1902 / 108 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 May 1902 18:00:01 GMT) scan diff

überwachen zu können, in welchen staatsfeindliche Tendenzen verbreitet den

Ein Schlußantrag wird angenommen.

Abg. von Glebocki (Pole) erklärt, daß es ihm durch den Schluß unmöglich gemacht sei, dem Abg. von Zedlitz zu antworten. Damitt ist die Interpellation erledigt.

Der Antrag des Abg. Broemel (fr. Vgg.), betreffend die lebenslängliche Anstellung der Schutzmannschaften, wird wegen der Beurlaubung des Antragstellers von der Tages⸗

ordnung abgesetzt.

Es folgt die Berathung von Petitionen.

Die Plauischen Grundbesitzer petitionieren um Befreiung von er Beitragspflicht zu den außerordentlichen Deich⸗ asten des Deichverbandes im Herzogthum Magdeburg. Die Agrarkommission hat keinen Beschluß gefaßt, da ein Antrag auf Ueberweisung zur Berücksichtigung mit Stimmengleichheit abgelehnt wurde, und ein Antrag auf Uebergang zur Tagesordnung nur die Unterstützung von 3 Mitgliedern fand. e. Berichterstatter Abg. von Pappritz kkons.) stellt den Sach⸗ verhalt dar und behauptet, daß das Elbwasser niemals bis nach der Stadt Plaue a. H. komme, und daß die Stadt von dem Elbdeiche keine Vortheile, sondern sogar Nachtheile habe. Er habe in der Kom⸗ mission den Antrag auf Ueberweisung zur Berücksichtigung gestellt, der aber nicht angenommen worden sei.

Abg. Graf von Wartensleben (kons.) beantragt dagegen, über die 17 zur Tagesordnung überzugehen. Die Elbdeiche dienten auch dem Schutz der Stadt Plaue, da ein Rückstau des Wassers bis dahin vo 1 8

Akg. von Loebell (kons.) beantragt, die Petition der Re⸗ gierung zur Berücksichtigung zu überweisen. Es sei weder formell noch materiell berechtigt, Plaue zu den Deichlasten heranzuziehen. Die Deiche seien der Stadt Plaue nicht einmal nützlich.

Geheimer Ober⸗Regierungsrath Wesener und die Abgg. Schmitz (Zentr.) und Himburg k(kons.) empfehlen den Uebergang zur Tages⸗ ordnung, während die Abgg. Freiherr von Buddenbrock (kons.) und Dr. Hahn (B. d. L.) die Ueberweisung zur Berücksichtigung befürworten. 8

Abg. Winckler (kons.) beantragt die nochmalige Ueberweisung der Petition an die Agrarkommission wegen der Wichtigkeit der Sache.

Das Haus nimmt diesen letzteren Antrag ang.

Die Petition von Jahnke und Genossen zu Weißwasser i. d. Ober⸗ lausitz u. a. O. um Errichtung eines Amtsgerichts in Weiß⸗ wasser wird der Regierung zur Berücksichtigung überwiesen.

Damit ist die Tagesordnung erschöpft.

Der Präsident von Kröcher schlägt die Vertagung des auses vor, da zu einer Sitzung vor Pfingsten kein genügender Berathungsstoff mehr vorhanden sei. Er erbittet und erhält auch die Ermächtigung, die nächste Sitzung und Tagesordnung später selbst festzusetzen, mit der Maßgabe, daß die Sitzung nicht vor dem 27. Mai, Mittags 12 Uhr, anberaumt werden könne. 8 b

Schluß 3 Uhr.

d

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ ““ Maßregeln.

vanteonmn anien.

Der General⸗Gesundheits⸗ Direktor in Madrid dat im Hinblick auf die Verschriften des Reglements über die äußere Gesundheits⸗ polizei bekannt gemacht, daß Marseille frei von epidemischen Krankbeiten ist. (Vergl. „R. Anz.“ vom 15. Oktober v. J. Nr. 245.)

Belgien.

Durch ministerielle Verfügung vom 23. v. M. ist hestimmt worden, daß vom 1. Mai d. J. ab das Zollamt zu Lüttich (1. Bureau) jeden Montag, Dienestag, Donnerstag und Sonnabend von 10 bis 11 Uhr und das Zollamt zu Verviers (Westbahnhof) an denselben Tagen von 10 ¼ bis 11 ½ Uhr für die Fleischeinfuhr geöffnet sein soll. (Vgal. „R.⸗Anz.“ vom 3. August v. J. Nr. 182.)

Türkei.

Der internationale Gesundheitsrath in Konstantinovel bat die hegen Herkünfte von der egyptischen Mittelmeerküste, ein⸗ schließlich von Jemallia, angeordnete fünftägige Quarantäne wieder aufgeheben und an deren Stelle eine in einem türkischen Lazareth⸗ hafen vorzunehmende Desinfektion der Effekten der Schiffsbefaßungen und der Paf dritter Klasse verfügt. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 24. v. Mts., 2 5.

