Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 14 992, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. . In Oberschlesien sind am 20. d. M. gestellt 5229, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Die 13. Generalversammlung des deutschen Berg⸗ arbeiterverbandes wurde am 17. d M. eröffnet, nachdem am Vormittag eine geheime Verhandlung der Vertrauensmänner voraus⸗ gegangen war. Anwesend waren, nach einem Bericht des „W. T. B.“, u. a. die Reichstags⸗Abgeordneten Bernstein und Sachse, ferner sieben Delegirte der österreichischen Bergarbeiter. Zum Vorsitzenden wurde Sachse gewählt. Zur zweiten Sitzung waren noch zwei französische und zwei belgische Bergarbeiterführer erschienen, sowie ein weiterer österreichischer Delegirter. Bei der Abstimmung über die vorliegenden Anträge wurde u. a. beschlossen, für das Saargebiet und Lothringen einen ständigen Verbandsbeamten zur Agitation anzustellen. Die Verbandspresse soll ihre strenge, gewerk⸗ schaftliche Haltung beibehalten. Ein Antragauf Herausgabe eines polnischen Verbandsorgans wurde abgelehnt. Zwei Delegirte aus Ober⸗ und Nieder⸗ schlesien berichteten dann über die Lage der Bergarbeiter in den dortigen Revieren. Die Lohn⸗ und Arbeitsverhältnisse seien dort sehr unge⸗ nügend. Ebenso wurde seitens der Vertrauensmänner der verschiedenen Bergbaubezirke die Lage in denselben allgemein als ungünstig ge⸗ schildert; ein baverischer Delegirter bezeichnete hingegen die Verhält⸗ nisse der oberbayerischen Bergleute als ziemlich günstig. Nach dem Bericht wurde eine Resolution angenommen, worin die Generalversammlung gegen die wiederholten Bestrafungen und Lohn⸗ abzüge protestiert und die Berufsgenossen auffordert, sich nicht zu einem Ausstand hinreißen zu lassen, da derselbe augenblicklich nur den Grubenbesitzern Vortheil bringen würde. Die Generalversamm⸗ lung erwartet von den Regierungen, daß sie den Uebelständen im Bergbaubetriebe durch gesetzliche Mittel zu Gunsten der Arbeiter ein Ende mache. — Weiter wurde eine Resolution angenommen, worin eine Reform des Knappschaftswesens durch Reichsgesetz für unbedingt erforderlich erklärt wird. — In einer anderen Resolution spricht sich die Versammlung für eine Weiter⸗ bildung des Krankenkassengesetzes in dem Sinne aus, daß die ange⸗ kündigte Novelle des Krankenversicherungsgesetzes den knappschaftlichen Kranfenkassen die Gewährung eines Krankenlohns im Betrage von ¾ des verdienten Lohns auferlegt. — In der Sitzung vom 19. d. M. wurde ferner eine Resolution angenommen, welche eine Reform des Berggesetzes verlangt. Ein Antrag, den Ausstandsfonds obli⸗ atorisch zu machen, wurde abgelehnt. Nach einem von der Ver⸗ ammlung gebilligten Referat des Verbandsleiters Huet, welcher er⸗ klärte, daß die Bergleute kein besonderes Interesse an der Ver⸗ staatlichung des Bergbaues hätten, aber im Interesse des Gemein⸗ wohls für sie eintreten müßten, wurden die Verhandlungen geschlossen.
waarenhandel w in den letzten Monaten des Jahres belebt. Im Groß⸗ und Kleinhandel mit Kolonialwaaren machte sich die durch den Rückschlag in der Industrie verminderte Kaufkraft der Arbeiter sehr bemerkbar; nur der Großhandel mit Petroleum war zufrieden⸗ stellend. Der Bericht hält den allgemeinen Tiefstand für überschritten.
— Die K. Sächsischen Staatsbahnen vereinnahmten im Dezember 1901: 8 722 575 ℳ (weniger 681 345 ℳ als i. V.), bis Ende Dezember 1901: 114 703 553 ℳ (weniger 5 747 000 ℳ). Be⸗ triebslänge 3057,79 km (i. V. 3043,89 km). Zittau⸗Reichenberg. Dezember 1901: 62 138 ℳ (weniger 7286 ℳ), bis Ende Dezember 1901: 834 660 ℳ (weniger 83 331 ℳ). Zittau⸗Oybin⸗Jonsdorf. Dezember 1901: 5817 ℳ (weniger 1378 ℳ), bis Ende Dezember 1901: 131 945 ℳ (mehr 3288 ℳ). Betriebslänge bei letztern beiden Bahnen gegen das Vorjahr unverändert. — Die Pfälzischen Bahnen vereinnahmten bei gleicher Betriebslänge wie i. V. im April 1902: 2 502 841 ℳ (mehr 92 275 ℳ, bei einem Güterplus von rund 115 000 ℳ und einem Personenminus von rund 23 000 ℳ). In den ersten vier Monaten des Vorjahres wurden vereinnahmt 9 113 396 ℳ (weniger 124 334 ℳ). — Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen vom 30. April bis 6. Mai 1902: 241 348 Fr. (7263 Fr. mehr als i. V.). Vom 1. Januar bis 6. Mai 1902 betrugen die Brutto⸗Einnahmen 3 296 642 Fr. (mehr 190 018 Fr.). Skobélévo — Nova⸗Zagora. 80 km. 2410 Fr. (mehr 171], seit 1. Ja⸗ nuar 58 593 Fr. (weniger 1653 Fr.). — Macedonische Eisenbahn. (Salonique — Monastir) vom 30. April bis 6. Mai 1902 (Stammlinie 219 km) 27 412 Fr. (weniger 4994), seit 1. Januar 475 277 Fr. (mehr 44 995). — Die Betriebs⸗Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 18. Woche 1902 insgesammt 208 511 Fr. (mehr 48 447 Fr.), insgesammt seit 1. Januar 3 381 901 Fr. (mehr 924 077 Fr.). ““
— Eine gestern in St. Gallen abgehaltene Aktionärversamm⸗ lung der Vereinigten Schweizer⸗Bahnen beschloß, laut „W. T. B.“, nahezu einstimmig, den Anträgen des Verwaltungsraths, betreffend Liquidation der Gesellschaft, zuzustimmen. Danach sollen die Prioritäts⸗Aktionäre mit 504 Fr. baar, die Stamm⸗ aktionäre mit Bundesbahn⸗Obligationen zuzüglich der Zinsen abgefunden werden. Als Gratifikation für das Personal werden 200 000 Fr. ausgesetzt.
