1902 / 114 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 May 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 53 681. M.

Vulkan

6112 1901. Maschinenfabriken R. Karges & Gustav Hammer & Co. Actiengesellschaft, Braunschweig. 22/74 1902. G.: Maschinenfabrik. W.: Zerkleinerungsmaschinen. Nr. 53 683. N. 1650. Klasse 23.

SERAXAIA

21/1 1901. Nähmaschinen⸗ und Fahrräder⸗ fabrik Bernh. Stoewer, Akt.⸗Ges., Stettin⸗ Grünhof. 22/4 1902. G.: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Nähmaschinen. W.: Nähmaschinen. 9

Nr. 53 681. F. 3998. Klasse 23.

Nli-Bosoüdg

12/12 1901. Fontaine & Co. Bockenheimer Naxos⸗Schmirgel⸗Schleifräder. Maschinen⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, Bockenheim⸗Frankfurt a. M. 22/4 1902. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von Schleifrädern, Armaturen bezw. Fassungen für Schleifräder und Schleif⸗ naschinen. W: Schleifräder, Armaturen bezw. öö für Schleifräder und Schleifmaschinen. Beschr.

8 r. 53 685. G. 3869.

14 2 1902 A. Gläsel & Co., Markneukirchen . 1902. G.: Saitenfabrikation. W.: Wasserfeste Darmsaiten.

Nr. 53 686. M. 5510. Klasse 26 a.

0 0 SSEDSDN

10,3 1902. Münchener Conservenfabrik, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, München, Baaderstr. 50. 22/4 1902. G: Konservenfabrik. W.: Konserven

Nr. 53 687.

M. 5171. Klasse 26 b.

17/2 1902 Ltd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

mUnller A4 C0'½ Margarine Gildebaus (Hannover). 22 4 (G.: und Vertrieb von Margarine. Schmalz,

und Speisebl. W: Margarine, Schmalz, und Svpeiseol

1902 rstellung Speisefett Speisefett

N. 1890. Rlasse 26 c.

5,2 1902. Carl Nitschke, Hamburg Grimm 11. 22/⁄4 1902. G.: Im⸗ und Exvort⸗Geschäft. W.: Natürliche und künstliche Vanille, Thee, Honig und

vrun Nr. 32 6 b9. F. 2717 nlaffe 268.

NS

a. S. 22⁄¼ 1902. .G

25,4 1901. Th. Franz. Halle

. deten

—, 8. Hese, ver.

8

10,1 Iun. J. Ab. Richter 4 Gie U. 227 1902. G.

Chokoladen⸗ und Zuckerwaarenfabrik, Fabrik pharma⸗ zeutischer Präparate und Musikiustrumenten⸗Fabrik. W.: Kinderspiel⸗ und Beschäftigungsmittel und mechanische Musikinstrumente.

Nr. 53 692. St. 1922.

BEsr OUAbfTüT

ScnwEEer- ß Fntzunden sich an jecer Reidflöche

22/2 1902. Rud. Starcke, Melle. 22/4 1902. G.: Fabrikation und Vertrieb von Zündhölzern. W.: Zündhölzer. Beschr.

Nr. 53 693., St. 1812.

3/7 1901. Friedrich Sturm, Stuttgart, Senefelderstr. 63 a. 22 ⁄¼à¼½ 1902. G.: Fabrik magnet⸗elek⸗ trischer Zündapparate. W.: Magnetelektrische Zündapparate für Ex⸗ plosionsmotoren. 8

Nr. 53 694. K. 6238. Klasse 42.

Ld Reina de Mexico

56 1901. Korff & Honsberg, Remscheid. 22/4 1902. G.: Exportgeschäft. W.: Eisen, Stahl und andere Metalle, theilweise bearbeitet, Schneide⸗ werkzeuge, Werkzeuge für Schreiner, Bauhandwerker, Schmiede und Schuster, Meßwerkzeuge, landwirth⸗ schaftliche Geräthe und Maschinen, Bleche und Blech⸗ waaren, Draht und Drahtwaaren, eiserne Geschirre; Schlösser, Riegel, Gehänge, Messer, Scheren, Löffel, Gabeln, Hacken, Häpen, Hauer, Waffen, Waagen, Kopierpressen, Nadeln, Messingguß⸗ und Messing⸗ prägewaaren, Blattmetalle, Dreck slerwaaren, Möbel, Papp⸗ und Papierwaaren, Schuhwaaren, Feder⸗ abstäuber, Fächer, Besen, Bürsten, Pinsel und Schwämme, Schreibpapier, Bleistifte, Radiergummi, Reißzeuge, Lineale, Schreibfedern, Federhalter, Griffel, Glaswaaren, Porzellanwaaren und Steingut⸗ waaren, Tinten, Kreide, Tintenfässer. Briefordner, Schiefertafeln, Seilerwaaren, Huthaken, Faßhähne, Glocken, Ketten, Spielwaaren, Korkzieher, Knöpfe, Gebisse, Sporen und Steigbügel aus Eisen, Stahl und Metalle.

