8 . 8 Z A“ 1“ X“ 11 v“ 8
zurückkehren und die alten Beschäftigungen, wie die Natur des Landes der Recha viel Innigkeit und natürliche Anmuth. Die anderen wenigen Werken seiner Gattung eigen ist. Die Aufführung war im
sie vorzeichnet, wieder aufnehmen. Hoffentlich aber werden in Zukunft Personen des Dramas wurden von den Mitgliedern des hiesigen Ganzen recht ungleich, vor allem vermißte man ein flottes, gut
die Bewohner vpulkanischen Bodens etwas sorgfältiger auf Warnungen Königlichen Schauspielhauses gegeben, die sie auch sonst hier spielen. ineinander greifendes Zusammenspiel. ür diesen Mangel ent⸗
lauschen, die ihnen die Erde selbst giebt und die Wissenschaft in Allen voran ist Herr Christians als egne kraft⸗ und schädigten aber einige vortreffliche Einzelleistungen. Sehr 29
steigender Verfeinerung der Beobachtung ihnen zu vermitteln verspricht. temperamentvoller Tempelherr zu nennen. Frau Schramm (Daja), wirkungsvoll in ihren gegensätzlichen Anschauungen waren Herr Sachs 8 82 Fräulein Lindner (Sittah), Herr Ludwig (Saladin) und Herr Eich⸗ als Verfechter des Kleinstadtlebens und Herr Carl Schönfeld als un⸗ “ —
holz (Klosterbruder) vervollständigten in wirkungsvollster Weise das glücklicher, in die Provinz verschlagener Berliner. Den alten Arzt 8 b 8 8 8Ehen
Die medizinische Fakultät der Universität in Breslau feinabgestimmte as Publikum befand sich in beifalls⸗ und ehemaligen lustigen Korpsstudenten gab Herr Holthaus mit der g
hat den Geheimen Ober⸗Baurath Georg Thür in Berlin, vor⸗ freudigster Stimmung; die Kundgebungen nahmen zuweilen einen erforderlichen Misghang von Humor und Wehmuth, und den stets zu
tragenden Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, wegen geradezu stürmischen Charakter an. eae spät kommenden Bernhard Gempe spielte Herr Giampietro in liebens⸗
seiner Verdienste um den Neubau und die Ausgestaltung der dortigen Als WRieifan in demselben Raum am Pfingst⸗ würdigster Weise. Die weiblichen Rollen hatten in den Damen
Universitätskliniken zum Ehrendoktor der Medizin und sonntag eine vortreffliche
Chirurgie ernannt. s
ufführung der Oper „La Traviata“ statt. Jurberg, Baumbach und Reinert gute Vertreterinnen, namentlich ver⸗ “ 28 8 . 8 Signorina Luisa Tetrazzini 82 Titelrolle eine in jeder Beziehung stand es die letztere, den Part des Dienstmädchens durch wirksame “ “ 8 Berichte von deutschen Fruchtmärkten. 8“ Se Leistung; man wird sie b. zu vöaane Darstellerinnen Charakteristik fesselnd zu gestalten. ee 8 b D bvenn S eriitsir e i. der Violetta rechnen müssen. Ihre glockenreine Stimme war von einem .““ Qualität b — — wie . geda 8eaeexw-r Uaiverlität Seipzig hat. bezaubernden Wohllaut, ihre Gesangstechnik war schlechthin vollendet. 81 3 Qualität . Dunbhschnitts * 8 Außerdem wurden etwaigen ganz besonderen Anlässen, zffemtiche erische In der Darstellung hielt sie sich von allen Uebertreibungen fern, „Im Königlichen Opernhause geht morgen, Mittwoch, als 1 gering mittel b zut Verkaufte . e urchschmitts⸗ am Markttage Aufführungen von Studierenden der Universität Leipzi lals ihr Spiel war von einer edlen Natürlichkeit. Es mag sein, daß mancher dehr sübend d, Zabsesse piels e tieg des Mbelungen⸗ 13 75 Menge .. 