1902 / 106 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 May 1902 18:00:01 GMT) scan diff

ͤ1111414“4““ 11“ 4 z58 Füemna vher 5. Mai. 1 8 Japazucker loko 7 ½⅔ 1“ 8 8 B 12 Material ü 538 094 Kronen, welche auf erhöhte Leistungen, Erhöhung der b b 5 v. —Ruhig., stetig. gegangen sind. Ich will zugeben, daß das Personal für die Ver⸗ und in der Entwickelung unseres Staatslebens liegende Bedenken ent⸗ gegenkommend sein. Und diese Anordnung wie ich dem Abg. D- Antrag der Gemeindekommifsien der Regierung als personaltosten und empfindliche A. —— 2 8. RebeFern B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer messungsarbeiten noch immer nicht ausreichend ist, daran ist aber nicht gegen. Das ist das Urtheil, welches damals in der Kommission dieses Sattler bestätigen will ist nicht für Berlin getroffen, sondern alle wieses ge. nckler (kons.) bedauert, daß das Hebammenwesen in zarückzufößren sind. Auch v1 weist eine Steigerung 81 88, pr. 528 18. g. Ure de Vewaltmna schald; sonderm er menen fih fer diese Karriere zu hohen Hauses gefoßt wurde nid dos wachber, als diese Verordanes Renierae. Psüsdenten 1.0.ed und sie wird gehandhabt wenes Praußen namentlich in Vergleich mit anderen Bu —— N e 4 nen anf. 8* sich aus der fortgesetzten Begebung der 8 4₰ und 181 500 8. wenig Personen. In den letzten Wochen sind allerdings wieder einige durch die Zustimmung der beiden Kammern Gesetzeskraft erlangte, von der Memel bis an die Mosel. Ich glaube, daß darin nicht um der Stufe stehe, auf der es , Aprozentigen Anleihe erklärt. Der Saldo s Frsen und öu L--h Lieferungen: Unregelmäßig. Mat Meldungen eingegangen. Die Klagen, die nicht bloß aus Westfalen, sondern wiederholt ist und die einstimmige Billigung des Hauses gefunden hat. die politischen Parteien, sondern auch die Frauen an und für sich er Theil daraus, b. T .eene Initiative über⸗ Abrechnungen weist eine Erhöhung. 881 wdee wec kicen . Käuferreis, Mai⸗Juni 481 8. Verkäuferpreis, Juni⸗Juli besonders aus der Rheinprovinz mir entgegengetreten sind, werden eine Ich stehe heute noch auf demselben Standpunkt, wie das hohe Haus gewisses Entgegenkommen finden werden. Sie mögen sich aber hüte Faampnelver dier zunächft durch eine Besserstellung der darin begründet Ih. 19 die Realistediezem Saldo die Zinsen fuͤr die 28 äuferpreis, Juli⸗Auguft 4 400G4 do., uf

wesentliche Abschwächung erfahren, wenn sich mehr Leute finden, die schon vor 50 Jahren, und nach meiner Ansicht hat in eigentlichen dieses Entgegenkommen zu mißbrauchen; denn dann würde ich von der laammen selbst eingesetzt werden. Abzuwarten sei 8b -2 Auleihe nicht Feeundierien Schulden zum Ausdruck gelangen. 45 ¼4. dn. September Oktober Dezember 4 280 bereit sind, als Vermessungsbeamte in den Dienst der General⸗Kom⸗ politischen Vereinen die Frau nichts zu thun. Die Frauen mögen in Befugniß, die das Gesetz einräumt, wieder einen schärferen Gebrauch Reich hier nicht eingreifen werde; nach 2* 2 ie achs * Meldung des „W. TX B.⸗ ““ JFW 4 LA-A. ʒN. wen⸗ ee e 2 9 Januar⸗Februar mission zu treten. Zum Schluß wiederhole ich, daß, bei aller Bereit: Berufsvereinen sich zusammenschließen; sie mögen, wie die Ver⸗ zu machen gezwungen sein. (Lebhafter Beifall rechts.) Verscherungepflict dihl at⸗ de Heeeerich vacs mnächst für die Oesterr. Südbahn vom [ Miln⸗ Hes 49227. 421%¼ d. 5 Luferpreis. willigkeit, den Anregungen des Abgeordnetenhauses zu folgen, es ordnung über das Vereins⸗ und Versammlungsrecht gestattet, Abg. Dr. von Heydebrand und S B. 1I Wie Regierung sei sich ihrer Verpflichtung gegen Kronen weniger als i. V.). 8 8

immerhin recht schwer sein wird, die Organisation der General⸗Kom⸗ auch in Vereinen ihren Beruf weiter vertreten, welche aus⸗ Mitgliedschaft 1 82 vcg v-ne

missionen so zu regeln, daß sie in das o ganische Gefüge der all⸗ si

b 465 IE((Sea) (. 2. B) Rohzucker fest L.22. Apri 667 098 Paris, 5. Mai. ) (W. T. B.) ohz 2lt, 8 4 2 —;. R 8 8 98 Ne vom 1. 30. April 4 667 98 1 1 g— in politischen Vereinen Frauen zuzulassen, sehen unß die Hebammen wo l bewußt. Angestellte Erhebungen hätten ergeben, Staatsbahn (österreichisches Netz) . 8 6 2 e. w . 9 ½ Mo 5 Mig zej chste mi Schüͤle d Lo 5 s efüge drücklich zu dem Zwecke gegründet sind, diese Berufsthätigkeit weiter keine Veranlassung. Die SHö 5 und Fhrlinge . 2. e. 2 2 8 8 . 8 zereinsgel nn eine zufällig 1 8 U Entwüre ind ihnen weitere Gebiete für zu fördern. Und selbst wenn hie und da einmal ein politischer im Vereinsgesetz ist nur eine zufällige un at mit einer Entwürd