Ferner hat der Gesundheitsrath angcordnet daß Vergnügunge⸗ vachten, welche einen pestverseuchten Ort als Zwischen⸗ hafen angelaufen haben, falls 7 Tage seit Verlassen dieses Hasens verflossen sind und sie innerhalb dieses Zeitraums wäbrend funt Tagen in einem oder mebreren pestfreien Häfen freie Prakrika erhalten haben, nach erfolgter ärztlicher Untersuchung und Detinfekrio der EFekien der Schisebesatung zum freien Verkehr zugelassen werden sollen.

Argentinien. Die argentinische Regierung hat die gegen Herkünfte von Rio de Janeiro wegen Auftretens der Pest angcordneten Quarantäne⸗ wieder und angeordnet, daß auf die Herkünfte von de Janciro 2 ——27 über die Abwehr des gelben Fieders Anwendung üinden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vem 24. Ok⸗ iober v. J., Nr 1 8 Ferner dat die Regierung den Hafen ven Pernambuco für pestverseucht erklärt und angeordnet, dat aut die Herkünfte von dert die in 2 n Anwendung sinden.

Handel und Gewerbe.

(Aut dern im Reichamt des Innern zusammengestellten „Kachrichten für Handel und Industrie“*—)

Kohlenversorgung Berline 1902.

März März v 1901 3 8 Zufuhr an den EGisenbahnstaticnen und Häfen lanerbal 888 Weichbildes von Berlin (abzüglich des 5. els Steinkohlen, Keoks .

b. Zufuhr an den Eisenhahnstationen 8v458 außer⸗ halb des Weichbildes von Berlin (abzüglich des ands). Steinkohlen, Koks . und Briquets: englische. westfäãlische sächsische. oberschlesische. niederschlesische zusammen. Braunkohlen und Briquets: böhmische ... preuß. Briguets u. sächs. Kohlen. zusammen.

13 603 40 105 252 J

151 123

10 845

52 914 3 946 59 396

Eisenbahnversand von Steinkohlen und Koks. b März Januar März 1902 1901 1902 1901 Mengen von je 10 Tonnen 358 342 406 319 1 092 038 Oberschlesien. 126 253 152 340 381 384 zusammen .484 595 558 659 1 473 422

Der Monat März 1902 zeigt somit gegenüber März 1901 eine Abnahme von 13,3 %; die Monate Januar bis März 1902 zeigen gegenüber den gleichen Monaten 1901 eine Abnahme von 10 %.

Ruhrbezirk

Tertilmaschinen⸗Ausfuhr Großbritanniens im erst Vierteljahr 1902. Die Tertilmaschinen⸗Ausfuhr Großbritanniens zeigte in den Monaten Januar bis März 1902, verglichen mit dem gleichen Zeit⸗ raum der beiden Vorjahre, folgendes Bild: Januar bis März 1900 8

1901 2 2 314 905 101 616 214 255 178 596 . 41 249 . 174 952

34 908

165 427 294 696 10 281

Bestimmungsländer

Rußland.. Deutschland. 8 Niederlande .... Frankrei 11“ Andere Laänder Europas. 279 244 China mit Hongkong... 5 220 ““ 47 293 50 955 Vereinigte Staaten von Amerkn 181 218 164 165 Süd⸗Amerika.. 37 530 14 463 Britisch⸗Südafrika ... 159 7 479 Britisch⸗Ostindien .. 200 398 Auftnhlzeeen 7 397 zusammen einschließlich der anderen Länder . 1

58 85 &

b0nn 02 52—2 828

1 278 556

Frankreich und Norwegen.

Abkommen über die Anerkennung der von den beider⸗

seitigen Zollbehörden ausgestellten Ursprungszeugnisse. Durch Notenwechsel vom 22. Januar 17. März d. J. ba französische und die norwegische Regierung ein Abkommen getroffen, wo⸗ nach bis auf weiteres die von den beiderseitigen Zollbehörden aus⸗ gestellten und untersiegelten Ursprungszeugnisse ohne das Visum oder die Beglaubigung eines Konsuls gegenseitig anerkannt werden sollen. (Moniteur officiel du Commerce.)

Kongreß für gewerblichen Rechtsschutz in Hamburg.

Am Mittwoch beschäftigte sich der Kongreß in seiner Vormittags⸗ sizung mit dem unlauteren Wettbewerb und faßte, wie

W. T. B.“ berichtet, eine Resolution. welche eine weitere

usgestaltung des Gesetzes vom 27. Mai 1896 fordert. Ferner wurde beschlossen zu beantragen, daß in die Gewerbeordnun Bestim· mungen aufgenemmen werden, durch welche die Verleihung von Medaillen von der Genebmigung der Bebörde abhängig gemacht und die Benutzung von nicht genehmigten Auszeichnungen derboten wird, und daß dem § 8 des Geetzes zur Bekämpfung des unlauteren Wett⸗ bewerbes eine strafrechtliche Sanktion gegeben wird.

In seiner am Nachmittag abgehaltenen letzten Situng beschloß der Kongreß, den Reichekanzler zu ersuchen, beim Abschluß neuer Handels verträge auf die Erweiterung und Ausgestaltung des inter⸗ nationalen gewerblichen Rechtsschutzes Rücksicht zu nehmen und dabei spesiell der Schweiz gegenüber die Interessen der chemi⸗ schen Industrie am Pamacschaß iu beachten. Ferner wurde u. a. ein Antrag angenommen, darauf hinzuwirken, daß der Musterschutz eines Landes auch auf die übrigen Länder der internationalen Union ausgedehnt werde. Hirrauf wurde der Kongreß geschlessen.

