Zrewrcrlaw Salz 4 ½
Lut. Bang. St. v.Jl2
Fezerich, 2
Revla, Porzellan. 30
Fetser⸗ülee .
Faliwerk Aschersl. nengießer.. ler Maschinen 4
7 1
118,75 bz G Sangerh. Mesch. 193,25 G Saxonia Zement 1 100,10 bz G Schäfferu Waller TETE 141,50 b, B. do⸗ 8 Gh. 8 120,00 etbz B Schimischew Em. 82,50 G Schimmel, Masch. 195,50 bz G Schles. Bgb. Zink 112,50 G do. St.⸗Prior. 22 108,75 G do. Cellulose. 4 92,25 bz do. Elekt. u. Gasg. 5 ½ 53,25 tbz B do. Litt. B. 5 1⁄ „801,00 G do. Kohlenweri 0 00[327,50 bz G do. Lein Kramsta 11 r do. Portl. Zmtf. 13 113 00 bz G Schloßf. Schulte 8 92,90 b; Hugo Schneider. 8 133 75 G Schön. Fried. Ter 164,10 bz G Schönhau er Allee 237,00 G Schomburg u. Se Schriftgieß. Huc Sn “ Schulz⸗Knaudt. 106,50 G Schwanitz u. Ko. 138,00 bz G Pabhe-n. F ar egall. 102,25 bz Sentler Wkz. Vz. 138,00 et. G Siegen⸗Solingen 1 150,00et. G Siemens, Glash. 99,50 G Siemens u. Halske J748,00 bz G Simonius Cell. t.2125 /=9h6 Sitendorfer Porz. 100,00 bz G Spinn u. Sohn. 50 G Spinn Renn u. Ko. 111,00 et G Stadtberger Hütte serchhammer kv. 7 2 100,00 bz B Stahl u. Nölke. Kourakuütte 16 14 2 200,40 bz Staßf. Chem. Fb. do. . fr. Verk J—2068200, 25 bz Stett. Bred. Zem. 10 ½ Kchzis Summiw. 1140,25 G do. Elektrizit. 8 Feevostggube.. 99,00 bz G do. Gristew. 4 derrvoldshal . 00 66,10 bz G do. Vulkan B/14 8 St. Pr. 1175 G StohwasserLitt 2 10 Lerk.⸗Zcsefst. Pap. 1 36,80 G Stöhr Kammg. 55 krrn. Lfweu. Ko. 24 90246,50 G Stoewer, Nähm. 2 Eoihe Eement 14 122,00 G StolbergZinkabg. d1. OKö bopp. abg. 1 27,00 bz G Akt. u. St.⸗Pr. do. Er⸗Pr. 9 56.75 G Etrls. Spl. St.⸗P Ceruihe Liefbau kv. 1 1 Sturm Falzziege 0 %
— — —₰
Central⸗Dotel 1 (110)4 do. do. II (110) 4 ½ Charlotte 103) 41 Charlottenb. Wasserw 4 Chem. F. Weiler (102),4 do. unk. 1906 (103) 4 ½ Constant. d. Gr. (103) 4 ¼ Cont. E. Nürnb. (102)4 Contin. Wasser (103)74 Dannenbaum (103) 4 Dessau Gas. (105) 4 ½ do. 1892 ukv. 03 (105) ,4 do. 1898 ukv.05 (105) 4 Dt. Asph.⸗Ges. (105) 4 ½ do⸗Kabehlo. uk. 05 103),4 ¾ 1 dos. Kaiser Hyp.⸗Anl. 4 72,10 G po. Linol. u 03 (103) 4 ven. e do. Wafs. 1898 (102 163,00 bz G de. do. uk. 06 (102) 4 ¼ 119,00 bz G Donnersmarckh. (100) 3 ½ 100,00 bz G jetzt Gwrisch. General 4½ 1.1. 8 1 Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. “ Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰ 188 86 8 Friegerg 11 t . Berlin, 23. Mai. Die Hoffnung auf einen nut⸗ 4 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; . 18,75 G 8 100%4 11. bevorstehenden Friedensschluß in Süd⸗Afrika bildete für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition 63,60 G Decfleld. Draht ü 43 11. 85 “ 8 11“ und 1 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. „, Elberfeld. Farb. (105)14 1.4. 1 3,60 ewirkte, daß die Tendenz schon bei Eröffnung eine ll . ö“
1114,25 G Electr. Liefergsg. (105) 4 ½ 1.1. 500 101,40G ziemlich festen Charakter annahm. Bemerkenswerth 1 Rummern kosten 25 ₰. 000 249, 90 G Elekt. Licht u. K. 7104) 4 ½] 14. 500 100,30 bz G war heute namentlich der Umstand, daß die lo⸗ 19929 Fnal. 1e. 188 8 kg .J8 Fehtche iere die Bler 1 Zeit beftinde 8
1 . ¹ 4. . ernachlässigt waren, heute egenstan es leb⸗ “ 1 — 05 ½ tb
Erdmennah.98. 109 ZII“ haftesten Interesses bildeten und im weiteren Ver⸗ — — 1 Sonnabend, den 248
büte Eleitr. (103) 4 1.3. lauf bei einer ziemlich starken Geschäftsbetheiligung 4 b —
Union, Allgem. Versich. 875 G.
