1902 / 105 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 May 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Vereinbarung unter den Fabrikanten auf 30 ½ Kopeken für den 6 Pud Sandzucker fassenden Sack gestiegen waren, sind in diesem Jahre ge⸗ fallen, weil drei Fabriken von dem Abkommen zurückgetreten waren und ihre Säcke zu 28 Kopeken für das Stück anboten. Die übrigen acht Fabriken haben jedoch ihre Preise aufrecht erhalten.

Der Handel mit den für die Zuckerfahrikation nothwendigen Materialien hat sich wesentlich unter denselben Bedingungen voll⸗ zogen wie auf der letzten Messe. Die Preise für Kalk, lieferbar auf den Fabriken, sind fast die gleichen gewesen, nämlich für Kreidekalk 18 bis 22 Kop., für Steinkalk 24 bis 27 Kop. und für Marmorkalk 28 bis 30 Kop. das Pud. Für Knochenkohle sind 75 bis 80 Kop. das Pud gezahlt worden. Zuckerfabriken wächst infolge der Steigerung der Preise des Brenn⸗ dolzes mit jedem Jahre und beläuft sich jährlich auf wenigstens 30 Millionen Pud. Kohle aus dem Donezgebiet ist je nach der Beschaffenheit zu 6 bis 8 ½ Kop. das Pud auf der Grube verkauft worden. Leinwand für Filterpressen ist mit 18 bis 28 Kop. pro Arschin (1 Arschin = 0,71 m) bezahlt worden.

Der Umsatz in Metallen ist nicht bedeutend gewesen. Obwohl die südrussischen und polnischen Eisenhütten im Laufe des vorigen Jahres die Preise für Eisen erheblich ermäßigt hatten, haben die Händler und Maschinenfabriken keine größeren Käufe abgeschlossen. Auch die Zuckerfabriken haben wenig gekauft, da sie die Ausgaben für den Betrieb und für die Reparaturen möglichst zu beschränken suchen. Die Preise sind niedriger als auf der vorigen Messe gewesen; Sorteneisen ist schon zu 1,25 bis 1,35 Rbl. das Pud an Ort und Stelle abgegeben worden. Die Betriebsbeschränkung der Zucker⸗ fabriken haben auch ein Fallen der Preise der für sie nothwendigen Maschinen und Apparate zur Folge gehabt. So sind Zentrifugen zu 1500 Rbl., Filterpressen zu 900 Rbl., Verdampfapparate zu 5200 bis 6000 Rbl., Dampfkessel zu 4200 bis 5000 Rbl. das Stück angeboten worden. Dagegen ist das Geschäft in landwirthschaftlichen Maschinen und Geräthen besser als im vorigen Jahre gewesen, weil die Land⸗ wirthe infolge des günstigen Ergebnisses der letzten Ernte und der verhältnißmäßig hohen Preise für landwirthschaftliche Erzeugnisse reich⸗ lich mit Geld versehen waren. Es ist viel gekauft worden und auch deutsche Waare hat guten Absatz gefunden.

Der Handel mit Getreide künftiger Ernte hat, wenn er auch nicht besonders bedeutend gewesen ist, doch den der vorigen Messe überstiegen. Wegen Erschöpfung der Vorräthe von Getreide der letzten Ernte sind die Preise hoch gewesen; für Weizen sind 72 bis 73 ½ Kop., für Roggen, Gerste und Hafer 50 Kop. das Pud mit Zu⸗ stellung auf die Stationen der Südwestbahnen gezahlt worden. Sehr große Nachfrage ist nach Oelsamen gewesen. Da die Ernte es vergangenen Jahres im Südwestgebiet nicht gut ausgefallen ist, die Ausfuhr nach dem Auslande und der inländische Bedarf in⸗ folge des Baues neuer Oelmühlen zugenommen haben, so sind die E seit der vorigen Messe um 50 bis 100 % gestiegen. Selbst bei so hohem Preise ist es schwer, große Mengen Oelsamen zu kaufen, da fast keine Vorräthe vorhanden sind. Diese Umstände hatten auch eine Erhöhung der Preise für Samen künftiger Ernte verursacht. Inländische Händler haben weit mehr gekauft als ausländische. Für Hälsenfrüchte künftiger Ernte, wovon hauptsächlich Erbsen und Pferde⸗ bohnen gehandelt worden sind, sind gute Preise gezahlt worden.

In dem Holzgeschäft, das sich im vergangenen Jahre in sehr schlechter Lage befunden hat, ist seit Anfang dieses Jahres eine kleine Besserung eingetreten. Die Nachfrage größeren Mengen Holzes st auf der Kontraktenmesse ziemlich bedeutend gewesen, und die Preise

haben sich dem Vorjahre gegenüber gehoben. Es wird erwartet, daß der Bedarf der metallurgischen Fabriken nicht geringer sein wird, als n den früheren Jahren. Auch der Handel mit behauenem und ge⸗ ägtem Holz hat sich etwas günstiger gestaltet. (Nach einem Bericht es Kaiserlichen Konsulats in Kiew.)

1 rseenser eige es Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand das Grund⸗ stück, Zorndorferstraße 7 belegen, dem Maurerpolier Edmund Schneeweiß in Köpenick gehörig, zur Versteigerung. 8,72 a. Nutzungs⸗ werth 11 400 Mit dem Gebot von 42 300 baar und 160 000

Hvpotheken blieb Kaufmann Bruno Zoozmann, Bethanien Ufer 10, Meistbietender.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 3. d. M. gestellt 15 003, nicht recht⸗ jeitig gestellt keine Wagen. 2

In Oberschlesien sind am 3 d. M. gestellt 4483, nicht recht⸗ eitig gestellt keine Wagen.

Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Wiesbaden hatten die Industrien und Handelsgeschäfte des Bezirks der Kammer in den letzten Jahren zwar befriedigenden Ertrag geliefert, aber nicht in dem Maße an den Betriebkerweiterungen kheilgenommen, wie die anderer Gegenden Deutschlands. Der Rückschlag war daber in dem Bezirk der Kammer nicht sehr stark. Trotzdem leiden die Geschäfte des Bezirks unter den hoben Rehstoffpreisen (Kohlen, Häute, Holz. Metalle u. s. w.), dem Rückgang des Bedarfs aller Berölkerungekrrife Deutschlands. Die Müdleninduftrie hatte bei gedrückten Preisen einen genügenden Absatz. Die Lage der Gärtnerei war günstig. Die Schiefergruben batten zwar befriedigenden Absatz, sind aber sonst nicht iedigt. Die Steine und Erde verarbeitenden Industrien sind mit dem Gange der Geschäfte nicht zufrieden. Zementwaaren hatten allein befriedigenden Absaß, dagegen bat der Geschäftsgang in feuerfesten Steinen, 1 Kaolin, Zlegelsteinen abgenommen. In der Metallindustrie waren die Preise der Rodstoße zu boch, während die Preise der Fabrikate ge⸗ drüct waren. Mit Ausnahme ciniger Bctriebe hat der ü8 gn ahgenemmen. Die chemische Industrie war ebenfallz un⸗ günstiger gestellt, zum tbeil infolge steigenden Wettbewerbs don Ameritka. Namentlich gilt dies ven der Sänurefabrikation. In der Seifenindustrie waren die Preise gedrückt und die Ertr

Der Ertrag der Lederindustrie war nicht lohnend. Auf a

ven⸗ dieser Industrie. Soblleder, Peortefeuilleleder⸗, Vacheleder., Hutlederfabriken, wirkten bobe Rohstoffrreise bei dem schwicrigen Absat und den gedrückten Preisen nachtbeilig cin. Die Holzindustrie hatte einen aies

Die Möbelfabriken hatten cinen sehr schlechten Absatz. Ven den ittelindustrien hatten die Braucreien, Oelfabriken, Essigkabriken einen underminderten Abfatz aufzuweisen, während die Schaumweinkellereien, die Zuckerfabrik. Kon fabriken einen Rückzang erfuhren. Doch mar der Ertrag meist allen Be⸗ trieben mäölert. Von den sonstigen Inzustriezweigen deß Bezirke batten d ——2 Bet ,— cinen underminterten aftsgang. ie druckercien waren schlechter gestellt. Der Besuch der Bäder des Bezirks war nicht so nftig wie im Vorjahre. Die Handelszweige des Bezirke. Wein⸗ del, Pferdehandel. Häutebandel, der Handel in fast sämmtlt persẽnl Bedarssartikeln, Kleidung, § athe, Luruss u. f. w., waren ungünstiger als im Vorjabre. B. Betriebsein⸗

Ostpreußischen Suüdbahn im 2 1902 viscrischer Feststellung zusammen 962 825 ℳ, im April 1901 viserisch 348 292 (mithin mehr 14 536 als i. B.). Vem 1. Janugr bis 20. April 1902: 1 574 537 preriserische Einnahme ans tussischem Verkelt nach russischem Stil 5 provisorisch 1 496 991 im Verzakr (mithin mehr 77 586 2 i. B.), gegen definitive Ginnahme vdom April 1901 weniger 89 192 Die

Umnalmen da Italienischen Mittelmeerbahn hetrugen in der 2. Arril⸗Dekade im Ha mehr 189 558 Lirc, im Ergs

13 721 Lheims mehr 208 2809 Lire als i. B.). T —— der Anatelischen Bahnen betr in der 16. Weche 1902 190 725 Fr. mehr 47 713 Fr

Januar 3 024 608 Fr. (mebr 903 Canada⸗Pacific⸗Eisenbabhn des Arril 1 050 000 Dell (mehr 274

Der Bedarf an Steinkohlen seitens der

tadt“, wunde, laut Meldung des „W. T. B.“, vorgestern im Zwangsverkauf für 200 000 an die Konkursverwaltung der Leipziger Beaänk verkauft. 8 2 .

Wie die „Rheinisch⸗Westfälische Zeitung“ erfährt, fand vor⸗ eestern wiederum eine Sitzung der zur Verhandlung mit den außen⸗ e. Zechen behufs Eintritts in das Kohlensyndikat sowie zur Vorbereitung der Verlängerung des Syndikats gewählten Kom⸗ mission statt. In der Sitzung wurde mitgetheilt, daß sich in den bisherigen Verhandlungen mit den außenstehenden Zechen ergeben habe, daß zum theil Geneigtheit bestehe, nicht allein in Verhand⸗ lungen bezüglich des Beitritts derseben zum neuen Vertrage einzu⸗ treten, sondern auch schon zum bisherigen Vertrage.

—. Die Meldung, daß die Koksverrechnungspreise für das zweite Halbjahr 1902 im Mai festgesetzt würden, ist, nach der „Köln. Ztg.“, dahin zu ergänzen, daß hierfür am Ende dieser Woche eine Sitzung des Kokssyndikats stattfinden wird. Bestimmte Beschlüsse des Vorstandes des Kokssyndikats lägen noch nicht vor.

Die Konferenz der Vertreter der österreichisch⸗ungari⸗ schen Eisenwerke ist, laut Meldung des „W. T. B.“, pach drei⸗ tägiger Berathung abgeschlossen worden und hat zu einer Ueber⸗ einstimmung in allen wesentlichen Punkten geführt. Das Kon⸗ tingent zwischen den österreichischen und ungarischen Werken ist festgesetzt worden, wonach noch die Betheiligung einzelner kleiner Werke innerhalb der festgestellten Kontingentsziffer zu erfolgen hat. Der formale Abschluß des getroffenen Uebereinkommens wird gegen Mitte Mai erfolgen.