Zwangtversteigerungen. Beim Koͤniglichen Zericht II Berlin gelangten die nachbeheich Grundstücke steigerung: Potsdamerftraße 85 in Groß⸗Lichterfelde dem Reichsbank Oberbuchhalter Aler. Schauer ebenda 7,92 a. N vertb 1800 Mit dem Gebot den 32 001,ℳ baar blich Postsekrekir Mar Kziser in S Holmstraße 2, Meistbictender. Spichernstraße in Dr. Bilmersderf belegen, dem Malermeister F. Vorsbeim seherig 13,70 a. Mu dem Gehot ven 140 000 baar und 185 824 *% Hvrvotheken blseben Kaufmann Meriz Fraenkel Kurfürstendamm 254, und Chemiler Dr. Ignat Fraenkel, Zieten straße 13, Metstbietende. Thel r. Brauerstraße G. und Neuestraße in Groß⸗Lichterfelde belegen, den Rieger gebörig. 12,12 a bepr. 6,72 a. tb 1413 dem Febet von 10 000 baat und 23 500 Hrpetbeken blich der A Arzt Karl Rieger zu Groß Lichtertelde. Brauerstraße 6.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koke aun der Rubhr und in Oberschlesten.

An ehn sind am 7. d. M. gestellt 16 0683, nicht recht⸗

z. Betres des Neuen Trantatlagtischen Dampfer⸗ Truste 2 Mi deh „W. TI. B.“ ver: Die Lendener B. dere Fentlichen die Mittbeilung, daß die GCunard⸗ den Bau einen neuecn, für den

Linte beschlessen hat 2g

Ner Derk mten Tampiert ordern, . 1.28 Piand Sterligg kosten und der schnellftze hisber ver de Dampier werden selle. Gt mird t. dieser Beschluß selle zu erkennen geben, ric nicht beabfichtigt die Linze in andere Hande öbergehen zu lassen, sondern

weiterbin die Pelitik veriolgt werden es mit allen Mit⸗ 8s erg aukzunehmen. ig Belfast ere sich

AAA

Linie

028 744.

en die

sein, neue Schiffe oder Reparaturen in den Vereinigten Staaten in Bestellung geben. Die „New Pork Post“ sagt, die von ihr in einem Kabeltelegramm aus London gebrachte? ittheilung, daß einige von den bedeutenden amerikanischen Eisenbahnen wesentlich am Dampfschiffahrts⸗Trust betheiligt seien und erwarteten, sich als Haupteigenthümer zur Geltun bringen zu können, werde heute von vertrauenswürdiger Seite behatigt. Es würden aber Anstrengungen gemacht, die Angelegenheit möglichst geheim zu halten wegen des Widerstandes, der sich im Auslande hiergegen zeige und der auch hier entstehen könnte, wenn die That⸗ sachen bezüglich der Eigenthumsverhältnisse bekannt würden. Von gutunterrichteten Kreisen wurde zugegeben, es sei beabsichtigt, die auf dem Atlantischen Ozean verkehrenden Linien den Interessen der größten Eisenbahnen und Transport⸗Unternehmungen der Vereinigten Staaten dienstbar zu machen. So sei es möglich, die Frachtsätze für Trans⸗ porte von den Hauptpunkten des Innern nach den wichtigsten Plätzen Europas zu kontrolieren. 8 Nach dem Ausweis des englischen Handelsamts betrug, T. B.“ meldet, die Einfuhr im Monat April 46 199 928 gegen 46 265 617 Pfd. Sterl. in der gleichen Periode des Vorjahres und die Ausfuhr 23 492 529 gegen 21 987 033 Pfd. Sterl.⸗ im vorigen Jahre.

Bei der am 7. d. M. in London abgehaltenen Sitzung des „IJron and Steel Institute“ wurde, wie „W. T. B.“ meldet, die Bessemer goldene Medaille Friedrich Krupp überreicht und zugleich mitgetheilt, daß die Herbstversammlung in Düsseldorf abgehalten werden wird.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn im Avril 1902 prov. 167 000 (12 000 mehr als i. V.) Bei der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug, wie „W. T. W.“ meldet, vom 21. bis 30. April 1902 im Hauptnetz die Einnahme: 1902: 3 709 747 Lire (300 748 Lire mehr als i. V.). Seit 1. Ja⸗ nuar 1902: 37 050 801 Lire (2 695 427 Lire mehr als i. V.). Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1902: 2 913 074 Lire (208 271 Lire mehr als i. V.).

London, 8. Mai. (W. T. B.) Bankausweis. TKal⸗ reserde 23 957 000 (Abn. 277 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 29 586 000 (Zun. 119 000) Pfd. Sterl., Baarvorrath 35 768 000 (Abn. 158 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 28 232 000 (Abn. 4 444 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privpaten 41 081 000 (Abn. 2 301 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 7 965 000 (Abn. 2 454 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 21 488 000 (Abn. 278 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 14 824 000 (Zun. 20 000) Pfd. Sterl., Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 48 gegen 44 8 in der Vorwoche. Elearinghouse⸗Umsatz 189 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres 7 Mill. mehr.