„1. T) 88 % neue Kondit. 17 ¼ à 1728. Weißer 31 fest, Nr. 3 für ,— n enr 222 188 9 ige als 8 B.-- —₰ 6 voü 8 2 8 88 1. 8 daß die Einkommensverhältnisse der Hebammen zumeist unzureichend Kronen (81 533 Kronen weniger 100 kg pr. Mai 21 3, pr. Jun 22 ⅛, Pr

92 c 1 2 e be g

1 7 . . 2 . 2 8

88 2 4 1 . G 1“ gung der Frauen absolut nichts gemein. Es unterliegt nach En⸗ ihre Thätigkeit erschlossen werden können. Ich wollte nur auch in Gegenstand zur Erörterung gelangen würde, so würde das mit den 5 2 diesem hohen Hause erklären, daß ich bereit bin, an einer weiteren

8 3 M b2. (81 533 Wencrgagen erschienene IV. (April) der „Ver⸗ daß —deshalb strebe die Regierung danach, diese zu verbessern. Sle Das in diesen Tagen erschiengees 8 uar 22 ³ seien, 5 8es 8 82S . Organisation der General⸗Kommissionen zu arbeiten.

emeinen Landesverwaltung hineinpaßt 1 8 2

b 1 . erb Oktober⸗Januar 2 28n 8 .S s zur g des Gewerbe⸗ ober⸗J amme t ihr it handlungen des Vereins 2 4 4 8 sti F ¹ erkenne auch gern an, daß Iie Hebammen troßden, fleißes“ weist folgenden Inhalt auf⸗ handlungen über die 88 882 4 9 1 1b 8 stehung und Wortlaut der Bestimmungen keinem Zweifel, daß de großer Pflichttreue erfüllen. Ob die Reichsregierung Ansrrbch ht. Industrie⸗ und Gewerbe⸗Ausstellung verbun einer deutsch⸗ Bestimmungen der Verordnung von 1850 vollständig vereinbar sein. Polizei die Befugnis hat, Frauen die Anwesenheit in politischen Ve⸗ nehmen sei, darüber sei sich die Königliche Staatsregierunte K . ionalen Kunst⸗Ausstellung zu Düsseldorf. Den . W1“ 8 2 n. EE . 2 7 8E 8 8 à So In 8 8 b ueg⸗ C2 e; 2 rm nicht die eisbe b g sheshagska 2 1“ 7 ; 0 ei: Die Frauen sind nicht ausgeschlossen von Fachvereinen dieser Art; sie sammlungen zu verbieten. Angesichts der heutigen Interpretation des schlüssig. Es sei auch zu erwägen, ob nicht die Ferfü 1 as ültige liegt ein Sitzungsberi . „April 1902 bei; de enth. 2 Seg r 3„5 sind selbst nicht a schlossen von politischen Versammlungen die zu Ministers müssen wir mit ihm bestimmt erwarten, daß, wenn sich zuziehen seien, hätten schon hierfür muste 8 Vereinsn achrichten. Fern Themata: Das Erdöl und seine Be⸗ Zum Etat der Domänenverwaltung äußert I“ vmhsges bon 814““ Wlungen⸗ pS8 aus der Zulassung der Gegenwart der Frauen Unzuträglichkeiten a⸗ Einrichtungen getroffen. 8 G Fehungen zum Pflanzenreich. Die Herstellung nahtloser Kessel⸗ Sper⸗Bürgermeiste Stru den Wuns . j sti 113 e e de zruppen 9 2 5.„ 8 5 2 g A.ꝗ†& .,5 24 9 111u“] ¼ Koenne n 8 2 2 ziehun 1 ault Pflanz 7. g —. SHrobstablfabrifatio Ne 8 . 8 Ober⸗Bürgermeister Struckmann den Wunsch, daß di bef immten Zwecken von einzelnen Personen oder Gruppen von Per⸗ geben, sofort zu der strafferen Handhabung der Befugniß des Gesenes Eine Petition des Rittergut Kennemann und on Se. schüsse ohne Schweißung. Ueber Schnelldrehstahlfabrikation. . w/ A 3 5. Ne. KHo. für Lieserung pr Fiskus gehörige Schänke Klosterkrug in der Provinz Hannover, sonen berufen werden. Ausgeschlossen sind sie nur von der dauernden zurückgekehrt wird. üg nossen in Klenka und a. D. um E eines ö da N. ber de Feeversuche am 14. April 1902 in der Deutschen olle⸗Prei New Vork 22 d. für Fe⸗Pehs 1“ öne Holzs nitzereien ufweis halten erder 5 24; . . . . . 38 . ) 1 FP. . ri M.aespgan- Tgʒöo üg. 8 1LS ] he 8 8 * de Antrag 2 1- lbe e Drehber . . . Sept. 8,41, B. ollen⸗ New O schöne Holzschnitzereien aufweise, rhalten werden möge. Thätigkeit in politischen Vereinen, und zwar in solchen Vereinen, Aeg. De. Hir sche Benh Lb meim Ablösung des EEö’ C Fesg 4 ze Werkzeugmaschinenfabrik 1n Oberschönemeide ves 2 It. d, New Pork „Sond. do. in Pbila⸗ 9 9 1;85 2eö. 81“ ¶— di in den 50 Jahren seit Erlaß es esetzes habe sich nichts geänden Fomeinde nissio er Regierung Mate Uberwiesen, . 8 vaxyee 4-IEe.en . —B.) Die esetz⸗ Petre Stand. woi New „† r Mgse w ird d deren Zweck es ist, politische Gegenstände zu erörtern. Das ist die Sieh * beutige Zeit mi seme Augen d . s Gemeindekommisiegg der en 2 nogemeinde⸗Verbandes in Berlin umH St. Petersburg, 2. v je Konversion der 4prozentigen delphia 7,35, do. Refined (in Cazes) 8,50, do. Credit Balances at 8 alt über die morgen Hg chtet erd d, d d 7,21: 2 . . 1“ Sieht man die eutige Zeit mit offenen Augen an und eobacht⸗ eine Petition des Preußi en Landgemelltt . * lung“ von heute kündigt die K ion de 8 82 Aphes 1I111““ stea 10 60, do Ro e u. Brotbers 2 n9 r 9 erselben WMiniste 2 8 8 8 . i* de AMeag⸗ 12* sr-. E 824 1 gun 88 * 2 8 eeis 8 igati nen de Fisenbahn 5 11“ 29 8. 88b acht 1 Lip oo b gaffee Nr. TTET111“*“ düe ns 8 5 it dies sti 8 esetzes Beamtinnen, auch als Rednerinnen in öffentlichen Angelegenheite eber eine Petition des Amtsrichters a. D. Raupdacg, - 1u1 horf' 5. Mai. (W - on akle en do. Rio Nr. Zum 35,9803. (. Mez. ionsschluß bei He s⸗ und Staats⸗Anzeiger“ ni mit diesen Bestimmungen des Gesetzes die neue Anordnung 3 ““ 11121“ Ueber eine Petition des oen Forsten in staatli New York, 5. Mai. (W. T. ““ dn 2 98 271 fer 11,75 12,10. Visiblo ply an Weizen Redaktionsschluß bei dem „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger nicht es Polizei⸗Präf A 98 a 8 88 auftreten, so muß man doch anerkennen, daß sich vieles gründlis um Uebernahme der städtische n Forsten in staatlich bach und Moore haben ihre Zahlungen ein ellt. 1e vlran Mais 6 243 000 Bushels Den Etat der Gestütsverwaltung beantragt der Frauen in Vereinsversammlungen politischer Vereine vertrage, gesvpenst für uns bilden soll, möchte ich doch dahingestellt sein lassen übergegangen. u“ n 1 Die Makler Henry Brothers haben gleichfalls Zahlungen ½ Berichterstatter Herr von Reinersdorff en bloc zu be⸗ und da glaube ich, es ist wohl nothig, Ihnen die Gesetzesbestimmungen eh he dahin geführt, daß die Polizei der Bewegung der Außerdem wird ch ene greße Reihe on Petttliche Nr gestellt. Ein Mitglied dieser Firma ist —** de in ecurities Verdingungen im Auslande. illi 8 4 ü 3 jtis ; sröckli Arb „und Arbeiterinnenvereine etwas fre Spielraum gelaf 8. versone Ortschaften betreffen, ohne erheblsche 8 ““ vIhßr res Mitglied Direktor der willigen. “] 4 säber die Betheiligung der Frauen an politischen Vereinen ausdrücklich bat v* 1“ earees 1““ 8 9.1n. nelne Personen oder Ortschafteg erlevigt. Company und ein anderes Mitglied t Ober⸗Bürgermeister Sereee det sich zum Wort mit vorzulesen. Der § 8 bestimmt zunächst unter a: „aber sie kann jeden Augenomch dabee e „die Zügel sir: üsse der Bemerkung, daß er über die Gerichtskosten sprechen wolle, wird vuee 8 3 8822 8. 11 jedoch durch Zurufe darauf aufmerksam gemacht, daß es sich nicht un Vereine, die bewwecken, politische Gegenstände in Ver⸗

