1902 / 106 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 May 1902 18:00:01 GMT) scan diff

apparate, Ventilationsapparate, Borsten, Bürsten, Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschließ⸗] mazeutisch⸗chemisches Institut. W.: naschinen Pumpen, Eismaschinen, eiserne litho⸗ 8 49 . b .. bss. 0. Besen, Schrubber, insel, Quäste iassava⸗ lich Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Zigarren⸗ Präparate. ische und Buchdruckpressen. Fahrräder und Fahr⸗ 8 Be ber . ssava⸗ 8 mitre rraph

fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppich⸗ spitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten

lene Musilinf ha, S 8. 18 2 Heinr. . mbeile. Metallene Musikinstrumente un Stimm⸗ 8 ““ Wilb. Schmidt, reinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummihand⸗ . e S Stahlfedern, Blechspielwaaren. Geräucherte, 8. aE68bEn1 Frankfurt a. M., Neue Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate schuhe, Gummipfropfen, Kautschuk, Balata, e“ 8 4 —und marinierte Fische. Fisch⸗, Fleisch⸗, 4 —* 14ʃ8 99. Teid⸗ - Kräme 20. 11 4 1902. für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasier⸗ Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, 1 Wrucht⸗ und Gemüsekonserven. Kondensierte Milch, .“ lich, Brunndoö S . S. G.: Import und Er⸗ messer, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen. Zeitungs⸗ u““ - Kunstbutter, Speisefette, Speisedle, b 1174 1902. G.⸗ Musik⸗ ——=88sport, insbesondere von Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, mappen⸗ Photographie⸗Albums Klappstühle, Berg⸗ 2 Fbee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, 4 instee enten. Faha⸗ G [Tbee. W.:Thee und 1111 1901. Nordam & Fritze, Hamburg Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Haut⸗ stocke, Hutfutterale, eldstecher, Brillen, Feldflaschen, b Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, ECneeleg Zactes. 30/12 1901. IS b W.: undharmonikas. X Q22 zwar: grüner sowohl ö 2 kise, gescunch salbe, Puder, Zahnpulper, Pomade, Haaröl, Bart⸗ Taschenbecher, Briquets, Anthracith, Koks, Feuer⸗ 8 8 taangen, Gewürze, Begee „Sickä⸗ 83 Philivp Bauer 4 ͤ₰+¼₰ wie schwarzer, In⸗ W.: Putzmittel ller A ““ schaft. wichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, anzünder, etroleumäther, Brennöl, Stearin, . —,aAb8 8 pr Malz, Honig, Reisfuttermeht, Cg., Aan. Co., Hamburg. 2 discher⸗Thee, Cevlon⸗ 8 ——Refraichisseurs, Menschenhaare, Perrücken, Flechten, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und S 6 a chirr und Standgefäße aus Porzellan, 11/4 1902. G.: Er⸗ Thee, Java⸗Thee, Nr. 53 537. K. 6705. Klasse 38. Phosphor, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garn⸗ E SIbb „Glas und Thon, Retorten, Reagenzgläser, 22 E11 14 n Chinesischer Thee, . 9 9 salz. Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, SaKA659— 8 8 R Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Jeder Art. 8 28 Javpan⸗Thee, sämmt⸗ Maison d T stoff, Alkohol, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinn⸗ Mulden, olzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, 4bm b. las tisches Glas, Glasröhren, Glasperlen, Nipp⸗ 8 ichs⸗ der schr. 3 8 lich in allen vorkom⸗ —Ꝙ chlorid, Härtemittel, Gerberertrakte, Gerberfette, Kästen, S. gachteln, Bretter, Bilderrahmen, Gold⸗ 7 8 figuren, Glasmosaiken, v ““ 8e . ¹ b menden Arten, speziell 2 1902 Gustev Zaphnes, elgy, Krmige deh ntzen en aennchrenaee . ..... leisen, Thüren, Fenster, hölzerne Füchengerärbe, 1— 5 Priezelglas, belegt undg unbelegt, eend Camphor, v Gö. bergerstraße 16. 10,4 1902. G.: Herstellung und saures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron, Gold⸗ Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschen⸗ 2 7 2 8 Baumharz, Verbanvfthefe, 88 näcg, V S —1 Souchongther, Hecco⸗ Bretrieh von Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ chlorid, Eisenoralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork⸗ M S Camphoröl, petroleum., mkagaewolh Putzb 99 2 2 q&Qæq—1ö““ oe), 2* und Schnupftaback. W.; Zigarren Zigaretten Oralsaure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasser⸗ bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Stroh⸗ 1 8. 