London, 8. Mai. (W. T. B.) Die White⸗Star Gesellschaft veröffentlichte heute den Wortlaut eines vom 4. Februar d. J. datierten Abkommens zum Zwecke der Bildung einer Schiffahrts⸗Ver⸗ einigung. Die Kontrahenten sind: Die White⸗Star⸗, die Dominion“, die American⸗ und die Atlantic Transport⸗Linie und J. P. Morgan u. Co. Zweck des Abkommens ist der vor dem 31. Dezember d. J. durchzufüdrende Erwerb des Besitzes obiger Gesellschaften und Uebernahme des Betriebes derselben durch eine amerikanische Korporation, die unter der Direktion der Verkäufer okganisiert wird mit einem Kapital von 120 Millionen Dollars, davon 60 Millionen Vorzugs⸗Aktien, mit 6 9%e verzinslich, und 60 Millionen gewöhnliche Aktien, mit 10 % verzinslich, und dazu kommen als Nebensicherheit 50 Millionen Trust⸗ Obligationen (collateral trust debentures), mit 4 ½ % verzinslich und nach 5 Jahren mit 105 rückkaufbar. Folgende Schiffahrts Werthe sollen erworben werden: 750 Antbeilscheine ½ 1000 Pfd. Sterl. der White⸗Star⸗Linie, das Geschäft von Ismav, Imrie u. Co., einschließlich der Stellung als Leiter der Oceanic Steam Navigation Companyv, alle Antbeilscheine der Dominion Linie einschließlich der Mississippvi and Dominion⸗Steam⸗ shiv⸗Companv, das Vermögen, sonstiger Besitz und Aktiva der American⸗Linie und der Atlantic- Transport⸗Linie, 118 463 gewöhnliche Aktien und 58 703 Vorzugs⸗Aktien der Lepland⸗Linie. Die Käufe der Korporation gelten vom 1. Januar 1901. Die Korporation wird unter den Gesetzen des Staates New York oder eines anderen von Morgan ausgewählten Staates organisiert werden.

London, 9. Mai. (W. T B.) In dem von der Wbite⸗ Star⸗Linie veröffentlichten Abkommen heißt es weiter Die an⸗ gegebenen Werthe entsyrechen einer Summe, die zehnmal so groß int, als die Reineinnahmen der White Star⸗ und der Dominion⸗ Linien im Jahre 1900. Der Werth der American⸗ und der Allantic⸗ Transport Linien wird auf 34 158 000 Dollars be⸗ messen und derjenige der Lepland⸗Linie auf 117 Dollars. Die Morgan⸗Gesellschaft wird sich bemühen, ein Synkikat zu bilden, um den Verkäufern die Schiffahrtslinien für 50 000 000 Collateral Trust Debentures, 25 000 000 Stamm⸗Aktien und 2 500 000 Vorzugs⸗ Aktien der Korporation sowie 50 000 000 Doll. in baar abzukaufen. An dem Svndikat können sich die Verkäufer oder irgend einer von ihnen betbeiligen.

„Dailv Telegraph“ erfährt, die Nichterwähnung der ven dem trandatlantischen Schiffahrts⸗Syndikat mit der Ham⸗ 7 Amerika⸗Lnie und dem Norddeutschen Llord getroffenen Abko der deutschen ellschaften

mmen sei auf den Wansch —2,— welche in der Leitung der Kombination ine Srimme daben und nur den mit der Korporation troffenen Abkommen *ι⸗ Die Blatter sind ge⸗ eilter Ansicht über das Schiffahrtsabkeommen. Man läßt es gelten, daß die neue Koryporation, welche drei tel des Besitzthums und der Geschäftsthätzakeit der verkaufenden durch Inbesitz⸗ nahme des Haupttheils der Stamm⸗Akrien kontroliert in Amerika Domtzil nimmt. Die Blätter deben bervor, die jetzt veröffent⸗ lichten Abkommen nicht die „aubged Kombination ent⸗ welche ven ist, sondern nur als ein

zu „Kopenbhagen, 8. Mat. (W. T. B.) Wie „Ritau's Burrau⸗ 1* 32rn, Sgea aslus rangais“ ecine amp iffahrte⸗Gese⸗ a ündet. Die eheü chat hat shren in Parih und den 322 eine D chiß elinte 212 und 8 zu crrichten. ist iüUlionen Fran tge⸗ weven —hIüöFSn 1 der chaft, Frankreich den: der 1 1— rankrch werden: 82 esEhehan Gempagniet an die

„Annam“ gebdt von der neue Gesellschaft über.

Berm. (M. T. B.) Ungar.

671,50 . ½44 00,

DOesterr. 101,75,

1 terr. Kronecn⸗ v 117,40. 452 00,

ILAaut. B. Akrten 1012. Türküöche Litt. A. —,—, do. Iütt. B.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Freitag, den 9. Mai

No. 108.

—y—xxxxyIVn

Handel und Gewerbe.

