1902 / 116 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 May 1902 18:00:01 GMT) scan diff

37 e. 174 620. Zweitheilige Sch s it wi 7 e. 1 2 Schellenlasche mit/ wird. Paul Leonhardt 8 ; . 3 „. 12459, ““ 668. vier⸗ 2— für die Gerüstständer von L. 9627. uir Amn xZ ng. * Arretier⸗Vorrichtung der Auf⸗] setzungsgeschwindigkeiten dienenden Vorgel 174504. Mechanisches Klavier mit band⸗ 1 5 st 85 - 28 2 2 g” 7 2 7 8 b 8 . gleichem Durchmesser an Bau⸗ und Malergerüsten. 43 b. 174 494. Verkaufsautomat i ür Rahm⸗ und Magermilch an Zentri⸗ mit verschiedenen Geschwindigkeite e 8 j 1 nde lces vesehrzichttacn 862. 128 368 seecte zeehe e eee he Gähcegse. es wan z28zaubn dangsam Ve bndends Gestlnge ernn. wütden . Snos gkeiten angetriebern Un zrmigem Notenblatt und Federtriebwerk. Polyphon⸗ Lumpen, Torf u. s. w. mit Friktionsantrieb, 68 A. 5461. n“] und mit dem anderen Ende durch E eitstücke im arh. Feiee. eer, Fdee de, e e eee. sig eiten jeder Art gefüllte Flaschen, burger Eisenwerk, Akt.⸗Ges., vormals Rein⸗ Kohlgarte 1 udolf Brebach, Leipzig⸗Reudn Musikwerke Akt.⸗Ges., Wahren b. Leipzig. 774 02. und Rückwärtslauf und selbstthätiger Ausrückung. 6Sa. 74 366. Schatullen⸗Schloß mit Feder, Wiegeninnern gerade geführtem Bremszylinder. Fa⸗ R. 7953. Kühl einem herausnehmbaren Eisbehälter zum hardt & Meßzmer, Flensburg. 8/4 02. F. 8584 olgartenstr. 10. 5/4 02. B. 19 103. 8 8 Otto Günther, Greiz. 1/3 02. G. 9409. bei welchem der Schlüssel mittels einer Verier⸗ Fried. Krupp,. Essen, Ruhr. 28/12 01. K. 15 37 e. 174 642. Gerüsthalter, bestehend aus e. . 2 1 Süeheeess. Berlin, 459ã. 174 378. Auffangschale im 12ö2— 48. 1 Sn 501. Elektrische Bohrvorrichtun Z1e. 174 564. An und in einem hohlen Spazier⸗ 58 b. 174 524. Stempel für Maschinen zum einrichtung zum Auswechseln der Feder dient. Gebr. 72 e. 174 603. Windsichere Lagerung für auf⸗ N1-2n 2:zes. erstere feeg,hee. Lager 1, 8 messaes nan⸗ e., a e mit dur Vorgelege angetriebener Bohrspindel, 8 stock angeordnetes, verstellbares Notenpult mit Füßen. Pressen von Tabletten, Pastillen, Würfeln und Ruppel, Gotha. 3,3 02. R. 10 418. blasbare Ziele, bei welcher das Ziel durch eine Latte ee.“ . ““ stkassierendes Grämmophon Verhinderung des Beschmutzens der Milch oder des die 84 die verschiedenen Uebersetzungsverhältnisse Ernst Pausch, Leipzig, Kochstr. 16. 26/3 02. Kugeln mit in die Stempelbahn eingeschalteter g8. 174782. Lisenenschloß mit nach unten festgehalten und beim Anschießen durch dieselbe 8 em S alldosenträger beweglich an⸗ Rahmes mit Oel, und gleichzeitig zur Verhinde g5-g2 be2 Zahnräderpaare durch Kupplung . P. 6772. 1“ Schmiervorrichtung. Emil Dühring, Berlin, Alt⸗ und oben gehenden „Riegeln. Aug. Finkenrath zusammengedrückt wird. August Riedinger, Augs⸗ sprechend hohl gestalteten Theil. Hermann Oeven⸗ Münze er, durch Hebel und Gestänge mit dem des Beschmutzens des Halslagers und G eeuen. wechselnd in Wirkung treten können. Rudost S2a. 174 643. Bremsfeder für Greiferschiffchen Moabit 106. 15/4 02. D. 6703. Söhne, Barmen⸗Wichlinghausen. 5,4 02. F. 8576. burg, Karolinenstraße. 14,4 02. R. 10 592. Bever iterfn bäss 8 bn Hcasfan e bee eee ene eae . Leipzig⸗Reudnitz, Kohlgartenstr. 10. 5 88 3 mit zuf den Greiferstift gesteckter Kapsel, welche die 58 b. 174 525. Mit selbstthätigem Abstreich⸗ 6Sa. 174 783. Schreibtischschloß mit nach beiden T 4a. 174 497. Zeitkontakt für elektrische O. 2294. Dietrich Leipiie 8 stehender Schiene. Wilhelm Soest i. W. 13/3 02. B. 18 952. 149 8 1 in der Kapfel befindliche, zum Schiffchen zentrisch rahmen versehener Stempel für Maschinen zum Seiten und nach oben gehenden Riegeln. Aug. Wecker, bestehend aus einer amf dem Stundenrohr ͤ g. hahneeeene..c8 1A.XX“ a. 174 505. Zuführungs⸗ und Haltevor⸗ aufende Spule elastisch bremst. Würker & Knirsch. Pressen von Kugeln und ähnlichen Rundkörpern aus Finkenrath Söhne, Barmen⸗Wichlinghausen. angeorbneten Stellscheibe mit Nase, die mit einem Se. enas ece sel 5 8ℳ; v ü⸗ 8 Käses, bestehend aus einer Platte mit Schi en des richtung für Druckknopffräsmaschinen, bestehend aus Dresden⸗Pieschen. 14,3 02. W. 12 556. pulver⸗, körner⸗ oder blätterförmigen Substanzen. 5/4 02. F. 8577. Kontakthebel in Verbindung steht. H. Frey, Geb⸗ Beenaeen. ghen 1 v— 8 b 86 na vun. Nesentann gegten , an e eenc büc⸗ 1— ans Doersden 74 652. Federnd sich umlegender Hand⸗ Emil Dühring, Berlin Alt⸗Moabit 106. 