985
.W. Bindewald t.⸗Anwälte, Erfurt. 13,2 02.] 24ec. 173 329. chherd mit Zug⸗ und Hitze⸗ weichem Bügel. Fa. Albert Rosenhain, Berlin. gebogene federnde Streifen. riedrich L. Otto, M. Müne e 8 Regelung in den Heizkanälen durch einen Schieber 21/3 02. R. 10 519. Döbeln i. S. 8/4 02. O. 2418 b 5 20a. 174 966. Seeilschlo für Strecken⸗ und entsprechende Oeffnungen, sowie mit querliegenden 33 b. 175 292. Vorsteckbarer Blumenhalter, 34f. 175 067. Flach zusammenlegbarer An⸗ förderungen, bei welchem das Seil durch Schlag Roststäben. Rastatter Herdfabrik Stierlin & in welchem ein feuchter, poröser Körper zum Frisch⸗ hänger an Lampen und Kronleuchtern aus eegen einen Keil mittels eines Daumens gegen eine Vetter, Rastatt. 31/1 02. St. 5123. halten der Blumen an eordnet ist. Carl Rüger, weichem Papier oder Stoff mit zwe mͤßi ge⸗ Pälse gepreßt wird. Georg Heckel, St. Johann 24f. 175 238. Doppelseitig ausgesparter Rost⸗ Helmstedt. 19/4 02. R. 10615. 1 schweiften, an den Verbindungsstellen eingefaßten g. d. Saar. 3/3 02. H. 17 917. stab mit Düsen, wobei die Auflageköpfe der Stäbe 33c. 174 573. Kämme mit einem Rücken von Theilen. Herm. Schurz, Dresden, Kreuzstr. 8 Glasscheibe versehenes durch rippenförmige Kanäle Luftzuführung nach der nach dem Zahnfeld hin spitz oder oval zugehendem 7/4 02. Sch. 14 253. — . 2 Laufzetteln an Eisen⸗ Rostoberfläche haben. Gelbrich & Ullmann, von ubolich Fetier Oberftäche, 9 02 ½2 viceerane XS eeee — ttfried Lutter, Dortmund, Klepping⸗ Netzschkau. 1/3 02. G. 9411. urger Gummi⸗Kamm Co., Hamburg. 2 3 02. u. dgl., bestehend aus n, en 8 — 2. 226 vetfries L39 8 8 S1n 81, 1 8827. Schneidrad an Kettenstühlen H. 18 164. Se 8 Ringen, deren Ränder zu Wulsten umgebogen sind. 92 1.“ 8 Berlin, Montag, den 26. M ai 175178. Schutzvorrichtung für elektrische für Wirkwaare mit eertn Was vjelchen Außen⸗ nüch “ 8 85 “ Heen Tartsch, Hohenstein, Ostpr. 7/3 02. — — 8* .““ Straßenbahnen, aus einem durch Tritthebel senk⸗ stufen, daß in zwei benachbarten Maschenreiben vien estehend aus einem mit Bürste und hakenförmig 2½. 1 nhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen auß dr Handele. Slkerrechts. Berrins. —yy — — 8s EBe Reaaaferese — Netzrahmen bestehend. Louis ünterhindun en und 8* Febung sic Füm Hingang Pbogenem. 1888G Fnegehineseeng, USers p . 2vb. “ eReen eh gtes muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten Frnecbe. . ng eehen senfe 23 Een⸗ Eöö Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ De orstr. 21. 15/4 02. M. 13 118. u im Hergang der Lochnadelmaschine wieder⸗ Putzin ovr Sohn, Nürnberg. 18/3 02. P. 67598. 9 1 e 8 8 5 urh. Dammthorsgt zialter für er, ge⸗ I Julius Per. Dresden, Radebergerstr. 11. 33c. 175 002. Auswechselbar an den feitlichen bestehender Hutständer. Isaac Jacobowitz, Ratibor. — 8 b l
2 sen, dessen bewegliches Stromschluß⸗] 20/3, 02. H. 18086. Fassungsstücken befestigte Schnurrbartbinde, welche 104 n II 8* Central⸗Handels⸗Register ur d as D eut e R ei . bvret. Gessense deüglicheters 8SI. 8 1 8 087. Acetylengas⸗Apparat mit unter mit Hohlraum einen herausbewegbaren Stab der 34g. 174 806. Mit einem um waagerechten 1 . Nr. 121 B.) nach durchziehenden Seile sitzt. Siemens & Halske Federbelastung stehender Gassammlerglocke. Jean Fassungsstücke umfaßt. Fritz Drinkewitz, Rathenow. Bolzen schwingenden Sitzbrett ausgestatteter Stuhl.
1 Dags Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalt n Das C . 9 1“
. 8 2. S. 8253. isko, Merken, Rhld. 19/4 02. B. 19 218. 12/4 02. D. 6699. Emil Möbus, Charlottenburg, Goethestr. 44. us, Fnrte.; 2 vec ch al : en, für as Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Re el täglich. — D
E Ge.7, dca. 18 Berhütung des vene. “ zum Entleeren chirur⸗ 33c. 175 072. Mit einer porösen und feuer⸗ 8/4 02. M. 13 074. Hernerauch de Wecbetn eerhe c. Fernühn er vqqqBA1A““ —— betrögt 8, ℳ 50 3 fuür das Vierteljahr. — Einzelne Nummern tosten 80 2₰. 8.