Herne, 21. Mai. (W. T. Bergwerksgesellschaft 646 348 ℳ gegen
B.) Der Brutto⸗Ueberschuß der „Hibernia“ im April 1902 beträgt 702 342 ℳ im Vormonat und 801 153 ℳ im April 1901.
New York, 20. Mai. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Waaren betrug 10 496 643 Doll. gegen 9 247 162 Doll. in der Vorwoche.
Klursberichte von den Fondsmärkten.
Der dreizehnte Internationale Bergarbeiterkongreß egann am 19. d. M. in Düsseldorf seine Berathungen. Aus Deutsch⸗ land sind etwa fünfzig, aus England über vierzig Delegirte erschienen, ferner sind Oesterreich, Belgien und Frankreich vertreten.s
Der Jahres Bericht der Handelskammer für statiert mit Genugthuung, de Katastrophen bewahrt geblieben ist.
rbe hierfük⸗ durchjchnittlich beschäftigten Arbeiter, Steigerung zeigte, Löhne eine
im Bezirk der Kammer vermieden werden.
die
Abnahme von rund 600 000 ℳ aufweisen.
wie sehr die Industriellen bemüht waren, den althewährten Arbeiter⸗
stand, wenn auch in beschränktem Umfange, in Beschäftigung zu halten.
Die Metall, und Maschinen⸗Industrie bot ein vvghnsigen Bild. ie
wurden die chemische, die *
Brie eg. und die Buntpapie Verhältnisse betroffen.
ünstigerer Lage. 18 ruck der allgemeinen Verhältnisse.
Preisschwankungen ausgesetzt und ist zurückgegangen
daß der Bezirk der Kammer vor ernsten So sehr es auch auf fast allen Gebieten an Arbeit mangelte, und die Betriebe infolge dessen ein⸗ “ mußten, so konnten doch Massen⸗Entlassungen von
hrt der Bericht die berufsgenossenschaftliche Statistik an. der in der Textilindustrie des Bezirks im Jahre 1901 seit Jahren ei nur um rund 400 zurückgegangen, während die
abrikation durch die mißlichen Nur die Pianofortefabrikation befand sich in Der Handel, namentlich in Rohstoffen, folgte dem Der Garnhandel war schweren
.“ Hamburg, 20. Mai. (W. T. B.) Gold in Barren pr. Kilogr 2788 F. 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 70,25 Br., 69,75 Gd. Wien, 21. Mai, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit⸗Aktien 706,50, Oesterr. Kredit⸗Aktien 684,50, Franzosen 693,50, Lombarden 45,50, Elbethalbahn 462,00, Oesterr. Papierrente 101,70, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,90, Marknoten 117,37, Bankverein 451,50, Länderbank 427,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 1004, Türkische Loose 107,50, Brüxer —,—, Straßenbahn Litt. A. —,—, do. Litt. B.
—,—, Alpine Montan 413,50. 2 ¾ % Eg. Kons.
Barmen kon⸗
Zum Beweise
stets eine
Dies beweise,
London, 20. Mai. (Schluß.) (W. T. B.) 95⁄16, Platzdiskont 2 ¾, Silber 23 ¼. — Bankausgang 120 000 Pfd. Sterl. Paris, 20. Mai. (Schluß.) (W. T. B.) 3 % Franz. R. 101,05. Suezkanal⸗Aktien 3985. ö Madrid, 20. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 37,47 ½. Lissabon, 20. Mai. (W. T. 8) Goldagio 27. . 2 New York, 20. Mai. (Schluß.) (W. B.) Die Kurse erholten sich zunächst von dem gestrigen Niedergang auf wenn auch eifen⸗, die nur geringe f Canadian Pacific⸗Werthe und damit in Ver⸗ bindung sehende apiere lagen sehr fest. United States Steel Corporation⸗Aktien fanden eine Stütze in Gerüchten, das zu guten Hoffnungen berechtigende Maßnahmen zur Beilegung des Strikes getroffen seien. Louisville and Nasbhville Aktien zogen an auf die
Der Manufaktur- Meldung von dem in Gemeinschaft mit der Southern Railway er⸗
1. Untersuchungs⸗ Sachen. .Aufgebote, Verlust, und Fundsachen. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi
— rung. Verkäufe, Beeege Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von bpapieren.
folgten Erwerbe der Chicago, Indianapolis and Louisville Railway. Der Schluß war stetig. Aktienumsatz 520 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 4 %, do. Zinsrate für letztes Darlehn d. Tages 4 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 7, Cable Trans⸗ fers 4,87 1, Silber Commercial Bars 51 . Tendenz für Geld:
Leicht. 42 20. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, Buenos Aires, 20. Mai. (W. T. B.) Goldagio 138,30.