88 G1“ unvereinbar mit den Zwecken und Zielen des akademischen Studiums bier und da etwas mehr Leidenschaft gewünscht bütte: die Vioteitsteah nachstehender Heschung in Seme⸗ Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner werth 1 Doppel noch überschläglicher in Zukunft nicht mehr zu gestatten war in ihrer Wiedergabe ganz Sanftmuth, ganz Hingebung und Siegfried: Herr Kraus; Mime: Herr Hans Breuer vom Hof⸗ 1 — oppel- FFhnitts⸗ Schätzung verkauft 1 8 8 Opferwilligkeit; aber so, wie sie sie gab, wirkte sie überzeugend und auch Operntheater in Wien, als Gast; Wotan: Herr Bachmann; Alberich: niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner jentner preis Doppelzentner ergreifend. Der schönste Erfolg, den Signorina Tetrazzini hatte, war Herr Krasa; Fafner: Herr Knüpfer; Brünnhilde: Fräulein Reinl; 8 b 4 V ℳ 8 (Preis unbekannt) Auf dem Platz vor der Sorbonne in Paris wurde am Sonntag nicht der, daß bei offener Scene Beifall geklatscht wurde, sondern der, Erda: Fräulein Schröder, a. G; Stimme des Waldvogels: Fräulein — 2 mM. — — *ℳ einer Meldung des „W. T. B.“ zufolge, ein Denkmal des Be⸗ daß mehr als einmal den lärmenden Kundgebungen Einzelner von der Dietrich. Kapellmeister Dr. Much dirigiert. 1 Weizen. gründers der „positiven Philosophie Auguste Comte im Beisein Mehrheit entschiedener Widerspruch 9nZ durch ihr 8. Im „Königlichen Saplvisbmoelr b morgen A. hu6““ 82 18,20 18,50 18,50 von Vertretern der Regierung, der Stadt und jahlreichen auswärtigen edles Spiel, durch ihren Gesang hatte sie eb 19 Herzen ergriffen, L'Arronge's Lustspiel „Der Compagnon“ in der üblichen Besetzung I“ 1 18 1 16,75 Delegirten enthüllt. Edde Lh ns denfet — 888 e2.eag ö“ ““ Deutsche Theater hat für diese Woche folgenden Spiel Brandenburg a. H. ün 15,60 16,80 os . —— 8 8 - as D - f 4 n Spiel⸗ : 8 79 8 1 . Violetta, wenn er auch zuweilen, namentlich in der Sterbescene, etwas vplan ve. Ment e eachs sebe 29 Leben— Hiitlmoch: ⸗Fanse⸗; Pyritz . 3 “ 83 Sr Ueber die am 10. d. M. eröffnete Ausstellung für moderne zu ausgiebigen Gebrauch von seinen schönen Stimmmitteln Donnerstag: „Rosenmontag“; Freitag: „Die versunkene Glocke“; * Stargard i. Pomm.. 6“ 82 8 15,₰ dekorative Kunst in Turin theilt das „Centralbl. der Bau⸗ machte. Herr V. Brombara batte als älterer Germont Sonnabend: Die Weber’: am nächstfolgenden Sonntag Nach. 1 Kolberg . . “ G 16,50 17,00 18 verwaltung“ mit: In Ordnung sind die Ausstellungen Hollands und in den Duetten des zweiten Aktes bedeutende Momente; mittags: „Rosenmontag“, Abends: „Es lebe das Lben“. Trebnitz i. Schl... . . . 16,60 16,70 17,50 Ungarns, ganz unvollständig die der Schweiz. Noch nicht ganz seine Stimme klang besonders schön in dem Trostgesang, der den Krchre⸗ 58Heegk dcn, cl⸗hvaeregeeAee en⸗ 1 b. Breslau . . . 