auch
Presdensia
20/1 1902. Cigarecttenfabrik Mikado⸗ vee Hänel, Dresden, Tatzberg Zigarettenfabrikation. W.:
Nr. 53 612. H. 7187
Ahoi.
Joh. Dan. Haas, 18/4 1902. G. Fabrikation und Tabackwaaren. W.: Rauch⸗, Kau⸗, Zigarren und Zigaretten. Rohtaback.
Nr. 53 613. Sch. 1863.
zigaretten.
Klasse 38.
1““
27,2 1902. „Dillenburg. Vertrieb von
Schnupftaback,
Klasse 38.
Dorfschöne
30/12 1901. Gebrüder “
Heidenheim
tellung und ackfabrikaten.
18,/4 19092 Hers Vertrieb von Zigarren und anderen Taba W.: Zigarren. Nr. 53 611. 12/7 19 Geo. Borg⸗ feldt & Co., Berlin, Ritterstr. 48 18/4 1902. G.: Exportgeschäft. W.: Blattmetall, Kilter, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Ram⸗ men, Geschütze, Geschoss Geldschränke Kürasse, Sprachrohre, gestanzte Papier⸗ AADE IN GERMANv. unBle chbuchstaben büchsen, Buchdru lette ern, Fahrzeuge, Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Fahrradständer, Bronzefarben, Sättel Alopfpeitschen, Zaum zeug. lederne Riemen, an uch Trei bri Möbelbezüge, Feuereimer Schäfte futterale, Patron entaschen, Akten elastiks, Pelzwaaren, Harze. Waschleinen, Tauwerk. Watte, Wein, Schaumwein, Bier, Por Malzwej „Fruchtwein, Kumyß alte, Rum, Kognak, Silberwaaren, nämlich: Ringe, Armbänder Brochen, Edel⸗ und Ha albedelsteine, leonische Waaren, en, Lametta, Fl litter, Bouillons, Brokat. Gold⸗ Silkergel rinrste, Gummischuhe, Luftreifen Regenröcke, Hanfschläuche, Badekappen, Zigarren⸗ spitzen, Reisetaschen. Tabacksbe cutel, stüble, Bergstö cke, 5 F
T Tomi ster, Klapp⸗ Feldstecher, T2 Brillen, Feldflaschen, Taschendecher, Pfeifenspitzen, schalen,
Schiltpatt⸗Messer⸗
Elfenbein, Willardbälle, Klaviertasten⸗
Platten, Würfel, Falsbebme. Elfenbeinschmuck Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidhälle, Celluloirkapseln, Cellyloidbrechen, Zigarrenspitzen, Jetuhckenen. Stabhlschmuck. Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Uhrgehäuse, Färztliche und zabnärzt⸗ liche, pharmazeut: sche, orlbovädische, gymnastische, geodätische, püvsika ische, chemische, elektrotechntsche, nautische, photograpbische und optische Instrumente. „Apparate und Utensilien. Desinfektionsapparate. Waagen, Kontrolapparate, Dampfkesel’, Kraft⸗ maschinen., Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ maschinen, Orgeln. Klaviere, Dreborgeln. Streich· instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Friel⸗ dosen, Schmirgel⸗ und Zigarette enpapier, Parpe, Karton, Kartonnagen. Brillenfutterale Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holz tapeten, Photographien, photogravphische Drud. erzeugnisse. Etiketten. Siegelmarken, Steindrücke, Cbhromos., Oeldruckbilder, Kupferstiche. Radierungen, Bücher Breschüren. Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Tinte, Tusche, Blei⸗ und Farbstifte, Gummistempel, cäftsbücher. Reißzeuge, Siegellack, Oblaten, albretter. Wandtafeln, Glohen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ unterricht und Ze chenunterricht. Schulmavpen, Schiefertafeln, Grisel. Zeichenbefte, Zäͤndhütchen. utpomade, Brettspicle, Stereorkepe. Spielkarten, gulettes. Rasenspiele, arreexe Turngeräthe, Ringelspiele, Figaretten. Zigarren. Ubren, Bernstein. Bernsteinschmuck. Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambreis tanaen. Maesken, Fahnen, Fächer, Spiegel, Celluloidwaaten, und zwar: Medaillond, Gratulaticnekarten und Notizblecke, geprägte Platten
und Spielwazten 190 ellr ulpid.
Nr. 53 615. B. 6999.
B. 6781. Klasse 42.
TRADE-MARMK.
bmie 1⸗
1b“
Wollfil; er, Ale, Mal Limonaden, Fruchtätber, Golr. ö” und
Klasse 12.
bassins und Lampenuntertheile, Laternen und Laternenscheiben, Gasbrenner, metallene Kronleuchter Glühlichtbirnen, gläserne und metallene Leuchter und Illuminationslampen, Kerzen. Metallene Oefen Wärnelascher Kochherde, Kochkessel, Petroleum⸗ und Gaskocher, Ventilationsapparate. Bürsten Kämme, Knöpfe, Brennscheren, Schafscheren, Rasier⸗ messer, Parfümerien, einschließlich Schminke, Buchbinderleinewand, Hautsalb⸗, Puder, Zahnpulder, Pomade, Haaröl, leinewand. Leinendre Bar wichse und Räucherkerzen, Perrücken und Haar⸗ plüsch. Hanfene Stũ slechten Phosphor, Alaun, Jod, Brom, Scbpefer. sammt, Juteportisren, säure, Salpetersäure, Chlorkalk, Kupfervitriol, Bälle, Würfel, Schac Ffiguren, Jodoidsalze, Orpdsalze, Sulfosalze, Collodium, und Kleider heile üte, Bastm Stroh
line, Kammgarnstoffe, stoffe. Fi ilztuch und wollene Litzen, Bänder, Haarg arn und aus Haar Wirkstoffe, Roßhaargew wäsche, Hosenträger, Fürtel.
