1902 / 122 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 May 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Hausindustrie allmählich zu entwickeln; vorläufig befindet sie sich in diesem Bezirk im Stadium des ländlichen Handwerks.

Die Hausindustrie hat sich der verschiedenartigsten Produktions⸗ zweige bemächtigt; sie liefert die gröbsten und einfachsten Gegen⸗ stände, wie sie im bäuerlichen Haushalt gebraucht werden, bis zu Luxusartikeln und sogar guten physikalischen Instrumenten. Die Hausindustrie kann in fünf große Gruppen eingetheilt werden, und zwar nach der Bearbeitung von: a. Holz, v. Faserstoffen, c. Thier⸗ d. Mineralien und Metallen und e. verschiedenen Roh⸗ stoffen.

Am meisten verbreitet ist die Gruppe der Holzbearbeitung, was sich hauptsächlich dadurch erklärt, daß nicht nur die Land⸗ bevölkerung, sondern auch die städtischen Bewohner beständig Bedarf an Gegenständen aus Holz haben. Es werden beispielsweise jähr⸗ lich etwa 5 000 000 Gänge Räder im Werthe von 20 000 000 Rbl. produziert. Sehr stark wird die Möbeltischlerei betrieben, die vor⸗ zugsweise für den Bedarf des Bauern, aber auch für den städtischen Markt arbeitet. Zweige der Holzbearbeitung, die Beachtung ver⸗ dienen, sind Korbflechterei, die Löffelschnitzerei und das Flechten von Matten, das namentlich im Nordosten betrieben wird. Zu beachten sind ferner Theer⸗ und Pechsiederei, die gleichfalls im Nordosten betrieben werden.

Was die Bearbeitung von Faserstoffen anlangt, so ist in erster Linie die Leinenweberei zu nennen, die bereits im 13. Jahrhundert in

her Blüthe stand und sich auch im Auslande des besten Rufes erfreute. Die Leinenweberei ist über ganz Rußland verbreitet, doch sind als Zentrum derselben zu bezeichnen die Gouvernements Jaroslaw und Kostroma, wo die Hausindustriellen Garn verarbeiten, das ihnen von Fabriken geliefert wird. Die Leinenweber verarbeiten Flachs im Werthe von 50 000 000 Rbl., ihr Reingewinn beträgt etwa 30 000 000 Rbl. jäbrlich. Das Weben geschieht im allgemeinen auf sehr primitiven Stühlen, doch haben sich in der letzten Zeit auch Jacquard⸗Stühle Eingang verschafft. Hanf wird hauptsächlich zu Netzen verarbeitet; der wichtigste Sitz für diesen Industriezweig ist Nischnij Nowgorod. Ferner wird Hanf verarbeitet zu Seilen und Segelleinwand. Die Verarbeitung von Baumwolle reicht in das 18. Jahrhundert zurück, wo dieser Produktionszweig in den Gouverne⸗ ments Moskau und Wladimir aufgenommen wurde; das nöthige Garn wurde damals aus dem Auslande bezogen. Gegenwärtig arbeiten die Baumwollweber fast ausschließlich für die Großfabrikanten, es ist also ein häuslicher Großbetrieb entstanden. Wolle wird zu Tuchen unnd zu verschiedenen Filzgegenständen verarbeitet; die Hauptpunkte ddieses Produktionszweiges sind der Kaukasus sowie die Gouvernements Nischnij Nowgorod und Wjatka. Die Seidenweberei konzentriert sich in den Gouvernements Moskau und Wladimir, wo in einer überaus großen Anzahl von Bauernhöfen Plüsch, Sammt ꝛc. erzeugt werden. Die Produktionsmenge ist nicht kleiner als die der Großbetriebe. Die Spitzenklöppelei wird nur von Frauen betrieben. Der Werth der Auslande Absatz findet, beträgt 10 bis

Produktion, die auch im 12 Millionen Rubel.

Von Thierprodukten werden verarbeitet Häute, Felle, Hörner uund Borsten. In den Gouvernements Wjatka und Perm blüht die Gerberei. In den Gouvernements Twer und Kursk wird die Schuh⸗ macherei in großem Maßstabe betrieben, doch haben die Haus⸗ industriellen ihre Selbständigkeit verloren, indem sie als Arbeiter für

Großbetriebe arbeiten. Die Kürschnerei ist über ganz Rußland ver⸗ breitet, während Horn und Borsten vorzugsweise im Gouvernement Wologda verarbeitet werden. 1

Die Bearbeitung von Mineralien beschränkt sich auf die Töpferei, die einen sehr wichtigen Erwerbszweig bildet, da für Thon⸗ waaren stets großer Bedarf ist. Die Metal lindustrie zerfällt in mehrere Nebenzweige. Sehr verbreitet ist die Nagelschmiederei, ob⸗ wohl der mit der Hand gearbeitete Nagel allmählich von dem Draht⸗ nagel verdrängt wird. ie Herstellung von Messern und Schlössern wird namentlich im Gouvernement Nischnij Nowgorod betrieben. Zu erwähnen sind ferner Theemaschinen, Sicheln, allerlei Kurzwaaren aus Eisen und landwirthschaftliche Maschinen, die in den Gouverne⸗ ments Smolensk und Kursk hergestellt werden.

