1902 / 104 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 May 1902 18:00:01 GMT) scan diff

1118280 SDeffeutliche Zustellung. Der Königliche Erste Staatsanwalt zu Schneide⸗ mühl klagt gegen 1) den Arbeiter Karl Friedrich Bock, zur Zeit unbekannten Aufenthalts (flüchtig und steckbrieflich verfolgt), zuletzt in Prossekel, Kreis Filehne, wohnhaft gewesen, 2) dessen Ehefrau Ida Rosette Bock, geborene Zühlke, zu Steinbornsgut, Kreis Filehne, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter zu 1 am 10. November 1889 vor dem Standesamt in Prossekel mit der Beklagten zu 2. die Ehe geschlossen 2 obwohl seine Ehe mit der verwittweten Marianna Zalewska, geborenen Kwiat⸗ kowska, noch zu Recht bestand, mit dem Antrage, die zwischen den Beklagten bestehende Ehe für nichtig zu erklären und den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 12. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 30. April 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11829] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Reisenden Mack, Anna, geborene Schulz, zu Ferchland bei Jerichow Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Köpp in Schneidemühl klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Reisenden August Mack, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Schönlanke wohnhaft, auf Grund böslicher Verlassung § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 12. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 30. April 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11825] Oeffentliche Zustellung.

Der Klempner Paul Stöcker zu Stettin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mann daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Ida, geb. Walter, früher zu Neu⸗Kleppen bei Naumburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte, nachdem sie zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft rechtskräftig verurtheilt worden, gegen seinen Willen länger als ein Jahr in böslicher Ab⸗ sicht dem Urtheil nicht Folge geleistet habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte kostenlästig für den schuldigen Theil zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte

ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Albrechtstr. 3 a., Zimmer 27, auf den 9. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 30. April 1902.

Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11035] Oessentliche Zustellung.

Der Drechslermeister Kruse in Zarrentin, als Vor⸗ mund des minderjährigen Heinrich Anton Ludwig Theodeor Pentschow in Zarrentin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Gerichts⸗Sekretär Kaptuller in Bleckede, klagt gegen den Knecht Heinrich Gühlstorf, früher zu Bleckede, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der unverehe⸗ lichten Doris Pentschow, der Mündelmutter, in der gesetzlichen Empfängnißzeit, nämlich in der Zeit vom 25. Dezember 1893 bis zum 25. April 1894, geschlecht⸗ lichen umfgang gepflogen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines vierzehnten Lebensjahres ale Beitrag zu dessen Alimentation zu zahlen: für das erste und zweite Lebensjahr je 60. ℳ, für die folgenden zwölf Lebensjahre je 50 ℳ, und zwar die bereits fälligen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden vierteljährlich im voraus, und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Konigliche Amtsgericht zu Bleckede auf den 1. Juli 1902, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bleckede, den 26. April 1902.

Ebel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 11842] Oeffentliche Zustellung.

Die Magdalena Heit Wirrwe Ludwig Schampion, 29 Jahre alt, in Beinheim, klagt gegen den Joseph Schaesser, Ackerer, früher in Beinheim, zur Zeit n Amcrika, wegen Alimentenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtbheilen:

1) ihr als den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Unterbalts für die ersten seche Wochen nach der Entbindung fünfzig Mark,

2) dem Kinde ven seiner Geburk an bis zur Voll⸗

endung scincs vierzehnten Lebensjahrcs als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalenderviertelsahrs fänlige Geldrente ven vierteljährlich fünfundpierzig Mark und vom 14 bis zur Vollendung des 16. Jahres wierteljährlich drrißig Mark, dem Beklagten die Kosten des Versabrens zur Last zu legen und das Urtbeil für vorläußig vellstreckhar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zut lichen ntlung des Rechtbstreitsz vor das Kaiserliche Amtsgericht Lauterburg im ncindebaus

u Selz auf den 18. Juni 1902, Vormittage 10 Uhr. Zum Zmweche der öͤffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. vauterburg, den . dcha 1902. öbrig, H⸗Gerichteschreiber des Kasterlichen Amtsgerichts. [1¹⁸43] Oeffentliche Zustellung.