15/4 02. 68a. 174 792. Im Thürbeschlag (Rosette, Schild) weiler i E. 2/4 02. F. 8568. ke ddles hebructen Einlgen, onNEah - 5 Wb geordneten Knopflagerscheiben und über derselke⸗ Zifcund Auslöser für das Schiffchen von oscillieren⸗ 5. 61.. unverschiebbar⸗drehbar gelagerter Thürdrücker. Otto ͥ4c. 1724 499. Aus zwei zu beiden Seiten der 1“ 1 8 8 8ee dacs er Rsttr a. derh ale gt Nelte uf den a 8 8 lan⸗ sebernd ea Bie Druckrolle Ringschiffchen⸗Nähmaschinen. Koschke & Co., 63 b. 174 305. Kinderleiterwagen mit an dem⸗ Grieshammer, Dresden⸗Striesen, Wartburgstr. 24. Mittelstellung des Telegraphenzeigers angeordneten eg. 74, 2. 2. 12 1t. , walch 1 einem das Rückwärtsbewegen dieser Scheibe hindernden geleitet werden koönn Iosof 9 in ein Gefäß Carl Schaeffer, Barmen, Gewerbeschulstr. 7 en. 8 Fharlottenburg. 25/3 02. K. 16 320. selben angebrachtem Verdeck. Richard Opel, Zeitz. 7/4 02. G. 9558. und zwei über ein Glockenpaar damit verbundenen, et aiget as , Sofs 2 r Eitet we onnen. Josef Anlauf, Schrecken⸗ Sch. 14 243 8 4 02. Charlotten g. —2 Sr.:& ; Pi 50/32 50 31 68 174 79: instock 5 t YN ,. Be. es in Iuimstenenme den Armen je eine Zahnscheibe angeordnet ist, in scheid. 26/3 02. H fe & Schoppmann, Lüden⸗ dorf, Kreis Habelschwerdt. 16/4 02. A. 5465 19 5b Fg 89 52a. 174 673. Schiffchentreiber von Ring⸗ 29/3 02. O. 2311. g. 793. Einsteckschloß mit Mutter⸗ im Bereiche eines von der Umsteuerwelle bewegten S 111““ Feordnct ist 8 Fes 18 158. 45g. 174 618. Zrsenprsensech ubaen Mhik 9b. 174 304. Lehre für Drehbänke mit u 8 greiferschiffchen⸗Nähmaschinen mit an seinem Rücken 63b. 174 310. Spannkette für die Vorlege⸗ gewinden zur Befestigung der äußeren Beschläge Kontaktes liegenden Kontakten bestehende Alarm⸗ 1““ 1 2* * . Karabinerhaken für Uhrketten, eimer⸗Ausguß mit auswechselbarem Sieb 8 Pe ch⸗ Fie Achse drehbaren, die einzelnen verstellharm angeordnetem, in die Ringnuth der Schiffchenbahn keile von Wagenrädern, mit das Heruntergehen der (Drückerschilder, Rosetten) durch Metallschrauben. vorrichtung für Schiffstelegraphen. Herm. F. W. stetten b. Kleinwallstadt. 25,2 02. H. 17 886. Enden 8. 1 ig verbundenen Theilen, deren freie Bückeburg. 19/4 02. P. 6843 Sieb. F. Pertz, Lehren tragenden Lehrenhaltern. Edmund Jacch reichendem Zahn, zum Entfernen der in die Schiffchen⸗ an den Keilen vorgesehenen Oesen von der Kette Otto Grieshammer, Dresden⸗Striesen, Wartburg⸗ Lucke, Altona, Fischmarkt 10. 44 02 8. 9672. shteen t. Klammilftart, 28,2 021⸗9. 10 8 Ender durch das herunterhängende, die Kette tragende 45 8U. 174 728 8 sr 1h Bowers, Philadelphia: Vertr.: Selmar Reipen⸗ baß gelangten Fremdkörper. Hermann Köhler, verhindernden Ringen. Arthur Meyer, Hohndorf, straße 24. 7,4 02. G. 9559 77a. 174 586. Fuß⸗ oder Faustball mit selbst⸗ Bee 128 ewebrnas se gr he Fershenchgte 1ööE11“ Unsate füre MFischi eäsern, baum, Pat.⸗Anw, Berlin W. 8. 27/3 02. B. 19 6a⸗ 1 Altenburg S.⸗A. 5/4 02. K. 16 393. Bez. Chemnitz i. S. 29/3 02. M. 13 032. 68a. 174 795. Thürschloß mit verschiebbarem schließendem Luftventil. Konrad Wex, Bamberg. ie e Zerraasbir zas betetne z dnn ; Fie den Meatgr Eerdeg;, Aeno Fäschard bastehends wus mehregen genzentrisch, 8 lose inein⸗ 49d. 174 319. Schraubstock mit Locher 2a. 171 678. Spulengehäusesicherung für 63. 174 312. Korbgestell für Kinder⸗, Trager fuür die Zuhaltungen, welcher bei seinem Ver⸗ 94 02. W. 12 1X“X“ 1“ üenmns 18 1 567 11114*”“] 1 am Schere und Horn. Ferd. Bamberger, Gevelsberg. Grreiferschiffchen mit in die Einkerbung des Spulen⸗ Puppen⸗, Sport⸗ und Luxuswagen ꝛc. aus Blech⸗ schieben von einem zweiten Schlüsselloch aus das 7 7 c. 174 361. Elektrische Vorrichtung zum 11144“ 27 u. s. w., bei welcher die Feder mit den Be⸗ der Wellbleche in die Schleudertr zw. ö 1/4 02. B. 19 068. Sberg. zapfens eingreifender Klinke und Auslöse⸗Hebel. Fa. wandung mit oberem und unterem Holzgestellrahmen. Schlüuselle verdeckt. Friedrich Höck, München, selbstthätigen Anzeigen der fällenden Kegel auf 1ee. 123682.Scrgrthnanit har Shenezesgen. 18 8 üüh v111““ 1. St Max 49 d. 174 321. Aus einer Druckplatte mit in G. Schmidt, Kötzschenbroda. 84 02. Sch. 14 268. Hermann Klumpp, Quedlinburg a. Harz. 29,3 02. tr. 5. 02. H. 18 210. 