82 die Gruppe der verschiedenen Betriebe fallen: die in den Wouvernements Kursk und Wladimir konzentrierte Heiligen⸗ bildermalerei, die Anfertigung von Harmonikas (Gouvernements Tula, Moskau, Wjatka zc.), die Spielzeug⸗Fabrikation (Gouvernement Moskau), die Herstellung von Thermometern, Barometern, Luft⸗ pumpen und anderen phvsikalischen Instrumenten (Gouvernement Moskau).

Der Reinverdienst der Hausindustriellen ist nicht in allen Rayons derselbe; als Mittel pro Jahr köͤnnen 50 —70 Rbl. angenommen werden, doch steigt der Verdienst in gewissen Branchen, wie in der Heiligenbildmalerei, in der Möbeltischlerei, Schuhmacherei ꝛc. auf 125 200 Rbl. jährlich. Am wenigsten nen die Webe⸗ rinnen und Spitzenklöpplerinnen, deren Jahresverdienst zwischen 12 und 30 Rbl. schwankt. Diese nicht glänzenden Resultate oft anstrengender und ausdauernder Arbeit sind darauf zurückzuführen, daß die genannten Arbeiterinnen einerseits mit der übermächtigen

onkurrenz der Gr und andererseits mit Zwischenhändlern

u kämpfen baben, denen sie wehrles in die Hände gegeben sind, da

8 sich nur von ihnen das nöthige Betriebekavital verschaffen können. die Haueindustriellen unter diesen erschwerenden Umständen derhaupt bestehen können, so verdanken sie das nur dem Umstande, daß die Landwirtbschaft ibren bildet. ner ist in

sceimam zu zieben, d Hausindustriellen viele stände berstellen, 888.* 1 icht angefertigt -— wie breispielbweise Holzwaaren. Topfwaaren u. s. w. Tro sind ver⸗ geben worden, weil die Konkurrenz der

Betriebe Fn zu Ere een wurde. (Si. Petersburger Zeitung.)

Die Entwickelung der Seiden⸗Industrie in den Vereinigten Staaten von Amerika. Nach Mittbeilungen eines a Seidenwaarenfahrikation in den letten zwan einen überra So be⸗ im Jahre 18. bestimm

von

ble

190]1 webstüuͤhlen, die nut noch 8. 800 in Tkätigkeit.

und mehr im Schwinden ron Spe ikeln Verwendung balb derse Zei die Webstüähle für

arbeiteten im Jahre 1882 mit ee. nach Er der per⸗ schen 10 000 kls 12 000 Umdrehungen

auf 10 ch 385

299 950 000 (Zun. 122 000),

Jahre 1882 auf Jahre nur einen Werth von

Der Import an Seidenwaaren bewerthete sich im 38 328 000 Doll., während er im letzten 30 358 771 Doll. erreichte.

In Pennsylvanien, welches

8 gegenwärtig unter den fünf Seiden⸗ staaten der Union die dritte

Stelle einnimmt, gab es im Jahre 1882 nur zwei Seidenfabriken, die Filialen der Hauptanlage in Paterson waren. Heute befinden sich in diesem Staat 95 Fabriken mit einem Kapitalwerth von 24 ½ Millionen Dollar. In diesen sind 700 000 Spindeln und 10 000 Webstühle im Betriebe und 23 000 Arbeiter beschäftigt. Der Produktionswerth belief sich auf 25 Millionen Dollar, worunter die große Menge derjenigen Seidengarne nicht mit ein⸗ gerechnet ist, die in den Spinnereien anderer Staaten weiter ver⸗ arbeitet wird.

Aus den voraufgeführten Zahlen läßt sich der sehr bedeutende Aufschwung ermessen, den die Seidenindustrie der Vereinigten Staaten in den letzten beiden Jahrzehnten genommen hat. „Zu dieser Ent⸗ wickelung hat in erster Linie beigetragen der ausgedehnte Uebergang zum Maschinenbetriebe sowie die technische Vervollkommnung der maschinellen Einrichtungen und Werkzeuge. Besonders nach Ein⸗ führung der automatischen und der schneller arbeitenden Maschinen hat sich infolge der dem Handbetrieb gegenüber erzielten Ersparniß der Produktionswerth wesentlich gesteigert. Auch die in Bezug auf Färbung, Pressung und Appretierung der Seidenzeuge gemachten Er⸗ fahrungen der neueren Zeit sind für das kräftige Aufblühen der Seiden⸗ industrie von ausschlaggebender Bedeutung gewesen. (Nach Le Bulletin des Laines, du Coton, de la Soie etc.) 6

.“

Absatz von Eisenwaaren nach Neusüdwales.

Zur Zeit sind in Neusüdwales zahlreiche Eisenbahnen, Straßen⸗ bahnen und andere öffentliche Anlagen im Bau begriffen oder für die nächste Zeit geplant; es dürfte sich daher in dieser Kolonie Gelegenheit zum Absatz von einschlägigen Eisenmaterialien bieten. Auch wird sich voraussichtlich in nächster Zeit die Nachfrage nach Baumaterialien mehren, da in Sydney eine rege Bauthätigkeit herrscht und zudem die Staatsregierung zahlreiche Bauten binnen kurzem ausführen zu lassen beabsichtigt; auch dürfte eine neue Bau⸗ polizeiordnung, welche dem Parlament bei der nächsten Tagung zur Genehmigung vorgelegt werden soll, den Abbruch und Neubau zahl⸗ reicher alter Gehäude mit sich bringen.

