am 3. Mai 1902 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie
zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, späte⸗
stens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der
Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen⸗
falls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots
nicht berücksichtigt und bei der Vertheilung des Ver⸗ steigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des
Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung
des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗
steigerten Gegenstandes tritt. 1
Boizenburg, den 7. Mai 1902.
Großherzogliches Amtsgericht.
[14409] Bekanntmachung.
Die am 24. Dezember 1901 erlassene Zahlungs⸗ sperre über die Schuldverschreibungen der 3 ½, früͤher 4 % igen konsol. Preuß. Staats Anleihe von 1880 Litt. E. Nr. 339 344. 355 113 und 430 002 sowie von 1882 Litt. E. Nr. 499 231, je über 300 ℳ, wird aufgehoben. Berlin, den 5. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.
[13449] Aufgebot.
1) Der Wachtmeister Fritz Heinrich von Borstel in Itzehoe,
2 der Bademeister Peter Schomacker in Stade
aben das Aufgebot und zwar ersterer der angeblich
bhanden gekommenen Schuldverschreibung Nr. 4770
z bremischen ritterschaftlichen Creditvereins über 200 Thaler Kurant, letzterer der angeblich abhanden
gekommenen Schuldverschreibung Nr. 6397 des
bremischen ritterschaftlichen Creditvereins über
25 Thaler Kurant beantragt. Der Inhaber der
Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. November 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stade, den 2. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht [14321] 88
In Pfandbriefe der Schlesischen Boden⸗ Kredit⸗Aktien⸗ Bank zu Breslau Serie III E. Nr. 7589 und 7590. über je 3000 ℳ mit 3 ½ % verzinslich, wird auf Antrag des Auszüglers Ernst Kergel zu Lessendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Jonas zu Frevystadt, der Ausstellerin, der Schlesischen Boden Kredit Aktien⸗Bank zu Breslau, verboten, an den Inhaber der Pavpiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere
neue Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinn⸗Antheilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Breslau, den 6. Mai 1902.
Koönigliches Amtsgericht. 1143262 Berichtigung.
Die diesseitige Zahlungssperre vom 19. April 1901, betreffend den 3 ½ bigen Pfandbrief lätt. C. Nr. 11 083 über 1000 ℳ der Plasischen Central⸗ Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft, wird dahin berichtigt, daß der betreffende Pfandbrief nicht, wie angegeben, vom Jahre 1899, sondern vom Jahre 1889 datiert.
Berlin, den 3. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[13978] Zahlungssperre.
Auf Antrag des Privatiers Friedrich Muff in Villingen, welcher das Eigentbum und den Verlust der Aktie Nr. 1742 des Schwarzwälder Bankvereins Aktiengesellschaft in Triberg über 1000 ℳ glaubhaft gemacht hat, wird dem Schwarzwälder Bankverein verboten, an den Inhaber der Aktie eine Leistung zu bewirken, inebesondere neue Zins⸗ oder Gewinn⸗ antheilscheine oder einen Erneuerungeschein aus
riberg, den 6. Mai 1972.
Großh. Amtsgericht
1 gez.) Diez. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: Rödle. [13977 Beschluß.
1) Auf Antrag des Eigentbümers Johann Brulé in Longeville, vertreten durch Agent Z ven in Met, wird das Auf sverfahren cröffnet und Auf⸗ gebotstermin bestimmt auf Donnerstag, den 15. Ja⸗ nugr 1908, Verm. 9 Uhr, im Saal 39 des Justig vpalastes 2 2
2) Es wird folgendes Aufgebet erlassen:
Aufgebet — Zwecke der Kraftloterklärung einer auf den In⸗ aber lautenten und die Nr. 793 denernden Obl⸗ gation der Metzer Trambahngasellschaft 300 ,ℳ. ausgefertigt zu Metz am 2 Januar 1883 und ein⸗ in — 82n 26* auf den Brulé, tbiů iu Longeville b. Mep. Inhaber der oben Ur- au! Tonneretag, den 138. Januar 1902. Vorm. 9 Uhr, anberaumten 28 ctetermine scine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen. wie falls die Krattloserkla der Urkunde erfolgen 8 Meth. den 5. Mai 1902 . aiserl. Amt t (gez) Dr. Wolf Zut Beglaubtigung 1. 8) Wittrack, Amtsgerichts⸗Sekretär. der Unterabtveltlung G der beutigen Nummet Blattes (Kommanditgesellschaftten auf Aktien Akriengesellichaften) besladet sich eine Bekannt⸗ mabang det Communal Bank des Kontgreiche Tachsen in veenig. betresfert Aazloecsung, an eübpariere als im Autacbcteder.
b angereigt werden. lium Bayerische Hypothekena und Wechsel⸗Bank in München.
