1902 / 118 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 May 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Aufgebot. . 1t

urator Jakob Paul I. in kirchen hat beantragt, den verschollenen Adam Paul II., geboren am 29. Juni 1833 zu Weiskirchen, zuletzt wohnhaft daselbst, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 17. Februar 1903, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Verschollenen bilden zu können glauben, werden aufgefordert, solche ebenfalls bis zum Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls den bekannten Erben auf Antrag der Erbschein ohne Rücksicht hierauf ertheilt und das für den Ver⸗ schollenen kuratorisch verwaltete Vermögen aus⸗ gehändigt werden wird. 1

Seligenstadt, den 14. Mai 1902. Gr. Hess. Amtsgericht.

[17232] Aufgebot.

Der Bauer Anton Mattes in Dürbheim, O.⸗A. Spaichingen, hat beantragt, den Heinrich Mattes, geb. den 30. Oktober 1842 zu Dürbheim, Sohn des verstorbenen Wenzeslaus Mattes und der verstorbenen Maria Josefa Mattes, zuletzt wohnhaft in Dürb⸗ heim und seit 1889 verschollen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Spaichingen, den 16. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Goll. Veröffentlicht durch Amtsgerichts⸗Sekretär Striebel.

[17228] Beschluß. 3

Gegen den verschollenen pens. Steiger Christian Schneider aus Bildstock wird auf Antrag dessen Pflegers, des Metzgermeisters Ernst Grohe zu Bild⸗ stock, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung eingeleitet. Aufgebotstermin wird bestimmt auf den 20. November 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens bis zum Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen. 1

Sulzbach, den 3. Mai 1902.

Kgl. Amtsgericht. 2

[17230] Aufgebot. Der am 4. Dezember 1861 in Weissach diess. Oberamts geborene Johannes Gunser, Sohn des leichnamigen Bäckers und seiner Ehefrau Marie tharine, geb. Stahl, wird zufolge Antrags der Katharine Gunser, led. Nähterin in Weissach, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine vom Donnerstag, 18. Dezember 1902, Vormit⸗ tags 10 Uhr, beim unterfertigten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Vaihingen a. E., den 16. Mai 1902/. Kgl. Amtsgericht. Hilfsrichter: (gez.) Henning. Veröffentlicht durch Sekretär: (L. S.) Merz. [17235] b Nachdem die nachstebenden Geschwister Wilck (auch Willke), Kinder des Schuhmachermeisters Johann Chbristoph Wilck (auch Willke) aus seiner Ehe mit der Katharina Maria Dorothea, geborenen Willke, nämlich: 1) Chuiftopt Carl Johann, geboren am 27. Ja⸗ nuar 1827, 2) Dorothea Marie Elisabeth, geboren am 9. Fe⸗ bruar 1830, 3) Maria Johanna Elisabeth, geboren am 6. De⸗ zember 1834, 4) Friedrich Carl Wilhelm, geboren am 5. Ok⸗ am

1

tober 1837, 5) Johann Heinrich Wilbelm, 2 a lsoil des Großbemsalicen d du ro mtegerichts 89 Erwviz für todt erklärt und bristoph und Elisabeth der 31. Dezemhber 1884, für Marie und Friedrich der 31. Dezember 1889 und für Johann der 31. Dezember 1890 Festen gt sind, hat sich als nächste Intestaterbin gemeldet d elben, nümlich die Ebefrau des

B . Ebristiane, geb.

geboren

illke), zu C. uf Antrag dieser

werden alle welche ei ESv a1a

der für todt erklärten Geschwister Wilck (auch Willke) zu daben ve icrdurch aufge ihre Ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 235. August 1902, VDormittags 11 Uhr, vor und anbetaumten Termin anzumelden und be dem Nachtheil, daß die aenessteden sonst Meldenden und Legitim Erben sich oder

dr öese aus-

stellt en sell, daß der Aus⸗ Füc meldenden näheren naben derenigen,

die und i welche in E. Frir eenan und zu

Kai 1902. Wais Verbeg. iche Bekanntmachung. Ha und Milnärtnvallde Anton

Jesechba. ist am 2—-S— ’1 Gincien

rben. Der 2,.

