1902 / 119 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 May 1902 18:00:01 GMT) scan diff

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Mai 1902. Fürstliches Amtsgericht. II.

Lemgo, den 16

[17796] Aufgebot. Das Aufgebotsverfahren zum Zweck erklärung ist eingeleitet gegen:

1) Michael Klenk, Bauer, geboren am 10. April

1841 in Goldbach, Gde. Waldenburg, Bauers Georg Michael Klenk Christine Katharine, geb. Baumann,

1880 verschollen. Auf Antrag Albert Klenk in Goldbach Klenk in Waldenburg,

2) Johann Friedrich Hornung, 1. September 1838 in Forchtenberg, Jakob Friedrich Hornung und der Christiane, geb. Braun, zuletzt wohnhaft berg, 1853 nach Amerika gereist und

und der Wi

schollen. Auf Antrag der Susanne Jäger, Schuh⸗

machersehefrau in Bretzfeld, 3) Peter Michael Klenk, 8. August 1834 in Goldbach, Gde.

Sohn der Eva Maria Klenk, zuletzt wohnhaft in

Goldbach, 1855 nach Ameritka abgereist verschollen. schen Eheleute in Waldenburg,

4) Rosine Friederike Gräther, geboren 1833 in Obersteinbach, Tochter des Gräther und der Friederike,

gereist und

feither verschollen. Auf

Faroline Hornung, geb. Gräther, in Sailach.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Montag, den Vormittags 10 Uhr.

22. Dezember 1902, Es ergeht die Aufforderung: 1) an die Verschellenen, gebotstermin zu melden, erklärung erfolgen würde, 2) an alle, der Verschollenen

widrigenfalls

zu ertheilen vermöger

im Aufgebotstermin Anzeige dem Gericht zu machen.

Den 17. Mai 1902. 1 Ehemann, H.⸗R.

Veröffentlicht durch Amtsgerichts⸗Sekretär Laux.

[17793] Aufgebot.

Die Maria Digel, Backer und Wirthswittwe in Mähringen, hat beantragt, ihre verschollenen Söhne, 1) Johann Ludwig Digel⸗ geb. 24. 2

2) Johann Georg Digel, geb. 20. De

beide zuletzt wohnhaft in Mähringen, für todt zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den

2. Dezember 1902, Vormittags 1 dem unterzeichneten Gericht

erfolgen wird. An alle, we che Auskunft üb

Tod der Verschollenen zu ertheilen ergeht fg

die Aufforderung, spätestens im Au dem Gericht Anzeige zu machen. Tübingen, den 16. Mai 1902. 8 Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrath Rapp.

Veröffentlicht durch Amtsgerichts⸗Sekretär Mack.

[17797] 1b Am 24. Januar 1902 ist 1845 in Brieg bei Breslau gebo. 1897 verstorbenen Kellner Julius Gu verheiratbet gewesene Anna Tschirch, geborene Materne, in und sind wesen. Es werden deshalb alle, Kachlasse der genannten Wittwe T lauben, aufgefordert, ihre Erbrechte 12. Juli 1902 bei gerichte, Lothringerstr.

widrigenfalls festgestellt werden

am 15. Mai 1902. [17791] 20. Februar

dm 4. März

Rußland, der am 9. Juli 1840 zu C im Kreise Gnesen als 1856 verstorbenen Casimir von Otock

896 verstorbener Ehefrau Jescefa.

geborene Sen-ee von L i seiner hefrau Hedwig, geri

obhne

Marfolaheim. den 20. Mat, 1902. III Amtheericht

K. Amtsgericht Sehringen.

und der zuletzt wohn⸗ haft in Waldenburg, 1871 nach Amerika gereist, seit des Waldschü

geboren am

Bauer, am Auf Antrag der Johann Rausenberger⸗

geb. Crutina, zuletzt wohnhaft in Obersteinbach, 1851 nach Amerika ab⸗

sich spätestens im Auf⸗

welche Auskunft über Leben oder Tod

cht anberaumten Auf ebots⸗ termine zu melden, widri enfalls die Todes

die am 6. September eborene, mit dem i. J.

Johanne Karoline 1 Dresden verstorben, 780 seher deren Erben nicht zu ermitteln ge⸗

die Erbrechte am schirch zu haben

m unterzeichneten Nachlaß⸗ 1 1, Zunmer 92, anzumelden, wird f anderer Erbe als der Koönigl. Saͤchs. Staatsfiskus 3 t. Amtsgericht Dresden, Abth. IIla. A.⸗ Oeffentliche Aufforderung.

1900 ift zu Waskamz Gaslaw, Gouvernement Wolhpnien im Kaiserreich

Sohn des am 6.

