. 8 b * . erle 8: den Ausführungsbestimmungen des Bundesraths den approbierten ⸗ e n. Tragen der Landwehr⸗Armee⸗Uniform; den Oberleutnants: den Ausfüh m
bcn s c) g G Ke 88 s nke der Reserve 8 Anhaltischen Infanterie⸗Regiments Nr. 93 Thierärzten vorbehalten ist.
Königlich Preußische Armee.
E1“ 8d Fes beseheften üeme Lösung 2* unterbrochene und Anfangs hel. b87. aufgenommene Anbau von . er Juternationalen Kommission für wissen aftli ie vertikalen Luftströme knüpfenden Fragen haben die neueren Methoden Sommersaaten ging nunmehr rasch von statten und wurde (Dessau), Dieckmann der Landw. Inf. 2, Aufgebots (Halberstadt), Im übrigen ist die Landes⸗ olizeibehörde befugt, anzuordnen, * I N.S.SerL2L5J29 8 ““ s geftliche Luftschiffahrt, wichtige Dienste geleistet und uns bis auf, einige Gebirgslagen Böhmens und höhere Lagen Galiziens, * Beförde⸗ Settler des Landw. Trains 2. Aufgebots (Weißenfels), v. Spillner, daß die Untersuchung vor und na⸗ der Schlachtung auch in anderen inblicke in die Mechanik der Vorgänge gewährt, die auf andere wo die Aussaat noch jetzt im Zuge ist, in der vierten Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beför geb . O Reichsges d den Ausführungsbestimmungen des I Weise garnicht zu ger varen. Immerhin sind alle bish April⸗Woch beendet A e hgeb S zund Versetzungen. Im Beurlaubtenstande. Lt. der Landw. Feld⸗Art. 2. Auf ebots (Bitterfeld), Wegner, Oberlt. als den im eichsgesetz und in den Ausf 1g Feaen⸗ 8. de V 8 ö “ 5 Eraehndff d wisnen “ bisherigen April⸗Woche beender. uch die frühgebauten Hommer⸗
vvoneg zul is, 17. Mai. Befördert: Gr. Finck v. Fincken⸗ der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Ostrowo), v. Wietersheim, Oberlt. Bundesraths vorgesehenen Fällen nur durch appro ierte Thierärzte Den für die Tage vom 20. bis 25. Mai in Aussicht genommenen rgebnisse nur Anfänge, und es bewährt sich hier, wie auf anderen saaten blieben in der Entwickelung sehr zurück und haben — besonders
bus e 8 der Res des 1 Garde⸗Ulan Regts. (Deutsch⸗Eylau) der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Lauban), — beiden mit der Er⸗ erfolgen darf. Verhandlungen der Internationalen Kommission für wissenschaftliche Gebieten, die Erfahrung, daß jedes tiefere Eindringen immer neue Gerste ist häufig gelb geworden — durch die Nachtfröste und rauhen süßtven e5 brich Vize⸗Feldw ( Darmstadt), zum Lt. des 1. Auf⸗ laubniß zum Tragen der rmee⸗Uniform, Titze, Lt. der Landw. Kav. “ 6. 11“ Luftschiffahrt ging am Abend des 19. Mai eine zwanglose Zusammen⸗ Fragen nahelegt, im vorliegenden Falle die Frage der Beziehungen Winde vielfach empfindlich gelitten. Die späteren Saaten konnten zum w.eea. Sr Landw. R t5; zu Oberlts.: die Ats, der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Lauban), Hubert Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ Auf den Vertrieb von Fleisch, das zwar zum Genusse für kunft der auswärtigen und der Berliner Theilnehmer mit ihren Damen lener vertikalen Ströme zu den Luftwirbeln, zur Schichtenbildung zc. infolge der Kälte nur schwer ankeimen und sind häufig schwach und .“ 2, Gararnog (Insterbur ) Tribukait (Lötzen) Schuman n ebots (I Breslau) mit der Erlaubniß zum Tragen seiner Menschen tauglich, jedoch in seinem Rahrungs. und Genußwerth er⸗ in der Rathsstube des Restaurants „Kaiserkeller“ voran. Nach der Frühere Forscher haben bereits lebhaft die Wichtigkeit der Luftschiff⸗ schütter aus dem Boden gekommen. Falls nicht sehr bald andauernd Aen osberg die 816.:R narh(Ernst) der Res. des 2. Pomm. bisherigen Uniform, Jonas, Rittm. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ heblich herabgesetzt ist, findet die Vorschrift des § 11 Abs. 1 des allgemeinen gegenseitigen Vorstellung, soweit eine solche über⸗ fahrt sür sorschange genfmenene Als der Er⸗ warme Witterung mit wechselnden Niederschlägen eintritt. die eine
