u“] b 42 briese der Der Inhaber d rkassenbuck 8 10 uh “ 6. steuer unter Nr. 20 081, zur rundsteuer aber nicht 7) der 4 %igen Pfandbriefe der Preußischen Hrpo⸗] Der Inha ieses Sparkassenbuchs wird aufge⸗ 9. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, an⸗ uns zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung ib Fhemann ubbn ba üe ü s übes 1 ZeeTEEE “ 1 veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. April tbehn Aktien Bank zu Berlin Serie X hir 4391. gefordert, seine Rechte spätestens im Levekeiateme beraumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls erfolgen wird. Wer Abskunft über Leben oder den S ä Faaeee. naflaes zar k ö Fenecch e 1 Erbe ihnen gach der 1902 in das Grundbuch eingetragen. 5498, 5499 über je 500 ℳ, Nr. 9772 über 300 ℳ, am 11. November 1902, Vorm. 10 Uhr, seine Ausschließung von der Befriedigung aus dem des Verschollenen zu ertheilen vermag, wird ersucht, nach Nord⸗Amerika ausgewanderten S Adam tritt — he sich nicht melden Kechts vrben⸗ Theilung des Nachlasses T-28 den seinem Erbtheil Berlin, den 28. April 1902. Nr. 6043 über 200 ℳ, beantragt von dem Ritter⸗ anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, zugetheilten Betrag erfolgen wird. sich zu melden. Endres, zuletzt in Brocklyn wohnhaft für todt lein daß jeder be e 1- — Ebeilun ht entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86. gutsbesitzer R. Müller in Nedlitz b. Potsdam, ver⸗ widrigenfalls dieses für erloschen erklärt und dem Berlin, den 19. März 1902. 3 Gerdauen, den 30. April 1902. erklären. Es ergeht deshalb hiemit die eemtliche Nachlasses nur für den ee Erbtkeil 26522 — müses . 5 *† — s. [13452] Zwangsversteigerung. treten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Gesse zu Verlierer ein neues ausgestellt wirlire. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86. Königl. Amtsgericht. Aufforderung: u die offentiche (Teil der Verbindlichkeit haftet. vssnctazciintüucüts 8— Königliches Amtsgericht. 2 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Lindenstr. 35; Se Niesky, den 11. April 1902. 1 [13448] Aufgebot. [12763] Aufgebot. 1“ 1 an den Verschollenen, sich spätestens am Auf⸗ Berlin, den 2. Mai 1902. [13550] Aufgebot. Berlin, Stralsunderstraße Nr. 64, belegene, im B. folgender Wechsel und Schecks: Königliches Amtsgericht. 8 Der Fabrikarbeiter Jakob Knoll in Bissingen hat Der Barbier Louis Köhler und seine Ehefrau zu gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84 Der Kaufmann Stepvan Suchr Grundbuche von den Umgebungen Band 98 Nr. 4857 1) des Wechsels vom 2. Oktober 1900 über 500 ‧ℳ, [2665] Aufgebot. das Aufgebot eines om 30. Juli 1886 von der Gorsleben haben beantragt, die verschollene Wittwe erklärung erfolgen wird, 8 [13441] Aufgebor 1 hat als Pfleger des Nachlasses des zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks zahlbar nach Sicht, ausgestellt von der Frau Stanis⸗ I. Auf dem Sparkassenbuch der Oberlausitzer Unterpfandsbehörde Bissingen dem Schneider Christian Katharina Magdalena Krauthause und Gebrüder 2) an alle, welche Auskunft über Leben Auf den Antrag des s des Nachlasses 1901 in Königshütte verstorbenen 6 auf den Namen des Kaufmanns Hermann Rehfeld lawa Strocka, geb. Kreischewska, angenommen von Provinzial⸗ Nebensparkasse zu Niesky Litt. M. Widmaier daselbst ausgestellten fandscheins bean⸗ Johann Christoph, Johann Gottlieb und Johann des Verschollenen zu ertheilen vermögen, der Wittwe des Polizeisergea ves Eb 17,99 Züchner Königshütte das Amst in Charlottenburg, z. Zt. in Berlin, Stralsunder⸗ Paul Strocka, beantragt von letzterem hier, vertreten Nr. 17575 steht ein Guthaben von 127,78 ℳ für tragt über eine im Unterpfandsbuch von Bissingen Wilhelm Friedrich Krauthause, zuletzt wohnhaft im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu 8 Bracke eI n gerbein 8 Pie he rö Zwecke der Ausschließung, v * straße 64, eingetragene Grundstück, bestehend aus: durch Rechtsanwalt Lachmann hier, C. Alerander⸗ Tischler Gustav Petschel, frühber in Neu⸗Oedernitz, Theil 25 Blatt 318 eingetragene Unterpfandsbestellung in Gorsleben, für todt zu erklären. Die be⸗ Aufgebotstermin wird auf Freitag, den 5. De⸗ alle “ Felbe Seae 8 192 eaen gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubi 2. Vorderwohngebäude mit Hof, straße 39, 1 jjietzt in Neuhof, eingetragen. Derselbe hat das für ein Darlehen von ursprünglich 1100 ℳ, am zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich zember 1902, Vormittags 11 Uhr, im ea- “ böSüNevass ae ages menme daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen Stallgebäude links, 1 2) a. des Wechsels vom 25. Februar 1896. über Aufgebot des am 28. Juni 1896 als abhanden ge⸗ 11. Auguft 1894 im Betrage von noch 850 ℳ ab⸗ svätestens in dem auf den 11. Dezember, Vor⸗ Sitzungssaale Nr. 58,I, anberaumt. gefordert, ihre Ansp üche s Bester L1I1“ Uesocbenn eetbZ Seitenwohngebäude links, 8 s hlbar am 28. Mai 1896, von der Firma kommen gemeldeten Sparbuchs beantragt. getreten an Wilhelm Knoll, Bauers⸗Wittwe, die mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht Würzburg, den 2. Mai 1992. beaa Ne saa ö“ Zn 8 n dem auf den 12. Juli 1902, Vormittags Wohn⸗ und Stallgebäude links und quer, S. ₰ Ir. zu Berlin angenommen, 11. Auf dem Grundstück Bd. I Bl. Nr. 3 Jänken⸗ Mutter des Antragstellers. Der Inhaber der Ur⸗ anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Nr. 42 ge 1 3Wuli bü h rvena- 181 Uhr, L dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, . 2. 3 vom 31. März 1896 über 1000 ℳ, dorf stehen in Abth. II1I unter Nr. 5 200 Thlr. kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Der Kgl. Kanzleirath: (L. S.) Andreae. L 902, Vormittags Nr. 19, anberaumten Ausgebvorerern ie be ee
