1902 / 121 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 May 1902 18:00:01 GMT) scan diff

8 unterstehenden

8

Behälter durch Rohrleitung bewirkte Wärmezufuhr. Jacob Leussen, Osterath. 14/4 02. L. 9707.

45f. 175 023. Einen Napf⸗ oder Formkuchen darstellende, selbstthätige Thierfalle. Chr. Fleisch, St. Johann a. d. Saar. 21,/4 02. F. 8634. 16a. 175 226. Zweifach wirkende Explosions⸗ maschine mit durch Vacuum erzielter Abkühlung durch Anordnung eines Zwischenbehälters für die zeitweise Aufnahme und Sonderverwerthung der Aus⸗ puffgase sowie Abschluß der vorderen Zylinderfläche und Ventilanordnung zur Abführung der durch Un⸗ dichtheiten eingetretenen Luft. Karl Schlegel, Frei⸗ burg i. Br., Klarastr. 42. 5/12 01. Sch. 13 592. 46 r. 175 133. Auspufftopf zur Ausnutzung der heißen Abgangsgase von Gasmotoren, bestehend aus einem aus Guß⸗ oder Schmiedeeisen hergestellten Hohlzylinder mit einem System Röhren, um welche ablaufendes Kühlwasser geleitet wird. Max Prenzlau, Dresden, Marschnerstr. 39. 22/3 02. P. 6766. 46e. 174 863. Achse für Federwerke mit einem ausgestanzten Schlitz, in welchem ein mit Haken ver⸗ sehener Blechstreifen eingefügt und umgebogen ist. Marx Haugenstein, Nürnberg, Obere Seitenstr. 5. 21/4 02. H. 18 329. 16e. 175 109. Uhrwerk zum Spielzeugantrieb nit dauernd mitlaufendem, mittels veränderlicher ebersetzung angetriebenem und hierdurch die Ablauf⸗ eschwindigkeit des Uhrwerkes veränderndem Brems⸗ egulator. Nüruberger Metall⸗ und Lackier⸗ waarenfabrik vorm. Gebr. Bing, Akt.⸗Ges.,

g. 20/12 01. N. 3565. 8

7 b. 175 031. Kugelringlager aus die Kugeln wischen sich aufnehmenden Laufringen mit Spreng⸗ ring zur Verhinderung des Austretens der Kugeln. Paul Schmahl, Biberach a. d. Riß. 24/4 02.

Sch. 14 358. 475.

175 032. Kugelringlager aus die Kugeln zwischen sich aufnehmenden Laufringen, von denen der eine mit einer durch einen Sprengring verschließ⸗ baren Oeffnung zum Einführen der Kugeln versehen ist. Paul Schmahl, Biberach a. d. Riß. 24 4 02.

Sch. 14 359.

7 b. 175 035. Zweitheilige, hölzerne Riem⸗ cheibe mit aus kreuzweis verleimten Fournieren be⸗ tehendem Kranz und aus kreuzweis verleimten

Fpournieren bestehenden Felgen und Unterstützungs⸗

Ges., Nürnberg.

ringen für den Fabrik⸗Gesellschaft,

27. 175 270. Blechrohnenden, die

GEssen. Rubr. 11

Riemscheibenkranz. Cylinder⸗Faß⸗ Berlin. 24/6 01. C. 3120. 47 c. 175 005. Reibungskupplung F 111 273, bei der die Kniehebel unter der Wirkung elastisch federnder Bolzen stehen. Hans Hamilton Benn, Prerau; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 15/4 02. B. 19 166. 41 7 e. 174 864. Zpylinderschmierapparat. bei welchem der Oelbehälter einerseits mit einem Schau⸗ lase, andererseits mit einem Druckraume in Ver⸗ indung steht, durch welchen das vom Schauglase austretende Del dem Zplinder zuͤgeführt wird. Wilhelm Coorßen, Rokhenburg o. T. 21/4 02.

C. 3431.

4 27 ce. 175 024. Achsbüchse mit mehreren, je nach Bedürfniß gestalteten, eingedrehten Oelkammern, welche eine bessere Vertheilung des Oeles ermöglichen und die Reibfläche vermindern sollen. Fr. Marx Weiß, Bautzen. 22/4 02. W. 12 736. 17f. 171 856. Gummischlauch mit am einen Ende nach Rechtsgewinde und am anderen Ende nach Linksgewinde geschnittener Einlage. Kölner Iw Imn Gottfried Hagen, Kalk. 19/4 02. K. 16 479.

47. 174 859. Isolierung für Heißluftbehälter aus einer Seidenstoffoberschicht und einer unver⸗ breunbaren Unterschicht aus mit planer Stoffbahn bedeckter, welliger Stoffbahn. Max Frank, Straß⸗ burg i. G⸗Ruprechtsau. 21/4 02. F. 8633.

47j1.. 174 932. Abnehmhare, zweitheilige

Flanschenkappe, deren beide cus XI” auf einem Blech befestigten Rippenplatte bestehen. Oertgen & Schulte, Duishurg. 23,4 02. O. 2334. 7f. 175 05 7. Verei für Luft⸗ leitungen mit einem kreisförmigen und einem aus eh nstücken zusammengesetzten Endauer⸗ te Maschinenfabrik Augsburg wnfekensschast Nürnberg. Akt.“ 5,10 01. V. 2827 7. 175 218. Dichtung mit Kugelflächenring rischen den abzudichtenden Theilen. John od, ohn ard Gimson, Stalpbridge; ö Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6.

12 7 gesteckt mittels Kriles, Hebelt 1 o. aus. einander⸗ zus werden und sich dadurch den und dichten. v W. 12 679.

4 02. 471. 175 2571. Rohrschleife zur eitu Gellen⸗

Ausdebnungs

- G. 9611. Sicherbeitepentil mit etwas mit tieser Ausbohrung versebenem

hobem und Srahl. Berlin, Luisenstr. 64. öA 8

17g. 178 101. Körper zur Abdicht sibes an Bentilen für beseapnenerne aus elastischer Dr. Stern. 5 tten 8. 1414 02. St. 5201. . kranz

175 mit Drebbanken Sehen b

NX .528 6& füt Fordnetet Einfrannvetrich tadial

26,4 02.

in R 479. 175 097.

