8 8 emE
Hein, Lehm. abg. 18 12 4 [1. 165,25 bz G Porz. Schönwald 9 ,7 4 1. 1000 [102,10 bz G. Heinrichshall. 883 4 1. 139,75 Pos. Sprit⸗A.⸗G. 12 12 1200% 19e. oze 8 dklos na. 99. b 25,50 bz G Hreßivanf. Unzeg. 0 0 —,xD—DP Acc. Boese u. Ko. (105),4 ½ Hemmoor Prtl.⸗Z. 10 11 98,75 bz G Ratbhenow. opt. J. 8 — „ 137,50 G A.⸗G. f. Anilinf. (105),4 Hengstenb. Masch. 0 4 1. 4 2 Rauchw. Walter. 7 ½ 7½14 1. 111,00 G do. ukv. 05 (103) 4 ½ Herbrand Wagg. 12 1. Ravensbg. Spinn 10 1. 3 119,50 G A.⸗G. f. Mt.⸗I. (102) 4 de Hesselle. u. Eo §. 10 . 1112. 1 Redenh. St. P. A B 8 8 51,75 bz G Allg. Elektr.⸗G. I-III4 Hibern. Bgw. Ges. 15 1200/6001170, S Reiß u. Martin . 7 1. 68,50 do. do. IV’4 do. i. ft. Verk. 168,251704169,75à 171 bz Rhein.⸗Nassau .. 1. 6, Alsen Portland 9 Hildebrand Mühl. 9 ¼¾ D do. Anthrazit. 10 1. 5 3(8 Anhalt. Koblen. (100 Hilpert, Maschin. 0 65 50 G do. Bergbau .12 1. 5 8 Aschaffenb. Pap. (102) Hirschberger Leders10 122,00 et bz B do. Chamotte.. 8 ¼½ 1. G Berl. Braunkohl. (100) 1 Masch. 5 ½ V —,— do. Metallw. . . 6 4 1. Berl. Zichor.⸗F. (103) Hochd. V.⸗Akt. kv. 15 2 V 2 172,00 bz G do. Spiegelglas 12 Berl. Elektrizit. (100)
— — —D₰¼
SS=S—S=S
10140G Heute wurden notiert (Mark p. Stück): -s Aachen⸗München. Feuer 8940 G.
100,90 G Berliner Feuer⸗Versich. 30005;G.
104.,00 er.bz B. Concordia, Leb.⸗V. Köln 1250 G.. —,— Leipziger Feuer⸗Versich. 5600 et. bz G. 8 97,00 G Magdeburger Feuer⸗Versich.⸗Ges. 38956z. 109,10 b;z G Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. 715 G. Achens 3G Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin 2950 G. AN reuß. Lebens⸗Vers. 910 G. 103,50 B ictoria zu Berlin 4700 G. 8 103,90 bz Wilhelma, Magdeb. Allg. 1230bz. Bezugsrechte: Niederl. Kohlen 0,10 bz. 105,00 B
1 d 8 rteljährlich 4 ℳ 50 ₰ 8 8 Berichtigung. Vorgestern: Leipz. Hypothekenbk. b Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestell . 8 .. 25 1 2 88 — e Pfdbr. F. 102,20G. gestrige Berichtigung irrthüml. 8. für Berlin außer den Host⸗Anstalten 8ag. dg- 89 8 V „ ͤ für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 96 750 — Gestern: Türk. 400 Fr.⸗Loose ult. 110,75à SW., Wil 1 Ir 6 8 5; . nimmt an: die Königliche Expediti
75 G — ““ helmstraße Nr. 32 8 e⸗ ön xpedition 98,10 G 110,40 bz. Canada Pac. ult. 133,90à134et. à134,90 à 1 6 Einzel 8 9 1 A Deutschen Reichs-Anzeiger
V1 ö” zelune Nummern kosten 25 ₰. 8 und Königlich Preußischen S.neen rchesgens
1,—
—,— —
— —O — — —- — — — † —
— — —O— — —