Halasspringens der Leitrolle bei elektrischen Straßen. gischer Spritzen, bestedend aus einer starren Gabel] festen Steineinlage versehener Waärmer für Haar⸗ A49. 174,901. In Schmiedeisen oder schmied⸗ baen —-— — Insertiongpreis für den Raum emer Druckzeile 20 ₰.
bahnwagen, aus einer über die Drahtleitung greifenden zur Aufnahme der Se und zweier Hebel, von Brenn⸗Eisen. Mihaͤly Makõ, Budapest; Vertr.: barem Guß herzustellende Verbindung 1 “ bens “ . . 1— 4 88
Gabel bestehend, deren beide unter Federwirkung denen der eine die Kolbenstange bewegt, wenn der Ernst von Niessen u. Kurt von Niessen, Pat.⸗An⸗ Bettstellentheilen, bestehend aus am ende durch Gebrauchsmuster. Zic:l: 8 dachfenster mit durch einen Herstellung seiner Ruhelage. Carl Koch u. Wilhelm 44a. 175 128. Federnde Gliederzusammen⸗
stehenden Arme sich Neichgeigg rückwärts und seit⸗ andere gegen die Gabel bewegt wird. Julius Loth, vete, ens . 7. 18 8 099. bsel Hunaee verstrtien Melhrahrera vfefc canfgäschche (Schluß.) V ] Fereg Fagerangen vrehhge sösgehaltegn 1 108. Verlin, Deesdenegst bca 21 12 01. 1 1b gen. halleeinrichtung für
w —) Penno Stern, Kattowitz O.⸗S.] Köslin. 5/4 02. L. 9671. 33c. . Frisierkamm mit auswechsel⸗ welche auf n asser apfen aufges — d . V . 8 . 10⁄4 02. J. 3874. 42f. 29. Gewichtsanzeigevorrichtung für Enden eines Farh eme ee
Serisrehen asge. enns Stern, Kattowitz 30. 175 026. Conchotom, bestehend aus dinen haten Zähnen. Walt er Lindner, Mylau i. V. “ I“ Berlin, Hasenhaide 9. d; ö“ dns eeasde dens E113131515 n eigerwaagen, htt ne 898 einander Ch eragtgen 8-be assteren rch, einee Fat Fesckungenen Sräzte
b 4,811. i ergestellter durch Zug beweglichen Doppelhohlmesser zum Ab⸗ 13 02. † 1 1“ i .er ö8 ixen n änd 4 1 , ichtung in den Zeigern und mit Gewicht an der Welle des großen gliedes auseinandergeb 1 5 8 aeft 88 Ständer 69- Sesat he⸗ beglntoren dnrch straff 8S Hypertrophien der Nasen⸗ 33c. 175 291. Brennschere mit tiefer Rinne, 34g. 174 902. In Schmiedeisen oder schmied⸗ usammengehaltens, Müänden; 11“ Längsfalzen und denselben vorgelagerter Schutz⸗ eigers zwecks Herstellung seiner he tese arl ellendorff, Pfwerheim. 1n -- von Telegraphen⸗, Fernsprech⸗ und Starkstrom⸗ muschelschleimhaut. Ludwig Z Berlin, S. Been gerade Heen gewelte 818 bes Fra deren Git beruchelende Berbindunge ole ee e. b 8 ü S 8 S —99 S. FPpl, eg Emil Hänsig, Penig i. S. 28/11 00. 1 988 8 168 Berlin, Dresdenerstr. 30a. 44a. 175 129. Federnde Gliederzusammen⸗
i b — 1— 34 furt, Schmidtstädter⸗ Dorotheenstr. 67. 22/4 02. L. 9734. gebogenen Rändern und dementspre⸗ end ausgestalteten bettstellen ilen, bestehe ketallr . — 51. . toff H. 2 1 K. 15 623. valbeeinrichtung für S 8 1eeap 98 ü88 Me Srhen hesba 1. 175 08o. Verbandschrank mit nach beiden Brenneisen versehen ist. Georg Holland Moritz, liebiger Profile geschmiedeten oder aufgeschobenen hngestanzes, ftt “ Figurene als 328. 174 819. Müllabfallapparat mit an der 42f. 175 256. Rollenvorrichtung zur Sicherung 1“ Eööö bal Fen bie 21c. 174 815. Sicherungsstöpsel mit aus⸗ Seiten hin drehbaren Seitentheilen. Otto Bleeke, Steinbach⸗Hallenberg i. Th. 19/4 02. M. 13 150. und vernieteten Kloben, welche genau ineinander ein⸗ hüan vn 88 Thüringer g . b8 8 2ns dee set. desselben angeordnetem, die Verschluß⸗ der Waagebrücke gegen Horizontalstöße, bestehend aus den Drahtes durch eine Oese des Nachbargliedes wechselbarem Schmelzdraht. Jean Müller, Eltville. Eöln, Weverstr. 98. 18/4 02. B. 19 208. 33d. 174 804. Trinklöffel aus festem Rahmen gepaßt sind. Carl Schulz, Berlin, Hasenhaide 9. Weinri ch, Worbis 99 4 02 88 8 8 ebr. sappes und die Brause bethätigendem Gestänge. einer an jeder Kopfseite an dem Fundamentrahmen hindurchgeführt sind. Mößner & Wellendorff 10/4 02. M. 13 126. 30 b. 174 944. Federträger mit hinter einem und zusammenlegbarem löffelartigen Sack. Zieger 7/4 02. Sch. 14 255. 8 .v. —2 8 üer 89h b Aa. Pelen. Nürnberg, Fürtherstr. 87. 12/4 02. angebrachten Rolle, deren Ballen auf oder in einem Pforzheim. 