1902 / 116 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 May 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Inniedrigster

höchster uvadsske- höchster ₰☛ höchster

b

Außerdem wurden am Markttage 8.Seeltela)

nach überschlägli

Schätzung

Doppelzentner

(Preis unbekannt)

Durchschnitts⸗ preis für

1 Doppel⸗ zentner

Verkaufs⸗

Leobschütz Neiße. Halberstadt. Eilenburg Erfurt LBW“ Goslar Fulda Wesel München. Regensburg. Meißen Pirna.

Ulm Offenburg Bruchsal. Rostock Waren Braunschweig Altenburg

12,2 7

13, 80 14,25 14,00 14,00 13,50 14,00 13,00 16,00

14,50

Tilsit Insterburg. Lyck *. Beeskow. 1“ Brandenburg a. H. rankfurt a. O. Anklam Stettin Greifenhagen Stargard i. Pomm.. Schivelbein. Neustettin Kolberg Köslin Schlawe i. Pomm. 8 Rummelsburg i. ba Namslau Trebnitz i. Schl. Breslau. Ohlau Brieg. Fesan.

itz’. Bunzlau. Goldberg Jauer. Leo s U Neiße. 2 Halberstadt’. Filenburg Erfurt Kiel . Goslar Löüneburg Fulda. Kleve.

1S22 88

SẽSSss .˙8 888

8888

—— ——— ◻—

28SS 222

& 88

—;—19 ——ꝙ₰

Straubing. Regensburg. Meißen . irna.. lauen i. V. autzen. Ura Heidenheim. Ravensburg. Ulm Osfenburg Bruchsal. Rostock.. 8 Waren. . Braunschweig 8

—,— α 2⸗82 8

87 ½

SESS 888

2. 1

Altenburg Arnstadt...

22g!

888

Noch: Ger st e. 13,07 13,33 1i 12,60 14,80 14,80 14,75

15,25 16,00 16,50 14,20 14,50 15,00 15,10 15,00 16,00 13,50 14,00 16,20 18,00 15,00 2ss 14,10 14,10 15,00 15,00 15,60 —*

15,50

16,00 1700 13,00 13,30

13,80 14,50 15,00 14,40 15,00

Hafer. 16,05 16,05

16,00 14,75 15,25 15,60 16,00 16,10

16,50 17,20 17,40 15,7 16,20 15,80 16,00 15,80 16,00 16,50 15,90 15,20 15,40 15,60 14 ·80 14,80 15,20 15,50 15,50 16,00 14,20 14,60 15,00 16,00

15,50 15,50 14,00 15,20 14,30 14,80 14,80 13,90 14,30 14,60 14,70 14,90 15,10

14,80 15,20 15,20

14 20 14,40 14,60 14,80 15,20 15,40

14,80 . 15,00 14,40 15,00 14,60 15,60 16 00

16,50 14,20

14,80 14,40 15,90

15,75

16,25 17,00 16 00 17,50 16,00 17,00 15,00 16,10 16,20 16 ,30 16,75 17,25 17,75 18,50 16,70 17,70 16,20 18,00 19,20 17,21 16,50

20,04 16,40

12,80

14 30 14,75 15,25 14,20 14,10 15,00 13,50 16,20 15,00 13,50 14,70 15,40

16.00 13,00 14,50 14,40

15,60

14,75 15,20 16,10 17,20 15,70 15,80 15,80

14,40 15,00 13,80

15,30 14,80 15,30 15,50

8 15,60 17,00 15,00 14,90 16,60 17,00 18,00 17,00 16,60 16,60 17,25 18,50 17,70 17,20 20,00 20,45 18,40 16,60 17,00 17,00 16,00 17,60 17,40 17,00 17,40 18,00 19,00 16,30 16,20 16,20 16,50 19,00

55 88888

£ 22 2 8 1

888

1 810 SS

85 582 S888

18.00 16,00 16,70 17,00

16,40 14 40 16,50 16,20

α229â

SSS8ssss

15,40

15,40 16,00 17,60

&‧/

skege

Bemerkungen. Die verkaufte 9. wird volle Do und der Verlauftwerth auf volle Mark abgerundet mit beilt. 1 Ein liagender Strich (—) in den S wen. für Preise hat —V daß der betreffende Preis nicht —ö— ist, vergan. 89. 5— 8 8rntakah AeEs Halls⸗ hersee

,—— ——— 5855558.. vro gpsnnn

*85 8

) in den letzten seche Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Personal⸗Deränderungen. 8

Königlich Preußische Armeec. HPeffiziere, Fähnriche w. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere Wies⸗ baden, 13. Mai. Volk Oberlt. im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, in das 7. Bard. Inf. Regt. Nr. 142 versetzt.

