1”
Johann geb.
1“ 8 11“.“ 11u “ 8 36) Henry, Josef Fridolin, Ackerer, geb. 5. Oktober 1881 zu Urbeis, zuletzt in Urbeis, 8 357) Michel, Johann Baptist August, Fabrik⸗ arbeiter, geb. 11. Mai 1881 zu Urbeis, zuletzt in Urbeis, 1 38) Auer, Nikolaus Johann Baptist, eb. 27. April 1881 zu Zell, zuletzt in Ampfersbach, Ge⸗
meinde Stoßweier, Kreis Colmar, “
39) Bataille, Johann Baptist Constant, Dienst⸗
geb. 14. November 1880 zu Urbeis, zuletzt n Urbeis, 40) Sahner, Michael, Tagner, geb. 23. November 1878 zu Barr, zuletzt in Colmar, — 41) Legoll, Josef, Kellner, geb. 28. Oktober 1879 zu Dambach, “
42) Assal, Johann Baptist, Kellner, geb. 24. Januar 1879 zu Elsenheim, zuletzt in Colmar, 8
43) Goeppel, Alfred Georg, geb. 18. Januar 1879 zu Grube, b
8 44) Humbert, Josef, Knecht, geb. 18. April 1879.
zu Grube,
145) Vincent, Oskar Baptist,
15. Mai 1879 zu Grube,
146) Göhner, Karl August, geb. 1. April 1879 zu Mittelbergheim, 8
47) Jean, Ludwig, Tagelöhner, geb. 27. Februar 1879 zu St. Peter, zuletzt in Mülhausen,
48) Corne, Eugen, Tagelöhner, geb. 2. Januar 1879 zu Schlettstadt, 1
50) Hägeli, Marie Josef, geb. 1. Juli 1880 zu
Kestenholz, zuletzt in Kestenholz,
51) Jacob, Georg, Schuhmacher, geb. 20. Juni 1880 zu Markolsheim, zuletzt in Markolsheim,
52) Mathis, Eugen, Koch, geb. 4. August 1880
zu St. Peter, 8
53) Ruffra, Jakob, Schlosser, geb. 15. Januar 1880 zu Schlettstadt,
54) Martin, Ludwig, Tagner, geb. 9. Dezember 1881 zu Breitenau, 1
55) Koch, Heinrich, Schuster, geb. 14. Dezember 1881 zu Dambach,
56) Finger, Xaver, geb. 26. Mai 1881 zu Epfig, 8 8
57) Haupt, Eugen, Fabrikarbeiter, geb. 13. Mai 1881 zu Kestenholz, 8
58) Schoepf, Bernhard, Maler, geb. 28. Februar 1881 zu Kestenholz,
59) Frauck, Aron, geb. 27. März 1881 zu Müttersholz,
60) Gisselbrecht, Eugen, geb. 26. Januar 1881 zu Müttersholz, 1
61) Spiehler, Viktor, geb. 26. März 1881 zu Scherweiler,
62) Corne, Ludwig, Tagner, geb. 5. Juni 1881 zu Schlettstadt, 1
63) Fohr, Karl ZJosef Heinrich, Schlosser, geb. 7. Juli 1881 zu Schlettstadt,
64) Freiburger, Karl, Tagelöhner, geb. 19. Februar 1881 zu Schlettstadt,
65) Martin, Max Josef Ludwig, Fabrikarbeiter, geb. 28. April 1881 zu Schlettstadt,
66) Bretzuer, Eugen, Gärtner, geb. 26. April 1881 zu Steige, 1 8
67) Kernel, Theophil, Weber, geb. 7. August 1881 zu Steige, .
68) Lehmann, Ludwig, geb. 15. April 1881 zu Sundhausen 8
69) Sublon, Eduard, geb. 30. Oktober 1879 zu Hüttenheim, zuletzt in Colmar,
70) Streicher, Ferdinand, geb. 24. April 1880 zu Witternheim, zuletzt in Hilsenheim, 8
71) Schreiber, Friedrich, Fremdenlegionär, geb. 23. Mai 1881 zu Gerstheim, zuletzt in Barr,
72) Lotz, Josef Alexander, Fremdenlegionär, geb. 23. Januar 1881 zu Oberehnheim, zuletzt in Logel⸗ bach bei Colmar. I“
Wo nicht anders angegeben, ist Stand oder Gewerbe, der letzte Wohn⸗ oder Aufenthaltsort im Deutschen Reich, sowie der derzeitige Aufenthaltsort unbekannt. 1
Colmar, den 15. Mai 1902. 8
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. [16794]
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Leo Augustin Coenen aus dem Landwehrbezirz Mäülbeim a. d. Ruhr, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der 356, 300 der Militär⸗Straf 8. — der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
ärt.