88 8 Kegelbahnen, bei welcher die Kegel über versenkten 8 8 1 2 ö Rrommeg. aa 8 3 8., 3 18474. ene Längsnutz des Werkzeugs eingressender 18 V 33c 171557. Räucherkasten mit Doppel⸗ K. 16 350. *₰ 56& 4641. Selbstthätiger Schrankriegel Kugeln stehen, die beim Umfallen der Kegel durch rauben. Fran, Beg 2 la. 74 477. Schwarzwald⸗Hausschindeln als bestehend aus ehre atz für Milchschleudern, bestehende Vorrichtung zur genauen Einstellung ase schieber zur Fleischkonservierund mittels Schwefel⸗ 63 b. 174 543 Um eine Achse gelegte Spiral⸗ usnehmbarem Riegelbolzen mit Hebel und Federkraft hochschnellen und Kontakte von Strom . EeFanr 1 g ten ue neireen secht weenbe Helaue Knftelung da sFeehes EE5 mserhe 2820 3 02. K. 16 288 federn zum Halten des Laufrades in der Mitte. oser Feder. . ammerschmidt, Iserlohn. 1 3 02. kreisen schließen. Jobannes Rißland, Halle a. S. zꝛ woz 8 9!¹) Ie 1, 0 en 18 8 c ns 4 8 1 gelbe e un tralfo 1 ) oen Sijog 2 9 9 8 . r dar e. GD. 8 „F E“ —,. N exeen m 98 ve; 95 * 2 17 916 . 8 . nübin erstr 2i 1hen üee eee stehend 88 82 oder. deren Imitationen, Blechen. Max Brommer, Marrarrae Uöcenet öö 4 02. M. 13 050. . 53e. 174 088. Papierhülle nach Art eines Grundmann & Kuhn, Berlin. 25,2 02. vanderstr. 26. 26,22 02. R. 10 395. zu verstellen und an den Rändern mit Maß⸗ Joha 8 G nstlerischen Ansichten versehen sind. B. 18 475. E1164“* 2. d. 174 462. Bohrmaschine mit horizontal Darmes für Weichkäse und dessen Erhaltung. Albert 63 b. 174567. Wagenbremse mit mer Stütze me tellba ie Thuͤrkli 1eanfe 21e cega. 8 Scese 8 e8 äueen eöe]; und vrbirar ö“ Oberkörper, bei der der Hirschmann Hamburg, Gerhofstr. 6. 873 02. Deichsel parallel laufenden Zugstange, welche, üch tütze mit verstellbarem, die böe heil Angesegter tendb Nie. ahen Burmeister, w8 böes Fittangehan ü Sr Uirchen 1e d perseltarem. bei der de Hirse ] 8 Rückwärtsbeweg der Pferde in eine der Fahrt⸗ Arm. G. K Dessau, Backgasse 8a. 6/3 02. nünster. 16/74 02. B. 85. L“ 1e0e. g. 9 88 . in her Ben von Bienen s en. wehrs der ee see durch H u. dgl. gegen die Bohr⸗ H. 17 972. 8 Rückwärtsbewegung der Pferde in eine der 12 892 1 8 . ö, durch einen D Lena 381 2 ”. hehe das gil mit Ci. iins 74 704. 8 Anschraubbares Ohrgehänge. stellung eines mit dem Stockinnern gen die⸗ Her⸗ spindel gedrückt wird. C. H. Schübbe, Gevelsberg 53e. 174 353. Vorrichtung zur Erhitzung und richtung gleichende Bewegung versetzt, die Brems⸗ M. 12 Z 2 124 610. Sechseckiges, durch Zer ruck en 88 see Funghens. Steniler Ffchorensn 1 eha ze. stenung ehhes mt Fin 388. E.. e 24/2 02. Sch. 14 000. rg. Rückkühlung von Milch, bestehend aus einem Hoch⸗ backen an die Peripherie der Vorderräder von der 68 b. 174 631. Treibriegel⸗ Schloßkasten mit mittels Hebelwerkes hoch⸗ und tiefstellbares, in der daß der Hut ein bestimmtes Muster aufweist bzw. 11l0. 171 764 Dopp 5 si. E. 12/4 02. M. 13 110. Müller, Börsch e 174 502. Geywindeschneidkluppe mit druckerhitzer mit großer Heizfläche und einem flachen Rückseite drückt. Albert Schönebeck, Berlin, Kott⸗ pringenden Seitenflüchen S Pelene de xte EE“ Flüg vea iesgen gaste. er bee, - 764. oppelknopf, dessen Theile 45h. 174 373. Viehtränke mit direk soppelter Excenterführung für das Vor⸗ und Zuruck⸗ Kühler mit abnehmbaren Seitenwänden. Ernst buser Ufer 43. 27/3 02. Sch. 14 201. Kanten zur Aufnahme bzw. zum Verde . be⸗ isch ““ Hugo & EöbEe dürchslochten auesicht. Paul Rappaport, 2 1 eine vernietete oder zusammengesalzte Hülse Wasserleitungsrohr hinter ei mit direkt an das schieben der Schneidbacken. Gustav Krebs Hal⸗ Förster Beagerow. 24/,1 02. F. 8346. 63b. 171571. Verstellbarer Schirm für weglichen Verbindungsbebel. Natorp & Löhberg, lversgehofen. 17,4 02. F. 8620. 11c. 174 418. Schupvenkettenbefestigungsvo ez. einen solchen Stift verbunden sind. Hermann gese ö er einem Schmutzfänger an⸗ a. S., Beesenerstr. 118 5/4 02. K. 16 385. v29 171 881 Wintthschafts⸗ und Einkaufs⸗ Kutschersite, mit einer als Zuggardine ausgebildeten Wülfratz. 32,02 Selchtverschluf steher dcr. ecsecbendt Retehane ZEöö1“ 8 er jr., Remscheid⸗Vieringhausen. 29/3 02. i. S. 10/3 95 A“ Richter, Leisnig 49d. 174 675. Fahrrad⸗Montierständer b kalender für Offizier⸗Kasinos und Militärkantinen Rückwand. Theodor Lehmann, Nürnberg, Park⸗ 68. 174 788. Oberlichtverschluß aus einer stehend, aus einem mit entsprochender —.2. 89 I mcgc P. 8 8 2. rS. 8 —. MR. 0. r⸗ AgrEr . 