London 12 ⁄.
8
Knursberichte von den Waarenmärkten. Magdeburg, 21. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 % o. S. 7,30 — 7,60. Nachprodukte 75 % ohne Sack 5,20 bis 5,45. Stimmung: Ruhig. Krrvystallzucker I. m. S. 27,70. Brotraffinade I. o. Faß 27,95. Gemahlene Raffinade m. Sack 27,20. Gemahlene Melis I. mit Sack 27,70. Stimmung: —. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 6,27 ½ Gd., 6,32 ½ Br., pr. Juni 6,30 Gd., 6,35 Br., pr. August 6,52 ½ bez., 6,50 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 6,87 ½ Gd., 6,92 ½ Br., pr. Januar⸗März 7,07 ½ Gd., 7,12 ½ Br. Schwächer. Cöln, 20. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 58,00, pr. Oktober 56,00. Bremen, 20. Mai. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmal ruhig. Tubs und Firkins 52 ₰, Doppel⸗Eimer 52 ½ ₰. — Speck behauptet, Short loko — ₰, Short clear —, Mai⸗Abladung 49 ₰, extra lang — ₰. Kaffee —. Baumwolle stetig. Uppland middl. loko 48 ₰. . Hamburg, 20. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht.) Good average Santos pr. Mai 30 Gd., pr. Sept. 30 ½ Gd., pr. Dezbr. 31 ½ Gd., pr. März 32 Gd. Ruhig. — Zucker⸗ markt. (Schlußbericht.) Ruͤben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg pr. Mai 6,30, pr. Juni 6,35, pr. August 6,52 ½, pr. Oktober 6,82 ½, pr. Dezember 6,95, pr. März 7,20. Ruhig. 1 Hamburg, 20. Mai. (W. T. B.) Petroleum stetig, Standard white loko 6,70. 4 4 Eb 20. Mai. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 11,95 Gd., 12,05 Br. London, 20. Mai. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko 7 ½ nominell, Rüben⸗Rohzucker loko 6 sh. 4 ½ d. Ruhig. London, 20. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 54 8, pr. 3 Monat 54 . Liverpool, 20. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. 6000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Brasilianer z61s niedriger. Amerikan. good ordinary Liefe⸗ rungen: Ruhig. Mai 45¾, Käuferpreis, Mai⸗Juni 4* ¼. Verkäufer⸗ preis, Juni⸗Juli 4526.— 45 ¾, do., Juli⸗August 45 ¼3 do., August⸗ September 41 ¼. do., September⸗Oktober 4 ³2⁄¾. — 42¾, do., Oktober⸗ November 4 56. Käuferpreis, November⸗Dezember 4 2 ½¼, do., Dezember⸗ Januar 422⁄14 do., Januar⸗Februar 4 ²1¼3.)— 4 ²¼¾3 d. Verkäuferpreis. Manchester, 20. Mai. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6 ½, 20r Water courante Qualität 7, 30r Water courante Qualität 30r Water bessere Qualität 8 ¼, 32r Mock courante Qualität 40r Mule Mavyval 8 ⅞, 40r Medio Wilkinson 9 ¼, 32r Warpcops 5 7 ¼, 36r Warpcops Rowland 8 ½, 36r Warpceops Wellington 8 ¾, 40r Double Weston 8 1, 60r Double courante Qualität 12, 32r 116 vards 16 ℳ 16 grev printers aus 32r/46r 193. Ruhig. Glasgow, 20. Mai. (Schluß.) (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 54 sh. — d. Middelb. 49 sh. 1 d. Amsterdam, 20. Mai. (W. T. B.) Bancazinn 82. —
Java⸗Kaffee good ordinary 32. (W. T. B.) Petroleum. (Schlus⸗
Antwerpen, 20. Mai. (2 . bericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. Br., do. pr. Mai do. pr. Juli 18% Br. Fest. —
18 Br., do. pr. Juni 18 ¼ Br., Schmalz pr. Juni 129,00.
New York, 20. Mai. (Schluß.) (W. T. B.) Baum⸗ wolle⸗Preis in New PYork 97 ⁄186, de. für Lieferung pr. Juli 8,86, do. für Lieferung pr. Sept. 8,09, Baumwollen⸗Preis in New Orleank 9 ¼, Petroleum Stand. white in New Pork 7,40, do. do. in Phila⸗ delphia 7,35, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,20, Schmalz Western steam 10,65, do. Rohe u. Brothers 10,85. treidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Juni 5,00, do. do. pr. August 5,20, Zucker 2 ½, Zinn 30,30, Kupfer 12,25 — 12,50.