Die Union, Hag.⸗V. Weim. 820 B.
Victoria zu Berlin 4600 bz G. 2 . Wilhelma, Magdeb. Allg. 1205z.
Bezugsrechte: Cölner Gas⸗ und Elektr. 1 bzG Niederl. Kohle 1,25 bz, Dän. Landmannsbank 2,875 6;G.
amg —2ͤ2ö2
—,—2 —½
b 2 5—8ö8onn FPFPEEE
— —222ͤ2ö2Aö2ö2 S
üERnRneEnnnnennnn
RHe.; —ö2öFn—
184et. bz G., gestr. erichtigung irrthüml. — Gestern: Imperials neue 16,20 bz. Buenos Aires Stadt⸗A (500 £) 73,50 G. Pr. Pfdbr.⸗Bk. Pfdbr. VIII 101,20 G. Mecklb. Hyp.⸗Bk. 192,40 G. Bk. Mil⸗ heim a. d. Ruhr 103,30 bz G. Dortm. Union i. fr. V 44,10 à, 40à, 10 bz. Gerresh. Glash. 172,50 B
ser Spinner. wann, Stärke 17 in. Vergwerke 33 ⅜ Eektr.⸗Anl. 0 de Goe⸗ u. El. 8 7 Kölsch Walzeng. 13 18 Wilhelm kv. 15 15
SHä Vorgestern: Br. Schöfferhof 16
— —½
9. 2
— EEnEEn
31
vngzcsvgxc
SqoC [Ser
Prrrrrüreüeüreen
do. Walzmühle xiracsborn Bagw. 12 8 4 Pmszelt PorzlI. 14 15 Körkisporf.Zucker 9 ³⅔ — Kronriin Metah 10 (10 Fürrerrusch 12 ¼ 11 Frnz Tre briemen 10 — 4 Kurürstend.⸗Ges. i. Lia. — Pur.Terr.⸗Ges. i. Lia. Lehmwever u. Ko. 10 — eerdezalza Tucht 0 101 zapr, Keesbohrg. 20 10
,— œbe
W1.““
S“
+ SSöSeeegegeg
—
SE5 O00 2 85
— G SFmEENn=
— 278S8P —,—I2 SSGnEᷣR rn
8—
Co
— ——q—8-
Fr Aovineoenene
rister u. Roßm. (105) 41 14. 2,600 ihren Kurs erheblich befestigen konnten. Besonders Inhalt des amtlich “ I Afenkirchen Bexgwe.4 4.10 1000 u. 500 102,00 bz G begünstigt waren heute die Aktien der Deutschen . A ichen Theils: ““ ; geers Noge 8 42012o n. Z00 99902 Bank und der Dresdner Bank⸗ für die größere Kauf⸗ Ordengperleihungen ꝛc. 1 ZLSchaumweinsteue erm. Br. Dt. 4. — ust bemerkbar war. er Montan⸗Aktienmarkt Vom 9. Mai 1902. Germ. Schiffb. (102, 4 14. bekundete gleichfalls eine feste var blie⸗ — 2 ; F Fees saigsk 46h7, 4 89,9 Je Autwes ü18 Henen fet Haltunct e dejelsch E“ . n Gnc 528 SörMasch-I. C.103)714 ½ 1.1. 596 ohne allzu großes Interesse, gleichwohl konnten di g bA11“ von Preußen ꝛc. ee, s 8 z ver bo aflesche Union 6 11.7 2000 — 500 104,00, G esserungen erzielen. Dagegen war der Hütten⸗Aktien ’ S. . Schiffahrtsvertrags mit dem i⸗ des Bundesraths und des Rei as eng ö den Lagerrzumen
2 [26,30 bz G au Sofbr. 103. 755 k ässt 3 jga z staate Salvador. Frei⸗— b es Reichstages, wat ds Frve 1 den Lagerraͤumen für 8. sb 8 899 9859 ĩ1892 94 e 109506,8 hrkt derna Rlassgknueansvorke hilienmaeit be- 8 8.52 betreffend die Ausgabe der Nummer 25 des „Rei 2 8 2 IGG Fee. v Peee it sein, daß 8 119, 50 b; G 2 2 89. 9 105,30 G Schiffahrts⸗Aktien, besonders aber Norddeutsche Gessetzblatts“. 1 es „Reichs⸗ ““ 51 EEIW111“n I“ 1u ste übergeführt 72,50 G do. unk. 1905 (100)41 8 ““ 62,25 G de. vnk. 1908 102 5