1.b v r. (Bromberg), Züͤhlke der Ref. des Pomm. gebots (II Breslau), mit der Erlaubniß zum Tragen der Reichsgesetzes entsprechende Anwendung. 8 8 8 G haupt erforderlich war (denn viele Herren kannten sich aus finder des asserstoffballons Charles 1783 seinen zweiten Aufstieg gedeihliche Entwickelung der Saaten ermöglicht, ist der Ernteerfolg * g ehr 2 (Naugard); zu JLts, der Res.: die Vize⸗Feld⸗ Landw. Armee⸗Uniform, Langenbeck, Oberlt. der Res. des 2. Kur⸗ Für den Vertrieb und die Verwendung solchen Fleisches können früheren Versammlungen), sprach der Vorsitzende, Professor Dr. Her⸗ machte, nahm er bereits Barometer und Thermometer mit, und das⸗ in vielen Gegenden — besonders der Sudetenländer, wo größere I Wieiß (Prom . des Gren. Regts. König Friedrich hess. Inf. Regts. Nr. 82 (1 Breslau), Müller, Hauptm. der Res. Beschränkungen der im § 11 Abs. 2 und 3 des Reichsgesetzes ge⸗ gesell einige Worte der Begrüßung, denen sich geschäftliche gleichen Jahre in “ amerika⸗ Schäden zu verzeichnen sind — in Frage gestellt. In Galizien hat der Große 63. Ostpreuß.) Nr. 4, Harder (Stralsund), des des 2. Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 55 (Wesel), Korte, Rittm. dachten Art durch die Landes⸗Polizeibehörde angeordnet werden. Mittheilungen anreihten. Es mochte von den auswärtigen Gästen Mlcherbeit, schiffer. „Erst, sehr spät tra 88 Süisch and in die den Saaten- in Aetzter Zeit neben der Kälte auch die Nässe Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, der Landw. Kav. 1. Aufgebots (1 Bochum), — beiden mit der Er⸗ § 7. wohl viemand fehlen. Die militärischen Luftschiffer⸗Abtheilungen fast le Fen ad. brt 85 88 85 11““ öW11“ Blüthe des Rapses, welche sich erst jett Nitschke (Bromberg), des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, laubniß zum Tragen ihrer bisherigen Uniform; den Oberlts.: Gemeinden mit Schlachthauszswang haben für bedingt taugliches aller Staaten E“ und zahlreiche Offiziere üeeee eee doch eEb“ 1“ 88. Futtalten; ver. 8 Fee Galinte 8 .” uIö Eichstädt (Stargard), des 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149, Thomae der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess) Nr. 80. Fleisch, das zum Genusse für Menschen brauchbar gemacht ist, sowie vertreten. Von Gelehrten des In⸗ und Auslandes und hervorragenden vhrem Wergg eea. ane anne dach die 8n Aß ann⸗ hen c. . 1. in Sch S 9 8 alizien ist der taps jedoch mitunter im Krüger Vize⸗Wachtm. (Stargard), des Feld⸗Art. Regts. von (Elberfeld), Zimmermann der Landw. Inf. 2 Aufgebots (Elber⸗ für Fleisch der im § 6 bezeichneten Art besondere Verkaufsstellen 8 Vertretern der wissenschaftlichen Luftschiffahrt seien ohne Anspruch er Mear Ftat des 8 srpmerf, nex. 8 sergt 9 Splane d 8rg Phan. 2ae. “ Peb des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Branden: Landw. Armee⸗Uniform, Pickhardt, Hauptm. der Landw. Inf. Im übrigen kann die Einrichtung von Freibänken durch G⸗- Teisserene de Phßß⸗ (Paris), von Schrötter jun. (Wien), Violle (Paris), 8 Seeen, e 8 En 1. E I““ zu Ende geführt und befindet sich bloß noch in burg.) Nr. 8, Stelzner (11 Berlin), des Inf. Regts. Graf Barfuß 1. Aufgebots (Cöln), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen meindebeschluß, oder nach Anhörung der Gemeindebehörde durch die Alexander (Bath), föppen, (Hamburg), Bruece (London), de 8 fsn 5 Bege sg derch 6 Fieh 82 8 Legen d wurde mit Aus⸗ (4. Westfäl.) Nr. 17, Schubert (II Berlin), des 2. Niederschles. Uniform, v. Rudloff, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Jülich), Landes⸗Polizeibehörde angeordnet werden. “ (Paris) Vives y Vich ( eid, Aßmann (Bersn) erson (Berlin), Ausbildung W “ 828 9 u. n nein acgriehe. 9. der b in — E Inf. Regts. Nr. 47, Ziehlke (II Berlin), des 3. Posen. Inf. Regts. Schulz, Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Koblenz), Bender, Durch Beschlüsse nachbarlich belegener Gemeinden kann verein⸗ Linke 8 E“ erlin), Hergesell Eraß urg). 8* felbstregiitrierenden Zast 7 8 Pgeeschn en Pallong, Fünbet S 8 Füfthkabin 32 gün gen Verhä fast ü erall Nr. 58, Nordhauß (I. Eeeh B“ E16 den Fül. eegts. se Fehgesc eh Feh hart oder auf Antrag 8 Gemeinde durch die Landes⸗Polizeibehörde Königlichen JETTö“ Prberd rich Sühtendechfseen Pot⸗ Rotch⸗Washington rie,ae eg apang bes Drachens Beide Hilfs⸗ müssen nachgesetzt 8 8 Das vI der spte 5 LL11“ “ 8 he Pe99n L8 1““ ö Gfag Fenra dtr Wosto 5 1eSnn aöet ber Eblaubniß herrc E113“ nur in einer dieser Gemeinden auch mittag 10 Uhr im Sitzungssaale des Reichstages vor einer ansehn⸗ mittel sind so ausgezeichnet, daß seit ihrer Benutzung ein großer legten Knollen ist infolge der naßkalten Witterung. erschwert. die Vize⸗Wachtmeister: Kruͤger (V Berlin), des 2. Lothring. Feld⸗ zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, v. Koenemann, Rittm. der 8 lichen Versammlung von Damen und Herren. Sie wurden vom Aufschwung der meteorologischen Forschung eingetreten ist, wobei es Der Anbau der Zuckerrüben. wurde in der letzen April⸗Woche be⸗ Art. Regts. Nr. 34 Kahle (Kottbus), des Mansfelder Feld⸗Art. Res. des 1. Großherzogl. Mecklenb. Drag. Regts. Nr. 17 (Schwerin); In Gemeinden, für die Se baste eingerichtet