Evs⸗ Pes. Ber Dritten 8 ge.) —**α*οʃ* 4ö88öq

Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,77 ⅛. Mai. (W. T. B.) Goldagio 28 ½. New YPork, 8. Mai. (Schluß.) (W. T. B.) An der heutigen Börse, die in strammer Veranlagung eröffnete, zeigte sich eine rege Nachfrage nach allen Papieren. Rückkäufe seitens der gestrigen Ab⸗ geber wurden veranlaßt durch bessere Aussichten auf eine Beilegung der Streitigkeiten mit den Anthracit⸗Bergwerksarbeitern, die den Vor⸗ schlag gemacht haben, sich einem Schiedsgericht zu unterwerfen. Die Käufe des Westens schrieb man günstigeren Nachrichten über den Stand der Saaten zu, während die Käufe für Londoner Rechnung augen⸗ scheinlich auf bessere Friedensaussichten erfolgt sind. Die Spekulanten⸗ Gruppen entwickelten in verschiedenen Verkehrsgebieten lebhafte Thätigkeit. Auch weniger bedeutende Werthe jeigten eine feste Haltung. Aktienumsatz 640 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗ Zinsrate 8 %, do. Zinsrate für letztes Darlehn d. Tages 6 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, Cable Transfers 4,88, Silber Commercial Bars 51 ¼. Tendenz für Geld: Fest. Buenos Aires, 7. Mai. (W. T. B.) Goldagio 139,60.

4*

K uürsberichte von den Waarenmärkten.

Berlin, 7. Mai. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Wie zu crwarten war, entwickelte sich das Geschäft diese Woche recht lebhaft, hauptsächlich aus der Provinz trafen größere Aufträge zur Deckung des Festbedarfs ein und konnten feinste Qualitäten schlank zu höheren Preisen geräumt werden. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter I a. Qualität 107,00 bis 110,00 ℳ, Hof⸗ und Genossenschaftsbutter II a. Qualität 104,00 bis 108,00 Schmalz: Der Markt setzte mit Beginn der Woche wieder in fester Tendenz ein und kann über ein lebhaftes Geschäft berichtet werden. Infolge Schwierigkeiten an den Börsen in Amerika fanden Gewinnverkäufe statt, welche aber die Preislage und Stimmung nur unwesentlich beeinflußten und denen nur eine vorübergehende Bedeutung beigelegt wird, zumal die Getreide⸗ börsen wieder sehr fest sind. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 57 bis 56 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 58 ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 58 ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 59 bis 63 Speck: eine Veränderung ist nicht eingetreten.

Berlin, 9. Mai Wollauktion von deutschen Schmutz⸗ wollen. Die Versteigerung deutscher Schmutzwollen diesjähriger Schur wurde am 6. d. M., Nachmittags um 2 Uhr, eröffnet, und war von Tuch⸗ und Stofffabrikanten wie auch von Händlern stark besucht. Der erste Tag der Auktion brachte 11 500 Ztr in 380 Loosen zum Verkauf und kamen hierbei 5000 Ztr. pommersche, 1400 Ztr. mecklenburger, 2200 Ztr. märkische, 1700 Ztr. preußische., 1000 Ztr. posensche und 200 Ztr. schlesische Wollen zur Versteigerung. Käufer waren zumeist Fabrikanten der Lausitz, aus Sachsen und Süddeutschland, die höchsten Preise wurden für Superior⸗ Lammwollen bezahlt. Bei der forigesetzten und beendeten Ver⸗ steigerung deutscher Schmutzwollen diesjähriger Schur zeigte sich noch lebhaftere Betbeiligung als am ersten Auktionstage, wohl eine Folge der Londoner telegraphischen Mittheilungen der dort gestern begonnenen Wollversteigerung, welche lebhaft cinsetzte und einen Aufschlag gegen der III. Serie am 11. Mäarz d. J. für Kap⸗ und australische Wollen um 7 %, für Kreuzungswollen um 10 % brachte. Zum Verkauf standen bei gestriger Schlußauktion 12 520 Ztr., und zwar 5000 Ztr. vommersche, 1200 Ztr. mecklenburger, 3000 Ztr. märkische, 1800 Itr. preußische, 1300 Itr. posensche, 150 Ztr. schlesische und 70 Ztr. fächsische Wollen in 426 Loosen, sodaß das Gesammtauantum der an beiden Tagen gestellten Wollen 24 020 Ztr. beträgt, gegen das Vorjahr 27 790 Ztr., demnach 3770 Ztr. weniger als 1900. Es sind Vor⸗ kehrungen getroffen, daß die in der Auktion gekauften Wellen za einem mäßigen Zinsfuß bis zur Höbe von 80 % des Auktionspreises belieben werden konnten. Baarzahlung der gekauften Wollen muß innerhalb 10 Tagen vom Auktionstage ab, spätestens aber am 17. Mai cr. oder in einem Einschuß don wenigstens 20 % innerbalb dieser 10 Tage und Restzahlung bei Aaßlieferung der Welle, spätestens am 31. Mai cr. unter Vergütung von 5 % Verzuge⸗ nsen pro anno erfolgen. Die Nichterfüllung dieser Bedingungen erechtigt den Verkäufer zum sefortigen anderweitigen frei⸗ händigen Verkauf für Rechnung des Käufers, ohne daß derselbe auf

einen daraus herworgehenden Nutzen Anspruch erbehben kann. Er⸗

füllungsort Berlin. Zur Orientierung der Interessenten über die Schwankungen der verschedenen Wellgattungen dient nachstehender Vergleich. Es erzielten: Dominium Jargelin⸗Pommern 69 ℳ, im. Versahr 54 , Dominium Dannenwalde Mecklenbarg 57 ℳ, im Verjahr 47,48. Dom. Schnatom Pommern 55.4. im Vorjahr 46.4, Dow. Dodderpful⸗Pomm. 70. für Jährlingswolle, im Vorjahr 71 ℳ. Muttermwolle 61 gegen 52 im Vorjahr, Dom. Narkau⸗