Infolge des Darniederliegens des Handelsverkehrs in t⸗Indien hat nach einem durch „W. T. B.“ übermittelten

icht der „Times“ die Londoner Firma Park, Mac

ven u. Company, die Filialen in New York und Jamaica hat, ihre Zahlungen suspendiert. Die finanzielle Position der Firma galt früher für sehr fest, und sie genoß einen guten geschäft⸗ lichen Ruf. Man glaube nicht, daß die Zahlungseinstellung schwer⸗ wiegende und weitgehende Folgen habe.

Der Verwaltungsrath der Warschau⸗Wiener Eisen bahngesellschaft wird, laut „W. T. B.“, der Generalversammlung vorbehaltlich der ministeriellen Genehmigung eine Dividende von 6,75 Rubeln für jede Aktie und 3,75 Rubeln für jeden Genußschein in Vorschlag bringen.

Wien, 3. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Ungar. Bank vom 30. April (in Kronen), Ab.⸗ gegen den Stand vom 23. April: Notenumlauf Zun. 81 354 000), Silberkurant 298 598 000 Goldbarren 1 060 296 000 (Abn. 2 969 000)) in Gold zahl Wechsel 59 564 000 (Abn. 82 000), Portefeuille 260 900 000 (Zun. 49 203 000), Lombard 44 805 000 (Zun. 869 000), Hvpotheken⸗Darlehne 299 505 000 (Zun. 131 000), Pfandbriefe im Umlauf 296 413 000 (Zun. 254 000), steuerfreie Notenreserve 350 892 000 (Abn. 84 230 000).

London, 5. Mai. (W. T. B.) Der „Standard' erfährt aus guter Quelle zu der Meldung, in welcher bestritten wurde, daß sich die ECunard⸗Linie der Schiffahrtskombination an⸗ geschlossen habe, die Kontrole über die Cunard⸗Gesellschaft sei von zwei nicht⸗englischen Mitgliedern der Kombination erworben worden und die Linie werde in Zukunft nach den Grundsätzen der Interessengemeinschaft betrieben werden. 1

London, 5. Mai. (W. T. B.) „Daily Mail“ erfährt, daß der Verkehrstrust sich auch auf den Stillen Ozean erstrecken werde, wo sich alle Linien, mit Ausnahme der deutschen, heftige Kon⸗ kurrenz machen. Der Trust habe auch weitgehenden Einfluß auf die von Großbritannien nach Westindien fahrenden Linien.

Bern, 4. Mai. (W. T. B.) In der Volksabstimmung des Kan tons Bern wurde das Gesetz, durch welches einer Reihe neuer Eisenbahnen Staatssubventionen zugesichert werden, dar⸗ unter für den Lötschbergdurchstich 17 ½ Millionen, mit 43 422 gegen 18 075 Stimmen angenommen. Das Gesetz über die Verschärfung der Erbschaftssteuer wurde dagegen mit 31 195 gegen 30 076 Stimmen verworfen.

New York, 3. Mai. (W. T. 9 Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 11 742 461

Vorwoche, davon für Stoffe

Oesterr.⸗ und Zunahme 1 456 605 000 (Abn 366 999.

Doll. gegen 10 912 084 Doll. in der 1 963 708 Doll. gegen 2 145 427 Doll. in der Vorwoche. Die Gold⸗ Ausfuhr in der vergangenen Woche betrug 41 607. Doll, von denen 35 000 nach London gingen; die Silber⸗Ausfuhr 291 837 Doll., davon 289 500 nach London.

New YPork, 5. Mai. (W. T. B.) Mit Bezug auf die Panik, welche in den letzten Tagen der vorigen Woche auf dem Fonds⸗ markte in den sogenannten Webb und Mever⸗Werthen bherrschte, ging gestern das Gerücht, daß Haftbefeble 69n eine oder mehrere Personen erlassen scien unter der Fscumigung, daß sie betrügerische Transaktieonen vorgenommen hätten. Es verlautete ferner gerüchtweise, daß sechzig Banken in verschiedenen Theilen des Landes über eine Million Dollars infolge jener Operationen verloren hätten und dar der gesammte Verluft sich auf fünf bis zehn Millionen Dollars belaufe. Die „Chicago News“ melden, es seien Verhandlungen im ge, die Chicago, Indianapolis and Louisville⸗Eisenbahn in die Hände der Louisville and Nashville⸗Eisenbahn übergehen zu lassen.

*

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hambuxg, ³ Mai (K. T. B.) Geld m Barren pr. Klogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 69,25 Br.,

68,7 Wien, 5. Mai, 10 Uhr 50 Min. Verm. (W. T. B.) Ungar. Kredit⸗Aktien 688 00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 670,75, Franzosen 663.50, Lombarden 54,00, Elbetbalbahn 467,00, Oesterr. Papierrente 101,75, 4 % ungar. lerente —,— Ocsterr. Kronen⸗Anleihe Ungar. Kronen⸗Anleibe 97,90. Martnoten 117,37. Bankverein Länderbank 429 00, Buschtierader Litt. B. Akrien —,—, Loose 107,50, Brürer —,—, Str London, 3. Mai.

—.—

’0 7

453,00, Türkische Litt. A. —,—, do. Litt. B 2.522 . x 9) 21¹ Gg. Konf. 18 168- aris, 3. Mat. (Schluß) (W. T. B.) 2 % 2. R 101.1 at. Fran 2,

. 3965. adrid, 3. Mai. (W. T. B.) auf Paris 37,00. isfabon, 3. Mai. (M. T. 281.

New Pork, 3. Mai. (Schluß. B.) Die örse erösfnete in sehr erregter S infolge der uf dab Bekanntwer Srekulant

nik auf einem Theil des Akrienmarktet. . in Schwierigkeiten —2— nachgekommen 28 dem Markt ven 1.2*¼ zu theil, sodaß Betestiaung 8 —2— glcichfalle der i

= *

2590 Stüuck. 7,

Rio de Bnenos

4 Kurzberichte von den Maarenmärkten. Berlin, 3. Mai. Pericht aüber Svpeisefette

aneiro, 3. ires, 3. Mat.

