1902 / 110 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 May 1902 18:00:01 GMT) scan diff

stehen 1s einem O zu na 1 26 b. 174 095. Acetylen⸗Tischlampe, bei welcher 33 b. 173 917. Verxierbügelverschluß in Gestalt

Filtriermasse (Sägespähne) und eines Einsatzes von 3 02. H. 18 089. der Nadel⸗Mechanismus zur Zuführung der Karbid⸗ einer verschiebbaren Flasche mit zwei durch den

Drahtgeflecht und dem Untertheile zum Empfang 20h. 173 804. Direkt angreifende Hebeböcke patronen durch einen sich hebenden und senkenden Rumpf und den Stopfen der Flasche gesperrten des gereinigten Oeles. Johannes Koch, Eislingen. für Eisenbahnwagen mit veränderlicher Ausladung. Gummibalgen mittels eines Hebels bethätigt wird. Nasen. Jung & Dittmar, Salzungen. 25/3 02. 107,3 02. K. 16 184. Nordhäuser Maschinenfabrik & Eisengießerei Johann Ernst Brauer, Julius Michaelis u. Emil J. 3855.

12f. 173 802. Vorrichtung zur Verhütung des Schmidt, Kranz & Co., Nordhausen. 14/11 01. Wachholz, Lebehnke, Westpr. 12,/3 02. M. 12 926. 33 b. 173 976. Gerippter Reisekorb mit Bügel⸗ Ueberfließens von mit Flüssigkeit zu füllenden Ge⸗ N. 352 7

2 00 9 2 le 3 1 3524. 27a. 173 962. Blasebalg mit in Spitzen ge⸗ gerippe und abgerundeten Ecken. Thüringer 18 n el er und Königlich reuß äßen, bestehend aus einem dem Ausflußorgane vor⸗ 20h. 173 805. Wagenhebevorrichtung mit ver⸗ lagertem Hebel und dessen Bewegung übertragender, Musterlager, Weimar. 3/3 02. T., 4557. v geschalteten Hahne, welcher durch einen in einem mit senkbaren U⸗förmigen Trägern. Nordhäuser Ma⸗ in Spurpfannen ruhender Spille. Eduard Paul 33 b. 174 026. Blumenhalter mit drei Haken, 8 8 8 . dem Gefäß verbundenen Behälter befindlichen schinenfabrik & Eisengießerei Schmidt, Krauz Werner, Dörschnitz b. Lommatzsch i. S. 24/12 01. welche vermittels Hochschiebens eines Ringes die Berlin Montag den 12. Mai geschlossen EEE 1 8 N. Sögtac W. 12 174. 8 pert 1 b 8 ö1 g-4. S“.. Stuttgart, . 1 .“ 7 wird. Julius Ascher, Berlin, An der Stadt⸗ 20i. 297. Weichenantrieb⸗Drahtbruchsperre 30a. 173 827. Perkussionshammer zur Unter⸗ Blumenhalle izza, Königstr. 29/3 02. S. 8217. ggggeameügnö—Wä— terrechts., Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zei Regif bahn 47. 6,/8 01. A. 4957. mit Schwinge. Fa. J. Gast, Berlin. 24/3 02. suchung der inneren Organe, welcher nach Abschrauben 33 b. 174 076. Zusammenlegbare, aus einem Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, ts-. E S e. 4— 2 Jeen. Peher, uch Böesen Regh 12f. 173 863. Kühlschlange aus weißem G. 9516. oder Abnahme der mit Gummipfropfen versehenen steifen Boden, vier weichen Seitenwänden und einem nuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch ies einem besonderen Blatt unter dem Titel Steinzeug. öu Zof. 8 115. Kurvenhalter für Rollen⸗ und Ueberkappe in einen Perkussionshammer zur Unter⸗ überklappbaren Deckel bestehende Picknicktasche, deren Sophienstr. 8—17. 02. P. 6791. Bügelbetrieb

9 22 2 8 8 eb, mit einer zwischen Halter und Spann⸗ suchung des Hufes umgewandelt werden kann. Anton weiche Theile und Deckel sich um den steifen Boden cd 1 ĩ das Deut 22 Rei 1 13 b. 174 124. Vorrichtung für Kesselanlagen draht gelenkig oder starr angeordneten Zugstange. Maier, Nürnberg, Knauerstr. 30. 10 302. M. 12 903. wickeln lassen. Fa. Otto Winkler, Berlin. b 8b 4 (Nr. 110 B.) zur selbstthätigen Rückführung von Niederschlag⸗ Elektrizitäts⸗Akt.⸗Ges. vormals Schuckert 30a. 173 860. Zum Aufhängen von Schutz⸗ 22,2 02. W. 12 458. .“ Beaeeg 8 2 8 wasser nach dem Kessel mittels eines mit einem & Co., Nürnberg. 20/3 02. E. 5231. schleiern dienende Ausrüstung von Reflettoren oder 33 b. 174 120. Schulranzen, bei welchem der SDas Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Wasser⸗ und Dampfventil verbundenen Auslaufrohres 201. 174 119. Stromabnehmer für elektrische Berlin auch durch die Königliche Erxpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Poftrhfte Staats⸗ V Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

. undene 3 4 119. bnehm - he Stirnlampen für ärztliche Zwecke. Fa. H. Windler, Deckel als einschiebbarer Federkasten ausgebildet ist 1 ¹ . im Boden eines oben offenen Schwimmers. Rudolf Bahnen mit Oberleitung, dessen Feder mit ihm in Berlin. 1,4 02. W. 12 628. 18 und durch den angeknöpften Tragriemen festgehalten Ameigers, SW. Wilbelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Schutzschleier mit Aufhänge⸗ wird. Fritz Anderwert, Mannheim, R. 7. 6.

stehend aus einem Obertheile zur Aufnahme der Dr. Walter Hirt, Breslau, Palmstr. 26.

Ginzel, Dresden⸗Striesen, Allemannenstr. 25. klofer Verbindung ist. Laclede Car Co., 30a. 173 861.

14“ St. Louis; Vertr.: Gesko de Grahl, Berlin N. 24. Ausrüstung. Fa. H. Windler, Berlin. 1/4 02. 2213 02. A. 5409. 13 b. 174 166. Selbstthätige Vorrichtung zur 22,3 02. L. 9622. W. 12 629.