129g &3 +2 &ν . 2272 A8 . 8 eie 8 egen 2 1 1 8 5 4 . das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erd⸗ Juli 1896, von der Firma S. Joseph jr. Darlehen für den Oekonomen Karl Benjamin Gießel Montag, den 26. Mai 1902, Vormittags Auskunft über Le
FrosFon
gsboul ung
Juliane nidt, des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ e 2 Th Ae — ““ Fe 8 8 1 in Oldsum hat beantragt, den 1 Para Karoline Trenkler zu Jänkendorf unter Bildung und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Heldrungen, den 23. April 1902. von den Erben nur insoweit Be⸗ welche sich nicht zeichnet, 7 a 4 am groß und zur Grundsteuer zu Berlin angenommen, 1n “ . äubi 8 mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, 3 * 8228 Lʒ 2 - . geb. Br in 2 Vormittags 10 Uh „ne nterwichneten die Angabe des Gegens EEE11114.“*“ b ZJahr P Fr. 9ℳ 9 . ; ⸗ 3 28— en eb h. erade. a geb. Buchholz, Berlinche antrag 2 — g r, vor dem unterzeichneten die Angabe des Gegenstandes und des Grundes d steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am ausgestellt zu a., b., c. von der Antragstellerin, mann zu Jänkendorf, hat das Aufgebot [13439] Aufgebot. geb. Buchholz, in Berlinchen hat beantragt, den ver⸗ † . .““ 8 8 .. I. Beweisstücke C läubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. At EE““ w holzen steht im Grundbuche von Mainzholzen Bd. I *8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85. beantragt von der Firma Messow & Waldschmidt zu III. Auf dem Grundstück Bd. IN Bl. Nr. I“.“ nrg W“ E“ S; 19020 Haars. “ Zdes Wechselaccepts vom 19. Oktober 1901 über best ““ hel ag lern Konventions⸗Münze (= 600 ℳ) für den Leib⸗ gefordert, sich spätestens i I. 2 — . S WPe cCcCe 9 0 . or† 8 g B* 7 . 8r be Luckenwalde, Haag Nr. 13/14, belegene, im Grund⸗ * “ F esitzer Karl Wilhbelm Großmann in Rothenburg
2 eire 10 Uhr, anstehenden Termine anzumelde bei Gericht anzumelde 8 Ich d Merz 8 8 a zu Berlin ange e SasgeNe ber⸗ eeer 8 8 Leben und Tod der Verschollenen zu [134460 Aufgebot. Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß sie unbeschadet veh. 2be. zacsen Grundes Peschoß. Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das izu Berlin angenommen, 898 5 zu Ullersdorf, zu 50 o verzinslich, eingetragen, wovon 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ 1 ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens Die Ehefrau Juliane Christine Jakobine Schr ten I dlich B * Grundstück ist nach der Grundsteuermutterrolle c. des Wechsels vom 13. April 1896 über 1000 ℳ, ein Theilbetrag von 62 Thlr. an Charlotte Friederike beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. geb. Jürgens 8 ¹theilsrechten, Vermächtnisse ““ b enthalten. Urkundliche F eweisstuc dltu⸗ S Gr rmutter! „ nI: 1896 xne , Se ns 3 1 Irle g SPutgens, den „ theilsrechten, Vermächtnissen und Aufla en berück⸗ oder in Abschrift Leizufügen Die N chlaßgläubige Art. 6715 mit Kartenblatt 28 Parzelle 753,257 be⸗ zahlbar am 15 Juli 1896, von der Firma S. Joseph r⸗ e 1 .8—ellenen Seefahrer Franz Andreas Adolf Schmidt⸗ sichtigt zu werden, von soweit 1““ vit fhader des R vts, h st eines Theil⸗Hypothekenbriefs abgetreten ist. Ueber erklärung der Urkunde erfolgen wird. Königliches Amtsgericht 1.“ zuletzt wohnhaft in Oldste e -vgs Kla Alangen ke 8s friedi nicht melden, können, unbeschadet des Reoor⸗, nicht, dagegen nach der Gebäudesteuerrolle Nr. 28 835 85 des Wechsels 8 1. März 1896 über 1050 ℳ, Leben und Aufenthalt beider Gläubiger sowie — Ludwigsburg, den 10. Oktober 1901b. s13444] Aufgebot 1 Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich ias G S8 Nüvar.. 2 b Gläubiger — “ vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ auf Grund eines jährlichen Nutzungswerths von zahlbar am 1. Juni 1896, von der Firma S. Joseph jr. ihrer Erben ist nichts bekannt. Der Eigen⸗ Königliches Amtsgericht. EE Cbafewärte Emilie Fi spatestens in dem auf den 21. November 1902, schuß ergiebt. Die Ulnmelbung RS F88 n weasch 9 84. on den Erben nur ins , v⸗ 6650 ℳ mit 250,80 ℳ Jahresbetrag zur Gebäude⸗ zu Berlin angenommen, thümer des Grundstücks, Gärtner Paul Leh⸗ Schwartz, L⸗G.⸗R. Die verehelichte Chausseewärter Emilie Fiebke, 6 11A1A“*“ S. he. 58 sich “ t Be Sedaea verlangen, . 8 eor 2 8 2¹ rundes der als sich nach Befriedig er nicht ausgeschlossenen * . 8 —2 8 .1 v B G berar Aufgebotstermine zu . Fordern 88* . 5 5 8 n 8 8 4 3 8 2 22 8 9g Fij ze zg * s DMrosdoen 4 8 82 87 2, C 8 schol enen F e 1 Wi 8 srap 1 8 „ Gericht anberaumten 2 Uige otstermine zu melden, Forderung zu enthalten. Urkundl che Bewe ück 2. April 1902 in das Grundbuch eingetragen. zu d. von der Firma Rieß & Meiser zu Dresden beider Hypotheken zum Zwecke der Ausschließung der A if de Rrinksitzerwese 82 17 8 M b a ne FIri dr ch ilbelm Gu 8₰ Buchholz und widri enfalls die T deserklä W“ 2. ge. 1 EW“ E“ 8 11.“ B. 8 8 e-e wahrh⸗ „,. Son. Antraastellerin durch Giro übergegange . . Auf dem Brinksitzerwesen No. ass. 17 zu Maimnz dessen verschollene Ehefrau Anna Maria, geb Brunk 9 s die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An sind in ÜUrschrift oder in Abschrift beizufügen. Königshütte, O.