Reues Palai8. 17. Mat. Seine Rstens. der König von Spanien zum Chef des 3. M. Inf. Nr. 66 ernannt. v. IZwehl, Oberst und Kommandeur cs Füs. General⸗Feld⸗ 22 88 von n (Hannov.) Nr. 73, mit der beere de 8.0“ auftragt. Frhr. Röder v. iersburg, und Kemmandent des Garde ⸗Schützen.

—₰ Kn. + Regts. General⸗Feld 9 9 En 1 eg Feldmarscha

73, v. Winckler, 2 u. „—2,— im Kaiser Alerander r9⸗. Gren.

1, zum —,— des hesgiewcer ecgee dee v. Utb⸗ 11

Senn, A. Alerander 1 . 228 14.1* . öht

N.. ew—. Oberst und öêLSb 1. Lber⸗, G2 Inf.

egts. Nr. 167, mit der Fuüͤbru 4 8f. Hr beauftragt. L8 2n. ventene . Mesbenan.

d-en e er⸗

. ver Teenns e. Zeeme 5 2* Inf. Füͤrz nbalt Söeann 28, unter Bet berstlt 892 s und mit Wab ... es 2 w., agsteg. A. als Bats. Kommandeut in das

beauftrag Inf. Regt. Leorvold Anbalt⸗Dessau (1. N L.ens Fan und Kom A;, r. 122 K 22 8. Joserb entb unter Er⸗ ortm nee. nf. 44 19 8228 82* seitig zum 1 z

da Gean. Rean

Ovppeln⸗

berg.) Nr. 19, behufs T als Kommandeur des 4. Württem⸗

berg. Inf. Regts. Nr. 122 ranz Joserh 8 Oesterreich, dee. ven Ungarn in dem mando nach Wäürttemberg . v. Kemnitz, Oberstleutnant und ——

Kaiser Garde „Grenadier⸗Regiment Fechenecg 88ve8 Vetwendung Stabe des

*‧2

Olga Württemberg.) Nr. 119 1—2 —2 rhr. v. vönneie Maber aggreg. dem Kaiser Franz Fene.Oern. egt.

r. 2, zum Bats. Kommandeur im Regt., Hanesse, Oberst, aggreg. dem 7. Leth Inf. Regt. Nr. 158, mit dem 19. d. M. zum Kom⸗ mandeur dieses Regte., ODlbenburg, Oberst. dem 2. Inf. Regt. 82 151, Kommandcur diesek v. Arenteschildt. und Bats. Kommandeut h2. 5. ,—

Regt. . F., unter Besor Oberstlt. zum Stabe des Inf 82 2 Ees. T. Heee ae 2 8 . Fibt. er Horst ajor 141*

b91— 2—

—2— 12 3,5 bns

andeut Gren. ried tich 1. N 2

Nr. 3, zum des Landw. Bezirks 1eJg.8. Eae, Stabe des 2. Bad. Gren. Keats. Katsect L,— 1. Nr. 110.

und zum Kommandeur 8 2 Gren.

alkenhayn, Major im ven dem Kom⸗

sn. hn bee e I

Armer⸗Kords,

Hauptmann, der⸗

Nr. 65, unter Befö „ernannt. Hering, Rhbeinischen In

1.2 zum Komd aillons⸗Kommandeur im 7. Sberktt. zum Stabe

r. 25, Fischer, Majer (4. Westfäl.) Nr. 17, alt Regt. Nr. 69, Dame,

2₰ f— f Wilbel . Eöterdes „Leitlof, . den FPrauhen r * —₰

27 22— in 4. Bad. . Prinz 82 85 n 8. Balder⸗ Bhee. und mandcur im Garde

de⸗Fuf Cete mn zun Stabe des 3. Garde⸗Regts. Fö2 2 2 dem 8 Fne 8 1

bältniß 8 & Kommandeut im Regt.

heserdert: die Matore: v im 8 I bn Sgr. Nh. N. Nr. 173, v. mh Bats. mandcu 8

ndcur i .744—1. 171, es 1, n Eendne Fis. A. des III.

v. Kalinomwskt derliehen: à la s,.e er 1.