Du K unnefrau Wittwe Agncs Neuendorf zu Berlin. Frierrichftr. 127. in O. P. Neuen⸗ dorf, verkreten A Juft Brv und Rechtg⸗ ar walt Ret II. ö Rosenthalerstr. 45, lagt gegen die Alcisia DTreger, früher mn Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf des 9.

und Uekerweisungsbeschlufses vom Auguft 1901 aut einer Kostenforderung, mit dem

Antrage: die Bellagte kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß von den in der Arrestsache der Kaufmannsfrau Agnes Neuendorf zu Berlin, Friedrichstr. 127, gegen die Privatiere Dreger zu Berlin. Wilhelmstr. 45 13 G. 17. 98 —, durch den Gerichtsvollzieher Seifert bei der Ver⸗ einigten Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission hinterlegten 350 die Summe von 107 nebst Zinsen an die Klägerin ausgezahlt werde, und ladet

streits vor das Königliche Amtsgericht I, Ab⸗ theilung 13, zu Berlin, Jüdenstraße 59, I Treppe, Zimmer 61, auf den 17. September 1902, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Berlin, den 28. April 1902.

1 Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 13. [11844] Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister Otto Rill zu Erkner, Prozeß⸗

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlesinger zu Fried⸗ richshagen, klagt gegen den Schriftsteller Oskar Giesebrecht, früher zu Hessenwinkel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter Acceptant des vom Kläger ausgestellten Wechsels vom 20. Dezember 1900 über 187,50 ℳ, fällig am 1. November 1901, sei und daß der Kläger außer der Hauptsumme von 187,50 einen weiteren Kostenbetrag von 12,95 bei Ausklagung dieses Wechsels zu zahlen hatte, den ihm Beklagter zu er⸗ statten hat, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 200 40 zweihundert Mark 40 Pfennige nebst 4 Prozent Zinsen seit dem 1. November 1901 zu zahlen und as Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 4, auf Sonnabend, den 12. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 28. April 1902.

Heißner, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts 11. Abth. 8. [11943] Oeffentliche Zustellung. 8

Die verwittwete Frau Sophie Schlesinger, geb. Fränkel, hier, klagt als General⸗Bevollmächtigte der Rentier Hermann Schlesinger'schen Erben (Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mendel) gegen den Kaufmann Friedrich Mutz, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, unter der Behauptung, daß dem Erblasser der Kläger mittels notarieller Zession vom 11. Avxril 1899 seitens der Mecklen⸗ zurgischen Lebensversicherungs⸗ und Sparbank zu Schwerin i. M. von dem durch den Gerichtsvollzieher Sturm am 8. November 1898 hinterlegten Ver⸗ steigerungs⸗Erlöse von 3647 61 ein Theil⸗ betrag von 2500 überwiesen worden sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, darein zu willigen, daß von dem durch den Gerichtsvollzieher Sturm am 8. November 1898 bei der Kasse der Königlichen Militär⸗ und Baukommission zu Berlin hinterlegten Versteigerungserlöse von 3647 61 ein Theilbetrag von 2500 an die Kläger aus gezahlt werde. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1. in Berlin, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 33, auf den 23. September 1902, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 23. 0. 183. 02. Z⸗K. 8. Berlin, den 29. April 1902.

Ramm, v des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 8. [11944] Oessentliche Zustellung. Der Kaufmann Wilbelm Brümmer zu Leipzig, Haertelstr. 10, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Dr. Hans Hoffmann zu Berlin, Dorotbeenstr. 80. tlagt im Wechselprozeß gegen den Schlossermeister Emil Schaefer, früher zu Berlin, Borhagener⸗ weg 19 21, zuletzt Frankfurter Allee 50, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus den drei Wechseln vom 28. November 1901, zablbar am 15. Februar, 10. bezw. 31. en 1902, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von:

a. 800 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 17. Februar 1902 und 10,40 Wechselunkosten,

b. 1680,60 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 10. März 1902 von 800 und seit dem 31. März 1902 von 880 60 ℳ,

an Kläger zu verurtbeilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Kammer für Handelssachen des Koniglichen Land⸗ gerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16,17 11 Treppen, Zimmer 55, auf den 28. Juni 1902, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 1☚☚ gemacht.

Berlin, den 30. April 1

Ebeling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. [11839) SOeffeutliche Zustellung.

Die verehel. Gatsvpächter Caroline Klimek, ge⸗ berene Pendzich, zu Brzezowitz. Prozeßbevellmäachtigter: Rechtsanwalt Immerwabhr zu Beuthen O.⸗S., ster

egen den Knocht Jesef Naeperezuk, früher zu

itz, jent unbekannten Aufenthalts, unter der ““ daß der Bekagte als Miterbe der Magdalena Kasperczwk, geb. Pendzich, welchet als Mit⸗ *q der en Jannat i8s2 ohne er⸗ legung einer le Verfügung verstorhenen Lumvpensammlerin Perench. 98 Duda, cin Miteigenthumsantbeil an dem Grundstück der letzieren BI 129 82 Kreis Rpbanik, zustand, zur Auf⸗ lossung dieses tessczisamnzanttaie an die Klägerin verpflichtet fei. in im Jabre 1890 bet

der —2 Er nanderschung diesen Mit⸗ mean crwotben, bisber nech n

gclassen erhalten babe, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflicht urtheilen, als Miterbe der zu

88. 8 87.⸗2,8”

eil an die

2— Magdalena Zummer 54. 1.