2 ackleine ewand, lein
Filz.
T ücher,
222
memne⸗
re S aren. Jutesäcke.
Düule, Valeriansäure, Vogelbeersäure, Pprogallussäure, rol Cvankalium, Calciumcarbid, Vanillin, Saccharin, Zitr cnenfäure Zinksalbe, Alkalien, Desinfektions mittel, chemische efe “ Düngemittel, Konservierungsmittel, Laugen, Siccatif, Härtemittel, Gerbeextrakte, metallene Flaschen⸗ und
Büchsenverschlüsse. Meta lle in rohem Zuftande, so⸗ wie in Form von Barren, Roset tten, Ron neelen, Platten, Stangen, Röhren und Blechen, Bandeif sen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stabl⸗ Cassiad siablü kugeln, Stahlspahne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ Oele, Holzessig, Bav⸗Rum, Insekt metall, Bueckfel „Lothmetall, Bellowmetall, Anti⸗ gif mon, Magnesium, Platindraht, Platinschwamm, Plat mölc Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, 1 onds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ 2 1“ constücke aus Schmi ledeeisen, Stahl, schmied⸗ Tin em Eisenguß, Messing und Rothguß, eiserne iermesser; Blei⸗ und 1“ Kandelaber, Ko nsole, Balluster, Lincale, Heftklammern, 8 Telegraphenstan Schiffsschrauben, kästen, Zeichenkreide, Möbel aus
sigsäure,
Inje
Schwe efel,
ow 9 e
Asbestprävarate,
Kisten, Kasten und Uhrgehäuse, Tinte,
nend g
2
82
Schm aus
und
sillationzpro veitschen, Zaumzeug, lederne mbusrohr, Rotang, Kopra,
Flachs,
9
Galläpfel, angal, Ceresin,
vr
Buckskins und Konfektions⸗ Gewirkte Decken, argarn hergestellte Web⸗ Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ Leinenzwirn, Leinewand, Kleiderstoffe und Taschen⸗ Segelleinewand, ll. Leinendamaft. Batist, Leinen⸗ Ju
Wollstoffe,
— Sack⸗
ee.; Jute⸗ chnitzarbeiten, uckfachen, Uhr⸗ Gagat (Jet); Strobgeflechte. Weinsteins aüre, dukte, Kohlen⸗
Felle, Oesen, ʒth abarberwurzel, Cassia, ätherische Ratten⸗
8 u Iv ver,
Nachtli ichte, Rasier⸗
Bleiordd, Blei⸗
Holz
Slmiak. Altober⸗ Soda, Glaubersalz, Salpeter, Goldleisten, Bilder⸗ Schachteln, Tusche, Farbstifte. Tin ft;wecken, la
Thürklinken, Malfarben, ntenfässer,
b
Sc
„
blaten n, Fed
—
.
Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Fr 2 Blimt Klammern, Ambosse, Sperrhörner, öV einrammen, Sensen, Sicheln und Strohmesser, bestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und D. Dun ggabeln, Hauer, ac lantagen mmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen. kaschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pfiugscabre Ko rkzieher, Schaufeln, Blasebälge; metallene Werk⸗ zeuge für Handwerker, Land⸗ und Forstwirthe, Künstler und Gelehrte, Stachelzaundraht, Draht⸗ gewebe, Drahtkörbe, Vo ggelbauer. Nadeln, Fisch⸗
ℛα666. 9S1
7₰
1= —
17/8 1991. Ernst Cornelius, Eisernen Mannspl. 2. 19/4 1902. pharmazeutischer Präparate. W.: und Husten⸗Elixier.
— — —
Klasse 2.
PECTAL-HUSTENTOD
raßburg i. Els., G.. Anfertigung
Sriten⸗abletten
ene. Harpunen, Hufeisen, Hufnägel, gußeisern
Gefäße, emaillierte, verzinnte und geschliffene Koch⸗
und Haushaltungs sgeschirre. Badewannen. Rard⸗
reifen aus Schmiedeeisen. Achsen, Schlittschube,
Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte’
—. e Srrunxed rn⸗ 2 enfedern, Roststäbe, metallene
Scbüssger. Geldschränke, i. S. 19/4
nam nente aus Metallguß, Pharmaz 22 1 Bügeleisen, †
Nr. 53 617. H. 732 7.
8/1 1902. Dr.