Umsatz: Tendenz:
e I Oeffentlicher Anzeiger.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[140²8] Oeffeuntliche Zustellung. Der Wehrmann II. Aufgebots, . Dankegott Ebhregott Haenel aus Gahlenz bei Oederan, geboren am 30. Oktober 1864, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als rlaubter vr der — ohne 2g ausgewandert zu — ertretung gegen § 360 des Strafgesetzbuchs. — Derselbe wird auf Montag, den 7. Juli 1902, Vormittage 9 Uhr, vor das Herzogl. Schöffengericht zu Altenburg, Burg⸗ straße 11, 3 Treppen, Zimmer Nr. 21, zur Haupi⸗ verhandlung geladen. i unentschuldigtem Aus. bleiben wird derselbe auf Grund der vach § 472 der von
Strafprozeßordnu dem lichen Bezirks⸗ tenburg 2.— Erklärung
— zu verurtheilt werden.
Altenburg, den 5. Mai 1902. “ Der † Amtkanwalt k.
Rodigast, licʒ d. Füsilier Johann Arnold Neinarg 2. K
rrboren am 30. August 1879 zu lenkirche.
2) der Füsilier F Altert Grosse der “ boren am 28. September 1874 zu
u, undurg.
beide vom lier⸗Regiment
werden urch für fahnenfl Cöln, den 14. Mai 1902. Gericht 15. Diviston.
lithat, Beschlagnahme Verfügung. a der Ueerschangeseche gever den 2 nofe der 8
Dienstknecht
Teperen. Kreis
erklärt. 1
terr: sttken 8. Kgl. Tiaateanwaltschaft Hall.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank. Ausweise. 0. Versch anntmachungen.
1
geb. 17. Februar 1871 in Gschwend, O.⸗A. Gaildorf, wegen Verletzung der Wehrpflicht his zum Betrag von 670 ℳ verhängte Vermögens⸗Beschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 15. d. Mts. auf⸗
oben worden.
den 17. Mai 1902. HStaatsanwalt Helber.
eii 2
Erledigt bat sich die Beschlagnahme⸗Verfügung vom 7. Mai 1902 wider den Soldat der 12. Komp. 139. Inf.⸗Regts. Franz Hermann Bauch aus
Silber⸗ worden. dieses
und
bei uns geltend zu machen Leipzig, den 16. Mai 1902
Rechtsanwalt 8
[9114³] Aufgebot.
Glauchau. den 16. Mai 1902 1 Leipzig, den 16. 8⸗& 1 Rönigl. Sächs. Gericht der 24. Division. ist derloren
gegangen.
2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ eg sachen, Zustellungen u. dergl.
[14808] Aufgebot.
Die Ehefrau Friedrich Kieckert. Anguste, geb. vom Hemdt, in Barmen, Weststraße 25, bat das Aufgebot der Akrie Nr. 101 der Wichlinghaufer Wasserleitungs⸗ 12 8. -, t.
der e wird aufgef 1 . testens in dem auf den 20. DTezember 1902, Vormittage 11 Uhr., ver dem unterzeichneten
16, anberaumten Aufgebotstermine und die Urkunde vorzulegen. Kraftloserklärung
seine dic der Urkunde er⸗ den 19. April 1902. Könialiches Amtzacricht.
onnerestag, den
Geri 9 % 8
widrigenfalls die Urkunde für wird. Lübeck, den 5. Februar 1902.
[17231] Der Lagergehilfe
ufgebot.
I
Lu Nr. 80 884 a., lantend am
ber der Urkunde wird
12 Uhr, ver dem Nr. 14, termine derzulegen.
Urkunde erfolgen
de wird tern 20. Dezember 11 Uhr, ver dem anketgamten Barmen.
„ö*
R 8ns
egen. erfolgen 1902. b
Königliches Amtsgericht. Autfgebot.
aufgefordert 2432] Der durch den
2
ter u 9. . 10722 Konkureverwaltung der veipziger Bank.
—2 Beschlagnahme. X 826275 1891 über das —2 ab-
Karl Wilbelm Schramm.
1 und das Abbandenk en der von der 88, Ker Eene eenen e 81.2n ee
1
estellten Depotscheines Nr. 13 305 über 3 Holzkisten, Schmucksachen enthaltend, angezeigt Wir fordern deshalb hiermit den Inhaber Depotscheines auf, seine Ansprüche aus dem⸗ selben bei deren Verlust bis zum 1. Juli 1902
Konkuroverwaltung der Leipziger Bank. gehtehc.
Die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Lübeck am 18. April 1889 auf das Leben des Zimmermannes Theoder Reinauer in M. ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr.
Auf Antrag des Versicherten ergeht bierdurch an
unbekannten Inhaber der Urkunde die Auf⸗ seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in 20. November 1902, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten die Urkunde p kraftlos erklärt werden
5 Schäfer in Elberfeld, taße 5, hat das Aufgebot des Sparkassen⸗ uchs der Elberfelder städtischen Sparkasse. 1. Aprril 1902 übder 255,11 ℳ an Kapital und Zinsen, krantragt. Der
da aufgef pätest
erdert, dem auf den 2. November 1902,
zstraße 71, eesamne 8 — die Kraftloserklärung der
Elberfeld, den 12. Mai 1902
von diesem angenommen, und aus welchem letzterer durch 1,ö=⸗* des Kgl. Landgerichts zu Liegnitz vom 24. März 1888 zur Zahlung der nun⸗ mebr durch Beschluß des Kal. Amtsgerichte zu Görlitz vom 24 Dezember 1 für den Antrag⸗ steller Kunzendorf im Wege der Zwangspollstreckung — und diesem * Einziehung überwiesenen ‚echselsumme nebst Zinsen verurtheilt ist. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Novem 1902, Vorm. 11 Uhr, ver dem unterzeichneten C (im neuen Gerichtsgehäude, Zimmer des Pro hers) anbe⸗ raumten A rmine seine und die U vorzulegen, Kraftloserkl erfolgen wird. v
Lowenberg 1l., den 16. April 1902.