Alle die⸗ denen ein Ert

8 innekr

hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte unter Begründung derselben bis spätestens am 14. Juli 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Erbschein nach Lage der Akten ausgestellt werden wird. Gnesen, den 17. Mai 1902. Königliches Amtsgericht. [17496] Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten. Personen, die Erbrechte an dem Nachlaß des am 26. Dezember 1901 zu Wülfel ohne Hinterlassung eines Testaments verstorbenen Klempnermeisters und Anbauers Georg Karl Friedrich Poten (rectius Vogeler) zu Wülfel beanspruchen, werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bis zum 14. Juli 1902 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Hannover, den 15. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht. 2 F.

[17495] Oeffentliche Aufforderung.

Die Erben nach der am 8. April 1900 zu Bög⸗ schen, ihrem Wohnort, verstorbenen Kätnerfrau Gryta Gailus, geb. Butschies, haben bisher nicht er⸗ mittelt werden können. Die Erben werden daher aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 30. September 1902 (einschließlich) bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht Zimmer Nr. 11 anzumelden. Sonst wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Heydekrug, den 12. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

[17489] Aufgebot. .

Die Ehefrau des Schäfers Valentin Annerich, Sabina, verwittwete Wehner, geb. Wassermann, von Kranlucken hat beantragt, ihr einen Erbschein dahin auszustellen, daß sie und die Ehefrau des Franz Kircher, Christiane, geb. Wassermann, in Dortmund die alleinigen Erben ihrer durch Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 7. Mai 1902 für todt er⸗ klärten Brüder Quinibert Wassermann, geboren 17. Mai 1836, und Casimir Wassermann, geboren 25. November 1847, beide von Gotthards, als deren Todestag der 1. Januar 1900 festgestellt ist, geworden seien. Alle weiteren Personen, welche Erbrechte an dem Nachlaß in Anspruch nehmen, werden auf⸗ gefordert, solche spätestens am 17. September 1902, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der be⸗ antragte Erbschein ertheilt werden wird. 3

Hünfeld, den 14. Mai 1902. .

Königliches Amtsgericht. Amtsgericht Hamburg.

Aufgebot. 8 1

Auf Antrag des Gesammtgutsverwalters, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. L. Niemeyer, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Behn, Kaemmerer und Niemeyer, werden alle Gesammtgutsgläubiger des in Hamburg geborenen und am 15. April 1902 hierselbst verstorbenen Kauf⸗ manns Carl Philipp Hinrich Isterling, Inhabers der hiesigen Firma C. Isterling, und seiner über⸗ lebenden Ehefrau Marie Sophie Henriette, geb. Neubert, aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Juli 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. Gesammtgutsgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des ts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, aus dem Gesammtgut nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach . der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt.

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen.

Hamburg, den 6. Mai 1902.

s Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für Aufgebotssachen.

(gez) Völckers Dr. Se Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [17488] Amtsgericht Hamburg.

Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßverwalters, des hiesigen Rechtsanwalts Dris. sur. E. Gabain, werden alle Nachlaßgläubiger der in Krempe geborenen und am 15. April 1900 bierselbst verstorbenen Frau Christina Catharina Wilbelmine, geb. Fedder, des verstorbenen Tischlers Carl Heinrich Daniel Meyer Wittwe, aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Juli 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf termine bei dem unterzeichneten Gerichte. Post 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus ÜeFget. rechten, Vermächtnissen und Aufl ksichtigt

werden, von den Erben nur Befrie⸗ 8. verlangen, als sich 2 nicht ausgeschlossenen —— noch ein ergiebt; a Ua * he nach der Theilung des Nachl nur den seinem Erbtheil ent⸗ sprechenden Theil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des tandes und des Grundes der Forderung Eeersbsüen Uchemliche Veweisstäce in en . cSn

mburg, 8

Das A

FAKAbtbeilung 2 . blckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [16715 Aufgevot. Auf n,nn Mathilde, verebel. Priwatier „in Nürte (Wo des am 4. April 1902 zu Löbau i. ne Karl Ferdinand Maier, hat ichnete Aufgebotsverfa der Ausschl von bigern beschlessen. 2 achla werden ordert, ihre rderungen gegen den Rochlaß des verstorhenen Karl Ferdinand Maler spätestens in dem auf den H. 8 uli 1902,. Vor⸗

mittags 10 Uhr, vor dem ichneten Gericht —— ö. bei Die Anmeldung hat

des Grundes

[17487]