Bemerkt sei noch, daß mit dem in Aussicht genommenen Bau von Eisenwerken in Neusüdwales, selbst im günstigsten Falle, inner⸗ halb der nächsten zwei bis drei Jahre nicht begonnen werden kann.

[Nach Commercial Intelligence.)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Rahen am 26. d. M. gestellt 15 618, nicht recht⸗

zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind

. am 26. d. M. gestellt 5546, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Einen Nachklang zu den Trierer Weinversteigerungen soeben im Verlag von Jacob Lintz in Trier erschienene Heftchen „Ergebnisse der Weinversteigerungen 1900 er N osel⸗, Saar⸗ und Ruwerweine im katholischen Bürgerverein zu Trier im Frühjahr 1902“ mit vergleichenden Uebersichten und den Ver⸗ steigerungen zu Bernkastel (Preis 50 ₰). Das seit 8 Jahren regel⸗ mäßig erschienene Heftchen ist diesmal 60 Seiten stark und giebt wnachst Fuder für Fuder den erzielten Preis und den Ansteigerer an.

ohin diese nehen zeigt das Heft mit der Verläßlichkeit eines Dokuments. Auch wer nicht Besitzer eines Fuders geworden ist, wird, vr er als Winzer, Weinhändler oder Konsument ein Interesse an r Sache hat, das Heft gern und mit Nutzen durchblälttern. Auf allgemeine Beachtung dürfen die zahlreichen tabellarischen Zusammen⸗ Hnsee und Uebersichten rechnen, welche für die chichte des inbaues von Werth sind. —.

Wie die „Rheinisch⸗Westfälische Zeitung“ meldet, wurde in der gestern in Düsseldorf 2 Kommissionssitzung zur Bildung eines Stahlguß⸗Ver andes festgestellt, daß die Vor⸗ arbeiten zur Gründung eines solchen Verbandes soweit gefördert sind, daß demnächst eine eeralversammlung einberufen werden soll, in welcher die Bildung des Verbandes bewerkstelligt wird.

Laut Meldung des ⸗„W. T. B.“ betrug der Ausweis der Oesterr. Südhahn vom 11.— 20. Mai 2 883 281 Kronen (69 397 Kron. mehr als i. V.).

Wien, 26. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗ Ungar. Vank vom 23. Mai (in Kronen), Ab. und Zunahme

den Stand vom 15. Mai: Notenumlauf 1 380 296 000

19 862 000). Sülberkurant 302 481 000 Zun 2 960 000), oldbarren 1 062 072 000 (Zun. 951 000), Gold zah

Hechfel 99 575 000 (Zun. 100 000), Portescullle 210 809 000 (Abn. 7 b41 000), Lombard 4.

958 000 (Abn. 591 000), Hvpotheken⸗Darlehne fandbriese im Umlauf 297 356 000 (Zun. 285 000), steuerfreie Notenreserve 434 142 000 (Zun. 24 330 000).

bildet das

Kurtberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 26 Mai. 2 T. B.) Geld in Barren pr. d

542 2784 Gd. in Barren pr. Kilogr. 71,75 3

Wien, N. Mai, 10 Uhr 50 Min. Borm. (W. T. B.) b

Kredit⸗Akrien 712,00, Oestert Kredit⸗Akrien 688,75, en

sreienden 39,00, Erberbalbahn 454,00, Oesterr. Pavserrente 101.00, te —,—, Oesterr. Kroncn⸗

(. T. B.) 2 N B.) 21 % Eg. Kons

) . T. B.) 3 Franz. R.

B.) üee 37,97. hr die Rachf

des Koblenarbeiter⸗A auf erweckte

32

2. 921;“ Janeito Beedes Airen, 28. Mat. (. T. B.) Geldaste 128,20.

26. Mai. (M. T. B.) Wechfel aa

Gisener Bürfe en, Koke und Uri

8 8 8 do. do. III 11,25 12,00 ℳ, do. do. IV E 0 20/30 mm 6,50 8,00 ℳ, is 9,00 ℳ, h. Gruskohle

a. Förderkohle 9,00 9,75 ℳ, c. Stückkohle 12,75 13,75 ℳ, d. 12,75 13,75 ℳ, do. do. III 11,00 12,00 ℳ, do. 10,75 ℳ, e. Kokskohle 9,50 10,00 ℳ;

a. Förderkohle 8,00 9,00 ℳ,

4,50 6,75 ℳ; II.

do. IV 9

9,75 10,75 ℳ, g.

do. 0— 50/60 mm 8,

6,729 Fettkohle:

b. Bestmelierte Kohle 10,75 11,75 ℳ, Nußkohle gew. Korn I und II

75 bis

III. Magere 8

b. do. melierte 10,00 10,50 ℳ,

ohle:

c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 12,50 ℳ, d. Stück⸗

kohle 13,00 14,50 ℳ, e. Anthracit do. do. II 19,50 23,00 ℳ, f. Fördergrus kohle unter 10 mm 5,00 6,25 ℳ; 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 18,00 19,00 ℳ; findet am Montag, den 2. Juni 1902, Nachmittags „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt.

