlos erklärt. au 8 ie Klägerin lade Beklagten zu [1118491 K. Nachlaßgericht Schörzingen. 8 Schivelbein, den 22. Anril 1902. “ vemefilhen Bechundlang bos Rechtsstreits vor di e beü. vaeenvan Kenbgliches Amtsgercch. Dritte Zeelfammer des Ereßberaalichen Land 1““ I In Ralen vos Fönige: 1902, Vormittage 10 Uhr, mii, der Aufsgede
n autenden Namens. d 1b, LCvpaichingen vom 29. 1901 für todt erklärten Haake bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Akrie Nr. 1111 der Akriengesellschaft Döbelner Bank gebot erlassen: 11,— F. hn 8 vnen, In der 1 tesache des Rechtzanwalts Haake rung, einen g. 1-4— 89 —,— 29 % 2. .küm FeeeEeten gf wen Tess lannt ist.] zu Oldenburg s. H. als Verwa 1
(W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 % o. S. 7,20 — 7,52 ½. Nachprodukte 75 % ohne Sack 5,20 bis 5,45. Stimmung: Stetig. Krystallzucker I. m. S. 27,95. Brotraffinade I. o. Faß 27,70. Gemahlene Raffinade m. Sack 27,20 Gemahlene Melis mit Sack 27,70. Stimmung: —. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 6,30 bez., 6,32 ½ Br., pr. Juni 6,35 Gd., 6,40 Br., pr. August 6,55 bez., 6,52 ⅞ Gd., pr. Oktober⸗Dezember 6,90 Gd., 6,95 Br., pr. Januar⸗März 7,12 ½ Gd., 7,17 ½ Br. Ruhig.
Cöln, 2. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 58,00, pr. Oktober 56,00. Bremen, 2. Mai. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz höher. Tubs und Firkins 51 ¼ ₰, Doppel⸗Eimer 52 ₰. Speck fest, Short loko — ₰4, Short clear —, Mai⸗Abladung
48 , extra lang 47 ₰. Kaffee —. Baumwolle ruhig. Uppland
middl. loko 50 ₰. Hamburg, 2. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗
bericht.) Good average Santos pr. Mai 28 ¾ Gd., pr. Sept. 29 ½ Gd.,
des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, lals sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen GSlläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet lliihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses
nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ theil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Emden, 3. Mai. (W. T. B.) Hier ist der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Würzburg“ eingetroffen, um Eisenbahn⸗ schienen, Schwellen u. s. w. für den Erweiterungsbau an der Eisen⸗ bahn in Kiautschou an Bord zu nehmen. Der Dampfer wird 8 bis
9 Tage im hiesigen Hafen verweilen. — Ein reger Verkehr macht sich
slau, den 28. April jetzt im hiesigen Hafen bemerkbar.
Königliches Amtsgericht.
Ausfertigung. Aufgebot. Da, wie geltend gemacht, über das Leben des am
3. Mai 1859 als Sohn der Webermeisters⸗ und
Musikerseheleute Johann Heinrich und Anna Mar⸗
garetha Taubald zu Helmbrechts geborenen, im In⸗
lande zuletzt ebenda wohnhaften, vor mehr als
20 Jahren nach Amerika ausgewanderten, nun ver⸗
schollenen Webers und Musikers Johann Adam Tau⸗
bald seit 10 Jahren keine Nachricht vorhanden und seine Todeserklärung von der Klempnersfrau Eva
Katharina Schubert, geb. Tauhald, zu Mylau i. V.,
welche an derselben ein rechtliches Interesse hat, be⸗
antragt worden ist, so ergeht hiemit die Aufforderung:
1) an den verschollenen Johann Adam Taubald, sich spätestens in dem auf Montag, den 23. Fe⸗ bruar 1903, Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaal Nr. 4 anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
[11435]
1 „Trave“ 1. Mai Reise v. Neapel n. New Pork fort⸗ 4) Der Landwirth August Uhmeier gesetzt. Hamburg“ 1. Mai Reise v. Neapel n. Port Said fortges. „Prinz⸗Regent Luitpold“, n. Ost⸗Asien best., 2. Mai in Hongkong angek. „Aller“ 1. Mai Reise v. Neapel n. Genua fortges. „Pfalz“, v. La Plata kommend, 2. Mai Hurst Castle pass. „Halle“ 1. Mai Reise v. Funchal n. Brasilien fortges. „Hannover“ 2. Mai in Balti⸗ more angek. „Königin Luise“, v. Australien kommend, 2. Mai in 1 1 Colombo angek. „Wittekind“, n. d. La Plata best., 1. Mai d. gation Nr. 3160 über 1500 ℳ beantragt, da ihm Southampton abgeg. „Darmstadt“ 1. Mai v. Fremantle n.
die Urkunde verloren gegangen sei. .