“ den 30. April 1902 Berlin, den 30. April 1902. und auf die Antragstellerin durch Giro übergegangen, unbekannten Gläubiger beantragt. uletzt wohnhaft in 1“ “ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Braunschweig, 2. Mai 1902. 1 “ Se.icbe A 1 g gn 94 Bl. 19 Seite 75 in Abtheilung: N 1114“ III schollenen zu heilen vermöge IZ II“ i erhea. „ 8 1 8 Königliches; eri 116“*¹ 8 28. — 1 Nr. 94 Bl. Seite 75 in Abtbeilung 3 unter Nr. I eine 1868 nach Amerika ausgewande fũ 2 8 ollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ Herzogliches Amtsgericht. VII. 2 [13454] Zwangsversteigerung. Dresden, Annenstraßs 8 25, baetßh Rechts⸗ Klitten stehen in Abtb. 11I unter Nr. 1 41 Thlr. zu 4 % verzinsliche Darlehnshopothek von 200 Tha⸗ klaten. Die ng “ I1“ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht 3 gliches; 8 ms Verkündet am 1. Mai 1902.ü Im Wege der Zu masvollstreckung soll das in anwalt, Justizrat Grabower zu rlin, Kaufgeld nebst Verzugszinsen e Gasthofs⸗ 5 b 1 1 “ e. den 15 1 Anzeige zu machen. 8 ““ [13450] Aufgebot. 5 . ift) ustizanwarter, As Gerichtsschreiber. 28. Wege der Zwan trec 8 — 4 “ 2 8. ““ — L 5. Ja⸗ M A ⸗ 113 8 öni 8! 8. — 8* züchter Heinrich Baumann und dessen lüngsten Sobn 1903, V 11 5 Wyk, den 30. April 1902. Doer eaiserliche Notar Stephany in Di b 2 L4. * ““ 2 034 90 ℳ, zahlbar am 19. Januar 1902, angenommen eingetragen. K [ Wilbelm Groß ist gestorben. Fol gess⸗t ee. 88 8 nuar „Vormittags Uhr, vor dem e See,gee Der Kaiserliche Notar Stephany in Diedenhofen 1 ecke buche von Luckenwalde Band VI G. Biatt Nr. 952, 08789,. r am 12. JIa.. Nsfcbrik eingetragen. Karl Wilbelm Großmann ist gestorben. Johann Heinrich Carl Baumann zu Immensen aus unterzeichneten Geri ] 8f SvA ba r⸗ Königliches Amtsgericht. 2 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes] vem der Firma C. & G. Müller, Speisefettfabrik, Ueber Leben und Aufer unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine
In d 8 9* e Frg hat als Verwalter des Nachlasses des am 10. Fe⸗ rklärung des verscho len Firma nthalt seiner Erben ist nichts der Obligati no 3 Iun; 1826 eing 2 18 111“ 2 — 2449 —8.* — Is Verwalter des Nachlahes dch ure89. erklärung des verscholle 2 venes dch e⸗ 1““ Aktiengesellscheft zu Berlin, beantragt von der ermittelt. Der Eigenthümer des Grundstücks, 5 üeedgn 1 85 13. Ieri hß“ zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen (13442] Oeffentliche Aufforderung... bruar 1902 in edenhofen verstorbenen Kaiserlichen beamten Wil belm au den Namen. des Fär ereibesitzers Gu⸗ tav Kre b Acceptantin hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Gärtner Ernst Rehle zu Klitten, hat das Aufgebot Der Eigen zümer des Fengunten Br u1“ ens, wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts I]†Notars Dr. Bischoff das Aufgebotsverfahren Blankenstein am 6 eingetragene Grundstück am 14. Juli 1902, er 5 artne le zu Klitten, hat das Aufge Schmiedemeister August Pförtner zu Mainzholzen, Tod der Verschollenen s K
d Weir 8. 1 1 Mair zu ertheilen vermögen, ergeht Berlin, Abtheilung 84 vom 18. Januar 1902 ist zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßglaubi hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der gen, erg 5 „ h;,
— 4. Juli 1902, Kaufmann, Mankiewitz und Weinberg, hier, Jüden⸗ der Hvpothek zum Zwecke der Auss ließung des un⸗ 2 er enen zu er 1 ung 84 von igern Eduard Kneisel und Kar Vormittags 10 Uhr, durch das unte zeich 7 1 der Hypothek zum Zwecke der Ausschließung des un Aueschlsbg e die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem der am 4. August 1863 zu Hannover geborene, ver⸗ f 8 4 8 öBs.
G ] s ße 5 55 . 8 5 eantrag Izubig werde bber auf⸗ o Mmtszeri Hoz . öF
8 H der *s . ISe “ straße 51 52, bekannten Gläubi ers beantragt. 38 1 8 2 annober 1 eantragt. . — aßglaub iger werden daher auf⸗ liche Amtsgericht, Abtk eilung 8. bm Aache Ndc an der efits tange einem Heftoum mie 8 b dstück; beantragt. Die unbekannten Gläubiger der bezeich Gerichi Ameige in mochen. b- ö-S Faschini füͤr todt erklärt gefordert, ihre ungen gegen den Nöüchlaß des den Amtsrichter Marer für Recht erkannt: Desanmnmsd Hauspurten (Kartenblaft 3 um mit hringer im Januar 1901 ausgestellten, bei der Oedernitz stehen in Abth. 11I unter Nr. 2 426 Thlr. neten Er. iher enne EEEP1öuöe“ Lippehne, den 29. April 1902. als Zeitpunkt des Codes der 315 Dezember verstorbenen Not⸗ Dr. Bischoff spätestens in dem Der verschollene frübere Eisenbahnbeamte TW Efeemͤer g Fe 82s te 36 8 L de. Deutschen Bank zahlbaren Schecks Nr. 631. 475 über 2 Sgr. 9 Pf mütterliches Erbtheil für Anna sbät stien vn Ww 85. 82 88 gJuli 1902 Königliches Amtsgericht. 5 “ worden. Als Erbe des Verschollenen auf Samstag, den 5. Juli 1902, Vormittags helm Theodor Kneisel, geboren zu B . „⸗ u —09 29 a 2 9 groß 29 er 5 . 1 9 Mo r 9. ℳo Z“ e.⸗ 8 8 E 8 8 2 pate ns in de — 2 2 5 “ 8 bgo oson * rude 9 325 4 S. N 8 veeegEer E. eeghg. 