Bose (1. rken 8 4 v 5 8 8 epots in 2 K 1- des Art. Deoepots in 1 2 818, erer. Krossen, Schott, Kommandeur des Landw. Be⸗

8 Regt. Nr.

es Abschiedsgesuchs mit n; 24. d. M. mit der gesetzlichen Pension

Dis sp. gestellt und Zleichzeitig zum Kommandeur des Landw. Bezirks Biegen ernannt. Schlegell, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Son dershausen, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Gotha versetzt. Schneider, Oberstlt. 3. D., zuletzt Major und Bats. Kommandeur im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Sondershausen ernannt.

Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: v. Rodbertus, 3 la suite des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37 und Eisenbahn⸗Linien⸗ Kommissarin Altona, unter Versetzung in das Inf. Regt. Großherzog Friedrich F Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Branden⸗ burg.) Nr. 24, Möhling, aggreg. dem 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, im Regt., Barre, aggreg. dem 7. Rbhein. Inf. Regt. Nr. 69, im Regt., v. Muüͤnchow, aggre dem Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Vr 1. mit dem 24. d. M. unter Versetzung in das 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, v. Lundblad, aggreg. dem Leib⸗Gren. Regt. König Fäedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, im Regt., Gené, aggreg dem 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, im Regt., Weise, 85 aggreg, dem Inf. Leib⸗Regt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.)

sr. 117, als gaggregiert zum 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169 versetzt. Nosl, Major, aggreg. dem 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, in dem Kommando zur Dienstleistung beim Große⸗ en Generalstabe bis auf weiteres belassen. Hiller, Major und Bats. Kommandeur im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, zur Dienstleistung bei dem Festungsgefängniß in Spandau kommandiert. Wilhelmi, Major, aggreg dem Füs. Regt. Nr. 34, als aggregiert zum 6. West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 149 versetzt.

Zu Führern der nach Ziffer 3 der „T Bestimmungen für die Uebungen des Beurlaubtenstandes im Rechnungsjahre 1902“ zu bildenden Reserve⸗Infanterie⸗ Regimenter, „Bataillone und Feld⸗ Artillerie⸗Abtheilungen ernannt: 1) Reserve⸗ Infanterie Regimenter: a. beim VII. Armee⸗Korps: Wettich, O bberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande 72. Westfäl.) Nr. 15, zum Regts. Führer, v. Walther, Major und Bats. Kommandeur im Infanterie⸗Regiment Graf Bülow von Den newitz (6. Westfäl.) Nr. 55 Edeling, Major, aggreg. dem 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Schulz, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, zu Bats. Führern; b. Fin X. Armee⸗Korps: Konopa ckki, Sberstlt. beim Stabe des 2. Hannov. H Regts. Nr. 77, zum Regts. Führer; die Majore:

aggreg. dem Inf. Regt. von Voigts.Rhetz (3. ,

v. Pentz, aggreg. dem Oldenburg. Inf. Regt. Nr. vSn aggreg. dem Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 82, zu Bats. Führern; c. beim XVII. Armee⸗Korps: abarth, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. Freiherr Kille von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zum Regts. Führer, die Majore: Keppel, aggreg dem Deutsch Ordens⸗Inf. Regt. Nr. 152, Scheeffer, aggreg. dem 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Flügge, aggreg dem Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, zu Bats. Führern; 2) Reserve⸗Feld⸗Artillerie⸗Abtheilungen, zu Abthei⸗ lungs⸗Führern: a. beim Garde⸗Korps: Bloch v. Blottnitz, Major und Lohrer an der Feld⸗Art Schießschule; b. beim VI. Armee⸗Korps: Michaelis, Hauptm. beim Stabe des 2. Oberschles. Feld⸗Art. Regts. Nr. 87 e. beim IX. Armee⸗Korps: K. ebohf Hauptm. beim Stabe des Feld⸗Art. Regts. General⸗ Feldmarschall Graf Waldersee

(Schleswig.) Nr. 9.