Magdeburg, 27. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. zucker 88 % o. S. 7,15 7,37 ½.

bis 5,35. Stimmung: Still.

7,00 8,00 ℳ, g.

IV. Koks: a.

Markt unverändert.

Krystallzucker I. m. S.

Nuß Korn 1. 17,50 19,00 ℳ,

Grus⸗

Hochofenkoks 17,00 18,00 ℳ, c. Brechkoks I und II V. Briquets: Briquets je nach Qualität 11,00 Nächste ö

r, im

Korn

Nachprodukte 75 % ohne Sack 5,20

27,70

Brotraffinade I. o. Faß 27,95. Gemahlene Raffinade m. Sack 27,20

Gemahlene Melis mit I. Produkt Transito f. a. pr. Juni 6,12 ½ bez, 6,10 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 6,75 bez., 6,72 ½ Gd., pr. 6,95 Gd., 6,97 ½ Br. Ruhig.

Sack 27,70. Stimmung:

—. Rohzucker B. Hamburg pr. Mai 6,15 Gd., 6,20 Br. pr. August 6,32 ½ Gd., 6,35 Br. Januar⸗Mär

Cöln, 26. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 58,00, pr. Oktober 56,00.

Bremen, 26. Mai. (W. T. fest. Tubs und Firkins 51 ¾ ₰, Speck fest, Short loko J, 49 ₰, extra lang —. middl. loko 49 ½ ₰. Hamburg, 26. Mai. bericht.) Good average pr. Dezbr. 31 ¾ Gd., pr. März 32 ½ Gd. markt. Rendement neue Usance frei an pr. Juni 6,15, pr. 6,80, pr. März 7,02 ½.

Doppel⸗Eimer 52 ¼ h. Short clear —,

Kaff Behauptet.

Ruhig.

ee unverändert. Baumwolle stetig. Upplan

(W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ Santos pr. Mai 30 ¼ Gd., pr. Sept. 103 Gd., 1 ucker⸗ (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % frei Bord Hamburg pr. Mai 6,12 ½,

August 6,35, pr. Oktober 6,67 ½, pr. Dezember

B.) (Schlußbericht.) Schmalz

Hamburg, 26. Mai. (W. T. B.) Petroleum ruhig, Standan

white loko 6,70.

Budapest, 26. Mai. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 11,75 Gd.,

11,85 Br. London, 26. Mai.

nominell, Rüben⸗Rohzucker loko 6 sh. 1 d. Träge. London, 26. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 55, pr. 3 Monat 55.

Liverpool, 26. Mai.

(W. T. B.) 96 % Javagzucker loko 7 ½ hile⸗Kupfer (W. T. B.) Baumwolle. Umsaß:

8000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Tendenz:

Williger. Amerikan. good ordinary 4 ½¼. 48 ¾6. Verkäuferpreis, Mai⸗Ju 458¾3, Käuferpreis, Juli⸗August 457⁄44 do., bis 432 ¼. Verkäuferpreis, September⸗Oktober 42 ¼, do., November 4 ˙¾ Kauferpreis,

Lieferungen: Kaum stetig. Mai ni ¾¼, 4 %¾4 do., Juni⸗Jul August⸗September 45 ¼ Oktober⸗ November⸗Dezember 4* ¼. Verkäufer⸗

preis, Dezember⸗Januar 42 ¼4 do., Januar⸗Februar 4 * ⁄¼. bie

4²²¼ d. do.

Glasgow, 26. Mai. (Schluß. Migxed numbers warrants 53 sh. 10 d.

Paris, 26. Mai. (Schluß.) 88 % neue Kondit. 16 ½ à 16 ⅛. Weißer Zucker ruhig, 100 kg pr. Mai 21 ½¼, pr. Juni 21 ¾, pr. Dktober⸗Januar 22 ½.

Amsterdam, 26. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 32.

Rew York, 26. Mai. (Schluß.) (W. T. B. wolle⸗Preis in New Pork 9 ⁄2, do. für Lieferu do. für Lieferung pr. Sept. 8,05, Baumwollen⸗P 91, Petroleum Stand. white in New delphia 7,35, do. Refined (in Cases)

äufer.

(W. T. B.) Roheisen. Middelb. 49 sh. 5 d. (W. T. B.) Rohzucker ruh

nnbig. Ar. 3. se Juli⸗August 21 %,

pr.

Bancazinn 81 ½.

Baum⸗ pr. Juli 8,92, 2- in New Orleank

7,40, do. do. in Phila⸗ ,50, do. Credit Balances at

Oil Eitv 1,20, Schmalz Western steam 10,55, do. Rohe u. Brothbert

10,80 Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee fair

do. Zinn 30,.10, Kuvfer 12,70 12,80.

Visi 30 629 000 Bushels, do. an

Mais 4 297 000 Bushels.