T.

2 jerl inzuhä 8 S raht: 36a. 173 914. Sicherheits⸗Tragbügel für Pe⸗ 37f. 174 180. Glocken⸗Läutemaschine für Hand 2 8 33 b. 174 205. Unsichtbarer Stangenriegel⸗ 8 Gebrauchsmuster. Fnelesehe hferes H0grcftgassten Dhaüin troleum⸗Heizöfen. Edw. Grube, Ar Rablstert. und elektrischen Betrieb, zum gefahrlosen Läuten von Speisewasserzuführung bei Dampfkesseln oder Re⸗ 21c. 173 974. Muffe zur Verbindung elek⸗ 3a. 174 233. Bougie (auch Katheter) mit Verschluß für Reisekörbe, mit Zahntrieb⸗Schloß. 11“ Havelock Millard, London; Vertr.: rmann 5/4 02. G. 9561. Kirchenglocken mittels Anschlags von Hämmern. gulierung des Dampfzutrittes bei Dampfheizungen, trischer Leitungsdrähte, mit im Innern angeordneten, dem Filiform⸗Bougie entsprechender Spitze, aber ohne Otto Pletschacher, München, Weinstr. 11. (Schluß.) 8 Kautz, Pat⸗Anw., Berlin W. 3. 7/3 02. 12 897. 36a. 173 998. Ofenthüre, die, mittels eines, Friedrich Weule, Bockenem. 5/3. 02. W. 12 508. aus einem mit Flüssigkeit gefüllten geschlossenen, in von außen stellbaren Metallklemmen und mit Ein⸗ fadensörmigen Theil in allmählicher, stetiger Ver⸗ 1/4 02. P. 6792. 341 73 911. Spiegel mit durch eine Aus⸗ 341. 174 004. Aus Blech hohlgepreßter Hand⸗ auf dem Balken gelagerten, um Zapfen beweglichen, 38a. 73 847. Eiserner Sägebogen von einem Gehäuse befindlichen Rohr, welches bei Dampf⸗ richtung zum Anschließen an Isolierrohre ꝛc. Erich dickung in die Schaftdicke eines gewöhnlichen, stärkeren 33 b. 174 206. Oben⸗ und untenseitig mit des Belages sichtbarem, hinterlegtem Bilde. griff für beliebige Zwecke und Gefäße. Herm. mit Excenter versehenen Hebels verschlossen wird. U⸗förmigem Querschnitt, mit senkrecht verschiebbarem zutritt sich ausdehnend das Ventil zur Speise⸗ oder von Seemen, Rheinfelden: Vertr.: Otto Egle, Bougies übergehend. Dr. E. Haack, Dresden, Pill⸗ bajonettartigen Verschlüssen ausgestatteter Schirm⸗ Emel Mühle Leipzie Volkmarsdorf Franken, Schalke. 24,3 02. F. 8548. Wilhelm Bartels, Grevesmühlen. 21/3 02. oberen Bogentheil. Wilbelm Hartmann, Fulda. Dampfleitung öffnet. Fritz Woerner, Hamburg, Pat.⸗Anw., Lörrach. 27. 2. 02. S. 8094. nitzerstr. 46. 9/4 02. H. 18 243. schieber. Hermann Rennert, Berlin, Michaelkirch⸗ 97 22/˙3 02. R. 10 5 341. 174 005. Aus zwei übereinanderliegenden B. 19 004. 24/3 02. H. 18 1099. 8 Peterskampweg 29. 12/4 02. W. 12 676. L21 e. 174 155. Schalttafel für mehrspulige 30 b. 173 294. Spülbecken mit turbinenartiger straße 35. 1/4 02. R. 10 542. 345 2173 973. Bilderrahmenöse in Form eines Abtheilungen bestehender verschließbarer Briej⸗ und 36a. 174 044. Kochherd mit Ringen in der 3Sa. 171 077. Schränkvorrichtung für Gatter⸗ 13d. 173 499. Periodische Umschaltvorrichtung Galvanometer, welche getrennt von letzteren an⸗ Spülung für Zahn⸗Aerzte und ⸗Techniker. Aug. 33. 174 210. Mittels einer korkzieherartig Rahmen umklappbaren Draht⸗Rechtecks mit Brötchenkasten, dessen Vorderseite mit einer beweg⸗ Herdplatte für Kohlenfeuer und solchen für Gas⸗ sägen, bestehend aus einer die Schränkzange tragenden, zweier Ventile durch einen Schwimmer. Friedrich gebracht wird, um Erschutterungen fernzuhalten, und Schwedler, Ruhrort. 17/3 02. Sch. 14 144. gewundenen Nadel zu befestigender Blumenhalter, g men an der freien Langseite zur Verhinderung lichen Einwurfvorrichtung für Frübstücksbrötchen feuerung⸗ Karl Schenkenwald, Mannheim⸗Neckarau. auf einem Eisenbocke festliegenden Unterlage einer Michaelis, Magdeburg⸗Sudenburg, Wolfenbüttler⸗ bezweckt, jede mögliche Schaltung der Spulen behufs 30 b. 173 871. Durchlochzange mit federnd an dem sich Bindedraht befindet. Arthur Schaeffer, im J 1s 5