emäß de mmissionsbe 9: gemaß den Ko den Justiz“, sondern um den Gestüts⸗Etat handle. sammlungen zu erörtern, Frauenspersonen, Schüler und Leh

en: 5 Companv 1 ichfalls i Spanien. anziehen und die betreffenden Vereine für Politische erklären und arf Damit ist die Tagesordnung erschöpft. E Zahlungen eingestellt. 8 8 16. Juni, 12 Uhr. Verwaltungsrath des Arsenals La Carraca: lösen, und darin liegt die Willkür, der ein Ende gemacht werden mesß Zweiter Vize⸗Präsident Dr. Kraule schlägt die nächste Sitzung Seneeghhh 1. W. X. B.) Die Regierung Verjteigerung des Dampfers General Valdé nebst Zubehör. Lehrlinge. Das Gesetz von 1850, ein Erzeugniß der ärgsten Reaktion, ist unge für Dienstag, 1 Uhr, mit folgender Tagesordnung vor: Rechnungs⸗ 2 3 für von anschlag 220 000 Peseten. Sicherheitsleistune 11 000 Peseten. Der Gestüts⸗Etat wird bewilligt nicht aufnehmen dürfen gemäß und muß geändert werden; am unzeitgemäßesten ist es ind f De hestuts⸗ bew 18 m B 1 . ¹

2 kolg 82 Lae, r f zu Angeboten auf 200009o. 1. 8 11n“ es ind fachen, Gesetz, betreffend die Vorausleistungen zum Wegeban. ae,. u0 spanischem Stempelvapier Klasse 11. Formular bie 2 :27 A; 8 2 A. 8à2* *b 9 9 l1t we seuer⸗ 82A . —— 7 8