Ausweis über den

1 d ach Rio Nr. 7 5 ½ io Nr. 7 pr. Juni 5,00, do. do. pr. Zucker 24, e Supplv an Weiher

Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗

viehmarkt vom 24. Mai 1902. Zum Verkauf standen: 4766 Rin

890 Kälber, 10 325 Schafe, 6901 den Ermittelungen der Preisfestsetzu für 100 Pfund oder 50 kg 1 Pfund in Pfg.): 2 Für Rinder: Ochsen; clachtwertbs, höchstens 7 Jahre alt 61 32 flei „nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 5

3) m genährte junge und gut ältere

cg —2; Alters 48 bis 51. Bullen: 1

fleischige, öchsten achtwerths 56 bis 60 ℳ. 2)

see en an gef ältere 53 bis 55. ℳ; 3) 52 Kühe: 1)

8.. Kommission.

2)

a. vollfleis

1 ¹ ; b. stete Kühe h

.n Färsen 52 bid 53 ℳ; 3 genäbrte 48 bis 50 ℳ: 4) rn⸗ Fäsns und Kühe Kälber: 1) seinste Masttälber (Vellmilchmast) und tälber 78 bis 80 ℳ: 2) mittlere Mastkälder und gute 70 ℳ;: 3) geringe Saugkälber 50 bis 55 ℳ; genã Läölder (Fg ler) 45 bis 53 Schafe: 1) Maftlimmer und jüngere Masthammel 61 bus 2) ältere Masthammel 57 bis 59 ℳ; 5) (M ) 52 bis 56 ℳ; 4) ℳ. pro 100 1 129 Man Uür 2 m 2 Tata 2 Rassen und tens

47

Verdingungen im Anslande. Niederlande. Maa

Marktpreise Bezablt wurden achtgewicht in Mark (bezw. fir

1) vollfleischig, ästete, höchsten 88 —84*

vees alt, 54 ℳ2

twerths bis Schlachtwertds. b 8 7 ℳ;: 2) ältere Bveer e ne und 1— gut ee gele

4) Aältere gera

42

17. Juni, 3 Uhr.

242 bandagen.

Staatsbahnen, Achsen mit Rädern, 52 Angebote mit der Aufschri bureau der Eisenbahnverwaltung,

Direktors der Maschinen⸗Abtheilung ebenda.

Verkehrs⸗Anstalten.

Nach Frankreich sind hinfort dur Briefsendungen zulässig; boten“ oder „Exprêès“ tragen un

lichen

sender zu entrichten hat.

zu zahlen.

Nach Cuba ist eine neue und b für Sendungen bis zum Gewicht von 10 bis zu 300 eingerichtet worden.

schiffsgesellschaften direkt, ohne Vermittelung von Sp und am Bestimmungshafenorte durch die Agenten der Gesellschaften Zollamt geschafft, von wo die von der nachrichtigten Empfänger sie abzuholen haben. Für die durch Vermittelung von Spediteuren zu befördernden nach sind theilweise Taxermäßigungen ei Die Postanstalten ertheilen nähere Auskunft. 8

auf das

Postfrachtstücke nach Cuba

treten.

Für den IX. Internationalen S

in den Tagen vom stattfindet, sind, wie nehmen, die vorbereitenden

ein Ueberblick über Umfang und eines verschiedenen sind auch - Theilnehmerliste

ist. Außer Vertretern Staaten, der tungen u. s. w. gemeldet, und die 1000 Kongreßmitglieder, treter der Staaten.

(als neue berichte“,

sie müssen den

8 d unterliegen, Porto, einer besonderen Bestell

29. Juni bis 5. Juli d.

wir dem „Centralbl. der Bauverwaltung“ ert⸗ Arbeiten so weit gediehen, daß schon jetzt Bedeutung des Kongresses möglich der äis Staatsbehörden, Kommunalverwal⸗

solche

1 Die sämmt greßdruckschriften umfassen Einrichtung gegenüber früheren Kong. in welchen die über die aufgestellten Fra

8 —+

großen Theils

aus anderen verzeichnet eingerechnet die

lichen Mitgliedern zugehenden Kon⸗ 39 Berichte, 42 Mittheilungen und ressen) 6 „General⸗

Sonderberichte gegen einander abgewogen sind.

vereinfacht die

um diesen gesammten

ausschusses niedergelegten wert am Kongreß zu dem die Herstellungs von 20 zur Verfügung stellen zu können. Lehranstalten, Büchereien und Privaten die Gelegenheit geboten, diese und Wasserwirthschaft in Berührung

8 Hien wichtige Ergänzung des einschlägigen Schriftthums für geringe Kosten und, soweit die sechs Hauptfragen in der drei Sprachen deutsch, französisch

für jeden mit Wasserbauwesen Lai

kommenden Fachmann oder

Betracht kommen, in einer oder englisch rben Der Verhandlungsstoff

sserstraßen, eine

onderführer für die

an Karten und

1. Untersuchungs Sachen. 2. Aufgebote, en

Uebersicht die Einleitung der Kongreßverhandlungen

der

—zu erwerben.

Sonderabhandlung schiedene von den einzelnen Komn S Ausflüge bildlichen Darstellungen,

Einzelberichte

den

wird ergänzt durch eine länen und Abbildungen ausgestattete Beschreibung der preußischen über den Rhein und ver⸗ nunalverwaltungen herausgegebene

werthvollem

mit 1 sowie

üst⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Unfall. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

2 3 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5 rthpapieren.