2. ittbei des Deutf ulats

der eeen .

Jese Ladislaus don Otockt

schaftlichen F.

.

von Nachlaßgläubigern beantragt. Die laß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kauf⸗ manns Breslauer spätestens in dem auf den 20. Oktober 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaß läubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich Sohn des nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen. Gläubiger Susanne * ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder in Forchten⸗ Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seither ver⸗ seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 15. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. [17485] Aufgebot.

Die Wittwe Amalie Brockmann in Hannover hat als Erbin ihres im September 1901 in Mollendo,

eru, verstorbenen Ehemannes, des Kaufmanns Carl Brockmann, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Carl Brockmann spätestens in dem auf Freitag, den 11. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaß läubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen erücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermä tnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilunz des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Detmold, den 16. Mai 1902.

Fürstliches Amtsgericht. II. [1780⁰] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Mai 1902 ist für todt erklärt worden die am 7. September 1855 in Thimmendorf geborene, seit 1881 verschollene Christiane Heinrike Däumler.

Lobenstein, den 14. Mai 1902..

Zürstliches Amtsgericht. Meyer. 2

der Todes⸗

Sohn des Marie

en ttwe Rofine

aldenburg,

und seither

am 23. Mai Christian

Antrag der

ihre Todes⸗

a, spätestens

Juli 1850, zember 1852,

1 Uhr, vor

ärung eer Leben oder

tstermine

8 1“

stav Tschirch

1 K donh Ausschlußurtheil vom 15. Mai d. J. ist die Sophie Groth, geboren am 19. September 1836

8 das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Fesscüegens Na

zu Gr. Roge, für todt erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 1. Januar 1868 festgestellt.

Teterow, den 15. Mai 1902.

Großberzogliches Amtsgerichhlhtt6.

2. Aufgebotssache des, Architehnen C. Zebader in Zürich wurde durch Ausschlußurtheil vom 13. Juli 1901 der Mantel der 4 bigen, Prioritäts⸗Oblig der Hess. ün von 1878 Litt. A. Nr. 40 050 über 500 für kraftlos erklärt.

Mainz, 21. Mai 1902.

Großh. Amtsgericht. [17804]

bis zum

daß ein

Kreizs

Bekanntmachung. 1 Im Namen des Könige! Verkündet am 16. Mai 1902.

und dessen Deber, als Gerichtssch

reiber.

das am 20. Mai 1902 von Stockt. u der unterschrier

Urtbeile. Bark, als Gericht ibct. der Aufgebotssache der den Namen des den

200 —ℳ lautegden In Fe Feuckt

schaft „In Tattersall“ das K Amtsgericht burg durch Richter für t erkannt:

angte benen und ndeten den war und

unterzeichneten

Die auf den Namen des Kittergutsbesitzert c

ren über 200 lautéende Aktie Nr. 369 der Tattersall“

Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt mittags 9 Uhr, dem gedachten stellen. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 21. Mai 1902. Gehm, Gerichts⸗Assessor,

mit der Aufforderung,

[17776] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Julianna Klimbert,

durch Rechtsanwalt ihren Ehemann, den unbekannten Aufenthalts, wegen lassung mit dem Antrage, wegen böslichen Verlassens

Dr. H.

die Fünfte Zivilkammer burg (Altes Rathhaus) Admiralitätstraße 56, mit der Aufforderung, einen richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentli Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 21. Mai 1902.

H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [17778] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Henriette Deetjen, Cöln a. Rh.,

Fressel in Lüneburg,

klagt gegen

tuell daß der Beklagte sich Willen der Klägerin in

Voraussetzungen für die trage, die zu erklären, eventuell den

er häuslichen Gemeinschaft Die Klägerin ladet den

herstellung der urtheilen. mündlichen II. Zivilkammer

Lüneburg auf den mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen b

stellen.

dieser Auszug der Klage hekannt gemacht. Lüneburg, den 16. Mai 1902. Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts.

[17786] Oeffentliche Zustellung.

in Dresden, in Dresden, Klägerinnen, beide vertreten dur Vormund, Bezirksschullehrer Dresden, sowie

den Geschä

Mitklägerin, erheben Klage gegen früher in

reisenden Hermann Seise,

urtheilen:

mit 25 ℳ, b. ihres Unterhalts

setzen:

Zahlung einer vierteljährlich im voraus richtenden Geldrente von je einhundertachtzi wordenen

aber sofort in

vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des

tag, den 3. Juli 1902. P. gszimmer Nr.

biermit ladet. 20. Mai

berg, den: 1902. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber 117784842 DOeßentliche Das Fräulein Emma Lo Keibelstr. 23, vertreten du Neumann hier.