sind, darf bedingt Vorsitzenden, Professor Dr. 9 ergesell, durch folgende Worte eröffnet: sich 6 von selbst 8 daß man sich über eü. Regeln für endet. Die ersten Saaten haben in Böhmen und Mäͤhren durch die Nacht⸗ Regts. Nr. 75 Hoeft, Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots den Oberlts.: Nöldeke der Landw. Inf. 2. Aufgebots (11 Hamburg), tau eena sbwh⸗ Fleisch der 8 Se G begeichneten Mt —Hohe Versammlung! Die dritte Tagung der Internationalen bere W und Peheönae Zurũ blic end darf gesägt fröste meist empfindlich gelitten, und es mußte die Aussaat zum theil (IV Berlin), zu den Res. Offizieren des Garde⸗Train⸗Bats. versetzt. Pelizaeus, Löning, Fricke der Landw. Inf. 2. Aufgebots 98 de? Herbant Feilgehalten er vertauft . . Der Ver 8 Kommission pfür wissenschaftliche Luftschiffahrt ist eröffnet. Eurer 88 8 sch die Iüo en agungen 3öuff Ge. er Föhenern werder c r aterc Saat ging angsam auf und steht in v. Ramin, Lt. a. D. (1v Berlin), zuletzt im 2. Brandenburg. Ulan. (1 Bremen), Rickmers der Landw. Kav. 2. Aufgebots ( Bremen), kauf darf nur zum Verbrauch im eigenen Haushalte des Er⸗ Königlichen Hobeit wage ich zunächst unsern ehrfurchtsvollen Dank aus⸗ eo Rocn 8n Norff &. Peisafe der Was Fen P ren, ma auch Trocken 88 schadete, äufig ückig und ungleich. Regt Nr. 11, in der Armee und zwar als Lt. mit Patent vom Hötig der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Flensburg), Seltz der werbers oder an zfolche Gast⸗ Schank⸗ oder Speisewirthe ersolgen, zudrücken, daß uns die hohe Ehre erwiesen ist, Cure Königliche Hoheit sind 8 daß ” F. 55 9896 gd er 8 dlenn a- Ferele f b 5 Weeihe Herbenb zogen. iheee Fäsei es erichte 22. Mai 1901 bei den Res. Offizieren des Kür. Regts. Herzog Landw. Inf. 2. Aufgebots (II Altona); den Lts.: Neumann der 8 eine Genehmigung nach Maßgabe des § 11 Abs. 23 als. Vertreter Seiner Majestät des Deutschen Kaisers, in unserer 1- if fi 85 8 dch Hin A füschif bek niede ie 5* Eng 8. efch 8 gws ea S ef enbau e en Rübendistrikten ein⸗ Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5 wiederangestellt. Res. des 3. Niederschlesf. Inf. Regts. Nr. 50 (II Altona), des Reichse esetzes ertbeilt ist. Ferner kann durch Beschluß der Mitte begrüßen zu dürfen. Gerade uns deutsche Mitglieder der Füemmwischen IW Haftli se Le 8 fahr le ergeect pud der geschränkt. 88 8 euns iesen idanr en durch die Kälte und Fäforcet: zu Lts. der Res.: Wolff, Vize⸗Wachtm. (Aschersleben), v. Donner der Res. des Kür. Regts. von Sepdlitz (Magdeburg.) Ge Hhsbeen s Freibänke Eüreen.; sind, oder nach Anhörung Kommission muß es mit hohem Stolze erfüllen, den auswärtigen 8 vnüden 8 0 ensgeraihs war unc 18 8— S Ftar ve Fanhen Win beenn . hcstbum ehr heeinträchtigt. Klee steht zu⸗ des Niedersächs. Feld⸗Art. Regts. Nr. 46, Schaetzke, Vize⸗Wachtm. Nr. 7 (Kiel), Bahlcke der Res. des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. 5 Cnedeeindebehörde 8 9* dnger eglizeibebörde wgersetcen Vertretern der verschiedenen Nationen, die sich so zahlreich ö § daß vo iren jig ;9 * 18 meist 8 t Hüt gher EEEbö1131 e und ist in (Hirschberg), des Schles. Train⸗Bats⸗ Nr. 6; die Vize⸗Feldwebel: Nr. 9 (Neustrelitz), Duderstadt der Landw. Inf. 2. Aufgebots verden, daß auf der Freibank Fleisch nur in Stücken von bestimmtem zu unserer Verhandlung rathend und. thatend eingefunden haben, K. 28. ugge hees veet 8. üh efu r er Wisses sch h Fnee fal- leeg 8 meiche “ 78α8 noot cblich egten eü. keine Ullrich (Ratibor), des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, (I, Hamburg), Pägenstecher, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ Höchst dicht und 1 feicben zifer an einem und demselben Tage nur zeigen zu können, daß das wissenschaftliche Leben unseres Volks, das b ese. n s on der c 8 1- Sr Wissen det. di⸗ degenfüle en Frseichgen waren, ge r zuzegebrieben. 2f intritt Eispert (II Breslau), des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, gebots (Hameln), mit der ( rlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ 18 stger Höchst eeTe.“”; überall so voll sich bethätigt, stets auch an der höchsten Spitze des Por ene Gaston Tissandier, der dem Redner schon 1886 die warmer Witterung wären die Aussichten für die heurige Klee⸗ Liermann (Rybnik), des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Uniform, Donsekaar Lt. e emmae. Inf. 8 Anfgebots, (Ceneh; es Fnem HPoahlege 2 11“ Miche 68 macstphllen ehl 9en vnc. Fün 8ee . 2 nesefcftc,. Iiei “ solin. d72 Rbn Heu⸗Ernte nach den letzten Regenfällen ziemlich günstigz.