Dieb

Dad*† 1 Fement der schaft, die m demischen Fa

. Butter: Die Marktlage blicb underändert Zut xutten kennten An

baupten. I a. Dualität

1

II a. Qualität 104,00 bis 106,00 ℳ%ℳ Schmalz: endigung der Ultimoregulierungen brachte im Terminmarkt eine schwächung der Kurse, welche aber sofort wieder in eine

Die B⸗

De⸗

Gang Haufs

stimmung umschlug, als die Preise für Effektivwaare infolge stärkeren

Nachfrage nicht folgten. Während im Vorjahre die Lageraufnahme in Chicago eine kleine Zunahme der Bestände ergab, zeigte dieselte in diesem Jahre eine Abnahme von 12 000 Tierces und die der Welt⸗ vorräthe eine solche von 45 000 Tierces. Diese bedeutende Abnahm beweist den guten Konsum hüben wie drüben, sowie die dringende Nothwendigkeit der fortgesetzten Ergänzung der überall kleinen Läger Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 56 ½ bis 57 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 58 ℳ, Berliner Stadt⸗ schmalz (Krone) 58 ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 59 bis 63 Speck: Die Preise sind fest.

Berlin, 3. Mai. Wochenbericht für Stärke, 8 fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskvyv. Der Ver⸗ kehr in Kartoffelfabrikaten war in dieser Woche schwach, und konnten sich Preise nur schwer behaupten. Es sind zu notieren: Ia. Kartoffelstärke 15 ½ 16 ℳ, Ia. Kartoffelmehl 15 ½ 16 II. Kartoffelmehl 13 ½ 14 ℳ, feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin und Frankfurt a. O. 8,00 ℳ, gelber Syprup 18 ½ 19 Kap.⸗Syrup 19 19 ½ ℳ, Export⸗Syrup 20 20 ½ ℳ, Kartoffel⸗ zucker gelb 18 ½ 19 ℳ, Kartoffelzucker kap. 19 ½ 19 ¾ ℳ, Run⸗ Kuleur 31 32 ℳ, Bier⸗Kuleur 30 31 ℳ, trin gelb und weiß Ia. 21 ½ 22 ℳ, do. sekunda 18 ½ 19 ℳ6, Hallesche und Schle⸗ sische 39 40 ℳ, Weizenstärke kleinst. 35 36 ℳ, großst. 36 37

eisstärke (Strahlen⸗) 50 51 ℳ, do. (Stücken⸗) 49 50 ℳ, Schabestärke 32 34 ℳ, La. Maisstärke 32 33 ℳ, Viktoria⸗ Erbsen 21 25 ℳ, Kocherbsen 18 ½ 23 ℳ, grüne Erbse⸗ 22 ½ 25 ℳ, Futtererbsen 17 ½ 9 18 ℳ, inl. weiße Bohner 20 23 ℳ, flache Bohnen 22 24 ℳ, ungar. Bohnen 18 18 ½ ℳ, galiz.⸗russ. Bohnen 17 17 ½ ℳ, große Linsen 27 38 ℳ, mittel do. 22 25 ℳ, kleine do. 17 20 ℳ, weiße Hirse 24 28 ℳ, gelber Senf 30 36 ℳ, Hanfkörner 22 25 ℳ, Winterrübsen 24 24 ½ Winterraps 25 25 ½ ℳ, blauer Mohn 52 56 ℳ, weißer Mohr 56 62 ℳ, Pferdebohnen 16 17 ℳ, Buchweizen 15 ½ 17 ½ Mais loko 12 14 ½ ℳ, Wicken 17 ½ 19 ℳ, Leinsaat 29 30 ¼ Kümmel 46 52 ℳ, la. inl. Leinkuchen 164 17 ℳ, do. russ. de. 16 ½ 17 ½ ℳ, Rapskuchen 10 ½ 12 ½ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 13 13 ½ ℳ, la. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58 62 „% 14 ½ 15 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 10 ½ 11 ℳ, getr. Getreide⸗ schlempe 15 15 ½ ℳ, Maisschlempe 15 ½ 16 ℳ, Malzkeime 9 ¾1 kis 9 ℳ, Roggenkleie 9 ¾ —- 10 ℳ, Weizenkleie 10 10 ½ (Alles pe 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Magdeburg, 5. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ucker 88 % o. S. 7,20 7,55. Nachprodukte 75 % ohne Sack 5,20

is 5,45. Stimmung: Stetig. Krvystallzucker I. m. S. Brotraffinade I. o. Faß 27,95. Gemahlene Raffinade m. Gemahlene Melis mit Sack 27,70. Stimmung: -

I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 6,42 ½6 bez. 6,45 Br. pr. Juni 6,45 Gd., 6,50 Br., pr. August 6,65 bez., 6,62 ½ E pr. Oktober⸗Dezember 6,97 ½ Gd., 7,00 Br., pr. Januar⸗ 7,22 ½ Gd., 7,25 Br. Stetig.

Cöln, 3. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 58,00, pr. Oktober 56,00.

Bremen, 3. Mai. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmah fest. Tubs und Firkins 51 ½ 4, Doppel⸗Eimer 52 ½¼ ₰. Speck fest, Short loko J, Sbort clear —, Mar⸗Abladung 48 ₰, ertra lang 47 ₰. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. middl. loko 49 ¾ ₰.

Hamburg, 3. Mai. (W. T. B.) Kaffee. bericht.) Good average Santos pr. Mai 29 Gd., pr. Sept. 30 Ed. pr. Dezbr. 30 ½ Gd., pr. März 31 ½ Gd. Behauptet. Zucker⸗ markt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 b2 Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg pr. Mai 6.37 pr. Juni 6,42 ½, pr. August 6,57 ½, pr. Oktober 6,92 ¼, pr. Dezember 7,02 %, pr. März 7,25. Stetig.