Aloisia

die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

30. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 C. 568/02.

Beuthen O.⸗S., den 28. April 1902.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [11826] Oeffenrliche Zustellung.

Die Wesermühlen⸗Actien⸗Gesellschaft in Hameln, vertreten durch Rechtsanwalt Almers hier, klagt gegen den Futterartikelhändler und Kaufmann Alb. Baese, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 597 80 nebst 5 % Zinsen auf 595 80 seit dem 14. April 1902, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 23. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 30. April 1902

W. Ohms, 1

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [11925] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Johs. Rehbock & Cie. zu Duisburg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fröhlich, Cöln, klagt gegen den Carl Kreutzer, Kaufmann, früher zu Cöln, Greesbergerstr. 16, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, auf Grund des Miethvertrages vom 21. Dezember 1897, mit dem Autrage, Königl. Land⸗ gericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 189 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, zur Herausgabe des Klaviers und Zahlung von 12 monatlich ab 21. Novpvember 1901 bis zur Rückgabe des Klaviers verurtheilen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 7. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser A der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 26. April 1902.

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11845] Oeffentliche Zustellung.

Der Tabackhändler Jakob Berg in Ratibor, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Gottschald und Amen in Dresden, klagt gegen den Zigarrenbändler Curt Hopperdietzel, früher in Dresden, Holbein⸗ straße 107, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus im Oktober und November 1901 erfolgter käuflicher Lieferung von Waaren und beantragt, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, dem Kläger 224 50 nebst 4 % Zinsen seit dem Klag⸗ zustellungstage zu zahlen. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer⸗ straße 1 1I, Zimmer 148, auf den 16. Juni 1902, Vormittags 19 Uhr.

Dresden, am 1. Mai 1902.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht.

[11835 Seffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Kraft Behrens in Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwalte Justizrath E. Baer⸗ winkel, Dr. jur. F. Thiersch und M. F. Baerwinkel in Leipzig, klagt gegen den Uhrmacher W. Bring⸗ mann jun., früher in Düsseldorf, jetzt in Mailand, unter der Behauptung, daß Beklagter aus den Wechselaccepten vom 10. Januar 1902 und 17. Ja⸗ nuar 1902 87 60 % und 75 schulde, im Wechselprozeß, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 165 46 nebst 6 % Zinsen von 87 60 seit dem 23. Januar 1902 und von 77 80 seit dem 1. März 1902 sowie 80 ½ Portovorläge. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Düsseldorf auf den 30. Juni 1902, Nachmittage 3 Uhr, Zimmer 9 im Justizgebäude am Konigsplatz. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 30. April 1902.

Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts. [1183³2] Oeffentliche Zustellung.

Der Landliche Vorschußverein zu Krögis, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Herkner in Döͤbeln, erbebt gegen die Anna Clara Hinkel⸗ mann, vormals in Epvendorf, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen der ihm aus Darlehen und Schuldübernahme zustehenden Ansprüche dingliche und persönliche Klage, mit dem Antrage, die Beklagte

kostenpflichtig zur Zahlung von 1500.,ℳ (Eintausend fünshundert Mark) nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗

nuar 1902 zur Vennecidung socwohl der Zwangs⸗ verwaltung und Zwangsversteigerung der Grundstücke Blatt 11 des Grundbuchs für Hirschfeld und Blatt 29 des Grundbuchs für Ohereula als auch der in ihr sonstiges Vermögen zu perurtbeilen und das Urtheil gegen Eicherbcitsleiftung für vorläufig vollstreckhar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündl erhandlung des Rechts⸗ strritb vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landger zu Freiberg auf den 2. Junt 1902, Vorm rung, einen bei dem

ittage mit der 2 orde⸗ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke nem

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach

acht. Freiberg, den 30. April 1902.

Der Gerich des Könt 1118300 Oeßentliche Justellung.