Düsseldorf, den 16. Mai 1902
Königliches Gericht der 14. Division. 11682602 Fahnenfluchts⸗Erklärung.
In der Untersuchungssache den Infanteristen Karl Adam der 7. Komp. K. 22. Infant⸗Regiments, wegen . wird auf Grund der 9 69 ff. des Milit traf sowie der †6 356, 360 der Militär⸗Straf KFich bierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Landau, den 15. Mai 1902
öee der 3. Divisien.
. 2 Lucas, uhler, Oberst Kriegsgerichtbratb 11679 5]2 Beschl ,—2—* 841 Untersu 8 ache gegen anen Felir — K. . wegen Fahnenflucht, wird auf 1S Milnaͤr⸗Str owie der der nung der chuld ict-
erklärt und sein im
aias Aheeder “ Mülbeilm a. d 4 fur sahnenft
sachen, Zustellungen u. dergl.
[16730] 1 Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des dem Konditor August Köhn hier gehörigen, in der Trep⸗ towerstraße Nr. 363 belegenen Hauses nebst der Wiese Nr. 105 in der langen Schicht hier stehen zum Verkauf und zur endlichen Feststellung der Ver⸗ kaufsbedingungen Termine auf Dienstag, 22. Juli 1902, Vorm. 10 Uhr, sowie zum Ueberbot auf Dienstag, 19. August 1902, Vorm. 10 Uhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an die Grundstücke und an die zum unbeweglichen Vermögen gehörigen Gegenstände auf Dienstag, 22. Juli 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte an. 8 Neubrandenburg, 7. Mai 1902.
Großherzogl. Amtsgericht. 1.
[16729] 8
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen die Frau Martha Wolf hier, Schönhauser Allee 32, beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 260 ℳ 56 ₰, ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 1. Juli 1902, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I in Berlin, An der Stadtbahn 26/27, Zimmer Nr. 12 II, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt auf der Gerichtsschreiberei, Zimmer 9, daselbst zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Termine wird der Buchbinder Georg Rüster, zuletzt in Berlin, Schorn⸗ steinfegergasse 6 1, geladen. “
Berlin, den 13. Mai 1902.
Golze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abthl. 80.
[6474] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Dr. Max Gehrke in Frank⸗ furt a. M., als Prozeßbevollmächtigter der Wittwe Katharine Elise Bock, geb. Knickel, daselbst am Thiergarten 90, hat das Aufgebot der dreiprozentigen Hessischen Staatsschuldverschreibung der Anleihe von 1896 Serie 2344 Nr. 68019 über 1000 ℳ nebst den am 1. Juli 1901 und später fälligen Zins⸗ scheinen und Talon beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Januar 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hügel⸗ straße 31/33, Zimmer Nr. 28, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich ergeht gemäß § 1019 Z.⸗P.⸗O. hiermit an Großh. Staatsschuldenkasse und Großh. Staatsschulden⸗ kommission, beide dahier, das Verbot, an den In⸗ haber des Papiers eine Leistung zu bewirken, ins besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs schein auszugeben.
Darmstadt, den 10. April 1902. 3
Großherzogl. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. [16719]
Die in der Nr. 110 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 12. Mai 1902 enthaltene Bekanntmachung, betreffend das Aufgebot folgender Pfandbriefe der Schlesischen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank zu Breslau Serie III E. Nr. 7589 und 7590, wird dahin berichtigt, daß die obigen aufgeführten Pfandbriefe über je 3200 (dreihundert) ℳ lauten und nicht, wie irrthümlich inseriert, über 3000 (dreitausend) ℳ
Breslau, den 15. Mai 1902. “
Königliches Amtsgericht.
[102232] Aufgebot. 1
Folgende Werthpapiere sind nach glaubhaft ge⸗ machten Angaben zu Verlust gegangen und werden auf Antrag der nachbezeichneten “ zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:
1) Der 3 ½ % ige Pfandbrief der baverischen Ver einsbank zu München Ser. XI Litt. E. Nr. 30 221 u 100 ℳ Antragsteller: Karl Schabmair, Gütler n 1,—2; 8
2) Der 3½ %o ige Pfandbrief der baverischen Ver⸗ einsbank zu München Ser. V. Litt. E. Nr. 10 458 — 100 ℳ Antragsteller: Michael Marr, Prokurist
Nürnberg. 8 3) Der 1 % ige Pfandbrief der bayerischen Ver⸗ einsbank zu München Ser. VI Litt. D. Nr. 32 555 zu 200.,ℳ Antragstellerin: Anna Thauer, Pfründners⸗ wittwe in Mindelheim.