CTbe en
z-che =ö89e emische
Klasse 2
Heetrohämin
S Nachf.,
Meerane 2
Fabrik. W.:
Fing erhäle; ge⸗ Nr. 53 1 estanzte Feonnetal. theile. D. Feuee Metallt apseln; Blechbuchstabe Secbntserbächsen Buchdrucklettern, Winkel⸗ haten, Rohrbrunnen, metallene Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne. Bronzefarben, Leder, Sättel, Treibriemen, lede rne Moͤbelbezüge, Fcuereimer, Taschen, Koffer, Tornister, Tabackbeutel, Schöfte, Sohlen, Gewehrfutterale und Portefeuillewaaren; S Schuhelastiks Pelze, „Pelzwaaren. Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Lumsß. Limonaden, Fruchtäther, Ro spiritus, Sprit aucen, Pickles, Marmelade, Bonbons, Fleisch — Preßbefe. Gold⸗ und Silberwaaren; echte Schmuckperlen; Edel⸗ und Halbedelsteine. Unechte Schmucksachen. Elfenbeinschmug. — steinschmuck. Tafelgeräthe und Beschläße Alfenide, Neusilber, Britanniametall, Kr : — Aluminium, Glocken. Gongs und Schlittenschellen. Gummischuhe, Luftreifen, Regenrocke, Gummischläuche, gummierte Hanfschlauche, Gummispielwaaren, Sch weiß⸗ blatter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Rariergummi⸗ technische Gummiwaaren. Schreib⸗, Pack. Druck⸗, Seiden⸗, Pergam ent., Schmirgel⸗ Lurus⸗, Bunt⸗, Ton. und Zigarett n. Paxis er. Photo⸗ grapbien⸗ photographische Drucherzen gnisse, Stein⸗ drucke, Cbr omos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, F Radie⸗ rungen, DX osen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serdietten⸗ ringe. Fcderhalter und Platten aus Hartgummi, Gummischnäre. Gummi., Kautschuk, Eutta⸗ percha und Balata in rohem Zustande. Schirme und Schirmgestelle. Raffntertes Petroleum, Petrelcumäther, Mineral, und andere Oele Brenn⸗, Keiz- und Schmierzwecke. Aerztliche, zabnärziliche, pharmazeulische, orthopärische, gym⸗ nastische. geodätische, physikalische chemische, nautische, clektrotechnische und photograpbische Instrumente, Arvarate und „Utensilien, soweit dieselhen aus Glas, ummt, Metall oder Steingut bergestellt — besondere S rammophone. Metallene Mesinstrument „ Messer Gabeln. ontrolaxparate, Tamoftessel, Kraftmaf Autg. nevüfka mobilen. Lokomotiden, Werkzeugmaschinen, LHließ. Nr. veahee Paen Schreib · . und Stid. af „ Eitmaschinen, ciserne litho⸗ grapkische und Buchdruckpressen. Fabrräder und Fabr⸗ radtheile —— und Stimm⸗ gabeln. St Blechfrielwaaren Gerzucherze. süeen und marinterte Fische. Fisch⸗ Flersch⸗,
21/1 1902. straße 70. 19,⁷ 1902. pharmazeutischer Präparate mittel, pharmazeutische Desinfektions⸗ und K Nr. 53 619. H.
G.: . W.:
4⁴ 7235 5.
21/12 1901. Ernst Haeckel, straße 8. 194 1902. G.: W.: : Kochavparate.
Nr. 53 650. H.
6991.
25 9 1901. 2 Hoevel, Trier a. M. 19/4 1 1902. G.: Handlu rhotographbischer —
botograpdische lichtempfind⸗ liche Papiere.
Nr. 53 051. M. 1903.
25 4 1901. Wilbelm Mandt. lingen, Burgstr. 98 19/,4 1902. Fakbrikation von Stahlwaaren,
353 6352. U.
rucht, und Gemüsekonferden. Kondensterte M ülc. utter, Schmalz trer, Spefekette. Spetse. dle, Kaffer. Kaffee⸗ 2 Thee, —
Reis. Graupen, Maccarent, Peli⸗ Katac. -veseee veeene sarben wic e
21/1 1902 (Bavern).
19,4 1802. G
und Blattmctall
r. 32 689. v. 3007
Glasverlen, , — —— und — gubrvta 1eAeher olke,
Ligucurfabrik. W.: E Nr. 32 G81. lI. 801.
lin. P.
irttuogfecn.
1902
en und Srt N 12141
23 1 1902. Wet 198, 882 *
C
Präparate, onservie rungsmittel.
Berlin, Metallwaarenfabrik.
i
en. W.: Scheren,
Bernh. Ullmann & Co., 1 Herstell von Brenzefarben und Blattmetall.
rter- — und
WoRMAria
Aanaus „ng. Derm 2.
¾ Hrhellung
Linen 4 ESrirituskecdern. rituskocher.
Canrenl
Hellwig, Berli Fabri
Neue König⸗ Femsche und hemische Arzmei⸗ Antiseptica,
Klasse 1.
RKoche nit Dampf
Blumen⸗
Klasse 6.
Klasse 9 n.
*.
2
19,
A Rlafe 1 1.
Fürth ind Vertrieb Bronze⸗
—
81 18 b. 8†
Riaßte 229.
Prokuristen. —
Aenderung in der Person des
2 8 Inhabers.
Kl. 6 Nr. 6621 (M. 467) R.⸗A. v 6. 95. Zufolge Urkunde vom 18/3 1902 eben am 10,5 1902 auf E. Matthes & Weber, Aktien⸗
gesellschaft, Duisburg. Sch. 1749) R.⸗A. v. 27. 10. 96.
Kl. 13 Nr. 19 600 (8 Zufolge Urka vom 24 2 1902 umges 12-0. am
10/5 1902 auf 5. Dilger, München.