2

2 . itens auf Finf 3 versehen ist. Karl Heu Heidelberg⸗Neuenheim. 7,4 02. Sch. 14 264. 8 ö der Unterlage gleich geformten festzuschraubenden straße 6. 29,/3 02. M. 13 039. Aenderung des inneren Widerstandes schnell vor⸗ beweglichem Stempel. Fa. Conrad Lincke, Löß⸗ Berlin, Prinzessinnenstr. 10. 3/4 02. Sch. 14 217. Leitens aus dem Nagel nach gieftänrsg. 24 H. ser. Heidelberg-2 36a. 174 149. Glockenförmige, mit Einlege Druckplatte sowie zwei zur Säge verschiebbaren An⸗ 13d. 173 953. Die Verhindung der einzelnen nehmen zu können. Leppin & Masche, Berlin. nitz i. Erzg. 4/4 02. L. 9669. 33 b. 174 217. Schalen⸗Rahmen für Zigarren⸗, 8 02. W. 12 478. 341l. 171 007. Aus plattenförmigen Theilen ringen versehene Belagplatte für Küchenherde. legeschienen. Gottl. Sehringhaus Sohn, Remscheid. Kästen an Economisern bewirkende Rohrkrümmer. 12,4 02. L. 9693. 30 b. 174 046. Spei⸗Säule für zahnärztliche Zigaretten⸗, Geldtäschchen u. s. w. mit nur zwei so⸗ 341 173 990. Sitzauflage bzw. Gesäßunter⸗ bestehender zusammenschiebbarer Kleiderbügel. Jo ef Pelikan u. Julius Jagsch, Gleiwitz. 8/4 02. 25/2 02. S. 8090. 2 11“ Eöö Economiser⸗Werke, G. m. b. H., Düsseldorf. 2ͤ1e. 174 177. Coulombmotorzähler, dessen u. dgl. Zwecke, mit unter der Brause⸗ und Strahl⸗ genannten Einlagen aus Metall ꝛc. Carl Bier, lage aus Filz für Stühle, Schemel und Bänke. Marimilian Weidner, Breslau, Oblauer Stadt⸗ P. 6815. 38“a. 174 125. Wellenförmige Lehre für die 8/4 02. E. 5283. Feld durch einen permanenten Magneten gebildet mündung eines hochstehenden Wasserbehälters liegendem Frankfurt a. M⸗ Langestr. 25. 4/4 02. B. 19 089. Zeinrich Greßner Schöneberg b. Berlin. Hohen⸗ graben 27. 25,3 02. W. 12 610. 36a. 174 256. Dauerbrandofen für jede Kohle Stärke der Schnittwaaren in Sägegattern. Wurster 13db. 173 954. Mit Schlammsäcken versehene wird, in welchem sich sowohl der Anker als auch Spei⸗Trichter. Carl Mayr, München, Theresien⸗ 33 b. 174 260. Zugschloß für Portefeuilles, riedbergftr 24. 18,˙3 02. G. 9506. 341. 174 009. Nudelrolle mit nur einem aus mit im Sockel und von der Rückwand abgesonderten & Seiler, Derendingen b. Tübingen. 26/3 02. Rohrkrümmer an Economisern. Economiser⸗ der als Träger des Ankers dienende Dämpfkörper straße 19. 7/4 02. M. 13 062. Mappen u. dgl., dessen Schiebeknopf mit zwei auf⸗ 341; 174 003. Zum Vervollständigen bzw. gebogenen Hölzern hergestellten Griff. J. G. Leistner, Zügen. Anton Selle, Bigge. 11,/1 02. S. 7951. W. 12 617⁄. 8 1 1 Werke, G. m. b. H., Düsseldorf. 8/⁄4 (2. E. 5284. bewegen und dessen Anker von einem an einem 30d. 173 866. Spiralförmig gebogener Nadel⸗ gebogenen, einen Splint bildenden Läppchen zur Ausfüllen einer Bibliokhek dienendes Schein⸗ oder EChemnitz, Amalienstr. 24. 25,/3 02. L. 9631. 36a. 174 300. Kesselofen, dessen Heizraum 38. 173 849. Aus zwei im Winkel des 13e. 174 160. Devppelseitiger Rohrreiniger Widerstande abgezweigten Theile des zu messenden verschluß zur Befestigung von Verbandbinden ꝛc. Verbindung mit der Spiralführung versehen ist. Ersatzbuch. Ernst Oberdörffer, Reinbeck b. Ham⸗ 341. 1274 011. Vorrichtung zum Ausbalancieren mit feuerfesten Steinen, ausgemauert ist. Fa. W. Schwalbenschwanzes zu finander geneigt arbeitenden aus acht stählernen, gabelförmigen Federn mit acht Stromes durchflossen wird. Luxsche Industrie⸗ Arthur Schaefser, Berlin, Prinzessinnenstr. 10. Fa. Julius Dinnebier, Lüdenscheid. 1 2 02. durg. 2413 02. O. 2305. 1 von Kochgefäß⸗ o. dgl. Deckeln, aus Gegengewicht Springer, Varel 26/3 02. S. 8212. Stechbeiteln bestehende Ausstoßvorrichtung ür ver Stück gezahnten, um ihre Achse sich drehenden und werke A.⸗G., München. 24/2 02. L. 9518. 3/4 02. Sch. 14 221. D. 6504. 34f. 174 013. Mit einem Haushaltungs⸗ und einem Hebel⸗ oder Kettenhebelsystem. Hildes⸗ 36 b. 173 945. Zirkulations⸗Wasser „Erhitzer deckte Schwalbenschwanzverzinkung. Pau Hamsel. gehärteten Gußstahlrädern zum Entfernen des 21ec. 174 232. Elektrizitätszähler mit innen 30d. 173 941. Parfümspritze in Form eines 33c. 174 208. Tragbare Kopfwasch⸗ und vaenstande verbundene Geldkasse. Hermann Brügge⸗ heimer Sparherdfabrik, A. Senking, Hildes⸗ mit maäanderartig angeordneten Wasserkammern. Altona⸗Ottensen, Babrenfelderstr. 20. 25/3 02. Kesselsteins aus Wasserröhrenkesseln. Rudolph hohlem und unten offenem Kommutator und mit optischen Instruments. Arthur Meyer, Berlin, Trockenvorrichtung, mit über ausziehbarem Ofen an⸗ 1 Neuhaldensleben. 25,/3 02. B. 19 035. heim. 25/3 02. H. 18 125. Friedrich Gottinger, Nürnberg, Weberspl. 13. H. 18 117. Röhl, Beuthen O.⸗S. 9/4 02. R. 10 568. aus einem äußerst dünnen, federnden Stäbchen be⸗ Birkenstr. 13a. 4/4 02. M. 13 052. gelenkter Waschmulde und einsetzbarem Heizgefäß. 34f 174 111. 8. h1u1“ Söe. E1u Füh 15a. 173 984. Blechleiste für Schriftkästen, stehenden Kontaktbürsten. Allgemeine Elek⸗ 30ec. 173 873. Vorrichtung an Operations⸗ Jakob Maier, Katharinenstr. 10, u. August stehend aus einer Leiste, an welcher federnde Haken welcher auf Hülsen mit innerem Muttergewinde am 36 b. 1273 948. Gasheizofen für Wasser mit assender Bock, dessen ö v mit angebogenen, das Umfallen der Schrift ver⸗ tricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 9/4 (2. A. 5444. tischen zum Anlegen von Verbänden, bestehend aus Wörner, Lindenspürstr. 47, Stuttgart. 1/4 02. befestigt sind, die in ihrer Zusammenstellung herz⸗ Blechgeschirr aufgesteckt an letzterem angeschraubt ist. großem Warmwasser⸗Vorrathsbehälter und mit bzw. Verschiebunt für E“ n g Penee hütenden Lappen. C. Koch, Hamburg, Große 21f. 173 966. Elektrische Taschenlaterne, bei] längs der Tischplatte abnehmbar angebrachten Stangen M. 13 041. förmig⸗ btheile ergeben. Fmil Stamm, Elber⸗ John L. Eltzbacher, Stuttgart, Johannesstr. 38. zwischen diesem und dem Ofen eingeschaltetem Holzbohr⸗ und Fräsmaschine o. dgl. dienen. C. E. Bleichen 40. 13/3 02. K. 16 230. welcher der Stromkreis für die Glühbirne durch den mit Haken zur Aufnahme von Querschienen. Knoke 33d. 173 251. Aufhängevorrichtung für Kleider