16,70 17,20 1750 eFI Vereint Staafe . i sß Spius 1b b b E““ Im Theater des Westens verabschiedet sich heute Frau Lilli IF“ 1ö“ 17,40 17,40 17,80 fertig ist auch die der Vereinigten Staaten von Amerika, die sich Schluß des Aktes bildete. (Der zweite Aufzug war in zwei zerlegt, 2 b 88 ½ 2. Ih: 1 4 L. — als das Land der Millionäre verrathen. Die Anordnung sodaß die Oper in vier Akten gegeben wurde.) In den Nebenrollen Lehmann als Gräfin, in Figaro's Hochzeit⸗; am Mittwoch und Brieg.. “ 0 17,20 17,40 17,60 der noch mit manchen Arbeiten rückständigen Ausstellung Deutsch⸗ wirkten Herr Silvestri als Doktor Grenvill und von Freitag wird die Volksoper „Der Wundersteg“ von. Alphonse Polkwitz. 8 18,00 kanbe findet coloemeine neremung Ddas Mallünse dent deeeen . — Frünlein v (dea) MNaurice wiederholt. Am Donnerstag beginnt der Kammersänger Franz Bunzlau. 18,10 „Corriere della Sera“ berichtet in seiner Nummer vom 12./13. Mai, Fräulein Weitz (Annina) und die Herren Alma, Frank Naval von der Kaiserlichen Hofoper in Wien sein Gastspiel in ““ Goldberg 18,10 daß Deutschland mehr als andere Länder das der Ausstell östen i fgab . ing Boieldieu's Oxer „Die Weiße Dame’. Am Sonnabend gelangt Jauer. “ 18,20 . r usstellung zu und Joseph; sie lösten ihre Aufgaben mit gutem Gelingen. b b 8 † 2 5 zaus Grunde liegende Programm erfaßt und durchgeführt habe. Das Srchester und die Chöre wurden von Herrn Arturo Vigna mit als Vorstellung zu halben Preisen „Der Zigeunerbaron⸗“, am Sonn⸗ Neiße. . “ V V . 17570 3 9 e 8 5 S „ . tag, den 25. d. M., Nachmittags „Martha“ und Abends „Wiener Halberstadt.. 1 . 16,35 etwas mehr Ruhe als sonst, aber mit gewohnter Sicherheit geleitet. Blut“ zur Auffüh 22. 17,25 Theat d Musik b Die Dekorationen waren von prächtiger Wirkung. Alles in allem: r r Frerng. 8 88 Eilenburg 4,2 eater un üustk. es war eine ausgezeichn Namens „Festspiel“ würdige Aufführung. Im Neuen Theater gelangt an allen Tagen dieser Woche Erfurt 16,75 ü 8 a. 2 9. Blumenthal's und Kadelbutg's Schmank Die Großstadtluft“ zur Dar Kiel 18,00 Neues Königliches Opern⸗Theater. Berliner Theater 5 8 8 x iam gul Foslar 560 8 ne 3 stellung. 3 Goslar 16,60 VVon den Vorstellungen mit einzelnen auswärtigen Gästen, welche Eine ältere Posse, „Kläffer“ von H. Wilken und A. LArronge, Im Residenz⸗Theater bleibt der französische Schwank “ Fulda. 18 einen Theil der Meisterspiele ausmachen, war die Aufführung gelangte am Sonnabend erstmalig zur Aufführung. Das Sprich⸗ „Einquartierung“ auch fernerhin auf dem Spielplan. Das Erträgniß G Kleve. 18.2 von Lessing’s dramatischem Gedicht „Nathan der Weise“ am wort Viele Hunde sind des Hasen Tod“ wird hier be⸗ der auf Donnerstag, den 22. Mai, fallenden Wiederholung dieses Wesel 18,00 Sonnabend die bisher am besten gelungene. Die Titelrolle spielte kanntlich auf das kaufmännische Gebiet übertragen und an Stückes hat Direktor Lautenburg für die bilfsbedürftigen Opfer der 1 Neuß. 17,40 Herr Adolf Sonnenthal vom Hofburg⸗Theater in Wien, ein Künstler, einer Anzahl um ihre Geldeinlagen besorgter Geschäftstheilhaber Katastrophe auf Martinique bestimmt. Der Vorverkauf für diese München.. 