Feereacs. frů

dem Antrage auf veorläu pflichtige Verurtheil

und Talen wird für kraftlos

21*† Kalle

dem

1178032

—— ribeil des unter vom 25. April 1 - Fereherczeza 28. Jult 1897 über das ales der ——⸗

8*

Ceßentliche Justellung. Ie In fran Susannc.

ung der von 140 nebst 4 % 1902, und

ng des 1 liche t 1 u. Berlin. Jüdenstr. 59

Zimmer 92. auf den 10. Juli 1902. Vormit⸗

10 Uhr. Zweche der öffentlichen 2 wirm . Te.seaise Kienn Derlin, den 6. Mat 1

Evert, 0 21,nen 21,89 nc. „. ün Oeßß

auf Mittwoch, den 17. September 1902, Vor⸗

uf einen bei erichte zugelassenen Anwalt zu be Zum Zwecke der ö entlichen Zustellung wird

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

verwittwete Cybalska, geborene Szarata, zu Hamburg, vertreten H. Sudeck, klagt gegen

Arbeiter Michael Klimbert, böslicher Ver⸗ die Ehe der Parteien des Beklagten vom Bande zu scheiden, auch den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor des Landgerichts zu Ham⸗ auf den 16. September 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, bei dem gedachten Ge⸗

Zum Zwecke Zustellung wird dieser Auszug der

r geb. Prauge, zu Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ihren Ehemann Christian Deetjen, früher in Celle, jetzt unbekannten Aufenhalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begrün⸗ deten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet, daß der Klägerin die Fort⸗ setzung der Ehe nicht zugemuthet werden kann, even⸗ ein Jahr gegen den in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten hat und die setz e öffentliche Zustellung seit Jahresfrist gegen ihn bestanden haben, mit dem An⸗ he der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten als den schuldigen Theil Beklagten zur Wieder⸗ zu ver⸗ Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor die des Königlichen Landgerichts zu 12. November 1902, Vor⸗ ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

1) Die minderjährige Elsa Emma Marie Friede

I die minderjährige Dora Lina Gertrud Friede den Otto Handtrag in

3) die Verkäuferin Emma Emilie Friede in Dresden, fts⸗ / Nürnberg, —7 12, nun unbekannten Aufenthalts, wegen

nsprüchen aus außerebelicher Schwängerung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗

1) Der Mitklägerin die Kosten a. der Entbindung

alts während der ersten sechs Wochen nach der Entbindung mit 80 zu er⸗

2) den Klägerinnen vom 15. ;“ 1900 ab je bis zum erfullten 16. Lebensjahre den der Lebens⸗ stelung der Mutter entsprechenden Unterhalt durch zu ent⸗ ährlich äb die bisher bereits sährlich zu ren, die bis cits fällig ge⸗

Fenrzge ungetrennter Summe zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig

sstreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin Donners⸗

Bormittags 9 Uhr. 15, Augustinerstraße Nr. 2, an⸗ bersumt, wozu die Klagspartei den abwesenden Be⸗

bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftelung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten⸗ zeichen 23. O. 171. 02. Z.⸗K. 8. Berlin, den 15. Mai 1902. . Ramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Ziwilkammer 8

[1777983 Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann L. Friedr. Eckardt zu Berlin, Unter den Linden Nr. 31, vertreten durch den Rechts anwalt Albert Berent bier, klagt . 1) gegen den Werner Kielemann, 2) die Frau Clara Kielemann, früber zu Breslau, Schmiedebrücke 54, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 19. Sep⸗ tember 1901, mit dem Antrage, die Beklagten soli⸗ darisch zur Zahlung von 11 988 15 nebst 6 % Zinsen seit dem 21. April 1902 und 18 20 Wechselunkosten an Kläger zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die 9. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts I z Neue Friedrichstr. 16,17 II, Zimmer 61, auf 9. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 Schoenrade, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[18093] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Firma Fils Deirmendjoglou zu Dresden, Ostra⸗Allee Nr. 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. J. Brock zu Berlin N., klagt gegen den Kaufmann C. de.Ieeene in Berlin, Marsilius⸗ straße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 23. August 1901 über 932 60 ₰, zahlbar am 23. Februar 1902, mit dem Antrage auf Zahlung von noch 732 60 nebst 6 % Zinsen seit dem 26. Februar 1902 sowie von 11 55 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ erichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 16/17, 5— 76, II. Stockwerk, auf den 25. Juli 1902, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der uf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Mai 1902. Mücke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts!

2 8 2 6. Kammer für Handelssachen.