15a. 174 082. Gezogene Hohlstege mit eben⸗ federnden aufspringenden Deckel geschlossen wird.

3 schi 956 3 7. Dos Werkstück zwischen st⸗ Schirm⸗ und Stockhalter, be⸗ 341l. 174 090. Handgriff für Blechgeschirre, 5/4 02. G. 9564. 38 b. 174 099. Das Werkstück zwischen sich

8 erstr. 44. 18/3 02. St. 5212. 10,3 02. E. 5206. Schwimmerkasten zur sofortigen und selbstthätigen Rumpf, 2 bbach 14 3 02. R. 10 476. 15 a & Dreßler, Dresden. 5/4 02. K. 16 378. und Hüte, bestehend aus aus einem Stück Draht oder A. 8 v nn mit in zwei Nutben 341. 174 102. Kochgeschirr mit abnehmbarem Anstellung der Wasser⸗ und Gasleitung bei Ent⸗ 38c. 174⁴ 023. eveeen für küer. enee flächig begrenzten Umflächen. Osrcar Mitscherling, B. Zschökel & Co., Berlin. 12 2 02. 3. 2440. 30ce. 173 874. Operationstisch mit auf Bogen⸗ Blech gebogenem zweischenkligen Haken mit rückwärts eingeschobenen Einlagen. Dachlauer 4& Gold⸗ Aufsatzring. Westf. Stanz⸗ & Emaillirwerke nahme selbst kleiner Warmwassermengen. Ver⸗ I1““ . ge 8 ne Cöthen, Anhalt. 5/3 02. M. 12 886. 21f. 174 002. Kreisbewegliche Drehung ver⸗ schienen ruhender Tischplatte und zwischen den gebogenen, federnden Enden. Paul Hamisch, sticker Erlangen. 27,2 02. D. 6573. A.⸗G. vorm. J. & H. Kerkmann, Ahblen i. W. einigte Eschebach sche Werke, Akt.⸗Ges., einem Stuͤ 3 beste 11. drinse, an we 2 bee 15a. 174 221. Schließsteg mit einem in einer hindernde Rohrnippelbefestgung an Glühlampen⸗ Schienen liegender Spindel, welche, durch Federzug Dresden, Dürerstr. 99. 31,1 02. H. 17 706. 34 174 277. In Bildform hergestellte, mit 143 02. W. 12 562. Dresden. 4 02. v At 249 ern Meye * Ke. M. T. Eisenschiene gelagerten, die Schließzunge und deren haltern u. dgl., bestehend aus in eine Aussparung edreht, die Schienen durch auswärts gedrückte 34a. 173 425. Einrichtung zum Ueberhitzen Widmung. Bibelspruch und Traueremblem aus⸗ 341. 174 127. Stiefelknecht, welcher seitlich 36b. 1741 286. Hahnbatterie für Gasbadeöfen EI I.n Feve g1 ersting. Bewegungsmechanismus aufnehmenden, geschlossenen des Halters passenden Ansatz des Nippels und einer Drucstangen festklemmt. Knoke 4& Dreßler, der Gasflammen für Heiz⸗ und Kochzwecke, gekenn⸗ gestattete, als Zimmerschmuck zu verwendende Ge⸗ mit einem als Ring ausgebildeten Halter und an der mit einem in der Schlußstellung vom Wasserzufluß⸗ —=R 996. * meinage mit durch Hebel Gehäuse. Georg Seidel, München, Frauenstr. 6 b. Umbördlung einer festen oder lose übergelegten Scheibe Dresden. 5/4 02. K. 16 379. zeichnet durch die Durchführung der Flammen durch denktafel für Verstorbene. Berthold Krusch, Unterfläche mit öͤllchen versehen ist. Gustav hahn und beweglichem Brenner gesperrten Gashahn. 1u à*24 ö22 Klinke 7/4 02. S. 8249 1b 8 88 um einen Wulst. Adolf Schuch, Worms. 22, 3 02. 30e. 173 950. Operationstisch, dessen Platte leicht erglühende perforierte oder siebartige Körper Breslan, Weißgerbergasse 59. 7,3 02. K. 16 200. H Leipzig, Sidonienstr. 61. 27,13 02. W. Fluß. Ratingen. 17 3 02. F. 8526. und Excenter beweglicher un

15e. 174 029. Vorrichtung an Falzmaschinen Sch. 14 171. auf Bogenschienen mit Verlängerungsstücken ruht und die vereinigte Ausströmung dur üs 3

2& 9 gx.f. 5 A; 8 ch eine Düse mit 34g. 173 841. Befestigungsvorrichtung für ab. H. 18 142. 36c. 174150. Verbindung für Rohre mit Zeönsegment festlegbarer Klemmhbacke. Wilhelm zur Vermeidung von Quetschfalten, bestehend aus 21f. 174 028. Glektrische Taschenlampe mit und gegen die concentrisch zu den Begenschienen ge⸗ Zuführung vorgewärmter Luft. H. Aufderheide sen., nehmbare Matratzenpolster am Federrahmen, aus 341. 174 199. Kleiderbügel mit Klappe zum über die zu bufeisenförmigem Querschnitt getriebenen einem in die Falzwalzen bzw. besondere Preßwalzen zweizelligem Batteriekörper und über demselben in führten Verlängerungsstücke durch Schlitzführungen Kaiserelautern. 30/1 02. A. 5234.