9 mga. 8 be⸗ kalend s1 Unz Kalj 8 2₰ 19*† AFE bes 5 92 8 Plotte mit gben doppelte 1 en einfacher Auf⸗ er Kreid 8 98 der Spitze nach dem unteren Helmrand stehenden 44a 1747 e 2 15h. 174 416. Maulkorb mit d 1 stehend aus einer in einem Fußgestell drehbaren und der deutschen Armee und Marine. Reinhold Rubruck, straße 8. 1/4 02. L. 9657. Platte: den doppelter und unten einfacher Auf zur Aufnahme der e ““ E“ 1 ““ 4.,29 tere n. drdß Gelenk⸗ Lin⸗ bzw. felistellbaren Traaftunge, an deren Gabel⸗ Friedenau b. Berlin. 18,3 02. R. 10 499. 63Uc. 174 3417. Motorfahrzeuge mit einem sich kantung mit Führungsschlitz, einer mit Spiralfeder Auffangen des abfallenden Kreid staubes versehenen Se;e Zashuppenplatte ] bestehend aus einer Oesenschraube mit a. Ruhr. 10/4 02 y Oehler, Mülheim kopf ein mit Befestigungsvorrichtung versebenes 81 b. 171 391 Schwebende Figuren aus be⸗ auf einer losen Kupplungsmuffe auf der Antriebswelle versehenen Achse, einem Pendelhebel mit Schnapp⸗ FVrea. weesin Appel, geb. Giehle, Gleiwitz. 2 8— 1 vsch 5 2 9 9 8 8 t vör. 02. D. 2322. Sb Ir 27 versehen . 8 . S Fl KHn : x. 2 „23 und Io 18. 2 8 ozneoe Lapgo git 30 ½ . Fas c beag n- Rötäear ghe Feznüch PIEIE“““ Querstück . ist. Jakob Lechner, Simbach druckten Post⸗, Gratulations⸗ und Reklamekarten aus⸗ aufwickelnden Bremsband. 11“ Büchner, eeeeeeehkgeee, deenn dir. Rüͤlheim 778 1741 663 Glücksspiel, bestehend aus einem 297 8I“ aber 3 Seacicge H arst. r. keftrtens ous men Brutapparat flügelzucht, a. Inn. 7/4 02. L. 9677 .82 3 Samuel H Charlottenburg, Ber⸗ Nürnberg. 19/9 01. L. 9000. Schnapp⸗ Abdrü⸗ ] az Nix, Mülhe 1 3. Glücksspiel, be nd aus 8 3 KNurben⸗ Zeichen⸗Vorrichtung, 2. . . aus einem muldenförmige it W . geschnitten. Samue Hahn, Charlottenburg. D. b ““ 8. ahea 2 0 P. 37 mit einer durchlochten Blechscheibe bgedeckten, an 8S 9 V 8 öra 8 Ma 1 . 8* 8 * Pehaucht 25 1 5. ** 2. G g6 n 8 2 1 2— 8 1741 2258 Ar 3 fes d losen § ttchen a d. Ruhr 514 92. N. 3719. G mit einer dbu lochten Blech eibe a gedes en, 8 1 1s ein iegsamen, mit einem Gelenk⸗ 4. . mantel umgebene den alt 2* . ahmenkluppe 1 sbeb inerstr. 134. 22/3 02. H. 18 097. 63e. 74 575. us festen und en Ke Fei. ar. Puu EEE““ Her Inkaubßnestell verti 2 8 Rahmen verbundenen S8 en. imn Gelenk 14b. 174 301. Trockenrauchpfeife, bei r eine nen, innen gepolsterten Kasten und barem, zwischen einem festen Bo pp nit ausheb linerstr 134 8 3 Ne Eof*“ besehende Vorrichtung zur Entfernung von Fremd⸗ 68c. 174 379. Einsetzbeschläge für Fenster oder einem Eisen⸗ oder Zinkgußge tell vertikal aufgehängten, Kahmen verk 1 Stahlband. Paul Homberg, durch eine Metallhülse längs *Ie ei welcher einem Untersatz mit Wärmequelle. Franz Dresch b 1„ esten Boden und abschwenk⸗ 54 b. 174 548. Bogen zum Entwerfen von bestehen 2 Lung z m. N8 Berli Tvüren. bestehend aus zwei verschieden langen Angeln drehbaren Glücksrade. Therese Kues, geb. Goedtke S derch eine Meraltl längs des Pfeifenstiels der Königshütte B.⸗S. 12/4 02. D. 6693 er, barem Deckel gelagertem, rundherum mit gegenüber⸗ Zeichnungen, dessen Liniatur aus vier Parallellinien⸗ körpern aus Radreifen. Abbert A. Hirsch. Betten., vuren, ver erne Ein bongeichtum * spickent FSebgeeeee 102. 16 323 3 Z wen b⸗rne. Uerlbig läns des Hiesentets der anege, S,e, 1zat17. 8. 693. stelbbaren Gewindekalibern versehenem Backenpaan zostemen besteht. Robert Grimshaw, Hannover, Claudiusstr. 16. 1/4 02. H. 18 176. .“ von denen eine in der Finhangrrchrunß frei spielend rb 74 718. feviek in Holskapfel mi Ee b ie leibt. vr z Eckell, Cassel, Bädergasse 2. Achse zu schwingendes, von Bokor mEgFün⸗ Blombach & Berghaus, Remscheid. 11 1 02 Warmbüchenstr. 9. 8,3 02. G., 9467 8 63f. 174 576. Einhängevorrichtung für Fahr⸗ in der Führung hängt. Eduard Brengel, Wernesgrun. 54 nn el 8 2 Ane M 1 Fe 26/3 02. gC. 5245. 112 FAIhea u.en 1 Ha altenes Schutz- B. 19 138 1 1 WamPngente. EE“ II1““ b 12 s elös 14/13 02. B. 18 56. mikroskopischen Ansichten in einen drehbaren 2 2 heeede. eeez. es, ö Fütter für Viehtröge. R. Rübner, Hohenmölsen. öö 697. Klupp 51b. 124 600. 290 25 ber degegt. Walht Fdere kuf⸗ durch das Herict derse Eiacsnasse. 16. 68c. 171 752. Für Schränke, Thüren und welche vor eine Bohrung des Kapselrandes in das ¹ us 17,/4 02. R. 10 606. .Kluppe mit in einem nach mit Haltedraht zum Ueberziehen von Etitetten 1 Verschluß. Albert? L“ w Fenstet dienende Gelenkbänder mit an den Lappen Gesichtsfeld gebracht werden köͤnnen. Herxm. P.