8 fackeln. Roheisen. Putztü er, Putzwol 8 2 C 82 2 2“] Bluͤt enther —— 2 Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback. ö glas, Wasserstoffsuperoxvd, Salpetersäure, Stickstoff⸗ geflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, h 3QT wolle, Polierroth, Putzleder. Haarp seile. Borf n, 3 8 Flowerv⸗ Pes ve, .Ingoff gs ⸗vns Nauche, Kaus unds amü————————— oxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochen⸗ Stockgriffe, Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und 8 Besen, Schrubber, Quäste, Piassavafasern, * 8 1 G 8 1m 1 1 Grusthee, Theespitzen, HeiwIEEi SeEreit .53 538. L. 38711. Klasse 38. kohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier⸗ 1 Kuatzöürsten. Harze, Fleckwasser. Zündhölzer, 8 . 8 2 ZB Oolong, Pouchong, hneins Zem. Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisen⸗ tastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, 2n ement, Rohbaumwolle, gereinigte Baumwolle; Fr. v7 G —2 Padrae, Kintuck, vitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrin⸗ Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, 18/10 1900. Carl Breiding & Sohn, Soltau BGFarne; baumwollene Webstoffe im Stück, ein⸗ r. G Ningchow, Keemun, Hohow⸗ Oanfa, Oopack fäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, Celluloidkapseln Celluloidbroschen, Jetuhrketten, i. Han. 10/4 1902. G.: Export und Import schließlich rohe, weiße, gefärbte und bedruckte 7) 1 8 Ma⸗Qua Panvong, Ching⸗Wo, Packling, Soo⸗ No⸗ photographische Trockenplatten, photographische Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte von Waaren. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, ge⸗ Schirtings; rohe, gebleichte, gefärbte, bedruckte, Pecco⸗Congou, Sargune, Packlum, Lapsang, New⸗ Prävparate, photographische Papiere, Kesselsteinmittel, Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppen⸗ trocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, buntgewebte, baumwollene Flanelle; rohe, ge⸗ P 12111 1901. The N. K. Fairbank Com- Make, Machin⸗made, Movune, Gunpowder⸗ Imperial⸗ Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Hopfen, Nüsse, Maisöl, Treibhausfrüchte, Moschus, faͤrbte, bedruckte, gerippte baumwollene Sammete pany, Chicago V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗Anw. Havson⸗Fong⸗Mee,Scented. Drange Peckoe⸗Souchong, Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Strarkästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhr⸗ gefrorenes Fleisch, Talg, Fischeier, Kaviar, eßbare Velvets) und bedruckte Baumwollstoffe. Kattun; 8 8 Sen Z. Alexander⸗Katz, Görlitz. 11,4 1902. G.: Orange⸗„Peckoe, Broken⸗Orange⸗Peckoe, Broten⸗ Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, gehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Muscheln, Hausenblase, Arzneimittel für Menschen baumwollene Konfektions⸗ und Futterstoffe, Taschen⸗ ꝙö—4 Schmalz⸗ und Oel⸗Fabrikation. W.: Schweine⸗ Souchong, Fannings⸗ Siftings, Golden⸗tipped⸗ Ozokerit, Marienglas, Dichtungs⸗ und Packungs⸗ Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, und Thiere, einschließlich der natürlichen und tücher, Decken, baumwollene Wirkstoffe, Bänder und schmalz, aus Schweineschmalz gepreßtes Oel und Peckoe, Assamthee, Darjeeling, Kakao und Kakao⸗ materialien, nämlich: Gummiplatten gewellte Kupfer⸗ orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, künstlichen Mineralwässer, sowie der Brunnen⸗ Litzen, hbaumwollene Spitzen, Gardinen, Schnüre, Klauenfett. pulver in jeglicher Zubereitung, Chokolade in Tafeln ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen, Wärme⸗ chemische, elektrotechnische, nautische, photographische und Badesalze, Angosturarinde, Enzianwurzel, Mäntelbesätze und Lampendochte; Zanella (Italian 8 AT v3861. K. 3696. Nlasse 24. oder Pulver zum Kochen oder Essen in jegli der Art, schutzmittel, nämlich Korksteine Korkschalen, Kieselguhr⸗ Instrumente, Apparate und Utensilien, Desinfektions⸗ Fenchelöl, Sternanis, Perubalsam, Sonnenblumenöl. aloth), schwarz oder andersfarbig, halbwollene Schirm⸗ 22I. Nr. 561. K. 6696. Klass . Form und Zubereitung, Zucker, Zuckerwaaren jeg präparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Isoliermittel apparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Hüte, Mützen, Helme, Hauben, Handschuhe, Schuhe, stoffe, Möbelstoffe, Kleiderstoffe und Orleans, halb⸗ 4 gaa. licher