1902 / 109 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 May 1902 18:00:01 GMT) scan diff

3) am 5. Mai 1902 unter Nr. 74: die Johann Joseph Müller zu Boppard,

und als Inhaber dieser Firmen die Kaufleute gleichen Namens, alle in Boppard.

Boppard, den 5. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht. II.

Brand, Sachsen. [1377

Auf Blatt 143 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Emil Köhler in Großhart⸗ mannsdorf und als ihr Inhaber der Kaufmann Herr Clemens Emil Köhler daselbst eingetragen worden. 5 . 8

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Wein

Brandenburg., Havel.

Gesellschaftsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts

Bezeichnung der Firma resp. Gesellschaft und Ort der Niederlassung

Firma! und Kognak in Flaschen, sowie Leinen⸗

wollwaaren und Nähmaschinen.

Brand, am 7. Mai 1902. Königliches Amtsgericht.

Brand, Sachsen. [13774] Auf Blatt 144 des hiesigen Handelsregisters ist

heute die Firma Paul Dorn in Brand und als

ihr Inhaber der Kaufmann Herr Johannes Paul

Dorn daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kaffee,

Thee, Nudeln sowie Chokoladen⸗ und Zuckerwaaren. Brand, am 7. Mai 1902. 8

Bekauntmachung. Nach § 31 Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs soll das Erlöschen

Königliches Amtsgericht.

es. 1“ 1“

11M“ [12526] folgender Firmen des Firmen⸗ bez. eingetragen werden:

Nr. des Firmen⸗ resp. Gesellschafts⸗

registers

Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers resp. der Gesellschafter

Aug. Lenz, Brandenburg a. H. Ludwig Witte, Brandenburg a. H. Otto Behrns, Pritzerbe W. Schenk & Meinicke, Branden⸗ burg a. H. b Gebr. Just, Brandenburg a. H. Joseph Gutermann, Gutenpaaren August Wegener, Rädel F. Kuhberg, Plaue a. H. . Schmidt, Göttin 1 Carl Graf jun., Brandenburg a. H. A. Buchholtz, Brandenburg a. H. Frauz Grosse, Brandenburg a. H. Th. Drechsler, Brandenburg a. H. J. Bernick, Dom. Brandenburg C. G. Oscar Fischer, Branden⸗ burg a. H. H. Borcharding, Brandenburg a. H. J. Burchhardt, Brandenburg a. H. A. Hübner, Brandenburg a. H. W. Giese, Brandenburg a. H. J. Heymann, Brandenburg a. H. F. Gaebel Nachf. a. H. Bernh. Schlee & Schmidt, Branden⸗ burg a. H.

Joh. Mahling, Lehnin F. Schlesinger, Brandenburg a. H.

Brandenburg

Kaiser⸗Brauerei Gebr. Schuppan⸗ Schwenn, Brandenburg a. H. H. Langenstraß Nachf., Branden⸗

burg a. H. Waisenhausbuchhandlung Gustav Conrad, Brandenburg a. H. Evangelische Buchhandlung M. Janowoski, Brandenburg a. H. Kleidermagazin goldene 71, B. Hirschel OCuto Schrödter & Ce, Lehnin

F. Weill, Dom. Brandenburg mit Zweigntiederlassung in Päwesin

Carl Krüger, Brandenburg a. H.

G. Bernhardt, Brandenburg a. H.

C. Diederich, Lehnin

Brandenburger Ofeufabrik G. mann, Brandenburg a. H.

Die Inhaber dies

§ 141 des Reichege

onaten und 1 Tage zur Geltendm Brandenburg a. H., den 2.

nraunschwein.

113775]

Im hiesigen K register ist 1: Nr. benne eererzeee eeeöen 24 e. n ber Fermann Winr n n

1 ne.”

R

W. Freist. 18-A Et vorm. 209. Lahmeyer & Co. nicderlassung Breelau zweigniederlassung den Franksurt worden In mlung dem um weitere 26

Gustav Ferd. Aug. Lenz in Branden⸗ Johann Ludwig Witte in Branden⸗ Kaufmann Friedrich Kaufmann Heinrich Wilhelm Schenk in

Kaufmann Paul Just in Berlin, Kaufmann

Kaufmann Joseph Gutermann in Guten⸗ E“ Kalkbrennereibesitzer Kaufmann Johann Andreas Friedrich Kuhberg in Plaue a. H. Wassermühlenbesitzer Johann Friedrich Kaufmann Carl Adolf August Graf in Kaufmann Adolf Buchholtz in Branden⸗ Kaufmann Franz Richard Grosse in Kaufmann Theodor Drechsler in Branden⸗ Apotheker August Julius Bernick zu Kaufmann Oscar Fischer in Branden⸗ Kaufmann Johann Christian Heinrich Borcharding in Brandenburg a. H. Kaufmann Friedrich Wilhelm Julius Burchhardt in Brandenburg a. H. Kaufmann Kaufmann Oito Eduard Merkel in Kaufmann Julius Heymann in Branden⸗ Kaufmann Ernst Julius Max Hechel in Kaufmann

Apotheker Johannes Mabhling in Lehnin Ernestine Schlesinger, geb. Lewin, in

Brauereibesitzer Hermann Carl Willp Kaufmann Kaufmann Buchhändler Maxr Janoweki in Branden Kaufmann Benno Hirschel in Branden⸗ Kaufmann Otto Schrödter,