B. 19 135 2 . einem Holzrahmen mit ken u 1 . nten offono . 25 2 V . efrve 5 1 und eingelegter Milch⸗ unten offenen Kasten geführten, durch lös 8 En“ Ludwigshaf Rh 4 02 h 1 nnen . Anten sbe 8 d. db 8 Ludwigs afen d. . 02. 1 178. . 4 2 5 + Spzml 6 5 8 5 G ch lösbare Hand Klebstoff. Karl Jungk, b 753. Vorrichtung gegen Diebstahl entsprechend angebrachten Dornen, in welchen Locher Seifert, Schömberg i. Schl. 19 4 02. S. 8290. In,

1“ 8

8

58 b. 174 463. Spindelpresse für Papierabfälle, waffenwerk Max Hermsdorff, Zella St. Bl.] gerade geführten Geschützrohres starr verbundenem

.6807.

I 92. W. 12 653.

Thürsperrer, bestehend aus einer 174 606. Kegel mit im unteren Körper⸗

12 b 171 552 Mi 8 ari ; 5 ,122q— 8 8 1Tb. 552. it einer Ausrückvorrichtung glasplatte, we 1 c. 15h. 174 730. 3 erentnah sti 5 H.

1 6 Srüͤckp splatte, welche mit Sch 8 4 730. Zur Futterentnahme bestimmt 12 ,— 8 4 8 für die Gegenschraube versehene Mi 12 hrift und Malerei verziert Schublade für Futterkas⸗ mmte schrauben an einem festen Deckel befe 2 8 SoFenftr. 2 2 3882 63f. 174 3 2 2 e ne ik 9g 9 4 d 9 zie 1 Schublad ur Futterka 5 2 & 2. 5 . 8 8 esten Decke b festi t n nd⸗ Ha en 82 12 4 02. 8 3882. f. * * 4 der AMSes 88 8 1 1 2 anesmnftnaran Ftobond Schraubenlebre. ee. Verene. omfter⸗ 8 29 8 8 In Essen, Ruhr, Grahenstr. 93. Lortzingstr. 12 Irbter. Seers. Berlin, gegenüberstellbare Schneidkaliber Hee. 1 II 8t 17382: 84.;⸗ el beliebiger Art, von Fahrräde mit aus dem oberen B. b⸗ estigungsftiste u⸗ . -Jcme 88 vhbaz. 1“““ burg. 3/13 02. S 33 8 bbä f * a7. : 12 999. acken. 8 18A; vFauaklappbaren it Spitzen oder Se n ver⸗ Brinker, Hamm i. W. 7/3 02. B. 973. n die D. en Sla vor wele 425 1328 25.8. 81grejfzirkel für Dick aa. 174 703. Streichholz⸗ oder Zigaretten 1“ etefeter Maus⸗ und Raub⸗ 11/4 02 vrc;SE; * Berghaus, Remscheid 8r * 5 —— Femecl ecügüfahjenen. Fibenseder üchen⸗ Zwei⸗ 68c. 174 791. Moöbelscharnier mit aus ge⸗ der Beschauer rasch vorbeigeführt wird. 2vF2 och⸗Mess 94 eifzirkel für Dicke⸗ und schachtel, deren Gehäuse Fnghab it gelenkig aufgehä Schei 17127318 I 8 dressen versehen ist. He 8 . L „sehenen Stahlscheenen. .&ꝙ 852333 —* aFN ae mlter Auslöse⸗Oese be⸗ ired Boettner, München, Sporerstr. 4. 17, 4 02. Loch⸗Messungen, mit an einem steifen Leichtstab ge⸗ el, deren Gehäuse länger als die Schachtel ist unten zu konisch Iöes. 8 49 „. 174 721. Gewindeschneidvorrichtung für ALudwigstr. 30. 43 02. K. 16136. brückenstr. 19 17,3 02. E. 5223. hhntem el nd üpelenfte. aas Burkhardt 21 119 Fe München, Sporerf gr

2 ir dem Cosinus⸗Prinzip. Walter 5419. 174178. Kartenständer mit waagrecht 63g. 17 3 er wee⸗ ö an, B8109 . Z. 19 1251 60. Karousselbremfe, bestebend aus

haltenen Führungsköpfen für z bri iffti und bei welcher im Gehäuse eine Anschlagleiste und geb d 74775. Mehrtheilig zusammenschiebbar stehender E ⸗9. 88 r zugehörige Greifstifte. in der Schachtel ein Schli⸗ lagleiste und gebrachtem Köderhäkchen. Ernst D Die; 1 S EEE111““ 8 Rudolf Falkner, Liestal;? —. . Le „iin der Schachtel ein Schlitz vorgesehen ist. G d 2 „Aoderhatchen. Ernst Peumer, Diez Mejer, Berlin, Wilmsstr. 2. 15,2 02. M. 12 873. ere. 26,en Hoblstäben zum Einschi ausgebildeter Kothschützer für Fabhrräder. Stuttgart ke- 2* Anner Melin 3 Leman, Pat.⸗ *ꝙ8. 83 Swinden; -, a E. W. Semend 19* ben 49d. 174 2 See. iu2 49 frei deraugragenen Habn gresel. ene. 13 Lerdshene⸗ u. Hugc Friedel, Meuß⸗ 69. 171 328. Schere mit ruhendem Unterthen gnerü am Podium 1 2— 12e 174 632 Prüfun 8604. [u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin C. 25 12,4 02. einer 8 . Fliegenfänger, bestehend aus Nachschneider. Lüb ck - b eg— eüAhrmnen r. e —*gPrferstr. 59, Leipzig⸗Connewi 3/4 02. T. 4621. und einem einzigen unmittelbar am beweglichen Theil beim Bremsen senkrecht abwarts bewes chem, gsvorrichtung für R. 10 583 - .25. 12/4 02. einer ausziehbaren Bandspirale. J 8 eaen Lübecker Maschinenbau⸗Gesell⸗ 25,2 02. C. 3355. dorferstr. 59, Leipzig⸗Connewiß. iff „* ch nd Druckstangen mit dem Bremshebel Wassermesser, bestehend aus ei f s FEn Muͤ Iweibrückenf irale. Ignatz Zettler, schaft, Lübeck. 22,2 02. L. 951 2* * b zwecke 63 174770. Schlitzführung für federnde Blatte angebrachten Griff. Robert Backhaus, durch Zug⸗ und Druckstangen mu dem Böu 8 ee einem mit dem Wasser⸗ 45a. 174 32 8 8 München, Zweibrückenstr. 3. 24,3 02 2 1 2 S. 2 02. L. 9511. 54g. 174 453. Apparat für Reklamezwecke h. 74 770. Schlipft I“] 909 92 erbundenem Drehpunkt. Johann Weiler Mußbach austritt des Wassermessers in Verbind s . 174 338. Um einen Zapfen horizontal 45 747 . 3. 2433 02. 3. 2484. 49⁄. 174 748. Traggestell für Arbeitsgerätk burch einen lege Ansicht gebrachten, auf Satielstützen oder Lenkstangen, Ernst Hoffmeister, Haan. 7,4,02. B. 12095. verbundenem Drehpunkt. Do I „Mußbach. V ung stehenden drehbar angebrachte S 1382b92 k. 174 784. Jagdhoch ehe 74 748. Traggestell für Arbeitsgerätb mit durch einen Umleger zur Ansicht gebrachten, Sattelstützen oder Lenkstar 8 nr 8 293 02. W. 12 622.