4) Die 4 % igen dbbriefe der Zadbkutschen Bodenkreditbank nRlasen Ser. XXXII Litt. H. Nr. 718 076 über 1000 ℳ und Ser. XXXII I. tt.. Nr. 725 159 über 500 ℳ Antragstellerin: Regina Zettler, 2 in Memmingen.
5) Die igen Pfandbriefe der Baxyerischen Hvvotdeken⸗ und Ibank zu München L.tt. I. Nr. 153 591 „ 1 ℳ, Liu. N. Nr. 87 382, 88 674, 88 675, 88676, 88677 zu je 200 ℳ, Litt. O. Nr. 50 846 zu 100 ℳ Antragsteller: Max Kohn, Kaufmann in München. x
5 ige Pfandbrief der — Ser. III Litt. B. Nr. 9500 : Maria Zaller, iere enbahn⸗Anlebensd⸗ Kat Ler, Bauerstochter, beide in 8) Zwei 4 % ige Obligationen der hanex senanleibe von 18590 Ser. 1438 Kat.⸗Nr. 71 und Ser. 2254 Kat.⸗Nr. 112 669 zu je 300 ℳ tr ₰ Wallach, K in DHe 8 9) Die 4 % 4b2382— Kat.⸗Nr. enss 114 1000 Uer d gr.e Lhe Erbeecchen hem 3☛ 3 R von Ulsen als
Barbata
—2—— beim.
ven Ulsenbeim —X. Erben): ferner — 2 ard
Bachata Erbeserben 10) mann
11“ 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
11) Ein von Syrus Süß an eigene Order ge⸗ zogener, von Josef Mayer in München acceptierter, am 3. Mai 1896 zahlbarer Wechsel über 718 ℳ Antragsteller: Syrus Süß, Baumeister in München. 12) Zwei von Jakob Albrecht am 12. August 1890 an eigene Order auf Karl Kling gezogene, in blanco indossierte, von Karl J. Kling und Katha⸗ rina Kling acceptierte, Medio bzw. Ende November 1890 zahlbare Wechsel über 500 bzw. 1000 ℳ An⸗ tragstellerin: Frau Helene Albrecht in Mannheim. 13) Die am 12. August 1901 auf den Namen Dr. Adolf Croninger ausgestellte 3 %ige indossable Schuldurkunde der bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank zu München über 5200 ℳ, Nr. 14 355. Antragsteller: Dr. Adolf Croninger, Reallehrer in Dinkelsbühl. b 14) Der unterm 1. Oktober 1855 auf den Namen des Schullehrers Karl Martin Stumpf in Haßfurt ausgestellte Le ehöö Nr. 4497 Fol. 211 G. B. II. der bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank zu München. Antragstellerin: Barbara Stumpf, Universitätsrentbeamtenswittwe in Würz⸗ burg. XADn eeecsosx de hen 15) Der auf den Namen des Raseurs Karl Gustav Thomas in Johannesberg in Böhmen ausgestellte Lebensversicherungsschein Nr. 9152 A. 1 der bayeri⸗ schen Hypotheken⸗ und Wechselbank zu München. Antragsteller: Karl Thomas, Friseur in Johannes⸗ berg. 16) Der unterm 27. Januar 1851 auf den Namen des Schullehrers Georg Baumeister in Knetzgau ausgestellte Lebensversicherungsschein Nr. 2867 Fol. 48 G. B. II. der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank zu München. Antragsteller: Hans Baumeister, K. Oberexpeditor zu Würzburg, und Adolf Baumeister, Bankkassier in Kempten. 8 Auf Antrag der vorbezeichneten Personen werden die allenfallsigen Inhaber der vorbezeichneten Werth⸗ papiere aufgefordert, ihre Rechte auf diese Werth⸗ papiere spätestens im Aufgebotstermine, welcher an⸗ beraumt wird auf Montag, den 24. No⸗ vember 1902, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 66/0 des Justizgebäudes beim K. Amts⸗ gericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., anzumelden und die vorbezeichneten Urkunden vorzulegen, wi⸗ drigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, am 10. März 1902. 8 Kgl. Amtsgericht München I. 8 Der K. Amtsrichter: Dr. Adelmann. [16724] Laut erstatteter Anzeige ist das von uns auf den Namen Bertha Ziegenspeck ausgestellte Rechnungs⸗ buch Nr. 29 186 gestohlen worden. Wir fordern den Inhaber auf, das Buch bis zum 30. Mai d. J. bei uns vorzulegen und seine Rechte daran nach⸗ zuweisen. Geschieht dies nicht, so wird das Buch alsdann für kraftlos erklärt und an dessen Stelle ein Duplikat ausgefertigt. Leipzig, den 16. Mai 1902. * w,e, Leipziger Credit⸗Bank. [16842] Der Mantel zu ℳ 300,— Preußischen Boden⸗ Credit⸗Actien⸗Bank 3 ½ % Pfandbriefen Serie 9 Nr. 13 349 ist abhanden gekommen. Vor Ankauf wird gewarnt. M. Gerson, Bankgeschäft, Schönebeck a. Elbe.