8 8 2 9g. *. — vs d. .. Gebäudesteuerrolle Nr. 1167 mit vemnem Nutzun 225 ℳ, beantragt von dem Rentier Rudolf Muecke Emilie Jähne, zu 5 % verzinslich, eingetragen. Die 2 26 Uhr “ “ ⸗Gerichte [13445] Aufgebot. ist 1n d Swens dessen⸗. ruder, 15. Kaufmann Albert 11 Uhr, vor Leües — zeichne im am 6. Mai 1845 rüher wohnhaft in Elber 29* th vererr⸗ 8 “ Sö“ zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ball⸗ Hypothet ist durch Zablung getilgt. Der über diese n Kofgebotstermine anzumelden, vidrigen Der Steinbruchbesitzer Karl Wäffler in Lichten⸗ üee.;, 8 an Berlin, ee 1.ee Sberwceseabe “ E“ bei Cochem und Koblenz, zu wer von 155 ℳ erzeichnet. uU eue 8 3 zu Berlin N 24 Linienstr 145 5 ebi . BWEI1“ 2 anberaumte Aufgebolste 1 8 een, widrigen Ter 1 ichbesitz 8 Da — mittelt. Alle Diejenigen, welche sonst no IFr diesem Gericht anzume den. Die Anmeldung hat die Beradrisch 33 wir 2 Art Nr. 725.) Der Versteigerungsvermerk ist ETTS11“*“ ö Hrvothek ge ildete Hvpothekenbrief ist verloren ge⸗ falls sie mit ihren Rechten werden ausgeschlossen berg hat beantragt, ansprüche zu haben glauben, werden aufgefordert, st mb, ds Genenstandes und des G 2-9, I. e.⸗d, —, er ve am 7. April 1902 in das Grundbuch eingetragen. 1150 5 8— b 8* e 1901 geüt gangen. Der Eigenthümer des Grundstücks, Fleischer⸗ werden. — Aktenz.: P. 75. 1) den Georg Wäffler, geb. 22. April 1849, vrüche zu haben glauben, werden aufgefordert, sich Angabe des Gegenstandes unddes Grundes der Forderung des Todes wird d
28 ¹ 1““ 8 “ 50 ℳ, zahlbar am 6. Januar 1902, ausgeste eifter Wilbelm Jähne zu Neu⸗Oedernitz, hat das Fes-w 1 Es ergeht die Aufforderung Rechte, soweit sie g⸗ 1 8 meister Wilbelm Jähne zu Neu⸗Oedernitz, hat das
2 95.
3 S Für . 2 ¹ 8 “ 1 (GGlläubiger jener Hypothek gemäß Das Grundstück besteht aus einem Hofraum mit 49 des von J. J. Lepp für H. Jahns oder Ueher⸗ 1V. Auf dem Grundstück Bd. VI Bl. Nr. 172 8 8 .
—
erze en Gericht im
ülren le! 2] 3
. — ea 19., ätestens bis zum 1. Oktober 1902 bei dem zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift 12 Uh⸗ festgestell 2 2 2) den Josef Wäffl geb. 10. Oktober 18. sp er zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ 2 Uhr, festgestellt. zirma Jacques C 1 el 3 n Stadtoldendorf, den 1. Mai 1902. 2) den Josef Wäffler, geb. 10. Oktober 1851 in unterzeichne erich elder bre erin Abschrift beizufügen. Die N Fr zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks vrer Frma eanes er-⸗es . 8* —— Aufgebet des Hrpothekenbriefs bemtrgt. .RHa Herzogliches Amtsgericht. en für todt zu erklären. Die bezeichneten Z 1ebasx, e. E b,vne 6e v 2s Nachlasse zur Last.. 8 4 FI 1.& 5 Al M 229 ar bei rselben Neue 0 edri 82 5., ange⸗ 1 ie Inhaber des zu 1 gen nten Spar assen uchà 8 †¶ Ms v 3 MNers Ul „ worden aufgefordert sich spätestens 4 .eAüh *.4. 1 üüeligen 2 * 8 U⸗ 8 ni elden, onnen, beschade des 1352 4
aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, späte S . oh 4 vcee Die Inhaber des zu genannten So. enpuchs (gez.) J. Dedekind. Verschollenen werden aufgefordert, sich Paresteus in mann Albert Wern s allei beilt Rechtes, vor den Verbindlichkeite s Pflichttheils⸗ 2 8 2 stens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung nommen von F. Salomon in Nowawes b. Potsdam bezw. der zu IV genannten Hypothekenurkunde sowie Veröffentlicht: Bruncke, Gerichtsschreiber. dem auf den 20. Dezember 1902, Vormittags bera. v. G Werner als alleinigen Erben ertheilt —— Verbindlichkeiten a „ lic ttheils⸗ In der Aufgebotssache der Frau Jakob Schwal⸗ ö 8 — Igerüngs 8 1 4* 18 und auf die Antragstellerin durch Giro übergegangen die Hrpo beke ala bi 5 1 11 8 111 b 2 2s — 8 — S 2 10 u 8 FSnExc; n . - werden 1 trd. 8 2 re ten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich igt bach IV Mirty P 2 4 Woarie nbeorn 8 Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen widrigen⸗ beantragt vom Vorschußverein zu Havelberg, einge⸗ Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche Mit els Rezess 8 2 raumten Aufgebotstermine zu melden. widrigenfalls A zniglich 8 Amtsgericht 1. Abtheil 96 8 1 wg. vg’sth F-e insoweit Befriedigung Rechtsanwalt Dr. Braden in Mainz talla si bei der Festste n* igen⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. und Rechte spätestens im Aufgebotstermin am kKittels der Rezesse die Todeserkla folge An all .— 8 S hedhes verlangen, sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ die 3 ½ % (früher 4 %) Obligatio falls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots Dene Inhaber der Urkunden werden aufgeforder Mee estens 1 gebols 20. Februar beserklarung ersolgen wird. n alle, welche geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. . 80 er 40 %) Obligation nicht berücksichtigt und bei der Vertheilung des Ver.⸗ Inhaber der Urtunden werden amfgelurr⸗ 11. November 1902, Vorm. 10 Uhr, anzu⸗ 1) Nr. 23 162 vom —17 — be⸗ Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu [13440] A -eeAEemes 24 wee⸗, vn ergiebt. über 200 ℳ Reichswährung Litt. J. 2 &αꝙ 8 2 “] svätestens in dem auf den 28. Oktober 1902 foe, und die Urkunder leaen. widrigenfalls 11“.“ 17. Mär “ ile 8 g 3 ff spa Nachde rch Ausschluß il des Herzogli Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des November 1884 fü Bl1os erkla steigerungscrloöses dem Anspruche des Gläubigers und ] Normitt “ eee, meher eeh bde büüeeeee eeeees widrigenfalls .. a. Apri ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ „ Kachdem dur usschlußurtheil des Herzoglichen Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsp echende 116“ erklärt. den übrigen Rechten nachgesetzt werden Diejenigen Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten a. das Sparbuch zu 1 für erloschen erklärt und stätigt am 16. April d. J., — stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu Amtsgerichts Riddagshausen am 5. Nevember 1901 Fnchteder N. b-AerASmar bean entsprechenden Mainz, den 2. Mai 1902.