Der Charakter als Major verliehen: Matthiaß, Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Meiningen, v. Klitzing, Bezirks⸗O ffizier beim Landw. Bezirk Andernach. Krause, Hauptm. à la suite des 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161 und zugetheilt dem Großen Generalstabe, zum Eisenbahn. Linien⸗ Kommissar in Altona ernannt. Schmidt zur Nedden, Hauptm. und Komp. Chef in Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, unter Stellung à la suite des Regts. zu den dem Großen Generalstabe zugethe eilten Offizieren versetzt. Roscher, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Oberrhein. Inf. Regi. Nr. 99, in Genehmigung seines Abschieds efuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Begirke. Offisier beim Landw. Bezirk II. Bochum ernannt.

„-. die Hauptleute: v. Lepel, à la suite des 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Inf. (Leib Garde.) Regts. Nr. 115 und kommandiert zur eenftleistung beim Militär⸗Kabinet Sr. Majestät des Kaisers und Königs, unter Belassung à la suite des genannten Regts., in das Militär⸗Kabinett, v. Linstow, Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg. ) Nr. 20, zum Kadetten⸗ hause in Bensberg, Pasche, Hauptm. . D. und Bezirks⸗ Offizier beim Landw. Bezirk ü a. W., zum Landw. Bezirk IV Berlin, Schwencke (2l.d, Oberlt. im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, in das 1 lsäss. Pion. Sat Nr. 15; die Lis.: Biesterweg im Inf. Regt. von Goeben (2. Rbein.) Nr. 28, in das 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, v. Brie⸗ zke im

üs. .. General⸗ Feldmarschall —— Albrecht von Preußen Hannov.) Nr. 73, in das 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155,

rütschlerv. F alkenstein im Greßberzogl. Necklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, in das Kaiser Alerander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, Winther im Irf. Leib⸗Regt. Großherzogin (3. Großberzogl. Hes.) Nr. 117, unter E nthebung von dem Kommando 1en f Dienstleistung bei der Militär⸗ Intendantur, in das 4. Großherzog Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Rüppel im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156 in das 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, v. Ftantesbere u. 8de geer⸗ im 5. Hannov. —2 . 165, in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. Schmidmann . v. Wutbenow, uptm. 2 be; im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, * mit dem 22. d. R. aus dem Heere aus und wird mit dem 2 * in der Sch. truppe für Kamerun ebent.

Zu Konf. 6 emannt: Roenckendorff, Haudtm. im 4. Schies. Inf. Regt 82* 157 Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei 4. Inf. und Versctzung in dat Inf. Regt. Graf Tauentzien ven bSr.rn 8. Vrlehden Nr. 20; die Haudtleute: 8 oel im Kolberg. Gren. Regt. Gr enau (2. Pomm.) Nr. 9 15* er u. Groß⸗ 19½ 8 .Regt. 1⸗ 98. Friedrich ültbehn II. (1. Schles.) Nr. 1 Melcher? im

f. Regt. en (3. P12 29, Ude im 3. Magdeburg.

1. unter Versetzung in das 2. Oberrbein. Inf. gt. Nr. 99.

Zu Komp Chefs ernannt. 2 Beförderung zu Hauptlcuten, die Oberlts.: 12 v. Hergsn8 im Nr. 92, dieser dem 22. d. M. fert Inf. Regt Nr. F— Hauptleuten befördert: die Oberlis.: agdeburg. Inf. Rast. Nr. 66, v. 71. Frkr. Hofer d. Lobenstein im . 1008. 2 vgene im Infanterte⸗ Inf. Re⸗ k g 8. NLengne, ee Fene. Thiel im k cbn. 8 1,e. 7, 8e. 8. Ashe im 85. K5IN 9. ot . 8 8 ulze im 10. 1e,dn 8 —1 174, Bever im Ietsl. -8,29 eaere * , 8 ese u dert en, 6. Ofrrcuß.) n 12. 1s. bPeförtert: die Lrs⸗ . wer Poninzski 151—

½ A ü 1i.