Duebben,

1

¹ U 1327

2. Kams⸗ . 49 b. 171 991. mit 8% cialagt. Manfred ö

10 2 20 b. 178 608. Artehtsgeräth um Grateren

von Bestecktheilen, aus in Gewichtsblock eingelegten, seitlich geführten, nach außen federnden Spannbacken, welche durch Andrückschrauben zusammengedrückt werden können. J. Schmalz, Pforzheim. 14/4 02.

Sch. 14 310. r 1

49f. 175 181. Löthkolben mit in der Längs⸗

richtung angeordneter, bis in die Spitze führender, Steinle, Ulm a. D.

zentraler Aussparung. Fr.

16/74 02. St. 5265. 1

49g. 174 911. Mit einer Ll⸗förmigen Aus⸗ sparung versehener Gesenkhammer, zum Aufschweißen von nach System Enk hergestellten Schweißgriffen für Hufeisen u. dgl. Walther Brockhaus, Wiesen⸗ thal b. Plettenberg. 10,4 02. B. 19. 12öäöö 50 b. 175 074. In Gestalt von Kreisaus⸗ schnitten ausgebildeter, künstlicher Belag für Mühl⸗ steine. Hinrich Krohn, Ellerhoop b. Tornesch. 11,4 02. K. 16 416. 50d. 175 300. In einem prismatischen Kasten eingebautes Sieb, welches auswechselbar ist und während des Betriebes durch ein Wendewerk in Form von Bürsten und verstellbaren Schlagleisten gereinigt wird. Carl Müsebeck, Straßburg⸗Neu⸗ dorf, Colmarerstr. 45 k. 23/4 02. M. 13 184. 51a. 175 105. Registereinrichtung für Harmo⸗ niums, mit an den Ventilhebeln aufgehängten, durch theilweises Ziehen der Registerzüge in Stege des Knieschwellerhebels einfallenden Kuppelhebeln. Paul Hörügel, Leutzsch b. Leipzig. 28/11 01. H. 17 293. 51 b. 175 183. Flügel mit Lagerung der Saiten auf einem Deuc tab des Capodasters. V. Berdux, München, Bayerstr. 25. 16/4 02. B. 19 174. b

FSIc. 175 116. Konzert⸗Zither, bei welcher die Begleitungs⸗Akkorde durch einen beliebigen Zwischenraum von einander getrennt liegen. Hermann Weber, Dresden, Gr. Plauenschestr. 21. 19/2 02. W. 12 433.

51c. 175 233. Bogenschraube mit Schlitz, in welchen ein Keil zur Befestigung der Holzverkleidung eingeschlagen ist. Albin Dreier, Markneukirchen.

28/1 02. D. 6496. s 51c. 175 286. Streichinstrumente mit S⸗för⸗ migen Schalllöchern, deren Ausläufer abgerundet sind und deren Spitzen in der Richtunß der Jahres⸗ ringe stehen. Josef Sandner, Schönbach b. Eger; Vertr.: Maximilian Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin W. 64. 18/4 02. S. 8281. 52 a. 174 878. zweiständerigen Tischplatte. 22/2 02. R, 10 376.

52a. 177879. Näh⸗Necessaire in Form eines einbeinigen Tischchens mit Polsterung der Platte. Ernst Otto Reißig, Mickten i. S. 22/2 02. R. 10 377. 529g. 171 880. Räh⸗Necessaire in Form eines Nähtischchens mit flachen, durch Traverse verbundenen Trägern und Polsterung auf der Tischplatte. Ernst Otto Reißig⸗ Mickten i. S. 22,2 02. R. 10 378. 52 “a. 175 000. Spulengehäusesichern für Greiferschiffchen mit in die Ein des Spulen⸗ zapfens eingreifender Klinke und klappenartigem Hebel mit schräg unterschnittenem Gelenkauge zur Auslösung der Klinke. Fa. G. Schmidt, Koötzschen⸗ broda. 11/4 02. Sch. 14 286.

52a. 175 185. Spulkapselsicherun

lierenden Greifern für Nähmaschinen.

Näh⸗Necessaire in Form eines Salontisches mit Polsterung auf der Ernst Otto Reißig, Mickten i. S.

an oscil ielefelder Maschinenfabrik vorm. Türkopp 4& Co., Bielefeld. 18/4 02. B. 19 207.

52a. 175 186. Greifer mit seitlich hervor⸗ stehendem Nocken zum Abziehen und Zurückdrängen des Unterfadens zwecks ungehinderter Schleifenbildung und Reibungsverminderung zwischen Greifer und Unterfadenspule. Ernst Kuntze, Berlin, Langestr. 95. 18/4 02. K. 16 466.

53f. 174 805. Beleuchtungstopf aus Marzipan und Schokolade, dessen Docht an der Spitze mit einer glühend erscheinenden Masse bestrichen ist. Aug. Wiese 4 Sons, Cöln a. Rh. 8/4 02. W. 12 681

51 b. 174 308. Briefamsces wit mit latter, die Ansicht tragender Rückenfläche, glatten Vamerflächen und auf der Vorderfläche befindlicher, Herklebbarer Verschließung. Otto Adelt, Schönau b. Chemnitz. 5,3 02. A. 5366.

54 b. 175 057. vef semen aus ohne Druck⸗ und Streichvorrichtung auf der Föine hergestelltem, einscitig farbig marmoriertem zum Zwecke das Purchscheinen der Schrift des eingeschlossenen Briefes zu verhindern. Friedr. üßen n Düsseldorf, Brunnenstr. 61. 24,3 5236. 54 b. 173 202. Drehbare Anschläge für das Werkstück an Peüxhe welche aus einem läng⸗ lichen Körper mit Schl Karl Krause, Lcipzig, Zweinaundorfer 5. 51g. 174 917. .

mit Ansichten berühmter Denkmäler

8 Eisenhardt. Neustreli. 11,4 02.

b1g. 174 929.

8 und Grundseite

I. .22 W. u.

K. Osins. Anwälte, Berlin C. 25. 14/4 02. F. 8611. Anmelder nimmt die Rechte aus des Uebereinkommensz mit der vom 13,4 92 auf Grund der in der 8

vom 1 in Auf 1

519, 174 922. mit drebbarer mit

Ausschnitten versehener Schribe im seinnem

8 Zimmermann. Zirndorf b. d 1. B. 4 02 1. 2498

1171 939. in ein . 824.n Fs Leneerbeeaen

ruhende eder als Segel⸗ werk

Minden 8* .8191. . Schau⸗

1.,-, * 588 fasten 1

u. tankfurt a-M.. Wie a9. 1735 0277.