Art, Weine, Spirituosen, Liqueure, Faßes rob, für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsen⸗ Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte, wollene Litzen und Bänder, rohe und gereinigte Wolle, 8 b S8I1 gebrannt oder gemahlen, Natur⸗ oder Kunst affee, 29,8 1901. Wilh. Lüdeking, Vlotho i. W. verschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbest⸗ Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werk⸗ ewirkte und gewebte Unterkleider, Shawls, Leib⸗ Kammzug, Shoddywolle: Tuch, Flanell, Mousse⸗ 8 10/1 1902. Victor 8 SS besonders als Malzkaffen, Hafertaffee, Kie 10/74 1902. G.: Zigarrenfabrik. W.: Zigarren fäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ zeugmaschinen einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ binden. Fertige Kleider für Männer, Frauen und line, Kammgarnstoffe, Buckstins und Konfektions⸗ 8— 8 8 f8 Klotz, Paris; Vertr. b 1 b Früchte roh oder als Marmelade, Gerre cüder b. (ohne Ausdehnung auf Zigaretten, Rauch⸗, schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Super⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Kinder. Wand⸗, Tisch⸗ und Bodenteppiche, Lino⸗ stoffe, Filztuch und Filz. Gewirkte Wollstoffe, Rechtsanwälte Dr. 2 2 zubereitet, Thee als Arzmeimitteg ür 22 Kau⸗ und Schnupftaback). phosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ leum, Oeltuch, Wachstuch und Ledertuch. Lampen⸗ wollene Litzen, Bänder, Tücher, Decken, Blankets; 8* Arnald e n u. 8 Thiere, chemisch präparierte 1e Nr. 53 539. M. 1866. lasse 38. Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und druckpressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reib⸗ brenner, Lampenglocken, Lampenzylinder, Lampen⸗ Haargarn und aus Haargarn hergestellte Web⸗ und 1 Martin Seligsohn, l 22 b pharmaceutischer 5 The. ““ * Stahl in Barren, Blöcken, Stangen Platten, Blechen eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, bassins und Lampenuntertheile, Laternen und Wirkstoffe, Roßhaargewebe. Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ 8 Verlin W. 64. 1114 2 22½ thee oder irgend welche Präparate,- e Heee r und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht, Kupfer, Messing, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Laternenscheiben, Gasbrenner, metallene Kronleuchter, wäsche, Hosenträger, Gürtel. Leinenzwirn, Leinewand, ¶1902. G.: Fabrikation Bezeichnung als Thee vorkommen, u6u“ dg 8” --- d 1oM; bsganl Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Alu⸗ Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Glühlichtbirnen, gläserne und metallene Leuchter und Packleinewand, leinene Kleiderstoffe und Taschen⸗ beeg Fetieb von 0 8 kannen, Theetassen und zwar 8bö SSge⸗ minium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blas⸗ Illuminationslampen, Kerzen. Metallene Oefen, tücher, Buchbinderleinewand, Segelleinewand, Sack⸗ . Parfümerie⸗ 1 8 tassen, Stanniol, Kochgeschirre, Ble 65 9/14 1901. Johann Mittelstaedt, Breslau, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, instrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Wärmeflaschen, Kochherde, Kochkessel, Petroleum⸗ leinewand. Leinendrell, Leinendamast, Batist, Leinen⸗- Sesrf Stifenwaaren. W.: 1 kapseln, Fahrräder, Wegenn E“ FSs2 Gertrudenstr. 12. 10/4 1902. G:: Zigaretten⸗ Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, und Gaskocher, Ventilationsapparate. Bürsten, plüsch. Hanfene Stückwaaren. Jutegewebe, Jute⸗ Parfümerieprodukte⸗ 2₰ aus Papier, Karton es gaise⸗ as, Norne e Fabrik. W.: Zigaretten. Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ Darmsaiten, Notenpulte, Svieldosen, Musikauto⸗ Kämme, Knöpfe, Brennscheren, Schafscheren, Rasier⸗ sammt, Juteportisren, Jutesäcke. Schnitzarbeiten, b Blech, Do und Bn hseneg i en. vS; Hertte⸗ 53 510. B. 8161 ————glasse 58. kugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, maten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökel⸗ messer, Parfümerien, einschließlich Schminke, Bälle, Würfel, Schachfiguren, Schmucksachen, Uhr⸗ 8 2 1 Kartonschachteln, Celluloid⸗Puppen, Bals Scief 1 Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Pellow⸗Metall, fleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, fetten und Kleiderbesatztheile aus Gagat (SJet);