.7 Serie XXVII tAns. M. Nr. 9 063 n ℳ 500 — Müänchen, den 2. Mat 1902. Die Tirekrion. Aufgebot. vNSNö —7 opp
ℳ 5000,— ist dem Herrn Versicherungsnehmer ab⸗ handen gekommen.
Der gegenwärtige Inhaber der Police wird hier⸗ mit aufgefordert, sich innerhalb sechs Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antrag⸗ steller eine neue Ausfertigung ertheilt werden wird. Berlin, den 7. März 1902. 8
Sachen, betreffend das Aufgebot folgender
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs-Aktien⸗ Gesellschaft.
8 O. Gerstenberg, General⸗Direktor. [4000] Aufgebot.
Die von uns auf das Leben des Maurermeisters Herrn Leopold Christian Tordeur in Waterloo unterm 16. März 1899 ausgefertigte Police Nr. 186 249 über Fres 10 000,— ist dem Herrn Versicherten ab⸗ handen gekommen. Der gegenwärtige Inhaber ge⸗ dachter Police wird hiermit aufgefordert, sich inner⸗ halb sechs Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausferti⸗ gung ertheilt werden wird.
Berlin, den 7. April 1902.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs-Actien- Gesellschaft.
O. Gerstenberg. General⸗Direktor. [4495] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Herr DDör. Keymer in Schwarzen berg in Sachsen, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Restaurateurs Herrn Karl Friedrich Georg Bachert in Antonsthal, früher in Dresden, hat uns angezeigt, daß die von uns auf das Leben des Herrn Bachert ausgestellte Police Nr. 167 243 über ℳ. 2000,— vom 29. Dezember 1897 abhanden ge⸗ kommen sei, und deren Aufgebot beantragt.
Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. “
Berlin. den 8. April 1902. 8
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien- Gesellschaft.
O. Gerstenbera, General⸗Direktor.
[14319] Aufgebot. 8
Der Mühlenbauer Otto Köpke zu Katzow hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs des Vorschuß⸗Vereins zu Neubranden⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Nr. 3176 über 428,85 ℳ, ausgestellt am 13. Oktober 1888 für Fräulein Emilie Zander in Lindow, jetzt verehelichte Mühlenbauer Köpke in Katzow beantragt. Es ergeht die Aufforderung an den Inhaber dieser Urkunde, spätestens in dem auf den 21. November 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos wird erklärt werden.
Wolgast, den 3. Mai 1902. WLW11“]
Königliches Amtsgericht.
[4492] Aufgebot. .„1”
Der Kaufmann Mathias Grathes zu Düsseldorf hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen am 27. April 1902 fälligen Wechsels de dato Osterath, den 27. Februar 1902, über 163 ℳ, der von ihm auf den Bauunternebmer Heinrich Wevers zu Neuß gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 4. November 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftleserklärung erfolgen wird.
Neuß, den 2. April 1902.
Königl. Amtsgericht. Abtbl. I.
[14316
Auf Antrag des Königlichen Präsidenten zu Breslau vom 14. April 1902 — 1 A. V a. 2565
werden, nachdem der als außergerichtlicher
Auktionator für den Stadt⸗ und Landkreis Bretlau angestellte Kaufmann Kurt Hausfelder zu Breslau dieses abgemeldet und um Rückzablung der in seiner Eigenschaft als Auktionator bei der biesigen Regierungsbauptkasse niedergelegten Kaution von 1500.ℳ gebeten hat, alle diesenigen, welche Anfprüche an die vorgedachte Kaution zu 1 glauben, bier⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, srätestens in dem auf den 11. Juli 1902. Vormittage 11 Uhr, an der Gerichtsstelle bierselbst, am Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 4. Zimmer 89 des zpeiten Stockweiks, anberaumten Aufgebetstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren A an die Kaution aus⸗ geschlessen merden und die Kaution dem Kautions⸗ stelller zur werden wird.
Breeslau. 1. Mai 1902
Königliches Amtsgericht.