Bühler, Mülhausen i. E., Nußbaumstr. 6.

s 8 Schließhaken festhaltenden, Einspannen von Herren⸗Beinkleidern und mit ver⸗ Enden ge chobener und damit verlötdeter Kappe. 4

zu setzenden gezahnten dünnen Messer einerseits und der Vorderwand des flachen, länglich⸗schmalen Metall⸗ relativ vderschiebbar ist. Knote 4& Dreßler, 31a. 174 015. Gas⸗, Svpiritus⸗ ꝛc. Koch⸗ I,r Lauf b. Nürn⸗ stellbaren Haken für die Oesen von Kleiderröcken. Carl Göbel, Hamburg, Wandsbecker Chaussee 151. ae. 24 22. 2— einer in die andere Walze gedrebten, als Matritze gehäuses angeordnetem Glühlämpchen. Mar Blau, Dresden. 5,4 02. 16 377. apparat mit im Boden des Heizkastens angebrachter . berg. 19/3 02. S. 8185. Anna Schwedler, Berlin, Birkenstr. 12. 273 02. 84 02. G. 9574. .,ℳ Dunstschlotanschluß Easensm. 13 27 3 02. G. 9535 8 dienenden Nuth. Gebrüder Brehmer, Leipzig⸗ Berlin, Luckauerstr. 7. 34 02. B. 19 084. 30f. 73 949. Heilgymnastischer Gelenk⸗Be⸗ kesselartiger Vertiefung mit Oeffnung für den 34g. 173 843. Klavierbank mit waagerecht Sch. 14 195. 5 28 36 b. 173 869. Verstellharer vnlh een dhen ohn 3, s0 18-As.ℳ Zusammensed Plogwitz. 1/4 02. B. 19 073. 21f. 174 222. Metallbogenlampe, deren Blenden wegungsapparat mit inem durch das betreffende Brenner. Ewald Blechmann, Bevenburg. 26/73 umlegbaren Seitenlehnen und durch Thüren abge⸗ 35a. 174 292. Doppelseitiges Gesperre für für offene Feuer oder offene 221 vr Ar. t her 82 Svannvorrichtung mit verstell⸗ und feststellbaren 15t. 173 961. Lincrustabezug für Galanterie⸗ einen Luftschacht bilden. Reiniger, Gebbert & Glied unter Gegenwirkung elastischer Zugstränge 02. B. 19 040 schlossenem Notenbehälter unter dem Sitz. Ulrich Aufzüge, deren Stuhlgewicht und halbe Nutzlast durch die Gase oder Dämpfe dire b de ner 2c Winkeleckschuhen Carl Loos Weidenau a. d. Sieg. waaren, mit Patinaübermalung. H. Deußen, Schall, Erlangen. 7,4 02. R. 10 563. pendelnd zu bewegenden Rahmen. Knoke 4& 34a. 174 193. Gaskochapparat mit Koch, und Starcke, Berlin, Neanderstr. 1. 20,3 02. St. 5216. Gegengewicht ausgeg ichen wird zum Zweck gleicher führt. Auguft Müller 1 vnnn üller, Witzen⸗ 14 023 A.Eq 8 Berlin, Friedrichstr. 12. 29/1 02. D. 6591. 21f. 174 223. Edisonfassung mit kreisrundem Dreßler, Dresden. 5/4 02. K. 16 376. Wärmstelle und auf die Kochstelle aufsetzbarer Back⸗ 31g. 173 895. Mit hakenförmigen Verbin⸗ —z für Hub⸗ und Senkperiode. Paul hausen. 44 02. M. 1 b. Schmier. 38e 174 132. Zeutrumbohrer ekennzeichnet 15:k. 174 257. Imitation von Email auf Sockel und mit auf dessen Rückseite liegenden, durch 30f. 174 014. Aus umklappbaren Glasscheiben und Brathaube, unter Theilung des Abzugs der runssgliedern versehenes Kettennetz für Matratzen⸗ Angerer, München, Pestalozzistr. 4. 21,3 02. 36. 118 889. Sboarnfteirenh ap 29 Paul . —x verstellbaren Vor⸗ netallischem Grund für Briefbogen, Kartonnagen, diametralen Steg und laufenden Rand von cin⸗ bestehende Lichtabblende Vorrichtung in Kastenlicht⸗ Flammenhitze in die Haube und unter die Wärm⸗ zden. Westphal & Reinhold, Berlin. 8 3 02. A. 5407. 8 ; vorrichtung Man Lette und dre 172 S. 8155 schneider A. Gärtner, Berlin, Elisabethufer 11. Sewee. Karten ees W“ nd aus ander und ven der br. Metallmantel ge⸗ bädern. Reiniger, Gebbert & Schall. Erlangen. siele. Fa. . Meurer, Dresden. 26/23 02. W. 12 526. 35 b. 172 892. Material⸗Aufzug mit selbständig Sachse, Berlin, Elsasserstr. 5. I. 2. S. 8155. m. Metallpapier mit Bildaufdruck. snabrücker trennten Anschlußstücken. iemens & Halske 25,3 02. R. 10 522. M. 13 016 w 1 5 2 ein Reibungsfla f 72 Faf . emaschine mit Papierwaarenfabrit Loewenstein A Form⸗ Akt.⸗Ges., Berlin 8/4 02. S. 8256. 8 30f. 174 114. Hauthobel mit im Griff unter⸗ 324a4. 174 194. Für mehrflammige Gaskocher legbare Tische und Bänke, gekennzeichnet durch einen durch zwei übereinander geschobene Hülsen, in welche Kaminaufsatz, dessen 22 .⸗ 4 . ,287. Seheer Fahrgessene für stecher, Berlin. 29,1 02. O. 2257. 21 g. 175 942. Magnet oder magnetisches gebrachten Reserve⸗Messern. Fa. J. Spieß, Baden⸗ bestimmtes Gaszuleitungsrohr, mit quer zur Rohr. Hedel mit Handgriff in beweglicher Verbindun mit die keilförmig zulaufenden Ausleger schwalbenschwanz⸗ nicht rostendem Letalle st ir. 9 e enn. Wagen und selbittbätiger Stellvorrichtung für die 17b. 174 054. Gieschneidevorrichtung mit System mit polmwechselständig angeordneten Quer. Baden. 20/3 02. S. 89196. achse eingesetzten, konischen Körpern zur Aufnahmnme einer Druckstange. Adolf Tau, Berlin, Musßauer⸗ 5 eingehangen sind und sweischenteligen Ringnuthe —, aufwäͤrte 8 Des ee Schiene Carl Wigam, Walsrode. 17,2 02. Führungsmessern zur Verhinderung seitlicher Schwan⸗ stangen zur Zerlegung des Faa in eine Anzahl 20†f. 174 225. Feuchtigkeits⸗ und Wärme⸗ der Hahnküten. Fa. G. Meurer, Dresden. straße 14a. 22/,3 02. T. 4694. Schlitzhebel zum Einschwenken des Aufzuges. Balk⸗ Neuburg a. D. 2 b v bestehend aus W 12 42