Ablaßhahn o. dgl. und a - nden drehbar angebrachte Schare an einem Schälpflug, eine 2 Jag sitz, bestehend aus schaften mit 8, easg au d 2 b 8 blätte München, Linprunnstr. 2 4 02. H. 18 188. 569. 174 526. Schere mit einem im oberen 29/13 02. W. 12 622 5 . aus einem mittels dieses sod . = pflug, einem einem stützten S .212 b it einer zum Feststellen der Füße dienenden die Rippen einer Walze eingeklemmten Muster lättern. München, Linprur 67. 2 2. H. 5 23 5. 2 2 2 77 1712711 Traggerüst für das Bassin ei Hahnes zu füllenden Kont üß dieser als Wende⸗Schälpflug verwandt we inba gestützten Sprossenbaume beliebig Platte, gek ich e EE,— Seif F. 26 Matt. 64 174 471. Kannendeckel mit erhabener Scherentheil vertieft liegenden Stift, welcher beim 7 Te. 174 717. Traggerust sur 828 S ö

. rolgefäß. Ernst Wolff, kann. Dietri oflug verwandt werden hoch einhängbarem Sitze. Fa. R. W 28 e, gekennzeichnet durch einen erhöhten Rand der Avdolf Seisser, Mittleres Kreuz F. 261, u. Matt. a. 1 E ende . b - F 4 sch el Wasserk siels aus einer Anzahl mit einander ver. Hannover, Eichstr. 17. 8,2 02. W. 12 386 2 mn. ietrich Verhotzen, Niep b. Mörs. 11 4 02. i. Sch .“ peé. Fa. R. Weber, Haynau letzteren. Albert Koch, Han 9 52 z f str. Augsburg. 18 12 01. Wölbung welche außen dichtet und innen eine Schneiden mittels einer mit dem Hauptscherennage asserkaroussels aus einer 8

N,Ia V. 3062 2. i. Schl. 54 02. W. 12 645 1 t Koch, Hannover, Volgersweg Ruissing, Jesuitenstr. F. 404, Augsburg. 2 01. Wörbung, wache mabee⸗ ö eSaelben mrid naeleaten Feder gegen tere bundener, mit einer umlaufenden Galerie verse 12f. 173 978. X. 8 .. 4 8 9 8 14/3 02. K. 16 238.“ 1 8 73579 vollkommene Reinigung gestattet. G. H. vom Stein, festget altenen und eingelegten Feder gegen das untere bundener, t einen F der Federauszug vvrö=n K- 4ca. 174 582. Kartoffelhäufelpflug mit Feder „Zerlegbare Zündkerze für 49f. 174 314. Beliebig gestaltetes Gefäß a 540 174 594. Reklamedose mit Skala im Düsseldorf, Ofüir. 118. 7/13 02. St. 5200 . Scherentheil gedrückt wird. 8 Clauberg ir. Tragble te „Karl Rogler. Nürnberg, Kugelstr. 50. Registriertrommel übertragen wird. 8. und I r Heinrich Hollmann Kontakte. denn nrh, ebne Dertfeng 822 beliebigem Material für Lötbwasser * dal. Kse der Skala drehbar ge. 642a. 174 172. An deckellose Frinkgelaß⸗ n. 690 8. 3423. m 13 Cö1 Lauffockel, bestehend aus einem mann, Dörfles b. C 3 02 956 3L. Burgsolms a. Lahn. 5,4 02. H. 18 216. O üim. Franlesan 3. Wien; Vertr.: Ludwig mit Reinigungsf d mi Feitemn. Bame. Zi Zirndorf mittels eines Scharnierbackens und daran befindlichen . 74 657. Rasiermesser mit auswechsel⸗ve. 2ön8 42f. 81181. *. ' deene mit dcn. 2 452 . Jauche⸗Vertheiler mit am ü16 1 m 921⁷ 3 a. M., Mendelssohnstr. 81. Kugel eee lasFnen⸗ Se. 11 .0 .. n Gummik andes zu befestigender Ersatzdeckel Frau barer Klinge. Auguft Kirschbaum, Hobscheid. Zeeitter. Handgriffen und plattenförmi . ißrohre angelenktem, mit dem Venti ¹ eau öeAng Deckel, aus venpee 2 zweiten b. BHö eeea.Trtürenn mi 8 „Mäö⸗ Wörthstr. 32. 17 3 02. 27,3 02 16 336. Deckel durch Bodenloche eeworragenden Iue Baum. Berlin Seiorierren üö 53 bundenem Hebel. Hans ZTchmid⸗ Sedncicergg ver chba:. 17 14 6. Zur Verbindung und Ver⸗ r Fanten bach. S e 6. 1 8 s 8 Sethtbder 55 N 88— 257 München, Wort 708. 171 196. Feder⸗ und Bleistifthalter aus als Lauforgane⸗ S Adolph Engel. Berlin. 73 02. . „Verlin, Ler .37. 25/3 02. .19 028. 1 12,/4 02 X 1459 S=l. . 2 onerung si kreuzender Flachstäbe ach Pa 2 1- Fau Barmen, Rudolf zum Vorfu re on L ildern u. .z1 tlame⸗ Sa n an 8 9 , 9 1 Buchve schl 5 dient. E. 5196. 1412g. 17452 2 I 4 4 Sd 14 294. 92* 8 „Flachstabe nac Patent straße 159. 29 3 02 F- *. * 8X58. 8 rr. 37. 1 174727. Vorrichtung an Rohrmün Metall, welcher zuglei als uchvers ent 8 8 18 8 gaü „Schalltrichter 415 b. 174 39 4. Düngerstreuer mit zweitheilige 2 dienende Metallroserte. Adolf Beer, St. 409. 174 308. Aus zwecken. Paul Frehde, Düsseldorf, Worringerstr. AöE Abschluß dines Zuströmrohres Emil Ringk⸗ Mühlhaufen b. Bad Elster. 2 4 02 77sf. 174 344. Fahrrad für Puppengestelle in 4424ö35 nahme Membran höolzerner Rührwelle, runden Streulö 24 185 ert. 10/˙2 02. B. 18 709. n- 4 308. 1 ne in einer federnden Kapfel 11/˙4 02. F. 8607. An ei meebtasd befth 122—8-8- .— Imerallstücken en a⸗ Verbint er gekleideten, während des einem an der denensweregfan esber Hefl n—. zum Auestreuen des Kunst⸗ scheiten 4.8 E 42— arl Brignan, Fg] H.eene d9n 8 1n. e si Bewerbe Tarife. und Seitenoffnungen im Kegelformigen Endstück des 20a. 124 520. Schoner für Pleittt n gg. Füdges de I 2 Fahrrad welcher vom Uhrwerk bethätig uden Stift. düngers. Gustav Nachtigahl, Nordhastedt, Kr. P iben bestimmter, mit Seilrille persehener Ring. 29,3 02. B. 19 056. ..1A4“ Münche niu Registe; sur veriag, Theo⸗ einen, zwecks seitlichen Austritts der Flüssigkeit in bestehend aus einer auf dem zu schützenden ünde abnehmbaren Pupre. H. 06.79. 2‧2 8. Charitéstr. 7, Berlin. 29 8 b. 174 617. Zweireihige Kartoffelpflanz⸗] Welle als Uebertragi Lange, vertikal angeordnete geführtem Lochstemn ste I1““ 24 2 wit aeel Rekl ber Gegend uch⸗Faßfüllarparaten. Jakob Beierbach zu befestigenden, die Verschiebung begrenzenden An⸗ T 7f. - 7. Baukalte bellen 8.