21/74 02. 463 8519. 175121. Arparat

1“

Vorführung von Reklamen, Geschäftsanzeigen, Bildern ꝛc., die auf Rollstäben zwischen endlosen Gelenk⸗ kelten mittels Zahnräder ab⸗ und aufgerollt werden. A. Derigs, Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 127. 10/3 02. D. 6600.

54g. 175 148. Taschenspiegel resp. Reklame⸗ oder Zugabeartikel mit Anordnung eines Würfel⸗Vexier⸗ bildes. J. Baumeister, Fürth. 5/4 02. B. 19 096. 55d. 175 192. Aus Blech gebogene Klammer zum Aufhängen von Pappen u. dgl. mit Randleisten

an einem Schenkel zur Führung der Klemmkugel.

Bruno Zimmermann, Jägerstr. 20, u. Wilhelm hilipp Dertel, Goschwitz 27, Bautzen. 19/4 02.

.2503. 55f. 175 075. 1 Papiere mit Metall⸗ chmidt & Cie., Lambrecht.

überzug. Knoeckel, 14/4 02. K. 16448. 56a. 174 801. Spiralzugfeder mit auf be⸗ stimmte Länge ausziehbarer, beide Enden miteinander verbindender und damit die Ausziehbarkeit der Feder begrenzender Zugstange. Johannes Stiegelmeyer, Herford. 7/4 02. St. 5248. 56a. 174 925. Kammdeckel mit sich selbst⸗ thätig der Körperform des Pferdes anschmiegendem, auswechselbar angeordnetem Kissen. F. Bode, Hamburg, Stellingerweg 23. 14/4 02. B. 19 165. S7a. 171 826. Schlittenführung für Klapp⸗ Cameras, mit im Innern derselben gleitendem Schlitten, an welchem ein Untertheil befestigt ist, an welches das Objektivbrett befestigt wird. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 87/89. 14/4 02. K. 16 439. 57ga. 174 958. Zusammenklappbare Stützvor⸗ richtung für Taschenklappcameras, aus einem zwei⸗ theiligen, vorne und hinten je eine niederklappbare Stütze tragenden Brett. Fritz Beck, Nürnberg, Kaiserstr. 12. 15/6 01. B. 17 227. 57a. 175 223. Linsenverschluß für photo⸗ graphische Apparate, bei welchem eine Iris⸗Blend⸗ scheibe und ein aus mehreren Platten oder Blättern bestehender Verschluß zwischen zwei Gläsern einer Linse eingeschaltet sind. The Thornton- Pickard Manfg. Co. Ltd., Altrincham; 5 2 Wilhelm Kortüm, Berlin W. 8. 3/9 00. .3677. 57c. 175 013. Plattenwechselapparat für photo⸗ Faphische Zwecke, bestehend aus einem kastenartigen Behälter mit an demselben abnehmbar befestigtem, mit Schutztuch und Lichteinlaß versehenem Rahmen. s8, Hamburg, Borgfelderstr. 13. 16/4 02. K. 461. 57 c. 175 138. Mehrfarbiger, mit Rassel⸗ locken versehener, körperlicher Stern, welcher mit Musikwerk kombiniert, durch Uhrwerke in Rotation versetzt wird. Gustav Schyle, Triberg. 1/4 02.

Sch. 14 214. 1 58a. 175 216. Preßkorb für hydraulische Unter⸗ druckpressen, bei dem die Führungsaugen’ mit ein⸗ ander fest verbunden und mit abnehmbaren Deckeln versehen sind, wobei mittels vorgesehener Lappen die Augen an den U⸗förmigen Bindereifen des Korbes befestigt werden. Friedrich Horn, Worms. 17/3 02. H. 18 022.

boa. 174 897. Ventilgehäuse⸗Verschluß für mehrfache Doppelpumpen, bestebend aus einem mit Nasen versehenen Bügel und darin befindlichen Preß⸗ schrauben. Langer & Orlamünder, G. m. b. H., Chemnitz. 3/4 02. L. 9663.

59a. 171 957. Ventildeckelverschluß für Spritz⸗ und Pumpwerke mit keilförmigen, unter am Gehäuse feste Kraggen assenden Druckflächen an dem dreh⸗ baren Deckel. der Kieslich, Patschkau i. Schl. 24/4 02. K. 16 511.

5S9a. 175 210. Aus drei nebeneinander ange⸗ ordneten Holzkästen bestehende Saug⸗ und Druck⸗ pumpe. Franz Pelz, Wölfnitz b. Dresden. 23/4 02.

.6848.

9 b. 174 882. Zentrifugalpumpe oder Venti⸗ lator mit von parabelförmigen oder —ö— Seitenwänden begrenztem Ringkanal zur U rung des Wasserstromes aus dem Kreiselrad in den Ab⸗ flußkanal und zwecke eee. ele Lager⸗ druckes duncochter Kreiselrads mit einseitiger Wasserzuführung. Wilb. Schaaf, Mannheim, Hafen⸗ straße 24. 10,3 02. 14 088.

59 b. 171 915. ttrifnoalvene resp. Ven⸗ tilator mit einem Ringkanal zur Ue⸗ Füeeeden Wasserstromes aus dem Kreiselrad mittels Leit⸗ schaufeln, welche sich nur im le Rinakanalcs befinden und nicht an das Kreiselrad . Wil 54 Mannheim, Hafenstr. 24.

8 . 2 60. 175 542. Fliehkraftregler mit an der Drehachse mittels einet Kugellagers und an der

mittele eines Gewindes gelagerter rnbern, Kaiserstr. 2

le. Benno Rülf, 02. 7. 105227. Plwhe sür Gepelbsch zwecke, aus geschli Messingrobren 1 e, Frabt.

äußeren Theile des

M m 22

daia. 1714 978. zur ung der

unverändertem Wasserdruck mittels konischer eberw e g. kann.

er ee8 184388. W“ Glc. 175 294. rat für Sport⸗

nd it einem do

malct 4NKA aus einer Fe rg n bildeten oder

1 H. GC

224 02

beweg . mit einer Beinlänge der die entspe der,

8

cet

*

173123. Eermigem Kasten. hendungftr. 33.

9 9 e. 174 977.

q“

Innen s zwei, mit je einem Luftschlau Füües wird. E. 9

E

m durch eine senkrecht stehende Rippe in

London;

G. Jackson, Hopkins u.

Berlin C. 25. 21/3 02. J. 3843

63e.