Nr. 53 695. H. 7399.

vESTXA

H. 7107. Klasse

52 699. d. 7417.

BEATRIZ

1

Hannoversche GummiKamm⸗ Compagnie Actien⸗Gesellschaft, Hannoyer⸗ Limmer. 22/4 1902. G.: HKectellung und Ver. trieb von Gummiwaaren. W. Kämme aus Gummi und ähnlichen Materialien, z. B. Frisierkämme Staubkämme, Etui⸗ und Taschenkämme, Pferdekämme. Nr. 33 700. H. 7373. Klasse 5.

13,2 1902.

HRr. 32 708. o. 7278.

CARDINXDL

Nr. 32 703. H. 7259b.

IHE MAMRCHIONRSS

Nr. 32 706. H. 7289.

MARGHERITA.

Nr. 52.707. H. 7291.

Rlaßse 5.

BF

Nr. 32 709. d. 7292

ADMIRAL

1 Gummi NKamm⸗ t. Hannohet⸗

und Ver.

A

Inhabers.

Kl. 2 Nr. 15 145 (R. 847) R.⸗A. v. 10. 4. 96, „. (Dr. 3501) 1 2 1901 Zufolge Urkunde vom 18,4 1902 umgeschrieben

am 10/5 1902 auf Friedrich Hammann, Cassel,

Königsstr. 21.

Kl. 40 Nr. 2037 (F. 486) R.⸗A. v. 29. 1. 95. Zufolge Urkunde vom 18/3, 26/3 1902 umgeschrieben

am 12/[5 1902 auf die Uhrenfabrik vorm.

L. Furtwängler Söhne, Aktiengesellschaft,

Furtwangen. Kl. 26c. Nr. 2991 (Sch. 235) R.⸗A. v. 26. 2. 95. Zufolge Urkunde vom 21/2 1902 umgeschrieben am 12/5 1902 auf Jacob Wolff jr., Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Kl. 34 Nr. 32 248 (E. 1576) R.⸗A. v. 2. 9. 98. Zufolge Urkunde vom 15/4 1902 umgeschrieben am 12/5 1902 auf Oskar Ebers, Hamburg, Spaldingstr. 43. Kl. 26c. Nr. 1239 (A. 284) R.⸗A. v. 21. 12. 94. .GGGGGGG11111121A“ Zufolge Urkunde vom 11/4, 14/4 1902 umgeschrieben am 13/5 1902 auf Herrmann Richard Anschiütz, derzeitigen Inhaber der Firma Herrmann Anschütz, Dresden. Kl. 26 c. Nr. 51 729 (A. 2657) R⸗A. v 17. 12. 1901. Zeicheninhaber ist Herrmann Richard Anschütz, derzeitiger Inhaber der Firma Herrmann Anschütz, Dresden (eingetr. am 13/5 1902). Kl. 35 Nr. 50 346 (S. 3575) R.⸗A. v. 27. 9. 1901. Zufolge Urkunde vom 5/2 1902 umgeschrieben am 135 1902 auf Slazenger & Sons, London; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW 6. Kl. 9e. Nr. 17 573 (M. 1198) R.⸗A. v. 7. 8. 96. Zufolge Urkunde vom 21,11, 18/12, 20/12, 27/12 1901, 4/1, 4/4 1902 umgeschrieben am 13/5 1902 auf Eisenwerk L. Meyer Jun. & Co., Aktien⸗ gesellschaft, Harzgerode. Kl. 26a. Nr. 45 767 (F. 3186) R.⸗A. v. 30 10. 1900. Zufolge Urkunde vom 10/3 1902 umgeschrieben am 14,5 1902 auf Otto Freimöller Nachf. Inhaber C. Gries, Tönning a. Eider.

Aenderung in der Person des

Vertreters. Kl. 16c. Nr. 17 821 (B. 2455) R.⸗A. v. 21. 8. 96. Vertr.: Felix Reuter, Berlin⸗Friedenau, Menzel⸗ straße 10 (eingetr. am 13/5 1902).