Berlin. 29 3 01. B. 16 731. g rtoffelpflanz, Welle als Uebertragungsmittel der Antriebskraft hoch Kar⸗ Hexlehelessten 559. 174,701. Pesttan⸗ mei 2sgn Reklame 88 411 w theilen, welche zugleich zum Formen ven Bautheilen f 1 Ceolmar i. E., Klecackerstr. 2. auf ver Rückseite, sowie mit tbeilweise von Rekla

6

Ff

129. 174 7 4 2 lochmaschine mit steuerharem Vo b.4 ,us ger ttel 8. 2 B. 18 411.] schlagstücke. Heinrich Friedrich 2008, Nürnderg, er n Ba⸗ ge * dem Abstand verstellbaren 2öö auf tiefliegende Schachtrumpen 29, 3 02. B. 19 057 g n seit Sallv Giesen Schöneberg 8 Ardelf Fogsr, Hesglberg, 10. bei welchem Pepolditr 14/4 02. L. 9708. 5 1 aus Sand benutzt weden konnen. rlKatbe Keim, Ftar derschenen, dorh Berltzelnag dee hraͤger Fraten, Vorschalern und perstellbaren Laufraͤdern. bausen. 21 Saugböße. Heinrich Schimpfe, Brud. 191. 174 320. Deublsdraht, Preßf eeernn Verdersehcg. Ausstr. 7. 29,3 02. G. 9528. eine in das Faß geschraubt⸗ olse und ein deller 705b. 174 523. Fünffackißer Stern mir schräger Mogcendef. 114 02. K. 16490. „Form von vom Triebwerke beeinflußten Klappe nels 5 Becker, Schwerin a. W. 19, 4 02. B. 19 212. 17c. 174 332 8ꝓ 162 Ober. und Untertheil mit je —2 „reslben e dn 2 766 Platzen von keramischem mit Gummiring durch einen Riegel mittels Bazonctt⸗ ertentrischer Bobrung als Richtungterdner zur381. 1724 4325. —5 h-ef pr - um selbstrhätigen Zurüchführen der Saal bn 811 2828 tdurch die beiden aeeztalen v ,— Aussparung für das Prefgat zwei Maberzal welche mit vertieften Buchstaben und Ver⸗ verschlusses gedichtet werden. Fritz Müller, Penartb. e 7 1₰ Jacob. 2 1. G, eee. e36. * eür. 22 9700 ose 4. 66 8— * imnen or 1Dop Dra n 8 82 212 Alls änteln . F - teßgl und Nal⸗ mal, mil 1 . 2.4 5 9 1 8 8 13 084. Doͤn eimerstr 1 5 02 J. 3 b Panlei n 8 5 L. . ee. Hn Weüger, . ephonen. Mar Adelf Hesse. Breblau, —b 41 n beraus gepreßten, bohlen Anfäßen fuür badken 558ö— 8 —,43,-89q— sergnsen versehen sind. Alfred Handmann. Coldiz ⸗2bu 124 192. Dosen⸗Verschlußmaschine mit Hanbeimen. z. Federkäsichen zur geordaeten 721. 174 88 4. Srieliteine, deren Oberfläͤch⸗ 21 3 02 —M 12 997. Here Halleschestr. 135.] H. 18 292 A. t. mschrauben hestehen. Eduard Tünkelberg, Pforzheim. 274 02 à⁴ v fabrik Carl Winter. S. 1,4, 02. H. 18 171. üllber u. d vrt. Szule beweglichen egen Festrosten durch Aufbewabrung der verschiedenen Schreibmaterialten vertieft und deyen untere Fla 2* rboögen 129. 171 778 Grammophon⸗Schallplatt 1 15c. 8 124 441. Getreidemähvorrichtung mit be⸗ Fhne. 19. 18,11 01. D. 6330. 50 b. 174 158. Ferot, und Mahlmühle mit 59 822 8 ½ 11. Für. Figfe dns Flspchen c. Sch skapven geschüßten Arbeletheilen. Wilhelm getrennt pon einander in durch Reibung mittels pe seben ist. . . echer & Cie., Rudo Verstärkung —2--böFa nveahmen August Arm an der U ö2 LEF. auf gemeinschaftlichem Fundamentrabmen asefräst sind, daß binter der Tyor eine valle dnch. Feme, Werkzeugfabritk ehes cdern Pbaltenen Rinnen. nchard Heibig, Bm 2f. 1724 886. Einzeine Theile eines Gesammt⸗ rei bleibenden Thei Platte ,— Breelau III. 16,4 02. D. 6715. ichen des Urr 8 (netem Vorge . eraf. 8 DOtte 74 02. S. 8572. ach i. S. 25,3 02. H. 18 120. 1b. IIEEE 42 r. R, * Gram⸗ 45c. 174 610. Umleghare Heu⸗ Dung⸗] binnen. 28 Seemneebelg. Gustav Pinger, Gum⸗ welle auf 8 Fa- ü- 2A dessen Vertikan * de Grandvlatie varbleitt, on 6 cb. 174 798. SZchwingender Falzappatat für 70 b. 174 202. Zeisschrift. die durch Einheftung bildes darstellente, ——— 12h. 171 221. Otular. Visier. bestebend gus Pverrsere bakenförmiger, in das Gelenk cingreifender d. 19 21 t. 2 2 inen —“] far da0 8 8 82. 171 a18. Dopveltrensengebiß mit Ge⸗ Dosen⸗Verschlußmaschinen, der bei Einstellung für von Löschvavier als Sreibmarde 2 —2 —— a. 8 Sch zuglas TrI—= Schirm binter der Böhsigr. e. b--e Unenweiler, Rot - a. N. Unterplatte webst 1b b i Feuerstein, Trier. 229 9 02 Ferc geier 8 en vier Rin zen und verstellbarer Nasenkette. 22 zu verschlichenden einen —2— 7 Traube. Berlin, Jeru alemerstt. 34. Fgaler. —2 Bedostian Vachftr. d. der. 59. 174 87. Crcezter. uns dea SFlatte und cigem anter Fesfr. iera Makirias eistheltbetem Roblkonun aer PI eeSe, W. 6. 20,3,92., 2. 8844 dahe sitnert. Wilhelm Feuie. Werkzeugfabrit 709. 128 29. Sx.hnge ait.7 nne g⸗ 7271. 174 011. Als Spielzeug in verschiedenen 8 blatter 1 Abc und 11 42,25 oder Met Fesengs Nach⸗ dilrung einer Wasche⸗Drebrolle mit selbstthätig ans⸗ Nonn u. Sohn.