; S

den Hauptleuten z. D.:

2„

v. Rotaüski anstein im

Gten. b 8 rambf 5

8 8

*. 140, .212.2. 45 und kommandtert

We —2 .— 3.

als

fäl. Inf Regt Nr. 53, Feuth im Inf. Regt. Herzog Ferdinand r von Braunschweig (8. Westfäl⸗ Nr. 57, Breslich im 7. Rhein. Inf. Nr. 69, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. von Ferm (3. Rbein.) Nr. 29, Graeff im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, unter Versetzung das 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Scherer im Jnf „Megt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 und kommandiert als Komp. Offizier an der Unteroff. Schule in Potsdam, Plas im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Simpson im 4. Großbetzogl Hess. Inf. Regt. (Prinz Carh Nr. 118 und kommandiert als Erzieher an der Haupt⸗Kadettenanstalt, v. Bescherer (Arwed) im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Foertsch im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Seibtes im 8. Loth⸗ ring. Inf. Regt. Nr. 159 Ddund kommandiert als Erzieher an der Haupt⸗Kadettenanstalt, Bönicke im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, Vogel im 1. Ober⸗Elsäss. Inf. Regt Nr. 167, v. Schis erstädt im Jäger⸗Bat. Nr. 3, v. Witzleben im 1. Ostasiat. Inf. Reg

Vom 1. Juni d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert: die Lts.: v. der Decken (Johann) im Inf. Regt. Graf Pes (1. Thüring.) Nr. 31, zum Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannop.

r. 13, v. Seydlitz⸗ „Kurzbach im 4. We skpreu. Inf. Regt. Nr. 140, zum Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Bender, 2r à la suite des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großherzogl. Hess. Train⸗Bat. Nr 18 enthoben und in das Regiment wieder⸗ eingereiht. v. Bogen, Leutnant der Reserve des 1. Großherzoglich Hessischen. Infanterie⸗ (Leibgarde.) Regiments Nr. 115, kommandiert zur Dienstleistung beim Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 5, früher im erstgenannten Regt., als Lt. mit Patent vom 31. Dezember 1898 im Garde⸗Gren. Regt. Nr. 5, Gr. Strachwitz v. Groß⸗Zauche u. Camminetz, Lt. der Res. des Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm) Nr. 9, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., früher im jetzigen 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, als Lt. mit Patent vom 16. Juli 1900 im erstgenannten Regt., v. Harde . EIk de Landw. Inf. 1. Aufgebots (Stralsund), kommandiert zur Die nstleistung beim 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, früher im ren Regt. König Friedrich Wilbelm 1Vv. (1. Pomm.) Nr. 2, als Lt. mit Patent vom 10. Juli 1894 im erstgenannten Regt., Haupt, früher Kadett der Haupt⸗Kadettenanstalt, als barakteris. Fähnr. mit einem Dienstalter vom 22. März d. Is. im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, an⸗ gestellt. Kutter, Hauptm. z. D., zuletzt Oberlt. der Res. des jetzigen

2 Posen. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 56, früher im jetzigen 1. Pofen. Feld⸗ Art⸗ Regt. Nr. 20, zum Bezirks. Offizier beim Landw. Bezirk Cosel,

Quassowski, Rittm. z. D., zuletzt in der Landw. Kav. 2. Auf⸗ .. ts (Bartenstein), früber Oberlt. im Drag. Regt. Prinz vüisn. von 568* (Litthau.) Nr. 1, zum Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Lötzen, v. Kemnitz, Major beim Stabe des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, unter Beförverung zum Oberstlt. zum Kommandeur des 2. Brandenburgischen Ulanen⸗ Regiments Nr. 11, ernannt. Dietz v. Baver, Major im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef zum Stabe des Regts. übergetreten. v. Wehren, Oberlt. in dem⸗ selben Regt., unter ar vs. zum Rittm. zum Eskadr. Chef er⸗ nannt. de Graaff, Major, kommandiert nach Württemberg beim Stabe des Drag Regts. Königin Olga (1. Württemberg) Nr. 25, zum Oberstlt. befördert. Schoeler, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, der Charakter als Major verliehen. Gr. v. Geßler, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, in das 1. Garde⸗Ulan. Regt. versetzt.