[16723)· Konkursverwaltung der Leipziger Bank. Es ist uns das Abhandenkommen des von der Leipziger Bank in Leipzig unterm 8. Mai 1901 aus⸗ gestellten Depotscheines Nr. 13 305 über 3 Holzkisten, Silber⸗ und Schmucksachen enthaltend, angezeigt worden. Wir fordern deshalb hiermit den Inhaber dieses Depotscheines auf, seine Ansprüche aus dein⸗ selben bei deren Verlust bis zum 1. Juli 1902 bei uns geltend zu machen.
Leipzig, den 16. Mai 1902.
Konkursverwaltung der Leipziger B
Rechtsanwalt Freytag.
[16720] Aufgebot.
1) Der Kaufmann Ferdinand rohausen zu Burbach für sich und namens des Friedrich Girz. hausen zu 7 der Eheleute Bankvorsteher Ernst Rosenow und Else, geb. Girshausen, zu Gelsen⸗ kirchen, des prakt. — Dr. Wilbelm Girshausen zu Mannheim, des prakt. Arztes Dr. Ferdinand Girs⸗ hausen zu Zeiskam und des Adolf Girshausen zu Barcelona, ferner der Hermann Girshausen zu Bur. bach für sich und namens des Kaufmanns Carl Girshausen . München, endlich der Paul Girt⸗ hausen und die Ehe Dr. Nöll, Emilie, Girs⸗ hausen, beide zu als ger der verstorbenen Geschwister Caroline und Girsbausen — Burbach,
2) der ktor Carl Schulte in Steele, ver⸗ treten durch den Rechtzanwalt —2n daselbst.
haben das Aufgebot folgender sccheine, welche, wie baft gemacht ist, verloren gegangen sind,
Zu 1. Des Kurscheins Nr. 278 des bergwerks uck“, in der
meinde Buer i. den der
Girohaufen lautend, de dato Buer, den tember 188 4.
Zu 2. Der Kurscheine Nr. 611 und 612 des Steinkob Berlin“, gelegen im Kirch⸗ ere Henn, au n zümen des Baeher den 20 Lenn 8** 8
Die Inhaber der vorhezeichneten Urkunden werden biermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotatermine am 4. Dezember 1902, Morg 10 Uhr,
bier ihre
vFeern den F. n
Steinkoblen⸗ ter
ün A Ar
zu 2: a. der Breslau den 31. Oktober 1901 aus. gestellten, als Wechsel bezeichneten, mit dem Accepte August Quak versehenen Urkunde über 175 ℳ, fälli am 10. Januar 1902, ohne Unterschrift und ohne Bezeichnung eines Remittenten, b. der Breslau den 31. Oktober 1901 ausgestellten als Wechsel bezeichneten, mit dem Accepte Auguft Quak versehenen Urkunde über 170 ℳ 50 ₰, fallig am 31. Januar 1902, ohne Bezeichnung des Aus⸗ stellers und Remittenten. 3 Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 im II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Breslau, den 9. Januar 1902. Königliches Amtsgericht.
[16721] Aufgebot und Sere “
Der Privatmann Karl Eduard Vogel in Kemnitz bei Dresden hat das Aufgebot beantragt wegen des abhanden gekommenen Blanko⸗Wechsel⸗Accepts d. d. Eckernförde, den 1. Mai 1902, über 5000 ℳ, acceptiert von „Eduard Vogel“ in Kemnitz, fällig am 1. Mai 1903. Der Inhaber der bezeichneten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringerstraße 11, Zimmer 69, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Gericht anzumelden und das Aeccept vor⸗ zulegen, andernfalls dieses für kraftlos erklärt werden wird. Gleichzeitig wird verboten, an den Inhaber des bezeichneten Accepts eine Zahlung zu bewirken. Dresden, am 16. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.