[17774] Oeffentliche Zustellung. Der Ziegeleibesitzer 8 n Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heidsiek zu Bielefeld, klagt gegen den Kellner Wilhelm Voßmerbäumer, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher zu Liverpool (England), unter der Behauptung, daß Beklaater verpflichtet sei, dem Kläger die zu dem Nachlasse des Ziegeleibesitzers Christian Voßmerbäumer hier gehörigen Grund⸗ stücke, insbesondere die Voßmerbäumerz’sche Ziegelei hierselbst (Finkenstraße), aufzulassen, mit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen, an Kläger die oben⸗ benannten Grundstücke aufzulasse

tten ien und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Der Kläger ladet den Be⸗

klagten zur mündlichen Verhandkung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 21. Oktober —B 1-—2g— 8 —2 mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen gunwalt zu besnelen

1 1. 1 . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bieleseld, den 26. 1902. ose,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [17775] Die Firma E. —1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Eisenach klagt gegen den früberen Ge⸗ schaflsführer und Gesellschafter der Klägerin, Karl Theoder Enneper, früher hier. unbekannten Aufenthalts, wegen cedrihen üdigung in dieser seiner Eigenschaft als geschäftsführender Ge⸗ sellschafter mit nt kostenpflichtige Ver. urtbeilung des zu 10 638 58 nebst 5 % Zinsen und stre ärung

Urtbeils g. Sicherbeitsleif Die Klägerin ladet den Feklagten zu g. Montag, den 7. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, dver de 1. Zwilkammer des Großberzoal. Landgerichts bier

2

anstehbenden Termine mit der Aufford in ee ex. einen beim Ferbecere, Sisenach, den 20 Mas

[177 C tliche 4. te Wilbelm Roter

2

in den

Voßmerbäumer zu

reich, wegen zu Lasten der Beklagten aus einer Wein⸗ lieferung verausgabte Fracht und Zoll, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der zur Zahlung von hundert vier und dreißig Mark und n vom Tage der Klagezu⸗

stellung und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung Kläger ladet die Beklagte

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor da Amtsgericht f 12. Juli 1902, Vormittag Zum Zwecke der öffent

43

2

des ergehenden Urtheils.

das Kaiserliche

mit Zinsen zu 5 %

Auszug der Klage bekannt gemacht.

W

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. August Gadecke in S egen den Musiker Robert Hustädt, ufenthalts, mit dem Antrage auf Ertheilung einer Zession der Hypothek Folii 7 des Hauses Nr. 87 in Mirow, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits vor das Großherzogliche Mirow auf

[17868) Der Büdner

handlung des Amtsgericht zu 1902, Vormittags

zffentlichen Zustellung wird dieser

bekannt gemacht.

ittrock,

den 9 Uhr.

Schnell, Akt.,

Gerichtsschreiber des Großberzoglich Bekanntmachung. In Sachen Pröbes, Andreas, Inhaber der Firma G. H. Emmerich in München, Klagetheil, vertreten durch Witte, hier, gegen H. Sonnen⸗ in Kulmbach, e Beklagten, wegen 8 wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung K di öffentliche Sitzung der Landgerichts München I, richtsstande, vom Freitag, den 11. J Vorm. 9 Uhr, bestimmt. 8 durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der ägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) Der Beklagte ist kostenfällig schuldig, an Kläger 835 91 nebst 5 % Zinsen hieraus vom 12. De⸗

[17866)

Rechtsanwalt Albert

leitner, Photographen

kannten Aufenthalts,

zember 1901 zu bezahlen.

2) Das Urtheil wird

ärt.

München, am 21. Mai 1902.

Gerichtsschreiberei des Hartmann,

[17782] Der Grundbesitzer

Schwechten, Ascher zu Osterburg, August Spließtießer,

unbekannten Aufenthalts, w thekenzinsen, mit dem Antrage, Zahlung von 48 zu verurthe

K. Landgerichts

Carl Wiepke

Prozeßbevollmächtigter:

klagt gegen

Vermeidung der Zwangsvollstreckung

Grundbuche von Walsle verzeichnete Grundstück. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Osterburg auf den 10. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osterburg, den 14. M

Hoffmann, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri

Oeffentliche Zustellung.

og Laanekasse

[17785] Die Spare lund Herreder G. m

bevollmächtigter

ptun vom 1. mdee 1901 in Abtbheilun von 2500

5. A.

b. H. in

bis zum

von 56 25 bei Vermeidung der

streckung, auch in sein zu Jels belegenes. buche

von Jels Band Grundstück. 28¼

den 17. 10 Uhr. wird dieser

Rödding, den 16. Mat 1902.

runde Die Klägerin ladet den Bekl mündlichen Verhandlung des Königliche Amtsgericht zu Rödding auf M

September

III Blatt 102

1902.