15/3 G2. M. 12 955. „ 21c. 174 821. Laufrollenträger an Decken⸗ vorstehenden Rande an der Platte sitzendem Schenkel⸗ Wiegand, Leipzig⸗Volkmarsdorf. 8/4 02. 34g. 174 904. An den Ecken eines Spiel⸗ Pn⸗ ie He uh. eemas ine, deren 32 EE1A“ . “ einstellbaren, an dem gegenüberliegenden Brücken⸗ 44 a. 175 130. Federnde Gliederzusammen⸗ vserier in Frbe aeftcg mülc eceifen Sbn AEls khfee h Geeeh beeee, . 8 175 051. Putzartikel⸗Sammelkasten lces die E1ö1 bbbö’ angeordneten, seitlichen Verspräehgen zum Halten des enn SF-an,gcaa gbakan Enn weehacten Glensan 8 e. bheitet V G tung für Schmucksachen, bei welcher die Metall besteht und quer über die Rosette swischen 18/4 02. B. 19 209. 2 - 2. Haßartitelt, Sane IGSAnAee o9 han Pocels in geneigter Lage versehen ist. K. k. priv. Wellenbuckel üb e den Driesch, Aachen, Adalbertstein⸗ Enden eines um einen Zapfen geschlungenen und Basi 9 H läuft und dessen anderes 30 b. 175 027. Vergoldete Gebiß⸗Kautschuk⸗ welcher mehrfach abgetheilt, mit einem links⸗ und Einsatz für die brennende Zigarre und mit einem : - 1 . el überragenden Schenkeln. Wilhelm weg 100. 29/3 02. D. 6660. Schleifen bildenden Draßtes 255 898 Helhanterlage; knst nncgang für Zug⸗] platte. Heinrich Mayr, Kulmbach. 22/4 02. rechtsseitigen Anbau an einer Längenseite versehen ist Behälter für das Trinkglas. Schlesische Holz⸗ pül. v. Tcuge sche e estege. Wehbt, Osterode, Ostpr. 12/4 02. B. 19 157. 42g. 174 836. Tragarm für die Schallplatte Oese eines Nachbargliedes sich 7e. “ entlastung dient Schmahl & Schulz, Barmen. M. 13 166. und je nach Uebersichtlichkeit durch Thüren und industrie Akt. Ges. vorm. Ruscheweyh 82 S8 Fh hh Neftel,⸗ 8 vve at.⸗Anwälte, 78. 174 824. Eisenzaun, bei welchem die von Grammophonen und ähnlichen Apparaten, führen. Mößner & Wellendorff Pfor tenmn 12/4 02. Sch. 14 315. b 30 bv. 174 873. Bruchband, das gleichzeitig in] Schieber abgeschlossen wird. Friedrich Rösch, Graben. Schmidt, Langenöls, Bez. Liegnitz. 7 4 02. 859 88 ,91 T. . vertikalen Stäbe in die horizontalen, in welche ver⸗ 8 8 21c. 174 839. Hängenge Anschlußdose mit einem Bande Nabel⸗ und Leistenbruch zurückhält. 10/3 02. R. 10 462. Sch. 14 260. t
2 . welcher mit einem verstellbaren Ausrücker versehen 15⸗¼ 02. M. 12 958 9. Auf einem T⸗Träger laufende mittels eines Formstempels Löcher einge ersehe 3 02. M. 12 958. 1 V 3 2 - gestanzt sind, ist, um Schallplatten von verschiedenem Durchmesser 4 Aa. 175 139. Als 2 di 1 doppelpoliger Sicherung. Ferdinand Nolzen, Cöln Aug. Denhard, Cöln, Breitestr. 83. 21/1 02. 33 b. 175 231. Reisekappe mit Luftkissenring⸗ 34 v. 174 996. Tisch mit an den umklapp⸗ Katze, deren Hubgetriebe von einem an derselben be⸗ eingeschoben und durch Vernieten am unteren Ende hmesse . Als Anhänger dienende Metall⸗
1 festi 1 ; w — auf demselben Apparat verwenden zu können. Louis platten mit Ausschnitten; F a von S * a. Rh., Passage 4—8. 15/4 02. N. 3736. D. 6469. Polsterung. Ernst ter Haar, Karlsruhe i. B., baren Beinen angelenkten Eckstreben, die bei um⸗ ffägien Flerktoczotor aus vnngs degenedchenn, de hgebltese wersn. Wilhelm Rube, Stuttgart, Bauer, Leipzig⸗Lindenau, Hohesir. 13. 15⁄4¼4 02. bilbdern. F. wsschnitteg zur rnenanng,aen Scatteg 8 2ic. 174 853. Anschlußklemme mit dübel⸗ 30d. 174 947. Spritze für ärztliche Zwecke Kaiserallee 77. 6/1 02. H. 17 521. geklappten Beinen an diesen anliegen und mit ihnen bontiwird. Fa. F. Piechatzek Benbie riees. 8 8 8 8” 8r* R. 10 588 l.ü B. 19 171. 44a. 175 199. Armstulpenknopf aus zwei an⸗ artigen, angebogenen, in einen Isolierkörper ein⸗ mit Heizmantel. Dr. Albert von Pflugk, Dresden, 34a. 174 551. Gas⸗Spar⸗ Kochplatte mit durch eine gemeinsame Schließe an der Tischplatte thät gn F. 8 . 1 . KPlatten oder Streifen aus 429. 174 837. ¹ gekitteten Fortsäßen des die Anschlußschrauben tragen⸗ Bautznerstr. 27 b. 19/4 02. P. 6841. Fiten ga aus Schmiedeisen nebst Gestell und festlegbar sind. Louis Heinrich, Neuhof b. Niesky. .