[7259] Aufgebot. “ Der Landwirth Wilhelm Exter auf Nr. 59 in Augustdorf hat das Aufgebot 1) des Hypothekenbriefes vom 22. März 1848 über die im Grundbuch von Augustdorf auf den Grund⸗ besitz des Landwirths S. Meier auf Nr. 97 daselbst im Bande III auf dem Blatt 28 in der III. Abth. unter Nr. 3 eingetragene Hypothek für ein Darlehn von 300 ℳ nebst der Abtretungsurkunde vom 28. No⸗ vember 1883 und
2) des Hypothekenbriefes vom 10. November 1852 über die ebenda unter Nr. 5 eingetragene Hypothek für ein Darlehn von 300 ℳ nebst der Abtretungsurkunde vom 28. November 1883
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 25. November 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Detmold, den 7. April 1902. 1“
Fürstliches Amtsgericht. I.
Aufgebot. — Der Zimmerpolier Martin Doege zu hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubigerin der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Schloppe Band IV Blatt Nr. 123 Abth. III Nr. 3 für die unverehelichte Fohanne Louise Wachholz aus dem Erbrezeß vom 28 — 1844 eingetragenen Erbabfindung von 60 ℳ gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubigerin werden aufgefordert, spätestens in dem auf den F. Juli 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. “ Schloppe, den 10. Mai 1902. Königliches Amtsgericht. [16711] Berichtigung. ö In dem am 10. Mai d. 9 in Nr. 109 des Blattes veröffentlichten Aufgehote des unterzeichneten Gerichts vom 30. April d. J. ist statt Wilheln Kunster Wilhelm Kuester zu lesen. Rigdorf, den 14. Mai 1902. Königliches Amtsgericht. Abthl. 4
[16821 Aufgebot. Auf .e der Gemeinde Ober⸗Schmitten werden alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte irgend
welcher Art an die nachfolgenden, im Grundbuch der Gemarkung Ober⸗Niemand zugeschriebenen
Fl. Nr. qm 1 716 25 071 Wege, Bäche ꝛc. im Hainbergt⸗
11 282 10 281 ee zc. im Hainbergsgrund. IIn 316 14 750 E im — am Lohwald,
[16714]
IV 10 38831 V 494 28 931 Fashe ꝛc. im mittelsten VI 373 36 100 c. im kländer 1 urch aufgefordert. II Asn. stermin:
Dounerotag, den 2. Juli 1902.
ittage 2 Uhr, bei unterzeichnet Gerichte melden. et⸗
— 4..— erg. ögsge 8 bhaft begw. best werden wird. idda. den April 1902. Grotzberzogliches Amtsgericht [16710
Nr. 1264/138 der Gemeinde Krefeld lastende Hypo⸗
[19705]
½ 116. 1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Be 1 la ge 8
— —
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 20. Mai 6
10.
3. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[16722 Aufgebot. Der Färbereibesitzer Gustav Biermann in Krefeld hat das Aufgebot eines Hypothekenbriefs beantragt. Letzterer ist über eine im Grundbuche von Krefeld Band XI Artikel 516 Abtheilung III Ilfde. Nr. 4 eingetragene, auf dem Grundstück Flur 12 thek, lautend über 30 000 ℳ — Dreißigtausend Mark zu Gunsten des Antragstellers, aus⸗ gefertigt worden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. De⸗ zember 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Krefeld, den 15. Mai 1902. Königliches Amtsgericht.
[16703] Aufgebot.
Nr. 5120. Auf Antrag der Buchdruckereibesitzer Josef Wieprecht Ehefrau, Susanna, geborene Kappes, dahier, wird der verschollene Kaufmann Karl Friedrich Otto Kappes von Eberbach aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 16. De⸗ zember 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls dessen Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Eberbach, den 12. Mai 1902.
Gr. Amtsgericht. (gez.) König. Dies veröffentlicht: Heinrich, Gr. Amtsgerichts⸗Sekretär.
[16712] Aufgebot.
Der Bauer Wendelin Gobs in Weisel hat mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts Kirchbier⸗ lingen beantragt, den verschollenen, am 30. No⸗ vember 1849 in Sontheim geborenen und im Jahre 1872 nach Amerika gewanderten Johannes Moll (Sfele), zuletzt wohnhaft in Sontheim, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 30. De⸗ zember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ehingen a. D., den 13. Mai 1902.
Koniglich. Württ. Amtsgericht. Oberamtsrichter Ehrlenspiel.