Kl. 10 Nr.;7 20 517 (B. 2836) R.⸗A. v. 22. 12. 96.
unde vom 28/2 1902 umgeschrieben am
10/,5 1902 2 auf. merican Biecyeie öe
New York, V. St. A.;
B. “ atz, Görlitz
Jore
Berichtigung.
50 509 M. 4812) R⸗A. v.
51 738 (M 46859)
51752 (M. 4813) 52129 . 4561), 14. 1.1902. Firma der Zeichenin ird berichtigt in: Ostasiatische Handels⸗Gesellschaft eeingett. am 7/0 1902).
Perie. den 13. Mai 1902. 8
8 8 Kaiserliches Patentamt.
ECE1.“ von H Ho r
8. 10. 20.12. 20. 12.
1901, 1901, 1901,
Die
Zeitschriften⸗Rundschau. Der Manufa kturist. 44 rtetisches Fach⸗ und
Konf ekti on und Verlag von S. Inhalt:
Handlungsg
den damit ve 81 vereem Hein u. Co., Hannover.) Nr. 17. Rundschau: Neues vom Detallreisen. — gehil senkammern. — Wechselze ichnung durch Sieben Arten zu dekorieren. — Tuch⸗ versandgeschäfte und ihre Schneiderlöhne. „Und wenn die Welt voll Teufel wär!“ Düsseldorfer Ausstellung 1902. czialpolitische Konsumenten Vereinigungen. — Dardinenbond und Knopfband. 1000 ℳ Geldst wegen eines „Ausverkaufs“. Beschränkung de Mindestruhezeit. — Vermischtes aus der Textil⸗Industrie. — Kongreß für Sen lichen Rechtsschutz. Das Areal der deutschen Städte. — Ein gesundes Urthe
rafe er
bereits vor dem Austritt verlangen? — Die fuhr und Verzollung belgischer Bettdecken. — Baumwollenwaaren⸗Industrie bebe gals. — 8 Ubr Schluß in Magdedurg? Die Tuch⸗J in der Niederlausitz. — Der M Gladbacher⸗ 1 kantenverein. — Ausstellungs b gewinnung in den Vereinig gten Staaten —2 n über „Valuta März, Ziel 6 Meonate-. EI“ in Euate mala. — Sie können g auch gleich gehen! — Das steuerhare Privat⸗ vermögen in Preußen. — Die Hutfahrikation in Monza Der 8 Uhr⸗Ladenschluß in Breslau. — Posamenten. — Kaufmännischer Hilfsverein für weibliche Angestellte. Verein junger Kaufleute von Berlin. — Handelsgebr äuche beim Engros⸗Ver⸗ kauf Bielefelder Leinen⸗ und Wäschefabrikate. — Kinderkonfektion. Möbel. Fabrikation und — von belgischen Svißen. — Pest⸗ und Eisen. n⸗Nachrichten. Aus M.⸗Gladbach. Die Flachsgarnsvinnerei Landeshutk im Abgeordnetenhause. — Leipziger Brief. — Aus dem Glauchau. Meeraner Textil⸗B Bezirke. — Möbelstoffe. — Seide in Abessynien. — Damentleidersteffe. — Entdeckung einer neuen Tertilfaser in Brasilien. — Londoner Brief. — Tuch und Buckskin. — Pariser Modebrief. Damen⸗ konfektio Frankfurter Brief. — Oeffentliches Waarenprüt: vngsamt für Wolle, Baumwolle, Seide
und deren Garne und Gewebe in Berlin. — Ver⸗ vollständigung des polizeilichen Meldewesens. — Frankierung von Drucksachen. — Deutsche Kaufleute in Skandinavien im 12. Jahrhundert. — Ent⸗ scheidungen für Handlungsgebilännen. — Bogen⸗ —₰ mit 200stündiger Brenndauer. — Botabte⸗ der Handelskammer in Frankfurt a. M. — Bezah der
lung ven Ueberstunden. — Die Ausbildun dlungslehrlinge in Sachsen. — Baaretchaus⸗ leuer. — Kaufmän Fortbildungsschulen. delshochschule in Basel. — Aufbebung der bereilebrwerkstätte in Dirtmannsderf. — Faßer⸗ dichte Stoffe. — Kaufmännischer Verein Frankfurt a. M. — Börsenrevue. — Briefkaften. — Vereind 1e e. — Markrberichte über Wolle, Baum⸗ wolle, Leinen, Jute, Seide; Garn⸗ und Baumwoll⸗ steffpreise. Ncucg aus - aus dem Reiche. Der Fuhrhalfer. Zetschrift der Gesammtinteressen 885 8 Fub —12 ——
Rebrbtechen Sroms:; Amtlt 2 des Verhandes bennce 222 Fasr. nternehmer. Organ
Zentral⸗ Deutsch⸗Internationalen Hemefee — und Verlag, Berlin S0. 16, Melchtorstraße 11.) zer 18. — Inhalt: Verband deutscher Lohnfuhr⸗ Unternehmer: 821* zum I1. — 15. und 16. Juli cr. in Straßburg i. E *2 in Kiel. — Verhaads⸗ A-=— 8 — aschaft: Die hei der fahrwerft Berafg.
Förderung
In⸗
—2 es Centralblatt für Berg⸗ un üttenwesen, Maschinen Fabriken 8 828 aufach. früber: „Der d“*. (Redaktion genn NW — 2— 2 *
— il. — Zu unseren Bildern. — Kann der Gehilfe das Zeug hiß
8. durch Verkauf des Ges
mit der Firma an
Handels⸗Register.
in Aachen bestand Lüeer „Hoch & Hunzinger“ eboben F. N. 5213.)