14314] Aufgebot.
Der Neubauer Katpar Heinrich Ebekrau Marie Karoline Brand, Buer haben beantr die folger der durch krätt sei ncten Gerichts vom 11 erklärten, früber im erika
repel, 2) Louise
welche im — von Buect. Band 1, Blatt 67 in Abtheilung 11. unter laufender Ner. 3 — 7- — — ö— 1877 88 A damit sie mit ihren Rechten Hlesicn werden
Die Nret alà werden aufgcferdert,
mittage 10 Uhr, ver dem — Gericht Eenhere 1e.eensen 24₰
ibren an der geschlessen werden.
unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine
dem Gericht Anzeige zu machen. “ Hadamar, den 1. Mai 1902. Königliches Amtsgericht. I.
[14318] K. Amtsgericht Neuenbürg. Aufgebot.
Das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ erklärung ist eingeleitet gegen
1) Christian Friedrich Schneider, geboren am 14. Mai 1778,
2) Katharina 19. Juli 1806,
3) Christine 1813,
4) Margarethe Barbara Schneider, geboren am 27. März 1816,
Ziffer 2—4 Töchter von Ziffer 1 aus dessen erster Ehe mit Justine Katharine, geb. Merkle, 8 Marie Schneider, geboren am 16. August 1. Wilhelmine Schneider, geboren am 9. August 24, 189 Gottliebin Schneider, geboren am 18. Februar 27,
8) Charlotte Dorothea Schneider, geboren im April 1830,
Ziffer 5—8 Töchter von Ziffer 1 aus dritter Ehe mit Margarethe Elisabethe, geb. Scherer,
9) Christian Friedrich Schneider, unehelicher Sohn von Ziffer 2, geboren am 10. Juli 1833,
sämmtlich geboren in Ottenhausen, O.⸗A. Neuen⸗ bürg und 1833 von da nach Amerika ausgewandert,
10) Dorothea Elisabethe Becker, geboren am 30. September 1841 in Hinterespig, Gde. Pfedel⸗ bach, O.⸗A. Oehringen, als Tochter des Zimmer⸗ manns Johannes Bolz und der Christine Dorothea, geb. Weeber, nachmalige Ehefrau des Schuhmachers Karl Friedrich Becker in Unterniebelsbach, O.⸗A. Neuenbürg, 1872 von da nach Amerika ausgewandert.
Antragsteller sind:
zu Ziffer 1—9 Johann Georg Hofmeister, Privat⸗ mann in Tübingen, vertreten durch Gerichtsnotar a. D. Häberlen daselbst,
zu Ziffer 10 Christian Kirchner, Gemeinderath in Pfedelbach, O.⸗A. Oehringen.
Es ergeht nun die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Dezember 1902, Nach⸗ mittags 3 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, spätestens im Auf⸗ „gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 30. April 1902.
Hilfsrichter Göbel. Veröffentlicht durch: 5 Hilfsgerichtsschreiber Helfferich.
[79178] Aufgebot.
Das K. Amtsgericht Nürnberg erläßt folgendes Aufgebot:
Ueber Leben und Aufenthalt nachbezeichneter Per⸗ sonen sind seit mehr als zehn Jahren keine Nachrichten mehr vorhanden:
1) des am 16. Juni 1802 in St. Jobst als Sohn der Schneidermeisterseheleute Johann Georg und Anna Maria Foerster geborenen verheiratheten Schneidermeisters Paulus Foerster in Weigelshof, welcher im Juli 1848 mit seiner Familie von Weigelsbof aus nach Amerika auswanderte und seitdem verschollen ist;
2) des am 6. März 1838 in Ammerndorf. K. Bezirksamts Fürth, als Sohn der Metzgermeisters⸗ cheleute Georg Friedrich und Elisabetha Margaretha Friedlein, letztere geborene Schorzer, von Ammern⸗ dorf geborenen, verheiratheten Konditors Johann Georg Friedlein von Nürnberg, welcher im Jahre 1879 unter Zurücklassung seiner Ehefrau Johanna Friedlein und seiner 3 Kinder von hier aus nach Nord⸗Amerika auswanderte und seit dem Jahre 1887, wo die letzte Kunde von ihm aus New Nork einlief, verschollen ist;