kungen des Schlittens. M. Wallis, Barth. 9 4 02. Hilfsfelder. B. Grätz, Ber in, Gneisenaustr. 23. Erzeuger für moderne Dampfbäder mit mit Sieben 26,3 02. M. 13 017. 349. 174 008. Aus luftundurchlässigem Stoff haus 4 Kromberg, G. m. b. H.⸗ Leichlingen⸗ 27a. 128 651. —ên benen Balken 38 h. 174 128. Avpparat zum Imprägnieren W. 12 667 4 02 1— versehenen Auffangebebältern und Ueberlaufrohren. 24a. 174 195. Aus einem Stück mit Ver⸗ besteende, aufbläbbare Matratze. Mar Laske u. u. Carl Bölker. Wietsche b. Leichlingen. 6/3 02. einem zwischen nit ö 2 Feblenasche von Langhölzern mit Eintauch⸗- und Niederhalte⸗ 12c. 174 190. Küblanlage in direkter Kombi⸗ 21g. 174 042. Eleltromagnet in Hufeisenform, Heinr. Weng. Hagen 1. W. 84 02. W. 12 650. stärkungen für die Ventilspindeln und Ventilsiche ge⸗ Gustav Vordzik. Jaborze Poremba. 25,3 02. 2.9629. B. 18 891 aun agebegchten * e St d -—— den vorrichtung. J. Poths, Hamburg, Kleiner Burstah 2. nation mit einem oder mehreren, auch als Kälte⸗ mit auf Polvorsprüngen angeordneten gekrümmten Og. 173 800. Szuglingsflasche mit Temperatur⸗ gessenes Gaszuleitun rohr für mehrflammige Gas⸗ 24g. 174 080. Wattierte Matratzenschoner aus 25c. 173 916. Sicherbeitskurbel mit vielen, Schlacken and und geha v Fucht und Gipe⸗ 2973 02. P. - 8

speicher ausgebildeten Kühlräumen. Hans Klugkist, Stangen abwechselnder Polarität zur Zerlegung des anzeigevorrichtung J. Wollun, Pesen, Kaiser secer. Fa. G. Meurer, Drecsden. 26,3 02. Drl. G. Haefele. Geppingen. 1,3 2. H. 17915. gleichzeitig zum Einariff femmenden Sverrzähnen an Balken Fefestigtem Strob. Dn sect uge 02. 1a. 174 0950. Hutstumpen aus mit Federn Berlin, Kesselstr 24,/3 02. K. 16 317. Feldes in eine Anzahl Hilfsfelder. B. Grätz. Wilbelmstr 27/12 01. W. 12 187. M. 13 018 34g. 174 094. Feldbettstellen⸗2 schlag mit feinem festklemmharen Vorgelege. Adelf Schlesinger, (alt. Philipd ee, w ee ee ie durchsetztem Filz. . 4 M. Neumann, Gold⸗ 17bv. 174 021. Rippenrohr mit hohlen, zur Berlin, Gneisenauftr. 23. 5,4 02. G. 9557 20g. 172 838. Avpparat zur Ueberwindung und 34 b. 174 102. Brotschneider mit verstellbarem vom Halter für die Oesen der Bettunterlage ge⸗ Werdobl. 5,4 02. Sch. 14 245. 1 2 174 174 ischen Trägern angeordnete berg i. Schl. 8 4 02. N. 723

Aufnahme eines Kälteträgers gerigneten Rippen. 21g. 174 045. Transportabler, elektrolptischer] Heilung der Impotenz bei Männern nach Gebrauchs⸗ Messer. Gernegroß 4& Co., Taucha, Bez. Leipzig. menntem Kloben für den Anschluß der Längsverbin⸗ 35c. 174 121. Winde, deren Kurbel bei ürsgrec 17 .Zwi noi be 42a. 174 275. Schubreißfeder, welche durch durch die es in Küblräumen gleichzeitig ale Akkumulator Unterbrecher, dessen Gefäß aus säurefestem Material muster 163 561, mit unten an dem sedernden Ring 14,3 02. G. 9475. dungen. EChristoph & Unmack Aekt.⸗Ges., Nictkv. Rechtsdrehung nicht zurückschlägt, eine —— spannt scheitrechte Kappe mit einer Eiser V. 1To

wirtsam ist. Heinrich Hohlmann Ir., Essen a. besteht und mit Dichtungs⸗Deckelverschluß und Hand. starr verbundenen Stützdrähten mit Gummischt 77

34. 173 991. Aufstellvorrichtung für zusammen⸗ schwenkenden Auslegern am Hubende, gekennzeichnet 36 b. 174 175. Nach dem Winde sich drehender 204 02