I. Mochtm. (Neisse), des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz den Oberlts.: Ascherfeld, Rudolph der Landw. Inf. 2. Aufgevo § 9. EZEI1 iffer, die wir so oft den mächtigen und fördernden utz Seiner — eer as. v“
Sch1. ife⸗ as 8 ene Cecbe Weldw. (. Breslau), 1 er Eassel), Bersch der Landw. Kav. 2. Aufgebots (II Cassel), Die Gemeinden, in denen Freibänke eingerichtet sind, können für Majestät des Deutschen Kaisers bei unseren Bestrebungen empfunden wird reife Frucht tragen. Wind und⸗ Wolken kennen keine e - V
Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. v. Hertzberg, Lt. der Res. des Rübsam, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (11 Cassel), Schrader, die Benutzung die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Kosten haben, fühlen das tiefe Bedürfniß, unseren wärmsten Gefühlen an politischen Grenzen, die Sonne Fchört uns allen. So streben auch Saatenstand in Rußland. Inf. Regts. don Courbière (2. Posen.) Nr. 19 (Oppeln), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Mannheim), mit der beschließen und haben den Betrieb durch Gemeindebeschluß zu regeln. dieser Stelle zuerst Ausdruck zu geben. Ich bitte Cure Königliche Sn 6 586 ausz dergiae 8 Gründen an der Sache Der Kaiserliche Vize⸗Konsul in Kischinew berichtet unt zu den Res. Offizieren des 1. Garde⸗Regts. z. F. versetzt. Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform; den Oberlts.: Hoheit, huldvollst zu gestatten, daß wir an Seine Majestät den interessiert, nach dem gleichen ele, und da
§ 10 b 1 8 ,u. 8 Merrüeiha⸗ unitis“]9. d. M.: 68 B 3 I“ Tobias (Wesel), zum Lt. der Correll der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Mannheim), Benckiser . ] 29. 8 EEööö Deutschen Kaiser folgendes Telegramm senden dürfen: wird für das Maß des Erfolges wie immer ents eidend sein. Die Wintersaaten waren im Durchschnitt nicht kräftig entwickelt 1 “ dis Vüe Feldwebelz o hägbech e2, Miederschles.) der Landw. Kav. 2. Aasgebots (Mannbeim), Pnheah der Landw. 8 Die in den 88 12 “ Een gh ase „An Seine Majestät den Kaiser. Eure Majestät haben Sich durch. Im Namen der auswärtigen Theilnehmer an Ff Versammlung haben sich aber im südlichen Theile Bessarabiens infolge reichlichen Nr. 46 Koennecke (Lennep), zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Inf. 2. Aufgebots (Karlsruhe), Hauser der Landw. Inf. 2. Auf⸗ bei Feneindea mhit ge acztheu hauß er eeeitben das hochherzige, thatkräftige, niemals erlahmende Interesse als der sprach alsdann Professor „Cailletet⸗Paris: Es. ist meinem Regens erholt und stehen gut. Im mittleren und nördlichen Theile Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Eichelsheim (Düssel⸗ gebots (Stockach); den Lts.: Weinmann der Res. des 4. Bad. Feld- lür zeschlüfse⸗ * deese F clü ause 898 69 edes ULee mächtigste Förderer der wissenschaftlichen Luftschiffahrt erwiesen und Freunde Teisserene de Bort und mir eine Ehre gewesen, des Gouvernements Bessarabien, wo sich weder Schnee noch Regen dorf), zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Pöhlmann, Sberlt. Art. Regts. Nr. 66 (Offenburg), Strohmeyer der Landw. Inf. Im ifgen, Für Fie 2** Lüsfet en. v. Gemeinde mit damit in hervorragendem Maße die Erreichung des gegenwärtigen der M vom Vorsitzenden der Kommission, Herrn. Professor in ausgiebiger Menge einstellte, stehen die Saaten schwach. Die
der Landw. Feld⸗Art. dne gelots (Kreuznach), zum Hauptm., Korte, 1. Aufgebots (Offenburg), Waldorf, Hauptm. der Landw. Feld⸗Art. im 7¼ bes⸗ 8 blt tns F adtgemeinde 8 v ee. Standpunkts ermöglicht. Erfüllt von diesem Gedanken, bittet die im Herge ell, gewordenen Einladung Folge 83u leisten. 1¹“n haben Sommersaaten bedürfen zum weiteren Gedeihen des Regens und
Vize⸗Wachtm. (Siegburg), zum Lt. der Res. des Kür. Regts. Graf 2. Aufgebots (Straßburg), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Süet en e v. iqr. 18 8 Gene neeg 5 gschusses 4 Reichstagsgebäude versammelte Internationale aeronautische Kommission den ebenso wohln ollenden als eifrigen Beistand nicht vergessen, den der Wärme. 2 —
Getzler (Rhein.) Nr. 8, Jansen, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgehbots Armee⸗Uniform, Haeckel, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Straßburg); uffc, ei Landgemeinden die Genehmigung des Kreisausschusses er⸗ mit den zugleich anwesenden Luftschiffern und Gelehrten der ver. . elehrten aus Deutschland uns in Paris während unserer letzten Mit der Aussaat des Mais ist erst kürzlich begonnen worden. (Schleswig), zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vize⸗Feldwebel: den Hauptleuten: v. Woedtke der Res. des 1. Westpreuß. Feld⸗ forderlich. § 11 schiedensten Nationen, Eurer Majestät den wärmsten Dank ehrfurchts⸗ . 5 haben. Auch Ireuen wir 8an der sich dar⸗ Der Graswuchs läßt viel zu wünschen übrig. W. Giemsa (1 Hamburg), des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Sber⸗ Art. Regts. Nr. 35 (S lawe), Pudor der Landw. Inf. 1. Auf⸗ Die Bestimmungen der 8 ½ 7 kzis 10 finden auf selbständige voll darbringen zu dürfen. “ ö „4* diese große, so viele berühmte be Einige kalte Nächte Mitte des April haben die Aprikosen⸗ und schles.) Nr. 23, Bremer (Lübeck), Guthknecht, Eggers ('Altona), gebots (Marienburg), — beiden mit der Erlaubniß zum Tragen ihrer Gut ben gen ve de A R.M. “ 8 Seine Excellenz der Herr Reichskanzler ist zu seinem Bedauern * ende Stadt zu kommen, um uns an * Seen rbeiten Kirschblüthen vernichtet. Den Blüthen der Apfel⸗ und Birnbäume, des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Wallmann bisberigen Uniform, Mielke der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Neu⸗ utsbezirke entsprechende An⸗ ung “ perhindert, bei dieser Eröffnungssitzung anwesend zu sein. Er hat zu et 2,5 die ben unseren Komme hsel dpen o eifrig wie erfolg⸗ die noch nicht aufgebrochen waren, haben sie nicht geschadet.