Kgl. Amtsgericht. b
[102004] Frau Anna
bat das Aufgebet der
vorzulegen. t
457
Aufgebot. Ehrsam, in gckommenen bekenurkunde vom 21. November 1887 über die im q von Stöppach — 36 Aktb. II1 t. I eingetragenen 1200 Gulden = 2057. 44 14 ₰ mit 4 % verzinbl Kaufgeld der Wittwe Anna Trun in wovoen nach dem Ableben der lobsgerie 1000 Fl. die Schuldncrin selbst und der Rest von 200 Fl. Friedrich Trunzer entfallen, beant er 8. gege8.. 1898, Ser esses8 14 uir 2 h. Tepiem „Vormitta .
anberaumten q seine Urkunde vorzulegen. der Urkunde — den 14. Aufgebot.
2. 1el en Josef M † aus Stelenschim⸗ x-—EöSNB
pätestens
Amtogericht. 4 8 Cne. dan dos Anfo⸗bet solacndet Teve⸗ 2.n,h. G..
Ma —
1) den den schin Band 1 und die im —
: r*
die im von Stolenschin Band 1
im Grundbuche Stolen Blatt 3 — Absbeilung 111 Nr. 2 — für 1 IIl Nr. 5
1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu
[17222]
in Kulm⸗Neurorf,
Blatt 3 — Abtheilung III Nr. Johann Majchrzak (Meschrzak) eingetragenen Hypo⸗ thekenantheile von 48 Thlr. 24 Sgr. 6 8 Pf. nebst Zinsen und beziehungsweise von 100 Thlr., soweit an diesen beiden Hypothekenantheilen sein Bruder Fren⸗ Majchrzak und die 5 Geschwister: Valentin,
ohann, Josef, Marianna und Antonina Krus (Krusch) Antheil haben, ferner
3) die im Grundbuche von Stolenschin Band 1 Blatt 3 — Abtheilung III Nr. 2 und 5 — für Maria (Marianna) Majchrzak (Meschrzak) verehelichte Krus (Krusch) eingetragenen Hypothekenantheile von 48 Thlr. 24 Sgk. 6 ¾ Pf. nebst Zinsen und bezw. von 180 Thlr., soweit an diesen beiden Hypotheken⸗ antheilen folgende 8 Kinder ihres Ehemannes Simon Krus (Krusch): Valentin, Johann, Josef, Marianna, Antonina, Magdalena, Katharina und Wocciech, sowie seine hinterbliebene Wittwe Magdalena Krus (Krusch), geb. Kosmatka, Antheil haben.
Die Gläubiger der Posten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte
2 und Nr. 5 — für
anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und
Ansprüchen ausgeschlossen werden. 8
Exin, den 10. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht. [17220] Aufgebot.
Der Ackermann Georg Immel zu Hatzbach hat das Aufgebot der Hypothek von 50 Thalern an den verstorbenen Konduktor Jacob Güngerich zu Hatzbach aus Obligation vom 24. Juli 1838, errichtet von Johannes Littebrand und Frau, geb. Staab — Grundbuchartikel 42 von Hatzbach Abth. III Nr. 6 — als angeblich getilgt beantragt. Die unbekannten Rechtsnachfolger des Gläubigers werden hierdurch aufgefordert, etwaige noch bestehende Ansprüche bis spätestens im Aufgebotstermin 19. August 1902, Vorm. 10 Uhr, dahier anzumelden beim 9 nachtheil des Ausschlusses. 88
Rauschenberg, den 13. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht. [17226]1 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Personen Zwecke der Todeserklärung beantragt:
1) des Christian Opel, geb. am 2. April 1828 zu Gückingen, angeblich 1852 nach Amerika aus⸗ gewandert, durch den Wilhelm Holl zu Gückingen,
2) der am 5. Dezember 1849 zu Oberneisen ge⸗ borenen und angeblich im Jahre 1873 nach Amerika ausgewanderten Katharine Schaefer, durch den Pfleger Georg Gottfried Schäfer zu Oberneisen,
zum
3) des am 22. Oktober 1848 geborenen Heinrich Heidersdorf von Scheid, angeblich nach Amerika ausgewandert, durch den Pfleger Karl Knoll zu Holz⸗ appel,
4) des am 25. Juni 1835 zu Dörnberg geborenen
Friedrich Karl Christian Wenig, angeblich Anfan
der 1850er Jahre nach Amerika ausgewandert, dur
Pfleger Wilhelm Faubel zu Doͤrnberg. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, 20. Dezember
melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine
dem Gericht Anzeige zu machen.
Diez, den 1. Mai 1902. Königliches Amtsgericht. III. 117237] Aufgebot. Der seit länger als 10 Jahren abwesende und ver⸗
schollene Johann Peter Ludwig Schmidt, geboren
am 11. April 1842, Sohn des Amtschirurgen Johann Jürgen Schmidt in Glückstadt und der Anna Juliane Rebecca Schmidt, geb. Greewe, soll auf Antrag des Pflegers, Rechtsanwalts Wittmaack in Glückstadt, für todt erklärt werden. Derselbe wird aufgeforkert, sich spätestens in dem auf STonnabend,
den 27. Dezember 1902, Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ärung erfolgen soll. Alle, welche Auskunft
über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen
vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗
gebotstermine Anzeige zu en.