( 4

4 8 04

8,&,mꝙ‿ it der . 8 sre⸗ den Querfugen liegenden Zugeisen, Drehen eines cberen Knopfes auf Strichweite ein⸗ Fieber 34c. 172 910. Streudose für Schmirzelpulver 12 3 02. C. 3377 und mit der Antriebewelle kuppelt, bei Linksdrehung tehend aus in 8 d durch Verschiebung desselben Knopfes Rutr, Flachsmarkt 16. 27,3 02. H. 18 157. erst verschen ist. Friedrich Dessauer, Aschaffen⸗ darauf und getrennten, durch elastischen Gummibögel zum Putzen ven Gabeln. Messern ꝛc., bestehend aus 349. 174 179. Schemel mit durch Mutter⸗ die. Welle enttupvelt und gleichmäßige Senkung der rlche um binter g. 2— 12— werden 1n. Werner Kopf. 19 b. 174 1323. Straßenhahn⸗ Rillenschienen⸗ burg. 7,4 02. D. 6685. verbundenen Drabthügelhälften vorn. Stephan einer bunten Pappdose mit Aufdruck. Nagos⸗ schraüben lösbar am Fußgestell gebaltener Sitzplatte. Last bewirkt. „Emil Leinert, Dresden, Lößnitzstr. 6. 88 4 —2q 02 B 12 306 AVerlin. Königin Augustastr. 26 37. 1/3 02. K. 16 125 vigungsschaufeln mit auswechselbarem Jungentbeil. 24c. 172 802. Kesselberd mit den Feuerungs⸗ Schmith, Cöln, Drachenfelbstr. 22. 293 02. Schmirgel⸗Schleiswaren Fabrik, Burkhard Vruno Börner, Möckern, Bez. Leipzig. 28,2 02. 24/3 02. 2. 9626. b 1 veesnas 53 5. t. Biberschwanzziegel mit 42a. 124 283. Schraffier⸗Apvarat, bei welchem Griesenbeck & Heuser, Rummenokl i. W. 2 4 02. raum umgehendem Wassermantel. Andreat Malsch, Sch. 14 198. 9., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 21/3 02 B. 18 822 38 23,c. 171 290. g mit Stirnräder. 2e an der eine Zahnstange und das damit in Verbindung ge⸗ 5. 8845 München Romphenkurerstr. 207.9 901. M.11408. 508. 174 001. Aus cinem Flüfsigkritebebälter N. 3090 228. 174 2488. Etnblfit. welche behufe Gr. getriehe bet weüchen ü Leirhc, vntenen Sege. Fean Selbler. eczder⸗Hirr⸗ Frachte Dreieck auf einer Reiszschiene um ein glei 10 b. 174 140. Walzenförmige Straßenkehr. 28f. 174 212. Spar. oder Pelvgen⸗Reststab und einem A frohr und daßm angeordnetem 324c. 174 100. Keombiniertes ] döhung seiner Festigkest nicht aus Linoleum allein, fangß durch die in einer losen Rolle de Last unteren Sü. . Ftüc verschoben und jedekmal durch eine Vremse⸗ Cörste für Handbetrieb mit zwischen den Schenkeln mit längsgetheiltem Koörper, dessen sten den Pillenrost bestebender Pillenschlucker. Ir. Benno, aus einem in Fächer getheilten, in den sondern aus Linoleum und Gewebe durch ung selbfibemmend hervorgerufen wird. „Paul Angerer. Sen. 1 . Aufbängeeisen. besonders zum feder festgebalten werden. Friedrich Geierébach. eines auf Rädern ruhenden, mit Handgrifen ver⸗ ersten, dritken, fünsten dim. zweiten, vierten, sechsten Poppenhagen, Unternenbrunn, u. Gustav Deockert, einen Schwamm für verschiedene Wasch⸗ Putz· bergestellt ist. Bernard Mrowetz. Berlin, Maänchen Pestaleziiftr. 4. 213³ 02. A. 5405. Aufbängen N 2— 5— veränderbaret Jus. Mülbeim a. d. Ruhr. 13,3 02. G. 9470 sehenen Bügels gelagerter Walze, die heim Fabren der beim Zusammenfügen der Hälften ineinander⸗ . ald 1. Th. 13/6 ‧01. K. 14 441. zwecke, sewie Fensterleder und kleine Sil leder rce 8. 15/4 02. M. 13 026 asc. 174 291. Tee.e. de gebm ün sar weschiebrae Dachrinnengefälle, scharnjer. 42 b. 172 885. Parallelreißer mit einem Taster ven einem Rade aus durch Zahnradüberf in greifenden Köpfe t Saà. Carl Edler 30„ 74 228. Trerffläschchen mit an dem entbaltenden Kasten. Paul Oelbermann. oͤln⸗ 28g. 174 297. Pelstersit bzw. Matratze mit Anwendung eines Slascheeges nur Geitak be dne gechselbatem Borbertheil 8 bacitigen Bestimmen der Mitte und des Dretung, derf Wilt dim Tache. Aenstadt von Suerfurth. Schönbeiderhammer. 3 402. 0.289. hen umgebogenen Rande vorgesebener Ber. Ebrenfeld, Everhardstr. 47. 13, 3, 02. O. 2295. aufwichelt und die eeat vebn achprofi d

tauenn sich bei 3 an abnehmbarem oder festem 8 „aus mittels einer Trommel neben einander bwe * Hurchmessers cines Körpers. Carl Mleinert, Düssel⸗ e - . 8 8. 3 e pder 2 A * Daken) für verschiedene 1 achprefile und Dachrinnen * 2 558& 1 „,,& Rrnh.ne wit sabg. 27. 117 318. Iwaasseiteütier Refstad Dit seas, Bater dem Feesbnc egüa. -vöee b 2†Fn;, den, (delen sür vhie Faczelin, Loßnit. 293 02. der, Bismarkttr 78. 3111, (2, hen den 8 Böhmischest 8 72

602. snncrer Luftzuführung durch den Zwischentaum der öIBBNXIen T32 H. 18 280. brgikerten Seitenschenkeln und ent .—7 12 b. 173 963. 8 eeßlehn., dei Pelcher 1n rb. Canl Arause, Landeberg a. W. 20 2 02. Stege und in die esceremnde 389. 177 818. Fernchtes at 342— Feraee Fhe en n re geme. Donin. 19½ 02. d. 18072 52½ 110 50s. Kens. 8 en nuf 16 08 sparungen der Längsbälften. Fa. Carl Edler Bleiwitz. O 25 3 02. g. Sritz

mer 4— mit 92. 7 2 7 der inneren Kante von 8 durch ·c. 174 024. Dreieckiger Dachfalziegel. Fritz den Schiebern einer Stahlröbre Auez