. t Pambdurg Wagnerstr 25. 5 4 02 13 065 ausr bare 9 rtig stehenden Schieber Fe 2 auen. Gorel 2 8 82 wel eim Nie 1 4 s . B ksür Altona⸗Ottenf 2. 8 e. TPtetts. Mafchiacstese den Doem emaflinkr. Sae Eene. . .. e., .,ens I. 2. 298. Irnzlegenscnalle für Fatr. S. 15, 1zel is Süeremteisas awescbäres atsche hezce Cde. Vfate. Gerrinse⸗

174 3239. Otular⸗Vister mit 3—— . b b derschich⸗ Franz Neumanm, Tilsit. 7, 3 02. N. 3670. GCarl Krüger, Stettin. 50 b. 174 a5. ibürstapvarat mit seitlich 188 Zrcem Steg für die inneren Kreuz. S4c. 174 2 ennes auf 774 2.

1

b2 , Scha lasb binter det Vistericheibe nm 1Az; 8

Visterscheihe eines photo- n5 b. 174 612. Ausrücker mi fe fs altenwalderftr. 138. 2273 02. K. 16 307 en, mit 1 4-Mer. 92— S. 8800

1 I oe. dam- nit Hwemse sir 529 17 888. Ocse aus zwei in einander ge⸗ 2 12 a perrͤgnen Schütt⸗ senen. Peter Herden ,.“ Christian —— durch Ber. 70e. 174 476. In cinem Geftelle drebbare und bebendem Helastungetaften. d. 174 591. Pincench mit die der Verrinigung der Mieter. —2 Selbstfverrung. 3ö— Halle a. S., Sädstr. 21 187 8 1½3,.,— —2₰ s 200 Vorricht tung für Fahrleinen, dreben des oheren Dechels in einem entiprechenden in teder Schräge mittels ceines im Gewinde laufen⸗ 14 886 N. 3739. svielzcug, bestehend der Glaser A.-1 diese perdin 24 dem Aubrücker. Uetschau⸗Weiß⸗ 71 8* eu tr. 4. 293 02. N. 3709. 51a. 174 692. Stello chte 2. 8 Autbaken der Leine aeEstattendem Ausschnitt desselben eine sortlaufende, beliebig ein⸗ den Dreberd cinstellbare Schultatel mit ange⸗ 121 4 636 —ö2 —— ——

1 agter Landwirthschaftliche Maschinenfabrik und angeerdneter Arre⸗ Fettschmiergefätz mit im Innern aus einem die e⸗ aüverichlus. Peter Heinrich Neumaun u. Zahl sichthar wird. Hermann Schröder⸗ brachtem Landkartenschonet. Horlebein. aus eihem HBeres . 2

-— 721

engteheret A. n gcorèencter Arretierverricht beils edes tellt 8. rach * —— ——

18 1* 8 174¾ A* . A Lehnigk Akt.⸗Ges., Uetschau Feinrich Blanke. Ees. eSefne 11. Esx. vershrate, Rerear ☛α2 3 02. R 5 f Sch. 1* Sa . en.” zart. 892* nse. e⸗ br Zeas ““ .

Glajer am Rande m b 43c. 1774 40 4. Perstellbarer Sortierzwlinder] 1 7 c4.“ B. 19 159. 84 02. 2 abritiug, Katserzmwerte. nn ügel8 s best 2 Beeuchter in Form drehbbaren Schleifsteine. u. rätz. t . arlottenburg.

bI,F nan 8 uöX 7. b 4.— + —u— 89 in diese Fee - 351 b. 254 4005. Eisenrahmen für Pianos, mit Sacficre nit Fen, benaien Peter 88 cinem ven Feder umgedogenen A Albers. Menden. Bez. Arnsberg. 17 4 02 5* * 1

8 abg 81 Thermo⸗ kranz verbunden sind. A Kirschner. Frhen ennh. en-,de 86 8 eekan Pkle. eeüe * 1 2473 02. 690 eha ausläuft. e, d-Pergen ꝓ7 TIa. 174 769. Helwante mit dem Blatt Scwimmkörr cie ttte und e

I.p

meter, mit abgeflachten Ceiten. Gd. Koe Xꝙ’ 171. 171 6 1,2 8 er 3

12m. 12 . . 13⸗ 171 198. * n Deckecl ciner Kesselw 3 27a. 171 322. 8 24 1 s †— 24002. E. 5204. 4 Lackier vaarenfabrit vorm. Ge r. Biug

se ee Uüsc.“n. —— ——x n ee 82 andere eüelar n wüs E 8 17 durch Rehre —. 1 en V Arten Scd. 24 wieh .e üf es ai en 2* 71 883. daetie , ee mi: b 8 9 9.. 8 1 2 8 18 .ecriche für Auf einem

t. 8. 5/,3 02 . werden. vd.

S8. 81775b. dültb 2 G. Chrifroph Arr 8 „u 16. 25 7 02 14 0% A. 16 375.

Een v. Heisinger & Tohn. werden. —2 r an em Füt inner⸗ 2 2 pielbares Instrument. d 2— der Roulcaut. füar. vlang deret 284½ —2 zcug⸗Svanner mit als 27 e. Zeleran, 8. Fermisssen zur HergeUang von

42 71 310 8.1828. balt einer tlaftungkkammer nesel. Markarutk 5,/4 02. G. 9445. Frankfurt a. —.— 8. 8 2 schz. scitl ührtem, vroülgehendem

2.a.. Hhan unt EnEen * ealb che Eblert & Glafckc. est 8e 87789. 14,1 02 F. 15 veußer Wase een . Hn E daie locs e,,-0.

veee h eveseenn Leerrs, err 188 1., 833 a8.s sa. —-91— ngek- 2n8 Bdltens. ver czan⸗ 588, 178 293. Den 81.,. .gga 89h. enn nr —2 , beee Platzt rirfiig verbanden ist. ieiefelder g. er Meteren. beftehond aus cinem ehe;, Hebang. rkcioztapdischer ne n. 82 88. teenbe Civershaw. 1c. 174 070. Patung. bastehend

Maschinen Fabrik vormale Türkopp Go., büafe cinem Buelefelsb. 10 4 02. B. 19 144. ön 5 een. 3 mit Z 1c0., 174 z99. . 041 tine die ausgem belte 4. atmlinge 8 V 2 un 729. Deutsch⸗Amerikankiche Fer⸗ 2. 1 28 82 Karchemo 8 5 7e. 1 88* 8 n,9aen⸗ 214 Kaufmann Lohnc. drri vie. cr aus edet 8 1 *2— viS tis w denen Areen n 1— en. deren Schuäbel Lederabfallcn den bat, den arre g e n C-2= sar +q— 60 b. 174 42⁄. äöe setere Fmroh Gewebe Fabrit vet n schäten., ein 1 1..2 Gebe. Jiekleim. 1!. n isch. Pirmaschs varer Schegre. hes Scmt i n. Ii 4 . zes und cin 884 g1 72 3 1/4 02. K. 16 435. à Sräl 1574 02. 1 69 I 2 122 300. bie. 174 702. Feüss Fes j . n 142. —— 7. 293 2 k V g 8an 21— S Adler- w