8 teln, ⸗Hülsen, Kämme, Stock⸗ und 1““ 1 8 11 ¹ . el 8 n * 2 en, 8 8 8 5 1 1“ 8 4 EAnso „S 9 9 Haꝛ 2 or 2 Antimon, Mazgnesium, Palladium, Wismuth, Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse⸗ Bartwichse und Räucherkerzen, Perrücken und Haar⸗ Basthüte, Bastmatten. Stroh und Strohgeflechte. 18 Klasse 31 Uhrgehäuse, pielsachen und ⸗Haarnadeln; . Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, konserven, Gelées, Eier, kondensierte Milch, Butter, flechten. Phosphor, Alaun, Jod, Brom, Schwefel⸗ Zitronensäure, Soya, Essigsäure, Weinsteinsäaure, . 1 8 Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisen⸗ Käse, Schmalz Kunstbutter, S

8 5 9 NISZ 8/12 - E, Berlin, Bur zellanteller, Zigarrenaschenteller aus Blech oder Por⸗ peisefette. Speiseble, s[äure, Salpetersäure, Chlorkalk, Kupfervitriol, Shmwefelkohlenstoff, Holzdestillationsprodute, Koblen⸗ daan ocr. gate dzemn er szaecum s 8. 8 zellan, Zuckerschalen, Bonbons, Schreib⸗ bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zuͤcker, Mehl, Reis, Jodoidsalze, Orydsalze, Sulfosalze, Kollodium, sture, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Schnüre und urne 1905 G.: Kammgarnspinnerei, Färberei, 1 Pack⸗ Seiden⸗, Pergamente, Pergamige, ftverts, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Valeriansäure, Vogelbeersäure, Pyrogallussäure, Riemen. Bambusrohr, Rotang, Kopra, Farbholz, Wollkämmerei, Wollwäscherei Strickerei, Vertrieb Bunt⸗ und Ton⸗Pavier und Pappe, T ür Adreß⸗ Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Cyankalium, Calciumcarbid, Vanillin, Saccharin, Wachs, Hörner, Flachs, Felle, Oesen, Häute, Fisch⸗ von Garnen aller Art. W.: Wollene Garne. 6 Paviersewierten, geliche .--K 84 2711 1902. Heinr. Bellmer & Co., Verden barem Eisenguß, Messing und Rothguß, eiserne Gewürze, Suppentafeln, Essig., Syvrup, Bis⸗ Zinksalbe, Alkalien, Desinfektionsmittel, chemische bein, Schildpatt, Rbabarberwurzel, Cbinarinae, —. 1uu] 1 h EENe ETE Daben. 22 902. Heinr. Bel Ii r Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, cuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ Düngemittel, Konservierungsmittel, Laugen, Beizen, Roh.⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback; Zigaretten Nr. 3⸗ 552. . . 8 8 gende „W 2 (Aller). 10/4 12e. G.: Zigarrenlabrt. .⸗ Treppentheile, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnuß⸗ Härtemittel, Gerbextrakte, Steinkohlent eerprodukte. (ohne Ausdehnung auf igarren), alläpfel, Fenre; ebes Ansgebna-- Zinnffean. Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stiste, kuchenmehl, Traubenzucker, Schreib⸗, Pack⸗, ü Sas Nr. 5 5 . . 5 . 2

- Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Metallene Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse. Metalle Cassia, Cassiaöl, Cassiablüthen, Galangal, Ceresin, (◻ 9 8 8 32 Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Lurus⸗, in rohbem und thei Cl- 1A. OU=o T

IFEmsekEN ürmE Siegehmarken, Etiketten, Steindrucke, Einschlagpaviere, u 1 „† 1 lweise bearbeitetem Zustande, so⸗ ztherische Oele, Bay⸗Rum, Insektenpulver, Ratten⸗ =M Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗Papier, Pappe, Karton,

