1902 / 120 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 May 1902 18:00:01 GMT) scan diff

de

Um die Mitte des Monats Mai war der

Stand der Saaten:

Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering,

Nr. 5 sehr gering.

1 mUnerung 2 umgepflügte Fläche in der Anbaufläche

der betreffenden Frucht.

Prozent

Win⸗ Som⸗ ter

Weizen Win⸗ ter⸗

Spelz

Win⸗ Som⸗

ter

Som⸗ 1 mer⸗ Hafer Gerste

Kar⸗

Lu⸗ toffeln Klee

zerne me

Wie⸗

sen

2 Fi 2 2 Wi 2 er. Win- er⸗ Spe 3. gen

Klee.

zerne.

Preußen. z. Königsberg ... Gumbinnen.. Danzig Marienwerder otsdam (mit St. Berlin)

Fran

Stralsund

P Bromberg. Breslau

Liegni

Oppeln 8 Magdeburg ... Merseburg Erfurt ..

8

Hencbene Lüneburg 4 Stade .

toborobobe

8

o bo 21â

bobo

0 bo0 000

S GUno

8.90

to bo bo bo Se

bo bo bo do bo

0 0080 bg0.

b0 bO

+ —₰

—₰

-o, be 9

208, 0

bo bo bo bo bo bo

8

vo bo bo

0 bO, bo

₰+

0

8

—₰

aoe ISüecenenene deo üeeen

8

.ꝙο 2U829 S0 0 0 S ☛☚☛̈

bo to bo 9*

bo to bo po toο bo

Sbe FI

—₰ 8

bo bo, bo

8

do po po

bo bo

.

bo, bo0 bo

ú0 1

tbo po —28

50 90 ˙8

do 9o 9e n0

8

oSn 9o &8⸗ 8 608 685gq SS 6GS boS

b08*

—₰

d0 d0 80

—₰

Sebobo bHobo bo

bo

0 000S dS

bocUe bo bo bo bo boSe

bobo do

80g=

A

gopo 0

.

22

bopo 600 00 82 b

ꝓ98ꝙ

—₰

bo bo e

9990 dd S5S SS & 8 bo p

Ce

2₰

2222sSSSS8Sg

+

908% He po 00—2

90 90 —— 90 9e0 ꝙ98H⸗ =S 0000

*

0 Sl 0 bo

bdo bo Ue 09e

bo S9e He bo He e 9090 9⸗ ο ,0

0— S=

Ce bo bdo 9 S0 S8S S

boge 89,9,*

e bo bo Ode E 0=

—2

dobobo e do,doe SSSo

b0 vopobo Soebo topobo

—22ö2 boS

go po be

*

oodo 00000r0o b 0b Se

—+ —₰

00b0 b S99onnͤ Se

Soo Sdo d0 do d0 8⸗

bo po bo bo bo po

bo0 9o0 0 b0

b bo bo0 84 1“

bopo

8

80 *0ο 80

—+

tobo hbo bo Soetobo bototo 8οορ

*

Oo bo bo 9e bo 90 po po o0co0 S ooe

b0bo †o0 o0o.90 bo Ge bpo po bo bo

H

80 SS C

050

bo bo bo 2122200 80 ł,(80 D

bo o 2nlseeöbeo SeSUeneoe bͤrne—

IA

8 d0 8. &&

boho bo bo boe e

bobo

*

+

woto foto booοο

2

¹

po po po ho

.

bo po po ho bo bo bo

po po ho 0.0

90 sS d8oo o

2 *

2+

GE

C09onOe Co, S⸗

2sen

Uo gSg 9 89 2S9Se

Sdo S + 0⸗

bocooo toooee9-e o-ge Se obo oX vdo do

ꝙ8

cen

80

; SS SSH bo S8 SS 20

—₰

S 50 —2

dotodoe n bdonr; SSA

88 0U o0 wodo 0=S

60 SS1

£,,—

SS S 8 S

bZ+‿ SSg

q

SSSSS S SgrePore 0⸗— S

SSS S er [SSS l☛ ο bo

dob SS SU S

S SSSA

SSg

o SS

S8S8

—₰

œ 0 00 1 —D.D

SS dLoto deer*—

2+

990 9Ue S.S

4

SESS ,— b.0n bo

-SSS.O dcdobo en do o- o -

§⸗.

Königreich Preußen

mde Süene

0 o

*

de 2 2

,

Mecklenburg⸗Schwerin... Mecklenburg⸗Strelitz.. Lübeck

8 Birkenfeld. Großherzogthum Oldenburg E

Schaumburg⸗Lippe

Lippe

Waldeck

Braunschweig

Anhalt

bo to po bo bo bobo

0 bo

SSe

ototete be!

bo0 ꝓboho po po bo bobo 0S=2 80

*

A bI

2ꝙq 8.*

2

Soge geho gebobo po bo bo po ho SboS

bopo bo 0 Oo.