Glückstadt, den 14. Mai 1902. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Der Rechteanwalt Blumenthal in Kulm hat als
Abwesenbeitspfleger beantragt, die Verschollenen
a. Käthnersobn Joseph Ueppke, zuletzt wohnhaft
b. Jacob Wierzorkoweki, zuletzt wohnhaft i Adlich Neudorf, 3 e8 2 Jacob Friedrich Schimmig.
c. S J zulett wohndaft in Malankowo eichneten Verschollenen sich spätestens in dem
für todt zu erklären. Die h werden for 15. Januar 1902, Vormittage 10 Uhr,
aut rg*½ aut pon 388* dreri 19 ’8
dor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
2 die Todetz⸗
FEE a
Seckabr Rohbt,
Heolz. in Leba hat beantragt, ihren den Fried rich
7 8.2 29. Dkteber 1241 zu. legt wo in undekannten zeercdene sch 1868, tert zu erklären. Der
Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem g—. „ Januar 1902. — — L-* unterzeichneten Gericht anbekaumten Auf⸗ zu die EE“ ergeht die A srateftens im Aut⸗ qebotstrrmine 452 82 11ggo0) - ee che ’
Dampfschiff Ville de Paris nach New York zu reisen beabsichtigte und seitdem verschollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 2. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. 8 Schlettstadt, den 14. Mai 1902. Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) Daber, Amtsgerichtsrath.
Veröffentlicht: Brünn, Amtsgerichts⸗Sekretär. [16704]
Auf Antrag des Franz Elmlinger, Landwirth von Thunsel, auf Todeserklärung seines Bruders Karl Elmlinger von Thunsel wird Termin bestimmt auf Mittwoch, den 17. Dezember 1902, Vorm. 9 Uhr. An den Verschollenen ergeht die Auf⸗ forderung, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, und an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ertheilen können, spätestens im Aufgebotstermine davon dem Gerichte Anzeige zu machen.
Staufen, den 14. Mai 1902.
Gr. Amtsgericht Staufen. Der Gerichtsschreiber. [15940]
Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Die Lina Dörr, Wittwe des Rentners Johann Treser in Molsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pfersdorff dahier, hat beantragt, den verschollenen Philipp Dörr, geboren am 6. Mai 1837 dahier, Kaufmann, zuletzt wohnhaft in Straßburg, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 55, Obergeschoß, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. “ v
Straßburg, den 13. Mai 1902.
Kaiserliches Amtsgericht. [17227] Aufgebot.
Der Käthner Michael Krempa in Dt. Damerau hat als dessen Pfleger beantragt, den verschollenen Johann Przechowski, zuletzt wohnhaft in Dt. Damerau, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Stuhm, den 12. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht. K. Amtsgericht Sulz. “ Aufgebot. 8
Der Schmied Martin Schanz in Vöhringen be⸗ antragt das Aufgebot des Verschollenen Martin Schanz, geb. 10. März 1856, Sohn des † Bauern Tobias Schanz und der † Eva, geb. Rauch, verw. Sigel, in Vöhringen, 1880 nach Amerika gereist, zu⸗ letzt in Sandusky O., seit 15 Jahren verschollen. Der Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 2. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, bierselbst anheraumten Auf⸗ gebotstermin sich zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung desselben erfolgen wird; auch haben alle, die von seinem Leben oder Tod Auskunft ertheilen können, dies ebenfalls im Termin hier anzugeben.
Den 10. Mai 1902. Oberamtsrichter e am. [17221] Bekanntmachung.
Die Wittwe Johanna Friederike Dorothea Fischer, geb. Eichstedt, in Altona ist am 5. April 1902 mit Hinterlassung eines nicht unbedeutenden Vermögens rben. Diejenigen, welche Erbrechte u haben ver n, werden aufgefordert, ihre Rechte binnen einer Frist von 10 Wochen seit der Einrückung dieser Bekanntmachung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden.
Altona, den 14. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIc. 2c. VII 360 02. [17236]
Die undekannten Erben des am 27. Januar 1901 zu Breslau verstorbenen Eisenbahnbremsers a. D. Jochann Langfort werden gemäf § 1965 B. G⸗B. aufgefordert, ihre Erbrechte bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte bi0 7. Juli cr. anzumelden.
Breolau, den 8. Mat 19072.
Königliches Amtsgericht. [172³⁵] Imn 8
1 Nachdem die nachstebenden Willke), Kinder des Schu
Ebristoph Wilck auch Wiüke) ans seiner Ehe mit der Katharina Maria
22 rotbca, geborenen Willke, namlich 1) Cbristoph Carl Johann, geboren am 27. Ja⸗
nuar 1827, 2) Dorothea Marie Elisabeth, geboren am 9. Fe⸗ bruar 1830,
S Johanna Elisabeth, geboren am 6. De⸗ zember 183
2 Flsgehc Can Wilbelm, geboren am 5. Ok⸗
837,
8 ,2 82 Heinrich Wilbelm, geberen am
2—
durch Unbeil des Ibenoelißen Aoteoerücn zu Erivitz für *, und Tedetztage
8 Uhristorh und Gliz der 31. Dezember 18. füur Marte 5 b und für
8
Johann
23. A
190 998 2
scheinigen, unter dem Nachtheil, daß die Antragstellerin oder die sich sonst Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aus⸗ gestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Aus⸗ schließung meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.