Otto, Aktuar,

Genchteschreider des Könialichen Amtserichtt.

aer ü. effentliche Nr. 4422

Kechtbanwalt Bicker

Antrage 8

Zustellung einer Klage.

ü Die *— 1 Rechtsnachfeo Gärtne

rk. von Staufen

bring in rg.

Müller den Staut

bekannten Orten abwesend, aus

1900

„und das Urtheil erklären.

2 . 1

autet Ibel

Der kl. Tbeil ladet den Verhandlung des Rechte⸗

Amtsgericht zu

10. Jull 19082.

liche

zu Metz 1— 8 9 Uhr, Saal 39. lichen Zustellung wird dieser

Zum Zwecke der Auszug der Klage

en Amtsgerichts.

über diese Klage die III. Zivilkammer als dem vereinbarten Ge⸗

Hierzu wird Beklagter

). D. t gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erkl

richts München I. K. Ober⸗Sekretär.

Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt 1 den Arbeiter früher zu Walsleben, jetzt egen rückständiger Hypo⸗ den Beklagten zur ilen, und zwar bei in das im Band II Blatt Nr. 628

1“

for Frös o. Nehlsen in Rödding, klagt den Fuhrmann Hans Eeneberg, früher zu els, jett unbekannten Aufenthalts, unter der Be.

daß er ihr Zinsen zu 4 ½ % für die Zeit 1. Mai 1902 von der im Grundbuch von Jels Band III III Nr. 3

etragenen ulde, mit dem Antrage auf Zahlung

Rechtsstreits vor das

Vormittags Zwecke der —, Zustellung der Klage bekannt gemacht.

klagt den 82enen

Verurtheilung des von [37 81 nebst

Beklagten

auf den

chwarz klagt unbekannten

11. Juli

nun unbe⸗ Forderung,

es K. uli 1902,

zu Klein⸗

Kals- ozeß⸗

Blatt 102 Hvvpotbek

svoll rrund

agten zur ittwoch,

ter:

bercits vorläufig

der öffent

1

Donnerstag,

11 Uhr, im Sitzungssaal des Provinzial⸗Landtages im Ständehaus zu Düsseldorf stattfindenden acht⸗ zehnten ordentlichen Genossenschaftsversamm⸗

[17870]

π⁸³eUmm— 4) Verkäufe, Verpachtungen, 112090)

3) unfal- und Invaliditäts⸗w.

Steinbruchs⸗Verufsgenossenschaft.

Die Herren Delegirten werden hierdurch zu der am den 19. Juni 1902, Vormittags

ung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Verwaltungsbericht des Genossenschaftsvor⸗ standes für 1901. 2) und Abnahme der Jahresrechnung für 3) Feststellung des Haushaltsplans der Genossen⸗ schaft für 1903 4) Wahl des Ausschusses zur Prüfung der Jahres⸗ rechnung für das Jahr 1902. 5) Wahl eines stellvertretenden Mitglieds des Genossenschaftsvorstandes aus Sektion VIII. Revision des Gefahrentarifs. 7) Die berufsgenossenschaftliche Zugehörigkeit von Steinbrüchen mit Steinhauerei. 8) Beschlußfassung über Erwerbung eines Haus⸗ grundstücks. 9) Beschlußfassung über die Gewährung von Entschädigungen auf Grund von § 57 Abs. 2 des Statuts. Anträge, betreffend Statutenänderungen. Beschlußfassung über Abstandnahme von Re⸗ greßansprüchen. Antrag, betreffend Verstärkung des Betriebs⸗ fonds. Bestimmung des Orts der nächsten ordentlichen Genossenschaftsversammlung. Berlin, den 22. Mai 1902. Der Vorstand * der Steinbruchs⸗Berufsgenossenschaft. Zervas.

8 90

10) 11)

12) 13)

Verdingungen c.

96] Domänen⸗Verpachtung. Die in unmittelbarer Nähe der Stadt Cassel ge⸗

legene Domäne Fasanenhof soll von Johannis 1903

ttbietend verpachtet werden. Gesammtfläche: 154,3516 ha,

rd. 121 ha, Wiesen rd. 22 ha. Grundsteuerreinertrag: 5495,16 Bisheriger Pachtzins: 15 649 94 . 8

meis

den 5. Juni d. im oberen Sitzungssaale des

sich über diesen Besitz und

h über 2 über ihre wirthschaftliche und sonstige

Befähigung

ermins, spätestens in demselben nachzuweisen.