Nachtrag. Kl. 3d. Nr. 42 289 (R. 3284) R.⸗A. v. 13. 3. 1900. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach Berlin, Scharrenstr. 22 (eingetr. am 12/5 1902). Kl. 13 Nr. 12 253 (M. 787) R.⸗A. v. 10. 1. 96. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Franz Megerle, deutsche und österreichische Lackfabriken (eingetr. am 14/5 1902).

Löschung. Kl. 38 Nr. 9229 (A 564) R.⸗A. v. 20. 9. 95/29. 1. 97. Inhaber: The American Tobacco Company, Newark u. New York). Das Waarenverzeichniß er hält den Zusatz: (ohne Ausdebnung auf Zigarren). Berlin, den 16. Mai 1902.

Kaiserliches Patentamt.

von Huber.

Die Entwickelung des Musterregisters im Monat April 1902. Im April. 1902 bhaben die nachstehend benannten Gerichte im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekannt⸗

machungen über neu geschützte Muster und Modelle veröffentlicht:

Ur⸗

heber 1) Berlin 1.. b 2) Leipzig... Dresden. G Barmen. . 15 Chemnitz. . 15 München 1. 10

7) Pforzheim.. 10 Frankfurt a. 9

veerane.

) Aachen . .

..

mhurg.

Nürnberg.. . Stuttgart Stadt w Lüdenscheid. M.⸗Gladbach Breslau

olmar

Muster und

davon plast. Flächen⸗ Modelle Muster 1062 792 270 946 *) 174 772 830 201 629 514 1 513³ 462 432 344

322 243 -— 146 145 *) 452 452 122 121 128 57 104 . 286 32 8 : 118 V 3 138 71 65 57 73 219 606

108 176 21¹3 954

4

Amtsgericht

—22ö:2ö2ö2

zesugSsS’eES8g82sS25 Ser 28553

grn;g

8888

L“

vaman⸗

E

09 8069 60 64 6986 64 60 60 6064 66,0 ,0422nnnnn 11..“

1021g8

Muster

Modelle 57) Mülhausen, Els. 182 58) Oberndorf . 23 59) Reichenbach, Vogtl.. .. 60) Remscheid. 61) Reutlingen 62) Steinach . . . 63) Wermelskirchen. 64) Altona. 65) Ansba 66) Ballenstedt 67) Bergheim. 68) Besigheim 69) Bielefeld.. . 70) Blankenburg, Harz 71) Blaubeuren 73) Cannstatt. 74) Darmstadt 75) Deggendorf 76) Döbeln 77) Dortmund 78) Daren.. 79) Eberswalde 80) Eibenstock. 81) Einbeck 82) Forst ““ 83) Freiburg, Breisg. 84) Gardelegen 85) Geldern 86) Gifhorn 87) Görlitz.. 88) Gräfenthal 89) Greiz. 90) Grimma 91) Halberstadt 92) Halle a. S.. 93) Harburg . . 94) Heiligenstadt, Fichsseld 8 95) Hermneteen 96) Hildesheim 97) Homburg v. d. H. 98) Jena . 8 99) Kahla . 100) Karlsruhe . . . 101) Kirchheim u. T. 102) Klingenthal 103) Königsee, Thr. 104) Köpenick 195) B“ 106) Langenberg, Rhld. 108) Lichtenstein 109) Liebenwerda . 110) Lörrach II) ee. 112) Luckenwalde. 113) Ludwigsburg. 114) Mannheim 115) Marienberg 116) Maulbronn 117) Meißen.. 118) Memmingen . 119) Menden 120) Mettmann 121) Mörs 122) Mügeln .. 123) Münster, Westf. 124) Neheim . . . 125) Neuhaldensleben 126) Neurode .. 127) Niederwüstegiers⸗ eö1““ 128) Norten.. . 129) Oberstein. 130) Oberweißbach 131) dühene: 1

do bo vbdo bo

d&ᷣO—

22BVSnennnnnenennenenennn 0 ——B;—-A* S0.

bo —OS Nob

In hns,, . . .. 133) Pulsniz .. . 134) Radolfzell. 135) Reichenbach, Schl. 137) Rochlig .. Ronneburg. Rottweil. Saalfeld. kalden

5

8 und plast. Flächen⸗

Muster 182

02

1l1 Q2l eSl ., o

b

0 **

02

114141444“4

02 1

vlbh

1*

„III2Ilelellellss!