₰ A&* mn *⸗ SIeets 1 1 ier, Klosterstraße 77/78, III Tr. Zimmer 6 7, [dem Merlierer ei aues es 20. Februar ꝓ b 15. Juni 1848 z 85 borene 8 Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläub 1 GBroßb. 2 sgerich welche ein der Versteigerung entgegenstebendes Recht 810 ape 741, Ue 29 dem Verlierer ein neucs ausgestellt, 2) Nr. 23 163 pv. —— be machen. G die am 15. Juni 1848 zu Hötzum gebvorene unver. Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowi Großb. Amtsgericht. haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden b. der Hvpothekenbrief zu 1V für kraftlos erklärt 488 emn m. emn “ Lützelstein, den 5. Mai 1902. ehelichte Auzuste Ernst für jodt erklärt und als für die eracbter, üie - uflagen sowie 13060) Verkündet am 25. April 1902. Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die werden wird, stätigt am 16. April d. J. ür die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt
Kaiserliches Amtsgericht. Todestag der 1. Januar 1900 festgestellt ist, werden fien tritt, wen Phee 5 rv Nielsen, als Gerichtsschreiber. k 1“ diejenigen, welche Erbrechte an dem hier verwalteten heiten, heitt, werm sie sich nicht melden, nur der/ In der Aufgebotssache in Bohnert hat das be⸗ [13438] Aufgebot. Wermogen der Verschollene * 28 ** f Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der RAk gebotssache Stave in Bohnert har dae bundenen Aufgeb Vermöͤgen der Verschollenen geltend machen wollen 1 8 Königliche Amtsgericht Abth. 5 in Flensburg durch In den verbundenen Aufgebotssachen, betr. die hierdurch aufgefordert solche Rechte bis zum Theilung des v562 5—* 2 für den seinem Erbtheil ven Amtsgerichtsrath A für Recht erka 8 * 2 deserklärr ierdurch aufgeforberr, solche 5 nerereonden Tbeil der Verbindlichkeit haftet Amts 8r ve für Recht erkannt: 13 1 4 Nr. 23 165 vom 6.21. März d. J bestäti Te eflürmn —. 897 ijn W B 21. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, bei ntivreche en Theil 8— Verbindlichkeit Ücais Der Hyvothekenbrief des Königl. Amtsgerichts zu b 8 „ 1b eilage vom 13. Februar cr. gedruckt ist Königliches Amtsge icht N. . 21. X“ al 1) des am 15. Dezember 1827 in Walldorf als dem unterzeichneten Gerichte an; melden und nach⸗ Diedenhofen, den 24. April 1902. g. N.. äbrief des Konigl. Amtsgerichts † Königlichet Amtsgericht. - * 68 Königliches Amtsgericht. sam 16. Axril d. J. . , Sohn des Mitnachbars und Schmiedes Friedrich em unterzeichncten ee feitgestellt werden wird, daß Kiserliches Amtsgericht. Flensburg vom §. Auguft 1886 über die im Band II [13452 . [13442] Aufgebot. 1 13057 ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Kules und seiner Ehefrau Anna Margarethe, g mweisen, widrigenfalls festgestellt werden wird, das 8 2) Web b Blatt 51 Abtheilung III des Grundbuchs von 113455 x 1 1) Der Wachtmeister Fritz Heinrich von Borstel 113057] 8 ga win Braunschwei es und seiner Ehefrau Anna Margarethe, geb. ein anderer Erbe, als der Fiskus nicht vorhanden ist. (gez.) Wehrung. S —“*“ Verfahren, betreffend die Vertbeilung 2 1 8 g. Der Hans Arnold zu Berlin. Brandenburgstraße 45, Forsten, in Braunschweig u Rommel, geborenen, vor ca 50 Jahren nach Amerika . 6 . durch Zwangsvollstreckung gegen den Major a. D. in Ibzehoe⸗, Ordr
„ poprzau 1
vericht bier
4e 2 2 8 5 8 7
v- * idri anrennng Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. c. die zu II und III genannten Gläubiger bezw. 20. Februar Henht ebeens derbetfihaen, waeacefenh à— Berlin, den 28. Januar 1902. deren Rechtsnachfol ger met ihren Rechten auf die 3) Nr. 23 164 vom —17. März d. J., strigerten Seenfemdes tritt. “ 5 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. Posten ausgeschlossen werden. stätigt am 16. April d e Luckenwalde, den 26. April 1902. ö bn 05 135, wie in Nr. 38 d. Reichs⸗Anzeigers Niesky, den 21. März 1902. v
₰έ⁴ ₰
ise nd 88 2 eee ae 19502 “ Beglaubigt: 3 Süderschmedebv unter Nr. 3 eingetragene Hypothek
2, . 8 — 1 hat das Aufgebot des von ihm an eigne Ordre de ad1 dem Großköther nrich Giesecke in Gittelde ausgewanderten und seitdem verschollenen Johann 11u*“ eic. 8 8 “ 1 (L. S.) Zeimeth Hilfsgerichtsschreiber. — von 663,65 ℳ wird für kraftlos erklärt.