Höchst. Farbwerk. 20 † 349,00 G do. Stahlwerke. 16 10 4 1.7 1200 /5600 150,00 bz G do. uk. 06 (100) 7,50 G do. W.Industrieso 4 1. 118,00 bz G do. uk. 08 (100) 4 ½ 14,50 G Rh.⸗Westf. Kalkw. 108,60 bz G Berl. Hot.⸗G. Kaiserb. 4 ½ 93,00 G Riebeck Montanw. 14 ½½ — 4 1. 199,50 bz B do. do. 1890 ,4% E Rolandshütte.. . 9 4 0 [106,60 bz G Bismarckhütte (102) 4 ½ 116,50 bz G Rombacher Hütten 2 147,50 bz G Bochum. Bergw. (100) 4 145,90 bz Rositzer Brnk.⸗W. 181,00 bz do. Gußstahl (103),/4 “ do. Zuckerfabr. 113,90 bz Braunschmw Kobl. (103),4 1 175,00 bz G RotheErde, Drtm. 100,50 bz G Breel. Oelf. uk. 02 103)4 203,25 G Sächs. Elektr.⸗W. vnSe, do. Wagenbaus10374 175,00 G do. uk. 06 (103 42 91,50 G Brieger St.⸗Br. (103)4 1000 [79,25 bz G Buder. Eisenw. (103) 4 1 b 1200 /600 131,50 bz B Burbach Gewerkschaft 134,10 à 134bwz. Dux⸗Bodenb. 3 % Gold⸗Prior. 600 135,00 bz G unkv. 0 (103)/5 300 175,00 G Calmon Asbest 42 600 [100,60 G Central⸗Hotel 1 (11074 1 0 1000 /300 198,00 bz G do. do. II (110)42½ 120,00 bz G Saronia Zement. 12 1000 [90,75 G Charlotte (103) 42 193,25 G Schäffer u. Walker 0] 1 1200 /300 46,50 G Charlottenb. Wasserw 4 101,25 bz G Schalker Gruben 75 32 ½14 1. 1000 [331,75 bz G Chem. F. Weiler (102) 4 310,10 bz G Schering Chm. F. 15 10 4 1. 1000 [210,00 bz G do, unk. 19906 (103,4 1030 G do. V.⸗A. 4½4½4 1. 1000 [106,00 G Constant. d. Gr. (103) 4 ½ 1000 [142,30 G Schimischow Em. 7 5 1000 [93,00 G Cont. E. Nürnb. (102) 4 1000 [119,80 G Schimmel, Masch. 65,25 G Dannenbaum (103) 4 1000 82,50,G Schles. Bgb. Zink 22 16 1 319,00 bz G Dessau Gas .(105) 4 ½ 1000 [193,00 bz G do. St.⸗Prior. 22 16 319,00 bz G do. 1892 ukv.03 (105) 4 ½ 1000 [116,00 bz G do. Cellulose. 4 4 . 56,50 bz do. 1898 ukv. 05 (105) 4 1000 [108,25 G do. Elek 5 ½4 1.1 113,50 G Dt. Asph.⸗Ges. (105) 4 ½ 1000 [9 ,00 bz G do. 1itt. B. 5 ¼ 5 14 1. 105,25 G do. Kabelw. uk. 05 103), 4 ¹ 1000 53,00 G do. Kohlenwerk. 0 4 1. 22,00 B do. Kaiser Hyp.⸗Anl. 4 0 300 303,00,bG6 do. Lein. Kramsta 11 2 144,00 G do. Linol. uk. 03 (103) 4 ½ 1200 /300 331,00 bz G do. Portl. Zmtf. 13 6 1000 /600/]145,00 bz G do. Wass. 1898 (102) 4 1009 — Schloßf. Schulte 6 ¾ 1000 7360 b; B do. do. uk. 06 (102) 4 ½ 1000 [113,50 bz G Hugo Schneider. 8 1000 —— Donnersmarckh. (100) 3 ⁄ 300 [93,75 bz Schön. Fried. Ter. 8 — 1000 [162,00 bz G do. uk. 06 (100) 4⁄ 1000 133,90 G Schönhauser Allee 0. 1 1 1000 120,90 bz Dortm. Bergb. (105) 1000/6007169,00 bz G Schomburg u. Se. 8 5 4 1.10 1000 108,50 bz G jent Gwitsch General 42 1000 243,00 bz G Schristgieß. Huck 6 1.1 1000 [104,75 G do. Union Part. (110)5 600 —,— Schuckert, Elektr. 