Zusammen 456 11463

Semweit aus diesen Veröffentlichungen, bei

veneeg 12 a.A; n orn

ale eine Eintragung in das

pum er den Urbebern

uster

ihre Muster in

der Gröfknung des Mpster⸗ „Keiche-A

5 155 656 5 Merelle (

astert gab 220

2*

2815, Spanien 21, Nord⸗Amerika 264,

1087, Schweden 12, Norwegen 12, Italien 47,

die Schweiz 12 255, die Niederlande 1, Liechtenstein 12

und Australien 52.

Handels⸗Register.

Altona. Eintragungen [15747] in das Handelsregister Abtheilung A. 10. Mai 1902.

Nr. 302. Durchbach & Sohn, Altona. Aus dieser bisher offenen Handelsgesellschaft ist der Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Haas ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Mitgesell⸗ schafter, Kaufmann Oscar Frithjof Durchbach in Ham⸗ burg, setzt das Geschäft als Alleininhaber unter un⸗ veränderter Firma fort.

12. Mai.

Nr. 952. Christiansen & Stephan, Altona. Aus dieser bisher offenen Handelsgesellschaft ist der Kaufmann Christian Ferdinand Christiansen zu Altona ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Mitgesellschafter, Kaufmann Carl Friedrich Stephan zu Altona, setzt das Geschäft als Alleininhaber unter unveränderter Firma fort.

Königl. Amtsgericht, Abth. III a., Altona.

Amberg. Bekanntmachung. [15748]

Aus der offenen Handelsgesellschaft Goldschmidt & Comp. mit dem Sitze in Neumarkt i. O. ist der bisherige Gesellschafter Heinrich Dreichlinger infolge Ablebens ausgeschieden.

An seiner Stelle ist der Kaufmann Arnold Dreich⸗ linger in Neumarkt i. O. als Gesellschafter einge⸗ treten.

Die nunmehrigen Gesellschafter Max und Arnold Dreichlinger führen das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

Amberg, den 10. Mai 1902.

Kgl. Amtsgericht. Anklam. [15749]

In unserm Handelsregister A. ist unter Nr. 110 die Firma Carl Wessel Auklam und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wessel zu Anklam eingetragen. 88

Anklam, den 12. Mai 1902. 8

Königl. Amtsgericht. 3. Abth.

Auerbach, Vogtl. [15750]

Auf Blatt 457 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma: Alfred Günther in Auerbach eingetragen worden. ““

Auerbach, am 13. Mai 1902. 8

Königl. Sächs. Amtsgericht. Backnang. K. Amtsgericht Backnang. [16039]

Es wurden heute folgende Handelsregistereintra⸗ gungen vollzogen:

1) Im Handelsregister für Einzelfirmen.

Neueinträge:

Firma: Paul Breuninger, Inhaber: Paul Breuninger, Kaufmann in Gemmrigheim O.⸗A. Besig⸗ heim; Art des Geschäfts: Lederfabrik; Sitz: Backnang.

Firma: Frit Groß, Sitz: Backnang, Inhaber:

8n Groß, Gerbereibesitzer in Backnang; Art des

Beschäfts: Gerberei. Firma: Karl Häuser, Sitz: Backnang, nhaber: Karl Häuser, Gerbereibesitzer in Backnang; Art des Geschäfts: Gerberei⸗ und Lederzurichtgeschäft, Wilbelmstraße Nr. 22. Firma: ilhelm Mayer, Sitz: Backnang, 82 ber: Wilhelm Maver, Sattlermeister u. Tape 6 in Backnang; Art des Geschäfts: Sattler⸗ u.

Tapeziergeschäft, sowie Handel in Galanterie⸗ n. Sattlerwaaren.

Löschungen Die Firma Friedrich Eckstein, Gerberei hier wurde nach Umwandlung in eine offene Handels⸗

gesellschaft (s. sub Ziffer 2) geloscht.

2) Im Handeldbregister für Gesellschaftsfirmen: Neueintrag:

Zuma: Friedrich Eckstein, Sitz: Backnang: A Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Leder⸗ fabrik. Zeichnung der Gesellschaft befugt ist, sind:

—V/I——[[[[‚‚‚¹ beide in Backnanng.

Den 13. Mai 1902.