Die Kirchenkasse der Pfatrkirche zu Wustensachsen, vertreten durch den Vorsigenden des Kirchenvorstande, Pfarrer Fublrott daselbst. t gegen die Maria aus zut Auf. enthalts. wegen Zinbiorderung, mit dem Antrage, die Fean. in perürthetien a der Al 72 zu 2 A

b. die Befriedigung 2,2— wegen dieses vee, ens durch den 18 8 ven Seiterts A

Gru

de Nr. 1 bis 8

8

9 Uhr. Zum 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hilders, den 26. April 1902.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [118 %] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer August Deppe zu Fürstenau, Prozek⸗ bevollmächtigter: Justizrath Kellerhoff in Hörter klagt gegen den Maurer Josef Deppe, früher in Fünstenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1897 ssi ein Sparbuch der Sparkasse der Stadt Hörter lautend über 1300 ℳ, Einlage für den Maur August Deppe, von seinem Vater, Maurer Karl Deppe, welcher das Sparbuch in Verwahrung hatte, habe geben lassen und sich mit demselben heimlich entfernt hat, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 300 + 300 + 300 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1898 zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hörter auf Donnerstag, den 26. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 127. C. 128. C. 129. 1902. 8

Höxter, den 22. April 1902.O

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [11846] Oeffentliche Zustellung.

Der Josef Spengler, Sohn, Schneider und Krämen

in Schäferhof, vertreten durch Geschäftsagent Robacht

in Pfalzburg, klagt gegen Christian Bär, Schreiner, früher in Hellert, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen in der Zeit vom Dezember 1901 bis April 1902 käuflich geliefert erhaltener Waaren, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger den Betrag von 97,16 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht im Gemeindehaus zu Dagsburg auf Montag, den 23. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Pfalzburg, den 29. April 1902. Buecheler, 8 8

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts [11836] Oeffentliche Zustellung.

Der Ferdinand Neiß, Wagenfabrikant in Devant⸗ les⸗Ponts bei Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. R. Foret in Metz, klagt gegen den Josef Erhart, Reisender, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen eines im Februar 1901 gelieferten Wagens, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 120 nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab zu perurtheilen, ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreirs vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg, Saal 49, auf den 8. Juli 1902, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ewert, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [1183³7] Oeffentliche Zustellung.

Der Viktor Hanauer, Sattlermeister in Met, Fort Mosel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. 7 Foret in Metz, klagt gegen den Josef Erhart, Reisender, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen eines im Februar 1901 gelieferten Pferdegeschirrs nebst Pferdedecke mit dem Antrage, den Bellagten zur Zahlung von 107,00 nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungs⸗ tage ab zu verurtheilen, ihm die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstredbar zu erklären. Kläger ladet den Betklagten zur mündlichen Verhandlung des Rech streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straß⸗ burg, Saal 49, auf den 8. Juli 1902, Vor⸗ mittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser e der Klage bekannt gemacht.

9 wert,

2109— h

ls⸗

n

Alche.

nrnnneeererrerrrrmarnroraunrhgeranen

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗I c. 18 Versicherung.

22 —— Tabak⸗Berufsgenossenschaft.

2 übrige ordentliche Genossenschafte versammlung ündet Dienstag, den 27. Mai 1902, Vormittage 9 ½ Uhr, in Düsseldorf, im Saale Nr. 4 der städtischen Tonhalle, statt, woß die Herren Mitglieder in Gemäßbeit des § 8 des „Neuen Statuts“ biermit ergebenst ei en werder Autweise der Mitglieder dient der Mitglied

n. Am Erscheinen verbinderte Mitglieder können sich 6 § 10 a a. D. durch einen bevollmächtigten er ihres Betriebes oder durch eimn anderen Min alied vertreten lassen. Lassen sich Mitglieder durch Rcpolmäͤcdtigte vertreten, so haden diese sich durs einfache schriftliche Vollmachten auszuweisen. n nnn. 1e z altungebericht für das Jahr 1901. 2) Bericht über üfung und Abnahme der Rechnung für das Jahr 1901.

) Feßtstellung des Voranschlags der Verwa .

kosten für das Rechnungsjahr 1903 einsch der Beschlußf te er

währen 4) Neuwahl sür die in Gemäßbheit des §½ 14 Absatz 2 des Statuts ansscheüdenden elf Ver⸗ standemitglieder

y 9, S 18 8) .esas ittbrilun Bremen, den 1. Mat 1902 Der Vorstand. S. 2. Biermann, Pocs

1111““

½ 118

104.

2 Unters uchungs⸗Sach Aufgebote,

Deutsche

en. erlust⸗ und Fundsa

„Zustellungen u. dergl.

6. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1

6

Dr

——

Beila I 8⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S.

Berlin, Sonnabend, den 3. Mai

Oeffentlicher Anzeiger.