z5nli zeo. . eifen Arretierungshaken für die einander zu schließe 8 Kopf⸗ 128 35b. 175 221. Kippei für A Fork oder ähnlichem isolierenden und schalldämpfenden Aushebevorrichtung an 858 welcher mit zu schliezenden, z aus Kopf. und Fußsteg
den Metallstreifens. Siemens & Halske Akt. 30c. 174 846. Liegestuhl für Heilstätten ꝛc. Füßen aus Blech. Eisenwerke Gaggenau, Akt.⸗ 9/4 02. H 18 242. 35 b. . Kippeimer für Ausschachtung, Material als
Ges., Berlin. 17/4 02. S. 8279. mit verstellbarer Rückenlehne und desgleichen ver⸗
ee“ 1 un ri Befestigungsmittel für Holzfußböden einem festen und mit einem ver tellbaren Anschlag 2 2. W. 12 715. 9⸗
s., Gaggenau. 10,3 02. E. 5199. 341g. 174 999. Schraubdübel mit zwei gleich⸗ desen ana Fülies ümeger U-e.B derch uslösen auf Stein⸗ o. dal. Unterlage. Fa. Wilh. Gail zum Ausrücken von Chrens nersten na⸗ 22 1911412. W
21 t. 175 0341. Doppelpoliger Glühlampen⸗ stellbaren, gelenkig verbundenen Armstützen. Ernst 34a. 174 875. Gasbrenner für flüssigen Brenn⸗ laufenden Gewindeenden und veinem dazwischen an⸗ . Hoppels chein 8 owg 1 Baben bermzalic Se 01. G. 8732. Durchmessers versehen ist. Louis Bauer, Leipzig⸗
widerstand zum Betriebe von Schwachstromapparaten Lentz, Berlin, Birkenstr. 18. 17/4 02. 2 9714. stoff, mit in dessen Gasvertheilungsraum angeord⸗ geordneten kantigen Kopf zur Verbindung von Holz⸗ Pinhabung ermöglicht. Ernst Fricke 8 Wälbelm Mr. n v Klammer zur Be⸗ Lindenau, Hohestr. 13. 15/4 02. B mittels Startstroms. Paul Rißler u. Heinrich 30f. 174 890. Für Heilzwecke bestimmter netem, mit der Außenluft in Verbindung stehendem theilen. Carl Atzenroth⸗ Lübeck, Bismarckstr. 15. Fzricke Väfseldorf Grupelloste 18 28740 g estigung der Ketten an die Jalousiestäbe, aus zwei⸗ Bauer, Freudenstadt. 12/4 01. K. 14 068. naeseaehen mit runden Schenkeln, die am Mischrohr, sowie innerhalb des Vergasers mit 10/4 02. A. 5445. 8 Fricke, 1. 2.
w isiest ar 42g. 175 251. Aus einer quer unter dem C. Arno Plathe, Auerbach i. V. 16/1 02. M. 126 t en 8 M 1 u6a Scini. 112125 064 Motrahenschoner ans geober Fress seelgen 8.-eK.en.Fn Er. Fchaldgsens gcr 89 * Eugenchacten. v 44b. 1e9ee 2s. c.. Hestform . * 8 5 6. romführendes Gelenk mit Pol verjüngt und durch Bekleidung gegen Streuung Oeffnungen versehenem Düsenrohr⸗ Hermann Wolff, 34g. 5 064. tratze ner c e : 1 Kopf ese. wig Hada⸗ Feder beeinf ußten, mit Sperrhebel um Bremse Zigarrendeckpapier⸗ Blätter. Arn er, vniese Bathen 8 Seöe 952ö97 federnden Zschützt sin . M. urch, dencher, Stbaßburg i. E., Elberfeld, Wortmannstr. 24. 30/1 02. W. 12 323. Wolle. E. Löwe, Duisburg, Knüppelmarkt 7. 85 Fveer in ders Fevernsgh. Fü 589 a. Spree. 22/3 02. H. 18 096. versehenen Schiene bestehende Vortichtung zum Halle a. S., Uhlandstr. 7. 11/3 R. 28087 Kontaktringen. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Manteuffelstr. 47. 24,˙3 02. L. 9534. 34a. 171 891. In mehrkantiger oder ovaler 4 4 02. L. 96723. — veumsteeschen und auch den Boden d „De 34 ase :GCn. 51 88. Werkzeug zur Erzeugung ge⸗ urückführen der Schalldose an Sprechmaschinen. 44 b. 175 126. Taba Berlin. 44 02. S. 8242. 30f. 175 056. Inhalationsapparat mit zu Form aus einem Stück Blech gestanzter Gaskocher 34y. 175 224. Schemel mit nach zwei Rich⸗ wirmmen. Franz Widl Miesbach e I -. naufe E 189 bestehend aus Stab mit eingelegter Wilhelm Dietrich, Leipzig, Grimmaischestr. 13. zum Ablassen des Speichels. Fr. Kersten, Berlin 21c. 175 191. Kamin für Hochspannungs⸗ erhitzendem, auswechselbarem Metall⸗ oder Stein⸗ mit muldenförmigem, glattem oder profiliertem Boden tungen sich verjüngenden Befestigungszapfen an den 12 611 . sbach. . Ve 8 8 5 eittschu. Ferd. Janeek, Grulich; 21 3 02. D. 6642. Dranienstr. 23. 1313 02. K. 16 228. 8 Hörnerausschalter und Hörnersicherungen, dessen stab bzw. ⸗Bolzen zur Erwärmung eines in den und ebensolchen Seitenwänden und entsprechender die mitangezapften Beine tragenden Gratleisten. 36a. 124 946. In die 9e Seeen Verteg tto Sack, Pat.⸗Anw., Leipzig. 16/4 02. 42h. 174 828. Nasenklemmer mit am oberen 11 b. 175 147. Pfeifenkopf mit abnehmbarem, Wände möglichst geringen Abstand von den Hörnern Apparat geförderten Luftstromes. Theod. Kautz, Aussparung o. dgl. für den Anschluß der Armatur. Holzwaarenfabrik Patent Pfeil Goslar, br e Heickästen nde 225 8128 29. Thürfriese Klotze angelöthetem Führungsbalken der Nasensteg⸗ schalenförmigem Boden, Zwischenboden ieser Apparate haben. Voigt & Haeffner, Akt.⸗ Bad Reichenhall. 20/3 02. K. 16 280. Gevelsberger Herdfabrik, W. Krefft, Gevels⸗ Heinrich Schneider, Goslar. 5/7 01. H. 16 404. *ℳ Schutzplatte ,— er. — ein na . . 22. Fite o. dgl. mit einem Hauptfeder. Michael Schmidt, Pforzheim. 14/4 02. ’ und zwischen den beiden Böden angeordnetem Rauch⸗ Ges., Frankfurta. M.⸗Bocken eim. 1814 02. V. 3072. 30f. 175 211, Ohrreiniger aus Stahldrabt berg i. W. 27,3 02. G. 9533. [349. 175 273. Strandkorb mit Klapptisch, der Auflane des Rostes angeordnet dür 8 für⸗ 5 . — einen Friesstü sitzenden Zapfen von nur Sch. 14 305. . 21c. 175 208. Zeit⸗Beleuchtungsäpparat, be⸗] mit Spirale am Ende, zum Halten von Watte. 3 a. 174 980. Geschlossener Gaskochherd, bei dessen Tischplatte von einem schräg gelagerten, dreh⸗ ; g geordnet ist. Carl Theodor theilweise voller Breite.