0. 4 1. 1000 [111,50 bz do. do. uk. 05 (100)5 1000 —,— Schulz⸗Knaudt. 12 8 4 1.1 1000 [167,75b; do. do. (100)4 1000 ,— Schwanitz u. Ko. 8 1. 500 163,500 Düsseld. Draht (105) 41 1000 [105,00 G, Seck, Mübl V.⸗A.i, Lig. — fr. Z. ℳ pr. St.18,00 G Elverfeld. Farb. (105) 4 1000 [142,50 bz/6 Mar Segall. . 6 ½ 1,191000 [63,60 G Electr. Liefergsg. (105) 4 ½ 1000 [207,00 bz B Sentker Wkz. Vz. 4 ½ 4 1200 /300 —,— Elektr. Licht u. K. (104) 4 ½ 600 [102,00 bz 6 Siegen⸗Solingen 15 7 1200/600120,00 bz /6 Enal. Wollw. (103) 4 1000 [137,10 bz G Siemens, Glasb. 18 18 . 1000 [218,75 bz do. do. (105),/4 4 1000 148,750 Siemens u. Halske 10 8 4 1. 1000 [136,50 bz G Erdmannsd. Sp. (100) 5 1000 [99,759 Simonius Cell. 10 6 1000 [147,25 G do. do. uk. 03 (105) 4 pr. St. 770,00 bz 6 Sitendorfer Porz. 42 1 1000 [62,60G Frankf. Elektr. (103),4 pr. St.2110,8. Spinn u. Sohn 3 — 1 1.4 1200 /60065,00 bz B Frister u. Roßm. (105) 4 ⁄ 1000 [103 90 bz Spinn Renn u. Ko. 7 . 1000 58,60 G Gelsenkirchen. Bergw. 4 150 [10,00 G Stadtverger Hütte 15 sl: 1,7 600 140,00 bz Georg⸗Marie (103) 4 1000 [114,00 bz B Stahl u. Nölke. 10 10 8 1000 [130,10 bz G Germ. Br. Dt. (102) 4 450 [98,00 bz B Staßf. Chem. Fb. 12 10 4 1. 300 [160,25 G Germ. Schiffb. (102) 4 .600 [205,00 bz 0 Stett. Bred. Zem. 10 ½ ,7 1 1000/500 132,50 bz B3 Ges. f. elekt. Unt. (103 ¼ 8à205,755200,60b,208,40 bz / do. Chamotte 25 18 1] 1000 [256,00 bz G do. do. uk, 03 (103) ,4 ½ r.1000 [10 4,00 bz G do. Elektrizit. 8] 7114 1.7 1000 141,75 bz Görl Masch.L. C. (103),4 500//10001137,100 do. Gristow 4 0 — 1000 +,— Hag. Tert.⸗Ind. (105 4 1000 199,60,S do. Vulkan B 14 14 1000 [208,00 bz G Hallesche Union (103) 6 600/30069,00 bz G Stobwasser Litt B 10 1500 118,00 bz 6 damechsehe . 103) 4
Hörderhütte, alte — o. 1 konv. alte — o. Db. do. neue 9 5
do. do. St.⸗Pr. — o. T do. St. Pr. Litt. A 14 10 Hoesch, Eis. u. St. 16 10 Hörter⸗Godelh.. 8 Hoffmann Stärkesl2 Hofmann Wagg. 18 Hotel Disch . 6 Hotelbetrieb⸗Ges. 13 ½ Howaldt⸗Werke.. 8 Hüttenh. Spinn. 6 Hüttig, phot. App. 10 Huldschinsktv 12 Humboldt, Masch.] 9 Ilse, Bergbau 10 10 IçJnowrazlaw. Salz 4 ½ 6 Int. Baug. St. P. 12 — Feserich, Asphalt. 10 4 ½ Kahla, Porzellan. 30 30 Kaiser⸗Allee . . . i. Liq. Kaliwerk Asfchersl. 10 10 Kannengießer, . . 9 9 Kapler Maschinen 4 1 ¼ Kattowitzer Brgw. 1 Keula Eisenhütte. Keyling u. Thom. 8 Kirchner u. Ko. 14 0 Klauser Spinner. 0 0 Köhlmann, Stärke 17 17 Köln. Bergwerke 33 30 do. Elektr.