Eas ugo Henckel 808
enckel Wolfsb. (105) 1 ¾ 128,25 G ibernia Hvp.⸗O. kv. 122,10 G d⸗ 1898
— — 3E1u.““
—22
— —
SSe — — -52SSSSSSC. 82222gnSbon
v0 —=100
E..
cohrn-1,O0 — coœGε
—— 22= —V—öö—
—,— Se9] —₰¼½
ans wn. Lloyd⸗Aktien, eine gute 8 Gunsten des 1. ir ; S ; 8. 4 66,50 bz e Papiels “ Uebersicht des 8; des deutsch vein Heuchtwech ür Prauhen öin wne h 105,70G recht bedeutende Ausübung des Bezugsrechts a ebiets mi eide 8 2 es deutschen Zoll⸗ owie alle schaumweinehpht 106 50 G geführt. Canada Pacific⸗Aktien, die anfangs schwac 8 bis 15 5 * Mehl in der Zeit vom 1. Januar tFtiegen, sofern sie zum Verbrauch im and 8888⸗ lagen, hrestioten sich üter “ 4 8 902 und 1901. S Were nst 28 Reichskasse fließenden ra —,— öhten ihren Kurs. Dortmund⸗Gronau⸗Enschede Königrei Schaumweinsteuer). I 5. 105 80 bz Aktien lagen schwach. Der Rentenmarkt behaupten Ernennungen, Charakt nigreich Prenspen. Schaumwein im Sinne dieses Gesetzes gr 8 “ c welche schoum EEEE“ ] vesgunen, Chorarternerleihungen, Standeserhöhungen und Schaumaeinstener waceeiscgenbe⸗ Ferscteshö 11 exex war fest. imogeld war etwa 2†. rivat . nderungen. S ante. 1 3 E—. Vetrieh nicht leiien 999,90G diskont 2t. 8 Bekanntmachung, betreffend die Zuerkennung d ien⸗ le Schaumwein, welcher nachweislich der Pegeäleh haben der Sieverbehörde dejenige 85 8* 99 G stipendiu der Gi g des Studien⸗ legen hat, bleibt von der Abgabe befreit P in 18 b 89g nins 2 A künstler. 8 2 ) Höhe der Steuer.. E“ 8 Fer anvetsteuerten Schaumweing;. S10.,g nzeige, tend die Ausgabe der Nummer 17 der ‚Gesetz⸗ 8 § 2 111“ IENhgrung. WI 92 Probuktenmarkt. 1 Sammlun . „Gesetz⸗ . 9 8
1
z0. St.⸗Pr. 5 Sudenburger M. Fritbe Maschinen10 do. 15000 ℳ
8 3 Wasch.⸗Fbr. 12 Terr. Berl.⸗Hal. 1
SboSRSote
. Woche vom an
*
—SOVOVSSVSSVSWSsqSgS e. IE .SA Rbhn Bge: 222ͤö2222ö2ö-2éöInAnög AA
EEgS —DS=
SSeUcn.] RegEEE;egEz SüSöebeneöös
—8
28
. e. 8 do. Nordost. 05. b. Ahg. 4 8 do. Baubank5
ng
V ₰ 9,2 do. Südwest.. 300189,75 bz do. Witzleben. Eer N e i. t. 9. 98,00 G do. Sish. 92,50 G Thiederhall .. 81,00 G Thüringer Salin. 0se6,00 G do. Nadl. u. St. N7.25 G Tillmann Eisenb. 136,00 ct. bz B. Titel, Knstt. Lt. A. 233,00 G Trachenbg. Zucker 53,50 G Tuchf. Aachen kv. 0 113,00 bz G Ung. Asphalt.. 104,25 b, G do. Zucer 120,60 B Union, Baugesch.] 6 193,00 do. Them. Fabr. 175,00 bz do. Elektr. Gei. 21,75G U. d. Lind., Bauv. 110,00 bz G A. 4. 82.00 bz G 28 00ct. G 26,60 bz G 141,50 bz G Brl⸗Fr. 86,00 bz G Ber. B. Mörtelw. 131,10 bz G Ver. Hnsschl Goth. 21,50 G Oer. Kammerich Ver. Köln⸗Rottw. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfab. 11 do. Surdrna⸗Tey.] 9 cues Hansap. Giktoria⸗Fahrrad 0 veurcd. Kunst⸗A. Biki.⸗Speich.“G. 9 1