8

* 82

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. A

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Verkäufe, Verpachtungen

his Die Königliche Domäne e soll für die Zeit von

Verdingungen ꝛc. Domänenverpachtung. 8 Rietzig im Kreise Johannis 1903 bis

Arns⸗

Fuli 1921 zur Verpachtung öffentlich ausgeboten

den.

Fs findet ein zweimaliges Ausgebot statt. Einmal r der Bedingung, daß der neue Pächter das auf Domäne vorhandene lebende und todte Inventar

lich übernehmen muß

§ 35 II der Allgemeinen

achtungsbedingungen —, das andere Mal ohne

Verpflichtung. Hierzu wird Termin „den 15. Mai d. J., Sitzungssaale unseres e ße 11, unser Kommissar ger. die

anberaumt auf Donners⸗ Vormittags 11 Uhr, Dienstgebäudes, Junker⸗ ist Regierungsrath

Domäne liegt unmittelbar an der Chaussee

zwalde Kallies, 4 km von der Station Wardin

dieselben Städte

verbindenden

Eisenbahn

und

m von der Kreisstadt Arnswalde.

Besammtfläche rund 390 ha; Grundsteuerreinertrag 6 ℳ: bisheriger Pachtzins 9144,28 ℳ; Kaution Drittel der Pacht; lebendes Inventar 36 000 ℳ, cs 12 000 ℳ; zur Uebernahme erforderliches,

eenes, flüssiges Vermögen 85 achtbewerber haben sich

enüber spätes

000 unserem imif tens in dem Verpachtungstermin über

Kommissar

Befähigung als praktische Landwirthe, sowie

ch eine Bescheinigung des

Vorsitzenden der Ver⸗

agungs⸗Kommission, in welcher zugleich die Höhe von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den Uebernahme der

thümlichen Besitz des zur

8 8

gine beizubringen.

üülcbtung erforderlichen Vermögens auszuweisen. Fs liegt jedoch im Interesse der Bietungslustigen, ierzu erforderlichen Nachweise vor dem Bietungs⸗

Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf nrlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen,

men in unserer

Domänen⸗Registratur und bei der

gen Pächterin der Domäne, Frau Oberamtmann uck in Rietzig eingesehen werden.

Die

Besichtigun

der Domäne

ist nach vor⸗

sger Meldung bei letzterer jederzeit gestattet.

rankfurt a. O., den 18. April 1902. mönigliche Regierung, Abtheilung für direkte

Domänen und Forsten B.

8641] Zur

Bekanntmachung. Neuverpachtung der Königlichen Domäne aundelstein und der Jagdnutzung auf den

Domänen⸗

ereien auf 18 Jahre von Johannis 1903 ab bis 1. Juli 1921 haben wir Termin auf Donners⸗ „den 22. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr,

Sitzungssaal des Bezirks⸗Ausschusses (im

unten Vorschloß) der hiesigen

so⸗ öniglichen Re⸗

vor dem Koöniglichen Ober⸗Regierungsrath

in Welf anberaumt.

2 Domäne Wendelstein liegt g- 52 i der Un

km von Station Roßle

e Quer tbahn

mburg —Artern entfernt; sie umfaßt rd. 671 ha ammtfläche, darunter 551 ha Acket und 67 ha

cundsteuerreinertrag 37 856 19 1 2— Pachtzins rd. 90 000

zur Uebernahme der Pachtun s eigenes Verm htbewerber haben

ist

21

ein frei verfüg⸗

von 350 000 erforderlich. über ihre landwirthschaftliche

sonstige Befähigung, sowie über den Besitz des

laubbafte Zexaeuße achweises möglichst tig vor dem Verpachtungstermine ist erwünscht.

rderli

1 Vermögens durch uweisen.

Führung dieses

Pachtbedingungen li⸗

7 nel den ich in Wendelstein, gestattet. erseburg, den 21. April igliche

8

in unserer Domänen⸗ stratur und auf der DPomäne Wendelstein icht aus, können auch gegen Erstattung

dgebühren und Druckkosten von uns bezogen

Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger dung Pächtern, Gebrüder

be

1902 egierung. Abtheilung für direkte

Steuern, Tomänen und Forsten B.

Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren.

Dh en aͤber den Verlust von Werth⸗ EITEEh

72]

Nummern⸗Verzeichnit

am 1.14. April 1902 gezogenen Cbligationen

4 ½ 0% gucarester Communal-Anlehens

von 1888.

9 b Obligationen à 500 Let.