beilung cincs Erbe &. insteiendere werden

zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Löbau, den 14. Mai 1902. 8

Königl. Amtsgericht. [17501] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Gerichtsvollziehers a. D. Karl Brandt zu Benfeld i. E. hat das Königliche Amtsgericht, Abth. V 7, in Cöln durch den Amts⸗ richter Dr. Imhoff für Recht erkannt: Der Hvypothekenpfandbrief der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Bodenkreditbank zu Cöln am Rhein, Reihe II Nr. 1300 Buchst. C. über 500 ℳ, wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 9. Mai 1902. [17503]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 12. Mai 1902 ist die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck am 7. März 1896 für den Büffetier August Friedrich Franz Goßmann in Berlin ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 111 452 für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 17. Mai 1902.

Das Amtsgericht. Abth. [17502]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist der Brief über die Hypothek von 200 Thlr. = 600 und Zinsen, eingetragen in Abtheilung III Nr. 3. des dem Schneidermeister Wilhelm Kunzig in Pr.⸗ Friedland gehörigen Grundstücks Pr.⸗Friedland Band VIII Blatt 406, gebildet aus dem Brief vom 24. September 1864 und Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 2. Mai 1864, für kraftlos erklärt.

Pr.⸗Friedland, 5. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht.

[17480] Oeffentliche Zustellung. Die Stickerin Therese Ida verehel. Schlegel, geb. Richter, in Freiberg klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Friedrich Emil Schlegel, vormals in Freibergsdorf, jegt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe vom Bande wegen böslicher Verlassung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 1. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiberg, den 17. Mai 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [17482] Seffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Müller, Emma, geb. Radtke, in Borgwall bei Kruckow, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Droysen in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Müller, früher in Grammendorf bei Grimmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 22. September 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt acht. Greifswald, den 16. Mai 1902.

Rabe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [174831 SOeffeutliche Zustellung.

Der Hermann Christner in Hanau, Kesselstadt, rankfurter Landstraße 14, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Harry Franc, Berlin C., klagt gegen den Paul Baumert, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Charlottenburg, 25, auf Grund des Wechsels vom 5. Oktober 1901 über 545 ℳ, zahlbar am 10. Januar 1902, protestiert am 11. Januar 1902, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 545 nebst 6 % Zinsen seit dem 10. Januar 1902 und 10 80 Wechselunkosten an Kläger zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Verlin SW. 46 Hallesches Ufer 29,31, Zimmer Nr. 67, auf den 18. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr. mit der ——4—— einen bei ,— gedachten

helassenen Anwalt zu beste der eiltchen Zustellung wird dieser 2 Klage

annt gemacht. Berlin, den 17. Mai 1902. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11 [17484] Der Schneidermeister Breslau, Albrechtsf Rechtekonsulent A zu Brcs Obderstr. 12, klagt g den Referendar Anton Nickel, fräͤber

Brcslau, jett unbrkannten Aufenthalts, Unter der

uptung, Beklagter vom Kläger im Januar 1900 Kleidun vereinbarten und ange⸗

wessenen Preise von zusammen 983,ℳ nach vor Bestellun iefert und einen Rock

1 reinigt er babe, mit dem Antrage auf vorles vellstreckhare Verurtheilung des . 8 18

4 %

vom 3. b. 1 Der klagten mündl zu eid

b imer 51, auf den 10. Zep⸗ 29 Uhr. Zwecke wird dieser der C.

Iegrer., an e n, . Der Gerichtes’ 85 nae Amtsgerichts.

[17478] Cesfentl 9 3 Die Katbharina ee . *

Arbeilgen

Justiztatb

Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf Mittwoch, den 15. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 17. Mai 1902. Stumpf, Gerichts⸗Assessor, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[17479] Oeffentliche Zustellung.