*

SOde doieo derPeeee 8928S —2

bo ,9,e0 b00

5 b0 b0 bo Hop

902*

92*

bo sobo bopo botoboccte bo

dooSsSS 80S’ & d0 do ePsSe, 0

20 —2

bo bo Oe e e bobo ScaoSgseo 800So

. S

—₰ * 0

bo po bo

bo. 2 2. ‧⁸

10 bobe —2 88

/54

—½ 0⸗* SSPt

bocooe deoe eSe Se Seto do bo bo bo bo boe

8

S —0

—₰½ IIImnsS

PEI

S 4 S

1I

1

HQ

L Sdde Stoo saose 808282ͦ22 .b0

ben

9*

I1S0

Saüboe Us

00⁄

eho bo o0 .

,50 2 to to œ

boohog.

90 b S

bo po ho po po

9o ,00

o ho bo so boteossebobo boee -9o o eoGeCG egetoto.

9080gH d de

SSeosebee

S0S —0

8S dbe

85

to0 0⸗n*

AEEI

=0

—0 0ꝗꝙ 92 EKElse

181

S

achsen. hauptmannschaft Dresden 4 Leipzig (C8 E1““ Königreich Sachshen . achsen⸗Weimr . a 27 ““ achsen⸗Altenburg achsen⸗Coburg⸗Gotha ... chwarzhurg⸗Sondershausen chwarzburg⸗Rudolstadtö.. Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie

S S S S S

te terereene NSFPö 2

5 2 l“ 2* 2

are tege be he he

5—82—- 42

to to bo bo be —g

8;* —₰— ded b0. 10 bo 98

bo to be pe be

to he te te pe

2

Srrern

5

teo be te be be bs Æ 20 be 1

o 2*

oo to to po bo

S tles —₰ 1

to 1 S.,—

SS S 4 0bS⸗ g.

8

—SSee⸗

120

vo pe bote he ꝙ- 909

2Sn

20⁸‿

0 g

to ho ho ee ge ho ho *ο 28280S

sae.

rersrrn

totetne 2g. w

Süoncesdaceceenen

2222,—

8 99 9e ho he e e 88 2oOnn

go ho ge bo 0 ho 22-e2e

goee ᷓ9. do e

ben

2.

—Sa boie GR

8S beE—

S8 E

58 S 82—

SSgSSSS

be. S88 oᷣSbo oo we

S

2

—₰ 29 —2

2—

—₰½ IBiHIiIIIIII

——9— C

Hessen. . Provinz Oberhessen..

Starkenburg.

Großherzogthum Hessen .

Bapern.

er en ee.

e *

02-8 0 2—

teo lererns 4 ¹ .

b0

*

vo he e έ½

*

60680

b 2

90 ¹i ——

e 8e 82-e te botehe α α 2⸗

0 *

2

teteohe be 2 &9 &

1

.

te010

0ꝗ S

USSS de eteen n

+

0

0S S2 SS Gbs

2 c.

9989 22—

4 10

0—-— 8

8

802eohHo ‧. ... Lsbrsnss

8*

4—

eür

Aens .1.. 52—— 20 bb*Egh Luseessr

22öee 10 e e 8α2-b0

09*

totehehehene e

0 20 h0 —ö 2

—S2g e he he e ο 0 e!

he 90 So he

½

90 oo te ‚ezegote e eee 88 S8b*seSee

*22.

823 * —1022—

82

ere

8Se

ege eEe Lervern!!

82 40202 £ —2 28

teoctotetetetee —2 .

1 ö +

—4 Sbun

gFbSSS

—OS SSU.2N

0—S8S—-SS

gelgelli!

e es 9„

8e

860

se br eus

0 h0 9H*

28——

eat 832

4

2—

82 2

—2—S

—2

SSS ee

2

8 Mannhcium Großberogthum Baden 121:e b1“ 8 ARackelarne Elat. Lettnagen 8

1

sern esrues

28 . 9 6 .

bn be2 vurr errsrn

9% . ρα

d

ge e o, ho 90 9 84 88bℳ

„9 ,2

88 Srer:

bs sr.

*2

verr

b 10 e0 90 2* 44— ’1

2

er gerrn 8

8 338

9250 50 .———

*

⸗* & —2

*8 **

ser⸗

*8

2

zui!

d S

Urrnimn Siis Sells Sesse

e

1-1 88

1902 12⁰02

i. 11.- zen

5 90

g. . „. beüöemee

9, ,br

evers

28818 Sseuns

Saatenstand um die Mitte des Monats Mai 1902. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

Bemerkungen.