Kaufmann Edmund Bosselmann, * Kaufmann Rudolph Ulrich,

Carl Weber. Brandenburg a. H. Toöͤpfermeister Carl Weber in Branden⸗ Anetbete Felix Weill in Dom. Branden⸗ August Ludwig Carl Krüger in Branden⸗ Kaufmann Kaufmann

Gustav Großmann in Brandenburg a. H

r Firmen bez. deren Rechtsnachfolger werden von der beabsichtigten Löschung setch vom 17. Mai —ö und ihnen zugleich eine Frist von eines Wide

2 1902. Königliches Amtsgericht.

burg a. H. 664 Firm.⸗R. 673 Firm.⸗R. 509 Firm.⸗R.

676 Firm.⸗R.

burg a. H. 8

Wilhelm Otto Behrns in Pritzerbe

Brandenburg a. H.

Eduard

Just in Brandenburg a. H.

Joseph 238 Ges.⸗R.

241 Firm.⸗R. 690 Firm.⸗R. 126 Firm.⸗R. 600 Firm.⸗R. 774 Firm.⸗R. 347 Firm.⸗R.

Brandenburg a. H. 756 Firm.⸗R.

sitzer Friedrich August Wegener in Rädel

Schmidt in Göttin Brandenburg a. H. burg a. H.

burg a. H. 722 Firm.⸗R. 739 Firm.⸗R. 730 Firm.⸗R. 641 Firm.⸗R. 368 Firm.⸗R. 725 Firm. R. 854 Firm.⸗R. 863 Firm. R. 865 Firm.⸗R.

873 Firm.⸗R. 901 Firm.⸗R.

925 Firm.⸗R.

Dom. Brandenburg a. H.

burg a. H.

Julius Adolf Köhler in Brandenburg a. H.

Brandenburg a. H.

burg a. H.

Brandenburg a. H. 3

Friedrich Gustav Ernst

Schmidt in Brandenburg a. H.

Berlin

Schwenn in Brandenburg a. H. 941 Firm.⸗R. Friedrich Gustav Ernst

Schmidt in Brandenburg a. H. 943 Firm.⸗R.

und Buchhändler Gustav 8

Conrad zu Brandenburg a. H. 959 Firm⸗R.

967 Firm⸗R.

989 Firm.⸗R.

burg a. H burg a. H. sämmtlich in Berlin 130 Ges.⸗R. a. H. 948 Firm.⸗R. 1023 Firm.⸗R. 666 Firm⸗R. 817 Firm.⸗R. 254 Firm.⸗R. 1025 Firm.⸗R.

burg a. H.

burg a. H. Gustav Bernhardt in

Brandenburg a. H. rich Carl Diederich in

Lebnin

pruchs bestimmt.

Cassel.

Handeléregister Gassel.

Die Firma ist erlot

Köasaliches Amtsvericht. Altb. 13.

Cassel. Handeleregister Gassel.

8 2 t Braunkohlenwerke cheberg. Gassel eingetragen: Bilbelm ist auß dem

an feine Stelle Amtögericht. Abth. 13.

Cassel. Handeleregister Gasseel.

iegler 4A CGo., Gassel ist cingetragen erloschen.

G baen.

[13310] zu Louie Hirschfeld. Cafsel, ist eingetragen:

Im

Ses Frwan e

[19778] Teutsche Uulkanfiber ⸗Gesfellschaft G. Firma ist

1879]

Die offene Handelsgesellschaft ist seit 1. April 1902 begründet. . Darmstadt, den 30. April 1902. Gr. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. Dessau. Bekanntmachung. [13780]

Bei Nr. 36 Abtheilung A. des hiesigen Handels⸗ registers, woselbst die Firma: Birkner & Teetz⸗ mann, Hofbuchhandlung, Kunst⸗ und Piano⸗ fortehandlung in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist in „Ernst Vollmar, Verlags⸗ und Sortimentsbuchhand⸗ lung, Kunst, Musikalien und Pianoforte⸗ handlung“ abgeändert.

Dessau, den 5. Mai 1902.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Dessau. Bekanntmachung. [13781]

Bei Nr. 23 Abtheilung B. des hiesigen Handels⸗ registers, woselbst die Firma: Speditionsverein Mittelelbische Hafen⸗ und Lagerhaus Actien⸗ gesellschaft in Wallwitzhafen b. Dessau mit den Zweigniederlassungen in Kleinwittenberg und Torgau geführt wird, ist heute eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 17. April 1902 ist die Herabsetzung des Aktienkapitals von 1200000 auf 1 000 000 beschlossen worden.

Dessau, den 5. Mai 1902.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Deutsch-Eylau. Bekanntmachung. [13782]

In das hiesige Handelsregister Abtbeilnng A. ist heute unter 117 die Firma J. Isaacsohn zu Dt.⸗Eylau und als deren Inhaber der Produkten⸗ händler Jacob Isaacsohn zu Dt.⸗Eylau ein⸗ getragen.