Dden 9. Mai 1902. Aachen Kel. Amtsgericht. Abth. 5. t 8 114581
er Barbara Sonanini in Aachen für die Firma „Anton S „fene Prokura ist 8 * Mai 1902. Aachen, den 9. — “ 8 Kgl. Amtsgericht. 5. Betanntmachung. Rr S. Si 1 Allesstein, Inhaber deefmaun Sallv Fischer, Nr. 52 „E. .dehawver⸗ haberin Frau Emilie Röfanowek⸗ geb. Mai 1902.
gelo scht. stein, den 7. Mai 19 Alen ericht. Abth. 6.
L14582] ene Zweigniederlassung der in Cöln ist auf⸗
(H.⸗R. A. 209.)
[14583]
Allenstein, In⸗ Hildebrandt,
Königliches Amtsge Alsfeld. [14584] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. „A. Stern“ zu Leusel.
stehender Firma betriebene Handels⸗ zu übergegangen der seitherigen Firma
— rstoß
Drs unter vorstet bift ist auf Sallv Stern wird von demselben unter 1
—9b leheneert
geführt. “ sfeld, den 7. Mai 19002. Großh. Amtsgericht.
Apolda. In das Firma Carl Regi sters) heute ein iger trager em Handlungsgeh ilfen
ist F-een. ertheilt.
Apolda, den 7. Mai 1902.
Großherzogl. Amtsgericht. III.
— Bekanntmachung.
aetrager ellessen
Handelsregister Abtheilung A. ist bei der Volkholz⸗ Apolda (Nr. 55 des
Arthur Volkholz, Apolda
üstoer wurde gister 2˙en
Springmann mit de m Sitze in Aschaffen. Inhaberin: An ma Springman m in affer Geschäftszweig: Gemischtes
Handel gre
Anna burg. burg. geschäft. F. Ballenberger, Firma k Firma wr urde g löscht. den 6. ve⸗ 1902. Amtsgericht. Halingen. K. Amtsgericht Balingen. [14588] Han delsregister wurde eingetragen:
1) In der Abtheilung für Einzelfirmen neu:
Nr. 335. Andreas. Buchhold, Kolonial⸗, Manufakturwaaren⸗, W ß⸗ u. Wollw wregweibei und Herren⸗ Konfektion in Thailfingen: Inhaber Andreas Buchhold, Kaufmann in ilfingen,
und gelös cht:
J. F. T* in burg. Diese
Alschaffenburged
LA 49. Die Firma C hristian Gottlieb Kiß⸗
t rma ist durch Verkauf
Die
n.
Ebingen. ts 4 1 Nr. 296. Die Firma Robert Ruof, gemischtes Waarengeschäft in Thailfingen. Die Firma ist chäfts erloschen. Die Firma D. Groz Ssbne. Ebingen. Das eine offene
Droguen⸗
Nr. 173. SüSeeeene
handlung en gros in übergegangen, . Nr. 131. kations⸗ und 8 n ge Die Firma ist längst erlo 9 e der e.s für Gesellschaftsfirmen neu: Rr. 98. Die Firma D. Groz Zöhne, Droguen⸗ bandlung in Ebingen, offen⸗ Handelsgesellschaft, ündet am 7. April 1902. Ge ellschafter: 3 Wittwe und Ri ichard Gro Feeninbaönr. 1902.
Den 3. Dt Oberamtsrichter Böl 2
Ballenstedt.- Bekanntmachung Die Firma F. Marggraf
5 — — 3 mtswegen gelöscht worden.
Ballenstedt, den 9. Mat 1902.
Herwogliches Amtsgericht. 1.
harmen.
s. unten. 8† Die Firma Wilh. . Fabri⸗ Ebingen.
21 292*ʃ—⁷
989
42 b, 2
Barmer Ziegel⸗
Hand del 8* 2
Barmen ist im hiesigen 8
vermerkt woerden: Das Ztammkaxital der Gesellschaft ist A vom 28ꝙ .
Beschlusses der Gese — 89 000 ℳ neött und a
Barmen, zcliheh Aathacrig 8.Ee. . 86. „ 21 —
T 8 F. Schulte vier ist erleschen. B““ E Mat
ns. Nessgenst s Snn.
. 31,—
tragen — die Barmen und alb
1—
8 . An A
8 ndeloeregister Amtogert (Abtheilung n.)
— * inget
nerlin. dee König
Am 6. Mat
Bei der Firma Nr
Aenen Ge ellschaft sur Imprägnirung, mit dem Sthe zu
9222
19022. EEE“
nerlin. Oandelercatser dee 82ea. Amt 122—₰ 2. 2
der
A.
Dam A
B.—S8⸗
Eckert ertheilte Prokura
Offene
Sonanini“ da elbst ertheilt ge⸗ Ellen I f 2 ge baftender Gesellschafter eingetrete Die hat am 1. April
Hrndelsgesellschaft
3, Sohn des früheren
8228. be⸗ ist Fol⸗ 493 beute ven
114592]
118900]
Wilhelm 324— der Kaufmann
Bei ei Nr.
offene
Der
Anna Katharina Minner in alleinige Inhaberin der F ir. a. ist von der ner inhaberin wieder bestätig gt.