Rentamts I. können gegen Druckkosten von uns bezogen werden. ee der Domäne ist nach meldung Gabke gestattet. Cassel, am 27. April 1902. 1 Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten B. Behrendt.

hier, Grünerweg

[178600 Bekanntmachung. Für verschiedene Königliche Strafanstalten 42 870 kg rohe, Flachs⸗ und Werggarne,

im Wege der Ausbietung beschafft werden. Die Lieferungsbedingungen Anstalten, an welche zu liegen im anstalt Moabit in zur Einsicht aus. Die Bedingungen von 25 in Briefmarken bezogen werden. Angebote mit der Aufschrift

liefern ist,

Berlin NW. 40,

Direktion einzusenden. Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 24. d. J., Vormittags 10 Uhr.

Berlin, den 17. Mai 1902.

ab auf achtzehn Jahre, bis 1. Juli 1921, öffentlich

darunter Acker:

Deffentlicher Bietungstermin ist auf Donnerstag, . Vormittags 11 Uhr,

Regierungsgebäudes

vor dem Ober⸗Regierungsrath Berendt anberaumt. Zur Pachtübernahme ist ein verfü bares Vermögen von 100 000 erforderlich. Pachtbewerber

laubhafte Zeugnisse, womöglich vor Beginn des Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ registratur hierselbst sowie im Bureau des Domänen⸗ 1 Nr. 47, offen und

Erstattung der Schreibgebühren und

1 däne is vorhexiger An⸗ ei dem Domänenpächter, Ober⸗Amtmann

Domänen

efärbte und gebleichte Bleiche) 51 640 kg rohe und gefärbte baumwollene Garne nebst Verzeichniß der welche und Proben Geschäftszimmer der Königlichen Straf⸗ Lehrterstr. 3, können auch gegen Einsendung

4 „Angebot auf Garne“ sind bis zum 23. Juni d. J. der unterzeichneten

Direktion der Königlichen Strafanstalt Moabit.

land⸗ durch

sollen

Juni

d

ccher Meldung 6 Generalbevollmächtigten Herrn Gutsverwalter

92

8

[17886]

der bisherige Jahrespachtzins

Pachtbewerber erforderlich. Bietungstage, Befähigung, zahlenden Staatssteuern ergeben muß,

des zur Uebernahme der Pachtung erforderlichen stkommissar ausweisen.

eingesehen, auch in Abschrift gegen

Bedingungen

merlegenden Verpflichtung. das dem abziehenden Pächter gehörende lebende und todte Inventar käuflich zu

übernehmen, das Mal aber ohne diese Verpflichtung.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

Die Bekanntmachungen papieren beünden sich ausschließlich in Untcrabtheilung 2.

11b 2⸗ .

richtung von Rentenbanken im cordneten

der Notart stattgehabten öffentlichen Verloosun Pom⸗ merscher à 4

8 ie 2ö. Best 2 2 ündigt. Kapitalbetrag i und Rückgabe der ausgeloosten n den bis 12 Uhr vlatz 1 baut⸗Rafse zu Berlin Klosterstraße 76 1

I 1

vom 1. Okrober 1902 ab bei 1r Rentenbank⸗Kaßsen zu Stettin

7¹1

Der Flächenraum der Domäne be Die Domäne liegt 5 km von der Eisen

ur Uebernahme der Pachtung ist

sowie durch Bescheinigung des Kreis und in

Die Besichtigun

der Domäne wird den bei den

rben der bisherigen 85 t us

Die

Verpachtungsbedingungen können in

Die Domäne wird im Bietungstermine

zum Ausgebot gebracht werden, und

“. Wen

Marienwerder, den 17. Mai 1902.

papieren.

über den Verlust von Werth⸗

Bekanntmachung. MeSoee; 8. 39, 41 b vom 2. März 2

ial⸗Vertretung und ei

entenbriefe sind die in nachfo aufgeführten Nummern in mit der

gendem worden. orderung ge⸗

zerzeichnisse

egierungsrath Friedrich, öffentli Juli 1921 verpachtet werden soll. trägt 735,964 ha, der Grundsteuer⸗ einschließlich der Finsen für Meliorationskapitalien 22 480 bahnstati

1 Die Pachtbewerber werden sich in ihrem müssen sich aber spätestens in der Bietungsverhandlung sel

rstattung der Schreibgebühren und Dru

Bekanntmachung. Zur Verpachtung der Domäne Lippinken (Kreis Kulm) wird ein en 18. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzung Domäne vor unserem Kommissar, Johannis 1903 bis 1.

szimmer anberaumt,

sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz gegenüber unserem Herrn Bietungs⸗

Vermögens

achthewerbern nach vorheriger mündlicher oder schrift⸗ oder dem

erin, Frau Amtsrath Haß in Lippinken gestattet.