Dt.⸗Eylau, den 6. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht. Dresden. 113313]

Auf Blatt 9897 des Handelsregisters ist heute die Firma Brauerei Sandler Kulmbach, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden, Zweigniederlassung des in Kulmbach unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts und weiter Folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Oktober 1901 abgeschlossen und am 30. Oktober 1901 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: 8

a. die Fortführung der von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft „G. Sandler“ betriebenen Brauerei und Malzfabrik sammt der hierzu gehörigen Oekonomie;

b. die Errichtung von Zweigniederlassungen und Filialen, der An⸗ und Verkauf, beziehungsweise die Herstellung von Wirthschaften, Restaurationen und sonstigen zum Geschäftsbetriebe tauglichen Anstalten;

c. die Betheiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen. z

Das Stammkapital beträgt eine Million acht⸗ hunderttausend Mark. 1

Zu Geschäftsführern sind bestellt die Exportbier⸗ brauereibesitzer Lorenz Sandler und Otto Sandler, beide in Kulmbach. Jeder dieser beiden Geschäfts⸗ führer ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Ferner wird aus dem Gesellschaftsvertrage noch bekannt gemacht:

Die Gesellschafter, Frau Margaretha verw. Sandler in Kulmbach, der Exportbierbrauereibesitzer Lorenz Sandler in Kulmbach, der Privatgelehrte Dr. Christian Sandler in München und der Exportbierbrauerei⸗ besitzer Otto Sandler in Kulmbach übertragen auf die Gesellschaft: 3 .

1) die ihnen zu gleichen, unausgeschiedenen Antheilen

eehörigen Liegenschaften im Bezirke des Königl.

misgerichts und Rentamts Kulmbach: a. Steuer⸗ gemeinde Kulmbach, Anwesen Haus Nr. 271 und 272 in Kulmhach, Plan Nummer 467, Wohnhaus mit Keller, Mälzereigebäude mit Malzdarre, Waschküche, Schutzdach und Holzschupfen, dann Hofraum in der Fischergasse zu 0,060 ha, 469, Gemüsegarten mit Trexpe hinter dem Hause zu 0,013 ha, 453, Lager⸗ keller mit Vorplatz an der Fischergasse zu 0,038 ha, 494, Faßremise mit Felsenkeller und Baumplätzlein im Gutmannsgäßlein gegen den Schloßberg zu 0,016 ba, 557 ½, her, Wagenschupfe mit Pferde⸗ A111“*““

56 ½, mit er zu 0,02 a, b. Steu Blaich: —2 Haus Nr. 38 in Blaich, 131a., Wohnbaus für Arbeiter, Wagen⸗ remise, Stadel mit Schupfe, Eiskeller und Hofr⸗ 5299 ho, 131 b., Wiese zu 0,416 ha, 13lc.,

ese zu 8 ha, 132, . 8&¶ c. Steuer nde Burghaig, 757, e zu 0.

758, 0,300 ha, d. Ste einde Kauern⸗ 68, Wiese mit Acker zu 1,993 ha, 69,

zu 0,386 ha. 73, Wiese zu 0,533 ha, e. Steuer⸗

gemeinde Metzdorf, 567, Acker 1,128 ha, 363, Wiese

zu 0,641 ha;

2) die Grund Handel schaft

86

der bisberigen offenen G. Sandler im Bezirk und Rentamts Kulmbach:

2

in der Welfskehle 982, Ganen mit Acer zu 1 180 8. 8* Waldu

0,326 ha. Anwesen Hausz Nr. Kul

371, Wohnbhaus mit Keller. Backstube mit über⸗ bauter Wohnung. 262 und m in der oberen Stadt zu 0,027 ha, Nr. 310 ie Kalmhoch Plcn Zir. 882. Wehaböns mu Ge⸗ wölbe, Helmemise, Gähr⸗ und mit

bau mit Kessel⸗ und

Abztebballe. Sudhaud

8 11““ 1““

mit Vorkeller unter dem Hause Nr. 298 Ple Nr. 512, b. Steuergemeinde Blaich: 129, Weite Wiese zu 1,023 ha, c. Steuergemeinde Mainlen Anwesen Haus Nr. 42 in Mainleus 78, Wohnban mit Keller, Restauration, Tanzsaal, Stall, Eishan und Hofraum zu 0,149 ha. Ganzes Gemeinderech. Keller unter Plan Nr. 42. Keller am Saugrakg Plan Nr. 40a.

Weitere Grundbesitzungen in Dresden und Erfun⸗ a. Folium 382 des Grund⸗ und Hypotheke buchs B. für Antonstadt⸗Dresden Haus Nr. 8m des Brandkatasters, Nr. 343 a. des Flrbug Hierzu gehört: Garten Nr. 343 b. des Flurbuch b. Band 25 Blatt Nr. 996 des Grundbuch von Erfurt, Gebäudesteuerrolle Nr. 1426, Grunt⸗ steuerbuch Art. 2832. Bestandtheile: Hausgrund⸗ stück Gotthardtgasse Nr. 52/53 (zum Rosengarten Kartenblatt 27 Parzelle 280,20. Grundsteuermuttg⸗ rolle 2832. Größe 0,175 ha, mit dem als Pertinernz erklärten, gesammten vorhandenen, zur Brauerei unt Malzfabrik sammt Oekonomie gehörigen lebende und todten Inventar, insbesondere den Dampfkesseln den maschinellen Einrichtungen und Werkzeugen jede Art, dem Faßzeug und Geschirr, den Eiswagen und Lokomotiven, dem gesammten Viehbestand und endlit den Mobiliareinrichtungen in den Geschäfts⸗ und Wirthschaftsräumlichkeiten, sowie auch dem gesammte von der bisherigen offenen Handelsgesellschaf „G. Sandler“ betriebenen Brauereigeschäft mit da Firma und allen Aktiven und Passiven, mit alle aus Verträgen erworbenen Rechten und erwachseng Verpflichtungen, mit den baaren Kassabeständen Effekten, Außenständen, Hypothek⸗ und Kurrent⸗ forderungen aller Art, überhaupt dem gesammte Betriebskapital, allen Vorräthen an Rohstoffen fertigen und unfertigen Waaren, an welchem Gesel⸗ schaftsvermögen Frau Margaretha Sandler seniaz und die Herren Lorenz, Christian und Otto Sandla zu gleichen Antheilen partizipieren.