Beschädigung von außen her,

175122. Sicherung

Einlagestreifen oder präparierter Laufreifen.

Stern, Cöln a. St. 5190.

63e.

einer im Schlauche sitzender, kugelförmige Kaiserslautern.

63f. räder,

63g.

bestehend aus Gummischlaufe und mit einem Metallstab Vereinigte Gummiwaaren⸗Fab Wien vormals Harburg

63g.

befestigte Mutter am Fahrrad festzulegen Fahrradzubehörtheilen. v Leipzig, Matthäikirchhof 5. 10/4 02.

von

63i.

Rh., Hohenzollernring 6. 175 165. Ventil für Fahrräder, das durch Feder beeinflußte kegel⸗

11/4 02. 175 108.

B. 19 163.

5/12 01. 174 988.

K. 15 502.

Menier J. N.

a. E. 5/4 02. V. 3057.

versehene Abtheile n Vertr.: Osius, Pat.⸗Anwälte,

der Luftmäntel gegen vermittels präparierter

Carl 8/3 02.

aus

festen Hülse, mit in derselben

bzw.

Ventil tragender Hülse. Lud. Bencker,

Feststellvorrichtung für Fahr⸗ mit im unteren Bremsstangenende verschieb⸗ barem, mittels Gewindestange g stangenwand anziehbarem und die Feststelllage halten

Haßloch, Hessen.

egen die Brems⸗ m Bremse in der dem Klemmblock. Jacob Kneip,

Schmutzfänger für Fahrräder, z einem breiten, an dem einen Ende mit d Oesen, an dem anderen Ende versehenen Gummistreifen. riken Harburg⸗ Reithoffer,

175 163. Mittels über an den Enden

Gewindezapfenhälften zu

L. 9689 175 157.

schraubender de Schelle zum Halten Ernst Emil Lisch,

Excenter⸗Rücktritt⸗Bremse für

Fahrräder. Eugen Gummi, München, Luitpoldstr. 15.

9/4 02.

64a.

Gläser u. dgl., der mittels schau dreiarmiger Spange zu befestige Arm federnd innen umfassen. 8/4 02.

mals konisch ausgezogenem eingeschliffenen Kugel sehener Abschlußplatte. burg, Salzufer 8.

64 a.

Lüdenscheid.

64a.

eignendes Gefäß mit eine mil freiwilligenschnur umsäumte dem Sinnbild auf E. Guzman, Augustastr. Göthestr. 58, Breslau.

64a.

G. 9576.

174 807. Auswechselbarer Deckel

Harry M. 13 075.

für

ls scharnierartig angebrachter, in ist, von der ein und zwei außen den Gefäßrand Meyer, Düsseldorf, Oststr. 53.

174 857. Flasche mit ein⸗ oder mehr⸗

Hals,

19/4 02. W. 12 702.

in die Konusse n und mit Durchbohrungen ver⸗ Dr. A. Wultze, Charlotten⸗

174 862. Korkkapseln, wobei die Halte⸗ platte sowohl als auch der außere Rand der Schale mit Einkerbungen versehen sind. Berg & Nolte,

21/4 02. 174 883.

B. 19 229.

138, u. 14,/3 02. G. 9479. 174 898.

Als Erinnerungsgeschenk sich

itärische, mit Einjährig⸗ Achselklappe darstellen mit Umschrift versehenem Felde. M. Clajus,

Konservendose, deren Deckel

oder Rumpf mit aufgeklebtem pier⸗Dichtungsring

versehen ist.

2.

straße

Robert Voß,

raunschweig, 4/4 02. V. 3054.

tein⸗

649. 174 983. Verschlußdeckel aus Pappe mit

eingepreßtem Gewinde. industrie, Dresden.

64a.

laufendem Luftkanal,

usgußftußen und Luftkanal

17/4 02. A. 5464.

175 168.

Akt.⸗Ges. für Cartonnagen⸗

Verschluß an Ausgußstutzen mit bestehend aus einer zugleich verdeckenden

Verschlußkapsel. Richard Straube, Dresden⸗Striesen,

Schandauerstr. 80.

gefäßen, bestehend sprung am Ausgußrohr. Striesen, Schandauerstr. 80.

keitsbehälter mit in einem mit konischem Metallgaze umgebenen rohr angeordnetem Lufteinlaßrohr. Dresden⸗Striesen, Schandauerstr.

12,4 02. St. 5256. 175 169. Anstützvorrichtung an

175 170. Ausgußvorrichtung

Stopfen neben dem A

,9* St. 5258

641 b.

64b.

171 604.

u. Hugo Wentzky, Ha 4/4 02. B. 191

175 145. Flaschenfüllapparat

Fuß nebst Zuflußhahn mit Vertheilu

6 4b.

laufschenkeln von

i. S. 6 ü b.

Burow. 19

64b.

Bierdruckapparate behälter am A

üsteten Kessel. traße 12

9

64 Ctuts b der

em, Wwlindri m . Paul Keimling.

8 Schulze, Berlin. F richstr. 22. 5,/4 02 Sch. 14242 175 1 46. ——

aus einem hakenförmigen Richard Straube, Dres

sden⸗

12/4 02. St. 5257. r Flüssig· 1 und i traube, 58 12ʃ/4 02.

Flaschenspülmaschinen⸗ Bürste mit durch den Bürstenkop Bürsten⸗Befestigungshülse. schreiberstr. 5, u. straße 53,54, Berlin.

f abwärts verschiebbarer F. Breune, Stal

auf hoben

Ono

schlußstutzen an Ab⸗

5/4 02 9667. 125 198. Flaschen⸗Nachspüla

durch eine rohrgabel, deren Spritzrohren ausgerüstet

Hamburg, Peterskampweg 35.

1785 214. Reinigungesvorrichtung bestehend aus einem tutzen für den l Schlösser, Stu 14 389. aschenfülltisch, ällbettich um

etwa Arnold

25 4 02. G. 5311. 4 087.

2 8de

25,4 02

sür⸗

t. *.

mit in d i längl

4 92 8 „.et c,Brerrase

174 907. ESicherangevetrbchtens

8 Egng

Lehmann, Werdan

2

fit

gelegten Feder.

Thüren mit von einem fest mit dem Schl verbundenen Schlitten angetriebenem, auf den knopf eines elektrischen Kontaktes wirkendem Christian Falk, Limburg a. Lahn.