Crivitz, den 13. Mai 1902.
Städtisches Waisengericht. Vorbeck.
[17233] Aufgebot. 6
Am 19. Februar 1883 ist verstorben der Inste und Rademacher Jörgen Iversen zu Ulkebüll mit Hinter⸗ lassung eines vermeintlich eigenhändig geschriebenen, datierten und unterschriebenen Privattestaments vom 28. Dezember 1871, in welchem er Folgendes be⸗ stimmt hat: meiner verstorbenen Ehefrau Anna Helenas, geborene Hammers, Tochter aus ihrer ersten Ehe mit dem ebenfalls verstorbenen Lehrer Mathias Otzen Friis aus Elstrup, nämlich Doris, geborene Friis, verheirathet mit dem Hufner Christian Clausen auf Engelshöi bei Ulkebüll, oder ihre Leibeserben süte ich hiermit als meine Universalerbin ein. Sie soll demzufolge bei meinem Tode alles erben, was ich hinterlasse, sei es baares Geld, außenstehende Forde⸗ rungen, bewegliches oder unbewegliches Gut, da⸗
wischen auch die mir gehörige Instenstelle in Ulkebüll, Fkurz nichts ausgenommen.“
Auf Antrag der ein⸗ gesetzten Erbin, Wittwe Doris Clausen, geb. Friis, in Ulkebüll werden in Gemäßheit des § 39 des Ge⸗ setzes über das Grundbuchwesen und die Verpfändung von Seeschiffen in der Provinz Schleswig⸗Holstein vom 27. Mai 1873 in Verbindung mit dem Artikel 213 des Einführungsgesetzes z. B. G.⸗B. alle und jede, die ein besseres Erbrecht als die vorgenannte Antrag⸗ stellerin an den Nachlaß des wken Insten und Rademachers Jörgen Iversen zu Ulkebüll in Anspruch nehmen, bierdurch aufgefordert und öffentlich geladen, ihre vermeintlichen Rechte und Ansprüche binnen drei Monaten dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden, widrigenfalls zum Testament des genannten Iversen vom 28. Dezember 1871 bescheinigt werden wird, daß sich nach erfolgter öffentlicher Ladung niemand, der ein besseres Erbrecht in Anspruch nimmt, gemeldet hat.
Sonderburg, den 12. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht. II.
[65372] Oeffentliches Aufgebot.
Der Schneider Hermann Heinrich Karl Hupp aus Rathsdamnitz, geboren daselbst am 12. April 1867, Sohn des Arbeiters Ewald Hupp und seiner Ehe⸗ frau Louise, gebornen Hischke, seit 1884 verschollen, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts in Stolp vom 8. November 1899 für todt erklärt worden. Seine Erben sind unbekannt. Alle die⸗ jenigen, welche Erbansprüche auf den Nachlaß des Hermann Hupp erheben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 16. September 1902 bei uns zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ver⸗ abfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ zuerkennen schuldig sein und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.
Stolp, den 8. November 1901.
[17247] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Mai 1902 wird der verschollene Schmiede⸗ geselle Abert Karl Johann Strehmlow, geboren am 3. April 1849 pe Friedrichsbuld, zuletzt wohn⸗ haft zu Bublitz, für todt erklärt. Als Zeitpunkt wird der 31. Dezember 1899 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Bublitg, den 13. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. 117219) Im Namen des Königes!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der verschollenen Friedrich Wilhelm Carl Klemke und Carl Wilhelm Klemle hat das Königliche Amtsgericht Abth. 2 in Ruß durch den Gerichts⸗Assessor Jeziorowski für Recht erkannt:
Die verschollenen Friedrich Wilhelm Carl Klemke und Carl Wilhelm Plemke werden für todt erklärt. Als Zeitpunkt det Todes wird der 12. Mai 1902,. Vormittags 10 Uhr, ad. vin F. 8,01. —
2
1rSesc aasschlavrihei Haeten Gerich usschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Mai 1902 ist der am 23. Okrober 1847 zu Zedlin ge e thümer Wilhelm Albert Tanf für todt erflärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 festgesetzt. Treptow a. Ree⸗ den 16. Mai 1902.
[1724 Bekanntmachung. 4 8³½ Ausschlußurtbeil vem ee Tage ist für Recht erkannt:
Der verschollenc, am 9. Dezember 1842 zu Tinnum eborene Schiffer Gottlicb Nikolaus Naiser wird ir todt erklärt. Als Zeitvunkt des Todes wird der
Beginn des 1. Januar 1900 festaestellt. Westerland, den 9. Mat 1902.
Königliches Amtsgericht.
12-z D 1 beil des —2 enn [1 ta
dl⸗ cr ie er
todt erklärt. Hag ist der II. Dezem 1824 festgestellt.