S . Papiekstreifen schwarz oder bunt bedruckt, Broschüren, 8 8 3 z1de 9 29 Büche 9 bekte eisluf 8 1 ara 8 8 ne in Form Rüvr e gift, Carbolintum, e, esehe. vegen. 8 8 Ftungfne. 2 1“ 4 e Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Kartonnagen, Lampenschirme, 2 rieftuverts, Papier⸗ Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, pinsel, Haarfärbemittel, Schwefel, Bleioryd, Blei⸗ 9˙9 2. ser Brauhaus, vormals 9 Düsf jer Naxos⸗Schmirgel⸗ as, Ehbgeschurr, Flat 1.“ 8 - F Z Z 2 U 1 Heu⸗ und Dunggabeln. Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ laternen, Pavpierservietten, Brillenfutterale, Karten, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ zucker, Salmiak, Soda, Glaubersalz, Salpeter, 0¹08 . en 11 4 1902. G.: Brauerei. nn 12001. Dase weicbeu. besecer 8 Porpellan, Stece . Slos and Tbone Fer⸗ Müac⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holz⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronze⸗ Asbest sowie Asbestpräparate. Goldleisten, Bilder⸗ B.: Bier. 1902. G.: Schmirgelleinen⸗ und Glasvavierfabrik. Laviermesag kate Firmenschilder Reklameschilder Sägen, Pflugschaare, Korkzieher, Schaufeln, Blase⸗ tapeten, Lumpen, altes Tauwerk⸗ Preßspahn, Zell⸗ pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Pellow⸗ rahmen, Kisten, Kasten, Schachteln, Thürklinken, N S53 555. G. 3118 Klasse 106 c. W.: Schmirgelleinen. asarare, Seton, Vlech, Porzellan 1901. Mittelrheinische Theerprodukten⸗ bälge, metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, stoff, enef. Holzschliff, Photographien, photo⸗ metall, Antimon, Magnesium. Platindraht, Platin⸗ Uhren, Uhrgehäuse, Siegellack, Blei⸗ und Farbstifte, Nr. Büs. S. 1 . = * 111AXA*“] veäeh und Dachpappe⸗Fabrik A. W. Andernach, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, graphische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, schwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Lineale, Heftklammern, Oblaten, Federkästen, Zeichen⸗ Nr. 53 563. D. 3 319. Klasse 36. Celluleid. Beuel a Rh., Landkreis Bonn. 10/4 1902 G.? Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Land⸗ Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Ketten, nker, Eisenhahnschienen, Schwellen, kreide; Mobel aus Holz. 2v Rves 288: Klasse 12 Exportgeschäft; Fabrik und Handlung von Theer. wirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Radierungen, Bücher, Broschuren, Zeitungen, Pro⸗ Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, e Klasse 2 EEI111“X“X“ Nr. 53 570. R. 3883. asse . und Asphalterzeugnissen, Bauartikeln, imprägnierten Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, spekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiede⸗ Nr. 53 54 1. D. 3346. .“ 10/1 1902. Diamant Deutsche 6,3 1901. J. reoa regishada pen, Papieren und Geweben, Lacken, Firnissen, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und eisen, Stahl, schmiedbarem Eüsenguß, Messing und 8 30,1 1902. G hemisch⸗Pharmazeutische Han Zündholzfabrik A. G., Rheinau 5 verahab. olituren, Desinfektionsmitteln und anderen chemisch. Drecheler, Küfer, Insallateure, Elektrotechniker, Thon, Schmelztiegel. Retorten, Reagenzgläser, Lam⸗ Rothguß, eiserne Säulen, Träager, Kandelaber, kechnischen Erzeugnissen. W.: Theer und Theer⸗ Ingenieure, Optiker, che d

26/8

25 11 mlau

8. * . er g delsgesellschaft m. b. H.⸗ Berlin. 11, 4 1902. Baden. 11/4 1902. G.: Zünd⸗ slen. 1 1 Graveure, Barbiere; Stachel⸗ penzplinder Rohglas, Fensterglas, Banglas, Hohl⸗- Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, gesc 8 produkte, Lacke und Firnisse, Filze, etränkte, ange⸗ zaundrabt, Drahtgewebe, Drahtkörbe. Voge

8 1 vFr 1 b G.: Herstellung von Badesalzen. W.: Badesalze, holzfabrik. W.: Zündhölzer, Jünd⸗ 12 4 1902. G.: 1 24 Vegelbauer, glas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonrohren, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, aromatisiert, ins Gelatinekapseln. holzschachtelnanl. Exportgeschäft. ftrichene und rohe Paviere und Pappen, Harze, Nahnadeln, Näbmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher: Glasröͤhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Ver⸗ Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, vrp

Aephalt und Asphaltprodukte, fette Oele, ätherische heitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, blendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik⸗ Ambosse,