82,ase us. es Bene J der Bademeister Peter Schomacker in Stade 8 I &☛ . die Ablösung der dem Geböfte No. assec. 22 — 8 Herzogliches Umtsgericht Riddagshausen. G tb⸗ 29
3 t Wittcke aus Prenzlau beigetriebenen und hinter⸗ haben das Aufgebot und zwar ersterer der an cblich dato Cbarlottenburg, den 17. Dezember 1901 aus⸗ g 8 e“ zu Wilhelm Kules, E. Z“ [1343³2] Amtsgericht Hamburg. 1 — ——
legten Betrages von 605 ⸗ℳ 74 ₰ist zur Er⸗ bh üden 1* sreib eer- gestellten, auf die Firma A. Prietz in Charlotten⸗ Gittelde zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer 2) der am 24. Dezember 1837 in Walldorf als [13443] — Bekanntmachung. Aufgebot. — Oeffentliche Ladung. klärung über den vom Gericht angefertigten Theilungs⸗ F,4— tte schaftl doer Creriüve 2 über burg bezogenen und von dieser angenommenen, am Brennholz⸗Geldrente aus den Herzoglichen Forsten Tochter des Leonhardt Metz und dessen Ebefrau Am 17. Juni 1900 verstarb zu Memel ohne Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ In Sachen der Ehefrau des Webers Alois Pietsch, plan sowie zur Ausführung der Vertheilung ein . vtalr 8 3“ aftllchen ur” 10. Februar 1902 fälligen Wechsels über 100. ℳ gegen eine Kapitalentschädigung von 720 ℳ nebft Marie Magdalene, geb. Hirsch, geborenen, Ende der Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung die storbenen Assekuranzmaklers Simon genannt Sieg⸗ Minna, geb. Wallbaum, in Esbeck, Klägerin, ve
neuer Ter auf den 10. Juli 1902, Vor vac- e⸗ 8 8 emens n —* I beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ Zinsen zu 4 % P. a.⸗, vom 2. Januar 1901 an ge⸗ 70 er Jahre spurlos verschwundenen Anna Dorothea Schiffszimmergesellen. Wittwe Wilbelmine Rau, geb. mund Heymann und dessen gleichfalls verstorbenen treten durch den Rechtsanwalt Dahn in Schöningen,
mittags 10 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht ———9 eelss ung 8 88897 ader ferdert, svaätestene in dem auf den 26. November rechnet, “ hg 1“ Mey⸗ Derwat. Da die angestellten Ermittelungen nach Ebefrau Ricka. geb⸗ Mäbuf, verw gew. Cohn, gegen ibren genannten Ehemann, früher in Schoö⸗
in Danzig. Pfefferstadt, Zimmer Nr. 42, bestimmt müee. Fumn ——2* vritverine über 18085, Vorvttaße 1nen, vor dem unter. „d, 2 dem Halbsväͤnner Wilhelm Schalitz in g. am 30 März 1855 in Sülzfeld als Sohn den Erben derselben einen Erfolg bisber nicht ge. namlich des Kaufmannes Emil von Son vertreten ningen, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
worden. Zu diesem Termin wird der Kaufmann Ürku p 1 — . ns Inhaber der eichneten Gericht, im Zivilgerichtsgebäude, Amts⸗ Gittelde die Ablösung der dem Gehöfte No. a2ss. 80 des Johann Stephan Geiß und dessen Ebefrau habt haben, werden die unbekannten Erben der durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Anton Hess, wegen Ehescheidung ist auf den Antrag der Klägerin
Julius Winkelesser in Prenzlau, bezw. dessen Iee — A. 10 Uhr gerichtsplatz, 11 Treppen, Zimmer 44, anberaumten zu Gittelde zustehenden Berechtigung zum Bezuse Marie Barbara, geb. Küchler, geborenen, anfangs Schif⸗ zimmergesellen Wittwe Wilbelmine Rau, werden alle Nachlasgläubiger des am 28. Januar vom 16. d. Mts. Termin zur Leistung des derselben
Rechtsnachfolger, auf Anordnung des Königlichen „ dem untern 4 8 3 — v Auigebotstermine seine Rechte anzumelden und die einer Brennholz⸗Geldrente aus den Herzoglichen der 80er Jahre nach Amecrika ausgewanderten und geb. Derwat bierdurch aufgefordert, ihre Erb 8
Amtsgericht geladen. h- 1 2 b
r aus 2 1 rb. 1826 in H vn geb ‚des am 28. Jannar im Urtheile vom 8. Oktober 1901 auferlegten Eidet zchotbt ⸗* 8 —— — vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Forsten gegen eine Kavitalentschädigung von 720 seit 18 Jahren verschollenen Julius Geiß, insprüche bis zum 1. Juli 1902 bei dem unter⸗ l.s h enber geernen geseimgestene sowie zur weiteren Verhandlung auf den 17. Juni Danzig, den 1. Mai 1902 öe - as die Sed dge der Urkunde erfolgen wird. hnebst Zinsen zu 4 % p. a. vom 2. Januar 1901 an 4) der am 24. Februar 1821 in Welkershausen zeichneten Nachlaßgerichte anzumelden. zenannt Siegmund Heymann und dessen am 8 Ok. d. Js., Morßens 10 Uhr, ver der II. Zivil⸗ Gerichtsschreiber v“ gen, widrigenfan 8 Charlottenburg, den 18. April 1902. 1 . Reßa als Tochter des Johann Andreas Müller und dessen Memel. den 1. Mai 1902 8 tober 1830 in Hamburg geborenen und bierselbst am ammer Herzoglichen Landverichts Braunschweig an⸗ des Königlichen Amtsgerichts. Abtb. 11. —— -1öub 1 .“ . Königliches Amtsgericht. Abtb. 11. 21 3 dem Greßköther Heinrich Kronzäͤger in Gittelte⸗ Ehefrau Katharine Marie geb. Klee, geborenen, um Königliches Amtsgericht. Abtb. 2. 31. Januar 1902 verstorbenen Ehefrau Ricka, geb. beraumt, wezu der Beklagte bierdurch öffentlich ge [90832] Aufgebot. 1 * en . liches Amtsgericht 1en; Aufgebot .Se. r ,9⸗ — 2,— 180 —2.— öa und seitdem ver⸗ 1109 K. Nachlaßgericht Obernheim, gew. Cohn, aufgefordert, ihre Forderungen a Eü den 30. April 1902 zolgender ab 88 ee — 129. b echtigu —e eimer T 6 ollenen Theresia ler. ürtt. Geri irks ichi 8 in auf 25. B „ den 30. Aprl 1902. d*n 2— Urkunden — — 28275] Ausfgebot. Der Kaufmann W. Wrsocki zu Posen, vertreten bolh⸗ Geldrenke aus den Herzoglichen Forsten geger . ist Aufgebotstermin auf Donnerstag, den In EA“ übmee — * 5. — — H. Bosse, g — — 4 Iet Herrn Ichann Georg Mar Kremmler in Herlingen das Aufgebet des Wechsels über 900 ℳ., datiert un. Zinsen p. a. vom 2. Fanuar 1901 an gerechnet, nberaumt, und ergeht gemöß § 961 3. P.