Sydney leg. Karlsruhe“, n. Australien best., 1. Mai in Ant⸗ Die Inhaber der genannten Urkunden werden hier⸗ werpen angekommen. mit aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch,
Famnbar „ 2. Mai. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ 12. November 1902, Morgens 11 Uhr, vor Linie. Dampfer „Scotia“ 1. Mai in Genua angek. „Palatia“ dem unterzeichneten Amtsgerichte bestimmten Auf⸗ 1. Mai in Genua angek. Fürst Bismarck 1. Mai vd. New ——ön ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ York n. Hamburg abgeg. Eitel⸗Friedrich; 1. Mai Dover nden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung (Ausreise) passiert. „Galicia“, v. Hamburg n. Westindien, 2. Mai der Urkunden erfolgen wird. K Curbaven vasert. .Irhata⸗ T. Mat v. Antwewen (Aus Blomberg. 24. April 1902. 11““ reise) abgeg. „Assyria“, v. Hamburg n. Philadelphia, 2. Mai Cux⸗ Fürstliches Amtsgericht. I. — haven passiert. „Valencia“, v. Hamburg n. Boston, 2. Mai Cuxhaven [11438] Aufgebot. passiert. „Westphalia“, v. Hamburg n. Montreal, 2. Mai Cuxhaven Das Kagl. Amtsgericht Blieskastel hat auf An⸗ passiert. „Alexrandria“, v. Hamburg n. Philadelphia, 1. Mai in Boston trag des Johann Jakob Edinger, früher Wirth und angek. „Arcadia“- 1. Mai Eastbourne passiert. Frisia“, v. Ham Acherer, setzt Privatmann in Breitfurt wohnhaft, b n. Montreal, 1. Mai ather Point passiert „Etruria“, vertreten durch seinen Bevollmächtigten Rechts⸗ v. burg n. d. La Plata, 1. Mai v. Leith abgeg. „Karthago“, v. fonsulenten Rebeis in Blieskastel, die Einleitung Hamburg n. Mittelbrasilien, 1. Mai v. Santos abgeg 1
„Artemisia“, des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todes⸗ v. Montevideo n. Rotterdam und Hamburg, 1. Mai v. Funchal abgeg. e seines Bruders Daniel Edinger, geboren
„Christiania“, v. Hamburg n. Mittelbrasilien, 1. Mai v. Pernambuco am 27. Juni 1818 zu Niedereisenbach, gacege in abgeg. „Dacia“ 1. Mai in Antweryen angek. „Parthia⸗, v. Babhia Breitfurt wohnbaft gewesen, andert und seit n. kotterram und Ham 1. Mai Dover passiert. „Sibiria“, v. mehr als 5 Jahren verschollen, beschlossen und Auf⸗ Babia über Lissabon n. mhurg, 1. Mait v. Funchal abseg. gebotstermin auf ⸗. den 11. November 2— 1. Mai in Neapel (Ausreise) angek. „Armenia“ 2. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, im Sipzungssaale in 8 Heimreise) angek. „Segevia“ 1. Mai v. Hongkong (Heim⸗ dahter besimmt Es ergeht demgemäß Aufforderung:
reche) a. an den Verschollenen, sich spaͤtestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
Oeffentlicher Anzeiger. veesrteer eacsch Fonmn ehe
Otzschreiber des 222— Gerichts 8 ts: Amtogericht Hamburg. Auf Antrag des . verscholl aas. und Gutsbesitzer Hermann Antrag Bruder xrscholle Huf⸗ 8 bei — bat das Au ieds Emil Zschunke, nämlich des 884
jetzt in Hegebuchenbusch, hat das Aufgebot der am 88 Mär södoceon der städtischen Spar⸗ und Leihe⸗ kasse in Blomberg über ein dieser von ihm gegebenes Darlehn, das mit 3 ½, später 3 ¾ % jährlich vom 30. März 1900 ab verzinst und nach dreimonatlicher Kündigung zurückbezahlt wurde, ausgestellten Obli⸗
Königsberg, den 16. April 1902. Königl. Amtsgericht. Abth. 19.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 2. Mai. (W. T. B.) Gold in Barren pr. Kilogr 2 S. 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 69,25 Br., 8, d. Wien, 3. Mai, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit⸗Aktien 690,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 672,75, Franzosen 666,50, Lombarden 54,00, Elbethalbahn 460,00, Oesterr. Pap
jerrente 101,60, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe — —
Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,62, Marknoten 117,33, Bankverein 452,50, Känderbank 425,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 1004, Türkische Koofe 108,00, Brüxer —,—, Straßenbahn Litt. A. —,—, do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 394,50.