—△

in Lippinken,

unserer Domänen-Resistratun und auf der Domäne osten von uns 25 werden. estgestellten

zweimal unter Zugrundelegung der zwar zunächst mit der dem neuen

Pächter

1776 1812 1834 1950 2080 2089 2132 2538 2681 2844 2860 2965 3004 3070 3377 3459 3532 3597 3602 3682 3708 4219 4299 4310 4420 4542 4583 4665 4994 5140 5539 5595 5637 5645 5926 6085 6089 6129 6131 6229 6281 6440 6569 6699 6732 6746 6880 7042 7046 71⁵58 7235 7273 7299 7369 7404 7475 7486 7502 7717 8008 8057 8091 8204 8277 587 8757 8848 9194 9322 9334 9423 9438 9511 9853 1005s 10113 10193 10208

2217 3116 3835 4809 6020

10710 10744

L. itt. B. 1500 2ℳ Nr. 169 207 351 493 642 786 823 931 1002 1105 1312 1329 1767 1890 1967 2133 2225 2314 2322 2425 2466 2509 2616 2748 2773 2835 2893

3001 3105 3147 3201 3227

Kuponz und Talons vom 1. Ok⸗ ab in den Vormittagsstunden von 9 in unserem Kassenlokale, Augusta⸗ Nr. 5, oder bei der Königlichen Renten

Empfang zu nehmen. Den unter 1 aufgeführten Rentenbriefen L.itt. A. o., D. und E. müssen die Kupons Serie VII 9/16 und Talons, den unter 11 rten briefen Litt. F., G. H., J. und K. ins -

Reihe 11 Nr. 7116 und Anweisung bei⸗

crinnnert.

Nentenbricfe der Provi Pommern. a. Veriovsung am 13 1hon

und rlin. I1. 4 %

1A9t. * N. 88. 4881. 588 ,810

976 756 1043 1161 1203 1276 1303 1330 . 2244 2425 3023 3041 1237 4256 4347 4379 4733 4820 4885 4890 5555 5556 5645 5743 6251 6257 6274. 6496 6699 6705 6733 6706 6779 6880 395 7449 7497 7645 7807 8379 8380 8432 8483 8744 8908 8943

15820 15653

15883 15988. 148 181 245 11 783 1848 2253

9* 528*⁸

285252 92⸗ 2

12281282

2 2 8 8

1050 1287 1318 1357 1544 1604

Bietungstermin auf Mittwoch, an in welchem die ch und meistbietend für die Zeit von Reinertrag 12 959 20 ₰, 2 . Lation Kornatowo der Bahn Thorn —Marienburg entfernt und hat mit der 23 km entfernt helegenen Kreisstadt Kulm Chausseeverbindung. 8

ein eigenes verfügbares Vermögen ven 165 000 für den rem eigenen Interesse 8 Tage vor dem

st über ihre landwirthschaftliche Landraths, welche auch die Hohe der von ihnen zu

Königliche Regierung⸗ Abtheilung für direkte Stcuern, Domänen und Forsten.

6536 6549

10238 10290 10339 10344 10856 10512 10564 10606 10704

Litt. C. u 300 Nr. 98 271 424 458 422

auf⸗

2427 3295 3911 4992 6065

7215 7591 871

9538

376 1593

3000 1485 3322

4⁴08

1

9490 9508 9707 9713 9796 9847 10055 10148 10201 10212 10294 10357 10452 10532 10547 10632 10709 10711 10730 10794 10806 11189 11324 11334 11577 11627 11902 12078 12162 12237 12268 12393 12396 12400 12428 12452 12727 12729. Litt. E. zu 30 Nr. 5399. II. 3 ½ % ige Rentenbriefe. Litt. F. zu 3000 Nr. 443 582 790 948 983 1016. Litt. G. zu 1500 Nr. 214 307 821 823. Litt. H. zu 300 Nr. 69 160 295 302 318 479 523 565 588 602 604 721. Litt. J. zu 75 Nr. 88 127 128 139 168 170 183 215 221 240 281 339. Litt. K. zu 30 Nr. 60 134 135 b. Rückständig sind: 4 % ige Rentenbriefe. seit 1. Oktober 1895: Litt. C. Nr. 10061. seit 1. April 1899: Litt. C. Nr. 2633, Litt. D. Nr. 699 10565. seit 1. Oktober 1899: Litt. C.- Nr. 1269 11499, Litt. D. Nr. 2526 5373. seit 1. April 1900: Litt. C. Nr. 3736, Litt. D. Nr. 2117 5340 8603. Die Rentenbriefe Litt. E. Nr. 1 bis inkl. sind sämmtlich gekündigt. 8. 1 3 ½ % ige Rentenbriefe. seit 1. April 1900: Litt. H. Nr. 593. Stettin, den 13. Mai 1902. Königliche Direktion der Rentenbank.