X a9. i. Lia. i 3 33, Vogel, Telegraph. Tlcuwerl 21 82* 00 2,00 eechae NMaa. 8 Audenl oe .12 Vogt u. Wolf. 14 e 9, arg. ⁴ Boilgt u. Winde 6 Hees .. 5 Volpi u. Schlarg. 0 Kordd. Ilswerke. Vorm., Bicl. Sp. 2 be. .⸗A.5 orwohler Portl. 18 de. Tummit.. bden 7
99. vute-Spt pe. Lagerd. do. Wweollkämm..
FPnhee gebem Kodle. Huüoltr g. 8 Ober — 12 2e. Gmr.⸗Bepd. 9 „n. 2J. Gar. H. 10
FTerhl. Zen. caw. Hartt. enb. Clend. k.
— —
E“
—, 8
erysheei
—öög
ds. Bergwerks46 ¾
do. de. St.⸗Pr. 46 ¼
do. Mühlen..
WMaunrd. Rhemau 5 ¼½ FSFere, bons. Bgw. FParienh.⸗Konn. eschmen Breuer d0 Buckau ds. Kappel 88. u. Arm. Etr. Raßtner Sergbau Han ulenhütte.. .rc.Teb.Linden do. do. Sorau do. bn. Zittau iich rich. Bgw. NMecgerner Walzw. Naden Schw. Pr. Merxrzur, Wonhw.ü nnn Eisen. uno Genest 1
Srn Herawerk. 7
robe” ————'
— =
zch S owaldt⸗ 102 Uie Bergbau (102 — Salz aliwerke, Aschersleb. Kattowitzer 2isc
—
5.—8SöSöSè*g 8
*
JE
ꝙ80.᷑¶ ¶ 2s SS O0000 0. mg. —2, —2
SSte
öln. Gas u. El. (103) Königshorn (102 König Ludwig 2) Könis Wilbelm (102) Fried. Krupp 7100) Kullmann u. Ko. (103) (aurahütte, Hvp.⸗A. Louise Tiefbau (100)
Ludw. Löwe u. Ko. — e
—H. 922 †- —
—— 1 — Die Schaumweinsteuer beträgt: 8 Berlin, 23. Mai 1902 L Erste Beilage: “ gt:
2 * 11 „ han 8 88 3 Die amtlich ermittelten Preise waren (per 100. 1
100 75 G
SüEEgeE 2—22ͤNh-=q2
8AN
Sesh
Personal⸗Veränderungen in d Sn. 8 a. für Schaumwein, der aus Fruchtweinau 2 Zusat . er unverste “ den is 8 er Armee und Marine. Traubenwein hergestellt ist, zehn Pfennig fürhlzh 1 genehmgten behanbelt i — in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 17 zehn Lfcn. Her. Bverden. Uelhher bgat 1
1 b. für anderen Schaumwei * desselben simd bis 171,50 Abnabme im laufenden Monat⸗ tränke fünfzig ssennig sän sega ach c eunsgg Anoardmang des Buont
168,75 — 168,50 — 168,75 Abnahme im Juli, do. 10 8 Seine Majestät der Köni ädi ür jed Flasche is Hã nd fihh jebe; 2 und 32 echenh . Fee E um Julk, g haben A . Für jede halbe Fiasche ist d lleinere und den Bemm ** ugäpich 1 8 bis 163,25 — 163,50 Abnahme im September, de dem Hauptmann von Wright üe-Ae Flasche ein Viertel der auf 8- Fiasg an es Lene2 zu 88 Pie e 5 wich zu hal 8 ö 11
— 9, dem diiee und ven Zet zu Feit aenlich festzustelen