Sie überlassen der Gesellschaft diese Sachen mi allen gesetzlichen und natürlichen Ein⸗ und Zu behörungen, Rechten, Nutzungen und Lasten von 19. Oktober 1901 an, ohne Haftung für Gefälls und Servitutenfreiheit, sowie die Richtigken der angegebenen Flächenmaße zum Eigenthum und zwar um den Gesammtpreis von ebenfalt einer Million achthunderttausend Mark, wovon auf die innerhalb Bayxerns gelegenen Immobilien und die diesen gleich zu achtenden Pertinenzen der Betrag von siebenhundertvierzigtausend Mark, auf die außer⸗ halb Bayerns gelegenen Immobilien der Betrag veon einhundertachtzigtausend Mark und auf die sämmt⸗ lichen Mobilien, die Vorräthe, die Forderungen und das Betriebskapital der Betrag von ** achtzigtausend Mark trifft und wobei die vier Ge⸗ sellschafter ihre Stammeinlagen gegen den Ueber lassungspreis aufrechnen.

Bei Berechnung des obigen Gesammtpreises sim alle auf den eingelegten Gegenständen ruhend Lasten und Schulden bereits in Abzug gebracht.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ schaft werden unter der Firma der Gesellschaft lassen und von einem der Geschäftsführer, von d jeder hierzu berechtigt ist, unterzeichnet.

Dresden, am 5. Mai 1902.

Königl. Amtsgericht. Abth. Ic.

HOO—

Dresden. [133¹⁵] Auf dem die offene Handelsgesellschaft Bruno Müller & Co. in Dresden betreffenden Blatt 9567 des Handelsregisters ist heute eingetragen weor⸗ den: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Instru⸗ mentenmacher Bruno Müller ist ausgeschieden. Der Kaufmann Oscar Müller führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Die Bestimmung, daß die Ee⸗ sellschafter die Gesellschaft nur gemeinschaftlich der⸗ treten dürfen, fällt weg. Dresden, am 6. Mai 1902. Königl. Amtsgericht. Abtb. Ie. Dresden. [13³¹⁷ Auf Blatt 7336 des Handelsregisters ist heute ein behegen worden, daß die Firma Arthur Hirschel Dreoden erloschen ist. 11“ Dresden, am 6. Mai 1902. Königl. Amtsgericht. Abth. Ie. Dresden. 28 11³3789] Auf Blatt 2142 des Handelsregisters ist heute ein agen worden daß die Firma Tresdner Dünger⸗ Erpen. eseufchaß in Dresden, deren UAuf⸗ losung am 13. April 1891 in das Handelsregister eingetragen ist, nach beendeter Liquidation erloschen tt. resden, am 7. Mai 1902. Königl. Amtsgericht. Abth. Ie. Dresden. [137 9 Auf dem die Firma Otto Lehmann in Dreoden betreffenden Blatt 8143 —2 isters ist bemn eingetragen worden: Der rige Otio Lehmann ist in Dresden ist

Ernst Marx Zenker künftig:

Firma lautet Treeden, am 7. Mat Abtb. Ie. 0. die Firma 2 d W —₰. uf dem die cupol ildner * IgT.An ist 82 mann Wilhelm Hermann Otto Prokura crtheilt worden Dreoden, am 7. Mai Königl. A Eliberfeld. Unter Nr. 582 deh

Giberfeld, den 3. Eberfeld.

Abr. 4A Gebr. Frowein, Glberfeld 2 Dem 31 und Fabrikanten A Eiberfeid, den 3. Mat 1802. Amtbgertcht. 13. Ilmahorn. Bekauntmachung. b ter B. ist

7 b *

Forst, Lausitz.

Stammkapital auf 100 000 erhöht.