. 5 W.:Arzneimittel d Aer 8 ütberis zutnadeln, & 2 Sperrhörner, Steinrammen. Fensen, Nr. 53 551. M. 5149. Klasse 22 n. b Oele, Mineraldle, konsistente Fette; Schwefel, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, vplatten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Sicheln und Strohmesser, Gummi, Schwefelkohlenstoff, Aether, Guttapercha,

und Verband⸗ ßbestecke. Messer, 21 900 15 Ruda O.⸗S. 86 4 stoffe für Men enst. pe Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Spiegel, Glasuren,. Sparbüchsen. Thonpfeisen, Po. Scheren, Heu⸗ und —ö Plantagen⸗ u1 1 5 8.52 er ge 1.222 „Müller-Uri 8 Nr. 53 565. B. 8039. Klasse 37. schen und Thiere, —+ Petroleumrückstande, Petroleumdestillate, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ samenten, Schnüre, uasten, Kissen, angefangene messer, Hieb⸗ und Stichwaffen. Aisjaiwenmefer Insektenpulver Hustensaft Thercs. Bonbond, Honig, . Paraffin, Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, ge⸗ eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Kochkessel, Stickereien, Frangen, Vorden, Litzen. Häkelartikel, Aexie, Beile., Sägen, Pflugschaare. d 1b 1 f trocnetes Obst. Dörrgemüse, Pilie. Küchenkräuter, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ b s

2222 88 Thier⸗ und Srapit 8 b vnn Seee, be Korkzieher, Aaueure, Weine, Seife, Seifenpulver, Lederfett, Adhäsionsauge Pflanzenvertil⸗

1. ’1 3 . und Haus⸗ Stabhlfedern, Tinte, Tusche, Ma farben, Radier⸗ Schaufeln, Blasebälge; metallene 1: für Pußrulver Putzvomade. Beschr.

brfe⸗ Rehbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr, Nutz⸗ haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, messer, Gummigläser. Blei, und Farbstifte. Tinten⸗ er und 1 Aehemen 1

olz.

b S gungsmittel,

n. Handwerker, Land⸗ und Forstwirthe, Künst 62 1902. Ludwig Mäller- Uri, Leiphig, Beaazektions⸗. Ferbbol „Gerberlohe, Kork, Wachs, Baum. Arzentan oder Aluminium, Badewannen, Wasser⸗ fässer, Gummistempel. Geschaftsbücher, Lineale, Gelehrte, Stachelzaundraht, Drabtgewebe, Draht⸗ Nr. 53 5345. G. 32865. Alasse 2. Universitätsstr. 22 24. 1174 1902. G.: Herstellung mittel,Hüte Hut⸗ harz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, klosets. Kaffeemühlen, Kaffcemaschinen, Wasch⸗ Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Hestzwecken, Mal⸗ körbe, Vogelbauer. Nadeln, Fischangeln,

Palmen, Rosenstämme. Treihzwieheln, Treibkeime, maschinen, 2

r 8 &9* nmn- 8 und Vertrieb künstlicher Augen. W.: Künstliche 20 121 Breitenberger, Mannheim. band, Hutfutter, 1 Re 1 Waschemangeln, Wringmaschinen, Filter, leinewand, Sie ellack. Oblaten, Paletten, Malkbretter, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, Treibhausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle,

d 26 8 8 721 Augen 8 Neckarau. 11/4 1902. G.: Fabrikation 22— a. verzinnte und geschliffene und Haushaltungs⸗ 2. s r. 59 89605 23. Steinholz. W.: Steinbolz für Wandbekleidungen Stiefel, Leib un n. Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht geschirre. Badewannen. Radreifen aus Heeholrenen. n aran 1 ( - Nr. 52 355. Sch. 480 Klasse 282. * äne beliediger Farbe. Beschr. Bettwäsche, Klauen, Hoörner. Knochen, Felle. Haute, Fischeier. Gummi, Achsen. Schlittschube, Geschüße, Handfeuer⸗ und Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, chsen, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte 1“

Fischhbaut. Muscheln, Thran, Fischhein, Kokons, wafsen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Zeichenkreide, Estompen,