Die Bankfirma Meyer Oppenheimer zu Hannover, Georgstraße 41, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Hoppe und Schmidt daselbst, klagt gegen

1) die Ehefrau Olga Nehrkorn, geb. eber, früher zu Magdeburg,

2) den Maurermeister J. Nehrkorn daselbst,

beide jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 6. März 1902 mit dem Antrage auf Zahlung

1) derjenigen 813,30, welche die Beklagte ad 1 der Klägerin aus dem am 2. Dezember 1901 aus⸗ gestellten, am 6. März d. J. fällig gewesenen Wechsel verschuldet und zu deren Sicherheit nebst Zinsen und Kosten Sicherungshypothek eingetragen ist auf das der Beklagten ad 1 gehörende, in Magdeburg belegene, im Grundbuche von den städt. Feldmarken Band 46 Blatt Nr. 2293 eingetragene Grundstück, und zwar in Abtheilung III Nr. 2, 2) zur Zahlung von 6 % Zinsen auf 813,30 seit 7. März 1902,

3) zur Zahlung von 6,90 Protestkosten,

4) zur Zahlung von 2,71 Provision,

5) den Beklagten ad 2 ferner zu verurtheilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 17. September 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. 11“

Hannover, den 20. Mai 1902.

Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.

[17481] Stuttgart. 1 Oeffentliche Zustellung. u1“ Der Buchhalter Hermann Haßmann in Böblingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Milczewsky in Stuttgart, klagt gegen den Wirth Gustav Enten⸗ mann von Böblingen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Darlehensforderung, mit dem Antrage, durch ein gegen klägerische Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil für Recht zu erkennen: der Beklagte wird verurtheilt, an den Kläger 3000 nebst 4 ½ % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 19. September 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Den 17. Mai 1902. Dunkelbeegegsg.. H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

UNordöstliche Eisen- und Stahl⸗Kerufs⸗ genossenschaft Sertion III (Pommern). Die Herren Sektionsmitglieder werden bierdurch

2 der am Montag, den 30. Juni 1902, ittags 12 Uhr. im Hôtel de Prusse zu Stettin

stattfindenden diesjährigen ordentlichen Sektions⸗

versammlung ergebenst eingeladen. Die Tagevordnung ist folgende: 1) Abnahme der Jahresrechnung pro 1901.

2) Wahl eines Ausschusses zur Prüfung der Jahresrechnung pro . eenhr

3) Festsetzung des Etats pro 1903. 4) Neuwahl für die mit dem 1. Oktober d. Is ausscheidenden Vorstandsmitglieder, Ver⸗

Stellvertreter. Stettin⸗Bredow, den 21. Mai 1902 Der Tektions⸗Vorstand.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

22 Verpachtung. Die im Kreise Hameln der P legerne Dowäͤne en soll a Johannis 1903 bie 1. Juli 1921, werden.

Die Deomäne ist 1. 237 ha 196 8 Acker, 24 ha und

1——]

—2— nd. 20 800 den 12 Faes Pormitta „11 Uor. u-

A 22 9 1 8

Geschäzshaufe, am Archw 4. 3, statt 8 Die Demäne wird ausgeboeten werden, und

mit der 2. des neuen tots be der auf der 2 ₰—

und toßten Wirthschaftsinventarts und ohme diese

3 de 2— 100 000 See.e . 2. 28 4 2 ahn

annover, den 20 igliche

zur Zeit für die Zwecke des Domänenverwaltungs⸗ Wohn⸗

trauenemänner und Delegirten sowie deren

8

Untersuchungs⸗Sachen.

.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

2 2

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

. bE11mMII“

zum Deutschen Rei

v“

1“ *

V er te Beil a g Anzeiger und Königlich Preußischen Staats

Berlin, Donnerstag, den

22

2.

Mai

Oeffentlicher Anzeiger.

Erwer

iger.

3. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. bs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[14940] Domänen⸗Verpachtung. 8

Die im Kreise Guhrau belegene Königliche Domäne Herrnstadt, bestehend aus den Vorwerken Herrnstadt, Gahle und Schubersee, sowie den Bartschwiesen, in der Gesammtgröße von 773,882 ha nebst zugehörigem fiskalischen Brennereigebäude soll auf die Zeit von Johannis 1903 bis Ende Juni 1921 im Wege des Fffentlichen Meistgebots verpachtet werden, da auf das im ersten Bietungstermin abgegebene Gebot der Zuschlag nicht ertheilt worden ist.

Neuer Bietungstermin am Donnerstag, den 12. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungsrath Große⸗Leege.

Im Bietungstermin wird die Domäne zweimal ausgeboten werden, und zwar zunächst unter Zu⸗ grundelegung der Pachtbedingungen mit der Ver⸗ pflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten Wirthschaftsinventars und sodann unter Zugrunde⸗ egung der Pachtbedingungen ohne jene Verpflichtung.