Hamburg, 3. Mai. (W. T. B.) Petroleum ruhig, Standan

white loko 6,70. Mai. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 11,85 Ed

Budapest, 3. 11,95 Br.

London, 3. Mai. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko 78 nominell, Rüben⸗Rohzucker loko 6 ¾. Fest.

Liverpool, 3. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaß 5000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tenden Ruhig. Amerikan. good ordinarp Lieferungen: Nahe Termine rubi entferntere stetig. Mai 58½4 Verkäuterpreis, Mai⸗Junt 5 18 Känter preis, Juni⸗Juli 5 51 ½,, do., Juli⸗August 5 do., August⸗Septemt⸗ 420% Verkäuferpreis, September⸗Oktober 4˙¼ Käuferpreis, Oktober⸗ November 42¾. Verkäuferpreis, November⸗Dezember 4 ⁄¼.— 4 do., Dezember⸗Januar 42¾,— 4 4 do., Januar⸗Februar 4 1¼4᷑ͦ 4

42*⁄¼. d. do. „Paris, 3. Mai. (Schluß) (B. T. B.) Robzucker zat⸗ à 17 ¼. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3,

88 % neue Kondit. 17 1 100 kg pr. Mai 21 ½, pr. Juni 21 ¼, pr. Juli⸗August 217, r Mai. (W. T. B.)

Oktober⸗Januar 22 %.

Amsterdam, 3. ““ Japa⸗Kaffee good ordinarr 34.

Antwerpen, 3. Mai. (W. T. B.) etroleum. (Schlei bericht.) Raffiniertes Tyve weiß lolo 18 Br., do. vr. M 18 Br., do. pr. Juni 18 ¼ Br., do. pr. Juli 18 ¼ Br. Fest.

Schmalz pr. Juni 123.25. 8

Rew Pork, 3., Mai. (Schluß) (W. T. B.) Baun wolle⸗Preis in New Pork 92 8, do. für Lief Juli 9. do. für Lieferung pr. Sert. 8,47, olle in New Orlee⸗⸗ 9 %, Petroleum Stand. white in ork 7,40, do. do. in Phul⸗ delphia 7,35, do. Refined (in ) do. Credit Balancek: Oil 1,20, Schmalz Western 10,60, do. Rohe u. Brotbes 10,70, wefracht nach Liverpool 1 ½. Kaffer fatr Rio Nr. 7 5 do. Ri .7 pr. Juni 5,05, do. do. pr. August 5,20, Zuchker Zinn 28,45, Kupfer 11,75— 12,00.

Verkehrs⸗Anstalten.

Ppetersburg, 4. Mai. Amtlich wird hekangt gepeben clegzrapbenlinien Blagomwiestschensk Chabaror babarowek Charhin und Wladiwostol Charbin dem 26. April beschädigt sind. Ein Theil der Telegramme mie beiördern. Eine schnelle Ausbesserung der Linie ist m

82 .

Upplar

(Nachmittags.

Bancazinn

AA G

stert. „Fitel 8 In rawle ai tar paf

Mait a Drearnel vpasse 9. in (Heimreise 7. v. Hambur „Dyria“, b. Hambut a*, v. n. H. he 2 in Per⸗ n. Ost-Aim (Auztesgt

arke. 8. 1

11) Untersuchungs⸗Sachen.

12) Gotthilf Häcker, Seersheim, Prevorst. Gde.

1880 in Vaihingen a. E., nast 1881 in

8 17) August Wilbel. tember 1881 in Bietigheim,

1s8s1 in Ils eld,

1. Unterfuchunge Aufgebote, 1 ÜUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. vo Werthpapieren.

Sachen. 8 erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl

6 Anzei

rit

ger und Königlich Preußische

Oeffentlicher Anzeiger.

Sco0 90 29⸗

Erwerbs⸗ und

Anzeiger. 1902.

5

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gese Wirthschafts⸗Genossenschaften.

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Um A. Johannes 1 18. Septen 8 2 Stralsund, zuletzt in Wolgast aufhältlich gewesen, wird zu den Akten D. 40,/01 ersucht. 1

Delitzsch, den 21. April 1902. [12263]

Königliches Amtsgericht.

des Aufenthaltsorts des Musikers

Lv

Kasten, geboren am 18. September 1876

8 bg

Angak e

[12261] 1 8 1“ In der Untersuchungssache gegen den Ulan Josef Teuber der Eskadron Westfälischen Ulanen⸗ Regiments Nr. 5 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. . Düsseldorf, den 2. Mai 1902. Königliches Gericht der 14. Division. 2262] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn. In der Strafsache gegen: 1 1) Albert Emil Allinger, geb. Juli 1881 in Löchgau, 8 1 2) Karl David Bader, geb. 7. August 1881 in Mühlhausen a. E., 8 3) Heinrich Bierbaum, geb. 6. März 1880 in Vaihingen a. E., 849 2e 14. April 1881 1881

11

12.

4) Wilbelm Karl Brucker, geb. in Pleidelsheim,

5) Karl Burger, geb. in Hohenhaslach, 1

6 Gustad Albert Collmer, geb. 12. Juli 1881

in Aurich, G 7) Hermann Wilhelm Dalhäuser, geb. 16. März

1879 in Sersheim,

8) Ernst Diener, geb. 10. Mai 1881 in Roßwag,

9) Wilbelm Otto Dreher, geb. 22. April 1881 in Beilstein,

10) Christian Fritz, geb. 16. Juni 1881 in Metter⸗ immern, . 8 Heinrich Greiner, geb. 19. Juni

NM

11) Gottlob Mai 1880 in geb. 24. Oktober 1881 in geb. 17. Oktober 15) Christof Friedrich Heilig, geb. 23. Februar Hohenhaslach, egh 1 ,16) Adolf Hermann Henz, geb. 27. Oktober 1879 b FTn un Wilhelm Kallenberger, geb. 30. Sep⸗ Bäcker, geb. 20. Mai B Christian Friedrich Kübler, geb. 8. Juli 1881 . ieen Friedrich Kurz, geb. 6. Dezember 1880

in Hohenbaslach, 5b G n Snsa⸗ Marxg, geb. 2. Oktober 1881 in

25. Mai

geb. 25.