Albert Beckmann geändert worden. hbaber: hausen.

des unterzeichneten

gemeinschaftlich oder jeder in Gemeinschaft mit einem anderen Gesammtprokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma derselben zu zeichnen. Elmshorn, den 5. Mai 1902. Königliches Amtsgericht. II. Elze. Bekanntmachung. [13792] In unserem Handelsregister ist abgeändert die Firma: J. Oppenheimer in Julius Oppenheimer, G. Hartje in Gustav Hartje, E. Schwerdtfeger in Ernst Schwerdtfeger, F. Marahrens in Friedrich Marahrens, L. Temme in Lorenz Temme, F. Kindervater in Franz Kindervater, G. Rühmekorf in Gustav Rühmekorf, C. Beck in Carl Beck, b H. Landefeld in Haus Landefeld, F. Lindenberg in Fritz Lindenberg, Müller in Carl Müller, H. Pape in Heinrich Pape. Elze, den 3. Mai 1902. Königliches Amtsgericht. 2 Essen, Ruhr. [13795] Eintragung in das Handelsregister Abth A. des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 6. Mai 1902. Nr. 515. Firma „Essener Eierimport Joseph Dreyer“ zu Essen. Inhaber ist der Kaufmann Joseph Dreyer zu Essen.

Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. [13796]

Heute wurde eingetragen im Handelsregister:

I. für Einzelfirmen Bd. 1 Bl. 175 bei der Firma Christian Brodhag, Kleineisen⸗, Spezerei⸗ & Farbwaarengeschäft in Eßlingen, daß dem Ludwig Rippmann, Kaufmann in Eßlingen, Prokura ertheilt worden ist;

II. für Gesellschaftsfirmen Bd. I Bl. 282 bei der Firma Vereinigte Gelatine Folien⸗& Waaren⸗ fabriken Asprion Frick & Zopf in Eßlingen: Das Ausscheiden des Gesellschafters Franz Zopf, Kaufmanns in Eßlingen, und der Eintritt des Gottlieb Frick, Kaufmanns in Zuffenhausen, als Gesellschafter. 8

Den 6. Mai 1902.

Landgerichtsrath Schoch. Falkenstein, Vogtl. [13797] Auf Blatt 269 des hiesigen Handelsregisters, die Trns, ee.nessses feveres Core.

anz Wolf) Gesellschaft mit beschränkter

Haftung“ in Grünbach betr., ist heute eingetragen

orden, daß die dem Kaufmann Max Otto Eckner in Grünbach ertheilte Prokura erloschen, dagegen dem Kaufmann Hermann Emil Fuhrmann in Grün⸗ bach Prokura ertheilt ist und endlich daß derselbe die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer vertreten darf.

Falkenstein, am 7. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht.

Falkenstein, Vogtl. Auf Blatt 132 des hiesigen Handelsregisters ist

heute das Erlöschen der Firma Alwin hiin Falkenstein eingetragen worden.

Falkenstein, am 7. Mai 1902..

Königliches Amtsgericht. 113799. In unserem Handelsregister Abtheilung B. ist

heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Gesellschaft

„Thonwerke Groß⸗Kölzig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Folgendes vermerkt: Durch Beschluß vom 23. April 1902 ist das Forst, den 2. Mai 1902. Königliches Amtsgericht. Frankenhausen, KyfTh. [13325 Im hiesigen Handelsregister Abth. A. Nr. 68 ist ur Firma W. Schlennstedt, Frankenhausen, te eingetragen worden Die Firma ist in W. Schlennstedt Nachfl. tziger In⸗ Franken

Beckmann,

Albert,

Frankenhausen, den 6. Mai 1902.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Freiberg. 3 [13800]

Auf Blatt 875 des Handelsregisters für den Bezirk richts ist heute die Firma Marie Schuster in Freiberg und als deren In⸗ haberin Frau Marie Clara verehel. Schuster, geb. Schubert, daselbst eingetragen worden.

Angegehener Gescha r22* Handel mit Dünge⸗ mitteln, Futterartikeln und Sämerrien.

Freiberg, den 7. Mat 1902. Friedland, Meckib.

In das hiesige Handelsregister ist antrags möühig Bd. 1 Seite 122 Nr. 116 zur „Earl Flashar zu Friedland“ cingetragen worden:

Sp. 3: Die Firma ist umgewandelt in „Frith

X

Sp. 5: Das Geschäft ist durch Kauf auf den Kauf⸗ mann Fritz Flasbar n

Friedland i. Mecklb., den 7. April 1902

Großberzogl. Amtsgericht. Abth. 2. Selsenkirchen. ,11 getragene Firma Hermann Neu, Hauptfabrik⸗ niederlage der holländischen Margarinefabrik

,—— Prinzen A Ge in Goch, (ell scht werden.

Kaufmann,

[13801]

des verstorhenen Firmen⸗ zut cinck st ven 4 Monaten

mt. den 29. April 1902. Köntgliches Am Greussen. Bekanntmachung. [13804] Im bhiesigen Handelbregister ist der Firma „Cnto Zimmermann, Hoflieferant zu Greußen“ worden:

4 28ℳ.

Zimmer. Gmil Hiepe bier ist Prekara don

der t werden

SGrimma. 8 8 2.

Im Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Grimma ist heute auf Blatt 322 die neuerrichtete Firma Reinhold Wurm in Nerchau und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Hermann Rein⸗ hold Wurm in Leipzig eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Knochenpräparaten.

Grimma, am 7. Mai 1902. Das Königliche Amtsgericht.

SGröningen. [13806]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen Firma „Papier⸗ fabrik Gröningen, A. Woge zu Gröningen“ Folgendes eingetragen:

Die dem Hans Woge und dem Betriebsleiter Bruno Hempel zu Gröningen ertheilte Gesammt⸗ prokura ist erloschen.