Zu Eskadr. Chefs ernannt unter Beförderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne -2 v. Hesberg, Oberlt im 2. Hannov. Drag. 16, v. Bredow, Oberlt. im 2. . Ulan. Regt. Nr

Zu überzähl. Rittmeistern befördert: Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, v. Ziebitsch Oberlt. im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16.

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Lettow⸗Vorbeck im 3. Garde⸗Ulan. Regt., v. Gagern im Gren. Regt. zu Pfe rde Frei⸗ herr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, v. Koschembahr im Drag. Regt. von Arnim (2. ——öB Nr. 12. v. Bethmann⸗ Hollweg, Lt. im 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin Viktoria von Gros⸗ britannien und Irland, ein auf den 19. April 1901 vordatiertes Patent seines Dienstgrades verliehen. Rausch, Lt. à la suite des Kür. Regts. von Seyvdliß (Magdeburg.) Nr. 7, in dem Kommando bei dem Gen. Konsulat in Kairo bis Ende Juli 1903 belassen. Oelrichs, Lt. à la suite des 3. Schles. ts. Nr. 15, in das Regt. wiedereingereiht. Herbst im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, kommandiert zur Di Hefhchnnr beim Kür. Regt. Grak Geßler (Rhein Nr. 8, in dieses Regt, v. Trauwitz⸗ Hellwig, Fähnr. im 1. Leib⸗ Hus. Regt. Nr. 1, in das Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Nieder⸗ lande (Hannov.) Nr. 15, versetzt.

Zierold, Majer und Kommandeur des 1 Ostpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, zum Oberstlt. befördert. Bachofen v. Gcht, Mazor und Abtheil. Kommandeur im 4 Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 66, mit der gesetzlichen zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Guben ernannt. Faustmann, Hauptm. beim Stabe des 2. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 30. unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtbeil. v in das 4. Bad. Fe. Art. Nr. 66 versetzt. Nordsieck, Hauptm. aggreg. dem

Bad. Feld⸗ Irt. Regt. Nr. 50, zum Stabe des Regts. getreten.

u Oberlts., voe änsi obne 1 befördert: een. Lr. im

Lauenburg. Feld⸗ Urt. Regt. Nr. Jahn, Lt. im Torgauer Feld⸗ Regt. Nr. 74.

Art Ein hrbem sres Dienstgrader verlieben: den Oberlts: v dem

Knesebeck im 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Angerstein im Kurmärk. 1* Regt Nr. 39. Zartmann im 3. Bad. Feld⸗Art. Regt.

r. 50, George im Neumärk. Feld⸗Art. Nr. 54, Heinrich im Feld⸗Art Negt Nr. 72 Heochmeister, v. Pru ehmmi sion

auer, Gen. und Keo

E 222 der 2 Fuß Art. In

v. Runstedt, Oberlt. im

als Assist. bei der Art.

der 3. Fuß⸗Art. Brig., Flagge, Oberst unz 8₰ Iunsp, zum dcur der 3. Fuß⸗ Brig. 8eand is 92 des Fuß⸗Art. Regts Linger zum Inspekteut der Art. Depet⸗Insp., Ven. 2 .

E zuito der Fuß⸗Art. Schießschule und Direktor der 3. Art Deret zum Kommandeut des Art.

Nr. 1. Anderheiden, ajor

2 von Dictkan (Schles.) Nr. 6, unter

als Erster Art. Ofzzier vom Plap

1. G., zum Direkter der 3. Art ö⸗ und Vats Kommandeur im öch

Fuß⸗

t. à la suite des Regts. zum Ersten 14— Ere. Phers i. C., ernannt. Denecke, à la * Fubz⸗Am. ehter

d burg, 1 als Bats. E- 1 Art 2 8rn6 16 1.ö

8

2

eis

voeter im Lehr. Regt.

Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5 und Direktor der 1. Art. Devpot⸗Direktion, zum Kommandeur des 1. Westpreuß. Fuß⸗Art. Regiments Nr. 11, ernannt. Eck, Major à la au lte des Bad. Fuß⸗ Art. Regts. k.5 14, von der Stellung als Erster Offizier vom Platz Spandau enthoben und mit Wahrnehmung der Gescafte des Direktors der 1. Art. Depot⸗ Direktion beauftragt. Posseldt, Hauptm. und Komp. Chef im Westf l. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, zum *Major, vorläufig ohne Patent, befön dert und unter Stellung à la suite des Regts, zum Ersten Art. Offizier vom Pla in Spandau, Laporte, Oberlt. im Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. O0 7, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef, ernannt.

Zu Oberlts. befördert: die Lts: Uhlenhaut im Fuß⸗Art.

Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr 3, Frobenius (WVikt or) im Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Seer im Bad. Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 14. 82 eppert, Major aggreg. dem Garde⸗Pion. Bat, zum Oberftlt. befördert. v. Dewitz, Major in der 3. Ingen. Insp., unter Versetzung in die 4. Ingen. Insp., zum Ingen Offis ier vom in Koblenz und Ehrenbreitstein ernannt. Golisch, Hauptm. eim Stabe des Schles. Pion. Bats. Nr. 6,

. in die 3. Ingen. Insp. versetzt. Bölsche, Major in der 3. Ingen. Insp., unter Enthe cbung von der Stellung als Direktionsmitg glied der Festu ngsbauschule und

unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom Platz in Spandau, Amling 2q Hauptm. in der 4. Ingen. Insp., zum Direktionsmitglied der Festungsbauschule, ernannt.

Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: Willmeroth beim Stabe des Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5, Scharr, à la suite desselben Bats. und Militärlehrer an der Kriegs⸗Akademie.

Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts.: Drolshagen in der 4. Ingen. Insp., Thomsen in derselben Insp. und kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, v. Ludowig im Garde⸗Pion. Bat., dieser unter Ernennung zum Komp. Chef.

Zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert: im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, Heye Bat. Nr. 4.

Versetzt: die Oberlts.: Buchner im Pomm. S Bat. Nr. 2, Eberhard im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Holz gfe, Lt. im Garde⸗Pion. Bat., in die 1. Ingen. Insp.; Klehmet, Hauptm. in der 1. Ingen. Insp., die Oberlts.: Lubitz in der 1. Ingen. Insp., Marizy, Gebhardt im Nieederschles. Pion. Bat. I Tschierschkp Lt. im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, in die 2. Ingen. Insp.; die L Oberlts.: Hintze im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Lindow im Garde⸗Pion. Bat., Bindernagel, Lt. im Kurheff. Pion. Bat. Nr. 11, in die 3. Ingen. Insp.; die Oberlts.: Winkelmann im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3. Kaselowsky im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, die Lts.: Lindemann (Wilbelm) im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Hefter im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Schreiber im Magdeburg. Hion. Bat. Nr. 4, in die 4. Ingen. Insp.

Broede, barakteris. Fähnr. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, in das Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48 versetzt.

Braeuer, Major und Kommandeur des Kurbess. Train⸗Bat Nr. 11, der Charakter als Oberstlt. verliehen. Rempe, Lt. im Hannov. Train⸗Bat. Nr. 10, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent befördert. Schmidt, Lt. der Res. des Lauenburg. Feld⸗Art. Regts Nr. 45, kommandiert zur Dienstleistung beim Westfäl. Train⸗Bat Nr. 7, früber im erstgenannten Regt., als Leutnant mit Paten vom 22. März 1897 im Westfäl. Tra ain⸗Batoillon Nr. 7 an gestellt. Bischof, Hauptmann und Erster Offizier des Train⸗ depots des Garde Norps. unter Belassung seiner bisherige Uniform zur Traindepot⸗- Insp., 2— Hauptm. und Erster Offizier des Traindepots des X. Armee⸗Korps, zum Traindepot des Ss arde⸗Korps, versetzt. Stavenhagen, Oberlt. und Zweiter

Offizier des Traindepois des X. Armee⸗Korps, mit Wahrnehmung der Stelle des Ersten Offiziers dieses Traindepots beauftragt. Rackow, Oberlt. im Hanno. Train⸗Bat. Nr. 10, unter Stellung à le suite des Bats. zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Traindepots des X. Armee⸗Korps kommandiert.