605 730 929 1085

121e n 21 Cbligatienen 0 1295 1509 170

6 1 1845 2126

182

Die Auszahlung dieser Obligationen, sowie der

Kupons vom 1.114. Juni 1902 erfolgt vom

1./14. Juni 1902 ab:

in Bukarest bei der Gemeindekasse,

in Berlin bei der Dresdner Bank,

in Dresden bei der Dresdner Bank und

in Frankfurt a. M. bei der Deutschen

Vereinsbank.

[68954] Bekanntmachung.

Von den in den Jahren 1888 bis 1893 aus⸗

gegebenen Anleihescheinen der Stadt Malstatt⸗

Burbach sind ausgeloost und werden hiermit zum

1. Juli 1902 gekündigt: .

Buchstabe B. zu 500

Nr. 12 76 132 156 165 171 188 195 241 244

251 257 318 351 und 362. 1“

Die Rückzahlung findet gegen Einlieferung der

Schuldscheine nebst den nicht fälligen Zinsscheinen

und Talons bei den Stadtkassen statt.

Vom 1. Juli 1902 ab hört die Verzinsung der

ausgeloosten Anleihescheine auf.

Malstatt⸗Burbach, den 28. November 1901. Der Bürgermeister:

Schmock.

seoe Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 21. August 1893 und 20. Mai 1898 ausgege⸗ benen 3 ½ igen Rheinprovinz⸗Anleihescheinen 14. Aus⸗ gabe und 40 %igen Rheinprovinz⸗Anleihescheinen 20. und 21. Ausgabe sind am 20. Januar 1902 plan⸗ mäßig folgende Stücke ausgeloost worden: X. 31 ½2 %ige Anleihescheine 8 (14. Ausgabe)

Reihe 38, Stücke à 1000 Nr. 5259 5386 5399 5811 6047 6444 6557 6914 6959.

11971] L11.looste Anleihescheine der Stadt Itzehoe. Von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 9. De⸗ zember 1886 (Amtsblatt Stück 1 von 1887) ge⸗ nehmigten Stadt⸗Anleihe von 1 500 000 sind am 1. Dezember d. Js. 2 ½ % 37 500 zu amortisieren. 8 In heutiger Magistratssitzung sind ausgeloost Litt. A. die Nummern 7 62 123 262 279 281 284 309 342 383 419 425 440 478 494 à 200 3 000 ℳ,

von Litt. B. die Nummern 565 567 583 619 644 652 724 737 806 823 833 836 906 à 500 ——=—

von Litt. C. die Nummern 1122 1146 1176 1209 1276 1318 1319 1320 1330 1339 1352 1440 1464 1532 à V81VJVo

von Litt. D. die Nummern 1683 1779 1780 1792 1825 1863 1896 à 2000 ℳ. . 8. .=

14 000 in Summa 37 500 Vorstehende Anleihescheine sind nebst Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Dezember d. Is. an unsere Stadtkasse oder an die Vereinsbank in Hamburg Altonaer Filiale oder an die Vereinsbank in Hamburg gegen Empfangnahme des Nennwerths und der fälligen Zinsen zurückzugeben Aus vorjährigen Verloosungen nicht zur Einlösung gelangt: aus 1897 Litt. B. Nr. 992 1 Stück à 500 ℳ. aus 1900 Litt. A. Nr. 257 1 Stück à 200 ℳ, Nr. 473 1 Stück à 200 ℳ, aus 1901 Litt. B. Nr. 1037 1 Stück à 500 ℳ, deren Verzinsung mit dem 1. Dezember des be⸗ treffenden Jahres aufgehört hat. Itzehoe, den 1. Mai 1902. Der Magistrat.

sind noch

B. 4 %ige Anleihescheine (20. Ausgabe) a. Buchstabe A., Stücke à 500 - 7 1038 1082 1248 1438 1501

1633. b. Buchstabe B., Stücke à 1000

Nr. 2105, 2268, 2342, 2379, 2389, 2716. 2896, 2990, 3101, 3412, 3624, 3654, 3658, 4099, 4603, 4807, 4923, 6514, 7587, 7589, 7781, 7793, 8000, 8197, 8374, 8377, 8378, 8492,. 8763, 8764, 8997.

c. Buchstabe C., Stücke à 5000

Nr. 9094, 9116, 9122, 9815, 10179, 10630, 10824, 10848, 10992, 11219, 11229, 11398.

C. 4 %ige Anleihescheine (21. Ausgabe) a. Reihe 57, Stücke à 500

Nr. 119, 124, 280, 341, 384, 670, 901.

b. Reihe 58, Stücke à 1000

Nr. 208 2703, 3007, 3167, 3200, 3481, 3530, 3721, 3800, 4102, 4200, 4472, 4531, 4577, 4664, 4721, 4822.

c. Reihe 59,. Stücke a 5000

Nr. 5123, 5133, 5273, 5556, 5755.