163,50 163,25 — 163,50 Abnahme im Oktober mt Hauptm entrichten 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Matter. ptmann von Bardeleben, beide im Füsilier⸗Regimen ücn 1 3 mit den Kocgen, Noamalgeicht 712 8 151,25 — 151g En Gersdorff (Kurhessischen) Nr. 80 8255 Als gonze Flaschen werden alle Schaumtete 888 8 “ n. zu vezichen. Von der Er. Abnahme int laufenden Monat, do. 148,50— 1485 Eitner, à la suite des Infanierie⸗Regt 2 chließungen mit Raumgehalt über era, h eBc eefa he enher Uirazm⸗ 8— Sis 8 18 gen48 benn 12. Sperzchlesischen) Ne. 2 .een zen enng. — 1 lie 8 een mit Raumgehalt uüb.. AR nn bargethan wirz in September mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minder Unteroffizierschule in Biebri 2 als ha aschen. Der ist erh 1 EE werth. Behauptet. beil im Rheinischen ö “ Rück⸗ Umschließungen mit Raumgehalt Nedgeg hecn . x, 2 b 3 nbenbt Hafer, pommerscher, märkischer mecklenburge und Gewerberath Dr. phil. Bi⸗ r. 8, dem Regierungs⸗ besondere Steuersätze unter Zugrundel vnegi lasnesen⸗ aar ühas 1 , — feiner 174 — 183, pommerscher märkischer, mecler⸗ Bergrath G G „Phil. Bittmann zu Trier, dem Ober⸗ des Abs. 1 festzus vEet Eü-Aüni vn üüahd d. Revisionsb ugnik S bmces vrenbücer — vühes vnafeian Feveine 02 ee. Sgcf hn. —.— dem Ingenieur und 58 estzusetzen. 8 g 30 2 8 . Sa w f 8 . “ E 1 8 . mü er vvnsercrscheeg, Ffagtischc. wen aee;, Fhelsgen hannch Elser n Vrähi im Lanbkraße C. den ntrichtung und Stundung der Steuer. ossion chaumweinfabriken unterliegen der steuerlichen Rhe. Peee. 450 g 165 22 im laufender Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse c Icas Die Sch 1 § 3. — Die Steuerbeamten sind befugt, die Betriebs⸗ und Nermale wicht 8 ühahme dm Jull, do. 147 8 Allerhöchstihrem Fluͤgel⸗Adjulat . Schaumweinsteuer ist vom Hersteller des Schaum⸗ agerräume, solange sie geöffnet sind oder darin bei 143,75 — 144 Abnahme im September mit Kommandeur des Füsilk jutanten, Obersten von Jacobi, weins mittels Anbringung eines Steuerzeich Schaum⸗ wird, zu jeder Zeit, anderenfalls N öüSee. 1.80 4 Jüsachmetbe gisde Zicen Lban hehene des üler ehhnent. den, eehonh (Aur. shleeann ne anich en, pevor per secseae Schoummei ums re en bühr, nn kesuchen und, fale die Fübrit venboffen spätere etwas schwäöcher. jerungsrath Posse yndikus, Geheimen Re⸗ der Erzeugungsstätte entfernt oder innerhalb aus sein sollte, sofortigen Einlaß zu verla . vn ütch. vincer 118 — 121 frei Wagen, amerikn Pedun zweiter Pelielt zu Itzehoe den Königlichen Kronen⸗ — wird. Die näheren Bestimmungen dbe. sacn , ge⸗ befugniß erstreckt sich auf dile Naume 2 sees 1568 7,50 fn⸗ Wagen, do. ohne 20 82 —e Dhestlealtan von Blankenb * — Anfertigung, den Vertrieb und die Art der Verw ndung die