London, 2. Mai. (Schluß.) (W. T. B.) 2 ½ % Eg. Kons.
95, u 2 ¼., Silber 23 ⅛. Bankeingang 89 000 Pfd. Sterl. s
2 en 2. Mai. (Schluß.) (W. T. B.) 3 % Franz. R. 101,07, Suezkla
nal⸗Aktien 3971. Lissabon. 2. Mai. (W. T. B.) 28 ½. b MNew Pork, 2. Mai. (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse war sch und unregelmäßig. Die Versteifung der Zinsrate und rheiten, zu der die Banken ☛ nen.
[11864
London, nominell, Rüben⸗Rohzucker loko 6 sb. 3 ½ d
.Rubig. London, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Ehele. Kupfer 52 ¾1, pr. 3 Monat 52 †¼.
Mai. (W. T. B.)
Liverpool, 2. Baumwolle. Umsatz: 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Brasilianer ¼ niedriger. Amerikan. good ordinary Liefe⸗ rungen: Stetig. Mai 5 ¼. Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 5 ½ Käufer⸗ preis, Juni⸗Juli 5 4,h 5 ⁄¾4¶ do., Juli⸗August 5 ¼4¶ Verkäuferpreis, August⸗September 40⁄ do., September⸗Okrober 4 ¾. — 4“ ¼. Käufer⸗ preis, Oktober⸗November 4 2 ½8,— 4 4 do., November⸗Dezember 4 %— 4² ¼. Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 4¾— 4 4 do., Januar⸗Februar 44,— 4 ¾, d. do.
Manchester, 2. Mai. (W. T. B.) 12r Water Tayler 6 ⅛, 2or Water courante Qualität 7 ½., 30r Water courante Qualitat 7 ¼, 30r Water bessere Qualität 8 , 32r Mock courante Qualität 8, 40r Mule Mapal 8 ½, 40 r Medio Wilklinson 9 ¼, 32r Warpeops Lees 7 ¼, 36r Warpcops Rowland 8 ½, 36r Warpcops Welli 8.
8 ½, 40r Double Weston 9 ½¼, 60r Double courante Qualität T. B.) Robeisen. ddelb. 48 sb. 4 ½ d. —
über der Industrie nei Die Theilzahlung von 25 % auf die Subskription für den schiffahrts⸗Truft erhöhte die Geldknappheit; der Streit in der Antracit⸗Industrie und ungünstige Wetternachrichten bildeten weitere beunrubigende Momente. Schluß Schwach. Der Aktien⸗Umsatz betrug 020 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 8 %0.,
ie strengere Auswahl der Nebensi⸗ b verursachten beträchtliche Liauida
32r 116 vards 16 % 16 grey printerz aus 321/46r 195. Rubig. Glasgow, 2. Mai. (Schluß.) Mired numbers warrants 53 sh. 6 ½ d.
1. „chungs⸗Sachen. 4 aergene
t. und Fund u. dergl. 8 n. und Invaliditäts⸗ c. käu Verpachtun c. Beelansees bvapieren.
Wrlassung, schwerer Verletzung der durch die Ebe begründeten Pflichten und wegen ebhrlosen und un⸗ fitklichen Verhaltens auf Ebescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits
0) Untersuchungs⸗Sachen. 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ Verfügung.
goeh verfaguna „ sachen, Zustellungen u. dergl. 8 “ Ricolaus 111921] 1
der 6. Komp. Herwarth von Der zur G masse des Müblen Wilbhelm Creuatfcldt ge⸗
Bittenfeld (1. Wenf.) Nr. 1 nenflucht. —ꝙeehens ge börenden Mühle iu Granzin auf Mütt⸗
werden auf Grund der sowie der der Mültär⸗ woch, den 28. Mat d. J., Vormittage 10 Uhr. die Beschuldigten bierd rch für an Mesiger Gerichtestelle anftehende Uebert
21000 21906 23370 22945 23974 25547 27648 31792 tabe G. 531 à 75 ℳ der 2 % Ost⸗ Piandbriefe. ben C. 1413 àK 1000 ℳ. D. 2306 à 500 ℳ. E. 1003 à 200 ℳ, F. 3980 2815 à 100 .