13) Otto Hampp, Gronau. 14) Wilbelm Ernst Hartmann,

18) Karl Friedrich Kienzle,

geb. 13. Januar m, 2 ) Eugen Friedrich Meyle, geb. 14. Juni 1879 20. Mai 1877 in Heilbronn, 28) Getthilf Heinrich Ralsch, geb 24. Mai 1880 in Vaihingen a. E., geb. 12. April 1881 in 1880 in Hoben 8 Ludwig Tether, geb. 5. November 1881 in Lauffen a 1 Setritz, geb. 7. Dezember 1879 in Weisach

reudenthal, 8 22 Gottlieb Friedrich Merker, 1881 in Horrhei in Unterrieringen, 11,28 Fakot Stio Meyle, geb. 27. Februar 1881 in Unterrieringen, 8 8₰ Karl Theoder Mozer, Kaufmann, geb. 2 Adam Müller, geb. 25. Oktober 1880 üen Urcdrich Otte Pfitzenmaier, geb. 30. August 1881 in Oberstenfeld, Kleinglattbach. 1 29) Wilkelm Jalob Nenner, geb. 3. April 1881 in Sersdeim. 1 30) Karl Gustav Nieger, geb. 18. Dezember 1880 31) Jakob Scheyhing. Hofen. 8 32) Scnherahr. Bäcker, geb. 17. April 125 Donnbronn, Gde. Unter 8 33) Johannes Angust Tecker, geb. 1080 8 S.n.g n m. 2 Albert Sas Etaib, geb. 7. Nevember 1881 36) Feharich dermaen Seartg. geb. 29. September Aö; 2. 82 Georg Ebristof Beuhl. gcb. 21. Januar 1880 nee. . geb. 4. X in Weissach, 40) Friedrich Winkler. 2. Junt 1880 in 9—. ob Frtedrich Wöhr, geb. 25. Nevember 42) Karl Wolfmüller. 1880 in Beonfeld, 1880 m

Frifcur, geb. 10. Juli

1 In

[911401 Das Aufgebot haben beantragt: efrau des Anbauers Fritz

geb.

werden Zimmer

sollen.

[71695]

[11880]

11 Die

23945

3 82

Erklärung nahme der Vertheilung au 8 1902, Vormittags 10 ½8 Uhr, vor zeichneten Gerichte Termin bestimmt, zu Betheiligten hiedurch geladen werden. Woldegk, den 28. A⸗ Großherzogl. Amtsgericht.

1) die Eh . line, geb. Sünnemann, in r n de 4 % igen Braunschweigischen Landes⸗Schuldverschrei⸗ bung Litt. Ac. Nr. 2) a. der Rentn b. die E

den 23. Septem

N

Rechte anzumelden widrigenfalls dieselben

Bezüglich Finanz⸗Kolle den Inhaber Braunschwei

Herzog

Das Aufgebot haben 1) der Ingenieur Gustg

2) die Eh 88. Dorl. chweiger

Die unbekannten werden hiermit auf den 26. Juni 1902, dem unterzeichneten Nr. 24, angesette zumelden und die dieselben f

25750 25751

heleute Fabrikarbeiter Martin Brings und Krgliches Amtsgericht. Anna, geb. Kreuels, c. die Eheleute Müller Carl W. Nocaten, sämmtlich in Viersen, wegen der An⸗ thbeilscheine Serie 9311 Nr. 41, d 44 Prämien⸗Anleihe, d. d. 1. März 1869, 3) Fräulein Martha von Dziengel in Charlotten⸗ burg wegen des Braunschweiger 20 Thaler⸗Looses Serie 8941 Nr. 3. Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden biermit aufgeforder ber 1902, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Auguststraße 6, r. 24, angesetzten und die Urkunden vorzulegen,

ium jser Urtunde cine Leistung zu bewirken.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[12235] In dem Zwangs dem Fräulein Grundstücke, als: 1) des an der Petersilienstraße Nr. 267 belegenen Wohnhauses, 88 2) der auf hiesiger Feldmark am todten See unter Nr. 97 belegenen Ackerparze .. 3) der vor dem Neubrandenburger Thor hierselbst unter Nr. 82 belegenen Scheune 8 ist zur Abnahme der Rechnung des Seguesters, zur . über den Theilungsplan und zur

22 1†

7468

für

der Urkunde zu 3 ist an Herzogliches gium hierneben das Verbot erlassen, an

ieser Urtunde

22

der Braunschweiger 20 E Nr. 2 und Serie 3067 Nr. 11, 8 1 Frau des Hofraths Emil Frotscher, Loda, in Arnstadt i. Th. wegen des 20 Thaler⸗Looses 4 Inhaber der bezeichneten Urkunden (73 gefordert

hier das

Braunschweig. den 3. Herzogli

Auf

gebot. nachstebend be⸗ gekommenen Urkunden: 1) die folzenden 3 Pfandbriefe Litt. A. 49140 à 3000 Liu. B. 16100 16369 Litz. C. 14128 23239 à 1000 ℳ. IL.itt. D. 9084 10834 12890 13807 16793 16794 21372 21742 25757 25755 25759 25700 25726 25767 à Buchstabe 1).