mit derselben in Verbindung stehenden oder unminteldar 11—2 . d.Eese „ 8 laufenda Füslen hegiments von Gersdorff Furheff 8 des r Steuerzeichen trifft der Bundesrath. Er stellt die Vorauch daran grenzenden Räume. Die Zeitbeschränkung fällt for⸗ Weizenmehl (p. 100 kc) Nr. 00 22,00 89 84 —: Kronen⸗Orden dritter Klasser A. inn — Erse⸗ wgeö abE *424— 24,25. Still. n Oberleutnant Kramme, de 85 L g atz und für noch nicht verwendete Steuer⸗ e. Hilfsleistung bei Ausübung der Steuerk r- 10.2-00 7n 82 oggeehl, 100 1e) Rr. 9 „.1 19,30 Rb beide in Ileinischen Fhene Petim zie. 2e das e⸗ zes S8 oder eine Rückzahlung ge⸗ Ddr n § 11. “ 41 81¼ auptet. ikanten Heinri dem . erzeichen, welche n or⸗ der Fabrikinhaber hat den S S 4 0228eeeeh0nn a 2. . —1 ̃ 1* 54 . ichen Kronen⸗ nben 8 A 2 n zu Barmen den König⸗ geschriebenen e verwendet worden 1c. nicht vder 8 hastschen ercen erzerelche Raaterh . aufen onat, do. — - · 52,50 Abnahme im Oktober. 8 Sergeanten Hanke und —₰9 im Rheinischen Die Anbrin öAww,AIö
8 nden angesehen.
Wenig verändert. ionier⸗Batat ung eines Steuerzeichens is der Kontrole oder 5 Zwe sritue mit 70 ℳ Verbrauchsabgade einrich 9 N Nr. 8, dem früheren einde⸗Vorsteher lich, wenn der Schaumwein vor der 442 — Fae⸗ die Hilfsdienste u veernenen hattfindenden d ndlungen 70 frei Haus. Behauptet zu Dössel im Kreise Wa . ee aus der Er⸗ 4 zu der leisten zu lassen, wel 8 1 ial⸗Wegemeister 8 rburg, dem Pro⸗ zeugungsstätte zur Ausfuhr unter amtlicher kostenfrei wendig sind, damit die B „welche noth⸗ Kreise J A. Ernst Großgebauer Borstel im angemeldet wird. henfreier Kontrole 7. ie Beamten die ihnen obliegenden Ge⸗ ————————— Jork, dem Chaussee ⸗Aufseher a. * Bilhen Gaßen se eine 1
. chäfte in den vorgeschrichenen Grenzen vollziehen kö 8 * — ziehen k 1— Heroset zu Demmin, bisher zu Wotenick im 8 Sicherheitsbestellung ist die Schaumweinsteuer . bnnen
— —
—— — —½
——
228vPg y2=
8 —,— 2 * 0 00 ς.¶˖ 9 S 0“ 2gS
22Oö—
Mannesmröhr. (105 123,00 b Mafs. Bergbau (104
(18024 Mend. u. Schw. 1083 94.00 M. Cenis Obl. 8
—
8 SEEE 222
22ö— —
— 58*ο ————
—
2— -
— 7 —q—B—V2
☛:
— — - — — —y—i——
2*
daß eine
gEg
. ——
2ö=2=g2 —2 —
8n 8
Nauh. [äur. Prd.41 Neue Bederifl 102) 14 do. uk. 101 Niederl. Kohl. (105) 4 Nolte Gas 1884 (100),4⁄ Nordd. Eitw. 4 Oberschzei. Eisb. (105) 4 do. .⸗Ind. G.⸗H. 4
, Kolzwerke (105),4 Otere.⸗v dlig. 7105),41
de. erbex Se ics 0 u ⸗Weftf. Klkw 105) 4 ½ 1897 1 2— omb. H. uk. 04 (105), 4 do ue. 07 (103) 4½ Druh. [100), 4 2 1888 (102) 4 ⸗. 1899 37 69 100,1 E8 u. Ba6 4 r(102) 4
Ptte., ummi: Kand. ures. Pr. Nepion Schiffew.