4 28 8+¼ bessen Superiot-Lammwolle 93 ℳ,. Deom. Preuzen r Zuperior⸗Lammwelle 759 gegen 71 ℳ, des⸗ elben feine Stoffwolle 62 gegen 55 ℳ, Dem. Preußen für

1. Unter

1 * 5 8 Arlbelengen qöö—

8 Fesece esrer Beusrcmens. g 1) Untersuchungs⸗Sachen.

112547] N. Würitt. Gericht der 26. Diviston. . sache n den zm 27.

Aaünen. der 3.

4 8e Arttlgrie Jir. 85 1u.

Bauerlin, wegen

de 84½ 69 fl. des Milmär⸗Strat 8156. der Milsär⸗Stra

2*

U* 1, en. berg, 84. Geverallcatnant und 8

ver Ztr. erfolgt sind.

La Plata

stramm.

der Mllitär⸗Stra der bierdurch für sahnenflächtig erklärt. IUIIb. P.

Superior⸗Lammwolle 83 gegen 70. ℳ, desselben feine Stoffwolle V

55 gegen 50 ℳ, Dom. Kerkow⸗Uckermark 65 gegen 5 der 51 gegen 50 ℳ, Pommern 56 gegen 41 für Superior⸗Lammwolle. Preise diverser Loose aus den Verkäufen an beiden Tagen zeigen, b je nach Beschaffenheit der Schmutzwollen Aufschläge von 1 bis 12 22 ¼, pr . Sämmtliche Wollen, die zur Auktion wurden bis auf 200 Ztr. wegen zu niedrigen Angebots schlan Die Auktion war um 6 Uhr beendet. 1 (W. T. B.) Nachprodukte 75 % 42 Ruhig. Brotraffinade I. o. Faß 27,95. Gemahlene Raffinade m. 27,70. Hamburg pr. Mai 6,35 Gd., 6,42 ½ Br., 5 Br., 695 Gd., Wochenumsatz 234 000 Ztr. Mai. . Weizen, ab unserer Gegend 17 ¾ ½¼, do. frei hier La Plata u. Kansas

Dom. Bandekow⸗Pommern

kauft. Magdeburg, 9. Mai. zucker 88 % o. S. 7,30 7,60. bis 5,45. Stimmung: Gemahlene Melis mit I. Produkt Transito f. a. B Juni 6,42 ½ Gd., 6,4 Dezember 6

7,22 ½ Br. Stetig.

nkfurt a. M., inter und russ. oggen, ab unserer Gegend

erste, Pfälzer und Ried 16 ½ 17; über Notiz) 16 ¼ 16;

Sack

Sorten (kleberreicher Weizen) 17 ½ 18; 14 ¼½ ½, do. frei hier 14 ½ 15; Brau⸗ Wetterauer, 15 ¾ 16 ½,

red nu

Dom.

Zuckerbericht. Korn⸗ prod ohne Sack 5,20 Krystallzucker I. m. S. 27,70.

Sack 27,20. Rohzucker

ericht.) Stimmung: 8

pr. August 6,57 ½ Gd., 6,60 Br., 9 ½, 7,00 Br., pr. Januar⸗März

delphia 7,35, Getreidemarktbericht von

(kleberreicher Weizen) 17 ¼ - 18,

do. Franken (Ochsenfurter Gau),

Hafer (ee nach Qual., erquis. 25 50 Mais (gesundes La Plata) 12;

Weizen⸗

kleie —9; Roggenkleie 9 ½ ½; Malzkeime 9 ½ 10; getrockn.

Biertreber 10 ½ ¼; 2¼.

allgemein der Ansicht zu nicht zu boch sind, werden. Gerste sehr

fest und gefragt.

Mai. Firtins

Bremen, 7. ruhig. Tubs und

middl. loko 50 ₰.

Hamburg, 7. Mai. pr. Dezbr. 30 ½ Gd., markt. (Schlußbericht.)

pr. Juni 6.37 ½, pr. August 6

7,00, vpr. März 7,22 ½. white loko 6,7.

Budapest, 7. Mai. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 11,80 Gd.,

11,90 Br.

London, 8. Mai. (W. T. B.) 96 % Japazucker loko 7 zocminell, Rüben⸗Rohzucker loko 6 sb. Javazucker loko 7 ½ (B. T. B.)

London, 8. Mai 53 ¼, pr. 3 Monat 53 . Liverpool, 8. Mai o V. Ruhig. Amerikan. good

Juli⸗August 449 ⁄¾¼.— 5 do.,

42%½ do,

Käuferprreis. Offizielle 49 ½, do. low middling 5. middl 5 *19,

atr ½1. do. brown fair 4 ½, Peru gocd 7. bo. r

fine good fair 6. do. 2. good fatr 5 „. rvach

do. fullv 471. do. 221 22 fulln 9. Socbd 420 1ℳ.