19,20 der in Berlin längst kein Fremder mehr ist, und dessen Be⸗ eines Großindustriellen illustrert. Die Handlung mit ihrer Wohlthätigkeits⸗Vorstellung, für welche keine Preiserhöhung statt⸗ Straubing 2. deutung hier ebenso gewürdigt wird wie in der Donaustadt. Auch als lokalen Färbung, dem volksthümlichen, urwüchsigen Ton und den findet, hat bereits begonnen. 1 Regensburg. Nathan ist Herr Sonnenthal hier bekannt, aber man möchte bald derb komischen, bald unvermittelt sentimentalen Scenen muthet Im Central⸗Theater bleibt die Operette „Das süße Mädel“ Meißen.. fast sagen, daß er sich in dieser Meistervorstellung selbst zwar etwas altmodisch an, sie verfehlte aber in ihrer anspruchs. bis Donnerstag auf dem Spiel das Von F F. 808 Pirna. . übertroffen hat. Ganz im Stil des Werks, voll Adel und Größe losen Harmlosigkeit, gewürzt durch neue, aktuelle Kuplet⸗ oglie K. Cs.⸗ 8 Aufführun, reitag ab gelangt der Plauen i. V. oß die Rede von seinen Lippen, ohne dabei in unnatürliches, hohles einlagen und mancherlei zeitgemäße Witzworte, nicht die beabsichtigt— Im B S—s 9. ꝗg Ravensburg. Hathos zu verfallen; in der Erzählung von den drei Ringen erreichte Wirkung eines erheiternden Theaterabends. Das vollbesetzte Imn Belle⸗Alliance⸗Theater gelangen an allen Abenden UIm . . eine Vortragskunst, deren Hauptvorzug in der scheinharen Selbstver⸗ Haus spendete daher lebhaften Beifall, welcher auch dem trefflichen der, Schwank „Die Dame aus Trouville 15 Einakter „Er“ zur . Offenburg tandlichkeit und Einfachheit liegt, ihren Höhepunkt. In vollem Zusammenspiel und der geschickten Inscenierung galt. Namentlich Aufführung, welche Stücke morgen zum 150. Male wiederholt werden. Bruchsal⸗ Einklang mit dem gesprochenen Wort war auch seine Darstellung; das ernteten die Walden, Rohland, Connard und Haßkerl, sowie Morgen, Mittwoch, Mittags 12 Uhr, veranstaltet der Musik⸗ 3 Rostock war in der That fast die IWealgestalt des Nathan, wie die Damen Tauma, Talianeky und Anna Wünsch wohlverdienten direktor Otto Dienel in der Marienkirche eine musikalische . Waren . . 8 le dem Dichter vorgeschwebt haben mag. In der Applaus. Von diesen zeichnete sich die letztgenannte als Gast in der Pfingstfeier bei freiem Eintritt. Mitwirkende sind die Damen 1.“ Braunschweig. 17,00 einen Rolle des Patriarchen stellte sich der siebzigkährige Jubilar Rolle des Kammermädchens Friederike besonders durch frisches, graziöses Marie Kornatis und Wilma Enequist, die Herren Konzertmeister 8 Altenburg 16,80 des Burg⸗Theaters Herr Bernhard Baumeister zum ersten Mal Spiel und flotte Gesangsvorträge aus. Hartmann und Schwießelmann. *½ 1t 2 Arnstadt 8 ö — 20 17,60 ggen. ortrefflicher Derwisch ist Herr Adolf Klein vom Lessing⸗
im Rahmen der Meisterspiele vor. Er wurde auch hier, obwohl er 9 ““ — “ 1470 Derwisch ist Adolf Klein vo Publikum am Sonnabend mit einem älteren Stück von Blumen⸗ (EFortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten 1 * eEAu116“* 118 beater, vormals am Königlichen Schauspielhause, längst bekannt, 8
—, — — 29⸗
—.