(I Altona), des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, stadt), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform 1 e 1 jedoch, um unsere Bestrebungen zu fördern und zu unterstützen, einen reich geleitet werden. ie Wechselwirkungen
Hermann (1 Altona), des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, den Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots: Roemer (Schlawe), mit Die nach § 24 des Reichsgesetzes zulässigen landesrechtlichen Ver⸗
Rihom (Lübeck), des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Gramberg
w . t 4 1— n. Zwischen den Die Weinstöcke sollen in den Niederungen etwas vom Frost ge⸗ besonderen Vertreter des Auswärtigen Amts und des Reichkamts des Nationen auf dem neutralen Gebiet der Wissenschaft sind litten haben, sind aber noch sehr im Wachsthum zurück. 8 1 schriften können, soweit das gegenwärtige Gesetz nicht anders bestimmt, Innern zu unserer Sitzung delegiert. Ich gestatte mir, diesen Herrn immer fruchtbar an glücklichen Ergebnissen. Das begegnet Michelsen (1 Altona) des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) (Marienburg), Diepenbrock, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots durch Polihewerordnnng erlassen werden. 1 aufs wärmste zu begrüßen und den lebhaften Dank der Kommission sicher auch der Zustimmun Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen 1 b . 1 Nr. 86, Schumacher (I Altona), des 3. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 162, (Frankfurt a. M.), Fischer, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Wo durch Polizeiverordnung weitergehende Bestimmungen im 1 auszusprechen. Das S reiben des Herrn Reichskanzlers vom 12. Mai n Heinrich, dessen Gegenwart die hohe Sorgfalt des Kaisers ““ Saäaatenstand in Belgien. Maas (I Altona), des Schleswig⸗Holstein. Inf. Re ts. Nr. 163, ( Darmstadt), Hoefling, Goltermann, Lis. der Landw. Inf. Sinne des § 24 Nr. 1 des Reichsges bereits getroffen sind, finden heat folgenden Wortlaut: für. alles, Bü-“ 8. Hns Hehe Senn peßt⸗ v. Der Kaiserliche General⸗Konsul in Antwerpen berichtet unterm Bahr, Vize⸗Wachtm. (1 Altona), des Hus. Regts. Fürst Blücher 2. Aufgebots (Frankfurt a. M.), v. Hrangen, Lt. der Landw. Feld-⸗ auf das Verfahren bei und nach der — die Grundsätze des „Dem Ausschuß beehre ich mich für die freundliche Einladung La “ zugfei 1 — . in en. 2 amen als in 8sg 2 14. d. M.: von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Woß, Vize⸗Feldw. (II. Oldenburg.), Art. 1. Aufgebots (Frankfurt a. M), Helfrich, Lt. der Landw. Reichsgesetzes und der dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen An⸗ zur dritten Tagung der Internationalen Kommission für wissen⸗in 2 ralich 3—2 en eh 8 88 r ₰ a 9n . „. Während im April milde Witterung vorherrschte, ist seit Anfang des Hldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Frentzel⸗Beyme, Lt. der Inf. 2. Aufgehots (Erbach), Riesberg, Hauptm. der Res. des wendung. 1 schaftliche Luftschiffahrt meinen verbindlichsten Dank auszusprechen. ar . — iewer ehe xv- geee efrie igung 2 rücken, Mai die Temperatur bei häufigen Regen⸗ und Hagelniederschlägen er⸗ Landw. Inf. 2. Aufgebots (Gera), zum Oberli.; die Vize⸗Feldwebel: Rhein. äger⸗Bats. Nr. 8 (Deutsch⸗Krone), mit der Erlaubniß zum EEE1“] 1.n Ich habe mit dem Interesse, welches ich den Bestrehungen der Kom q ꝙqꝙ ꝙ „ vüen er Elite unserer Genossen vom heblich gesunken. Bis zum Witterungswechsel, dessen Einfluß auf das enneberg (Gera), zum Lt. der Res. des 1. Unter⸗Elsäss. Inf. Tragen seiner bisberigen Uniform, Goetze, Oberlt. Landw. Fager Hinsichtlich der Befugniß der Gemeinden mit S lachthauszwang, mission entgegenbringe, von dem Programm für die Tagung Kenntniß etz *n Pe 8 mngre 42 en. bbische A b Wachethum sich noch nicht üͤbersehen läßt, war der Saatenstand in 8 18 Nr. 132, Haeckel (Heidelberg), zum Lt. der Res. des 4. Bad. 1. Aufgebots (Glatz), Frhr. v. Wangenheim, Lt. der Landw. Jäger für die Untersuchung von S