4) des am 1. März 1846 in Nürnberg als Sohn der Eisenbahnkondukteurkeheleute Ludwig und Mar⸗ garetha Link geborenen ledigen Zuchthausaufsebertz und späteren Auslaufers Gottfried Ferdinand Link von Nürnberg, welcher im Jahre 1865 von hier autz nach England auswanderte, dann als Stewart auf einem Passagierschiff der Linie London —Malta an⸗ gestellt war und seit 1875 verschollen ist;
5) des am 13⁄. Januar 1804 als Sehn der Söldnersecheleute Johann Friedrich und Anna Mar⸗ —2 Dags⸗. . in Foer geborenen Wagners n pat Muller, welcher sich den vorhandenen Pelcen
Barbara Schneider, geboren am
Schneider, geboren am 9. Juni
dessen
solge in den Jahren 1820 bis 1830 als lediger tilse stündig in Nürnberg aufbielt. üs Leben und öäö 2— zu seinen vächsten Angehör angt ist, am 31. Mai bof Wagnermeister verf 6) des am 28. Mai 1867 der Wechsclwärtertebelcute 8 —— leptere geberne 8 udioaua ndieas am 7. Februar autwanderte. die in einem Brief 1890 zukemmen seirdem aber am 16. Oktober 1834 imn Ockernem
Kunde
der
encbeleute
S M hardt: — zalett längere Zeit in Ziegelstein als dann im
zu 6) des pensionierten Wechselwärters Erhard Galsterer dahier, als Vater des Verschollenen;
zu 7) des Rechtsanwalts Dr. H. Cahn dahier namens des Oekonomen Johann Engelhardt von Egersdorf, als Bruder des Verschollenen,
ergeht nun die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Mittwoch, 29. Oktober 1902 Vormittags 11 Uhr, Sitzungssaal III, Zimmer Nr. 19, beim K. Amtsgericht Nürnberg zu melden widrigenfalls deren Todeserklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem K. Amtsgericht Nürnberg Anzeige zu machen. “
Nürnberg, den 30. Dezember 1901.
K. Amtsgericht. 8 [14317] Aufgebot.
Der Abwesenheitspfleger Ackerwirth Huldreich Streich in Kamnitz hat beantragt, die verschollenen
1) unverehelichte Bertha Auguste Schmidt,
2) deren Vater, den früheren Wirth Gottlieb Schmidt,
beide zuletzt wohnhaft in Kamnitz, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. No⸗ vember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wongrowitz, den 6. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht.
[14322 8 8
Es hat der weiland Adolph von Maltzan, Reichsfreiherr zu. Penzlin und Wartenberg auf Duchnow im Königreich Polen, unterm 11. Oktober 1839 mit einem Stiftungskapital von Tausend Du⸗ katen, welches zunächst mit Zins auf Zins bis auf die Summe von 50 000 Dukaten gebracht werden soll, ein Majorat für die ehelichen männlichen Nach⸗ kommen seiner Brüder Friedrich und Ferdinand, Reichsfreiherren von Maltzan, errichtet, mit der Bestimmung, daß nach dem Erlöschen des Manns⸗ stammes in beiden Linien das Kapital den Armen der Stadt Penzlin in Mecklenburg⸗Schwerin zufallen und unter dieselben die Zinsen alljährlich am Ge⸗ burtstage des regierenden Landesherrn durch den Magistrat vertheilt werden sollen. In Gemäßheit des § 2 der landesherrlich am 20. Januar 1840 be⸗ stätigten Stiftungsurkunde wird dies hiedurch bekannt gemacht mit dem Anfügen, daß derzeitiger Inhaber des Majorats der Otto von Maltzan, Freiherr zu Wartenberg und Penzlin, auf Langhagen, ist.
Teterow, den 6. Mai 1902.
Großherzogliches A mtsgericht.
[1431322¹) Aufgebor.