In I 1 ·8 ℳæ n LEIIö- Frauenfrage; für die Frau ist es mehr als je geboten, auf dem Weg der Abgg. Dr. Langerhans und Gen,, betreffend die fakultative Feu⸗

Gegen 6 Uhr vertagt das Haus die weitere Berathung Diese Bestimmung ist in § 12 des Gesetzes ausdrücklich unter

Es folgt dann die Berathung des Etats der Forst⸗

S

Gm

1 eim „Reichs Anzeiger“. Naheres im Marine⸗Ministe zu M. S ““ 8 1 8 1 * E“ Vereinigung an den Kulturfortschritten theilzunehmen. Darm bestattung. .“ und in den Arsenalen zu Ferrol und Cartagena. des Staatshaushalts⸗Etats vis Dienstag, 11 Uhr (außerdem Strafe gestellt, in der Art, daß nicht nur der Verein deshalb bestraft bitten wir, diese Petition zur Berücksichtigung zu überweisen. Abg. Dr. von Heydebrand und 8,3. 1ee ees b Fondsmärkten stehen Rechnungssachen und kleinere Vorlagen auf der Tages⸗ werden kann, sondern auch diejenigen, die der Bestimmung entgegen Abg. Dr. Sattler beantragt die Ueberweisung zur Erwägurg Präsidenten um Auskunft über die Gesc eee enn begönnen. Kursberichte von den Fon 1en Kilogr 8 Verkehrs⸗Anstalten. 8 ordnung). 83 sich als Mitglieder aufnehmen lassen. Das ist ein absolutes Straf⸗ t Abg. Freiherr von Heereman (Zentr.) teht prinzipiell er wissen, ob morgen oder übermorgen oder Höen h 28 Hamburg, 5. Mai. (W. T. B.) Gold in Barren 2 2 öö 8 berr einem Boden, der den Anschauungen des Abg. Hirsch entgegengescz Vize⸗Präsident Dr. Krause bedauert, nichts Bemmmiern m 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 69,05 Br., Der in erese Bewohn platten Landes Ende der Haus der Abgeordneten Weiter sagt dann der § d: in der christlichen Gemeinschaft und in der Familie irgen ob nicht vielleicht noch morgen von der Staatsregierung D rlagen Men, 6. Nai, 10 Uhr 50 Min. Vorm. 1 (W. T. B.) Ungmr. 8 3 1b 8 eichs.Telegrapbenanstalten 4. Sis 5. Mai hn Frauenspersonen dürfen den Versammlungen und Sitzungen Die nvn868AX“ Stellung gedrängt worden zur raschen Erledigung een Kredit⸗Aktien 685,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 668,50. Franzosen 101,80 auf dem Lande. Er ermöglicht es, E1““ bei 74. Sitzung vom 5. Mai 1902, 11 politischer Vereine nicht beiwohnen. Die Frau habe die große Aufgabe der Kindererziehung und der Er Schluß 3 Uhr. Lombarden 54,50, Elbethalbahn 466.50, Oesterr. Papterene 880, gesehenen Gefahren, insbesonde bei 8 * Wassersnotb, be Der Präsid gra bittei un 1 4 ragg. 11“ e weckung der religiösen Ideale in der Kinderseele. Man dürfe: 88 S— 1 % ungar. Goldrente —, 2 Hesterr. Kronen⸗Anleibe —, ploötzlichen Unfällen, ei nd anderen ungewöhr ½ g 9 8 22 8 b-⸗ 2 8 Ar“ e. e I8. 2 ““ 19 8 1*2 290822* g” . . X5 37 nissen, 8,99 8 eg 2 2 †* de- S Ermächtigung, E——525 Hoheit dem werden. Es ist aber anders gedacht, und aus den Verhandlungen in die Unruhe des politischen Lebens stürzen; denn damit würde unes Cüsderbank 424,00, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, n lichen. Dienststunden Hilfe aus Nachbarorteng. zu 10 e e es 8 3168 ze os 5 8 z9 sg 2 5 2 Soa 9 orz rg 4 2 80 8 1 4 5 2* 8 2 S he 8 1 8. a * 8 re zum Geburtstage die Glückwünsche des Hauses gerade in der Prüfunaakommission difef dohen Hauses geht das aus. ganze soüale Oednung derängert vnc gcles Uaheil angerichtet. 2 dheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Soose 107,50, Brürer —,—2 Straßenbahn Litt. A. —,—, do. Litt Telegraphen schleunig e werden kang. ücnn auszusprechen. . 8 1 drücklich hervor. Es ist da gesagt: es soll nicht die Anwesenheit einer der natürlichen Verschiedenheit der eschlechter entspreche, müsse ea Gesundhei Theaffvegeln. —,—, Alvine Montan 408,00. bisher die Mittheilung de fälle und die Verständigun Auf der Tagesordnung steht die Berathung von „au in einer Vers 1 n Strafe gestellt we dauernd als Grundlage der sozialen Ordnung erhalten werden. 8 aßreg JLondon, 5. Mai. (Schluß.) (W. T. B. „2 0 8.1000 die Hilfeleistung nur durch Aufga e von Telegrammen 9 Petitionen. Frau in einer Versammlung direkt unter ruele ee tellt werden. Das könne deshalb nur vor dem Beschreiten des gefäͤhrlichen Weas 8 Rußland. 947 * Plaßdiskont 28812, Silber 23 . Bankeingang 18 konnte, ist neuerdings auch die unmittelbare u“ Ueber die Petition von Elisabeth Schneider in Berlin namens würde zu weit gehen. Es soll nur der Polizei die Gelegenheit gegeben gewarnt werden, den Frauen die politische Gleichberechtigung auf da fäsche Kommifsion zur Bekämpfung der Pestgefahr hat die Pfd. Sterl. 