Der günstige Stand der Saaten, über welchen im April berichtet werden konnte, hat sich infolge der andauernd ungünstigen Witterung erheblich ver⸗ schlechtert. Die zweite Aprilhälfte war bis zum 25. vorwiegend schön, trocken und warm, dann erfolgte ein Witterungsumschlag; rauhes Wetter mit kalten Nord⸗ und Ostwinden und häufigen starken Nachtfrösten setzte ein, in Mitteldeutsch⸗ land und im Osten zunächst mit Tvrocken⸗ heit verbunden, in den übrigen Theilen Deutschlands aber mit häufigen Regen⸗, Schnee⸗ und Hagel⸗ schauern. Allenthalben blieben die mittleren Tages⸗ temperaturen erheblich hinter denen normaler Jahre zurück, wodurch die gesammte Vegetation in ihrer Entwickelung ungemein gehemmt wurde.

Der Stand sämmtlicher Früchte, über die im Vormonat berichtet wurde, ging zurück, sehr erheblich Luzerne (von 2,3 auf 2,9), Winter⸗Roggen (von 2,2 auf 2,7), die Wiesen (von 2,4 auf 2,9) und der Winter⸗Spelz (von 2,0 auf 2,4), immerhin noch ziemlich beträchtlich, der Klee (von 2,4 auf 2,7) und der Winter⸗Weizen (von 2,2 auf 2,4).

Besonders stark haben die Sommerfrüchte ge⸗ litten. Ein Vergleich ihrer diesjährigen Mai⸗Noten mit dem Durchschnitt aus den Mai⸗Noten der letzt vergangenen neun Jahre ergiebt, daß ihr gegen⸗ wärtiger Stand hinter dem Durchschnitt der neun Vorjahre zurückbleibt.

Die Frühjahrsbestellung ging bis Ende April glatt von statten; dann trat vieler Orten bei überreichlichen Niederschlägen eine Stockung ein, so⸗ daß vielfach noch kleine Reste zu bestellen sind.

Die ausgeführten Umackerungen sind un⸗ bedeutend. Winterung.

Der Winter⸗Weizen hat weniger gelitten als der Winter⸗Roggen, nur in einem Staate wird sein Stand als mittel bezeichnet (Sachsen⸗Coburg⸗Gotha 3,0); seine sämmtlichen übrigen Noten sind besser als mittel, während dem Roggen in siebzehn Staaten und Landestheilen die Noten 3,0, 3,1 oder 3,2 zu⸗ fallen. Der Roggen hat namentlich auf leichtem und nassem Boden durch die Kälte stark ge⸗ litten und ist dort spitz geworden. In einigen Gegenden der Rheinprovinz wurde seine seit einigen Tagen eingetretene Blüthe durch Frost geschädigt. Vom Weizen sagt der preußische Bericht, er zeige in einigen Gegenden, wohin zu viel Nässe gekommen sei, eine braune Farbe und es werde hier Rostbildung befürchtet. In Oldenburg und Bayern ist der Winterweizen an vielen Orten roth geworden. In Württemberg, Baden und Elsaß⸗Lothringen haben die Felder vielfach ein rostiges Aussehen. Aus Schwarzburg⸗Rudolstadt wird berichtet, der Weizen zeige erfrorene Spitzen und gelbe Farbe. Daß die Wintersaaten vielfach eine gelbe Farbe angenommen haben, wird gleichfalls aus dem 8 Feignac Sachsen, Sachsen⸗Meiningen, Hessen, Lippe und Elsaß⸗ Lothringen mitgetheilt.

Immerhin wird mehrfach hervorgehoben, daß auch jetzt noch keine ernsteren Besorgnisse für das Gedeihen der Wintersaaten beständen, sofern nur bald wärmeres Wetter einträte.

Sommerung.

Die Bestellung der Felder mit Sommerung konnte bis zum Eintritt des nassen Wetters nicht überall beendet werden. Namentlich die Gerste ist vielfach zu säen, so in Hessen. Reuß j. L., den beiden Schwarzburg, Anhalt, Oldenburg. Infolge der Kälte gehen die Sommersaaten nur langsam und

eeeh auf, und dort, wo sie aufgingen, haben sie meist sogleich unter Nachtfrösten gelitten, sodaß sie dünn und lückenhaft stehen und vielfach ein kränkliches, gelbliches, mitunter auch röthliches, rostiges Ausse igen. Im Königreich Sachsen und in Württem⸗ tritt an Gerste und Hafer in manchen Orten der Drahtwurm auf. Vereinzelt zeigt sich Unkraut, namentlich Flughafer, Senf und rich. d. Kartoffeln. Die Kartoffeln sind noch nicht überall gelegt. Von den bereits nlesten sind erst sehr wenige aufgegan

Daß Frühkartoffeln abgefroren sind, wird daeiscch

Fercchtet. jo aus Prrußen. Dldenbur Hesen. Württemberg, Baden und El thringen.