Es sind für todt erklärt worden:
1) Johann Joseph genannt Jakob Schmidt vo
Reußenkreuz durch Urtheil vom 26. September 190
Todestag 1. Januar 1901; Werth des Nachlasses etwa 1650 ℳ 2) Georg Konrad Weis von Schöllenbach und dessen Tochter Margarethe Elisabethe Weis von Schöllenbach durch Urtheil vom 23. Mai 1901; Todestag 1. Januar 1900; Werth des Nachlasses etwa 60 ℳ
3) Oswald Mehring von Beerfelden durch Ur⸗ theil vom 26. September 1901; Todestag 1. Januar 1900; Werth des Nachlasses etwa 40 ℳ
Es haben Ertbeilung eines gemeinschaftlichen Erd⸗ scheines für die gesetzlichen Erben beantragt:
1) bezüglich des Jobann Joseph Schmidt des Schwestern Katharine Zobus, geb. Schmidt Wiesbaden. Helene Müller, geb. Schmidt, zu Reußen kreuz und Marie Schafer, geb. Schmidt. zu Hetzbach
2) bezüglich des Georg Konrad Weis und der Margareibe Elisabetbe is der Sohn einer Schwester des Georg Konrad Weis, nämlich Johann Dnb üe 8. in Sene Fn
3) bezügl wald Mehring, ein Sohn cinez Bruders von dessen Mutter, amüich Johann Jakeb Heilmann in den. 1 Alle diezenigen, denen Erbrechte auf den Nachlaß der für todt Erklärten zustehen, werden aufgefordert. ihre Erbrechte unter Begrundung derselben bis 1— g⸗ 81 1. Jult , mittage 10 Uhr, em 1— anzumelden, widrigenfalls Erbschein dem Fern der Akten ertheilt wird ““
Beerselden, am 6. Mai 1909u.
Großber Hess. Amtegericht. [14320
Auf Antrag des Kaufmanns Karl Michaleck m Breslau, als Verwaltert des Nachlassch des am 10. Juni 1901 zu Breklau benen
Louis Manderla, werden die
w. Manderla aufgesordert, spätestens
termin am 11. Juli 1902, Vormittag 111 Uhr,.
bei dem untcerzeichneten SEchwet
niper Stadt Nr. 4. Zummer 89 im Ii. Sn4,
ibie Anfpr und den Nachlaß anza⸗
chadet des Rechts.
und Pllichttheilörrchten. chtiat
— den 1— hT. angen khanen, aus geschlessenen
et sellte, und
des
Nachlaßgläubiger,
welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. .
Kaiserslautern, den 9. Mai 1902.
Der Gerichtsschreiber: Müller, K. Sekretär. [14325] “
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 18. April 1902 sind die unbekannten Erben des am 21. Oktober 1899 für todt erklärten Karl August Mühlisch, geb. am 4. Juni 1849 zu Groß Selten, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf dessen Nachlaß ausgeschlossen worden.
Amtsgericht Priebus. den 2. Mai 1902.
[14307] Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Emma Auguste verehel. Knospe, geb. Gönnert, in Olbersdorf bei Zittau, vertreten durch den Rechtsanwalt Klemm in Bautzen, klaat gegen den Maurer Ernst Raimund Knospe, früher in Olbersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien wegen bös⸗ williger Verlassung der Klägerin seitens des Beklagten und wegen des in § 1568 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs bezeichneten Ehescheidungsgrundes zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 7. Juli 1902, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bautzen, am 9. Mai 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14303] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Kaufmann Heinrich Platte, geb. Bonse, zu Vlotho Nr. 171, mächtigter: Rechtsanwalt Huber in Bielefeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Vlotho, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die eheliche Gemeinschaft der Parteien aufzuheben und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielesfeld auf den 18. September 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Beklagte wird auf den bewilligten Antrag der Klägerin bierdurch öffentlich geladen. Bielefeld, den 3. Mai 1902. Biermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14300] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehbefrau Siegfried Post, Lina, geborene Degen, in Bochum, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schund in Bochum, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Ssegfried Post, früher in Weitmar b. Bochum. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abf. 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten dr mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
ie 4. Zivilkommer des Könialichen Landgerichts in
Bochum Schillerstraße. Zimmer 39, auf den
71. Juli 1902. Vormittags 9 Uhr. mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. — R. 38. 02
Bochum, den 29. April 1202
Pantföder, Sekretär Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.
[14306] Oeßfentliche Zustellung.