Verloosung ꝛc. von

Christiania: Lieferung von Mitteltheilen zu Rädern, 270 Rad⸗ ft „Hjul“ werden im Expeditions⸗ b Jernbanetorvet 8,9, Christiania, entgegengenommen. Zeichnungen und Bedingungen im Bureau des

ch Eilboten zu bestellende Vermerk neben dem gewöhn⸗ gebühr von 25 ₰, Für die Sendungen nach Orten ohne

anstalt ist vom Empfänger eine Ergänzungsgebühr von 1 Fr. 20 C.

illige Packetbeförderung kg ohne oder mit Werthangabe ¹ Die Packete werden bei dieser Be⸗ forderung von den Postämtern in Hamburg und Bremen den Dampf⸗ editeuren, übergeben

Absendung amtlich be⸗ p.

iffahrtskongreß, der J. in Düsseldorf

schon

. Es ist Vorsorge getroffen, Druckwerken bvollen Stoff auch Nichttheilnehmern kosten weit unterschreitenden Preise Dadurch ist technischen

ausgestatteten Führer durch D richten über die dortigen Leistungen es sich erübrigen, auf diesen Punkt

Sammlung von Zeichnungen und Dem Kongreß schließen sich sowie ein Ausflug nach dem Kaiser

Durch Eil⸗ gewähren soll, die der Ab⸗ Post⸗ 86 :

sondern auch jedem Einzelnen durch d

Genuß zu bieten verspricht.

Bremen, 26. Mai. Dampfer „Preußen“ „Prinzeß Frene“, n. „Breslau“, n. La Plata, 24. Mai Bremen in York n. Genua abgeg. Gibraltar passiert. Colombo angek. angek. „Pfalz“, n. d. La Plata „Karlsruhe“ 25. Mai v. Aden n. veston, 25. Mai Dover passiert. v. Gibraltar n. New York abgeg. von Schanghai n. Hamburg abgeg.

27. Mai. Asien kommend, 26. Mai in

Ost⸗Asien,

Qas8

a

„Königin „Weimar“,

europäischen best., 26. Mai in Oporto angek. 26. Mai in Havre angek. 26. Mai Lizard passiert. „Trave“ abgeg. „Chemnitz“, v. Baltimore „Stuttgart“, „Gera“ 26. Mai v. Southampton

Hamburg, 26. Mai. (W. Linie.

Erdtheilen an⸗ „Köln“, jetzt über

amtlichen Ver⸗

en

iese Einrichtung und erleichtert FElbe angek. „Victoria Luise“, v. New York, 25. Mai Dover pass. angek. „Arthesia“, v. Hamburg Havana angek. „Allemannia“

des Schrift⸗

n. Hamburg, 25. Mai Dover pass. Hamburg, 25. Mai Secilly pass.

Janeiro abgeg. Palmas abgeg.

; 355 WMai 8— vielen 25. Man Dover pass.

mit Laeisz“, v.

gonia“, v. Ost⸗Asien n. New York,

Inhalt durch den reich

Gewerbe⸗Ausstellung. Bei den übereinstimmend vorzüglichen

noch auf die Sonderausstellung des Kongresses verwiesen, welche, soweit sich aus den Anmeldungen ersehen läßt, die Neuerungen auf dem Gebiete des Schiffahrtwesens in einer reichen und erlesenen Modellen bringen wird.

einen Einblick in die großartigen Einrichtungen dieser Schiffahrtsstraße

dann aber auch durch den Bes nur den Fachmännern für Seeschiffahrt die mit großem Geldaufwand geschaffenen Einrichtungen für verkehr unserer ständig größer werdenden Seedampfer zeigen

Architektur dieser Geburtsstätten des

(W. T. 24. Mai v.

Baltimore, 24. Mai Lizard passiert. as Palmas New York angek

„Bremen“ 25. Mai v. New York in Bremerhaven

Australien abgeg. „Kaiserin Maria Theresia“ 25.

(W. T. B.) Dampfer Neapel angek. „Mar kommend, 25. Mai in Saigon angek. 26. Mai v. Plymouth n. Cherbourg abgeg.

„Bamberg“,

v. Ost⸗Asien kommend, 25. Mai in Antwerpen angek.

Dampfer „Fürst Bismarck“ „Moltke“, v. Hamburg n. New York, 25. Mai v. Southampton abgeg. „Kiautschou“ 25. Mai a. d. Elbe angek. f

„Hungaria 24. Mai in Havanna angek. n. Hamburg, 25. Mai in Bremen angek. Westindien, 25. Mai v. Antwerpen abgeg.

„Karthago“, v. Bahia n. „Macedonia“ 25. Mai v. Funchal abgeg. d „Adria“ 24. dalusia“, v. Ost⸗Asien n. Hamburg, 25. Mai Dover pass. Hamburg n. Ost⸗Asien, 25. Mai v. Antwerpen abgeg. „Ara⸗

üsselderf und die Düsseldorfer E⸗

n 27. Mai 1902,

unserer deutschen Industrie dürfte hier näher einzugehen, es sei jedoch

5

Name der Beobachtungs⸗ station

hr Vormittags

veau reduz.

Tem

veratur in Celsius. V

Barometerst.

Ausflüge in Rheinland⸗Westfalen

1 aler Stornoway. Wilhelm⸗Kanal an, der zunächst Seg

Blacksod. v807 1ert Valentia Besuch der Hansastädte nicht Schields in den letzten Jahrzehnten be

den Umlade⸗ Portland Bill

Pfe. soll, oche Point

ie an vergangene Zeiten mahnende Scilly .. deutschen Ueberseeverkehrs reichen Isle d'Aix.