68a. 17

riegel ruck⸗

Hebel.

9/4 02. F. 8596. 4 915. Schloß für Pendelthüren, bei

dem der Schloßriegel zwischen federnden Rollen ge⸗

halten wird. K. 16 424. 68a.

Paul Kern, Velbert, Rhld. 10/4 02. 175 078. Korridorschloß mit eingebautem,

gegen die Drückernuß zu bewegendem Abstellhebel für

die Tagesfalle. 17/4 02. B. 19 197. 68a. 175 119.

sperrvorrichtung für

weitheilige Sicherheits⸗

Karl Gustav Brendel, Groitzsch.

Hebel⸗

hüren ꝛc., mit Verbindungs⸗

stange und einem Schlitz im längeren Hebelarm.

Paul Pehlemann, 13 02. P. 6707. sgho it mi läufig vorschiebender, sprechend gerichteten Flächen durch den he gehaltenen Nuß. Bock

Berlin,

ischer & Kiefer, Karlsruhe i. B. B. 18 491. 68b. 174 908.

Fensterverschlüssen

Hamburg, Eppendorferweg 13.

9/˙4 02. 68b. 174 920.

durch einen Federverschluß geschlossen wird.

Eberswalderstr. 32.

175 232. Ein⸗ oder mehrtouriges Fallen⸗ zurückdrehbarer, dabei die Falle zwang⸗ in ihren Stellungen an ent⸗ Arm einer Nachfolger

15/1 02.

Sicherheitsvorrichtung an aus einer über die Hakenöffnung Ludwig Carl Emil Herrling,

H. 18 240. „Auswechselbares Schutzgitter, welches einerseits durch Stifte gehalten, andererseits

Josef

Bieber, Mannheim, Schwetzingerstr. 64. 11/4 02.

B. 19 153.

68b. 175 076. Zwangsverschluß für Kamin⸗ thüren mit einem bei geöffneter Thür sich gegen die Scharnierseite stemmenden Riegel. Peter Krenn,

Neuburg a. D. 16/4 02. K. 16 456. 68 b. 175 113. Schnappschloß, einer unter Federwirkung stehenden Falle, einen die Schlußdecke durchdringenden rung erhält. 28/1 02. K. 15 870. 68 b. 175 177. Oeffnungsvorrichtung, thätigt wird. Joh. Steinkühler, hausen. 14/4 02. St. 5260.

68b. 175 234. Riegel für den zweiten flügel, bestehend stehenden Doppelkniehebel, der von dem ersten flügel bethätigt wird. Jos. Kaiser & Münster i. W. 28/1 02. K. 15 873.

68c. 175 010. Thür⸗ und Fensterband das Holz zu treibenden Zapfen. Schöneberg b. Berlin, Helmstr. 3.

die

bestehend aus

durch

Ansatz Füh⸗ Jos. Kaiser & Co., Münster i. W.

Dachfenster⸗Verschluß⸗ welche mittels Kniehebels be⸗ Essen⸗Holster⸗

und

Thür⸗

aus einem unter Federwirkung

Thür⸗ Co.,

mit in

Hermann Gaebel, 16/4 02. G. 9603.

68c. 175 047. Beschlag für Klappfenster u. s. w.,

mit beliebiger Austragung und mit zwei nieren und einfacher Schraubensicherung. Walter Gillardon, Bretten. 26/,2 02. 68c. 175 112. Möbelthürband, dessen Schrankboden oberhalb und unterhalb der eingelassener Theil einen erhöhten Rand besitzt,

den der mit Zapfen versehene Thürtheil ans K. 15 9 175 190. Zapfenband für Schrankthüren mit Zinken zum Einschlagen in das Holz. nerstr. 7. 18/4 02.

Heinrich Kelling, Wismar.

68c.

u. dgl. eter Stöckert, Chemnitz, Altenha t. 5269.

68c. 75 193.

10/˙2 02

r⸗ einrich .9395. in den

Thür egen lägt.

73.

apfenband für Schrankthüren

mit zurückziehbarem Zapfen. Ritterskamp & Fritsch,

Mettmann. 19/4 02. R. 10 612. 68 db. 174 802. Fenstersteller

Nuth der Lochschiene geführtem

in

einer

Sicherungsstift.

Berliner Fenstersteller Fabrik Rob. Schutzer,

Berlin. 8/4 02. B. 19 114.

68 b. 174 961.

Thürschließer, mit deren diametrale Bohrun ließendem, unter Federdruck stehendem 2 8 Bergner, zig, Königsstr. 7.

B. 18 812.

1v 962. ,2 der F chse beweglichem, glei Stabl. Rolben. abasstr 2 2 02. 68 b. 175 059. schwelle selbstthätig itae“ Patentverwertungs⸗ Im. b. H., Frankfurt a. M., 26,3 02. 6 8 b. 175 072. Fensterfeststeller

einer gezahnten Sta eitenden, gezahnten Er welcher in der 888

B. 18 820. Sich durch Belasten der

S

Auguft

eritzufer 60. . 5 091. Bügel und in dessen

Permann Bütefisch, 184 02 8

1 B

6 9 b. 175 12

einer in diese Einschnitte springenden

Kolbenführungsschraube

für g ver⸗ olzen.

26,2 02.

ver mit in Richtung dem Gehäuse aus Robert Bergner, Leipzig,

Thür⸗

zffnende Doppel⸗Schiebethür Gesellschaft

center,

stellung durch einen um

V Kießel

K. 16 415

mit drehbarem Stift

Ländeskronstr. 48.

ster⸗ Thaeenheer.

,—— u. Victor Kühnau. Koblenz. 14,302.

mit Au un & Töhne.

Solinger Tiahl⸗ 4.

arensabrik. Solingen. 20,8,01. K. 14 902

70a. 175 200. Uemher eürlcat bei welchem durch Drüöcken ein d cinecr mit gwei —;

mit cinecm

an und in das

70c.

Halle

70d.

70d.

stellt H. 18 70e. helmst 70e.

71a.

71c.

71c.

71c.

bach. 71c.

7 La.

thelm 72 b.

2c.

dorf.

72.

1 Wandung verschlossene aus einem auf Gewehr⸗Fabrik

Subl

7 Ta. Tele

7 7c.

72.

Kapsel. S. 8243. 70db. 175 298. Tintenlöscher aus

in allen Größen.

wasserdichtem 12/4 02.