2% F R. 101,10 tbeiligten Personen durch den Fernsprecher zugelassen worden. des Landesvereins preußischer Volksschullehrerinnen um werden, auf die Entfernung dieser Frauen hinzuwirken, und erst dann, ebiete des e. und Versammlungsrechts zu gewähren. üͤdteS 2 nambuco und Alerandrien für pestverseucht, die aris, 5. Mai. (Schluß) (W. T. B.) 3 % Franz. R. 101,10, diese Unfallmeldegen Felben, Le-; 5 4 8 2 5 77 z 2 2 4 „2 * 2 »* 9 9 8 8 9 d 8 1 8 4 2 83 n 2 2. .8s 8⸗ en Spre e n, zwi e ernspre Aenderung des Vereinsgesetzes (Zulassung von Frauen wenn diese Gelegenheit ergriffen ist und dem Gebot der Polizei nicht Abg. Dr. Müller Cr „Volksp.): Bisher steht die Ueberwac⸗ 7 ngkok und die Stadt und Provinz Manila für Suezkanal⸗Aktien 3972 g.) Wechse 1s m37,10 können zwi cen Insken *phß ewmanschlüssen 1 zu politischen Vereinen) beantragt die Petitionskommission, ffolgt wird, soll eine Strafe verwirkt sein der politischen Vereine und Versammlungen ganz in der Willkür; tadt Ba 5 ct irt Madrid, 6. Mai. (TW. ee ewe anschlüssen sowie zwischen Fern prechanschlussen debs Berichterstatter Abg. Mies, zur Tagesordnung überzugehen. rele w venown vrn Polizei, und daraus erklären sich auch die verschiedenartigen und wie oleraverseu art. Bulgarten Lissabon, 5. Mai. (W. T. B.) Goldagio 28 ½. Zablungs Sprechstellen gewechf „sofern die 2. Abg. Dr. Krieger⸗Königsberg (frs Volksp.) bittet, sich der Der Schlußsatz des Paragraphen lautet ausdrücklich: sprechenden Maßnahmen der Polizei. Es kommt vor, daß dieselbe s wv üͤdte Rio de Janeiro New York, 5. Mai. (Schluß.) (W. T. B.). Die Za 42— lichen Verhältnisse G ellung der erxfordeh 2 8 5 7 8 8 5 8 5 7 vig „d Ddies b zz9 [chie . ziche Reai e S 2 2 9 Solae des enbtuchs . 31 9 ung 3 2 Petition ctwas freundlicher gegenüberzustellen, als die Kommission es Werden die Frauen auf die Aufforderung des anwesenden Parteien und dieselben Parteitedner von der Polizet an verschierag⸗ e bulgarische Regierung hat die Städte einstellungen einiger Maklerfirmen, als Folge des Zu aneeh fte posi⸗ verbindungen ermogli s Abwickelung Süeh der üiban habc. Der Vorschlag der Mehrbeit der Kommission ent⸗ Abgeordneten der Obrigkeit nicht entfernt, so ist Grund für Lrte. eee neer 5 8— den eg. Sar. nd Santos für vestfrei erklärt. Webb⸗Mever⸗Werthe, e Hescürchiunamn ie nanziellen Ver. Benutzung er Ffentlicen EE Stelle vreche nicht der gegermwärtigen Bedeutung der Frau im wirth⸗ flösung der Vers *₰ mit Recht darauf hingewiesen, daß sich gar kein Unterschtes rus⸗ Schweden. Ronslösungen. Jedoch besserte der Umstand, e finanziellen Ser, Nacht ist auf Personen —— schafilichen Leben der Nation. Man stelle Frauen in Staatsämtern Aaflrfnn⸗ der Versammlung oder der vexrnn vorhanden. politischen und sozialpolitischen Bestrebungen machen läßt. T schwedische be hat mittels Bekanntmachung legenbeiten ganz allein auf die Werthvaviergrurre. welch⸗ ö— bekannt sind; sie kann aus⸗ ssen wechen, we 8 8— ö an, cröffne ihnen das Studium und stelle sie gleichwohl in Also es ist noch nicht einmal eine Strafe für die Frauen kon⸗ Redner betont sodann, daß heute schon Frauen in allgemeinen Vell s 2 Brasilien sowie Britisch⸗ legenbeiten bervorgerufen hat, beschränkt blie Sclafzimmer untergeb 1 die Verwaltung 1- 2. ee. politischer Beziehung mit den Schülern und Lehrlingen gleich. statiert, sondern es wird nur ein Grund zur Auflösung unter ge⸗ versammlungen öffentlich sprechen konnen, und empfiehlt den Antr⸗ . 8. bereeesn erklärt. Stimmung. Die Wirkung einer hervortretenden 11 Sprechstelle weiblichen Personen übertragen i st. Ln die zrt Anläßlich der Generalversammlung des Bundes der Landrvirthe habe wissen Bedingungen gegeben. Nun kommt zweierlei in Betracht. auf Berücksichtigung in dem Sinne, daß für die edeee veghe *8 . Berichte von Regen im Sürwesten trusen darn ben. e gerufenen keinen Fernsprechanschluß. s 2 der Minister erklärt, daß unter gewissen Umständen Frauen zugelassen Ei I ist die Polizei nich l jeder Vers 8 Vereine an Stelle der Polizeiwillkür die Festsetzung gesetzli Uruguav. befestigen. Andererseits wirkten die Aussicht auf die Arbeitsemt be lichen Verhältnisse gestatten, an den Axparat herangerufen. . werden sollen, daß nur eine Vermischung von Frauen und Männern inmal ist die Polizei nicht verpf schtet, jeder Versammlung, die ein lagen erfolgen möge. Der National⸗Gesundheitsrath im Montevideo hat den Hafen der Aethracit⸗Bergwerkzarbeiter und die forrdauernde Geldknapp b Die Gebühr für ein in der „Nacht abzuk altendes Unfallmelde⸗ in einer Versammlung nicht stattfinden solle Er sehe aber keine politischer Verein