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den In⸗ habern mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die Auszahlung des Kapitals nach dem Nennwerthe der Anleibescheine und gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen bezw Erneuerungsscheinen und den noch nicht fälligen Faesceine vom 1. Juli d. Is. ab durch die Landetbank der Rheinprovinz stattfindet.

Der Betrag der etwa fehlenden noch nicht fälligen Zinsscheine wird am Kapitale gekürzt. Mit dem I. Juli d. Js. bört die Verzinsung der durch die ausgeloosten Anleihescheine verschriebenen Kapital⸗ betr f. Werden diese Anleihescheine hinnen drelee 22 nach dem Zahlungstermine nicht zur Einlésung präsentiert oder ist deren Aufgehot und Kraftloterklärung innerhalb dieser Frist nicht be⸗ antragt worden, so werden dieselben nach Ablauf der genannten Frist zum Besten der Rheinprovinz als getilgt angesehen.

Bezöüglich der 3 Anleihescheine der Rhein⸗

rovinz 11. und 14. be, sowie der

e (aus⸗ der

1 14*

2759, 3664, 7619

8

546,

387

650,

2]

3343, 4499,

nleihescheine 10. und 12. bis 17. Ausga licßlich der vorerwähnten ausgelooften Stücke 8 L. der 7. „2 igen Anleihescheine 8. Ausgabe wird bemerkt, daß die zur aäßi Tilgung für das Jahr 1902 3ö2 2 worden sind, und zwar von den 3 ½ % Rheinprovinz⸗Anleibescheinen 10 Aus⸗ gabe 63 600 988 Z

von den 3 % Rheinprovinz⸗Anleibescheinen 11. Aus⸗ gabe 112 500 ℳ,

WW 12. Aus⸗ den 3 ½ % Rbeinprovinz⸗Anleibescheinen 13. Aus⸗

61 500 E““ 14. Auk⸗ „Rbeinprovinz⸗Anleibescheinen 14. Aus⸗

den 340 Rheinprevinz⸗Anleibescheinen 16. Aus⸗ FAdb *2*”— 2

ven den 3 ½ % Rheinprovinz⸗Anleibescheinen 17. Aus⸗

den 31 0%% Rheinprovinz ⸗Anleihescheinen

18. Ausgabe 80 100 GEine Aueloo zum Zwecke der Tilgung

ündet somit bezüglich der vorbe An⸗ .— in diesem bre 4 statt. Asfelborf, den 1. Febtnar 1902.

Der Direktor der Landesbank der Rheinprovinz.

Dr. Lobe

Steinbrück

1.

6) Kommandit⸗Gesellschaften

[11939

Bürstenfabrik Erlangen AX. G. vorm. Emil Kränzlein in Erlangen.

Die Aktionäre werden hiermit auf Mittwoch, den 28. Mai cr., Nachm. 3 Uhr, zur 6. ordent⸗ lichen Generalversammlung nach Erlangen, Hotel Schwan, eingeladen und ersucht, sofern sie an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, ge⸗ mäß § 23 der Statuten ihre Aktien bei der Baye rischen Bank in München, bei einem Notar oder bei dem unterzeichneten Vorstande zu hinter⸗ legen. Tagesorduung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsraths. Vorlage der Bilanz pro 1901. 2) Ertheilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath. 3) Vertheilung des Reingewinns. Erlangen, den 29. April 1902. 8 Der Vorstand der Bürstenfabrik Erlangen

A. G. vorm. Emil Krürzlein. Emil Kränzlein.

[11928] Artien-Gesellschaft für Eisen- und Kohlen- Industrie Differdingen⸗Dannenbaum

in Lig. zu Differdingen. Nachdem die Formalitäten, welche der Durch⸗ führung des Konkordats vorauszugehen hatten, erfüllt sind und die Umschreibung unseres Bergwerks⸗ un Grundeigenthums auf die Deutsch⸗Luremburgisch Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft zu Bochum erfolgt ist, benachrichtigen wir die Inhaber unserer 4 % und 5 % Obligationen, daß sie sich bis um 30. Juni 1902 inkl. wegen ihrer kon ordatsmößigen Abfindung an eines der folgenden, vo uns beauftragten Institute zu wenden Bank für Handel und Industrie zu Berlin, Banque internationale de Bruxelles zu Brüssel,

Ae aoenn

in

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die —ö über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich ausschlieslich in Unterabtheilung 2.