[1671685 Aufgebot. Die Ehefrau des Dachdeckers Philipp Dölle, Katharine, geb. Wand in Krombach, hat beantragt, den verschollenen Dachdecker Philipp Dölle, geb. 22. Dezember 1845 zu Krombach, — wohnhaft in Krombach, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem den 3. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeverklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu. ertheilen vermogen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen. Heiligenstadt, den 1. Mai 1909. Königliches Amtegericht. 4
116717] Aufgebot. 1 Der Rentuer Karl Busch zu Rostock. vertreten d die Rechthanwälte lores. Paul Behm und W. ger daselbst, hat als Pfleger des verschollenen hutebesitzersohns Snen Karl Friedrich Kulow, zvlcht wohnhaft in Gr.-Bäbelin, beantragt. den ver⸗ tebend Verschollenen für todt zu erklären Der Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf n! den 9. Dezember 1902,. Vormittage 10 Uhr, ver dem unter⸗
tten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu veben midesgenfane die Todeserklär t
er ₰ 8½ 2ℳ welche deer eece cs V zu ilen ——
die Aufforderung, spätestens im dem G richt ineig 22 Krakow, den 15. Mai 1902. Greßberzogliches Amtsgcricht Aufgebot.
Winther.
Alerander Ludwig 1854 8
zu Osen a. M. als des und Bäͤckermeisters Philmo Wilbelm Wint Ehefrau Elisabeth, geb. Waller ctwa im Jahre 1871 nach einmal kurz und ist scildem
und beide ver
aus- von New Perk
h⸗ und Antonie ir igebets⸗ 7. Februar 1902. Vor⸗ dem un en b die Tedeberklärung er⸗ welche Auskunkt über das Leben eoder den ertheilen
4 4—2
[16702] Aufgebot.
Der Meyer Kaufmann, Metzger und Handelsmann in Münstereifel, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Salomon Kaufmann aus Münstereifel, geb. 9. Juli 1848, zuletzt wohnhaft in Hermosille, Staat Mexiko, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rheinbach, den 12. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Kgl. Amtsgericht Würzburg hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen. Auf Antrag des Privatiers Christoph Haefele dahier in seiner Eigenschaft als Abwesenheitspfleger des am 18. Ok⸗ tober 1869 dahier geborenen Wagenwärtersohnes Anton Philipp, zuletzt als Schlosser wohnhaft dahier, nun verschollen, ergeht zum Zwecke der Todeserklärung des Anton Philipp, von dessen Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, die Auf⸗ forderung, und zwar:
1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen werde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 3. Fe⸗ bruar 1903, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 51, I links, anberaumt.
Würzburg, den 9 Mai 1902.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Kanzleirath: (L. S.) Andreae.
[16708] Oeffentliche Aufforderung.
In dem Nachlasse des am 6. Oktober 1901 in Simbach bei Landau a. Isar verstorbenen Zinngießers Faver Dachs hat sich bisher ein Erbe nicht gemeldet bezw. sein Erbrecht nicht nachgewiesen. Es ergeht deshalb gemäß § 1965 des B. G.⸗B. an alle Per⸗ sonen, welche als Erbbetheiligte in Betracht kommen können, insbesondere an etwaige Nachkommen der in den 20 iger Jahren des vorigen Jahrhunderts nach Nymphenburg verzogenen Monika Reistinger von Eens b. Ld., die öffentliche Aufforderung, ihre Ansprüche an den Nachlaß bis spätestens Sams⸗ tag, den 12. Juli 1902, bei dem unterfertigten Nachlaßgerichte anzumelden.
Arnstorf, den 6. Mai 1902.
Kgl. Bayer. Amtsgericht. (L. S.) d
v7 Türkes. 1671¹3 Aufgebot. Dur
cch Urtheil Herzogl. Amtsgerichts vom 13. Juli 1901 sind
1) Bauschreiner Ernst Wolf aus Heldritt, Sohn des Georg Peter Wolf und der in Sanduskv, Nord⸗ amerika, verstorbenen Elisabetha Wolf, geb. Fischer, geboren ?, zuletzt etwa 1881 in Hillsdale, Nord⸗ amerika, mit 31. Dezember 1899 verstorben,
2) Katharine Hager, 1864 in New PYork, Wittwe des im Jahre 1824 in Rodach geborenen und am 12. April 1864 in Nasbville, Nordamerika, verstorbenen Heinrich Hager, mit 31. Dezember 1874 verstorben,
3) die seiner Zeit ledige Karoline Hoffmann aus Rodach, geb. 1828, Tochter des Maurers Heinrich Hoffmann, mindestens 1854 nach Amerika, mit 31. Dezember 1864 verstorben
4) allehrer Kaspar Ehrlicher von Köslau. geboren am 21. Dezember 1803 in Neuses, seit mindestens 1802 nach Amerika mit 31. Dezember 1872 verstorhben anzusehen,
für todt erklärt worden. Zu Ermittelung der Erben der hier ᷓ8 Baarnachlasse von etwa 800 ℳ bezw. 600 ℳ, 340 ℳ und 400 ℳ ergeht bicrmit die öffentliche Aufforderung, ctwaige Erbrechte bis in dem auf Dienstag, den 12. August 1902. Vormittage 10 Uhr, vper unterzeichnetem Amts⸗ gericht anberaumten Termin anzumelden.