Ausputz⸗

Schlössern,

Berlin, Dorotheenstr. 60.

für Bolzenbüchsen mit der Bohrung. Julius Will, W. 12 700

72 b. 175 086. Flasche aus Stahl⸗ rohrstück mit angesetzter Schiene zum Schloßmechanismus und des mit festem Pesn leitenden Bügels, für Luftteschings. Oscar Will,

Ula St. Bl. 19/4 02. W

mit Rie der Welp. Remscheid.

ann 7 7 . 171 901.

175 054.

a. S., Fleis

cherstr. 34. 70dv. 174 851. Siegellackkochapparat, bestebend aus einem Tiegel, welcher von einem mit Wass

zeug mit Tintenfaß,

Wasserbehälter, feuchtem Schwamm und Federreiniger, der aus Pflanzen⸗ bzw. Holzfasern besteht. H. Teuser,

18/3 02. T. 4593.

asser⸗

standsglas versehenen Wassermantel umgeben ist. Sally Hirschfeld, Dt.⸗Krone.

17/4 02. H. 18 313.

175 202. Schreibrahmen mit auf einer

175 263.

Laufschiene sich bewegender Rolle, von welcher eine den Arm über der Tischplatte haltende Schlinge herabhängt. Hermann Lasowski, Braunsberg, Ostpr. 22/4 02. L. 9735. 1 Anfeuchter von Brief⸗ ec. Marken, Kuverts und Fingern beim Umblättern von Akten, Büchern ꝛc., bestehend aus einer mit Sieb, Deckel und wasseraufsaugender Auflage versehenen Theodor Simon,

Osnabrück. 3/4 02.

olz herge⸗

mit halbrunder, federnder Metallplatte zur

Aufnahme des Löschpapiers. Abtheilung für Comptoirbedarf, Hüsten. 23/4 02.

364. 174 849.

r. 48. 17/4 02. 175 200.

M* W.

W. 12 716.

Wilh. Hakenberg,

Schutzmappe für Reißbretter Hans Wendler, Berlin, Wil⸗

12 696.

insel⸗K Farb⸗ oder Tuschkasten mit Fisee Fa. Günther Wagner, Hannover.

175 174. Schuhwerk mit imprägniertem,

Futter. M. 13 108.

A.

Markh, Göppingen.

174 073. Stellvorrichtung, um an auto⸗

matischen Oesenmaschinen die Weite des ganzen Oesenkanals von einem Punkt aus auf einmal zu und die Höhe desselben an der Trommel⸗ öffnung durch eine Stellschraube einzustellen. Mosen⸗ Niederschlema i. Erzg. 19/2 02.

175 160. Federnder Arbeitsständer aus

175 164.

B. 19 155.

11/4 02. S. 8261. 175 255.

L. 9634.

175 213. Dre

es, Zella St. Bl.,

10/4 02. 71c. 3 Schuhmacherpinnraspel in einem Stück hergestelltem Pinnlöffel mit Stiel und durch im Pinnlöffel eingenietete Schraube ge⸗ e Pinnlöffelplatte. Gebr. Berg, Vörde .K.

4 02. 71c. 175 166. Fräsvorrichtung für kombinierte

1G und Fräsmaschinen der Schuhfabrikation, radial verstellbar oder feststehend mit

der Arbeits⸗ bzw. Ausputzwelle. K. Siegel, Feuer⸗

25/4 02.

Holz, für die Herstellung von Schuhwaaren. Christian Pfersdorf, Pirmasens.

P. 6818. mit

Antrieb von

75 255. Schuhleisten nach Gebrauchs⸗ muster 135 887 mit in demselben angebrachter Bohrung des Schuhes. Julius Lex, Meschede.

iläufergewehr mit drei

bei welchem das unter der Scheibe an⸗ eordnete Hammerbolzen⸗Mittelschloß diederdrücken des Verschlußhebels allein spannt und beim Vorschieben des au tigenden Umstellers abfeuern läßt.

sich beim

die Visierklappe bethä⸗ Emil Bar⸗ u. st Steigleder, B. 19 252.

175 085. Bolzen ohne Haare oder Wolle

175 267.

Spif⸗ ella

gegenüber liegender St. Bl. 19/4 02.

ragen des

Z. 12 705.

7. RückladeZimmerstutzen mit

Vertikalblock⸗Verschluß ohne Schloß, dessen

und Bügelhebel sich auf glei inr. Moritz, Zella St. Bl.

mmer finden. M. 13 079.

cher Welle 8/4 02.

75 220. Panzerschutzschild für fahrbare mit einem durch Zusammen⸗ und Auf⸗

28/4 02. R. 10 639 175 216.

25/4 02

Ges

einanderschieben, ⸗Klappen oder Legen verkürzbaren Obertheil und damit starr oder beweglich verhundenen Seitenschutz⸗Schildtheilen. waaren⸗ u. Maschinenfabrik,

Rheinische Metall⸗ üsseldorf⸗Deren⸗

Nur durch Einziehen der Metallpatrone. Thieme &‿ N. 5757. 72s. 175 084. 8 umlegbarem Okular und mit dem der Kimme. Ernst Loecwe, Zittau i.

L. 9723

Nimrod⸗ Schlegelmilch,

19/4

174 951. Steigeisen zum von

mit

Tritt

lösbarer

versehener Sohlplatte. Fa. Alexan⸗

22 174 255.

19,4 02

agus metall

Schachbrett mit 1

merterten 24,4 02. 1

77.

14 77 †. Kretfel

Sr.

174 900.

18 174970.

E.““

Celluloid aFenburtg 175144. rurc

Kegel und Kegelkugeln Ewveeirgebens G. m. Rheinau

Billardqueue⸗

mei aufcinvander Bach. K u 8 8 218; her

4 02. W. 12 733.

aus

37.

be⸗

21/4 02.

1725 serne * 4

ffe, bestehend dem Inmern ciner als

2

Bad. 02 nt mit zolindeit 3. annecs srler, 306. spiral·

Ascha

Abdelmann u. Georg Meyer, Nürnber . bee 31. 7/4 02. A. 5435. * Hes 77f. 175 153. Scherzgegenstand in Gestalt einer flachen Büchse mit hinter einem Ausschnitt der Bildfläche federnd angebrachtem, beim Schütteln sich bewegendem Theil der auf der Bildfläche dargestellten Figur. Gebr. Kronheimer, Fürth i. B. 8/4 02. K. 16 406.