hcue Sodenges. 1
— D⁸ 2—2
A 8
EAmmm
—28
Eren ——ê—
—2 8
— 2,— & —
—,
g
4 8* 8 9 0 8b
—————
2— 1 2 — —,—
ePeVE -9ᷓg
2
2 2 h . 2—ugö2ö=2ö
2—
— —
—2-= 2—
—yqVxqnnFVgFVgÖ 2 8 a h.,
2 —2——
— ——n‚nsnggge 8 —
SIIe*neögee
—yöyy— 7
—vSòS=
—
1¼
g..
—,—————— — E,
. —
ondere ist auch für Beleuchtung zu so n. rimmen, dem st von wenigstens neun Monat stunden Den Oberbeamt — zu sorgen. Lasenbotm Füde f 8 8998 Frhenbe AIT den beitabesen bis 42* —₰ — kann he 12 1 Ulun — Veräu⸗ — 7 —2— 1 — in, dem Pottmeister Christian Peter unber werden. E“ schäft und Geschäftspapiere auf 1. en zu O auf Erfordern zu jeder ; ö A 0. .Se 9) Vergütung des Weinzolls. weeea — venenis 8 Non Siegen, dem Fabrikarbeit 4. fertige isse. chröder zu vleanson e Keesse —7 b Der Bundesrath kann 84. 2s 8812 zeugnisse das
tlichen Arbeiter Gottl in das Auosland ung treffen, daß Der Bunderrath kann anor b 8 Sorau das Allgemeine w-Xvr. un Zelz im 21 —,— —2 Schaumwein eine solcher Erzeugnisse, die al — 22 die Versendung
9 gewahrt wi verausl 2 der Steuer oll der S zu unter⸗ Cbligattonen induftrie 0nnehanhh nen Seine Majestät der Köni haben Allergnädigft Ch he Frkehees dass leas gahe errvengäen 8 venbrne gefct wrd. eeeansdebcehenalane.lmnan b. 34 △‿— — — b92 E“ der r 5) Vergütung der Steuer für Proben u. s; wW. 9 Erhaltung . Steuerzeichen. . Eön 4 Rothen Aöler⸗Oe dei.r. egmund Rosenstein den § 5. Mtzmenlem mm. 3. 82508¾ dem Chef des Füctene Eldlezen⸗ in b ꝙ * mes: 823 ——2 g ¶ IEI. — bns esnea Aemnear V —. 1
M örnson und bi L — gestellt wird, erhält Uer eine Verg Ges baeg „welcher der Vorschrift des
2.
— — —
— EgEʒ
———ö 2229,5 08 — - ———
e
88
5ö
p 2
5. — — 58 — — —
— — ₰
— — SS 92
102, 4 8 4 1 4
—
Süaonnnnee —— — Sssg⸗
Llaffe dei der Kaiserkt ütung mit den gt., . 9„— 1n88gn -das hepe gene Esaen 1 bec., die. L.ehach, en , pefczape ven EEEE“
2 drei Tagen der Steuerbehörde Sekratär dei der franzofischen wendeten Schaumweinstcuerzeichen gewährt. ₰. umwein verhunden * Seynes aeiaein den E ) Verjährung der Steuer. berdeamien de. Sien — . 1 dritter “ 6. umwein Nachweise
auf 18 sr sehenen 22 ü
dcs oder der ——* Der 9) Berschärfung der Kont hinterzogener Steucr 12— 1 ge 7) Kontrole der Schaumwein fabriken. 8
Seine M Ddestsen neic. 1b 8 . e en veermerzbernen — alestät der Kaiser haben Allergnädigt geruht: d08 Srämee vor der in
der Raume
—,————— —— M' 2* 2 ———
vz2 —22nö
—2 —
.
—
—— — 4282*