öL
—
88888882
002 88
—
3
00 00 l 2190 00—0—1
—
9q8—ß— — —
16,80 17,60 17,50 18,00 17,75 18,00 17,90 17,10
—,J8x S=g 22☛ 888
— — 2882 B
— — —
en —₰½
8
8
2
in dieser Aufgabe nur wenig Gelegenheit hatte, seine allgemein so Neues Theater. 5 1““ Tilsit be.8e19 te Charakterisierungskunst zu zeigen, auf das herzlichste be⸗ Die Direktion der Bühne am Schiffbauerdamm unterhielt ihr 3 minn 5 2
ater, ve 2 e u, thal und Kadelburg, mit dem Schwank „Die Großstadtluft“, und Zweiten Beilage.) 888G er fügte sich harmonisch dem Ensemble ein. Ein weiterer Gast, der früher an verschiedenen hiesigen Tbeatern mit Erfolg in Scene 1 14.,50 Fräulein Serda vom Hoftheater in Dresden, entfaltete in der Rolle gegangen ist und eine ähigkeit zu besitzen scheint, die nur r
14,40 14,30 14,90 14 00 14,40 15,00 16,25 14,40 15,20
Elbing 8 ele .. Brandenburg a. H. Anklkaln Greifenhagen.. Stargard i. Pomm. Schivelbein.. Neustettin. . 1 ee““] . Schlawe i. Pomm... Rummelsburg i. Pomm. ] Trebnitz i. Schl.. Breslau. 8 Oblan.
elg. ..
Polkwitz ..
— . Goldberg. Sams,..
Wetterbericht vom 20. Mai 1902, Petersbgg. — — — — von Hofmannsthal. — Paracelsus. Versspiel m 1 stspi Schli
8 Uhr Vormittags. vFVGPortland bü 762,6 NNO 4 wolkig 7,8 1 Akt von Arthur Schnitzler. Post festum.. Thalia-Theater. Selrtd de —, oches Point 7678 N A. beiter 8,8 Lustspiel in 1 Akt von Erust Wichert väe Igru, ee
Ein Marimum von über 768 mm liegt westlich „Donnerstag, Abends 8 Uhr: Unter blonden Lams Antensenen in8. 5 uts
Irland, ein Minimum von unter 748 mm über Bestien. — Der Thor und der Tod. — 81— Anzengruber. r.
der Heläeländer Bucht. 2 Deutschland ist das ——, — Post festum. — — — 4* Se.ane g. San 2p 2 2 — 8 . U 1 — 1 — 16 — 82 .
Bener Füüle m Dhen ter, und, vöemer, e 8 tag. Abends 8 Uhr: Zwei Wappen. Zei günstiger Witterung: Großes Garten⸗
ällen wabhrscheinlich.
Iirise
a.00 u. Meeres⸗
niveau reduz.
gn
ärke, Wind⸗ Wetter
richtung
atur
Name der Beobachtungs⸗ station
Felsiua. ü
uiß
Tem in
14,50 14,30 14,40 14,60 14.20 14,54 14,60 14.80 14 70 14 80 14.10 13,80 14 20 14,75 15,00 15.50 14,80 14.20 16 00 15,94 15,50 14 60 15,20
sEonzert. Der Garten ist im oberbaverischen Stil Deutsche Seewarte. Theater des Westens. Mittwech: Der detoctert. ˖—- Wundersteg. Volksoper in 3 Akten von Alphonse Zentral⸗-Theater. Mittwoch: Das füße
Kauricec. 8 SDe Ftirt „ Mädel. Operette in 3 Akten von Landsberg und Theater. ggeen un. Sree ühhhen Lemüesaeher; Seen. von d. Reinhardt. Anfang 74. Ubr. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ Frang 18 58 — 2*8 fühze — I b 2 baus. 133. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. — 88 — . Freitag, Akendes 7 Uhr: Corali tee 8 end Volkshüͤmlich Vo . g. enkb 7 ½ ½ ralie u. Cie. Bühnenfestipiel von d Wagner. Dritter Abend: Preisen. Ter Zigeunerbaron. rstellung zu balden s 4. 2— * K. Heof⸗O sen. 2— — vehertttee. 2* — 1 2 Mittwoch: Die als 9 ang 7 Ubr. — der Plüte: Marrha. — 3 ner 8 Dame aus Prouville. mit Gesang und b 8., . D.En Plüäte: von Johann Strauß. als e;
4
☛2 „Loge 15 ℳ, anz in 3 Akten. (Emil Sondermann Parqguet 8 ℳ, — Heen Er. Pariser Lebensbild in 1 Akt. Anfang 96,ℳ vS, E. nr. Lessing Thrater. Mittoch: So lebzen wir. 5.