[11996] 1 Boden⸗Gesellschaft Heidenau A.⸗G.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur dritten ordentl. Generalver⸗ sammlung Dienstag, den 10. Juni 1902, Nachm. 4 Uhr, in den Geschäftsräumen der Ge⸗ fellschaft in Heidenau, Martin Lutherstraße Nr. 3 pt., hierdurch ergebenst einzuladen

Tagesordnung:

1) Vortrag des Jahresberichts, der Bilanz nebst

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto, der Bemerkungen des Aufsichtsraths hierzu, Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrathe.

Die en Aktionäre, welche an dieser ordentlichen Generalversammlung mit Stimmberechtigung theil⸗ zunehmen wünschen, haben ihre Aktien in Gemäßbeit des § 23 des Gesellschafts⸗Statuts

bis spätestens den 5. Juni 1902 in Dreoden beim Treodner Bankverein oder dessen Filiale, dem Bankhause Hch. Wm. Bassenge A Co. mu hinterlegen. Statt der Aktien können auch von der Rei nk ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden. Heidenau, den 2. Mat 1902. Der Vorstand. Schimek. Neumann

12251] 1 d Wir machen it bekannt, daß unser Auffichts rath sjegt aus den steht 1 merzienrath Theodor Böninger in Duis⸗ nder Kommerzienratb Franz Haniel in Düßeldorf, stellvertretender Vorsitzender. Lambert Bicherour in Bonn. Dr. jur. ther Höngee in Duisburg. Kommerzienratt Josef Klefer in Dutsburg. Farl 4—2 in Duisburg. 7) Richard Liebrecht in Rubrort. 8) drn ssesser a. D. Dr. jur. Th. Mauritz - öheren . m cer! Dußeld Duisburg⸗Ruhrorter Bank, Duis burg.

Ter Vor

1

Art. Ges. Durlach. rath lhern in Mannbeim aus unserem Auffichtsrath aut⸗

Dampfnegelei Durl o

6en geschieden. I 2 Actienbranerri St. Johann⸗Saarbruchen vorm. Gebr. Aagel m St. Zohann a S. An Stelle Kem Justigrath Mügel zu Sgar⸗ ratbes zum 1. n, 1—

n. in den Aufüichteratd

and.

in

Internationale Bank Luxemburg.

Die auf die Aktien der Differdinger Werke bezw. der Zeche Dannenbaum entfallenden Stamm⸗ und Vorzugs⸗Aktien der Deutsch⸗Luxemburgischen Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft werden ebenfalls bis zum 30. Juni 1902 inkl. bei den vorgenannten Instituten und außerdem bei der

Filiale der Bank für Handel und In⸗ dustrie in Frankfurt a. M.

Luxemburg zu

Differdingen, im April 1902. Actien Gesellschaft für Eisen und Kohlen⸗ Industrie Differdingen⸗Dannenbaum i. Lia.

4

[11998] ündro-Sandstein-Werke W. Zener & Co

Commandit⸗Gesellschaft auf Arctien.

Ordentliche Generalversammlung den 24. Mai a. c., Vorm. 12 Uhr, im Geschäftslokale der Herren Justizräthe Paul Jonas und Mar Ehrlich, Taubenstraße 16/18

Tagevordnung: 1) Geschäftsbericht. 2) Vorlegung der Bilanz. 3) Entlastung des Aufsichtsraths und des stands

Außerordentliche Generalversammlung den 21. Mai a. c., 12 ½ Uhr, ebenda.

Tagesordnung: 8

1) Antrag des Aufsichtsraths auf Liquidation. 2) Wakl’ eines oder mehrerer Liauidatoren It § 35 der Statuten v1

Berlin, 3. Mai 1902

Der Auffichtoratb.

N-aA2ͤSAA

Mar

1194922 1933]

Schroedl'sche Brauerei⸗Gesellschaft,

Heidelberg. Wir machen hiermit bekannt, daß Rippert in Mannbeim mit dem dem Aufsichtsrath unserer schieden ist Heidelberg, den 1. Mai 1902 Der Vorstand. Bruno Kraz. Dr. L. Keller.

IIIn] Gluchstädter Conservenfadrik

Actien-Gesellschaft m Gluchsladt. 2 ’1 rn Gencralver 2— rem April d. ist als ir verstorbenen Dite Alsen in geür det 8 Ludelpk —r * zum M. Aufsschterath väblt

G. Lissau.

autd ell .28

[1¹934

Baumwollspinnerei Speyer. Gemiß 8 682 H.G. 1 1,— 2 schatt fft

2

88 8. Tpeyer. ** Der DVorstand