Dagegen ist dem Direktor Bruno Hempel zu Gröningen alleinige Prokura ertheilt.

Gröningen, den 3. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht.

Gross-Strehlitz. 13807]

In unser Handelsregister B. ist heute bei der Aktiengesellschaft Eylolyse zu Zawadzki Folgendes eingetragen worden: Die Generalversammlung hat am 21. April 1902 die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals von 120 000 auf 20 000 und dessen Er⸗ höhung um höchstens 100 000 heschlossen.

Amtsgericht Groß⸗Strehlitz, 7. Mai 1902.

Hadersleben. Bekanntmachung. [13808]

In unserm Handelsregister Abtheilung A. Nr. 74, woselbst die Firma J. W. Speth zu Hadersleben eingetragen, ist heute vermerkt:

Dem Kaufmann Gustav Adolf Holbek in Haders⸗ leben ist Prokura ertheilt.

Hadersleben, den 2. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Hanau. Handelsregister. [13809]

A. 157. Firma Worg & Henzler, Hanau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Es findet Liquidation statt. Liquidator ist der Silberarbeiter Oswald Worg in Hanau.

A. 522. Firma Oswald Worg, Hanau: Unter dieser Firma betreibt der Silberwaarenfabrikant Oswald Worg von Hanau daselbst ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.

A. 523. Firma Ferdinand C. Henzler, Hanau: Unter dieser Firma betreibt der Silberwaarenfabrikant Ferdinand Christian Henzler von Hanau daselbst ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

Hanau, den 2. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht. 5. Harburg, Elbe. [13814]

In dem Handelsregister B. Nr. 25 ist bei der Aktiengesellschaft mit der Firma Harburger Eisen⸗ werk, A. G., heute vermerkt worden, daß Fabrik⸗ direktior Theodor Schorling, Harburg, aus dem Vor⸗ stand am 1. April 1902 ausgeschieden ist, daß das Amt des früher zur Stellvertretung bestellten Kon⸗ troleurs August Weber, Harburg, am 22. April 1902 sein Ende erreicht hat, und daß am letztgenannten Tage Kaufmann Theodor Schwarz, Harburg, an Stelle des ausgeschiedenen ordentlichen Vorstands⸗ mitglieds in den Vorstand der Gesellschaft einge⸗ treten ist.

Harburg, 7. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht. I. Heiligenbeil. Bekanntmachung. 113815]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute bei Nr. 19 Firma Hermann Wiechert in Heiligenbeil eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Heiligenbeil, den 6. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Herford. Bekanntmachung. [13816]

In unser er Abth. A. ist unter Nr. 362 die Firma: Heinrich Fürhoff, Kurschner, in Herford und als deren Inbaber der Kürschner Heinrich Fürhoff in Herford heute eingetragen.

Hersord, den 6. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht. Herford. Bekanntmachung. [13817]

Unter Nr. 363 des Handelsregisters Abth. A. ist die am 6. Mai 1902 unter der Firma chw. Birgien errichtete offene Handelsgesellschaft zu

rsord heute eingetragen und sind als persönlich

aftende Gesellschafter vermerkt: 2*

1) Fräulein Lina Virgien zu Herford, 8 2) Fräu nna 202 zu Herford

Hersord, den 6. Mat 1

Königl

WMäanbdelarpaitft Lvancelrtegister

Hohenlimburg.

Nr. 47 Märkische Metalldrahtumspinnerei

Friedr. Heermann, Hohenlimburg. Bezeichnung des 8

Einzelkaufmanns: Heermann dom Sunderhofe Hoben . dobentimde⸗

[13818] ist beute ein⸗

Insterburz. die Firma Albert schwarzen Adler r. Hetelbesiper ig eingetragen. Insterburg, den 2. Mat 1902. R chee Amtsaerich t Instersburg. Bekanntmachung. [13820] ene Fen

unserem er A. ist unker Nr. 157 e Suma B. Pancritius Nachfolger nsterburg Inhaber Gmil Kradrd efatg ind

unter Nr. 161 die Firma Suzl Inster⸗ ärberci und chemtsche e

rearöste 1

. Inzterburu. Bekanntmachung. 1TeöI14

2—

13821] 2 H

2. mit beschräͤnkter Hat des Unternehmens ist der Personen Bel

kctraägt

u r

Kai serslautern. ““

Bekanntmachungen.

I. Nachstehende Firmen sind 1) „Karl Vincenti“ in Obermoschel. 2) „Karl Röhrig“ in Göllheim. 8 „Samuel Strauß I.“ in Göllheim.

„Anton Rörig“ in Göllheim.

„Wilhelm Winsweiler“ in Göllheim. ne Setzer II. Ehefrau“ in Buben⸗ eim. „G. Hach“ in Odernheim. „Joh. Schmidt“ in Odernheim. „Moses Strauß“ in Göllheim.

10) „E. Tuteur“ in Göllheim. 11) „A. Kirschner“ in Göllheim. 12) „Jakob Schmidt V.“ in Rehborn. 13) „Karl Jakob Faller“ in Obermoschel 14) „G. J. Ottmann“ in Obermoschel. 15) „Philipp Walter Völpel“ in Eisenberg. 16) „Karl Steuerwald“ in Orbis. 17) „Isaac Gottlieb“ in Ebernburg. 18) „Georg Rapp“ in Niederhausen. 19) „Isaac Decker“ in Marnheim. 20) „Johannes Dreher“ in Göllheim. 8. „J. Hammel“ in Weitersweiler. 22) 2

29 250)

.