8n Sr emhen Zum 100. Male: Flachemann Schaufpielbaus. 123. Vorstellung. Der Com. 21½ — * “ 22 Freitan Ueber den Wassern 3 — Len 8. 1hos von 1üebh “ Familien⸗RNachrichten. Neucz, Drern. Theater 3. Seric. Berdi⸗Fet. Neues Theater. Schifbauerdamm 4 25 Vnn. 1 *. Mitt⸗ 2 8 — — t —* in 4 Atti di wech. Die Grotsadtlut. A1-— in 4 Akten . Donnerztag Ovpernkaus. 19 vertenens zen Oeerr Blumenthal und Kadelburg. A melkenles 11.4 „ildschü. ecder: Die Setwame I
Der Memel 8 „¶ Peonmerztag und folgende Tage: Die ” in ¶0 . 888 . T be Nesidem⸗Thrater. Pwetten Hrn. Oberarzt Dr.
. 1 (Berlin). — Frl. Käthe .be. ven e ee X eee. n zamem Seresae 2. aene enee toul erebe . eutnant 1 SBere Meisterspiel 1X. har⸗ - In . Memerty mit Elifaberb der n/n
8
NO
NNW N
Stornoway. Blacksod... Sbields ... Seilld —— ole d' Air . 2 9 2—
,„ Barometerst
22—2 888 2
— SEl
24—
„H
2582—
2 d — ————
881188888
N SB
N
☛ £☛ —
— —
◻ 8 —,— 82
8 S9 2 — 22S £ϑ 0 f&☛
briftiansund
ꝙ9 x 2 —
Siegfried in 3 A (Mime: Herr pverntheater in
— —
12 —◻
nsige
.
berstadt. ilenburg Erfurt . Kiel
Goslar. b Klere. Wesel
22ög2ög2ö —
9. S2mne
28½ 888
222 H* —
—— * — —2—2
1* u““”
8 8 ppyr; PPF
vrö
— ————— — —
—.——
— 9 =⸗2 1 äööE 2g. — 2—ℳ- 4 8b88 888888
2 8 — ——
——
&⸗—
F 5 28
2—2 —692 2-S
Neufahrwasser
.S8855 S8
— — 14,00 14,40 14,90 14,50 14,20 14,20 15,00 15,00 14,40 14,60
14,00 14 00
14,40 14 40 14,00 14,00 15.20 15,20
Gerste. 14,20 14.80 ½ 14.80 13 25 13.25 13 20 13 20
13 20 13 40
228 übss 9
ges
—=2* 29. 8
geE 888 8. 5g.
— —— x vg &ꝙ†&
Scene don üsgbe. Rathan der Weise. mugd (Berlin — Hr. Ferst⸗ Affeßer Kanzow 8— 1e1h.,9, b⸗mgne „ .. Chß (8 7 ½ gunsten der Hilsebedürkrigen auf M eboren 21 bn⸗ r Deutsches Theater. Mutroch Faußt. An⸗ “ terz — dos en .“
7. ubr⸗ Fkd. iedrich ⸗Wilhelmchädtisches henr. *˙egkeh, de. De. 9—4 Srtan Fergeeen kere 1.meRenAHbuvennn eeee vnes, S 9. 1., n eceec ie Aeen 1 1 1. 1 liche — Berliner Thrater. Murmoch: Mäser. nn .
— ae Redakreur Degnerstas. Ailus-Hetdeftbderag. e J. B.: von Bojanowski in Berlin.
Schiller-Thrater. — AsEen een; 88* 88½ —er S hn Valeden galr
Der Ther und der Tod.
A ꝙ 9☛ ⸗ öbb — —— — ½
üt iih, üt wü üdtt (ih h h. h. h ih ʒ ä Näe. chhhh**
9 öe --1111 hc
82
E1.“
5
2*
—
ü
k
n Iirinh
—
2 8
12.,⁵0 1³,00 13,50 13,70 12.40 12,70 12,00 12 00 12.20 12.80 1300 13800 13,00
„ 1
—
v
— —ö——— 2ρ¶ —
I ndir
ditz utts uüt üt . h .n 80h W h h 0. ¹ 9. 1“ ich uiʒ a “ dh asgö ich aa“ dht in ihccch 6611616 56 a1658
a Z
8
CN6