Grundsteuer⸗Reinertrag 11 314,35 ℳ; bisheriger jährlicher Pachtzins 28 512,08 ℳ, darunter 3693,84 Zinsen für Meliorationskapitalien. Pachtlustige haben spätestens vor dem Mitbieten, möglichst aber schon einige Tage vorher, ihre landwirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies, ihnen eigen⸗ thümliches Vermögen von 160 000 dem genannten Kommissar unter Vorlegung der letzten Steuer⸗Ver⸗ anlagungs⸗Benachrichtigungen glaubhaft nachzu⸗ weisen. 1 8

Die Pachtbedingungen können gegen Einsendung von 80 und 20 Porto von uns bezogen

nd, ebenso wie die Bietungsregeln, die Vor⸗ werkskarten ꝛc., während der Dienststunden in unserer Domänen⸗Registratur hier, sowie auf der Domäne eingesehen werden. 8 8

Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ heriger Meldung bei dem Königl. Domänenpächter Oberamtmann Negendanck zu Herrnstadt gestattet.

Breslau, den 8. Mai 1902. *. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten B. 117534] Domänenverpachtung. 1u“ Die im Landkreise Halberstadt belegene Königliche Domäne Westerburg, deren Gesammtflächeninhalt

Etats auf 470,4158 ha angenommen wird, soll mit und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1903 ab bis zum 1. Juli 1921 anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden.

u diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departementsrath. Ober⸗Regierungsrath Sachs auf Montag, den 23. Juni d. J.⸗ Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Dom⸗ platz Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu weschem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins, ausschließlich 175 Jagdpacht⸗ d, A* und der Grundsteuer Reinertrag 8 550 beträgt. 1

Die Fenerben um diese Pachtung haben ihre land⸗ wirthschaftliche Befäh sowie den amtlich be⸗ scheinigten Besitz eines hen, verfügbaren Ver⸗ mögens von 240000 dem genannten Departements⸗ rath, wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bictungstermine, und zwar in Preußen zur Ein⸗ kommen⸗ und Ergänzungssteuer veranlagte onen unter Vorlegung der Veranlagungsschreiben aus den letzten 3 Steuersahren, nachzuweisen.

Im Bictungstermine wird die Domäne tweimal zum Ausgebot gebracht werden, naäͤmlich unächst

unter Zugrundel der fest ten Pachtbedin⸗ mit der arfllchlun

lebenden und todten Wirtbschaftsinventars und so⸗

dann unter —— der Pachtbedingungen t

ohne ene 2 Die Verpachtungsh

der bren von 1,30 IEVE8 0,30. von unserer Registratur bezogen werden.

Magdeburg⸗ den 16. Mai 1902 Königliche Regierung, Abtheilun teuern, Domänen und Forsten

—— Messing, altes aus verschiedenen Pa mit der Aufschrift

auf Itmatertalien“

11 aud und 1 derak lat b arine⸗-Artillerie⸗Depot Friedrichgsort.

1375

3878

des Pächters zum Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen

für direkte

—n ,n Fe-

„An⸗ sind bie zum

I. 2

13 Stück à 5000 Nr. 334 557 599 973 2249 2772 2773 2776 2828 2976 2986 3202 18 Stück à 2000 Nr. 189 320 598 1262 1400 1685 1971 2069 2091 2664 3301 3681 3702 3882 4000 4026 4099; 8 23 Stück à 1000 Nr. 280 410 1288 1971 2424 2638 2700 3190 3282 3533 4153 4489 4665 4686 4703 5020 5036 5037 5298 5365 5690 5733 5734;

18 Stück à 500 Nr. 465 815 884 1402 1606 1722 2133 2601 2834 2949 3031 3653 3972 3973 3987 4021 4145 4274; . 15 Stück à 200 Nr. 231 321 531 792 1791 1916 2037 3528 3551 3981 4498 4725 4912 4972 4999, den Inhabern zum 2. Januar 1903 mit der Aufforderung gekündigt, von diesem Tage an auf unserem Bureau (Vormitt. 9—12 Uhr) die be⸗ treffenden Pfandbriefe mit den Kupons Nr. 11 20 und dem Talon der III. Serie einzuliefern und die Einlösungs⸗Valuta in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe hört mit dem genannten Tage auf. 8 .