9 Sis —, 2 iff 1 f stst⸗ 7111 Klasse 37. Schirme. Stocke. Mareca: Derübz

baut, Musch. .Aeeeen 4 38 . h Schicfertafeln, Griffel, Bleche Sprungzedern, Wagenfedern, Roststäbe, metallene „2 1902. Dr. Friedrich Guichard, Bur Be Victor. Säöä 8 Beleuchtungs⸗ 2 te. Bürf Kawiar, Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, Menagerie. Wazenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, eichenbefte, Zündhütchen, Patronen Feewee. Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser. Geldschränke, Magdebung. 1802. 8. Ehemische abet. 1 betthn. 11/42 Heizungs⸗, Koch. und Ventilationkavrerar. ,— miere, Schilrpatt. Arzneimittel für Menschen und Schlösser. Geldschränke, Kassetten. Ornamente aus] Wiener Kalk Putttücher, olierroth. Putzleder, Rost-] Kassetten, eiserne Möbel, Ornamente aus Metallguß, agcein⸗ nt tilg ungemiitel aleinertes Eisen⸗ 2,1 1902. Schütt 4 8ühe20, Ftetgs. S ☛— Vorsten, Pinsel, Besen, Kämme, 1 ichtungs. und Thiere, nämlich: chemisch⸗pharmazeutische Präparate Metallguß. Schnallen, Agraffen. 2 Karabiner⸗ schutzmittel, Stärte, Waschblau. Seise, Seifenpulver, Schnallen, affen, Karabinerhaken, geleisen, A vantverrnnc 1902. G.: Bertrieb landwirtb caftlicher Maschinen. 3 See ckungsmaterialien, Wärmeschut. und Isoliermittel. und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leher⸗ haken, Bägeleisen, Sporen, Steigbügel. Kürasse, Breitspiele, Stereofkovr. Spielkarten, Roulettes. Sporen, bügel. Blechdosen, Fi ie; ge⸗ I. Alcedresch. und Entbülsungkmalchnen. 1 thran. Fieberheilmittel., Serumpasta. antiseptische gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile. Metall⸗ Rasenspiele, Würselspiele. Turngeräthe, Blechspiel⸗] drehte, gebohrte. gefräfte und gestanzie Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain⸗ karseln, Flasce

Siun q 8 bestfabrikate, Putzwolle, Pußbaumwolle. Werg, 89 Fagonmetall⸗ Nr. 33 346. B. 2235. Mlasse 1. Nr. 33 556. Sch. 1793. Klasse 232. b Pebesteadrhiscn, ‚tabl umd nüsbsemn in STtangen, 3 J ifß enkapselga. Drahkseile, Maßstäbe, Baaren. Uriele. Puppen. Schaukelpferde, sbeile. Drahtseile, Metallkapseln: Hlechkuchstaben, präparate, natürliche und künstliche Mineralwässer, Spicknadeln, S

2 8 Blechen und Blöcken, Eisen., Stabl., Kupfer⸗, prachrohre, Steckzwingen, gestanzte prent Srrengstoffe. Zündbhölzer (Wachs⸗, Schablonen, Schmierbüch sen, Buchdrucklettern Winkel⸗ b5 Messinge’, Aluminium und Neufilbe Frabt. Zinn in Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, 25Fv—— und 81e⸗na, Schablonen. Schmier⸗ Papser. und Holz⸗). 28, Schwesclsäden, daken, Rohrbrunnen, metallene Kleiderstäbe, Feld⸗ bW =gp Stangen. Alumtnium. Neusilber⸗, Mef vc. Sal⸗ Cbharie, Gummistrümpfe Eisbeutel, Bandagen, sschsen, Buchdrucklettern, elhaten, Rohrkrunnen, Zändschnüre, Feuerwerkskerper, Knallssgnale. Litbo⸗ schmieden, Faßhähne. Leder, Saättel, Treibriemen, 1 18 ¹ . 2 und Argentanbleche, Nägel, Reit⸗ und Fabrdeschlöge Suspensorien. Wasserhetten, Stechbecken. Rauchhelme, Tauchcrapvarate, Näbschrauben. Kleider⸗ rapbiesteine, Uithographische Kreide, Mühlsteine, lederne Mobelbezüge, Feuereimer, Taschen, 5 8 1 ationsapvarate, medike mechanische Maschinen, stäbe, Feldschmi Faßbähne, Fahrzeuge, und zwar: en ster 2

Harpunen,

arden parren aus Eisen und Neusilber, versilbert, Sporen. Steig⸗ Schleifsteine, Zement, Rohrgewehe, Torfmull. Tornister. Taba Schäfte, Sobl 8 ü 8. Sen er Fesüe ¹ g ftliche Gliedmahen und Augen, Wagen cinschlicßlich Kinder- und Krankenwagen auch Dachp IZsolie 8 X . 8 e velen, Cn. b Bronz üe denben. 3— ws ne⸗ Nas S Rehen 1 Fahrräder und Wasserfahrzeuge. en . be ee. ne 1 —; senmnae. 8 8 ngenen ☚— - 2 bücher 9 12☛— Bghren Ar. 12 847. T. 2220. maschinen 8 85 Schabfabrikation] 92 2 1902. Franceis Heunebiauc, Parte⸗ . —. 42 Bane .Agar, garobille. oe. Ambra, i Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer arben, ut . e, Uhren. st chertrakte, 8 Süber. 1 b 8 1 8 dennne

merulion,. C Meck. Ceondurangorinde, Farbbeler Leder, Sättel, Klepfpeitschen, Jaum⸗ aub Wolle, Kunftmolle, 4 . eb und 4 sebeebo. 8 8 Angosturarinde, are. Curanna. Enztanwurzel, seug, lederne Riemen, Gasvrufungkar