Zu Hauvtleuten, vorläufig ohne Patent, befoördert: Busch, Oberlt., beauftragt mit Wahrnehmung der Stelle des Ersten Offiziers des Traindepots des XIV. Armee⸗Korps, unter Ernennung zum Ersten Offizier dieses Trainderots, Fischer, Oberlt., beauftragt mit Wahr⸗ nebmung der Stelle des Ersten Offiziers des Traindepots des V. Armee⸗Korps, unter Ernennung zum Ersten Offizier dieses Train⸗ depots. Rawetzkv., Lt. und Zweiter Offizier des Traindepots des Garde Korrs, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert.

Weidlich, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, von der Stellung als Unter⸗Direktor der Pulver⸗ zabrit bei Hanau enthoben und zur Dienstleistung bei der Insp. der technischen Institute der Art kommandiert. Bartolomgeus, Hauptm. à. A. szuite des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7 und Direktions⸗Afsist. bei der Art. Werkstatt in Spandau, als Unter⸗ Direktor zur vübersobe⸗ bei Hanau, Plehn, Oberlt. im 2 Nierer⸗ schles. Feld⸗Art. Regt. Nr. 41 und kommandiert zur Dienstleistung bei der pulpertabefk in Spandau, unter Stellung à la suite des

ts. als Direktions⸗Assist. zur Art. Werkstatt in Spandau.

etzt. Fnermann, 9 Zeug⸗Oberlt. bei der Pulverfabrik bei Hanau⸗ zum —,2 Fublapli, Zeug⸗Lt. beim Art. Der ot in Mainz. zum Zeug⸗Oberlt., befördert. Poppe, Zeug⸗Lt. à la suite des Zeug P zrkorps, mit dem 1. Juli d. J. in das Zeug⸗OfFtierkorps wicderfingereibt und zur Gewe rfahrik in Spandau, Schellin, Hauptm. beim Art. Doot Schwerin, zur Art. Werkstatt in ns F. Schütte, Zeug⸗Oberlt. bei der Gewehrfabrik in Spandau,

rt. Depot in Schwerin. verscpt. ielcins, werks⸗

beim Art. Depet in Glogau, zum Feuerwerks⸗Oberlt., inning, Ober. Feuerwerker bei der Art. Prürungskommission. 22 Versetzung zum Art. Depot in Straßburg i. E., zum Feuerwerks⸗Lt., bheför⸗ dert. Neubauer, Feuerwerke⸗Lr. heim Art. Depet in Straßkurg

i. G. zum Art. Depot in Thorn versetzt. agedorn, Haurtm. und Komd. Cbef am Kadettenhause in à la sufte des Kadenen⸗ Kerps gestellt. 2 1,8 der betreff. Tru le die Oberlts. p. 8* im 7. Lothrirn egt

die Lts: Nagel im Medebutg. Pion.

Kanfer

Inf. R Fir X be. im

8 ranz Jeoc 8 Ungarn Beüleems⸗ Helh 2 8 5 n18

Ulas.n⸗egiment 82„

v. Hartmann im

Nr. 4 2 B. hulz (Werner) im Inf. Legr. —2 (4 Pe 28 2i. Villaret im Inf.

undla

n t. Graf von Dennemwitz 76. Ac. r. 55, dieser mit dem Joli d. I. Heinburg im Inf. Peat. von der Marwitz 62 Pemm.)

ir, 61, v Barner im 1. Garde⸗Drag. Regt. Königtn Vekroria von oübritannten und . der IUnre im

1. Bran n Nr. 2, Oelrichs im Ulan. Regt ven

Schmidt (1. Bb im 4. L- Inf. Regt. Nr. 51, in

g seime? Absch und zsum gier beim

Zu Lrs. beferdert: die Fähnriche: v. Epel im KAaticrin ,A: 55—

8 aFde. Ulan. 2, na. Litthau. zeezern 1-1. Masur. Feld Art 187 Nr.

be Leovelt den g. bberg 8

eaaes Nr. 5. 8- im 1 2Q☛☛☚ Nenans S. ven Eem - im Drag. 8* ö, b.nb Germann

2 * Bedh in

ammler, 8 mit der Pensten zur 2. Garde⸗Drag.

„2 88

1een K