n — abzugskanal. Josef Brandenburger, München, . Heinr. Arnolt, Cassel, 72h. 174 829. Nasenklemmer mit auf d Kanalstr. 10. 5/4 02. B. 17 9 1 ; ,1 3 ve 8 „ 6 8 b b * 51.b Gasselseder u. Hanns Niemeczek, Wien; Vertr.: Köllnische Allee 120. 7/9 01 A. 5015 3 ötf abalt em Kanalstr. 10. 54 02. B. 19 101. 4 1 s ei darin befindlicher Batterie] Franz Schmidt, Hannover, Körnerstr. 2. 24/4 02. welchem die Herdplatte mit den Seitenwänden aus baren Klapparm getragen wird. Köln⸗Altonger Fee 8 meczek, Vertr.: Köl Allee 120. 7/9 01. A. 5015. oöberen Hauptfeder. Führungsbalken d antm 44b. 175 179. Zigarrenspitze mit Korkfu siebend aus finem Kastena ariene Zeltiontakte bei Sch. 14 4 4. 8 einem Stück besteht und die Abzugsöffnungen für die Karten⸗Automaten Fabrik K. Ramspeck & Cie. dn- 02. SgFerzarn. ““ 8 — aus kiner Klammer Spiralfeder. Michael Schmidt, Pforzheim. 14/4 02. und vorstehendem nheeisddmng⸗ duüdwig deherinne dem die Glühlampe an beliebiger Stelle außen an⸗ 30g. 174 896. Ring mit Hernbgeeeester izgase enthält. Robert Winter, Hannover, G. m. b. H., Altona⸗Ottensen. 11/4 02. K. 16 428. 802 125 028. Herdplatten⸗Abdeck 9 b Am aufnehmenden Oesen. Hans Sch. 14 306. 4 . Osnabrück, Schillerstr. 25. 15/4 02. D. 6708. bracht ist. E. A. Krüger, Pankow b. Berlin, (Lutscher) und Zahnzunge. Berthold Kohlhaus, Arndtstr. 21. 24/3 02. W. 12 607. 3 241g. 175 274. Strandkorb mit nach allen Asbestpappe mit blechgerandeter Außen au m μ₰μ— 10/4 02. K. 16 413. 42h. 175 018. Lupengehäuse mit um die 44 b. 175 205. Srreichbolzständer mit Klemme Mäühlenstr. 79/80. 23/4 02 K. 16 502. Harburg a. E. 2/4 02. K. 16 362. — F31a. 175 276. Gaskocher von beliebigen Richtungen hin einstellbarem Spiegel, welcher drehbar fassung Drabteinlage und Hlesr un . 8 la. a:na Kombinierter Schränktisch für Ränder der Ce hausemdenßer gebörtelten Blech⸗ zum Halten der Streichholzschachtel. Paul Bischoff, 21c. 175 209. Zeit, Beleuchtungsap arat, be- 30i. 174 844. Formalinverdampfungskessel äußeren Formen aus aus einem Stück Blech nahtlos in einer von einem Schwingarm getragenen Dreh⸗ Ee. ees Eüdn seen ie 3 , ie Kreis⸗ und Gattersägen, gekennzeichnet durch eine ringen als Fassun für auf den Außenseiten des H stehend aus einem Wandbrette, darauf befindlicher mit Blaubrenner für Leuchtgas. Deutsche Gas⸗ gestanztem Rumpf und damit in Keeigneter Weise gabel gelagert ist. Köln⸗Altonager Karten⸗Auto⸗ . istian effen,
8 e ungen de alle a. S., Moritzkirchhof 5. 22/4 02. B. 19 238. 4⁴ 1 Dasseldorf, Birkenstr. 41. 23/4 02. St. 5271 die drehbar gelagerte, verstellbare, excentrische Schränk. Gehäuses angebr tte Gegenstände, wie Spiegel, 45a. 175 b*. v Batterie, Glühlampe und Zeitkontakt. G. A. Krüger, glühlicht Akt. Ges., Berlin. 16/4 02. D. 6718. verbundenem, gleichfalls gestanztem Boden mit Aus⸗ maten⸗Fabrik K. Ramspeck & Cie. G. m. b. H.⸗ — 41. & 2. St. 5271.