Cherbourg. i. Vlissingen. vöö“ Christiansund. Bodoe Skudenaes. Skagen. Kopenhagen Karlstad. Stockholm. Wisby Haparanda. Borkum. Keitum . Wyck.

ee. 1 Swinemünde

B.) Norddeutscher Lloyd. Bremen in Yokohama angek. 24. Mai in Colombo angrck. „Mark“, v. d. „Neckar“ 25. Mai

„Aller“ 24. Mai v. New Luise“, v. Australien, 24. Mai v. Australien, 25. Mai in

passiert.

25. Mai in Antwerpen angek. „Köln“, n. Gal⸗ 1 Mai „Prinz⸗Regent Luitpold“ 25. Mai

Hrnig Albert“, v. Ost⸗ urg“, v. Ost⸗Asien „Kaiser Wilhelm der Große“ „Mainz“, n. Brasilien v. Ost⸗Asien kommend, n. New York und Galbveston best., 26. Mai v. Gibraltar n. Genua kommend, 26. Mai Dover passiert.

Neufahrwasser Memel .

1e“*“ St. Petersburg

Hannover Berlin Chemnitz Breslau. Netz.

n. Genua abgegangen. Hamburg⸗Amerika⸗ 24. Mai in New York angek.

„Patricia“ 25. Mai auf der Hamburg über Southampton n. „Nicomedia“ 25. Mai in Stettin n. New Orleans, 25. Mai in 25. Mai in Havanna angek. „Hercynia“, v. St. Thomas „Bolivia“*, v. Hamburg n.

„Bulgaria“, v. Baltimore „Alexandria“*, v. Philadelphia n. „Christiania“ 24. Mai v. Rio de Hamburg, 24. Mai v. Las „Arabia“ Mai v. Singapore abgeg. „An⸗ „C. Ferd.

Karlsruhe München Wien Prag. Krakau Lemberg.. rmanstadt

riest Florenz. Rom. Nizza

Ein

liegt über dem 25. Mai v. Algier abgegangen.

scheinlich

Frankfurt a. M

Rügenwaldermünde.

Münster (Westf.)

Ein Marintum von über 767 mm Biscavasee bis zum nordwestlich von

2 a. 00 u. Meeres⸗

.8 8 FaAnt

+ 00 66

Sb—-SOð E S 9*

82 5

8 A

bo bo H.

—₰

—ꝙ Oodo So

2 bedeckt

3 wolkig

1 heiter

3 bedeckt 1 bedeckt

2 wolkenlos 5 Regen Windstille wolkenlos WSW 3 halb bedeckt WSW 2 bedeckt

NW

SW

SM

102

dbdeUodo

* 22q

—OO—O

WSW

—+——

Ubo Sg

—— O— 25 092

0O

2 eo 00 900,—

cer

8N 2 S82S., G

8n S8.

SgEdoorre Sdoe

Q

00-

5

—22ö22ö2

₰— .

38

5 —έ½

5 tst3 S9

Stz 08

—21 ,o: bo

ö

S=S8S⸗

12 —,— 1008.—

6G) 2

ꝙ☚ 00

1 wolkenlos 2 wolkenlos 3 bedeckt Windstille bedeckt

2 wolkig

1 bedeckt

2 bedeckt 2heiter

2 wolkig

3 heiter

3 heiter

2 heiter

1 bedeckt

1 heiter

1 wolkenlos 1 bedeckt

2 heiter

1 bedeckt

1 wolkig

S 8/08 3'

8G 85 O.

& 1n

g.

t G.

5

S.be

8

S 02SE. 2.48 StS

5

22

767,7 766,9 767,7 767,9 766,9 766,3 766,1 762,6 761,2 764,6 764 8 765,2

60.⅔ Ucses S.bo 00

5

SSS

8

2 8

4

£. 25———

66

2

SoNoede

988

S SS*⅛%

—',V— HUö9OA— ̊

1 . r erstreckt sich Alpengebiet, ein Minimum von unter 742 mm tnischen Busen, ein anderes von unter 750 mm.

nordwe don Schottland. In Deutschland ist das Wetter kühl, im Süden heiter, im Norden trübe. mit Regenfällen, im

No tr Im Norden wärmeres Wetter Süden Fortdauer des jetzigen

Seewarte

Bank⸗Ausweise.

10.

e. Kommandit⸗Gesellschaften auf Attien u. Aktien⸗Gesellsc. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. em er nze ger . 8 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗Erneuerung.

die Hebamme Louisec. der Abtreibung unter dem Mien U. R. I. 313. 1889

. November 1897 erneuerte

durch nochmals erneu Berlin, den 22.

ert. Mai 1902.

perebelichte Gerckens, Reichelt, wegen Beibilfe zum Versuch 29. August 1889 in den erlassene und unter dem Steckbrief wird hier⸗

Der Untersuchungsrichter

beim Königlichen Landgericht I.