Bei Nr. 13 928 (Firma: Emil Handelsgesellschaft. Der urg, Berlin, ist 1902 — Die American Tra
„—
The
eenn & Co.
Bei Nr.
n Friedrich 2
1227 12213
Berlin).:
rateimr
.vs
Restan
Berthold — Die Fi ist im 8 elöscht. aecker's Nachjf. 8.
me August Gustav Wilhelm 2 storben. Die Gesellschaft herige Gesellschafter zu Berlin ist alleiniger Inhaber
Nr. 14 998 Firma: Inhaber Wi iübelm F
Ferner je mit dem
Nr. 14 997 Firr na: Eduard Brachlow se Kupferschmied wirth zu Hevermäͤble be Eberswald schmied Eduard Brachlow jun. zu enteilt.
Nr. 14 999 Ernst ALiee Fondsmakler, Berlin. Nr. 15 000 offene Handelsgesellschaft Bandmann, und als 1 Kaufmann, 0 eR Kaufmann, Berlin. Die Gese 1902 begonnen.
Nr. 15 001 offene Hoffmann & Co., und
K n Zevlin):
der 88n
Wilhelm Heil,
Fabtitant B *
Sitze zu Berlin:
Ber li —**
Fi irma: .
——8*
3 Kartin
n als Gesell Bildhauer, Berlin * 21. Februar 1902 begonnen. “ Nr. 15 002 offene Handelsgesells & Co., und als 5 Franz Berlin, und Bern Gesellschaft k ha g 1. Mai 1902
Nr. 15 003 Rommanditgesellschaft: cusy & Co., schafter En ast Marcusvy, Charlortenbur manditist ist vorhanden. Nr. 15 004 Firma: Inhaberin verehelichte Margarete Kempt. Berlin. Dem Kaufmann ist Prokura ertheist. 81 Nr. 15 005 Kommandit esellschaft: 4 Co., .— als persönli Kaufmann Isidor Rosenstern, Berlin. — bat am 1. nditist ist vorbanden.
maszyk 4 ECo., und als Magd 2l Fiastowski, Frau ereritn Stelmaszvk. geb. Die Gesellschaft hat am 1. Arril 1 den ⸗ Vertretung der Gesellschaft sind sellschafter gemeinsam ermächtigt.
erthbeilt.
Gelöscht die Firmen: Nr. 5013 Hermann Berlin.
Nr. 6872 St. Nr. 14 081 1 r- den 18 Mai 192.
nücietela. Nr. 18
Gebrüder Kaufmann
Ztelmaszuyk.
2 ——
H „„ ndel 29 in Bielefel
90] lasung der unter gleicher Firma zu und Kalk⸗ werke Gesellschaft mit deschräntrer ene
stebenden Hauptniederlassung) beute
tragen: 8 Die hiesige erlassung ist durch V
niederlastang er
Das —
Kaufleute S — und eld über
iches Am
2. Aumann in Bingen.
—₰2 — 22*
ct n e. 8
eein Beee
42uIv
der Sn Das erste
cndigt 31.
„— 22 Dandpeis
—
G Handelsgesellschaft⸗ 8 b Dewitz⸗ Krebs 4 Berlin: Curt Waldemar von Dewitz⸗ Krebs Die Gesells schaft ist aufgelöst. schafterin
ist ausges bisherige sell⸗
Die dem Wilhelm Meyers, Berlin):
. Kaufmann in das Ge lschäft als persönli
na: Weinhandlung zum
ist ar ufgel öͤst.
Malermeister Oscar? Firma — erlir n
E duard Brachlow,
Dem Kup fer⸗ Ernst Heller,
Gesellschafter Le chaft hat am 1.
gesellschaft:
Gesells baft
rd Wildner, Agent. Berlin. Die begonner
und als persönlich baftendg Gesell
haftender Ge Mai 1902 begonnen. Ein Kom⸗ nir 15 006 offene Handelsgesellschaft: Gesellschafter Frau
geb. Rad omski. Siekerski,
meister Stanislaus Stelmaszok zu Berlin ist Pr
Man & Carl Bagant,
Berlin. Onio 8b Berlin.
Abtheilung 20.
rem Handeltregister . ebelne A. ist bei Uschaft unter der Firma
1“ unter v Fuirma brt Bieleseld, den 5. Mat
Binzen. Rhein. Seiennmacang
am 9. April 1902 2 ctrichtcte chaft mu be — — —— zaheimtsche
A. igerverkau6e. Anstalt Foppen 4 Gie⸗ afr mit beschrankter —
Kaufmann ieden.
London ist
uen Allein⸗
Fritz Ge esellschaft
rma ist aus ainz Co.
Inhaber
W.
& Co., nach Leipzig
mis.
D Inhaber
ind Land⸗
Prokura Inhaber
Heller &
Heller
ni ist
8 „
Bandmann, Mai
Franz chafter Franz ei
Emil Reich,
hat
aft: Langen Langen, Agent,
E ruft *
Ein Lom⸗
rdt, geb. 1
Rosenstern ellsch 1— arfte r
Die Gesell⸗
W. Stel⸗
Berlin, und Berlin. 902 — nur di 2 beide
Segler
em
[14595]
d., Zweignied 8 Tortmund d be ⸗ Felgens es ein⸗
mannes Boxberg, den 9. Mai 1902. Gr. Amtsgericht.