zange tragende und mit einer für den verschiebbaren Bilder u. dgl. St. Scheidig & Sohn, Fürth i. B. Revisionskasten bewe lich aufgehä 8.,1 F 1 za d cch 8 . XS 2 gehängter Gitterklappe. nkow b. Berlin, Muͤhlenstr. 79/80. 23,4 02. 50i. 175 239. Halbzuöffnender, mit dem Kopf⸗ sparung und Einprägungen zum Anschluß der Armatur, Altona⸗Ottensen. 11/4 02. K. 16 429. “ êV— eg vvmrn S * schwalbenschwanzartigen Führungs. 19,4 02. CC. 14 340. Eisenhüttenwerk Lee nhnte b iotgenau, ver. P 16 506. halter verbundener, zweitheiliger Metallmantel mit Ausnutzung und Abführung der Heizgase. Gevels⸗ 24g9. 175 279. Möbelstoff, abgepaßt oder weikender, vom x.— r. ehältniß auf⸗ nuthe versehene Tischplatte. Gottl. Sehringhaus 42i. 175 230. Wetterhaus, bei wel Scl. (vorm. Schlittigen & Haasc), Kotzenau 21 c. 175 212. Sicherungkelement für Ein⸗ federndem Rollenführungszapfen, sowie Abreißpapier berger Herdfabrik Krefft, Gevelsberg. Stückwaare in beliebigem Gewebe, mit eingewebtem 4
11. In drei, theils mit ilter ter. material und Wasser zu füllende Kammern get eilter 19 172. Pfeifenreinigungsapparat. Dhilipp Martin u.
113 12 537 ck⸗Pfeife mit Federventi
1 42 der
enzimmers rer Sohn, Remscheid. 14/4 02. S. 8263. sich drehende Untersatz mit Figuren ei ch die i. Schl. 21/4 02. E. 5301
L— — sen 1 be bror Cheni 8 Zimmerofen. Johann Meyer, Fürth, Rheinl. 28 b. 174 812 Nuthenfräser, bestehend dhe bi 1 15 ben Ehe 4 † AnT
psel, d igenthümlich ausgebildeter in Rollenform als sundheitliche Schutzvorrichtung 11/4 02. G. 9586. 1 ’ Muster, verbunden mit aufgenähter Chenille, Bändern 5 JSoha . . 18 b. 174 812. enfra er, ehend aus Thür bildendes Brett mit au beiden Seiten vor 45 b. 175 212. Einfacher oder doppelter ver⸗
Geeebsten L.e LE. e dritten Fsemme es rr. Seenabe 98. Ke 2 degeisüngen 31b. 822— eneee en vesleneen 8 EET““ 4& ECo., Chemnitz. 2 4 e 1 Behevsen wit elthench Fesn behpersgii, [ eöö Pesehener Srist Ben Bllbelm Bauroth, V seldzef Loͤffel fuͤr Saatmaschinen 22 Jubs 12₰
t, daß gleichzeitig drei Leit ver⸗ a. . 1/3 02. H. 17 920. und unter zw. inner eibegu r 2. C. 3418. ,— 8 —„ 4 8 . 2 ⸗ Ilmenau. 65. 2. B. . der treuten Saatrillen. inr. A zell
r *2. 8 —1 ., Sodel indurch⸗ ssa. 174 895. Zwischenhülse mit unterem horizontal drehbar gelagertem, kreisförmigem Reib- 249. 175 280. Tischchen, deren aus durch⸗ Feneich 8 en —f cserrgan., La⸗ — R. 10 569. 8 121. 174 825. Kontrol⸗Apparat auf Futter⸗ Luisendorf b. Kalkar. 244 02.A 8. Pork 38 egt und dabei die Anschlüsse an diese Leitungen Wulst und aufgesetztem Ringe. Gebr. Dültgen, blech, welche gleichzeitig als Saft, o. dgl. Presse brochenem Kunst bergestellte Platten oder Rahmen 8- Dresden, Eisenstuckstr. 6. 21/4 02. — 28. Vorrichtung zum Fräsen der schrotmühlen, mit einer einzelne Körner in einen 25c. 175 091. Sensenring, bei dem die Druck⸗
Kdah vor men werden können. Boigt 4& Wald, Rbeinl. 1/4 02. D. 6673. verwendbar ist. Carl Kleebauer, Blankenhain i. Th. mit dekoriertem Blech unterlegt sind. Gebrüder 26 b 1275 041 eübiechen Oas Was nke nuthen von Fensterrahmen, bestehend aus Schaukasten legenden Walze mit Kerben. L. A. schraube Linksgewinde hat, damit sich dieselbe beim
Haesfiner Akt. Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 32a. 175 008. Schirm mit an einer der 84 02. K. 16 406. Gienanth⸗Hochstein, 8 ein b. Winnmeilcr, dahn mit einer Sich rbenn inierter Gas⸗ und Wasser. fchlzn mit verstellbacen Füͤheunfschtenen und An⸗ Riedinger, Maschinen, und Broncewagaren⸗ Arbeitsvorgang nicht löst und das Sensenblatt daher
5/3 02. V. 3013. Rippen oder Streben gebaltenem Schilde zur An.,2 4 b. 175 068. Mit walzenartigen oder ähn⸗ Phal⸗ 14 4 02. G. 95 des Abscheneslens d — ur Herbsses 8 ägen versehenen Arbeitstisch mit Fräskopf. Alcis Fabrik. Akt.⸗Ges., Augsburg. 14,4 02. R. 10,591. 23 locker werden kann.
21 b. 174 854. Kobhlenbürste fuͤr elektrische bringung des Namens des 5-— Tüsseldorfer lichen Reibkörpern ausgerüstete, hauptsächlich für . 175 281. Zusammenklappbare Tischplatte, und zur Verm dung 1. 112 genner, München, Adelgundenstr. 14. i. W.
Maschinen, mit Metallkern. Dr. Alfred Seifart, Schirmfabrik Gebrüder Salom n .
1G Wilhelm Witte, Haspe 8 14 ⁴ 02. 721. 175 254. Zum Bestimmen des Salz⸗ 224 02. W. 12 720.
on, Düsseldorf. Küchenzwecke dienende Reib⸗ oder Quets ichtung, bestehend aus zwei auf einander klappharen Platten, ewlosion. J. G. Houben Sohn achen, R. 10 590. 1 rschberg i. Schl. 19/4 02. S. 8283. 144 02. D. 6707 deren Fülltrichter mit .