[17859] Bekanntmachung.

Bei der heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten

öffentlichen Verloosung Schleswig⸗Holsteinscher „Pfolaendem YB. 5

145 146 149.

5399

aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe mit den dazu gehorigen Kupons und Talons vom 1. Oktober 1902 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Augustaplatz Nr. 5 bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Berlin Klosterstraße 76 1. in Empfang zu nehmen. Den unter 1 aufgeführten Rentenbriefen Litt. X., B. C., D. und E. müssen die Kuvons Serie IV. Nr. 10/16 und Talons, den unter 11 aufgeführten Rentenbriefen latt F., G. und H. die Zinsscheine Reihe II Nr. 7,16 und Anweisungen beigefügt sein. Vom 1. Oktober 1902 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen können die zu realisie⸗ renden Rentenbriefe unter Beifügung einer vor⸗ schriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Ueber⸗ sendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. In dem Verzeichnisse b. sind die Nummern der bereits seit zwei Jahren rückständigen Rentenbriefe, welche noch nicht zur Zahlung vorgelegt sind, ab⸗ gedruckt. Die Inbhaber derselben werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert.

Rentenbriefe der Provinz Schleswig Holstein. a. Verloosung am 16. Mai 1902. Auszahlung vom 1. Oktober 1902 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗Kassen zu Stettin und

Berlin. I. 4 ige Rentenbriefe. Litt. A. zu 3000 Nr. 89 117 368 492 699 725 968 1086 1263 1368 1935 1946 2084 2168 2421 2468 2569 3230 3256 3332 3676 3883 3955 3981 4374 4493 4511 4572 4773 4843 5938 5992 6093 6145 6189 6282 6628 7096 7106 7370 7480 7555 7954 7997 8084 8294 8772 8992 902 9335 9400 9540 9635 9823 9862 10431 10448 10462 10480 10488 10845 10990 11054 11146 11202 11488 11578 11646 11854 11914 11987 12449 12485 12591 12723 12837 12990 13027 13104 1 13311 92 13408 13441 13445. Litt. B. u 1500 Nr. 118 08 309 388 6 525 560 884. Litt. C. zu 500 Nr. 28 73 173 213 234 349 501 620 730 791 801 882 1061 1195 1517 1559 1727 1776 2216 2321 2575 2651 2814 2040 3173 3219 3842 3977 4143 1307 4322 4360 4459 4474 4476 4525 4562 4706 4752 4793 4798 4831 5145 5344 5557. Litt. D. 75.,ℳ Nr. 428.498 597 751 2952 2963 3105 3284 3409 3476 3590 3723 27 3990 4048 4117 4347 46898 4778 4952 42381 4 5032 5110 5115 5127 5431 5467 5505 5726 6253 6269 6522 6581 6599 6646 6822 6934 7014 7022 7040 L4st. E. m 20 Nr. 5216 5217 5218 5220 5221 5222 8 11. 2 1 : ige Rentenbriefe L.itt. F. 2u 2000 Ar. 27 25 L.itt. G. 1 1500 Nr. 54 62. Litt. H. in 300 Nr. 53 82. d. Rückständig fünd: 4 ige Rentenbriefe. 8 scit 1. Okteber 1895: Ltt. D. Nr. 619 3234. seit 1. Oktober 1898: I.stt. A. Nr. 13181. Lint. D. Nr. 6682, In. R. Nr. 5001 5084 205 5096 5067. seit 1. Arril 1899: L.tt. D. Nr. 3182.

Nr. 5122. s 1. Arril 1900: Litt. C. Nr. 4892. L.itt. D.

r. 2859.

feit 1. Arril 1900: Litt. H. Nr. 65, Itt. J. Nr. 48.

GBeetrim, den 16. Mat 1902.

Konigliche Tirektion der RNentenbank⸗ [17476 Int

AIpg oder

307 1789 3025 4367 5137 6603 7880 9227 10329 10793 11452

273 1709 2820 4009 4902 6440 7654 9173

9902

10785

11225

2— 310

27

Ufandbrick⸗Aufkuͤndigung 3 Au

e vIeee 2 8800 Mr. 324 597

1978 2209 2772 778 778 2828 29786

Rentenbriefe sind die in nach erzeichnisse

12147