⸗O die Hingen vom 29. April 1901 für „todt⸗ erklärten srraße 19. Irdgeschoß link ,— Fir 9 — [13422] Oeffentliche Zustellung 9. bolgede Plenhn efer schen H nterm 21. Januar 1892 ausgefertigte Police gefähr vem 1. Dezember 1901, tsllig am 1. Fe.“ ad 4 dem Landwirtd Guftan Giesecke, als Bevell (asfocherungd: , 8 die schollenen, nämlich: des Zobannes Gehring ae⸗ weld Nacige Ulbiger 8 ennh; 88 „anm⸗ 11 Tie Frau Antonie Radtke, gedorene Still, zu heeher Hanr ööeI ii den Heran Ber. venn Ronen .öüde 1exEt eünee de eesechne Erhen zu Hedeper ke fforderens . e lemen, sich, svötestens im Auf. berm 24. Deemher 1802 Johesn Rcgner: können „. . e. 1e, er ecch Müreenkarg. Provesbevolmächtigter: Jostirant dem 12 8 — 8 . — 8 a 2 8 8 88 E 1 In⸗ . 2 12 S 2½ — . 8 8 — 8 2 . 2 2 * 2 8 en, — 8 „ * 2 Deibmeie w„ — 8 8 bs AeF Sasg Feas 888— 8 „*2 1000 ℳ. Iat J. Nr. 13 816 über 500 ℳ 8 2 abbanden gekommen. br⸗Hent —2 vosament. W. Wrsocti“ auf der Rüöckzeite, versc Seehe — *8. 18 — melden. widrigenfalls die Todes. Jesek. ö Karl und Maris Gehrirg, seiten aus Pflschttbeilerechten. Vermochtnisen und in⸗ Flbing. llag üee Feenag. den früheren — 1n. v. — 198 1,22 —— innerhalb 6 Monaten bei ung zu melden, mit etma solgender Adresse: „Herrn Roman Jacu⸗ ciner Brennbolz⸗Geldrente aus den zc 2 2 velche Auskunft über Leben und Tod — Cbegatten 442‿— Gehrin * — 8nnhge Hefeüae — — 88 h —7 . beleles ehene hahhs b* ter e.—1. daß öö — b b— widrigenfalls die verlorene Police für kraftles erklärt 232— zablbar 11 Spiresfens Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 2à der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens an die betbeiligten Erben: 2 riedigung 2 n 29. ae üghbcger — derselbe sich durch Mäkiggang und usschnezsende Der. Schernbeim und Masur g nd an deren Stelle dem Antragsteller eine neue mir selbst,, demm yü Inhaber des Wechsels nebft Zinsen zu 4 % P. 2. vom 2. Januar 1901 a. im Aufgebotstermine dem Gericht e zu machen. 1) Josck Schuell. zeboren 22. Juli 1870 in ein Ucberschuß ergiebt; auch haftet jeder Erbe nach Lebentweise außer sta gesetzt hat, der Klägerin 5ꝗSerfhden 4 %˖ Srpothekenpfandbrief 8 fertigung ertheilt werden wird. 1 ne wird aufgefordert. spatestens in dem auf den oerechnet. Meiningen, den 30. April 1902. Oberndeim, Sohn des Pius Schnell Theilung des Rachlaß 5 sei und seinen Kindern den notbdürftigen Unt bal 2) der beiden 4 % & rpotbekenvfandbricie der Peoem⸗ Berlin den 4 Ma 1902 16. Dezember 1902. Vormittage 11 Uhr, inbart worden Auf Antra der ichen „ 9g 8 C 1n L 1 n, Se el † us Schnell, 5 der lung des Nachlasses nur für den einem Erb⸗ 6 8 bdur tige ünter alt zu mwerschen Hrpotheken⸗Aktien⸗Bank Serie V. Litt. 1) „ den 4. Men Ios. 1 vor d bder ezen Gericht Sapiebarlaß Nr. 9 — 2n wen c A. Herzogliches Amtsgericht. Abtb. 1. 2 Franz Salss Helble. geboren 9. Oktober 1878 tbeil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. gecwähren, die Klägerin hbedrobt und ste endlich böslich Ar. 461 und 482 öber je 1000 ℳ. beantragt von Victoria zu Berlin Fiͤmmer Nr. 10, anberaumten Aufg bototermine seins ahe die — deic. dafrrs Sahn b I113122] Aufgebot. in L rnbeim Sohn des Janaz Helble. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe verlassen bat mit dem Antragt, die Ebe der Parteien — vöS — Augemeine Versicherungs⸗Actien- Recte mnzamelden und der Wehsek eechenengen vöd. die sar — — (1eA2l. iger Car Keblboff um Alt.Schlame, ver. 3. 3. . Heibie, geberen 10. Män 1873. Brader des fgütandit neelsche Seeee ere gecenhe 9. —EIT lloger sür den scsldieen Tdehß durch die te Ur. DOvrrenbeimer ¹ rrigenf 1 — - 8— 8 walt Schiff Z. 2. jIu enthalten. undliche Beweisst. nd in Ur- erklären. Tie . ögerin ladet den agten † De. Orvenbeimer und G. Behrens zu Ham bur Gesellschaft. lgens die Kraftloberklärung des crk⸗ Ablssungskapitale baben eemecen, Pierturc art. mxetan turch — 12,— . mexb zu † Atdon Ignaz Gehring, geboren 31. Juli 1817 scrift oder in Abschrift beizuft — mündlichen Perbandlung des Rechteftreits ver die sett dertreten durch Rechtzanwalt Felir Deonnerhak Der Genecral⸗Dircktor 8 vüuaüsna d Abit apitale a GFasar Ferdinand Kohlhoff zulett wohn in Bußin Obernbeim. b Hamburg, den 80. Aprll! weite Zivilkammer des Könizlichen Landserichts zu in Leipzig. . C. Gerstenber sches 1 nezahlung der verzedachten Able aritale a 8an d em erklären. Der bezeicknete bellene Füs 1 4 seit vielen Jahren mit unbekanntemn as Amtsgericht Ham lbins au den 11. Juli 1902. Vormittage 8) der Orpethekenvfandhiefe der Pemmerschen 13431 8 1 Seeerosag. den — Zult 1902. Harmitate wird aufaefordert. sich —‿— Aufenthaltkort abwesend, cvent. an die Abkömmlinee Abtbei für Aufgebetss 11 ÜUhr, mit der Aufforderunß cinen bei dem ge⸗ 3 Ahnen⸗Bank Emissien N. Lntt. I 831 8 113833 Aufgebot. e“] Felchen mam 19. Februar 1903 Mitrags 12 Uhr. vor dem 24d 1— 4, die orderung, sich binnen 6 Wochen . Völckers Pr. dachten Gerichte zugelafsenen alt zu bestellen. 1. 