Handelsregister.
be’ Handelsregister B. 2* zu und chemische Waschanstalt „Vitesse“,
vormals J tragen
Breisach,
——927 4 Leisewit,
erth eilte Prola
erete Aktiven und Passiven de
Bremerhaven.
C Carl Bödiker & Co, schaft, Hauptniederlassung Bremen, niederlassung Bremerhaven.
abgeändert., t i neuer § 35 5 gemäaß 8 beschlossen worden ist. Carl Heinrich Hubert Cremer am haftend
sind auf Grund der Erb
Firma. geb. von Schoenholz.
Bectenns Janette, Zur Vertretung der Gesellschaft ist
e Sta uding ihr Ve
—8 — 8
abzuso on —
„8
8
8 In g
—
betr. 2 F Del b
Bercher
2.82. D —8 2nen „ 9 n
Gr Amts
Badstübner. Breme
1901 ist die ma erlosche
b.
*
Plcuß * Ehlers, Bremen: Mit dem am 6. Mai 1902 Friedrich
Aussche
M Wilh helm Ehlers
erfolg ten Wäben lm Pleuß schäft für seine glleinige änderter 8 irma fort.
8 Sammann, Bremen:
iog erlosche n
Die 44 0U Bremen, 7. Mai 1902. Gerichts chreiber
. „ „ „S
Fi irma
Stede
Hand
22 vor
1 Sa do Sroais In das Handelsregister
orden
worden:
Internationale
Ar Iril
24 42 —
por 32
er Gei ells HPeecerhaven.
after r ausg
en 9.
Lampe,
—
In u nse
rud Hefmann, geb. vor ind seine Kinder aus der
2) Helene Hofmann, 4) Ernst Hofmann
Die Prokura ist
Bei Nr. 2515, Fi rma Das Geschäft ist unter
den Tischlermeister Anton
gegangen.
gen
Bei Nr. 2 2999 enel vorm. C. ur Fuchs Henel
oFfene
schafter eingetreten 8 Breslau, den 2. Mai
5 ai 1902 unter Nr 2ausc- in Brieg Firma „Fr. Bittmanu mit dem Or und als deren Bittmann in Brieg einge 1902 ist die unter Nr eingetragene Firma de
ist zur Haud
gertrag auf die Julius Falk — wird den
[14598] ate die Uiama
[14597] D. it brute
delbsche worden. Königliches A
13 —
: ate bei —
Gesenschohr
4 Iim 32 Prokura ertbe it. Bromberg.
—n Auf dem
C 1
tegtsters wurde
Jese
in 42
hen 1
Hatfter 8 Rostig & Koch“ Ghemutiy, den *
„ „4
ist lau
Chemnttz. Burkhardted isters wurde
—
Ha rtelbreg
Saer
mit der Eintragung die nagae hm d2 ne
ister. Sadeie Ereer *
[14528] 8α᷑ nunt
—
Cbemntz & bemnih 2
eett
22
irma Brauereigesellschaft,
Breisach Mitgüi ed dem Vorstand der Gesellschaft ausgetreten“. den 2. Mai 1902
Bremen:
wa ist am 6.
Seitdem
Sekretär. 1 W“ —
Schiffsbedarf⸗ Aktienkommanditgesell⸗
ind ie Statuten insoweit
Der Ger Lgisschre iber des Amtsgerichts:
Sekretär.
Handelsregi ijster Abthe eilung A. üen wo rden: Bei Nr. 438, Firma Carl Erben des am 30. April 1 manns Carl Hofmann naͤm Margarete Reicherdt, Reiche
Martin Reicherdt 1) Paula Hofmann, acn. am:
3) Frieda Hofmann I am
geb. bengemeinschaft Indaber der
der Frau Gertrud Hofmann,
Fuchs hier: zu Breslau ist am 1. Mai 1902 in die Gesellschaft als persönlich bofreder hihs
Königliches Amtsgericht. Brieg. Bz. Breslau. In unserem Handelsregister
gelsicht und unter Nr. 192 die Hanusch Nachfolger.
Inhaber der
Bekanntmachung. romberger Aschinenbauanstalt. mit beschrankter 9E bei Bromberg aann Emil B
den 6. Ma 1902. Aemtzlicee
die Firma aA. Roftigh 4
Mai 1902. Köntgl. Amtsgericht. Abth. B.
bettedenden
1902 Nr. 1681 ist die] Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1902 2 geexess jeder E schafter für sich allein ermächtigt. unter Nr. 2023 die Firma „Robert Stock“, Cöln, und als Inhaber Robert Stock, Kaufmann zu unter Nr. 2024 die offene Handelsgesellschaft unter 99] der Firma „Stork, Sverath & Comp. Färberei Cöln.
Veris bHaften
de Gesellschafter sind: einge⸗ nn 8 tork, zu Cöln, Sverath, Kaufmann zu Cöln, Kaufmann Philipp Overath, Gertrud, zu Cöln. Zgericht. 2 Fells am 29. Ap ril 1902 begonnen. [14199) Zur. 1 esellschaft sind nur die Gesell⸗
Overath gemein⸗ ing Fetragen worden:
zim 1
2
Sarro
vemnte 83
v
Albert Kohler ist
aufmann
ei i 190 n: en.