lachtvieh und Fleisch Gebühren zu genommen und würde mich freuen, das Interesse durch Betheiligung M. Ama⸗ 8 192 gende legae 1 sgee ganz Belgien im allgemeinen sehr befriedigend und berechtigte zu den Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Janslen (I1i Mülhausen 2. Aufgebots (Prenzlau), Paul, Hauptm. der Res. des Garde⸗Fuß. erheben, bewendet es bei den sonderen gesetzlichen Bestimmungen. an den Sitzungen und den sonstigen Veranstaltungen bethätigen zu 8*1 M. süar Funif 2 8 Faützunezee n. buchfts b üͤber Fün tigsten Erwartungen. Besonders war die Entwickelung des Roggens d. E., zum K. der Res. des 4. L thring. Inf. Regts. Nr. 136, Art. Regts. (1II Berlin), unter Verleihung des Charakters als Die Kosten der Untersuchung der in das öͤffentliche Schlachthaus ge⸗ koönnen. Ich bin aber zur Zeit derart mit Geschäften überlastet, daß 3 seunblich ürn vn n dence er 755 85 in er Kberall ungewöhnlich vorgeschritten. In der Provinz Luremburg v. Bandemer, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots Major, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, langenden Schlachtthiere vor und nach der Schlachtung fallen der mir der Besuch der Tagung zu meinem lebhaften Bedauern nicht den 5— 82 n der Internat 22 8 eronauti en Kommission ist diese Kornfrucht bereits in Aebrenbildung übergegangen, und in (Stolp), zum Rittm., Ohlrich, Zeuglt. der Landw. 1. Aufgebots Treutler, Hauptm. der Landw. Fuß⸗Art. 1. 8.— (Guben), Schlachthausgemeinde zur Laß Dasselbe gilt von den Kosten der möglich ist. Mit der Bitte, mein Ausbleiben unter diesen Umständen 1n, ’G ** äste sehr —— 2 92 vielmals danken. 12—2 der Provinz Antwerpen, wo sie vorzugsweise angebaut wird, sowie (Danzig), zum Zeug⸗Oberlt.; die Vine⸗Feldwebel: Pflanz (Neustadt), mit der Erlaubniß zum T seiner bisherigen Uniform, Drotsch⸗ Untersuchung des nicht im oͤffentlichen Schlachthaus ausgeschlachteten freundlichst entschuldigen zu wollen, und mit den besten Wünschen für kajestät bebiene * 2 per wnn Thöchscberseibe der rn in den Provinzen Brabant und Hennegau ist der Wuchs sogar um t. der Ros. des Füf. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke, mann (Gleiwitz), Kaulen (Lingen), Meier (Diedenbofen). Oberlts. frischen Fleisches, falls nach den in Satz 1 erwähnten Bestimmungen den Verlauf der Tagung bin ich des Ausschusses ergebener ——2 zinefr K —. kaf chstdersel en 4 ü der zu üpvpig für die Widerstandskraft der Halme gegen Sturm und Schles.) Nr. 38, Knuht (Preuß. Stargardt), zum Lt. der Landw. der Landw. Fuß⸗Art. 2. Aufgebots, Uhde, Lt. der Res. des Garde⸗ hierfür ühren erhoben werden. Graf von Bülow, Reichskanzler.“ S ntwickelung. er wissen j aftlichen Luft b iffahrt 14 Niederschlage gewesen, sodaß an vielen Stellen das Umlegen der Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Resf.: die Vize⸗Feldwebel: Hoff⸗ Frß. Net Regts. (Rheydt)) Hausmann, Lt. der Landw. Fuß ⸗Art. Im übrigen gelten die Kosten der Schlachtvieh⸗ und Freschbeschen Es c bierauf im N des gischen Staats⸗Ministeri ein besonderes Interesse entgegenbringen und wünschen der Ar⸗ it der Pflanzen befürchtet wurde, hier und da auch schon eingetreten war; mann (1 Darmstadt), des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Ni chles.) Aufgebots (Stade), Schulz, Hauptm. der Landw. 1. Aufgebots einschließlich der richinenschau und der Kennzeichnung des ches, 88 9 iaihüens 8ereunc * Sʒ ** — Kommission einen guten olg. Auf Allerböchf 8 8 die Getahr bat sich jedoch unter dem Einfluß ciniger küblerer Tage Nr. 46, Biernatzki (1 Darmstadt), des 6. Rhein. Inf. Regiments der Eisenbahn⸗Brig. (Karloruhe), Lynen, Oberlt. der Res. des als Kosten der örtli Polizeiverwaltung. Zur Deckung der Kosten — 21 25 er 8 ers . gh. 8 Fngelegen en - . 7 öchsten Befehl: ““ egen Ende April, unter dem die Halme an Zähigkeit gewonnen Nr. 68, Monch (1 Darmstadt), des 5. Großberzogl. Hess. Inf. Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2 (Aachen), — beiden mit der Erlaubniß zum können von den itzern der lachtthiere und des Fleisches Ge de dnn e u— beve c * 1 Snn regierung der Geheime Kabinetsrath von Lucanus. — verringert. Reats. Nr. 168, Krug [1 Darmstadt), des 9. Lotbring. Inf⸗ 82 Tragen der Landw. Armee⸗Uniform. bülnen erhoben werden. Die Gebädrentarife sind von der Landes⸗ J0n, dsneeeeee iseen 2 —— 8 In der Provinz Antwerpen sind die Frühjahrsaussaaten und 1—* e, ebo Pofgebeberde sestafegen. 1 Feeseenanecsäes des Lan es ehcnsen Ze ech de wer der Koreoffelandan berndar 2. ( rzogl. Hess. Feld⸗Art. Nr. 61, Schreber (Siegen), 1 i dias⸗ etiche j 3 In der Provinz Lütti be . des Pomm. Train.Bats. Nr. 2, Hassieur (1 Parmstadt, des Groß⸗ 8 -.- uden und selbständigen Gutsbezirke haben auf ibhre — SrAnIr — ö Land⸗ und Forstwirthschaft. gartoffel A2I —2 veeäaen⸗ vö.. I. Hess. Train⸗Bats. Nr. 18, leifenbaum. T ze⸗Wachtm. 8 8 Kosten Hil inschaften und Transvortmittel zu stellen, die zur un⸗ dorch dir Beorlmndung Soclotas — SESaatenstand in Oesterreich Fortgarg. Zucerrühen wurden wegen der wenig lohnenden Preise een), zum Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots; zu Lte. der Res.: die G tarische Nachricht schädlichen Beseitigung ven branstandetem Fleisch erforderlich sind, 4 3 8 — . erreich. bier in ingerem Maße als früher angebaut. Es — Sünen⸗AB Parlamentarische richten. 8 3 welche sich das Ziel sostematischer Witterungsbeobachtungen in Europa 8 in geri ’ e er ang wur „Feldwebel: Vor berg (Potsdam), ded de⸗Schützen⸗Bats., sowie ohne Ve ng einen geeigneten Raum üͤberweisen, in dem stelte, aber derelis d Ausded ndere Erdtbeile ins A cricht des Ackerbau⸗Ministeriums nach dem Stande zu Verträge zu folgenden Preisen für 10 d⸗ abgeschlessen: 21 Franken Ventin (Aschertleben), des Pomm. Jäger⸗Bats. Nr. 2, Kusawa D 8 der Ab dnet ist nachstehender die unschädl Bescitigung vorgenommen 2 kann, wenn dem rlnne, aber berelts deren guns ai aeee — Mitte Mai 1902. bei 14 % 1 Breslau), des Jäger⸗Bats. von Neumann (1. es.) Nr. 5, Dem Hause der geordneten p- Besiter des Fleisches cin ertzrete Ort dazu fehl fa Bei der damaligen Weltlage waren diese Bestrebungen von tadion, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk 1V. Berlin, zum i det Entwurf eines Gesehen berfchenn die Ausführung Im ct 8 9 1
u fehlt 8 4 2 bei 18 % 22 14 Franken 2 22-
T — n sallen olizeidehoͤrde über die söchlicher Dauer, und eë blieh für lange Zeit den Gelehrten überlassen. Die Witte der verflessenen Berichtsperiode nahm für die chalt. Wiesen und Futterkränter stehen aut. Die Obstblüt Bidm. Fuß Art. 1. Aufgebots: u Lis. der Res-: Lebmann, des Schlachtvieh⸗ un schaugesetzes, nebst — 8 + 1— FS 1 vien Vedetation etnens sehe veoünfüife Verlauf. bgeeche ücht so — 1e.-, Snsc, e e.mehenn e des antnen dah Schlerwis.oltheir Pien Bals. Iie 51 Begründung zugegangen: 8 18. Ir Seerne duch Rens 10, deh,deumd ecperanze ne vneg 12.-e..-,, Res hcl geicgns Une Fe serepeenn enne Keitecers tae der a ecnen NH üs 1 w 1 ¹ - 2 f — ¹ der Provinz Luremburg ist die erste Hafcraussaat sehr
„ 1 senbahn⸗Regts. Nr. 1. Böhse Schweine und Wildschweine, deren Fleisch zum Genuß für Die Beitreihung der auf Grund des Reichsgesetez und der drängte zu seiner Verwirklich hesonderz mit Räcksicht, Wetter mit geringen Niederschlägen cin, das bis in die letzte Zeit an⸗ , Abürg., 2
(.e1nn⸗ des ü.en.. n; gn Wisse dFrantfun a ₰ Menschen — det . . unterliegen in allen Fällen einer — 84 epes zu —. tenden Gebühren und erfolgt . he 2nn der 2 Fümnaba. 4.2 3— — v. 4 öBV 2 82 SeFllcen Füzene 1 een -c e 1-re 82 Shee e. 2it ⸗r legerac. en. 2——— bm ben 2 beobach seben. Die antarkrischen Entdeckungen den James nördlich der Donau bedeutenden Schaden verursachten. Um den jebfutter; auch die künstlichen Wiesen versprechen einen reichen Ertrag. Abschiedebewilligungen. m Benrlanbtenstande v
4 8 3 mtendmmd niederer Temveratur ausgiebigere der Proving Brabant ist die Aussaat des Haferz unter 8 ebem das aus einem anderen deutschen staat cingeführt wimn, ist ber 85 2 Be dl 18* 88 Regensälle — Häufig mit Schneegestober verhunden — ein, welche die n Hedingemgen erfolot. ende —2öö