Cberamtgrichter Hefelen narwalde, Nveumark. 5751]

In das H gister A. ist heute bei Nr. 18, weselbst die F M. F. Faechlmelcher

mit dem Size zu Bärwalde N.⸗M. und als deren

Inhaber der Kaufmann Friedrich Faebhlmelcher ver⸗

merkt steht, cingetragen: Die Firma lautet jett:

M. F. Fählmelcher, Inh. Johannecs Tauer. Inbaber ist der Kaufmann ——

narmen. [15754] Die dem Kaufmann Ernst Bogel in Barmen die Firma A. Goebel dafelbst ertbeilte Pre

a ist erloschen.

1427

A. ist unter Nr. 354

nugust Justus Ir. babct der

Fabrikan August Justus zr. tes tokara ert

Barmen. S8. Ne. 1902 A

——

verleat Barmen, den 10.

naunerwitn.

Belgien

Theilhaber, wovon jeder zur Vertretung und

Berlin. Handelsregister [15756] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abtheilung B.)

Am 10. Mai 1902 ist eingetragen:

bei der Firma Nr. 1499: 111“

Holzbearbeitungs Aktien⸗Gesellschaft vorm. Otto Mauksch, Filiale Berlin, Zweignieder⸗ lassung der zu Görlitz domizilierenden Aktiengesell⸗ schaft in Firma: Holzbearbeitungs Aktien⸗Gesell⸗ schaft vorm. Otto Mauksch: Gustav Georg Weicksel zu Görlitz ist aus dem Vorstande geschieden.

Berlin, den 10. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Berlin. Handelsregister [15757] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin.

(Abtheilung A.) 1

Am 12. Mai 1902 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 15 025. (Georg Griep, Berlin.) Die Firma lautet jetzt: Georg Griep, Nachf. Inhaber ist jetzt: Eberhard Arndt, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Eber⸗ hard Arndt ausgeschlossen.

Bei Nr. 12 225. (Wellenstein & Hönemann, Berlin.) Der bisherige Gesellschafter Apollinar Wellenstein, Kaufmann, Berlin, ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Der Kaufmann Oskar Hönemann ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 11 711. (F. Lewisohn & Co., Berlim) Jetzt: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1902 begonnen. Als persönlich haftende Gesellschafter sind in das Geschäft eingetreten; 1) Der Kaufmann Leon Lewi⸗ sohn zu Charlottenburg, 2) der Kaufmann George Lewisohn zu London, nachdem die Kommanditgesell⸗ schaft durch den Tod des Kommanditisten am 21. Juni 1896 erloschen und das Geschäft von Frau Florence Lewisohn, geb. Jacob, zu Charlottenburg als alleinige Inhaberin der Firma übernommen worden war. Die Prokura des Kaufmanns George Lewisohn ist erloschen.

Bei Nr. 4830. (S. & G. Saulsohn, Berlin.) Dem Handlungsgehilfen Louis Saulsohn zu Berlin ist Prokura ertheilt 3

ei Nr. 100. (von der Heydt & Co., Berlin.) Die Prokura des Otto Ihlau und des Carl Steeg ist gelöscht.

Nr. 15 073. Firma: Berliuer Lebeusmittel⸗ Industrie. Inh. Otto Friesel, Berlin. In⸗ haber Karl Otto Friesel, Kaufmann, Berlin.

Nr. 15 074. Offene Handelsgesellschaft: Hütten⸗ hain & Co., Berlin. Gesellschafter: 1) Wilhelm Hüttenhain, Kaufmann, Wilmersdorf. 2) Hans Abraham, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1902 begonnen.

Nr. 15 075. Offene Handelsgesellschaft: Reiher & Pape, Berlin. Gesellschafter: 1) Carl August Adolph Reiher, Instrumentenmacher, Berlin. 2) Wil⸗ helm Pape, Instrumentenmacher, Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. April 1902 begonnen.

Nr. 15 076. Firma: Mathilde Richter, Rix⸗ dorf. Inhaber: Tie verehelichte Matbilde Richter, geb. Schulz, Rirdorf. Dem Tischler Otto Richter zu Rixdorf ist Prokura ertheilt.

Nr. 15 077. Firma: Schuhwaarenhaus Berlin Paris, Isidor genannt Siegfried Schaps, Berlin. Inhaber: Isidor Schaps, Kaufmann, Berlin.

Nr. 15 078. Offene Handelsgesellschaft Caesar Vogt & Co. Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. Gesellschafter: 1) Caesar Vogt, Glektrotechniker Berlin, 2) Frau Agnes Vogt, geb. Szubert, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1902 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ schafter Caesar Vogt ermächtigt.