1 Ur r. 8 gebaltes im Wasser dienendes Aräometer aus Metall 15c. 175 092. — 8 dinem Andrückkolben verseben welche durch seder und Muth im sammenstof. e , Jn 4- 2 Batterie mit 4α22 für Schwellen⸗ u. dgl. mit länglichem Schwimmt mit kegelförmigen Traverse mittels an n de gin L. 1e. 172 821. Anschlußstück mit eingebautem Zub. 174 909. Haken für Anhängetaschen n. dgl., wird. Otte Tschoepte, Düsseldorf, Hermannstr. 19. sowie Verschvautzansen in der Seece, 8 veinsamem Schlässel. ——2 A Hs. 5n 8 gwäe gn- — 2.* A . — , 8. spit zul er Kugel. Vicior infolge dessen auswechselbar ist. Wilhe itre, Meßgeräth zur Bestimmung des Stromverbrauches] mit federndem Klemmbügel. Roth 4 Jans. 84 02. X. 4638. . selbos su. 2 Heinrich, Neuhof b. Nieekr. Richaelkirchpl. 22. 28,1 01. T. 3892. 4 Peharbi, Urbenstr. 7 u. Carl Grotian⸗ abv „. e 44. 24/3 02. L. 9659. Huße i. W. 22/4 02. W. 12 727. elektrischer — Clektrotechnisches In⸗ Lämmerspielb Se. 94 J2. R. 10 571. 24c. 175 172. Fensterputzer mit scharnierartig 1444 9. 182 2 26 b. 174 468. 2 geschale mit re⸗ straße 14, Hannover 14⁄4 (2. D. 6710 Brimm⸗ Aufneh . N.. Hebelbewegung, c. 175 0093. Sensenring mit seitlich ver⸗ gitut Frankfurt, G. m. b. H., u. Carl Beez. 2Ab. 174 912. Musterkoffer mit an dem Halter angebrachter Auflageplatte für das 241. 174 995. Bücherbrett mit durch 9% Feepee .A 1—2,3 ’ m Aufnehmen von Schriftzeichen für Lese⸗ oder stellbarer und mit Zähnen
Franksfurt a. M., e8. 14/14 02. G. 5295. doppeltem, mit ciner Gummieinlage versehenem Tuch und Festklemm tung für die Enden des⸗ stellen einet ercentrisch gelagerten Füge9s vene . üedng 88 u n . * La
21 c. 174 2132. +₰
8 versehbener Traverse 75 24 artiges, zum Ersatz des Rechenmaschinen. F. W. Günzel. Kotzschenbroda. weck Einstellung der Druch die Minte * und Spulen⸗Rahmen] Dichtungsfalz zwischen den — aͤndern und selben. Alfred Roberts, London, rl. Jane Caro⸗ barer und durch Umlegen desselben 1 Ver⸗ dieselbe Heizrohr. G. Romann, meißels dienendes Werk d 2h 14,4 02. 8 9591 8 8 — 8 vecchene ööö mit drebbarem Magnethalter. Ernst Keßler, diese zusammenpressendem Klemmpe . den
Wilbelm line Smith. Eastbourne, u. Frank Houng⸗ London;] richtung zum Halten der Bücher. Paul er, 78 02. R. 10 451. sseldorf, Hermannstr. 23. 12 02. D. 6616. 42n. 175 259. Mit Nummern Ver⸗ Sensenblattes. Wilhelm itte, 8. Dresden. Florastr. 15. ,1674 02. K. 1 2ebew. Restoc, Ludmigstr 21. 1heh Becn, Hene: G. W. Heptins n. FrS H-en. amdite, aln 8. eb., Iiberstr. 18. 97 02. 6. 8. .äZZ — gaminaufsat mft 20. eS Erweichen von zeichniß und verschiedenfarbigen F.erasn Isr 224 02. W. 12 728. aekeE.Kee⸗ 21s. 175 015. Gleichstrom⸗Bog 33 b. 174 914. Autnahmebehälter für Schoko⸗ Berlin C, 25. 12 4 02. R. 10 578. 34i. 175 240. An Tisch und Fensterhank an & . “z Lauf. ür Wein⸗ und Bierflaschen aus einem versehene Megistertabelle für Schulbilder, an ,. 45e. 175 115. Kartoffelerntemaschine mit nach abwärts —— vermittels ihrer †[Iade⸗, Zucker⸗ u. dol. Waaren mit vom unteren 1785 226. Abgevpaßtes Pußztuch mit un⸗ schraubbares, in 2 n lbares Schreibrult 5* seen g —211 e 8 erbitzenden die mit Markierstreifen versehenen Bilder mittels Krautabreißer, Elcvator und Auffangvorrichtu ciner Traverse nd 3 Kohlenstiften] Büchsenibeil tellerart vorstehendem Rand. Otto] glei Dichtheit des Gewebes, mit um Lesestütze. 1 Beyer, Mieder⸗ —L ₰ ich 4 baü. mnd neß 2 8 den Gefäße, sedernder Oesen n aufgehängt werden Carl Bogt, Kriewen b. Schwedt n. K 22 2ö ö de. Nachlate 1. 10, 02. dtegg dans kesen R. 12vn sebn. ene, nsa 2. . gsgwe 8eh70 u 1nn. 9.⸗ Hervenbeim müae eg 8, 8 ne Eene Fe„. adt a. Rb. 114 02. 8. 1 c u t. . 1 1 A *ℳr 2 . . — 9241. A n 8 8.16 ., 916. EE.—“ Feeannn ewetter gugeimaader unshng Tcnus. Seitentheile von Schreibt mit Rollsah ,— —2 rö —,— 4 1 b. 175 571. Durch eine Blechhülse mit 42 b. 174 840. Tischbi 2 1771 02. A. 5462. stebend aus zwei kreuzweis mit ihren O an fäden verdünnt Georg Berg. Schriesbeim. vermittels unter stel Fesle über⸗ 1 nerrichtung ver. en i. W. 23 4 02. X. — mergen 8 2 2n 198, 82 en. d Wassers verse &. AE.ä 92 * ₰ 2 b 129. 174 822 .nee. olle durch 8 L;n-* 8 2—2 —— 23 2 örtin athi „ . . „ un 2 e vu . ¹ 8 ie Ark cn maschine vor 6 hüm NA für Handtaschen, d esche beim u. dgl. ne Dohmer, aet. Tersdechel mit nochanßen — 1
— 1749 eembee reokatig, Lock. Ostpr. 18,3 02. T. 4595. 21. 6. die Tas lossen, beim he Meommerd, Düsseldorf, brhahn 9. 11,4 02. .— und mit Deckel 1 des aere ⸗echsesdese. durch an 1n schet, — 8 8 fifa na Istert, Schmalkalden Th. D. 6698 Karl Runz u. Karl v rückerarm des chlußscheide cut
2 .