Die Ehesraun des Arbellers Heinrich Friedrich Ctristorb Bekmann (Beckmann), Bertha Mathilde Friederike Wilbelmine, geb. Höpken, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. in Bremen, klagt
ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Füedeich Ekristerh Belmann (Beckmann), früber in Bremerhaven, jetvt unbekannten Aufentbalts, wagen boelicher Verlaff⸗ mit dem Antrage: die Ghe der Parteien zu een und den B 8 den allein † -₰ * — adet den Beklagten zur ndlichen Verhan des its vor das Landgericht Zivilkammer 1, b temen, im bäude, 1. Obergeschoß, auf
onnabend. den 8 1902. Vormitta
55 Ühr, mit der Aufforderung, einen hei diesem
— 1I. ssenen Rechtbanwalt
bestellen u des Land⸗
Auguste, Prozeßbevoll⸗
(14902 Cethenun Zustellung. Die Elisabetbe Edet iu Dannmstadt, vertreten durch R. — Ur —₰ in Darm. 1d weagen berlicher 1505, 1568
auf Ehe und ung
K geehen⸗
klagt
tbeilung 7, au
—
mächtigter: Rechtsanwalt Carstens in Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl August Rentsch, früher zu Hörlitz b. Senftenberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher BellIfung, mit dem Antrage: „die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären.“ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 11. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 5. Mai 1902. Michaelis, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [14308] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Balk, Auguste, geb. Streblow, in Reetz, Neustadl 208, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Binting in Lands⸗ berg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Balk, früher in Reetz, jetzt urbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Landsberg a. W. auf den 10. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 2. Mai 1902. Freytag, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. — 2. R. 24. 02.
[13038] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 8207. Die Färber Karl Josef Weber Ehefrau, Barbara, geb. Jockers, in Odelshofen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bechler in Offenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Kehl wohn haft, jetzt an unbekannten Orten abwesend, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 und § 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 18. Januar 1900 zu Odelshofen geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Erste Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 8. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oöffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3Z1q““ Offenburg, den 2. Mai 1902. (L. S.) Neuer, ET1ö1¹1¹²”Mm Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[14311] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Rockmann (Inh. E. Klein) zu Altenburg — vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Schellenberg u. Findeisen das. — klagt gegen den Kaufmann Mahler, zuletzt in Altenburg. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen am 8. Januar und 12. April 1901 auf Bestellung zum vereinbarten und angemessenen Preise von insgesammt 116 ⸗ℳ ge⸗ fertigter und käuflich gelieferter Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckheres Urtheil zur Zahlung von 116 (einhundertundsechzehn) Mark nebst 4 % Zinsen davon seit dem 1. Oktober 1901, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Altenburg, Ab⸗
4— 1. Juli 1902, Vormittage 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, am 9. Mai 1902.
Aktuar Hasenohr,
Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abth. 7.
[14312] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Alfred Silbermann & Co. zu Berlin, Aleranderstraße Nr. 31, Prezeßbevollmäachtigter Rechtzanwalt Erich Mever zu Berlin, Große Frank⸗ furterstraße 66, klagt gegen die Handlung Eduard Pick vorm. Pick und Kahn Peostkartenverlag⸗ früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, in den Akten 50 C. 609. 02, auf Grund einer Waarenlieferung, bestehend aus Genrekarten, mit dem Antrage. die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 44. ℳ 18. ₰ nebst 5 vom Hundert Zinsen von 43 ℳ 83 ₰ secit dem 1. Fe
zu zahlen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. Akbtheilung 50,. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 58, il Trerven, Zimmer 127. auf den 2. Juli 1902. Vormittage 9 Uhr. Zum Zwecke der effentlichen Zustellung wird diesct Auszug der Klage 3
macht Berlin, den 5. Mai 1902. Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsaerichts I. Abtb. 50.
118301] Oeffennliche Justellung.
Der Kemmunalverband der Gemeinden Altenderne⸗ Oberbecker, Altenderne⸗Niederbecker, 3 mar. Hestedde und vertreten durch die medifizterte Amteverf dieser Gemeinden unter Vorsitz 2-2.—.2—2 zu Kirch⸗ E mann derne, vertreten den Rechtsanwalt ven Bodecker zu Dertmund, klagt agcachn ben Tageloöhner und Fu bmet Beusfeld, früber zu Altenderne wohnbaft. un⸗
maten Aufenthalte, Beklagten, mit dem Antrage 8950 ℳ vetn 19, Zigsen selit
Tortmund, den 18. Arrfl 1902.