8*

ahnenflucht wird auf Grund der dlirär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der 356, 360 der Militär. Straf Urigte bierdurch für fahnen imn, den 21. Mai 1902. Königliches Gericht

[19017] B In der Untersuchu

1. K Nr. 65 weg 69 ff. des

8,* Ja u Untersuchungssache 15 1.G vegen Fahnenn

1 2

n“

à den Ulan

folgung der in Frage stehenden Strafthaten verjährt siit und damit die Gründe der Beschlagnahme weg⸗ gefallen sind, wird in Anwendung der 882 9. 885 St. P.⸗„O., 67, 68 St.⸗G.⸗B. beschlossen: Die durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Würzburg vom 29. Oktober 1879 gegen den venn einrich Heilmann angeordnete Ve Beschlagnahme wird aufgehoben. (L. S.) (gez.) Göpferi. (gez.) Edel. (gez.) Voigt. Würzburg, 24. Mai 1902. A⁵„ Beglaubigung: 1 Der K. Erste Staatbkanwalt.

[190⁰¹8] Beschluß. Die gegen den Refraktär Lorenz ry (Im⸗ berg) aus Mäünchhausen verhs Vermögens⸗ beschlagnahme ist durch Beschluß der Strafkammer des Katserlichen La 18 Zabern vom 19. Mai 1902 wieder aufgeh worden.

Zabern, den 23. Mai 1902.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. N

F.Ees er sene⸗

1“ d 4) veasae 8 —— endlichet Re⸗ der am 21. Juli

2) z9m Ueberbeot am 21. August 1902. jedes⸗ mal Vormittags 10 Uhr, im biesigen Umte⸗

ebber statt. Auslage der Leeecrerg vom 15. Juli 1902 an und bei 7 K

1189281

I1ö4— mit —E.els eh enan 11 e zu Breslaua e III E. -—I1 *4 wird

200 ptt . tag des z2

der

1199386) b Die Ausschreibung der als gestohlen gemeldeten Werthpapiere in Nr. 82 des Deutschen Reichs⸗An⸗ keigers vom 6. April 1902 Beilage II wird wider⸗ rusen, da die Paviere zum Theil vor erfolgter Sperre verkauft, zum Theil durch die Festnahme der Diebe (Eisenbach, Georg und Karoline, Fabrikarbeiters⸗ eheleute von Niederbrechen, Reggsbzk. Wiesbaden) wieder zur Stelle gebracht worden sind. München, den 26. Mat 1902. dan Leraee—hben⸗. am Landgericht München u.AA (Unterschrift.

Kehecbende von uns ausgefertigte und als ver⸗

te:

loren an le Dokumen

1. Aesen Versicherungen auf den Todesfall,

a. die Persiche B

Nr. 37 903, ausgestellt am 1. November 1874 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Ebristian Ehrenfried Jäkel. —73 Bieberitsch. in b. Magdeburg.

r. 84 893, ausgestellt am 24. Februar 1891 auf dag e,. irn Jesepb Adler, Kaufmanns h

I“

das Leben Heinrich Hagemann. Inst jept Krcis⸗Baumeisters

Maure in i. 89 112 728. am 7. Juli 1897 auf das des ters in

Mar Karl Schleifer b. die 7—2ö2; vom 3 Pihsn:; über den schein Nr. 40 132.

das zmwischen I“ Rei 8 5— Srudrich Reiche vom 2. üͤbe 2 Ut

kra

4

½2 72

Nr. 3300, ausgest

Christian Johannes Wehner in Olbernhau, Nr. 3400, ausgestellt am 29 Herrn Franz Alexander Wacker in Leipzig

in Nr. 15 488 (schwa

Aut Antrag des

dem auf Ir Vorm. 9 Uhr.

a. die Versi⸗ Ut am 4.

August 1882 auf

8⸗ b. den Depositensche

vom 22. März 1889 über den Verst ee Mathilde Walter in Chemnit, erklären wir nach erfolglosem Aufruf heit von § 15 der Allgemeinen Verst dingungen unseres

ausgestellt auf Fräulein

in Statuts bezw. von § 16 unseres

—2 für Versicherungen auf den Lebensfall für

Wir haben für obige Scheine Duplikate aus⸗

t. Leipzig. den 23. Mai 1902 vebes0bersicherume⸗Sefenfcese

[18910]

Dr. Hände Waltbe Bekanntmachung. Aufgebot.

Dr

pr Leip zig

Es sind ich durch Diebstahl zu Verlust ge⸗ die durkunden der Fürstlich Castell schen

tkasse stell

Fol. 1987 vom

8e⸗ 1987 vom Foet 1987 vom

über 34 48 ₰.

8) Kap. R. Fel. 1987 veom

AE E 8 Aarl * E

(1L. 8.) gc*. -dahes —422* bt 8,& den

15 678 Kar. B 1 über 52 66

2) Kap. B.

stellt

ctac Auffo 41 den 5. Au nb]

dieser Urkanden

bei dem rkunden verzulegen.

lHes erflärt 3 Iemehe. h 1202

-9 Ne;‚ bo

Wetters wahr⸗-

vom 13. März 1900 über den Versicherungsschein Nr. 78 637, ausgestellt auf das Leben des Herrn Emil Beierlein, Hotelpvächters in Eger, jetzt in Karlsbad, 8 II. betreffend Versicherungen auf den Lebensfall,

ne Juli 1882 auf Herrn