Gelöscht ist:

Abtheilung A. Nr. 12 003 die Firma

Ooskar Paicheles, Berlin. Abtheilung A. Nr. 12 106 die Firma Commanditgesellschaft für elektrische Industrie Oecar Baeusch & Co., Berlin. Abtheilung A. Nr. 13 524 die Firma Krause & Co., Berlin.

Abtheilung A. Nr. 13 814 die Firma

Gasglühlicht „Monopol“ Tiegel 4& Berlin.

Berlin, den 12. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Braunschweizn. [15758] In das biesige Handelsregister Band IV B. Seite 45 Nr. 14 ist heute die Firma

„Kaligesellschaft Frischgewagt“

Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem 8e in hiesiger Stadt eingetragen

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 10. Ok tober 1901.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Ver - Ir. durch den Kalisalzvertrag vom 28. Ok⸗ tober 1899 von dem Oberleutnant a. D. Carl Rephle 21—2 erworbenen Rechte in der Gemarkung Fallert

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) Direkter Adolf

E 8 Bergwerk 8 Arebs bier en8

Bergwe seengecben Vaerst

8 -I. Rüter in R 42 —2 ütet n;. *

bne von Ge ist. —2 9-aen der Gesellschaft beträgt Gesell’ in e 232 ein vom 2. Mat 1899 ein, welcher mit

Viertel Antheil 42 875

Bek. gen der Gesellschaft erfolgen turch den Teutschen 12—2722

den 12. P 1902. üxer cns ond.

2— 2*

ein.

¹ Handelkregister Band 1 Witma:

21n 78 ch 4

gelsscht ist

Gee.an. a e

Brieg, Bz. Breslau. [15760]

der Firma Bruno Padu in Neisse;

10. Mai 1902 unter Nr. 80bi.

liches Brauhaus Georg Bogatsch & Co. in

Brieg und am 12. Mai 1902 unter Nr. 420 die

Firma Wilhelm Geisler in Brieg. 8 Königliches Amtsgericht Brieg.

Cannstatt. K. Amtsgericht Cannstatt. [15761] In das Handelsregister wurde am 3. Mai d. J. eingetragen:

a. Ins Register für Einzelfirmen: 1) Zu der Firma Edwin Bart Güterbeförde⸗ rung in Caunnstatt: Die Firma ist infolge Ver⸗ kauf des Geschäfts erloschen. t 2) Zu der Firma Robert Feucht Rollfuhr und Speditionsgeschäft in Cannstatt: Die Firma ist infolge Verkauf des Geschäfts erloschen.

3) Zu der Firma Friedrich Näher, Kies⸗ geschäft in Cannstatt, Zweigniederlassung in Wangen: Die Firma ist infolge Verkauf des Ge schäfts erloschen. 1

In unserem Firmenregister sind gelöscht: am 9. Mais Zu K öni 5 r sind ht: am 9. Mai/ BZu Hötel zum König v. Preußen Fr. 1902 unter Nr. 541 die Brieger Zweigniederlassung Cassel, ist eingetragen:

Cassel. Handelsregister Cassel. [15262] 4

8. Die Firma ist übergegangen auf die Wittwe des 8 Friedrich Opel, Anna, geb. Tolle, in Cassel. Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

Cassel. Handelsregister Cassel. [15763]

Zu Bruhns & Vogeley Nachf. Drogerie zum rothen Kreuz, Cassel ist eingetragen:

Die Prokura des Pharmazeuten Georg Kleinecke, Cassel, ist erloschen. Derselbe ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten; offene Handelsgesellschaft, begonnen am 5. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Chemnitz. 3 [15764]

Auf dem die aufgelöste Gesellschaft in Firma „Hermersdorfer Brauerei⸗Gesellschaft, mit be⸗ schränkter Haftung“ in Oberhermersdorf be⸗ treffenden Blatt 531 des Handelsregisters wurde heute verlautbart, daß die Liquidation beendet, Herr Rechtsanwalt Leopold Waldheim in Leipzi nicht mehr Liquidator und daß die Firma erloschen ist.

Chemnitz, den 14. Mai 1902.

4) Zu der Firma Chemisch technische Fabrik Gloria von Herman Nagel in Cannstatt: Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts erloschen.

5) Zu der Firma Albert Barkebusch (richtig: Brakebusch), Warenagentur, Tuche u. Flanelle in Cannstatt: Die Niederlassung wurde nach Stuttgart verlegt.

6) Zu der Firma Deutsche Wochenschrift für Versicherungswesen (Grothe) in Cannstatt: Die Niederlassung wurde nach Wiesbaden verlegt.