— Ph pp 8EE rau Philip November 82 aus ese losse ms ausgecee
88 — inter Nr. 2025 die offene Hand delsgeselh Die an iho a 3 8 8 Otto ner Firn & Hartmann“ Mai 1902
E bin⸗ Bayenthal.
1 haftende
2 s und Nicolaus
des Theilhabers i Cöln⸗B Mares al⸗ setzt der T 88 2026 die offene nach Uebernahme h; r Ge sellf schaft das Ge⸗ Rechnung unter unver⸗
Am 12. 1902 ist
iden
Mai 1902 begonnen. 3 Handelsgesellschaft irma „Schroeder 4 Maienborn“,
Ulschafter sind 8 Ingen ieur zu Cöln⸗ Linden⸗ März ttal⸗ Friedrich Maienborn, Ing
8 Die Gesellschaft hat am 5. Mai schts: 85 Vertretu ung der Gesellschaft für sich allein ermächtigt. (Betrieben wird ein technisches Bu sschi nẽ engeschäft. )
Nr. 2 8 do . bei der
enieur zu Cöln. 1902 begonnen. ist jeder Gesell⸗
2) des Amtsge afte [14600]
elsregister. t Ma „Edm.
“ Cuntze“,
Gesellschaft,
Zweig⸗
S g. Kauf mann zu
demselben ertheilte W“ i
II. Ab thei ung B.
bei der Gesellschaft mit beschränkter
„Stein et Co, Gesell⸗
t beschränkter Haftung“ Cöln. 1 Keisenden Fritz Matbie zu
—
Statuten aufgehoben und
ist als versönlich unte 39 Mat 18092 Cöln
wrokurin wrokun . ten
August n ertheil
inter 28*
[14601] ist heute
gen Gesamm zu ( ln ion nunmehr Einte⸗ lr . Firma: „iahibahnwerke Freudenstein 4 C o. Actiengesellschafr, Berlin mit Auf Grund des Be⸗ sclusses er g vom 19. März 1902 ist da 8 0 000 ℳ berabgesetzt und betra gt jetzt 2000 000. 24 8 Durch de nselben Beschluß ist § 6 (Grundkari — 8 des Gesellschaftsvertrages entiprechend der erfolgt Kapitalderabsehung geändert.
.Altes Handelsregister.
3 R.) bei der Firma: doffmann⸗ Ehrenfeld.
A. Il hi Fi st erloschen 8 ier: Die irma 1 1 Abth. III , Cöln.
Hofmann hier: 1901 vpe rstorbenen Kauf⸗ ni ich s n *q a Ger⸗ Scorndolg, Breslau Fhe mit eüer: lyj Juli 1878
9. Februar 1881, 28. Mai 1882, und am 7.
einer 3 ve
Generalversam —
derlassurn 4290*9
am
Denember 1890.
8
Nr —— 8
„VPhil.
unter
der bi auf Kgl. Amtsgericht. Skerhut in; Brlskau über · Danzig. eeeen Medes r egister Abtheilung A. ist bei der unter Nr. 832 reg ten offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Albee Haber“ in Srettin m weigniederlassun anzig eingetragen. daß de . — Fr 88 Ba . Han zig als Feeeik sschafter aus der Geseh aft ausgeschieden ist Danzig, den 7. Mai 1902.
Konigliches Amtsgericht. 10.
Bekannrmachung. [14908] andeleregist ter ing A. ist beute die Firma „Gerhard Loewen. in 4* und als deren Ind der Kaufman rhard Loewen ebenda eingettagen worden. Danz 288. den 9. . 1902 gliches Amtsgericht. 10. Darkehmen. [14009] 172 des Firmenregisters — 89. 9 Ballethen — ist eingetra
Mai 1902. Amt
[14607 1
Ha ide
lege esellschaft Julius D Der Karn * man: —
8 1902.
192n“ Abtheilung A. ist am
122 die
.
— n une üfüürma „Ehm 4& Nr.
489128*
+ 8 74 4
Leopold
Küri Pnermeister Leopold rtrzgen pordes Am 6. Mai rmenregt sters
inrich Laauer⸗“ Brieg N
Reddig in b: Brieg.
11
— den 7. Aönigliches
Die nelz.
in venen gcs Handelkregister A. 29 ist beute zut Firma H. girarbmann in Barnftorf ein⸗
Die Firma ist erle “
Mai 192
ichch Amtsacricht.
Haftung ! in Bremberg ist
2„ 221 4113288
Diepholz, den 5. Koöͤnigli
Amtzsgericht. Dortmund. 2149 14904] unser Handeler b * der Firma nnree⸗. 12 6 2 . Handelbvefel ceft Marten ber ee⸗ dar Herr Kauf⸗ tragen, und sind ale Gesellschafter dermerkt in GCbemn 1) der Kaufmann Pockrandt. n als Ssel. 2) der Kaufmann Alltoggen.
1 —2
— Dertmund. Handelkregister ist die Fitma⸗ Dns Anenfe!
Har has a Pertmand
— 3941
8 . 42 lautbatt.
jun.
und atet.
zu Marten. Tortmund. den 28. [14812] „ „ 1460 „2. Mayer 4 G9 m Bian 4941 des verlautbart, daß der nach Chemnth der⸗
der Kaute heute ein⸗
pertmund. —
mdelöregifter ist bct Moblauer reunfodienwert 8-ensehenicen zu —— beute Aelgendes cinge —
[14805] 4 8.2** in
800 000,2ℳ