19 c. 174 108. Pflastersteine mit Autzfparungen von Cuerfurth. Schenbeiderhammer. 3402. O 290. 171025. adel für Te 31 b. 174012. L2X mit 2 * welche trommel, * Melcherd. Boerk. 24 02. M. 13 046 32 ü 3 888. den verstellbar angeordnetem 2 12b. 171072. Schie ehre mit auf cin Stuͤck

Binkel. Koch goch. Stablschiene. Schiehern und derveltet

20 2

2

und 1 Leeece. b Sche 1 . unteren Verspre 8 Au 42 22a. 1272 b5Gb. Deckplatine nach Patent 85 843 n ¹ 2 der Blumen Rührwerk zum staubicsen Auslesen der in der Asche derselben sich zu ciner durch Trichter Wechselklarden Tranzpert- 327 b. 172 914. Wendeltreppe mit in der mayer Zaszensnden d, 5 ch mit nach oben Aufdeckhaken. werden zer ct nthal Vrcunstof b 8 agen. Jeseph Sarn. . Prerien. 15/ 3 02. 8 A. Roscher e2dae. -— 1u11be Könꝛg⸗ s eeze Beineb Uran 7

twehr d . üller. Krekeld, 42

102. 3 un lenrer direkt de lür Diche und doch⸗ 29 902 1 un bi en, 25 Se A u. * . 8216 8 89 1723 902. Neicttendinterplatte mit bigeie. 283e. mit 28. 30. 2. * 11,Se. 1. Sel. an Sesans

172 8901. Zmrei ’. a. 174 279b. Mechant Ränderwirt a. 171 1896. cinet chirmst ’. er S fe. T*l & Lurmann, Ier⸗ gcordnetem Pult. Konra u. Bayerlein tbätigende Reget 8

üaeasr ahrrhcahhbbbbb R &DN aqͤK141411414141444“ EEEE“ wagen ꝛ., und Unterkenster in einer 21 die b a. G. Rob. 2 c. 172 904. der Länge . b Wint wellen örmig ab 8 mit welchem die

und derselben Ebene I und durch cinen Schlit Waare herrverbringen, auf die Pecknadeln schieben 20 3 18 077. ardinenstange. Mutt eeeee 2 Hrizoasca Reobert Winter, 1 2 eine in der Längebobrung des kugeligen Kepfes durch berabgelassen werden eeeee, egrn und die übergedeckten T auf dee Eiablnadeln 232 ,. 171 197. 8à,H2. —. wird. Scheöder. ¹ 1 88 82 63 02. Hannerer. Arndtstr 2 W. 12 111 ₰— 49 AIm 52 die Fallschraube fest veen he 1 —— 222 vormale P. Herbrand 4 Gie., Goln⸗ ——2 8 Ir2 5 Brauer, Gbemnttz. vellständig in cinck Aussparung des Bt 17. 19,3 14 160 24tk. 172 4 b. AKlefern 2 1 1 2—9 e. er 4 81 1 02 1. 3, acfangen haͤlt. Wirsich. Ebrenteld 18 01 W. 11 639 rekdyue E. 44. 71l½ 18 889. chirmstocke liegender. angterdneter durch dc. 90 „GE. Abver 8 Portis ng Uer b ü Tbeers atet 1 sn ache 24 6 A& 7 20 c. 124 2ct⸗ 28 b. 174 059. Stuhlacflccht aus imprägntergem kesendere Feder EIVE“ ö. Ite⸗ Len 88 inden. dnr Zeephenn. . E8 mit cinecrt aus Sperrklinke un ange bestehenden Steff 1 * 3

* Kongreßsteff mit cingewe Feabn 88 172982. I. in Ar. ef. sur Ttuhifabrikattom SLermbagel. Vfaß Schlauder. 8 b— . b 22 nen Stimsette Feststcllvetricht 4 SZ— tent Terlinden. Gessentin b. Neustadt. 1 3 01. 256.3. 02. 2 10 503. .

,— ustae 789

02 229. 12 aacter 96 84ene⸗ 2 „(92 3 8. P. 8869 Fe.ürrager . er. n Geln⸗ 3. 2478 4618 aa. 171 270. A24., 1741 . . durch cige dre 20d. 8 5 mit und —, aus Stoßsgewebe des 28 * EEII1“““ 2. Wandbalter 1. Pankür 1. vegr. nde Grar Skala bestimmten. Stevibächse. Jo inorim. Puttlingen. Bez. mit Umbaäll kr.⸗Ges. fur Ttuhlfabrikatt is aruch n. 8 2 . b se dolzta 1 w—12 10 01. v. n veeee Lei.n. Cest. un Ke. 178 . Sa e 1 ee ebnn Scelwerrichtuna ücdert 2 ☛ά—

bestebend

Dunktes auf u vftan B 28 3 02. 4 187. Kr nert. Len.Bv 20 pb. 174 007. 4619

ct 8— für Per Waaten. 24 †f. 172 949. —— 15 85

16⸗ x. . öS —y 122 ,J.90 8 1—2 8 2 8. —8 darstehe . 82 zrrala I“ des üecs Faben 1. 121 . E 8 zum 25. 171 lmeg 41. 19,3 11X“*“ vrar⸗ ⸗*

cect dech eine, Röhre 20 b. 174 105 2 2. Ser (Schlat in der felgenden Bellage.) ,. 82 Sesn 8 1öe 88 Dermann Acctvlcrarvatat

b r Katsct OOA— ˖—

20 b. 122 9

0* 02. 252 b. 112 916. 3. U.: von Bojanomski in Berlin 0. 88 r 8 a langen 42 HDellas de Urweitten (Schel) in Berlln. 1 it vden auben. a. 129 990. Verͤindungeftuahen undermann., Ufbeden 947 1

3 bweglicher. nnosum rebee und Cinem mit