39 Staaten und Landestheilen über Stand der Kartoffeln keine Note abgegeben G da dieselben zum allergrößten Theil nicht

waren. Es hatte daher die pe. Reichenote zu unterbleiben. Klee. Der Klee ist allgemein recht weit ; seit Ansang Mai ist er fast br viel 1ecaes e ne ——

Selbft 1— welches von allen Staaten Klee noch die am

n 2₰— be n der Klee scheine meisten unter der er gelitten . namentlich in tieferen verspreche nur Ausdruck

,. oder unter mittel (30 bis 3,6) Luzerne.

gering

mittel

gut Verkaufte

Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niebrigte höchster höchster ee höchster 0

48

Doppelzentner

Verkaufs⸗

werth

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

. igen Außerdem wurden . am Markttage

8. (Spalte 11 Durch⸗ nach überschläglicher schnitts⸗ Schätzung verkauft preis dem Doppelzentner übe (Preis unbekannt)

Allenstein

Goldap

Thorn

Sorau N.⸗L.

Lissa i. Posen. Breslau . 8 Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Liegnitz 1 Kreuzburg O.⸗S.. Hildesheim. Mayen

Krefeld

Neuß. Landshut Augsburg Bopfingen Mainz..

St. Avold. Breslau.

Allenstein

Lissa i. Posen. Schneidemühl. Kolmar i. Posen. Strehlen i. Schl. Schweidnitz . Glogau Liegni

O.⸗ Hildesheim. Maven Krefeld

Neuß. Landshut. Augsburg Bopfingen Mainz.

St. Avold Breslau.

S..

Allenstein Goldapg. Thorn. Sorau N.⸗L.. Lissa i. Posen. Schneidemühl ... Kolmar i. Posen. Breslau.. 8 Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Aegnißz .. . Kreuzburg O.⸗S.. Mapen. Krefeld . Augsburg . . batmnmgg, Breslau..

898 i. Posen.

Schneidemühl. Kolmar i. Posen Breslau.

Streblen i. Schl.

8Z8Zbb“

Augsburg Bovfingen

Pe en

8 enegekang⸗.

8 8 9 28 8

990bbbe⸗

2 2—

verkaufte —) in den

18,00 16,40

17,00 16,60 15,70 13,60 16,40 16,80 15,3

wird auf volle für Preise hat

88

2*

Sbenne S⸗ 88888

88

8 88

88

5555 888¼

8

14,

18,00 16,40

17,00 16,80 16,40 13,60 16,90 16,80 15,80

—,— ꝙ˙¶ 888

8

88

888ZZ8

—,—,O——————— totetetetebe

888

15,05 17,20 16,50 17,00

14,80

17,00 17,80 17,50 17,00 16,70 15,60 16,90 17,20 16,30 16,90

16,90 16,90 18,00 18,90

rr

——2 S G

—,————— 88

29 o bo bo o

88

8

8888,

—,—————

g

8 8888888

19,00 17,74 16,60

15,20

enawenh „4Iene

8

eizen. 18,60 17,60 18,00 18,00 17,40 17,50 17,60 17,40

E5F

2 90Q e0 e be.

8

SS8B8

¶S⸗ 8888

8

8585 828

22

15,00

volle Mark abgerundet mit derg ist, ein

Der Punkt (.)

9. 9

8o“

blen berechnet. ericht fehlt.

Dersongal“⸗Deränderungen.

Königlich Preußische Armec.

„Neues Palai’?, 20. Mai. 1. Art.

Koniglich Bayerische Armee.

Gosen, Lt. im 2. 8 Regt. Nr. 61. .2h2se.

kügtere, Fähnriche c. Seeesarban. eftsfeten zalr

ehzungen. Im aktiven Heerc.

er 2287218128 gen. Bochtolsbeim,

16. berst à la auite der

or, zum Kommandent der

Komp. Che

im 2. Inf. Patent

Ceen

Im Beurlaubtenstande.

Fclhhw. d. Res.:

2 1 vdoen Baden, li

14. Mai. Zu Lrs. befördert:

Dieckmever, Ulmer, Henking, Pre im Inf. Leib⸗

Egelsehr (Nürnberg) im 1.

K von b Lent. (Bapreutb), tot Ernst Ludwig von 8 8 Kaiser Wildelm. ohr

2 t Ho ). Er ein 3 „. Kissenberth (Heoß), e dwig, Bescherer ( 88 2 im t n.

erket Hecenberger

) brin 82

159 8* —u— 8 9

infel Kissingen)]. 82e im Le— sser iesle Frrehes

,82 728

g,929 . SS.

n

, Küspert, Paulus, v III.

de. Keste Vr

h.

5 kaher Stoͤssel (Aschaff in 1. Ulan. R Beißbartb d Drechsler,