600 ℳ, 35395 b

4 2

34435 35122 37438 864 à 100 ℳz.

stabe G.

ischen

sollen zu 1 des iu 2 der

1”

912 2) der 3 ½ Litt. D. Nr. 881 auf Antra katholis Erben des

versteigerungsverfahren über die Ida Stoll hierselbst bisher gehörigen

pril 1902.

er Anton Hamm sr.,

g. den 30. Januar 1902. liches Amtsgericht. I. Brandis.

zp Glück zu T

Berichte. n Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ Urtunden veorzulegen, widrigenfalls ür kraftlos erklärt werden sollen. lich der ersten Urkunde zu 1 inanzkolle,

482 * x

randis.

.

preozentigen Ostpreußischen

hier im Wege des erklärt werden. Die Inhaber dieser Urkunden werden

1902, Vorm. ebotstermin vor dem unterzeichneten smne⸗ Nr. 35, ihre Rechte anzumelden rkunden vorzulegen, widrigenfalls die K erklärung der Urkunden erfolgen wird. Königsberg, den 22. April 1902. Königl. Amtsgericht. 19. Aufgebot. Vollmeiers

hierselbst unter

le, [11859]

Die Wittwe des Friedrich

das Aufgebot zum Zwecke der folgender, auf den N Hennies in Esbeck 1) der Aktie Nr. 2) der Aktie Nr.

Dienstag, d. 3. Juni dem unter⸗ welchem die

ausgestellter Urkunden:

80 (300 ℳ], 81 (300 ℳ),

von der Aktiengesellschaft

1.“ 8 8

Brandt, Caro⸗ Negendorn wegen der

in 1902, Mittags 12 Uhr,

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wid die Kraftloserklärung der Urkunden erf Koppenbrügge, den 27. April 1902.

über 100 Thlr.,

8 2 8 2492] Erledigung. Wols und Katharine, [12492] 8 ven Wolff und Kat Die in Nr. 33 des

2, 42 r vee 8. 4 ½ꝙ aufgeführten Werthpapiere sind dem Verkehr freigegeben: ien bauanstalt Humboldt in Kalk bei Cöln

p. 1901/02 ad 3394 1V. 18. 02. t, spätestens in dem auf Berlin, den 5. Mai 1902. [11847] Der von Nr. 13 492, ausgestellt am 1. das Leben des inzwischen Friedrich Gustav Sterzel, in Schneeberg, zuletzt Kantors als verloren angezeigt worden. § 15 der Allgemeinen unseres Statuts machen 1 Bedeut bekannt, daß wir den obigen für kraftlos erklären und an dessen Duplikat ausstellen werden, wenn dreier Monate vom untengesenten

Aufgebotstermine ihre 2 b Oktober kraftlos erklärt werden

in Leisnig,

eine Leistung zu bewirken.

sollte. Leipzig, den 5. Mai 1902

Braun⸗ 2 . Dr. Händel e 82 M 11 gl 1 „Serie 1438 Nr. 15. 120] ebor. spätestens in dem auf Der Buchhalter Morgens 10 . vor

Auguststraße 6, Zimmer

Wechsel, fällig am 1. 1903, über se 1500 ohne Angabe des Ausstellers, beantragt. haber der Urkunden werden gemäß § aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1902. Mirtags 12

Bezuͤg· ist an Herzogliches Verbot erlassen, an den

Dezember 1901.

3 rklärung erfel wird.

angeblich abbanden e Leipnt 1 deeg. Dezember 1901.

4 1 Johannisgasse 5. 77982 Aufgebot. Der Schuhmachermeister C. Görlitz hat das Autgehot der 1846 beantragt, zufolge deren Leibhauzanstalt bier auf das

bier belepeme Haus No. ass.

1825 Rthlr. Gold cingetragen Inhaber jener Obligation wird auf Ansprüche spätestens in dem auf der

1902, Morgene 11 Uhr, ver

ℳ. 16370 16371 à 2000 ‧ℳ.

15650 16792 25748 25749 25755 25756 25764 25765

2222

en 25754

25761

500 ℳ. 361 1302 1363

½ r 0 Iiüiee 2 n

Braunschweig, den 24 [12225] 822

mMmhroeamanr 9 * aman

Aufgebot.

1j

Von dem unter

sichtlich

rt in Abtb. I11. Nr. 1 1 am N.

1797 auf den 2 bristian Terter in

83 zu 2: der auf der b e Srin Lant 24 Grun Aketb. Ni unter Nr.] 1 den Namen Carl

a1s

1902, Vorm. 10

Stambrau werden die undbekannten

Hrereotbeker

58 Zucke Oldendorf, Bahnhof Osterwald, beantragt. Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens dem auf Donnerstag, den 18. Dezember vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte igenfalls erfolgen wird.

§ 1008 3.⸗] Sonnabend, Uhr, dor gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urtunden sperzulegen, widrigenfalls auf Antrag deren Kraftlos⸗

Aufgebotsverfahrens für kraftlos

dabe 8 gefordert, spätestens in dem auf den 24. November 11 Uhr, anberaumten

und und

Ftlos⸗ raftlos⸗

Auguste, geborene Brockmann, und die Tochter der⸗ selben, die volljährige Ella Hennies, in Esbeck, haben Kraftloserklärung geschlossen werden. amen des Vollmeiers Friedri

„Reichs⸗Anz.“ vom 7. Februar d. J. ad 1045 IV. 18 02 gesperrten, nachfolgend ermittelt und werden 4 Aktien der Maschinen⸗ Nr. 6813 à 1200 ℳ, Nr. 793 4358 4251 à 600 mit Divid.

Der Polizei⸗Präsident. 1V. E. D.

Stelle sich innerhalb Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden

gebensversicherungs⸗GesellschaftzmLeipzig.

Dr. Walther.