Bezüglich der zum 1. Juli 1902 gekündigten Pfand⸗ briefe verweisen wir auf unsere Bekanntmachung vom 29. November 1901. 8 Aus früheren Ausloosungen sind noch rückständig: a. 4 % ige Pfandbriefe: à 5000 Nr. 29; à 2000 Nr. 226 621; à 1000 Nr. 110 677 1824 2091 2366 3650 3825 4083; à 500 Nr. 7 97 1414 1815; 8 à 200 Nr. 40 327 636 1063 1354 1452 2286 2417 2705 2741 3045 3983. II“ b. 3 ½ % ige Pfandbriefe: à 2000 Nr. 611; à 400 Nr. 93. Münster i. W., den 16. Mai 1902. Die Direktion der Landschaft der Provinz Westfalen. Bekanntmachung. 8

[17475] * Ausloosung von Rentenbriefen.

Bei der heutigen Ausloosung von Renten⸗ briefen für das Halbjahr vom 1. April 1902 bis 30. September 1902 sind folgende Stücke gezogen worden: 1 I1. 4 % Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz.

1) Litt. A. à 3000 Nr. 57 63 99 108 163 239 966 994 1053 1057 1193 1212 1327 1348 1545 1585 1710 1715 1723 1876 1914 1934 2053 2086 2226 2266 2272 2342 2474 2539 2574 2685 2724 2738 2741 2744 2823 2902 3011 3307 3455 3633 3634 3797 4081 4127 4328 4495 4620 4634 4694 4839 4860 4882 4935 4937 5002 5015 5124 5174 5212 5286 5353 5540 5644 5768 5821 6058 6068 6147 6237 6387 6431 6632 6700 6714 6814 6856 6888 7005 71¹²⁷ 7155 7496 7567 7605 7632 7668 7698 7702 7730. 2) Litt. B. a 1500 4

Nr. 2 11 285 318 514 566 623 664 1020 1087 1181 1207 1279 1313 1411 1418 1433 1619 1663 1702 2148 2252 2256 2294 2314 2340 2504 2509 2512 2580 2649 2674 2773 2931 3108 3143 3187

3307 3322. 3) Litt. C. a 300

Nr. 71 82 100 323 470 557 584 641 645 655 1049 1249 1476 1781 1782 1819 1853 2070 2347 2743 2941 3040 3115 3121 3140 3212 3838 3987 4087 4097 4222 4361 4385 4465 4499 4641 4679 4741 4806 4812 4832 4847 4884 4548 5252 5303 5373 5817 60097 6171 6202 6283 6518 6598 6697 6730 6864 6909 7087 7270 7485 7534 7833 7757 7796 7966 8015 210 8413 8565 8651 8658 8679 8776 8843 8928 8942 8974 8991 9052 9057 9058 9075 9101 9192 9210 9213 9325 9531 9635 9639 9741 9809 99058 9920 9984 10082 10197 10237 10417 10455 10468 10474 10518 10613 10721 10864 10996 11065 11084 11118 11233 11251 11255 11262 11277 11297 11310 11316 11355 11³⁰9 11653 11727 11773 11889 11904 11909 11985 12166 12187 12197 12229 12347 12386 12881 12428 12446 12522 12666 128677 12738 12803 39 12928 13000 13083 13109 13168 13341 13581 13582 13869 13959 14215

14727 15199

15490 15747

16023 16264

16817 17004

17423 17437

17928

18462

18631

19028

19777

258 42

1366 139 8 2498 2576 3538 3717

papieren.

EEII1“

Ings

8 Dfandbricf⸗Aufkuͤndigung.

EEEEIEI1n

10524 10805 11331 11599 11687 11773 1192 12086 12109 12192 12202 12 8 5b 12606 12548

11817 12257 12768 12788

13352 1377

14172 15019 15621 16268 16579 17173 17677 18032 18255 18418 18631 18 II. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Westfalen

2472 2554

1523 2646.

13462 13868 14266 15092 15754 16336 16834 17310 17698 18042 18265 18428 18653

13615 13952 14438 15183 15831 16353 16880 17348 17708 18068 18304 18442

18782

13626 14014 14524 15244 15886 16458 16957 17428 17835

18101

13647 14092 14919 15480 16179 16548 17016 17551 17916 18121 18321 18349 18358 18392 18463 18468 18488 18547

18783. 1

13645 14042 14814 15341 16026 16510 16958 17523 17878 18119

13729 14130

15543 16229 16565 17168 17673 1 17977 2 18230

und der Rheinprovinz.