3061. Lacb-lnt — 15c. 175 200. Gabel Wenden von Heu anearzede werkärzbare Spiralfeder für Klavv⸗ schl *. ar -. omat mit ver⸗ be. mit runden Zinken. denes Sondermann,
X1.⸗— —2 178 159b. Als Bremse wirkende Aus⸗ 87 üdkupplung. C. f chter randen ütter 114 02. J. 3883. 248 c. 174 902. n mit Heisweid. I — —2 124 02. 8 ⸗ Drrhane 8 I1“ Reinhard 8 . 8 R. 10 515. r. hab. MA . remer-Licht m. b. H.⸗ — 32b. — 8. ☛ eeee * — 2 — 12, 1749 Abareiß 2 ‿ 4— 37. 16 H 1.2 —— 8 89. —2ᷣꝙ q Da. 178 197. Reflektor oder v[2. P deio enk gleschreittger 884 22 9, 175 09b. Re. vftabsche ans einem Metallpläͤticha das an * Nückgabe der Münzen bestebend Reinigung. Transvort vnd ltast aler mit steis zentrh ö Bedens. Bümther. sndn .. ererer efese ic. Tigisse dechen 3e rI. heensh, e Tielese e dereüeen dns. Bemegelsteseserise Reckei derfs, —h Scbarmieh gesedcs vnd — denmen an aege Pesasche esenschest sar trse 2, 126,02. Ferfüse rch der Kerf Cnen Tcüraube im Schaft der Resene 8,†. 8 8 EE ee . ., Pee e.eüv— nae esen n Pehfe büen üEeESSe ees. Gee Serner n ge. b. S” 191903 dh 124 [22 b. 175 011. eingreist. Adolf Possekel. Berlin, Seestr. 68 b. 2 g1. . u . 1[222. 1916 . S. Nase Turk, 19,4 T. 4660. 10,4 02 5 8603. 21s. 175 202. E Auf⸗ durch Näherung preiet 811 02. F. 6541 andergelenkten, am einen Ende hnn. 1 1 . 4 858. Klemme mit devvelt 438s. 174 928. Arbeitsgerätd Ausroden mit flachem Bendtes, — und * 121. . 78 157. A nu19r78. — 82. dennte Gesenek I1 2 . 95228.8. — ven Kord⸗ und — Cene em 8 N 2. 1 4 eAs — Frersaärer 2*— “ 8 Sa- u. K. ₰ 8 . . destäble t „ Pat.⸗Anwälte, Berlin XW. 6. 4 Sere..J2ggn a Elbe S2n. eneer. 21 28 Bogenlamde m . 7. 2 e. 2 Tieckel⸗ . . Iüskanre annen⸗ 88 Lompenmwerk tragenden Plat tinem zrmig gebogenen 84. 174 761. Behälter für frische 2 11. 8 . auf die Nadel körpe d Ausgußbale 8 der Aimatvt 8 n Il de ee2hAen“ Deselb. aus Heltsoarnieren mit Per 8— — — — 6 v 8. vchgs hrschraubede 2—2 wenadeln und ndenn Böndern unk ’ -.. An nnhne — Aen8e IE —* r—. e 888. —2 341. 2.* 202 & rchünes eeeeen 8 899 4 cnbeim 2 84 2 * en 7 — —2 2₰ A. een. een 9 12en ac — en Abene. 9. 2 Aeu. decr in die — 8 * 8 5 er, 8 ¹ an den 1— entbaltend 2 8. 14 324. 12 gelenkia Zange. b
z Milchtransvort 8 aus Ielker⸗ 1175 0b2. „cder Adibhoch. Nürnberg. 49. 84 62. A4. 5439. 8 8 1. Fabrik eiektrischer rollen, mit 8öe“ 1 24. 124 986. mit seiklich am e 1—
dem durch das — 81 02 89; Berlin. 18,4 02 46 0. 1 2 Fegxe. Armen zum der — . 1 — . entstebenden ügeneenevesce dern,2 1 22b. sseh & — 2 Vcrantwortlicher Redakteur ¹ Chfriessche danz. m 4s — chager — 2 1n. 14 .. 283.—— J U. von Bojanoweki in Berlin. — 1874 02.
werk und Kupferschmtederet T. 16 G9. , 114 992. A.2 Stt. Blech be⸗ O. m. d. H., Emden. Ostfr. 44 02. O. 2315
. Herlutränkrerrichktung kür seg. 2aeng. Traernenen — 8 1 9 1 8 8 8 — ad eut
’—