.9 f ’1 ̊ XrE..——*2
19. enh sJe weh nderß Schalmev. stande 3—8 ⸗ 8.8 9—2. Fresl 185 in Ger. Versicherungebeamten Carl mlich: —
verstorbenen 6
des eck in Iuögä’
a4 Lurch die
b. Baehr — 14—ö—
werden daber auf⸗ den 24. November Auf.
[11430 23642 23643
des zu der Konkurt⸗
Lleene
8B
und e.eceeesceren be
die Jabre 1901 bis mit wird aufgef
atrag⸗ Inhaber der Urkunden ertert spätestens in dem auf den 15. Ja⸗ nuar 1902, Vormittags 10 r, vor dem ꝑ— seine und die Urkunden vorzu⸗
der Urkunden
Uhr 1e⸗. beericht
₰ Zum 1000 ℳ), je mit Talons 22 stell wird dieser Erben beibeilig reditvereins Heiligenhafen, c. G. m. u. H. zu] Zustellung und dessen Ehefrau beiligt Creri i0 Heiligenhafen, e Auszug der
t 8 2 Mathilde Bayer, geboren 30. August 1875 in Heiligenhafen. ,— einer Kaufvertragsurkunde emacht den 19. April 1902. Seitt. geboren I“ 81 1891 epeene 8 mn Ingerebeim (Glf.) 1870 ver⸗
bat das Ko 22:. in Heiligenhafen Cldenburg. Ar. .e — stetbenen Ebristerk Baver nten * — 2 arjau für Kecht erkannt: Geichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.
icrmit an sich spätestens in 3) Lerenz Bayer. nebcten im Jahre 1837 Mittwoch, den 7. * 1902, Ir
vom 10. April 1869 nebft 510 2 —— —82 [11831] Ceffentliche Justellung. . n 2 geberen 13. Februar 1808 in * Die G des Maschinenschlossers q tag0 11 anberaumten Aufgebottsz. aber. . termin, dierselbst. 19, 1
— A vfe Blat 8879% — Bernbard Engelbart Tander. Theda — Baver, geboren 22. Mai 1810 in Mever, zu Uant, Prozeßbevollmäͤcht Nr. 1. 12 melden, widrigenfa 2ns 3 8 1— über Leben eder evtl. deren mmekren aut⸗
ver in Abt Carstens in Oldenburg, klagt b 6 Wochen zu melden, ibr Semben den Miterben zugetheilt
III unter Nr. 1 und 2 wird. Den 30. April 1902. Versipender
chtsordnung u 1 flese ashc, ergäe⸗ den ] 1902. .8 das ꝙ ersten 2 . „ den be det bn 8 abgegeben werden ist. 11970oh0) — “ am 25. . Die Vert des Königlichen Gerichts der Broßbemea
kannt gemacht in Nr. 108 unter 112513] tieses 11. 872 — Flattes. tutch U⸗ ret FEe. lens! Geera 18S— ten, angeblich
sat enlart worden Uit. wird hiermst sam
Litt. A. 49140 à 3000 ℳ,
Lint. B. 16100 10269 16370 16371 à 290 ℳ.
L.itt. C. 14128 23239 àb 1000 ℳ.
Liut. D. 9084 10834 12890 13807 120 m16792
213872 21192 22 279 28749
Be vis iss ert Züres, 8n
757 ; 7* 761 64 297 2572,6 29767 à 600 ℳ,
tetermimn eebracht, ein Bet
4
c. 3000 protekolliert [11483
ußurtheil des unterzci 1902 ist das ment über die auf Grun Schivelbein 1 Bl. Nr. 187 in 18 cingetragene Hovothekenforderung 20 ℳ für kraftlos ciklärt. 8 Schivelbein, den 22
Königliches 11448 3
18492 a. ae — — 1 1902 is
den twerein zu ebefen Behzirkonctat Kalmbach
ir kraftles erklärt. Bekanntmachung. Aufforderung. am 30. Mär
[11855]
Nein vom 4. 1901 für todt erkli
e.een
. ) Bazlckers Dr. 1 ,82b,n. Ude, Gerichtsschreiber. 111852] Aufgebot.
8 æ— 2 scit Zrit
1 des der
=
1“
ver ctwa