1) Litt. L. à 3000 Nr. 39. 8 2) Litt. N. à 300 Nr. 29 44 77 186.

3) Litt. P. à 30

Nr. 79 80. 1 III. 4 % Rentenbriefe der Provin Hessen⸗Nassau. 1) Litt. A. a 3000 Nr. 95 282 551 681. 2) Litt. B. à 1500 Nr. 28 111 475

3) Litt. C. à 300 250 418 940 1042 1510 1532 2590 2717 2936 3122 3383 3683.

4) Litt. D. à 75 219 342 359 374 450 1062 1200 1342

Nr. 236 1903

Nr. 181

IV. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Hessen⸗Nassau. Litt. O. über 75 Nr. 15.

gegen Quittung und Rückgabe der zahlbaren Zinskupons 1u 1. Serie VII Nr. 9 bis 16 nebst Talons, zu II. Reihe II Nr. 7 bis 16 nebst Anweisungen, zu III. Serie 1V Nr. 4 bis 16 nebst Talons, zu IV. Reihe II Nr. 7 bis 16 nebst Anweisung vom 1. Oktober 1902 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗Kassen hierselbst oder in Berlin C.⸗ Klosterstraße 76 1, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung über den Empfang der Valuta den genannten Kassen postfrei einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen. 8 Auch werden die Inhaber folgenden in früheren Terminen ausgeloosten und bereite seit 2 Jahren und länger rückständigen I1. 4% Rentenbriefe der Provin; Westfalen und der Rheinprovinz. 8 den Fälligkeitsterminen: DOktober 1892: Litt D. Nr. 14894 16093. „April 1893: Litt D. Nr. 5495. „Okrober 1897: Litt. D. Nr. 8981. April 1899: Litt. B. Nr. 2636. Litt. C. Nr. 3061 12160 12911 14464 16301 17431 17987 18278 18555 19050, Litt. D. Nr. 1241 2427 6636 10565 11406 11514 11791 11796 12384 13996 14847 15898 15972 18389. 6. 1. Oktober 1809: Litt. A. Nr. 4312 4419, Litt. B. Nr. 311, Litt. C. Nr. 646 3935 6284 6555 11980 12307 12939 14722 15496 16795 17515 18162 18276 18296 18661 18744 18867 19262, Litt. D. Nr. 1218 1547 10900 12860. f. 1. Apeil 1900: Litt. A. Nr. 5483 7750, Litt. C. Nr. 1882 2425 5195 8759 9424 11203 11998 12026 12938 14536 16193 17825 18888 19208 19497, Litt. D. Nr. 1400 2297 2512 4094 5206 6418 6547 7103 7640 8468 8872 9232 10793 10847 10956 11044 11226 12789 13155 1412 14285 14755 15463 16302 16324 173³05 17 11. 10 Rentenbriefe der Provinz Hessen⸗Nassau. Aus dem Fälligkeitstermiae I. April 1899: Litt. D. Nr. 1502

dor Ler

42

14930 1387 1449 1611 1618 2103 2117 2869 3028 3077 3269:

0 2— 8 26 St., Kr

2000 Kronen 9600.

Litt. C. à 2000 Kronen: 8 356 550 809 1042 1122 1246 1364 1760 1860 1878 1922 2088 2394 2458 2583 2700 2815 30 St., Kronen 60 000. Litt. D. à 800 Kronen: Nr. 51 166 418 466 631 824 837 974 1275 305 1341 1391 1662 1752 1802 1830 1890 1970 150 2178 2253 2367 2478 2631 2701 2934; 20 800. Litt. E. à 400 Kronen: Nr. 43 112 238 279 578 621 893 940 162 1259 1477 1501 1527 1599 1679 1916 2630 2710 2740 2794 2883; 24

Nr. 99

2272 2391

—84=ö—2

roönen Klbmnen

Rückständig sind: zogen am 15. September 1901: itt. D. Nr. 226

in Hamburg bei dem Bankhauf K Söhne, in Berlin bei Bankhause S. röder. Stockholm, den 1. Mai 1902. Die Kommunal⸗Verwaltung der Stadt Stockholm.