„Joh. Phil. Schloßstein“ in Albis

„Georg Hahn“ in Harxheim.

24) „Jakob Strauß“ in Waldgrehweiler.

25) „Fr. Sünder“ in Winnweiler.

26) „Joh. Schloßstein“ in Albisheim.

27) „Leop. Goldmann“ in Kusel.

28) „Bierbrauerei von Christian Bischoff Erben“ in Winnweiler.

29) „Abraham Strauß“ in Münsterappel.

30) „Fritz & Basters“ in Kusel.

31) „Gebr. Baum“ in Niefernheim.

32) „Aug. Apéè“ in Zell.

33) „August Ape Witwe“ in Zell.

34) „Georg Philipp Heilmann“ in Eisenberg.

II. Der Kaufmann Philipp Heilmann, in Eisen⸗ berg wohnhaft, betreibt daselbst unter der Firma „Philipp Heilmann“ ein Spezerei⸗ und Kolonial⸗ waarengeschäft.

III. Der Apotheker Georg Apeé, in Zell wohn⸗ haft, betreibt daselbst unter der Firma „Georg Ape“ eine Apotheke.

IV. Betreffend die Firma „Abraham Drumm“ in Ulmet: Der Firmeninhaber Abraham Drumm jr., in Ulmet wohnhaft, ist gestorben. Das Geschäft Kunden⸗ und Handelsmüllerei —- ist an den Sohn Johann Abraham Drumm, Müller, in Ulmet wohn⸗ haft, übergegangen, der es unter der bisherigen Firma und am gleichen Sitze weiterführt.

V. Der Sitz der Firma „Gg. Karl Müller“ wurde von Alsenz nach Kreuznach verlegt und die Firma im hiesigen Handelsregister gelöscht.

Kaiserslautern, 29. April 1902. 8

Kgl. Amtsgericht. Kalkberge Rüdersdorf. 13822].

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 77 ein⸗ getragene Firma: Karl Müller ist heute gelöscht worden.

Kalkberge Rüdersdorf, den 30. April 1902. Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe. Bekanntmachung.

In das Handelsregister A. ist eingetragen:

1) zu Band I O.⸗Z. 87 Seite 211/2 zur Firma Veit L. Homburger in Karlsruhe: Nr. 4. Die Kollekrtivprokura des Alfred Heinsheimer ist erloschen:

2) zu Band II O.⸗Z. 156 Seite 317, 8 zur Firma J. Goldtschmidt in Karlsruhe: Nr. 2. Die Firma ist erloschen.

Karlsruhe, den 5. April 1902.

Großh. Amtsgericht. III. Kastellaun. Bekanntmachung. 23]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1. Bei Nr. 33 des Firmenregisters, woselbst die Firma „J. M. Peters“ zu Kastellaun und als deren Inhaher die Wittwe Franz Peters, Katharina, geb. Schruff, zu Kastellaun verzeichnet steht:

Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Wil⸗ belm Peters zu Kastellaun übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

II. Unter Nr. 2 des Handelsregisters Abth. A.

heim.

[14074]

ndels

Die Firma „J. M. Petere“ zu Kastellaun und ald deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Peters daselbst.

Kastellaun, den 5. Mat 1902.

Königl. Amtsgericht. Kempten, Schwaben. [13824] Handeleéregistereintrag.

1) Vereinigte Kunstanstalten, Aktiengesell⸗ schaft in Kausbeuren.

In der außerordentlichen Gencralversammlung vom 30. April 1502 wurden die §§ 4, 6. 11, 19 und 27 des Statuts § 27 lautet jett: „Die öffent. lichen Bekanntmachungen erläßt der Vorsitzende des A drathe oder der Vorstand unter der Firma

ellschaft im „Deutschen Reiche Anzeiger“.

wird auf den bei den R. General ungsbeschluß Nna ge⸗

ommen. 2 Die Firma Matthias Eschenlohr in Kempten ist erloschen.

Kempten, den 6. Mat 1902. Kgl. Amtsgericht. Koblenn. In dao Handelebregister B

99 2 Nr 32

[1³3825] wurde heute unter der Fuma Rheinisches Kohlensäure⸗ werk Gesellschaft mit beschrankter Haftung in

benthurm b Durch Beschl Zesellschafter vom 1. April 8 ist X. ft aufgel Die L2 it erledigt irma er 2p den 25. Arril 1902. K Amtösgericht. Abtb. 4. 1 Koblenzn. 9 In dad Hanteleregifter B. wurde unter Gc⸗

Coblenz. und Ber⸗

gwohl wie

. Fr. denden in Stamm⸗

ingetragen die Firma

Centralverkaufestelle fuür Ziegelsteine.

- an mit dem Kaukmann

rag ist am 28. Arril 19027 der Gesellschaft üt dem Tage der

21 2972

Fährer Da 121.2

Eintragung derselben in das Handelsregister ab auf

drei Jahre bestimmt.