veranstaltet, beizuwohnen oder sich durch Abgeordnete Bei der Abstimmung werden die Anträge Krieger und Ser v9 60 in Gemäßheit des Uebereinkommens mit dem abschwächend. Sglas stetig. Aktienumsatz 770 000 8 rfe. gespräch bis zur Dauer von drei Minuten beträgt Gefahr darin, daß Männer und Frauen im Gemenße in dier Wer⸗ der Polizei vertreten zu lassen; nur die Befugniß dagu ist der abgelehnt, womit der Antrag der Kommiffzon auf Uebergang von Pelschen Hvgiene⸗Departement vom Sevtember 1900 für vest⸗ 24 Stund. Durchschn⸗ insrate 12 %, do. 12— S Gabie 2 im Ontsverkehr 20 4, Dovpvelte der für gewöhnli sammlung sitzen. Es genüge sicherlich für die Sicherbeit des Staates, lizei ei zumt, und der Erfolg diese Besti is Tagesordnung angenommen ist. 8 argentmgcher, (Beral. „R.⸗Anz.“ vem 7. Oktober 1900, lehn d. Tages 6 % Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 * e b. im übrigen Verkehr das Doppelte der sur 8 1 28 p Is ge⸗ 82 olizei eingeräumt, und der olg dieser Bestimmung ist der ge 1 verseucht erklärt. Vergl. . 8. 3 Tendenz für 8 c—h 50 5 8 s en S Vers 8 ¹ 8 s Die Gemeindekommission bat beantragt. eine Petition des R. vperlen 8 88 1. Silber Commercial Bars 50 ⁄1 endenz 2—,ehr geltenden Sätze, mindestens jedoch 50 A. wenn die Frauen in einem besonderen Segment in den Versamm, wesen, daß in sehr zablreichen Vereinsversammlungen in der ganzen . ragt, eine Petition des? Ffr. 297.) Transfers 4.88 6, Sil Fernverkehr geltenden Säße, minden Dienstpausen während des Taset lungen anwesend sein dürften. Der Zwang zur Schweigsamkeit, den u. H 8. 2 89 gutsbesitzers Krieg in Gräfenhain (Bezirk Liegnitz) um Erleich: ds 3 1 Geld: Fest. x Wechsel auf 28 Füär Unkallmeldegespräche in den Dien en wahren die Verfügung des Polizei⸗Präsidenten in der Auslegung der Werte Monarchie die Polizei oder deren Aboeordnete nicht zugegen waren, rung der Patzongtslasten der Regierung als Material zu Handel und Gewerbe. KRio de Janeiro, 5. Mai. (B. T. B.) Wechsel auf werden nur die gewoͤhnlichen 2— r1 ühr von 25 des Ministers enthalte, sei in den Kreisen der Damen sehr bitter und deshalb ein Einfluß darauf nicht geübt ist, ob Frauen den Ver⸗ weisen. Das Haus beschließt dies ohne Debatte. 1 b b ble d Koks London 12 2 11. 1 .) Goldagio 140,50 Für das Herbeirufen an den Arpatat ist ein Geb worden. Füchth⸗ ,2e. die Petition der sammlungen, wie das Gesetz sagt, beigewohnt haben. b e —2 des Meeifesne zu Posen um 2 Tägliche Wagen ng 8i feleen. hc Buenos Aires, 5. Mat⸗ (B. T. B.) Geldag un zablen. „bühren und die Gehühren für das Herbeiruken Regierung zur Berücksichtigung zu überweisen. 8 bat also die * w FF 1 esierung der Vertretung der posenschen Städte auf ees an der Ruhr und in . .““ Die Gesprächegebühren ie Gebühren 4 n 8 , 155 also die Polizei das n △— b 1 8 8 esess 2 88 Geipräch aus irgend einem gbe Filsebrant (Hestr): Die Zrlassene der mgen n A. 5 nd üü-g ri —4 g2gnn * Hroxztatfal⸗Landiage wird anf Fatrag des Abg. 3 8 In der Ruhr sind am 5. d. M. gestellt 14 999, nicht recht. werden auch dann erhoben, öes 3 politischen Vereinen wäre der erste Schrik zur Frauenemanzipation. erscheinen, und wenn ie danin erscheint, so hat sie wiederm die (frs. Vag.) ven der Tagekordnung abgesettt, da eine Vorlage ehig gestellt keine Wagen. 4 nͤden Waarenmärkten. Grunde nicht zu stande kemmt. Die Frau gehört in die n. aber auch die selbständig erwerbs⸗ Befugniß, die anwesenden Frauen zur Entfernung aufzufordern. gierugg ‚g 8 LEE . düihe Oberschlesien sind am 5. d. M. gestellt 5114, nicht reckt⸗ d . Mai. (Amtlicher Kussbericht.) igen Frau Selbständigkeit ni⸗ cinträ t, Sie nicht daumm 0. 2 io üü ner Petition von Theyl und Genossen in Berlin u. 22 . 3 Mar. B Kursberict. Tranen Ir erhatiet isr, in nühi 2127 . 8 8 nnch 1‿ be dos Geser thatsöchlich nn bschaffuüng der für Subaltern⸗ und Unterbeamt seitig gestellt keine Wagen. Esle-Ests und Prignet⸗ (Prritnotieruneee z ErPenn⸗ Bremen, 5. Mai. (8. T. B.) Nerddeutscher 8188 8 bitte daher, den Antrag Krieger auf Berücksichtigung 82 ehnen. 1— narchie bis jett gebandbadt e Dieziplinarstrafe bestehenden Arreststrafe hat die Pet „in diesen Tagen im „R.⸗ u. 28 gamtsbezirk Dortmand für die Tonne ab a8- Dampfer „Mainz“, v. Brafilien, 4. Mai Quessant passier Abg. Dr. Sattler (nl.: Mit dem Kollegen Krieger bin ich der b Nun ist es allerrings richtig, daß bestimmten, politisch sehr scharf kommisfsion Uebergang zur Tagesordnung beantragt. Nach d des in dief 3 8 Meinung, daß der A Uet Tagebordy einung, daß der Antrag au ergang zur Tag