Winzig. den 14. Mat 1902. 8 Königliches Amtsacricht 1 17246] or p Durch üraeen des unter
— 4 8 22
vom 12. 902 ist der don der —2, —
L 1 4‿& in 8, am 24. De⸗ ant das
des erklärt. [17248
ihm Anfprüche spätestens in dem auf Montag, den
Durc A 14
¹
17241]
522,53 ℳ bez. 131,35 ℳ bez. 715, lautend, sowie der Hypothekenbrief über 4530 ℳ Restbetrag eines Restkaufgeldes von 5110 ℳ, welche am 4. Dezember 1894 auf Grund des Kaufvertrage vom 3. Juni 1893 in Abth. III Nr. 18 des Grund buchs von Meseritz Bd I Bl. Nr. 3 eingetrag und am 5. März 1896 auf den Namen des Robert Hardt umgeschrieben ist, für kraftlos erklärt. * Schivelbein, den 14. Mai 1902. Königl. Amtsgericht. Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des früheren außergericht⸗
EE “
klichen Auktionators Theodor Kremer zu Buschhausen,
Kreis Ruhrort, hat das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf am 6. Mai 1902 für Recht erkannt:
Alle diejenigen, welche aus der Geschäftsführung des früheren außergerichtlichen Auktionators Theodor Kremer zu Buschhausen, Kreis Ruhrort, Ansprüche auf dessen bei der Regierungshauptkasse zu Düffeldorf hinterlegte Kaution von 900 ℳ haben, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Kaution ausgeschlossen.
Düsseldorf, den 6. Mai 1902. 1
Königliches Amtsgericht.
[17240]
Durch Urtheil vom 15. Mai 1902 ist der Hypotheken⸗ brief, welcher über die im Grundbuche von Bork Bd. 17 Bl. 37 in Abth. III Nr. 13 für den Bau⸗ unternehmer Aloys Kirschner zu Dülmen aus der Urkunde vom 24. Februar 1883 und der Zession vom 31. Oktober 1890 eingetragene Darlehnshypothek in Höhe von 2400 ℳ gebildet ist, für kraftslos erklärt.
Lüdinghausen, 16. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht. 8 [17239] Bekanntmachung. LEEII
1) Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Greifenhagen Band I Blatt 14 neu Ab⸗ theilung III. Nr. 6 eingetragene Hypothek von 200 Thalern wird für kraftlos erklärt und die un⸗ bekannten Gläubiger mit ihren Rechten aus demselben ausgeschlossen.
2) Der Hypothekenschein über die im Grundbuche von Hettstedt Band II Blatt 22 neu und Band VI Blatt 9 neu Abtheilung III Nr. 1 bezw. Nr. 1 eingetragene Hypothek von 30 Thalern wird für kraftlos erklärt.
Die unbekannten Gläubiger können, nachdem vor⸗ stehender Betrag hinterlegt ist, ihre Befriedigung nur noch aus dem hinterlegten Betrage verlangen. Dieses Recht der Befriedigung erlischt, wenn sich die Erben nicht vor Ablauf von 30 Jahren von heute ab bei der Hinterlegungsstelle in Merseburg melden
Hettstedt, den 13. Mai 1902. 8
Königliches La ecbe Abtheilung 2. Beyling [16727] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Band VI Blatt 163 Abtheilung III Nr. 3 von Homberg eingetragenen Post von 900 ℳ bezw. der darüber gebildeten Urkunde vom 6. Juli 1816, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II, in Hom⸗ berg auf den Termin vom 15. bezw. 29. April 1902 durch den Amtsrichter Auth für Recht erkannt:
Die unbekannten Gläubiger der Post Abth. III Nr. 3 Band VI Blatt Nr. 163 „Brieflose Hvypothek wegen einer Forderung des Greben David Koch in Waßmuthshausen von Neunhundert Mark Wund Zinsen davon zu 4 vom Hundert, näher be⸗ zeichnet in der Urkunde vom 6. Juli 1816 (S. 91 des älteren Spez.⸗Hopothekenbuches von Homberg)“ werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge schlossen. Die oben genannte Urkunde ist kraftlos. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Homberg, den 6. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. [167263 Im Namen des Königs!
In der Aufgehotssache, betreffend die Post III 1 Blatt 373 von Homberg, hat das Königliche Amts⸗ gericht Abtheilung II. in Homberg auf den Termin vom 29. April 1902 durch den Amtsrichter Auth für Recht erkannt:
Die unbekannten Berechtigten zu der Post III 1 Blatt 73 von Homberg „Brieflose Hypolbek wegen einer Forderung der Wittwe des Kaufmanns Ludwig Laß. Marie, geborene Hardt, in Homberg von Ein⸗ hundertzwanzig Markt und 5 % Zinsen, bezeichnet in der Urkunde vom 16. Januar 1857 (Tbl. VIII S. 482 d. Sp. H. Pr. von Homberg)“ werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Die Urtunde ist kraftlos. Die Kosten f dem Antrag⸗ steller zur Last. 8
Homberg, den 6. Mai 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
[17249] — dee Könige! ündet am 14. Mai 1902 Karsch, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Messerschmieds Bern⸗ ser zu Warendorf dat das Königliche tein Warendorf durch den Amt rath Zuhorn für Recht erkannt: WTI“ Eigenthu an in Warendorf belegenen -. sne dem Heßling iten, 3 à groß. Thlr. Reinertrag, in Anfpruch nehmen, werden
mit ihren Rechten auf das vorgenannte G. ausgeschlossen. Die Kesten des enes eesshen dem Antragsteller zur Last E 117291”]) SOeßentliche Jusnellung. 8 De irth Albert Beck zu Verlin, Mittel⸗
Rechtsanwalt Dr
z9 beil
müun 17. Zwilkammer des Berlin. b Neucs
Stockwerk. Jummer 13, auf den 11. Serober 190 2. —ö— 11 Uhhr, mit der Auf⸗
wird dieser Auszug der Klage bekannt Berlim, den 14. Mat 1902.
Becket.
Ceßtentliche Justellung.
I1“
1171 In