Die Zeichnung der Gesellschaft geschieht dahin, daß der Geschäftsführer der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt; sie kann auch in dessen Vertretung durch 2 Mitglieder des jeweiligen Aufsichtsraths erfolgen.

Koblenz, den 2. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Koblenz. [13827] In das Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 128 bei der Firma:

3 Seibert & Tillmann in Koblenz

eingetragen:

Der Gesellschafter Johann Peter Werner ist am 5. April 1902 gestorben und sind dessen Erben, nämlich: 1

1) Frau Wittwe Kaufmann Peter Werner, Maria,

geborene Seibert, zu Koblenz,

3) Carl Werner, Kaufmann in Neuchatel, im

Begriff nach Koblenz zu verziehen,

3) Maria Freifrau Raitz von Frentz, geborene Werner, zu Koblenz⸗Laubach 58, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Von den Erben Werner ist nur der zu 2 genannte zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt.

Die Firma ist in das Handelsregister A. Nr. 1 übertragen.

Koblenz, den 5. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Kottbus. Bekanntmachung. [13828]

In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 479. die Firma Carl Herm. Hintze mit dem Sitze in Kottbus und als ihr Inhaber der Mühlenmaschinen⸗ fabrikant Karl Hermann Hintze in Kottbus ein⸗ getragen. 8

Kottbus, den 6. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht.

Krefeld. [13829] In das Handelsregister ist eingetragen:1Q¶9%¶fõq0Xͤ⸗—⸗g Die Firma Louis Scheffer Nachf. mit dem

Sitze in Krefeld und als Inhaber Philipp Heinrich⸗

Roos, Inhaber einer Gravieranstalt zu Krefeld.

Inhaber hat das unter benannter Firma von Louis

Scheffer bisher geführte Geschäft, jedoch ohne die

Ausstände und Verbindlichkeiten, zur Fortführung

unter der jetzigen Firma übernommen.

Bei der Firma J. P. Bemberg, Baumwoll⸗ Industrie Gesellschaft zu Oehde, Zweignieder⸗ lassung Pfersee und Krefeld:

Kaufmann Gustav Girmes zu Barmen ist in den Vorstand eingetreten. Die bisherige Prokura des⸗ selben ist erloschen.

Krefeld, den 3. Mai 1902.

Königl. Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung.

Eintrag im Handelsregister. Philomena Faisst.

Unter dieser Firma betreibt die Kaufmannsgattin Philomena Faisst in München ab 15. Mai 1902 in Buchbach, K. Amtsgerichts Neumarkt a. R., eine Gemischtwaarenhandlung. Prokurist: Joseph Faisst, Kaufmann in München.

Landshut, am 6. Mai 1902.

Kgl. Amtsgericht. 8 8

Langenschwalbach. [13831]

Bekanntmachung.

In das Handelsregister A. Nr. 61 der offenen Handelsgesellschaft, Firma: „Fänger und Döge“ Herrnmühle Hohenstein (Nassau) wurde Fol⸗ gendes eingetragen

„Der Müller August Bruno Döge von der Herrn⸗ mühle bei Hohenstein ist aus der Gesellschaft aus geschieden. 8

Die Firma ist in „Carl Max Sänger“ Herrnmühle Hohenstein (Nassau) geändert.“

Lg.⸗Schwalbach, den 28. April 1902.

Königliches Amtsgericht. II.

Ludwigshafen. Rhein. [13835]

Handelsregister.

Die Firma „C. Helbig“ in Beindersheim ist erloschen. 8 1t

Ludwigshafen a. Rh., 5. Mai 1902.

Kgl. Amtsgericht.

Handeloregister. 1138

Mai 1902 ist bei der Firma „Christoph

Jensen“ in Lübeck eingetragen, daß der Kaufmann

Johannes Karl Emil Hermann Thomae i

jetzt Inhaber der Firma ist.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. IV.

Lübeck. Handeleregister.

Am 7. Mai 1902 ist eingetragen:

1) bei der Firma: „Ziegelei⸗Bauhütte, Ge sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Lübeck:

Das Stammkapital ist auf 300 000 erböbt.

An Stelle des Gesellschaftsde vom 5. Januar 1900 ist der am 27. Februar 1902 festgestellte Ge⸗ sellschaftsvertrag en.

2) bei der . RN. Ttolterfohr“ in Lubeck:

Dem Kaufmann Hermann Gustav Stolterfodt in Lübeck ist Prokura ertheilt

bei der Firma „Vaul Schramm“ in Lübeck:

Die Firma ist erlo 1

schen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abtb. 4 Lyck. [13839] In unserm Srsesreaen Abtt. A. ist Mai 1902 bei Nr. 7 cingetragen, daß Arthur Kocoling in Prostken erloschen

Luck, den 3. Mai 1902. Königl.

ILyck.

[13830]

Lübeck.

A

12 Am ¼

Abth. 5.

Abth. A 4

. 82 88 6.n Hegeven en 8. Kaufmann Carl Viet da⸗

word EATP- 1902 Königl. Amtsgericht Abth. 5.

Lyck. [13837])

ee sem Handeflenegister Abch. A. E beug

unter Nr. 196 die Firma Victor v. Trzeinokt

mit dem Niederlassungbert Auch und als deren In⸗ der Kaufmann

BVicter d. Trzctnekt dafelbst 5.