M Bertr., Pat. AUnmw. Mintz Berlin W. 64 11,4 1902. Farken (ausgenommen Theerfarbstot 1 auch Treihriemen, lederne Seide. Kunstscide, ae und aus steine. Unechte Schmucks 9 Pflastermaterial in senklinkern. 1 Pa berne Sternanis. Cassia, Casstabtuch, Cassia. Möbelbezüge. Feuercimet, nne, Sohlen,. Gewedr⸗ dieser S im Stuck; Sammete, Plu äut

G 2 14 2 1902. M. Bahr, Hamburg, ’.

en 2 unststeinfabrikate, futterale und Portefeuillewaaren:; lastike, Pelhe. keller 21. 11,4 1902. G.: ——— 2 1901. Ernst barberwurzeln, Ebinarinde, Kampber, und Srehersenten. Rebtaback, Rauchtabac. Zigaretten, ewaanen. Fruchtsafte

arabicum. Quassia, Galläpfel, Abconitin, en, R 2

Bertricb beweglicher Tbeile Funb⸗ biher, Farbbelzertrakte. rze. Wichse, 18., Wercer,einschmuc, ernische Nr. 83 887. M. 5430. ; 7. T. rehehan .⸗ Freen Wele ec. n üessee ——— 8e. EEAn. 8 inische * ‧—— aese. Schub⸗ sen an einene, baumwollene, wollene L. Beschläͤge & ö Britanniametall. den on⸗Konstruktion. Wier. Wein und Spi en. Mineralwässer, Koblen⸗

ter, n sensöl. Terpentinobl, 5. Uuwaaten st Dert chesteffe. dertuch, Fil Nickel und i dCsia. Jalare, Carnaubawachs, Krotonrtinde. Piment, Ki 8 Fled 2 †. Bernsteinschmuck, 8 8 —,Z—

8— breidr Gum 8*½ reifen. Nr. 52 507. J. 768 saurc, Ummentak, Riemen, Schläͤuche. Reisctaschen, 22 . büee. Koßer, Mineral⸗und Erdole, Bienenwache. Leinenol, Quillasarinde, S biumensl, Tenkabohnen. 8 cr. b „[FAabroiedrlatten, Ambrojdverlen, broicstangen mi Lu Regen 8 5 III F7 ”8 Ec- 5 9 Feler d Teßlen Scn Ben gen, eerakeder.

18 1 r ere mierte fschl Gummi eais 8

Quebrachcrinde, Bap⸗Rum, Sassaxparille. Celanüsse, Ga .Hatke künftliche umen 1 Badck 3— Kerzen. Nachtlichte, Dochte, vbrsikaltsche. chemische,

geltrnenae Insckienpulver, Ratrenzitt. Pang. Na b ühe⸗ bels 2 Aün 2=„, nn Ct. Metzner 4 8. ertischt, gecdatische. nautische und röctograpdtsche t Tauwerk 8

audere 8 schadlinge, itel gegen Haut 8 el

il mittel. Mittel die Reblaus und de⸗ en. 4 ac 108 1822. . Arvparate. —, Mehinstrumente, Hel d 8 2 E —— 8 * b 1 . ů9 trick., gelche orteggemm Hose 2. deen⸗ Fceee Fcvsdcche Nr. an 3429. B. 8011. Klaßse 2. 8. seüms 1 Maenlevmenita und deren Bestand--- 8 1 8

Sublimat. 3— Filzbate, Seiden⸗ L“ 1.““ H 8 582820. T. vnus

1

* 1 1902 —2,—— à Ceherrcichtsche Lack⸗ riken Fra eg . g. 1L. Hessen. er ich: E 114., 1902 FLFabe. erbun bn „Iisch⸗ und Bescht

—, —— s8 nnn., He 2 8985 Nr. 8S2 818. N. 4220. miaßie 12.

md, Tusche, Brickordnet Uhermittel. Ge waaten,

22811 1901. Emil Zippel 4 Co. . 14 1902. G.: Ervortbaus. . alcur (mit Autnahme de