in den meiste Ländern bereits süblbare Trocken ilderten 8 ungleichmäßig aufgegangen. Der Kartoffelbau ist sehr dor ritten 2 [icheem, eeen en —2 Im sti köͤnnen Befugnisse der 9 — dauerte cb nech der Fntmnicelung — Fanten sohr ju er öcee 5 alch enene und mit dem Zuckerrübenbau ist hegonnen worden. Uühung des Free he aie Meüe⸗ 2 mbt de Gr vSase em — 8289222 EöE oder Beamten übertragen werder. ½ ryehnte, bis 1873 auß Anlaß 876. 8 —₰ 8 esrnmesh ee nerisgene Lkelle den — — — nur wenig 8 wird, ist in voller Blüthe. 808 8 niferm, Sproemberg, Haurtm 1 für den internationalen —2 14, 8 M. keine oder nur —2 ie Wintersaaten versprrchen reiche Fintt. Im Kanten Azsche nimmt der Hopfen⸗ den Obmits: Gontard deh 2. Aufgebett i. Gande rrn. Landng. Flcüsche fewie das LE.. Nrr. d de aben ich 8 und Vobnen Ausdehnung gewinnt. Reats. (Bitter eld), v. Uechtrit u. Steinkirch (il 8. sananen Mes sejner stezgend 8 bane sich die 8 bi ban Jbm; 1e , he 1“] . steben —— Alee — 180 Cihr, dr. der Garde⸗Landm. Kan 1. Aufgebots (Harmen Uernschen 22. gelten die 68 1 und 2 ee — * wendigkeit der Arbcitstbeilung cein. entstanden besendere Kom⸗ in die Aebren atten in Mähren. Ost⸗Galizten —ö— Hafer 1* gegangen, 2 82.; 8 rdnde est⸗ua 1 8 8), Hagen, „4 1 Fellesceme bestimm nae bömen e Kosten 22 . 8 eean enn G. Bebmend e eehn durch die herrschende ise von Sch 9 , l⸗ ie . ’1 Aen cdeis 8 1. 198 a nschen Landen cingckübrie Fleisch erden wie bisber. Mogen Ir. I mehm Jadre Bemlich menig debaut wird, zeigt sich 11 eh, dele -F. eer n dr 4 FNriem der gebüdeien acn: bdentent letaler Natut. se 2 5 Ladewiz der Landm. Kav. 2. Aufgebets? (Unklam Ungewitter 8 Namen des ven ihm Meteerolegischen der Landw. Inc. 2. Aufgebets (Stargand’ den der Res.: ebenso der 2858 in den schlammigen eseeaen zum 2* 84 in luner als ctenen Sch üden in den früb gesäct werden ehr IJuf. Nr. 113 7(11 Berlin), Eschner, Sasstnch 4 der te er⸗ . der 8 ℳ 8 (Landeberg a. W ). Eqee⸗; 1b nifter sind befugt der zam Tragen der Landw. Jacobi (Küftrin). warz (Branden⸗ Lantm. Inf. 2. Aafgchets: Schleuning Lund, A. der Landmw. rt. den Hauptleuten
Welt⸗Ausstellung e Witterung cintreten würde und Klce stehen vertrefflich und Rapz, der im Ar Tr ns eh⸗ schmolzenes Fett, re in luftdicht verschlessenen Büchsen oder des 4. Garde⸗Landwedr: Reaimenis (Allenftein); ichen Get aus geschaßen — damals e internationale Comite trat wurden durch das rauhe n Wetter der letzten Wechen in ihrer Ent ban 36, wogcgen der Anbzu von Frübkartoffeln, Erdbeeren, Tomaten ansangs all üährlich, fräter im raum don 2 — 3 Jabten wickelung sehr beeinträcht v. Schwerin (Louis) (Anklam) der Garde⸗Landw. Kav. 2. . 1 21* düre es dur mnung t wird. messionen, deren eine die deute dier versammelte ist, und deren Ardesten und in 4 ern rifsen, sonst steht er im üs der * 81 Regts 2 Iecler hen (Luthau.) p 83e 12 ersolgt, findet die Varschrift sbreꝛ sich votaussichtl — 2 b —— + B. . h 4— 72— — 2 früäb gesäͤcten — — nae as am ℳ rh, Tgeneh, Cie Faa dasf an Tegee en Aemrabung. Jehmeße an der Zern ꝛien nce 80 Vende eien den Ver⸗ bee. 2 ½ üeachn e78.,3 Uniferm; den Oberlts.: Fricke der Ins. 2 Aufgehots (Stettin), 4 immet wentget Gintritt or Previe, Romur hat inf 0& — 8 IZaßtituts bei en nahm bierauf der —2 eeng. “ 2, Zuckerrübenbaucs die Haferkaltur in 18 Hohe an Gren. Regttb. Kronprinz (1. Oft Nr. 1 (1 Berlin), lachtbaus auch ath Dr. vog Bezold ert: Der Füee, bisberigen Unttorm, Piucker⸗ 1p des 5. Aumeë⸗ der Landmw. 2. Aufgeboets: und Ardennes In der Previnz Limburg werden die 4bal Kroll der
Ueger. Iaf. 8 20 9 gL1ö Jaf. 2 Ausgedets Beschauern Saatenstand in Syprien und Palästina. Tragen der Langw. mit bmen Berichten der Kaiserlichen Konfuln in Beirut und Jerusalem
Kosten der ndlung beanstandeten Fleisches dem Besiter zu Laft⸗ te Wege mu 8 sunde
die Am Vanther (Neuwied), des Kurhess. Pion. Bats. ritzen
wurde.