1. 9) Weiler, Ab
ladet den Rittergutsbesitzer Paul Graichen, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, nachdem der von dem letzteren erhobene Widerspruch rechts⸗ kräftig zurückgewiesen worden ist, anderweit zur Leistung des Offenbarungseides vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. I, II, Zimmer 196, auf den 21. Juni 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt ge⸗ macht. Dresden, am 9. Mai 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [14309) Deffentliche Zustellung. Nr. 15 689. Die offene Handelsgesellschaft August Polich in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Emil Krieg in Leipzig, klagt gegen den Bierbrauer und Gastwirth Reinhold Scholl von Heidelberg, jetzt an unbekannten Orten sich auf⸗ haltend, aus Waarenkauf von 1900, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 165,25 ℳ nebst 4 % Zinsen aus 164,95 ℳ. vom 6. Dezember 1900 ab abzüglich am 23. Januar 1901 bezahlter 50 ℳ und am 30 Mai 1901 be⸗ zahlter 50 ℳ und vorläufige Vollstreckbarkeitserklä⸗ rung des ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Ge. Amtsgerscht zu Heidelberg auf Freitag, den 27. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 7. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, den 7. Mai 1902.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Fabian, Gr. Amtsgerichts⸗Sekretär.
[14304) Seffentliche Zustellung. Die Frau Lina Abendroth, geb. Morgenstern, in Elgersburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Heller zu Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Photo graphen Friedrich Abendroth, früher in Elgersburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen, der Beklagte sei schuldig: 1) in Aufhebung der ehemännlichen Verwaltung und Nutznießung an dem Vermögen der Klägerin zu willigen, demgemäß 5000 ℳ nebst Zinsen zu 4 % vom Tag der Klagzustellung ab zu zahlen,
2) die Prozeßkosten zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf den 7. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 7. Mai 1902.
Friedebach, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. a Versicherung.
Anappschafts⸗Berufagenossenschaft, Sehktion VI.
Zu der am Freitag, den 30. Mai dieses Jahres, Mittags 12 Uhr, im Verwaltungs gebäude des Berg“ und Hüttenmännischen Vereins zu Kattowitz stattfindenden Tektioneversammlung beehren wir uns, die Mitglieder der Sektion VI er⸗ gebenst einzuladen
Tagesordnung:
1) Jahresbericht für daz Jahr 1901
2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für das Jahr 1901. 8
3) Wahl der Kommission zur Vorprüfung der Jabresrechnung für das Jahr 1902.
4) Feststellung des Haushaltérland für das 1903. 8
Tarnowitz, den 9. Mai 19,2.
Der Vorstand der LTektion 11 der Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft. Pieler.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
Jahr
5)
Verloosung ꝛc. von Werth⸗ asvieren.
Keine.
ͤ777111P868——
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. veezneers gens n Kürngebc
[14457
ung
Berichtigung.
Nordischer Llond,
Allgemeine Versicherunge Gefellschaft.
X der Bekannt ing obiger „Gelen chatt vem
* Mai 12902. imn Nr. 107 Fünfte Beilage
8. Bl. Gencrabwerfammlung aut
vtrebend. mußs die Firma anstatt Norddeutscher . Allgemeine Uerüicherunge Gesellschaft.
Nordischer Llond. — Allgemeine Versicherunge⸗Gefellschaft.
[14455] Ackanntmachung.
Die ordentliche Generalversammlung der Dkengeschschaft „Evangelische Gemein in Teutschlan mirt Tametag, den 7.
-. Nachmittage 2 . in ibrer
2 1—
[14376]
5. April 1902 ist beschlossen worden, die Zahl Mitglieder des Aufsichtsraths auf 4 zu erhöhen.
mund gewählt worden.
14382]
Handelsstätte „Bellealliance“ Actiengesellschaft zu Berlin.
In der ordentlichen Generalversammlung vom der
Als neues Mitglied ist Herr Bankdirektor
8 Sig⸗ Mosevius in Berlin
in den Aufsichtsrath
Der Aufsichtsrath besteht zur Zeit aus folgenden
Herren:
1) Ferdinand Lindenberg, 2) Mavx von Jastrzembski, 3) Dr. juris Gustav Hirte, 4) Sigmund Mosevius. Berlin, den 9. Mai 1902.
Handelsstätte „Bellealliance“ Actiengesellschaft
zu Berlin. 88 Der Vorstand. 8 Alfred Hirte. Johannes Hirte.
Sinziger Mosaikplatten⸗ & Thonwaaren⸗ Fabrik Act. Ges. Sinzig a-Rh. Laut Beschluß der
heutigen Generalversammlung
ist an Stelle des verstorbenen Mitaliedes Herrn Königl. Geh. Herr Architekt Emil Schreiterer, Cöln, Aufsichtsrath gewählt worden.