a3, daß 8 cbordnung nicht am auftretenden Vereinen gegenüber die Polizei geneigt ist, schärfer vor-⸗ A Hlatze ist. Die Theilnahme der Frauen an sozialpolitischen Vereinen

vhmn Premen abgeg. „Könis Albert“, v. Ost⸗Anen, . 8 . 6 1 0 ngarischet 3 12,50 13,50 ℳ. v. ernambuce n. Bte 8. Nedar“, p New Perk 3. Mai und Versammlungen ist nicht mehr zu 5 ünn weis darauf, daß die Verwaltun de iger einen milta werschiedener älterer tbeils 5 digers tdein iger Zes 5 Nußke 9 * 8 41. Mai in Singaveore angek. „Necar 3. Mas dandlungen und Festftellungen im Reschsrsge ergeben, baben. Ich bandlungen in einem ruhigen Fahrwasser verlaufen Meine Herren, schen Fbhengtne b. ben. 5 neich. *re Prreitstrafer 8. Etmateschulden. Inseweit alse die ebanden 8 —A 1ES. 19,2do. I 11 25—17,00 , de. 9. 2. e. d 5. 8 Gibraltar vassiert. Bagera d. Oe.e. ——”— weise für diese Bebauptung auf die Ausführungen meince Freundet das ist an und für sich vellständig naturgemäß. Darauf bin ich hier Militär würden fast auetschlieslich, über unverbeirathete junge 8. denden und der pagegen. 122 Franzaktion lediglich am eine Feble 0—50 30 mm 8,50—8,00 8. 80. n arkohle: Hamburs abses. „Prinzeh eene ebh⸗ kat im. .ee. v. New Fork. Bassermann in den betreffenden Plenarverhandlungen bin. Das im Abgeordnetenbause apostrophiert worden, es wird mit ungleichem verhängt. Die Iestrafen seien für verheiratbete Familienv iten 2. mt. handelt es, sih L1-.. 12 speziell der deutsche Mankt in 9,00 ℳ. Gruskokle 4, 50 6,75 1 10,79 11,72 . 8 v. Valtimere n. T —I. es. ., e. ¼. Mat Char lierschaft von F in der Grsellschaft für sostale Reform und Kinder ein paar ungern umn A. rage Bel st abzuf fei B c. Stückkehle 12,7 28, . Ne Perr, 22 9. 6* 4. M wetteint, dem gegenäber hat Herr. Bassermann nach⸗emwiesen, daß und mu dem Zwecke, um in der ganzen Monarchit öäü.i⸗ sistrafe zu ersparen. Finanz. Mirir brung von Wertben nicht vüeree sa-n b b1u 275 l8,75b te. do. 111 1 4 9“ Fsai v. Billa Garcia n. d. La Plata abgeg. „Trave 4. Mat dieser aassaich aesolut nicht gerechtfertigt werden kann Die esetz⸗ gleiches Maß zu schaffen, habe ich die Verföügung erlassen, auf Finde auch eine viel humanere Aehandlun der Unterkcamten all†n a *₰½ BVeinage von 1087,47 Mil. 7 Kolbkohle 9,50— 1. Mn800— 10,50 ℳ. New Ferk Eenex. pier „Karlöruhe“ 5. Mat p. 8 . Betbätigung einfach * volitische an- Grund deren der Polizei⸗Präfident nunmehr seine Polbheiorgane zu im Justiz⸗Ministeriam und im Ministe des Innern statt ganz zugel *⸗ wäaͤdtend von dem aus dem 90 ¼ 4. Stüd 6. Mal (B. T. B.) Pa .

n mebr gem Die Verfügung 1 . za d 05 cüß du! vonen 2 hee n ger di Abellnahme von 8e der Anwendung diesez Parsararhen angeriesen dat. Die Vertögung ser Koe beige dabe ein Vertrrter der R geäußer:

en nderk 00—12,50 ℳ, b. Sas. Para Theresia“ 3. Mai d. Ne Verk n. Genua abg. . St.I., verd en A ü⸗ann 8 fl urderkohle 97 88 dleglaanfsrechegl. 925 bus —z n. Mai Uhard passiert. „Heidelberg 3. T t die Ver zugehen als wie anderen Vereinen gegenüber (Ahat links,, deren Ver. Beröcsichtigung; die Petition trage 4500 ÜUnterschriften. Der 8e Staats⸗Anleibe autschließlich zur Konversion beur. Fiane ung 8 3. idgestebte 12,50 bis