07 395 über 1500 ℳ, Emission VI I. ut. n. Laut ergangenet Anze ist der den ung für Der Gerichtskaßenrendant Rum 1 e angesetzten Termine anzumelden. 15 — Fericht? . Uutaehetotermin hier zu me widrigenfalls sie bei den bevor⸗ Bersffentkect. Ude, Gerichteschrelher Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Rr. 08 153*) über 1000 ℳ und Emissien VI IUAm b „1 ˖ᷓ—0 en 8 8nense als Bevellmächtigter der Justizverwalt ls sie mit 452 Anspruͤchen der — — üstien e Taen ellecne erselgen stebenden Auseinandersczungen nicht berücksichtigt [13437] Ausgebot. Auszug der Klage bekannt 2 R. 1502. r 08 151 üter 000,9 keamiragt ven dem ftaulein 1880 eersertlote Ue.ne 2ln 1878 Ennn Amtet des chbemal decemüher ansoesf Mn an wird. An alle. welche Anskunft über Leben oder Der Oher⸗Ingeneur Otto Eggert in Köͤns hers] Eibimg. den 2. — Marie Ramdekr. Berlin, Kalkreuthstraße 173 der⸗] verl 8 Nc. del Nausocks in Bochum. 8 aus Ter des Verschollenen zu ertheilen vermögen. crgebt 1 Pr., Schapenstraße 22, vertrcten durch den Rechts⸗ 1 (Unterschrift nrten durch den Instisratd l)r. Lebim und Rechte⸗ verleren .— eses Dokuments] Schuldverschreibangen der reußtschen konsoltdierten Amtspericht. die Auff 8 de: Beurksnotar Kalmbach unmalt Siein in Könsatberg, dat als Erde des Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts 1 Berlin, Friedrichstr 44 wird b Heiresser 228 Avsrruche in Bemg 3⁄ pr gen Staats An L. 1t. E. Nr. 143 320 0 9 Heine. ,ʒEknn Eb L 113522 nufagecbot. 6 — 1802 in e eelzenen Mamer⸗ [13418] . ie Preatischen 2 iee nden Versichcrunzeschein zunerhalb und 175071, 7ber e 200 ℳ, pebft X Aaaß; Negistraten zchlawe — ü Baen 1902. D walt Florg Meper in Berlin bat messters 2.in Wemmte Anfgebeterertabren SCessentliche Zuftell lin Ronate, von heute ab bei uns an. Zinescheinen beantragt. Die unbckannten Gläudiger, ale töschreiber Herzogl. Amtsgerichts. 9 xerid als Nachl ter des am 13. Juni 1900 in A N 8 A.an P. emelden, widrigenfalle in Gemäͤßbeit des welch Ransecte An prüche aut dessen Dienft. [134351 Aufgebot. Königliches Amtegericht. 3. 1
A .*
u mur . 2
amnwalt Ur. Ernst
-
4) der ct . Beden Eredit Akrienban Uung mit Vorladung.
des Venis verstor b20 97 b 88 f elzubigern Zum Kal. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer 1. XU Un F. Nr. 3800 — 1. Man vert inis zu baben, 1 26en. werden awsgeseeder. Der Arbfüter Feügen escher bierselbft 10018) n. Amtsgerscht Tulz a. N. — mi decai —7 enen ee.
dePetzercocren wam Zmwecke der Ausschliezuns e frz n; Mee eas Kdae wen Nözbeen . 8e 28 Rochtsanwalt 2— wird. ikat ausgefertigt werden spätestens Aulgebcteter am 1 T. Sep⸗ beantragt, seine Ebefrau erster Ebe, die — ufgebot. von Nachlaßgläubigern tragt. Die g *½ 4— anwelt
— b g. Nachlat⸗ verstorbenen Maut erk Wilbelm Eggert tbal vertreten scine rau tember 1902, Vormittage 11 ½ Uhr, bei dem perschellene Secle, zulectzt ne Der Dominikus Stehle von Bt beantragt werden daber auf Forde⸗ in d 8 1902 .Wagn unte . Facvline Rahlsse za einnnc. den . nee — unterzeichneten Gericht. Zimmer 22 ihre Rechte und diersclbst. tedt △2 Die daß Aufgebet deh verschollenen Beneh. Seehle, rungen gegen den Nachlaß 22 „ Sür. mittage 1 ö. 82 —⸗7 unteric. bncen ——
Lübeck. Algemeine Renten. Capital. und Lebens. eereeche wirrigenfalls sie ihrer An⸗ Verschellene wird autgefordert. sich spaätcfte 87 17. Juli 1882, Sehn des † Gettlieb, dauers Vraun väteftens in 16 Heri inn se der 2—
Sne erugohant Teutonia. —3232* 4 dem auf den 19. Ck⸗ Gern Aufgebetstermine diesem bruchs u. a. ecrboben, mit dem
5) der aürmmamn. — ia. prüche auf die Amtekaution füt der⸗ vem zaf den 20. Januar 1902. Mirtat le. Maurertb von Bintder. und der *† Agnek. tober 1902, Vormittags 11 Uhr⸗. „ anzu TKie Anmelrung Landgerichte Fran lneg 6 s1 al erte 1 erklän — mn 12 nc. 2 -1 III Gens —2 217 22X 1. 2„ in 2—23— 8 1 — cten Klest 21 3 8 c-h deh — —
estohlen. Bochum. 2. April - 1 Zimmer, Nr mten gebettter: . Iabren DTer „ Zimmer anberaumten Arn 5 srrechen. ür den schuldig a1. Amtsgericht. melden. Todekerfl schellene wird 8— sptestens in dem auf 1 ür
Pe 83⸗. Sgxrw 13 Nr. 28 090 und [100188] 2 2— — über Montag. — 2. Februar 1902. er nag0 S F mgamelden. —2 P * p 42‿ mänd 25 689 e 1000 ℳ, Serie 14 Nr. 54 ½ über A2 Ant Nealen Voden⸗Akriengefellschatt tet Nerschellenen 8 Uhr, in dem Uerselbst anberaumten Aufgebottz⸗ —ö15* 6 ns +— ticics Rechtestreits een — 00 28 ℳh9 n2 2.272 See, h, enm 8 hr erra ns 88,87, Pled ger 89r, Aesn Palraengt ie Leaenanes dmscge sch se meldeh. wiüsriaen d n iesch Gerichte dem 27. Junt 1908. Verkäuter alten. a. Ro nßehannte Berechtigte in dem Gericht 2 machen. erklärung erfelgen lak; 8 A Bormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung voerge⸗ Oaecmmerling. Jaltchau. du Tortmund. den * 1— 1902. b die don seinem oder Tod laden. im Paor der Vest der Klage cinen — Ir. Rlalaliches Amtsgericht. 9 enem Im Gerickte zuaclassenen Fals Prenes⸗ Rerenzckerftt 113851] Nufgcbot. 1. Mat 1902. 1 3 ber
Auf Antrag der Wertd chafterin . Otcramterichter Apdam. — cweit 5. der Theüln 1 — a9 am 7. DOkrober im Nonnen 24⁴ Das 8gnegc 10
e „₰ 2h, eefc,en —en e⸗ Füeaen 8. 1 den uen Pe⸗ nne . 2. Dsemze Leee. S8 en 8. Tezember 8.28.2— mir 1l ven Unterürtbach, den Antra is 8 — n dei
—
echstetter. 81. Sekretär.