7) Zu der Firma F. A. Sutter Echt⸗Blatt⸗ goldschlägerei in Untertürkheim: Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts erloschen.

8) Zu der Firma Ch. Tränkle Holz⸗ Kohlenhandlung in Cannstatt: auf den Tod des Inhabers erloschen.

9) Die Firma Friedrich Tränkle Holz⸗ und Kohlenhandlung in Cannstatt: Inhaber: Friedrich Tränkle, Kaufmann in Cannstatt.

10) Zu der Firma Gottlob Zweigle Ir. Holz⸗ und Kohlenhandlung in Cannstatt: Seit dem Tode des Inhabers Gottlob Zweigle jr. wird das Geschäft von dessen Wittwe Emilie Zweigle, geb.

Holz. und Die Firma ist

Königl. Amtsgericht: Abth. B. C111“ [ĩ15765] 3 Auf dem die Firma „H. Schönrock’s Nach⸗ folger August Schütz“ in Chemnitz betreffenden Blatt 3901 des Handelsregisters wurde heute ver⸗

seneg daß die Firma künftig „August Schütz“ autet. 8

Chemnitz, den 14. Mai 1902. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Chemnitz. [15767] Auf Blatt 5150 des Handelsregisters ist heute die Firma „Emil Jacobi“ in Chemnitz eingetragen (und verlautbart worden, daß Herr Gkasermeister Ernst Emil Jacobi in Chemnitz Inhaber ist, Herr Kaufmann Anton Emil Hähnel daselbst aber Pro⸗

kura ertheilt erhalten hat. 6 Chemnitz, den 14. Mai 1902. Königl. Amtsgericht. Abth. ZBZB3Z3. Chemnitz. [15766] Auf Blatt 5151 des Handelsregisters ist heute die

Krautter, hier, unter der Firma: „Gottlob Zweigle Ir. Witwe“ weitergeführt.

11) Zu der Firma Adolf Aldinger Maschinen⸗ fabrik Aldinger, Ingenieur, hat seinen Stuttgart nach Cannstatt verlegt.

12) Die Firma Eberhard Funk Teigwaren fabrik und Spezereihandel in Rohracker. In haber: Eberhard Funk, Wirth zum Waldhorn in Rohracker.

13) Zu der Firma W. Buohl Ellenwaren⸗ und Bettengeschäft Cannstatt: Seit dem Tode des Inhabers W. Buohl wird das Geschäft von der Wittwe desselben Elise Buohl, geborene Schweickhardt, unter der seitherigen Firma fort’ geführt. 8

14) Zu der Firma G. Wunder bei der Brücke, Spezereihandlung in Cannstatt: Seit dem Tode des Frkabers Gottlieb Wunder wird das Geschäft von dessen Wittwe, Friederike Wunder, geb. Schlichter, hier, unter der seitherigen Firma weiter⸗ geführt.

15) Zu der Firma Wilhelm Bürkle Spezerei handlung in Schmiden: Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts erloschen.

16) Zu der Weißwarengeschäft in Caunstatt: Die Firma ist inkolge Aufgabe des Geschafts erloschen.

17) Zu der Firma Friedrich Gräßler Che miker in Cannstatt: Die Firma ist auf den Tod des Inhabers erloschen.

18) Zu der Firma Wilhelm Bayer Con fectionsgeschäft in Cannstatt: Die Firma ist in⸗ folge Verkauf des Geschäfts erloschen.

19) Zu der Firma J. G. Huber Weißwaren eschäft in Cannstatt: Die Firma ist durch Ver⸗ auf des Geschäfts erloschen

20) Zu der Fuma Rudolf Kauffmaun, Tuch⸗ Betten und Federnhandlung in Cannstatt: Die Firma ist auf den Tod des Inbabers erloschen 21) Zu der Firma Karl Heeß 212 und Conditoreigeschäft in Cannstatt: Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts erleschen 2 Zu der Firma Chr. Currle’s Nachfolger Eisfabrikation und Früchtenconservierung in ——— Die Firma ist durch Verkauf des Geschäfts erloschen 28 Zu der Firma Hermann Fried, Münen⸗ und rgee eeen in Cannstatt: Die

Firma ist infol saade des Geschäfts erloschen 24) Zu 1e. gen v. Kuhn Tuchhandlung in Cannstatt: ma ist durch den Tod des In⸗ baberz und A des Geschäfts crloschen 2 ⁵) Zu der Alex. Feil Baumwollfabrik Cannspatt: Seit dem Tode des Inhaberz lexander Feil wird das Gei in unvperänderter