en wie die Ver⸗

tg. Kopsch (frs. Volksv.) beantraßt die Ueberweisu⸗

88 Stüͤchk. 88.) Freiburg- 1. Mai heimkehrend avenxe mrn drei Kategorien in . do. a⸗ besserte, ie b SCeogthamrton 2. Genua aspe⸗, gic heimtebrend d. Mest aboes. 8 8 1 der Arreststrafe sei of inzig *† Fentehr insocsammt zu ziedenden E ulekite 8. Baigen abgeg. „Marburs, 8. Menüd daßs n8: mlu hat die Anwesendeit der Fraen als Zuhérerinnen ge⸗ t && Mebnc datgs dah eben Unüerfehtch der überss den See e e —2¹ Deuticland bec 88 2— des de 8, cgeFüs. „do. II1 19, . Frudrich der Große“ 5. Mai Dever asßen. Pech e 2 mlangen, batt cnilen aber kloß ser Beriin, neübges, defh nit Aerchen Maße gemessen werden sellt und don der immet bleiben. wabtlich zberdaurt nicht schade, wesn sie den Pienft en Heatsce gent de Anleite in Geld. Nedonnnech e. Tramntetsenbahn⸗ *8 88 en d. Antwerßen v. Seittkamriog abges 2. Rai Genus dder dasselte Recht im ganzen Lande gelten muß. Der Minister sollte alse den Befugniß der Peligei, die anwesenden Frauen aus den pelitischen EAh Reichsbehörden. . B. bei der Pest. sci die Aes Gulden in ner, h hmsanlanf von 116,01 Mill. 4. 1 v. Genua n. —— abgeg. al- 8. 8 ug kommend. seine Orsane vecsen, en * nach dieser zu der. Versammlungen, aus den Verhandlungen pelitischer Vercine ich aufgehoben, warum nicht auch in Preußen? Anleibe in 2. 8. dbsa Aateihe nht 18. uA Gibraltar n. Seuthampten ür , ne 1 A.“ Veenes Fnne⸗ sahren. Jedenfalls m um Austunft über diesen t bitten. wiederhole immer: eh handelt sich nut um die Versammlungen n Enke hölt dem ats Kersch grer Feden eee va A, ert Deutscher Reichs- 9%½ 3. Mat in Antwerden err. Os Aften semmend, 4. Mai Minister des Innern Freiherr von Hammerstein: politischer Vereine zu entfernen, thunlichst dann keinen Gebrauch ju seh, wer daß die g der Arrestftrafe als Woblthat enfee wäbrur Dagegen Ungarischen 8

88 setewean der betrestende Veamte durch dieselbe ver der Eiele⸗ 444,76 Mill. Kronen Um * I. B.) Zuerbericht. Korn⸗ (. T. B) Hambur „Amerika⸗ Meine Herren! Die Aukdebnung der Berufethätigkeit der Frauen machen, wenn durch die zußerrn Thatumftände dekumentiert ift. daß Firlinarvepfabtens bewahrt werde, und bitet, dem Antras Obl 135,02 Mill Kronen kendertiert 89 % ehne Sad 5,20 Hamdb Hou⸗ d burg n. New 84 4. + in der Neuzeit ist gewiß aus vielen senialen Gründen freudig zu be⸗ die Frauen alk eigentliche Theilnehmer der Versammlung nicht Keameston zuzustimmen. 1— sährt, mwäbrend die 4: 27,70. ,Gras 122 d. Hamburg n. 8 grüßen und für die Frauen in sehr weiten Beziehungen segentreich. Kersch wird abgelehnt und der Uebergang zer 1* Selangende 4 % Kronen⸗ 5. & b 8 nir * 5. Mat au

die Antbeilnahme der Frauen an öffentlichen us nene

—2 8 1 1 6 des Ieetoria Luiße⸗ „Prientfahrt) 4 darüber, glaube ich, sind die Meinungen in G2— ees 29 ter Hessen and Imn (Gs. 1087,4 . 86 „† Hamkutg „. Peladelrdie 3. rbot der Betheiligun 1 zuft ben . 9 MA in Hambun e noch nicht geklärt. Gewitß sind wir alle ein⸗ amten, Geistlichen und Lehrern 82 118 *7 8 ½, 8 1 6,97 8 8 Watemere. b; auf dem Gebiete der prakrischen Armen⸗ handeltreibender lanzmwirtbschaftlicher Genesser 98 b

1. Mai in die Thätigkeit der Frau beute Du Se.Fe.h. bat —2 zur Togebordnung be . 8 1 vr. H ammal, 8. De. Edel —2 1 er 1 . 5 dr. e1* endenz Petit. . 2ꝶ Scdmall Mar nttcal

2

klie

genommen unenthbehrlich ist. (Seht richtig!) Aber ch sie auf velnti⸗ aoch so segenbreich sein könnte, felbst in einer weiten ich wentgstens aufs Acußerste beftreiten. (Sebhr von Mendel⸗Steinkelt ö aus, dah ncchts) Die Verbältnisse haben sich in den landwir

Caftlichen (Casfun mit 2 Erlaz der Vererenung über das Cbarakter auch Ueßlich ven 2

eder Kaufleuten werde und nur in flemncren Orten ea sint. in dieser nebender die Geschäfte ciner flere

-

88 des Bardes der Handel⸗ und Gewerherrehe in in um bessere Berüöcsichtiguns der Geur treibenden aub den Lentibeegeen assen III und 5

ber Handelzkammer Berlin mird ohne De der

Berf enen um gesetliche Regelun der7 kemmen maen. der Bezirkebeb 82en ele 4

““