Rodach (Herzogthum Coburg), den 10. Mat
Herzoglich S. Amtsgerich Thomas.
[16707] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Stein bram bhat als Nachlaßverwalter de am 27. Fehruar 1902 in Potsdam verstorbenen Ge Ober. taths Carl Hans Patze aus Potsdam das Aufge verfahten zum Zweck⸗ von Nachl
e der Ausschlict gläͤu beantragt. Die werden daber den
aufgefordert, ibre 1 Ge ör.
[16718]
Nachlaß der verstork cimen ratbe Carl Hans Patze spätestens in dem auf den 12. Juli 1902, Vormittage 11 Uhr, vor Zimmer 10.
diesc
die
8½
1
für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Potsdam, den 15. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
118928. ö·1“
durch heutiges Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist der verschollene Heinrich Ludwig Fichneten Geese, geb. 17. Oktober 1842 zu Goldenitz als Sohn des Postknechts Joachim Christoph Geese, daselbst, späteren Arbeitsmanns zu Hagenow, und der Eleonore Marie, geb. Voß, für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist das Ende des 31. Dezember 1875 fest⸗ gestellt. “
Hagenow i. M., den 15. Mai 1902.
Großherzogliches Amtsgericht. [167252 Bekanntmachung.
Der verschollene Goldarbeiter Karl Neeb, geboren am 9. März 1856 in Großauheim, ist durch Aus⸗ schlußurtheil von heute für todt erklärt worden.
Hanau, den 9. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht. 5. [1597901 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Münnerstadt hat 7. Mai 1902 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
I. Die am 3. Januar 1866 geborene Taglöhners⸗ tochter Sabina Schmitt von Theinfeld wird für todt erklärt.
II. Als Todestag wird der 1. Januar 1898 fest⸗ gestellt.
III. Die dem Antragsteller erwachsenen noth⸗ wendigen Kosten fallen dem Nachlasse der Sabina Schmitt zur Last.
Münnerstadt, den 14. Mai 1902. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Münnerstadt.
[16696-6 Seffentliche Zustellung.
Die Seefahrerfrau Auguste Friederike Krummreich, geb. Prohl, in Krakauerkämpe — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wessel zu Danzig — klagt egen ihren Ehemann, den Seefahrer Ludwig Ftrummreich, früher zu Heubude, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, zu erkennen:
1) die Ehe der Parteien wird geschieden,
8 der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung,
3) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33/,35, Hintergebäude 1 Treppe Zimmer 20, auf den 12. November 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Auftforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oöffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 9. Mai 1902.
Hoppe,
Gerichtsschreiher des Koniglichen Landgerichts. [16692) SOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Ernestine Hahn, geb. Grote, in Einbeck, Wolperstraße 25, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Eckels in Göttingen, klagt gegen den Weber August Hahn zu Einbeck, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sich ein Jahr lang gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe und die Voraus⸗ setzungen für die öffentliche Zustellung seit Jahres⸗ frist gegen den Beklagten bestanden haben, mit dem Antrage, unter Belastung der Gegenseite mit den Prozeßkosten die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Betklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Goöttingen auf den 19. Zeptember 1902, Vormittage 10 Uhr, zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Götringen, den 14. Mat 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [16688] Oesffentliche Zustellung.