Otto Doffmann in Leipzig⸗Goblis, Pariser Straße 9 II, bat das Aufgebot der von i in der Zeit vom 1. bis 9. Oktober 1901 geschriebenen, auf ihn gezogenen und von ibm acceptierten zwei Prima- Term. Oktoder 1902, bez. 1. lautend, jedoch noch

8

2* . *

KöEnigliches Amtcerict, Abtb. II A*, Rebenstelle

B. Theod. B ligation dom 2. für die Herzogl an der Schu 1ls eine Hrr ist. Der undekannte 10. dem unter⸗

vet Ir Nr. 10, angesctzten Ken und die Obligation voriuke

Keen sales eicfe für kraftles erklärt werden se

Dczember 1901.

Kichncien —r ist auf Antra . des nne. Carl August Gustar Bimm L-1 erg. Lankwirthe Carl Ernst M. in 1 G dstück Br.⸗Kat.⸗Nr. 107 ng. EFmskhen Grundbuches für diesen

Sept Weiß

Thir. 6 Ngr. 7 Pf. = 246,67

Herrn

ie P

otbek u

durch aufgefordert, ihre Rechte spätestens i

gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ schließung dieser Gläubiger mit ihren Rechten aus den bezeichneten Hypotheken erfolgen wi

Löbau, den 30. April 1902. Kal. Amtsgericht. Aufgebot. 1 . Mühle Schadau Blatt 1 ist in „5 eine Theilhypothek von 1000 Thalern rothea Freytag, geb. Nalenz, hier ein⸗ Der jetzt unbekannte Hypothekengläubiger

wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im A ebotstermin den 12. Juli 1902, Vorm. 10Uhr, Zimmer 7 des Gerichts, anzumelden. Geschieht das nicht, so wird der Gläubiger mit seinem Recht aus⸗ Antragsteller: Gutsbesitzer Kla⸗ Schadau, vertreten durch Rechts⸗

Ir H

die

7

witer in Mdlig —— 8**

anwal * unnm bier⸗ ar 89 Marienwerder, den 24. April 1902 Königliches Amtsgericht.

½ 112. Aufgebot.

rfabrik

Der

1902, bestätigt am 12. April 1902, ist z Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig und dem Brinksitzer Zacharias Römer⸗ mann in Badenhausen die Ablösung der dem Ge⸗ hofte No. ass. 105, früher Oberhütte No. ass. 1, zu Badenhausen, zustehenden Berechtigung zum Be * einer Brennholz⸗Geldrente aus den Herzog Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 180 nebst Zinsen zu 4 % p. a., V 2. Januar 1901

bart worden. Auf Antrag

Direktion der Forsten, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Be⸗ rechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ab⸗ lösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ solche Ansprüche spätestens in dem zur des vorgedachten Ablösungskapitals auf Donnerstag, den 10. Juli 1902, Morgens

gerechnet, verein⸗ Herzoglicher Kammer,

mn 84**

8* gefordert,

uns ausgefertigte Bersscherungaschein gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigen⸗ 863 verstorbenen Organisten und Lehrers ist uns In Gemäßheit von Versicherungs⸗Bedingungen wir dies hiermit unter der

1 3

der

auf falls sie mit solchen Ansprüchen der Antragftellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Seesen, den 26. April 1902.

1“ Herzogliches Amtsgericht.

8 (gez.) Heine. Beglaubigt: B Kraatz, Registrator, Gericheschreiter Herzogl. Amtsgerichts.

K. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot. 1

Juliane Braun, geb. Bader, Wittwe des verst. Peder Josexph Braun in Burghof, Gde. Stein am Kocher in Baden, hat die Todeserklärung ihres Ver⸗ des am 23. Februar 1850 geborenen Wilbelm Bader, Sohn des verst. Buchbinders Sebastian Bader in Gmünd und der verst. Friederike, geb. Hofmann, im Jahre 1868 nach Amerika per⸗ ogen und seit 1872 verschollen, beantragt. Der

ntrag ist zugelassen worden. Aufgebotstermin ist zuf Freitag, den 28. November 1902. Nach⸗ mittags 3 Uhr, anheraumt. Spätestens in diesem at sich der Verschollene zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklarung erfolgen wuürde. Ebenso werden alle, welche Auskunft uͤber das Leben oder den Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige u machen. Gmünd, den 29. April 1902.

Landgerichtsrath Heß. 1

VeröFentlicht: siv. Gerichtsschreiber Kömpf

[11851] Aufgebot. 1Die Sabecka, geberene

als chein [11854]

ein

bm

ktober

r*

1.

Die Bureaudicnerfrau Anna Kazikoweka, in Bromberg dat beantragt, die ver⸗ schollene unverebelichte Dienstmasd Rosalie Kazi⸗ fowoöka, geboren am 5. Auaust 1816 z9 Filedne, Tochter der Mathias und Catharina. geb. Szmit, Kaztkoweki schen Ebeleute, katholisch, zulett wohnhaft in . sür sodt m erklären. Die betcichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem zuf den 28. Januar 1903, Vormittag 11 Uhr, ver dem unt Gericht Sariebha⸗ latz Nr. 9, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgedotk⸗ termine zu melden, wid

die Todetzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunkt über Leben oder od der V

Verschellenen zu e vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Auf itetmtne des Fence 1eeema e

den 28. Ar Hosen. den v. siches Amtzzgericht.

t. da 882 vcger

hat beantragt, den seit 1 derscheloncn. em 90. Deyember 1842 zu Restock geberenen Robert Andreas Erntn Boldt kurt 2 Der

zeichnete Verschellene mw aufgeferder

fehe in dem zuf den 8. Januar 1903. Vor⸗ mittags 11. Uhr., der dem unterzeichneten Gerch anberaumten Autgehotktermine zu melden, salls die Todehe erkelgen uft über

Auska 1 in ertheilen dermögen,

srätestenk im teter richt Anz

Anzeige zu Sod, den 28. Arril 1902. 111857 1

Autgebot. Detnr zu

ock in i

Juli

Autgebot.

1

ken,