Breelau. 20. April 1802.

der 11. D.

Bekanntmachun Nns. Terher e. he pom 10. de⸗

t Fabe naeau. 1. TI. Rems wird

G Spelzenstreu per Ztr. 2; 2 ¼; Weizenmehl (autom.) 0 24 ½ 25, 1 22 ½ exquis. Qual. pr. Sack 1 ½ 2 über Notiz; 22 ½ 23, 01 1 ¼ 1 ½ darunter; Torfstreu per Ztr. 131 verstehen sich per 100 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. ungünstig, doch blieben Preise unverändert.

sondern ruhig, nur eine schöne Futterwaare zu 14,— p. 100 kg vergebens offeriert. 1 Mais ruhiger, jedoch unverändert; Mi⸗ und getrocknete Biertreber mit sehr beschränkten Umsätzen ramm. Svelzenspreu fortwährend fest gestimmt. keine Veranlassung zu lebhaften Geschäften gegeben, wird aber allge⸗ mein infolge des rauhen Wetters höher gehalten. jetzt in einer Zeit des Jahres, in der die Märkte der alten wie der neuen Welt fast völlig unter dem Einfluß der Gestaltung der Ernte⸗ aussichten in den Vereinigten Staaten steben. 2 Cöln, 7. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 58,00, pr. Oktober 56,00 51 ¼ ₰, Speck ruhig, Short loko ₰, Sbort clear 48 ¼ ₰, ertra lang 47 ½¼ 4. Kaffee ruhig. Baumwolle stetig. Uppland

1 Nai. (W. T. B.) bericht) Good average 2₰ pr. Mai 28 ½ Gd., pr. Sept. 29 ½ Gd., pr. März 1 Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usanck frei an Bord Hamburg pr. Mai 6,32 ½, 52 ½, pr. Oktober 6,85, pr. Dezember

Stetig.

7118☛ 7. Mai. (W. T. B.) Petroleum schlexpend, Standard

(W. T. B.)

85 und

9n

davon für Spekulat

fair 62 1. do. brown good 62 ⁄2. Smvrna good sair —, do. rtough gooh fair 6 %.,

7 %, do. moder. b satr 5 %, do. moder ze8 6 ⅛, do. 8

gocd 4 ½. do. good 4 ⁄146, do. 490 2, 2

do. sine 888

Haferhülsen 21. desgl., 23, III 20 ½ 21; do.

Roggenmehl 0 Die Preise

Type XII.

Weizen. und 281.

23. desgl.,

1. Stimmung nicht un rt. Roggen scheint man sein, daß die heutigen Preise eher noch etwas vorausgehen

Nachmittags. russische

Weizen⸗, Roggenkleie, alzkeime Preise zwar

steinen. Mehl bat

Wir befinden uns

(Schlußbericht.) Doppel⸗

und 750 Fr. Nächstens.

Nebenbahnen. Desgl.

Barren.

Desgl.

Schmalz mer 52 ₰. Mai⸗Abladung

Kaffee. (Nachmittags⸗

30 ¾¼ Gd. Ruhig. 5 Loose.

Desgl.

Zucker⸗

Desgl. 2 Loose.

Fest. (Schluß.) Chile⸗Kupfer Baumwolle. Umsatz: Ervort 1000 B.

fortges.

Mai

. 4 ½⁄4. Käuferpreis, inie. Oktober⸗November 4 8 4 bis 422½¶qVerkauferpreis. De⸗

American

goed ordin. Bolivia“, middling

5* 8, do.

do. rough fair 5 % fine 4 %, 5. 42* fullr

6. Mai n

117543] Beschlutz⸗ 8 in der Strafsache gegen den früberen E am 9. April 1862

den ätsbckeidtgung, wird nachdem

ährt dir Vertabren

1. Strafkammecr. Dr. Haßemann.

22 88 % neue Kondit. 17 ½ à für 100 kg pr. Mai 21 ¾ Oktober⸗Januar 22* . Amsterdam, 7. Java⸗Kaffee good ordinary 32. Antwerpen,

Raffin

Oil Citv 1,20,

Betrieb gesetzte

Vignole⸗Schien

26. desgl., 12 Uhr. Station Lüttich⸗Guillemins: 1) von 99 000 Pflaster⸗, 2000 Eck⸗ un Sicherheitsleistung 22. Mai. 2) 2 Loose.

Bis zum 24. Juni. publics in Brüssel: Lieferung von Douane⸗Beamten: 1. Loos 4000 m Marengo⸗Tuch zu 8,50 Fr. den Meter, 2. Loos 8 3 400 m blaues Tuch zu 8 Fr. den Meter, 4. Tuch zu 6,75 Fr. den Meter, 7 zu 5,25 Fr. den Metex.