Bauraths Hermann Pflaume, Cöln, neu in den
Derselbe besteht zur Zeit aus den Herren: Geh. Kommerzienrath Otto Andreae, Cöln, Vorsitzender, Kommerzienrath Ludwig Noell, Mülheim a. Rh., stellvertr. Vorsitzender, Rittergutsbesitzer Paul Andreae, Haus Mielen⸗ forst, Fabrikbesitzer Paul Piedboeuf, Düsseldorf, Dr. Gustav Bunge, Hönningen a. Rh., Architekt Emil Schreiterer, Cölr Sinzig a. Rh., 7. April 1902 Der Vorstand. Kerschbaumer. 114373] 1 Versicherungsgesellschaft Thuringia. In der Generalversammlung am 5. Mai 1902 wurde in den Verwaltungsrath Herr Kommerzien rath Franz Kaestner in Erfurt neugewählt. Erfurt, den 9. Mai 1902. Versicherungsgesellschaft Thuringia. [14435] Bekanntmachung. Zu der am Sonnabend, 31. Mai 1902, Nachmittags 3 Uhr, in Neustadt a. Orla, Hotel zum Löwen, stattfindenden XV. Generalversamm lung der Thüringischen Schieferbergbau Ge⸗ sellschaft Reichenbach laden wir di verehrl. Aktionäre nochmals ei Die Direktion.
dip
Lele oinmn
ein.
[14436] „Die Herren Aktionäre der Actien⸗Zuckerfabrik Dettum werden hierdurch zu der am Montag⸗ den 26. Mai a. c., Nachmittags 3 Uhr, im Gasthaufe des Herrn E. Vieth in Dettum statt⸗ ündenden ordentlichen Generalversammlung er gebenst eingeladen Tagesordnung: 1) Vorlage des Rechnungsabschlusses der Cam⸗ pagne 1901/102 2) Entlastung der Gesammtverwaltung. 3) Neuwahl des Vorstands und des Aufsichte raths Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: A. Isensee.
14435] Die Aktionäre der Läudlichen Ceutralkasse in Liqu. zu Münster werden biermit zur General⸗ versammlung auf Dienstag, den 27. Mai 1902, Vormittage 9 Uhr, im Centralhofe zu Mänster i. W. ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 8 1) Jabresbericht pro 1901. Revisionsbericht. Antrag auf Decharge. 2) Genehmigung der Schlußbilanz Drensteinfurt. den 9. Mat 1902 Der Vorsihende dee Aufsichtsraths: Freiherr von Landsberg Steinfurt. 14330 Am Freitag, den 20. Mai d. J., Nach⸗ mittags 5 Uhr, ündet eine Generalversammlung des Mechtaͤer Verschußvereins A. G. zu Vechta im
Melcher schen Hotel zu Vechta statt Tagevordnung 1) Rechnungsablage. 2) Verwendung des Reingewinn 3) Entlastung des Vorstands. 4) Wakl eines Aufsichtsrathemitgliedes. 5) Uecbertragung von drei Aktien. Bechta. 19802 M 1.,10. Vechtaer Vorschußverein A. G. Vooadt. Nagel. Die Arlienäre der Bantorfer Koblenzechen⸗Actien⸗
Gcsellschaft zu Bantorf am Deister werden 8* um Mittwoch, den 4. Junt 1902. ch fitsbutcau izimn
mittage 2 ber, im Ge Banterf a. D. stattüin ordentlichen General versammlung damit eingeladen Tagevordnung: 1) G nnahme des Jabrczberichts pro 1901, 1902. Genehmigung der Bilanz und Er⸗
lung der Entlast 2) rcheans bi sker verenduns des Rein⸗
3) llen zum Aufsichtsrath
Die UBethei an der Generalversammlung ist daden abbänaig. die Akticnäte bei dem 2 chaftevorstande in Bantorf oder bei dem Bauk
Ephraim Meyer 4£ Lohn in sich nach Anleitung des § 8 des ₰ aftestatuts
ber ihren Aktienbesig spätestens aum dritten Werktage vor der riammlung aus⸗ weisen 1 Bescheinigunz ihrer Anmeldung ent⸗
vrer — 21 bün der Aufüichtsrath
der Bantorfer Kohlenzech
Actien⸗Gesellschaft. ((S(umuil 2. Never.