Weise von dessen Tochter Ch Feil, ledig und —— L Cannstatt unter der 121— Firma

2⁶) Zu der Firma Chrisrtian Karcher Tpezerei⸗ in Cannsatt: Die Firma ist auf den 27) Firma 1 . bandlung 8 Fenge: Snezuene gestord e Fuma erleschen 28 Zu der Fitma J. Trerten Gipegeschaft in ebhelm: Die Firma ist aut den Tor der

in erl b. ins Füen. Gesellcattsürmen und kür it 8 der 2

Wohnsitz von

2 3 Mineralbad Uemengesellk- a Die am 7. Mat 1900 der und 3 cHleschen n-⸗

e Firma dabet erl . 20), Die Firma Ehre u. Hirner Mobel.

in stat .2g un ett er 1 Canaftatt Ir 4 Porner. Matzen⸗

31) Z“2 der unstatk:

fabrik in

12 gnm. Umpelürma ist durch 8 ½ kts

32) tet

1.22,18. Gebrüder Hokmang vse .S

des Sdr und die Firma

in Obertürkheim: Der Inhaber Adolf

Firma Wilh. Eicke Woll⸗ 4

Firma „Rollmann & Rose“ in Chemnitz,

Zweigniederlassung der in Cöln bestehenden Haupt⸗

niederlassung, eingetragen und verlautbart worden,

daß die Kaufleute Herren Richard Löwenthal und Daniel Kaufmann in Cöln Gesellschafter sind. Chemnitz, den 14. Mai 1902.

Königl. Amtsgericht. Abth. B. Coburg. [15768] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetra worden, daß der Kaufmann Julius Schiller hier 8 die Firma Anton Sturm in Coburg Prokura

erhalten hat. Coburg, den 12. Mai 1902. Herzogl. S. Amtsgericht. II.

Cöln. Bekanntmachung. In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist am 13. Mai 1902 eingetragen: I. Abtheilung A. unter Nr. 2049 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Jäger & Co.“, Cöln. Hersönlich haftende Gesellschafter sind: 8 29 Scholz und Ewald Jäger, beide Kaufleute zu Coln. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1902 begonnen Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich allein ermächtigt. unter Nr. 803 bei der Firma: Cöln⸗Ehrenfeld. Die Firma ist erloschen. unter Nr. 1613 bei der offenen Handelsgesell unter der Firma: „H. 4& J. 252/212* Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Hubert Theodor Heinrich Gerling zu Cöln ist alleiniger Inhaber der Firma. unter Nr. 2060 die Firma: „Gustav Lambert“. Cöln, und als Inbhaber Gustav Lambert, Kaufmann zu Cöln. Dem Handlungsgehilfen Heinrich Bause zu Cöln ist Prokura ertbeilt unter Nr. Wol die Firma⸗ „Genoveva⸗Brunnen Omo Klein“ zu meebermendiüg. mit einer Zweig⸗ niederlassung zu Cöln und als Inhaber Otto Klein, Kaufmann zu Cöln. unter Nr. 2062 bei der Firma Gelderu“, Cöln. 241 Der Ebefrau Leonhard von Geldern, Paula, geb Falk, in Cöln ist Prokura ertheilt. 22 11. Abtbeilung B unter Nr. 406 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Fürma „A. Kamp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Coln⸗Ehreufeld. d des Unterne ist Herst und Vertrieb von Parfümerien. und Fortbetrieb des unter der Firma „A. Kamp“ Cöln⸗Ebhrenfeld geführten Handelsgeschäfte. 8. Stammkapital der ellschaft beträgt 2 * 8 m

„A. Kamp““

„Jos. von

Zu Geschäftsführern sind bestellt: 9 p Kamp, 8 Cöln Edren d.

Katl Kaufmann zu Cöln.

82 ,g.ä ist am 5. Mai 1902 fest gestellt Beim Vorhandensein mehreret G. rer ist jeder derselben für sich allein vert Ferner wird bekannt gemacht:

ellschafter Alerander Kaufmann zmu

selr. bringt zur De sciner Stamm⸗ von 25 000 2— 1.22— von 6 unter Firma aump“ zu Cöln⸗Gdreufeld tctricbene dast mit un

auf Grund der die Ue 8825 —2,— schant das vom 1 als werden und unfertigen Waaren. Vorrälbe

mn. Maschimen. Gerätht mad tber im .

b Fordem der det 1000 wird k. aundert der

nuf 8

Teutschen Reichs Anzeiger.