Die Bertha Louise veredel. Rite. geb. Grünler, zu Zeulenroda, Prozetzbevellmäöchtigier: banwalt
ladet ihren Ehemann, den Handarbeiter
am
Feistel Franz Miche, zuletzt in Zeulenroda, jetzt unbekannten Autkenthalis, in ihrer Ebescheidungsklagelache 2— Ebebhruchs zum Termine zur Fortsetzung der
Verhandlung per die Zweite Zivilkammer des Fürst⸗ lichen Landgerichts zu Greiz auf Tonnabend, den 12. Juli 1902, Vormittage 10 Uhr, mit der
Auffotte cinen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ aaehen t. zu
Zum Zwecke der 8 diese gemacht
Ladung bekannt Greiz., den 16. Mai 1902. (1. 8. Tettenborn, Gerichtsschreiber des Fuͤrftlichen Landgerichts t. B. 92 —,2— Justellung. ichte eitet 8
berene —12 2 S bemann, den 1 Kakl — 22 aen zu
Kaudewitz, Arrih d undekannten Aufent⸗
balt rlassung, mit dem Antrage,
8 der Parteien zu scheiden und den Beklagten flärcg. Die
. „g 9e „&f Ft line
88 8 9
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 15 Mai 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [16694] Bekanntmachung.
In Sachen der Masseuse Amanda Laudenbach in Berlin, Klagetheil, vertreten durch Justizrath Rechts⸗ anwalt Siegel I. in München, gegen den früheren Buchhalter und Handlungsreisenden Johann Georg Laudenbach, gebürtig und heimathberechtigt in Mainbernheim, zuletzt wohnhaft in New York, nu unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klag bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Kle⸗ unter Entbehrlichkeitserklärung des Sabneversuchs die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer de K. Landgerichts München l vom Mittwoch, de 9. Juli 1902, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Hiez wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) Die Ehe der Streitstheile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten wegen böslicher Verlassung eventuell wegen Ehebruchs geschieden.
2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.
München, den 14. Mai 1902.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.
Oeffentliche Zustellung.
Die Sofie Pauline Strohmaier, geb. Maier, in Raidwangen, O.⸗A. Nürtingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hayum & Bacher in Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann Karl Heinrich Stroh⸗ maier, Metzger, früher in Nürtingen, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, ev. Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage: „1) die zwischen den Parteien am 30. April 1894 vor dem Standesamte Nürtingen geschlossene Ehe wird wegen böslicher Verlassung des Beklagten geschieden; der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, ev. der Beklagte ist schuldig, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen; 2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Montag, den 22. September 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der — Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.
Tübingen, den 15. Mai 1902.
8 Landger.⸗Sekr. Schmohl, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[16690] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Gertrud Thiel, geb. Kunz, in Brom⸗ berg, Neuer Markt 1, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Gebhard in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, Gärtner Willy Thiel, zuletzt in Neusalz. jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Herstellung der bauslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die häus⸗ liche Gemeinschaft mit der KRlägerin wieder herzu⸗ stellen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrrits vor die 2. Zivil⸗ kammer d lichen Landgerichts zu Glogau gauf den 17. Teptember 1902,. Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dach Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogau, den 13. Mai 1902.
Ferichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [16693] Landgericht Hamburg. Oesfentliche Zustellung.
Die minderjährige Louise Bode, vertreten durch ihren Pfleger, Rechtsanwalt )r. Haß. zu —21 dieser vertreten durch Rechtsanwälte l)res. Edm. K. Gebert und Haß, klagt gegen den Gelegenbeitsarbeiter Heinrich August Carl Bode, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ferderung von Unterbalt mit dem An den Beklagten kostenpflichtig * verurtheilen, an die Klägerin „ℳ 75,— vierteljährli Alimente zu Händen des Pflegers der Klägerin, Rechtsanwalt ör. Haß in Hamburg, für die Zeit veom 10. Mai 1 bis zum vollendeten sechzehnten Lehenszahre der Kl 10. Mai 1907, zu zabhlen, und viertelzährlich im voraus, zuerst am 10. Mat 1902, und ladet den agten mündlichen Ver band des Recht b vor die Erste Zivilkammer des dgerichts zu umburg (Altes Rathbhaus, Admiralitatstr. 5 4 11. ZJult 1902. — mittage 9 uhr, mit der Aufferdem zen A.’ iuaʒc gen Anwalt zu be⸗
Zum der éEssentlichen Zustellung wird diesct Auszug der Alage bekannt t. mburg, den 15. Mal 1902 Flaus, Gerichte schreiber des Landgerichts. [16701] Ceßentliche Justellung. Der Tagrarbeiter Restock in Seidau und die unm Martha Rostock, ebenda — verterten
aul Naumann und
die lr. klagen gegen 11
[16691]
. 5
2 ]
den sevt
2
bate Verurtbeilung des ten zur .0 ℳ — und 30 ℳ — nelst 4 -—“
scn dem Tage der stelluna 22—
zut