77f. 175 162. Auf plastische Unterlage auf⸗ gezogene, gedruckte Gesichtsmaske. E. Escher junior, Sonneberg, S.⸗M. 10/4 02. E. 5288.

78e. 174 869. Zweitheilige Sprengkapsel. Emil Schale, Grube Reden b. Saarbrücken. 2/10 01. Sch. 12 903.

78e. 174 870. Sprengkapsel mit Einschnürung über dem Zündsatz. Emil Schale, Grube Reden b. Saarbrücken. 2/10 01. Sch. 14 204.

78e. 175 055. Elektrische Minenzünder mit am Zünderende geschlossenen, in konischen Hülsen befestigten Metallröhrchen statt der Zünderdrähte, und mit Längseinschnitten versehenen Sprengkapseln. W. Norres, Schalke. 18/3 02. N. 3687.

S0a. 174 832. Mit Durchlochungen ausge⸗ stattete Unterlagsplatte für frischgeformte Kunststeine. Leipziger Cementindustrie Dr. Gaspary & Co., Markranstädt. 14/4 02. L. 9695. 1

80“a. 174 833. Mit Erhöhungen versehene Unterlagsplatte für frischgeformte Kunststeine. Leip⸗ ziger Cementindustrie Dr. Gaspary & Co., Markranstädt. 14/4 02. L. 9696.

80a. 174 842. Automatisch⸗hydraulische Stein⸗ und Plattenpresse mit zentraler Steuerung bei ge⸗ trennter Vor⸗ und Nachpressung durch einen Wasser⸗ druck. Max Friedrich & Co., Leipzig⸗Plagwitz. 16/4 02. F. 8614.

S0a. 175 135. Preßform für beiderseitig polierte oder gemusterte Kunststeine mit Nuthen und Federn, bestehend aus einem zerlegbaren Form⸗ rahmen mit Leisten und Rinnen an den Innen⸗ seiten und zwei entsprechenden Preßplatten. Peter Dörr, Heiligenwald, Reg.⸗Bez. Trier. 1/4 02. D. 6662. S0c. 175189. Vorrichtung zum Abheben von Ringofen⸗Zugglocken in Ziegel⸗ und Kalkofen⸗An⸗ lagen, bestehend aus zwei mit Zähnen versehenen Ständern und einem mit Haken versehenen Hebel. Heinrich Paul, Crimmitschau. 18/4 02. P. 6838. SIc. 174 562. Zylindrischer Transporteimer, bei welchem zu beiden Seiten je ein gekröpfter Hebel zum luftdichten Aufpressen des Deckels angeordnet ist. Salomon Bruckmann, Krefeld, Lohstr. 133. 24/3 02. B. 18 983.

S1c. 171926. Aus Pappe oder anderem ge⸗ eigneten Material hergestellter Körper, dessen Innen⸗ wände mit weichen Stoffstreifen versehen sind, die den Inhalt des Körpers vor rauher Reibung schützen. Becker & Marxhausen, Cassel. 14/4 02.

B. 19 179. Zusammenlegbare Schachtel

Ventilkegel. . Grüner Deich 165. 85e.

W. Karl Schulze,

175 052. Ablaufventil mit hochgestellt wird und nach

münze 22.

14/3 02. 85e.

K. 16 237. 175 141.

85e. 175 155. Geruchverschluß mit

Herzoglich hütten⸗ & Emaillirwerk Henriettenhütte, N.⸗Schles. 8/4 02.

H

A. B. Drautz, Pat.⸗Anw., Stuttgart. A. 5454.

85f. 175 117. Mischventil zur

verbunden sind, geschieht. Gießen. 27/2 02. Sch. 14 018. 85h. 175 134. ordneten Rohres mit Knugelverschluß. Metzentin, Berlin, Sebastianstr. 39. M. 13 005.

85h. 175 152. Frostfreier Kloset

Bielefeld. 8/4 02. 85h. 175 154. verschiedenen

K. 16 404.

Stellungen anschraubbarem anschraubbarem Mantel. Herzoglich „Heuriettenhütte“, 8/4 02. H. 18 227.

SGa. Antrieb

174571. Gegenhebel für den

des Kettenbaumes an F. 8559. 86 b. 174 841. Verstellbarer Federha SIc. 174 930. mit Blechrandversteifung. Friedrich Willke, Hildes⸗ heim. 15/4 02. W. 12 689. 81c. 174 934. Verpackungsfeder für Glüh⸗ strümpfe, bestehend aus einem passend ausgeschnittenen Papierblatt 7— Festhalten des Glühstrumpfes in der Vervpackungshülse. Westf. Gasglühlicht⸗ abrik F. W. 4 Dr. C. Killing, Hagen i. W.⸗ Helstern. 1614 02. W. 12 691. Sic. 174 941. Kistenverschluß, bei welchem die Verbindung von Deckel und Kiste mittels an den Seitentheilen der letzteren angeordneter Drähte er⸗ folgt. Jos. Huber, Frankfurt a. M., Holz graben 11 p. 18/4 02. H. 18 317. Sic. 175 110. Verschlußklammer für Kisten, 6F aus einem mit angebogenen Klauen ver⸗ sehenen Bandeisenstreifen. Otto Mänusert, Leipzig, Nürnbergerstr. 19. 1411 02. M. 12 605. S1c. 175 102. Schu kasten für die Laufrollen an Schleppkeiten. Berlin⸗Anhaltische Maschinen⸗ bau⸗Akt.⸗Ges., Berlin. 11,9 01. B. 17 717. 92 b. 174 329. Aushebe⸗Vorrichtung Zentrifugentrommel⸗Einsätze durch Druck auf die Trommel und gleichzeitigen 82 an den Einsätzen. Flensburger Eisenwert „Ges. vormals en & Mesßmer, Flensburg. 8,4 02. F. 8581. 825b. 174 29390. In theilbare, mit Einsätzen versehene Zentrifugen⸗Trommeln hineingebaute Hals⸗ lager. Fiensburger Eisenwerk Akt.⸗Ges. vor⸗ mals Reinhardt & Meßmer, Flentburg. 8 4 02.

F. 8582. 174 321. Zentrifugen⸗Halslager mit

82 b.

Buchse. Flenoburger Eisenwerk 1 2☛ Reinhardt A Meßmer, Flensburg. 8/4 02. F. 8583

ylinder. 86c. 174 938.