3 Loose 182 044 Fr. Börse in Brussel: Lieferung von 8000 kg Kupfer in

Ebenda: Lieferun Sicherheitsleistung 2

Bremen, Dampfer „Pfalz“ „König Albert“ 7. Mai Reise v. Penang n. Colombo fortges. „Kaiser Wilhelm der Große“ 7. Mai Reise v. Southampton n. Cherbourg

„Wittenberg“, n. Brasilien best., 7. Mai Reise v. Schanghai n. Nagasati fortges. 1. Tendenz: Trarve“, n. New York hest., 7. 2 ordinarn Lieferungen: Kaum stetig. 5 ½. Käuferrreis, Mai⸗Junt 5 —5 ¼. Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 5 do,

August September

Sevdtember Okrober 403.—4 ℳ8 de November⸗Dezember 4 ½ ¼½ zember⸗Januar 49 421¼4, do., Januar⸗Februar 4 14 414 d. Notierungen. 6„ do.

v. Ost⸗Asien komm., 7. Mai Gibraltar passiert. Hamdburg, 7. Dampfer nd Cherbourg n. Hamburg abgeg. Pork über Neapel n. Genua abgeg. Mai Dover pass.

do. middling fair 5 % Pernam fatr 82 1 .— 8 8 8 * * 62 8 6, 8 b

Hamburg n. Mittelbrasilien, „Artemisia“, v. Monteviden n. Ham do. smocth v. Hamburg n. Mittelbrasilien. . Mai d. Vlissigen

ai v. Honglong 2 „Andalusia“, d. d. Hamburg n. Südbrasilien, 6. Mai in Cardiff angek. Babia abgeg. „Hambur

6. Mat in Suegz

Ost Asuen

¹ 42

Mai.

9

Pork, wolle⸗Preis in New P do. für Lieferung pr. Sept. Petroleum Stand.

d9

Refined (in Cases) 8,50, do. Credi

dil Schmalz Western steam 10,60, do. 10,80, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair do. Rio Nr. 7 pr. Juni 4,95, Zinn 29,25, Kupfer 11,90 12,10.

—.2

Muausf⸗ do. do. pr. August

Verdingungen im Auslande.

Belgien. 81q⁄

che:

Verk ,* So:⸗ 2 gA Spezialavis 86

in Brüssel:

en. Sicherhei Angebote zum 17. T 1 Uhr. Mobiliars für die Industrieschule.

Hôtel de ville in Brüssel:

Ozofe Hos 8 Lieferung des

Angebote zum 22. Mai vor 4 Uhr

1) Lieferung

17 000 Fr

2000 Eck⸗ und 400 m Bordsteinen. g 1700 Fr. Lastenheft Nr. 82. Angebote Desgl. 118 000 Pflaster. 2000 Eck⸗, 916 m Bord⸗ Speziallastenheft Nr. 79. Angebote zum 22. Mai. Ministre des finances et des travaux Tuch ꝛc. zur Bekleidung der L. eehe- 4000 m Fries zu 8,50 Fr. den Meter, 3. Loos er Loos 500 m grünes ter, 5. Loos 1500 m schwarzes Kammgarn Sicherheitsleistungen 3000, 3500, 300, 4ͤ00 Ausbesserungen

Hôtel de ville in Mouseron:

3 „Ebenda: Lieferung von 30 Pufferhülsen aus Gußeisen, 29 ½ 25 Kolbenhülsen für Lokomotiven, 1700 gußeisernen Bremsblöcken ꝛc

.—

4 gl. Ebenda: Lieferung von Laternen und Laternen⸗ und Signalpfählen.

13 Loose. von 4 Drehbrücken für Lokomotiven- Fr. für das Loos.

Verkehrs⸗Anstalten.

s. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. 7. Mai Reise v. Antwerden n. Bremen fortges.

5bb8*

„Aller“ 7. Mai v. Genua n. New Peor

—7 Verk abgeg. Mai in Horta angek. „Königsberg“,

21g88

Mai.

M. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ „Moltle“

6. Mai v. New Pork über Plvmouth „Phboenicia“ 6. Mai v. New „Victoria Luise“ (Orientreise) „Accania“ 6. Mai in Havanna (Ausreise) angek.

v. St. Themas n. Hamburg, 6. Mai in Havre angek. —— 8 8 B Hamburg über Pbiladelphia n. Baltimere, 7 brewman „Alexandria“ 6 Mat in Pbiladelphia 7 v Babia n. Hamburg, 7. Mai Quessant pass. „Ch

Westindien, 6. Mai in Havre angek. 27., Mai „Sibina“, tistiania“, v. in Rio de Janeiro angek burg, 6. Mai Dever pass. „Dacia“ Flandria

„Sitbonia“ 6. Mai auf der Elde anget.

n. Hamburg, 6. Mai Malta pass. „Lydia“, „Valdivia“ 3*, v. Bremerhaven n. Ost⸗Asien,

8* WM

9. 1321

2 8 6. bin 89. USiülceeaämetemne

Fenschaften.

chaft⸗

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. [13453] Zwangeverfteigerung. 801 von der Köntgstardt Band 3 Blatt Nr. 24 4, zur Zeit erungsvermertb auf den

*

Eintragung des Verste

1) des Kaufmanns Theodor Sigismund Mader, früber zu Pesen, sett zu Berlin, auan 2) der Frau Dr. aek. Caroline, geb. Maver, I Chzarnntkau 8. . emgetragenc am 5. Jult 1909. Vormittage 10 8 unterwuchncte Gericht, an der Gerichtsftelle. 60, werden.

nicht nachgewigsen ist.