* L. Behrens

Bleich⸗

dem

[16792]

Bei der am 15. Mai d. J. vorgenommenen nota⸗

riellen Ausloosung von Partial⸗Schuldver⸗ schreibungen

unserer hypothekarischen Anleihe vom 1. November 1893 wurden gezogen die Nummern: 5 15 45 54 58 83 84 107 225 230 246 247 310

374 383 405 411 459 481 495 500 540 557 627 659 682 703 704 753 762 778 835 862 886 941 985

1262 1268 1271 1276 1317 1414 1448 1484 1583 1618 1625 1698 1772 1779 1871 1996 2001 2144 2165 2221 2277

——

1456 1784

2385

1468 1829

2410

Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung 2435 2497 2526 2739 2754 2763 2806 2929 2994. vom 1. Oktober 1902 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag un 8 Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr

Die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen hört gemäß § 6 der Anleihehedingungen mit dem 31. De⸗ zember dieses Jahres auf, und findet die Rückzahlun derselben mit je 1030,00 gegen Einlieferung der Stücke und der nicht fälligen Kupons vom 2. Januar 1903 ab bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Berlin und Cöln, bei der Deutschen Bank in Berlin, bei der Essener Credit⸗Austalt in Ruhr, bei der Firma Gebrüder Beer in Essen⸗Ruhr, bei der Münsterischen Bank, Filiale der Osnabrücker Bank in Münster i. W., bei der Kasse der Gewerkschaft in Hofftede bei Bochum

Esfen⸗

statt. Von den per 1. Januar 1902 gekündigten Obli⸗ gationen vom 1. November 1893 sind noch nicht zur Rückzahlung gelangt die Nummern 563 814 820 1402 und 1454 und von der Anleihe vom Jahre 1895 die Nummern 324 und 1054

Diese Obligationen werden seit dem 1. Januar 1902 nicht mehr verzinst. 8

Hofstede b. Bochum, den 16. Mai 1902.

Gewerkschaft Ver. Constantin der Große.

rarmennrarnnmnemeuanenene

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2

Carl Hellriegel Ahtiengesellschaft. Herr Rechtbanwalt 2 P-52 21 in Mann is lied des torat heworden. eeasinxse Der Vorstand. b G. Meriz. Tb. Aronsohn 1757 8 8 Spinnerei & Weberei Offenburg. dem Aufsichtorath unserer Gesellschatt ist aebie gieden. g err Gebheimer Kommerzienratb Fbard in Mannbeim Cssenburg, den 20. Mai 1902. Der Vorstand.

dieselben den gedachten 9e zur Zahlung der Valuta zu präsenticten. Rheinisch⸗Westfalische perlogite 4

Reutenbeies L.ien. D). Nr. 7720 über 73 ist

gerichtlich amortistert.

den 17. Mal 1902

Konigliche DPirektton der Rentenbauk für die Urovinz

Wesrfalen, die Rhei und die Vrovinz Hesen Rehen.” Saleoemor

Pktefter pon RMütiitse vöüe

7536] 1 37. . 2ndaimer 21t nteke

burg bewtrkten Berloofu 15. Sertember 1887 aus gattomen der Ttade Tiockholm kele⸗

82

den am 32 ½ 92% Cbli⸗ de zur Räck⸗

1 ü.1tt. A. à 2000 Kronen: 45 181 27 St. Kreuen 24 000. Litt. B. a 1000 üronenz: 294 297 31. 35 442 460 52

SSEEEE 8

1 9Q

1 12028 13083 13147 13212 12218

249 „Kroeuen 28 000.

Nr

88 189 1890 2238 2274 22.9 2885

[159915) Telbsehilfe⸗Verstetgerung. TLonnabend, den 21. at er., Vorm. 11 Uhr, sellen im Komter des Kaufma Heide⸗ mann. Wilbelmitr. 40 bterselbst. 4 Akrien der Niederlaufither Maschinenfabrik, Actien⸗Gesell- t inent Baarza verstei 99:„9 Umeber 1 mnhs [17544

en a.

’1 J. erfelgten unscrer Geiellschatt; ainz. den 2 2. 8 Mainzer Aktien⸗Bierbrauerei. Der Vorstand. G snnʒ Befanntmachung. n 100 2 üehe echen ber. 7.

lieb äbit eh au. chterathemitglicd ger it (Baden). den 12. Mat 1902.

Gewerbebank Emmendingen. A. G.

K Wehrte.