1— Selbstthätige regulierungsvorrichtung,

bestehend

gelegten der Kettrolle verbundenen Oese federnd wird. Wilh. Latsch u. Aug. Vaaßen, Carnaperstr. 26a. 17/4 02. L. 9715.

S6c. drehbarem

Ste her leche

welcher

Schönherr, Sch. 14 343. 86c.

Chemnitz, Salzstr. 71.

mann, Großröhrsdorf. 86c. 175 207.

der herr, Chemnitz. Salzftr. 71

23/4 02 8Geü. 75 265. W. 12 658

97a. 174 922. Handhammer mit aus Metallrohr. Fa. W. Commers, S 15,4 02. S. 8207.

7a. 175 043. treppenartige Abstufungen der Nägel mit Ginkerb

ungen Hippell. Neustadt a. S. 28

Inhabers.

haber der folgenden EEE

2 1 c. 108 25 7. Kahelschutzenen. 21 c. 108 258. Kabelschußeisen. 21 c. 168 041. Kabelschußeisen. 21 cw. 169 4 89. Kabelt sen.

Alt. Ges., Kalk b. Cöln.

1. Zifferblatt mit auf dunklem 321. 80 016.

arbigen osepb

Bruker, rtt. 4,3 B. 18 871

„Za. s n. Bodenrad

dagegen

nur mit einem, und mit i im F für alle Sorten

cht. Aschertleben

dle. 159 7023. Franz Bargou, G 12. 120 309. Omo

aut Maier, St.

1““”] —8

vietoria Clock Companz A. 4 7/. 86 . 9/3

2 Dresden. 152 6072. denceteemchcens

Hiz. Ckemnißz. Haubeldtstr S8t. 1988 792. Biet

eun

204½

u. s. w

ürtt. 16/4 H. 18 S5a. 178 25 9. In beltehigen Ringen

2 Wärn. 16 4

32. 228 288. an. 8

och & Go., 17 4 02. 8., 1722858. grher ener

der 59. 9,4

m. b. 8* Berlin 64 b. 1600 7989.

—4 S.82

16,18. 18 % 99.

7/4 02. Sch. 14 258. Kegel, welcher durch Verdrehung auf schie

d ch Lösung eines herausnehmbar ist. August Koch, Osnabrück,

haltezange, deren iten, welche zum

Façoncisen⸗Walzwerk v. Mannstaecdt 4

besonders für Hauswasserleitungen, mit sich drehendem

Hamburg,

gefesseltem fer Ebene Anschlags Alte⸗

1. Drehbare Hebelarmwuchtlade mit dreh⸗ und verstellbarer Klauenzange zum Abheben von schweren Kanalisationsschachtabdeckungen. mann Pohlers, Landsberg a. W. 2/4 02. P. 6795.

Her⸗

drehbarem

und in beliebiger Stellung feststellbarem Abflußrohr. Schleswig⸗Holsteinsches Eisen⸗ „Henriettenhütte“,

18 228.

85e. 175 156. Siphon mit flachem Gehäuse und neben den übereinander liegenden Kupplungs⸗ stutzen zu beiden Seiten angeordneten Entlüftungs⸗ und durch Ueberwurf⸗Gewindkappe verschließbaren Reinigungsstutzen. Akt.⸗Ges. der Eisen⸗X Stahl⸗ werke von Georg Fischer, Schaffhausen;

8/4 02.

Bereitung

warmen und heißen Wassers für Bade⸗ und andere Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß das Oeffnen bzw. Schließen der beiden von einander abhängigen Ven⸗ tile durch Umlegen der Hebel, die durch Spindeln mit stark steigendem Gewinde mit dem Ventilkegel Fa. H. Schaffstaedt,

8 175 134. Spülrohrunterbrecher in Ge⸗ stalt eines im Scheitelpunkt eines Krümmers ange⸗

Gustav 24/3 02.

spülkasten,

welcher sich nach Zufuhr einer bestimmten Wasser⸗ menge unter der Wirkung eines Doppelhebers selbst⸗ thätig und vollständig entleert. Kramer & Drewes,

Freistehendes Kloset mit in

Geruch⸗

verschluß und ebenfalls in verschiedenen Stellungen

ubb antel. Schleswig⸗ Holsteinsches Eisenhütten⸗ & Emaillirwerk

Henriettenhütte, N.⸗Schles.

S5h. 175 180. Spülkasten mit zweitheiligem Deckel. Fa. C. Flügge, Hamburg. 15/4 02. F. 8610.

Friktions⸗

b Schlichtmaschinen. Arthur Fischer, Augsburg, Fichtelbachstr. 2. 29/,3 02.

mmer mit

durch Stellschrauben auf beiden Seiten einstellbarem Hammerfuß für Jacquard, und Schaftmaschinen⸗

Herm. Großze, Greiz. 16/4 02. G. 9601 Kettenablaß⸗ 2 rrich aus einem am Bondstuhl befestigten, in eine Kettscheibenrille ein⸗ Stahldraht, dessen freies Ende in einer mit

ehalten Barmen,

174 948. Stecharwelle mit auf derselben

n b mittels Feder gegen einen Ansatz der Stecherwelle gedrückt wird. Paul

21/4 02.

175 061. Stickerei⸗Doppelgewehe aus zwei abwechselnd links und rechts sichtharen Lagen drei⸗ fädiger Kette und dreifädigem Schuß. C. G. Groß⸗ 29/3 02. G. 9550.

207. Mit angelenktem Fühler ver⸗ sehenes, den Schlagstockdrehzapfen bei mechanischen Webstühlen stützendes Sperrelement. Paul Schön⸗

4 Sch. 14 365 86c. Kunst⸗Webstuhl in Pultform. Ferdinand Witte, Berlin, Schönebergerstr. 4. 8/4 02.

mmerstiel Iden.

acken lten

versehen ʒ 1 1 1 02. H. 17 672. Aenderungen in der Person des

Luchsmuster

11 5b

Verkaufsständer für Sämereien. Gustav Jaensch 4 Go., Akt.⸗Ges. für TZamen⸗

Verstellbare Gardinenstange.

bemnitz. Billarduhr für Satz Bälle. n.

C. F.

für Rabatt⸗Svarmarken Rob. Leunie & Tohn. Hannaper.

1729 201. Brieshogen g. dgl. mit Verschl

Teutsche Porto⸗Gese

Herbüt.

worden.