⸗Anl. 0 0 do. Gas⸗ u. El. 8 7. Köln⸗Müs. B. kv. 4 6 Kölich Walzeng. 13 18 König Wilbelm kv. 15 15 do. do. St.⸗Pr. 20 20 Königin Marienh. 51 0. Königsb. Kornsp. 10 Kgsb. Msch. V.⸗A. 0 i do. Walzmühle 13 Königsborn Bgw. 12 Königszelt Porzll. 14 15 Körbisdorf. Zucker 9 ¾ Kronprinz Metall 10 10 Küpperbusch. . 12 ½11 Kunz Treibriemen 10 — Kurfürstend.⸗Ges.] i. Lig. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. Liq. Lahmever u. Ko. 10 — Langensalza Tuchf 0 i01 Lapp, Tiefbohrg. 20 10. Lauchhammer ko. 7,2 Laurahütte 16 1 do. i. fr. Verk. 20 1à Lederf. Eycku. Str. z Leipzia. Gummiw. 9 Leopoldgrube.. 1
—,—
EE —22ö=2ö2nööönöne — —
1 L 2 — . 8 —
—,
—,— ]J — — — — —————OO— — *
10—
—,— 0
—
ꝙ☛ ½ SS SSS. b0 b⸗
80,00G Sächs Guß. Döhl 158,00 bz G do. Kamg. V.⸗A. 129,60 bz G do. Nähf. egnx.. V 8 S.⸗Thür. Braunk.
116,10 bz do. St.⸗Pr. 1 V 110,00 bz 6 Sächj. Wbst.⸗Fbr./ 15 95,00 bz G Saline Salzungen 5 157,25 G Sangerb. Masch. 22 ½ 1.
—öööÖSE”ognheheheöneeeenen
S.
—2222öögönnöönöne:
SSUoSSSESm 2
— — —
ng-], bSodo
81,29z. Beutsche Bank ult. 210,403,758,408,90 8 8 1 “ 8 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 2.
Freitag, den 30. Mai,
101,30 G 2,60bz. Dt. Eff. u. Wechs.⸗Bk. 104,50 bz G. Köln 8800 ee“ 98,00 G 8 100,10 G 8 — 101,70 G 8 8
SGn — — Inhalt des amtlichen Theils:
104,10G 8 6 . 1 Ordensverleihungen ꝛc. 1
121S000
—₰½ —₰
b 2 b
2
m kenha a. des Großherzoglich —, 8 4½ urgui en aus⸗Ordens der Wendisch 5 L1“ 8 Deutsches Rei G Krone: hen betreffend die Beschäfti 8 u 002”. eg FSgponds⸗ und Aktien⸗Börse. 1 es Reich. 8 1 . 8 ongs chäftigung von Arbeite 699 u. 89 10620 bz 6 ABerlin, 29. Mai. Obwohl die Börse auch noch 8 Charakterverleihungenc. dem Zeremonienmeister, Kammerherrn von Roeder; jugendlichen Arbeitern in Walz⸗ und Faisbens et2n. 16 10175G heute ohne bestimmte Berichte über den Stand der 8 1891]˙99 zur Ausführung des Patentgesetzes vom 7. April Ss r zogfic mecklenburgischen silbernen Auf G Vom 27. Mai 1902. ille und der Fürstlich waldecks uf Grund des § 139
—.
— — —- — —- — — —————
ö=vwdez —öööööBneonnö2ͤögn’= g —
—222önönönnen
—¼
Bekanntmachung,
222
—
1 — füdafrikanischen Angelegenheiten war, so ist di 9
52 101,950 Lenden; Uleichwohl eblichen! 5 Bekanntmachung, betreffend die Beschäfti “ chen Verdienst⸗ B. 1. — a der Gewerbeordnung hat d
9 001005,— Che Lesdenn Ssachr irt Aübegan dine Pblicheng 88 und jugendlichen Arbeitern dsehettigung von Arbeiterinnen dem Leibiẽ Medaille: undesrath die nachstehenden 8 ung er
19 88258 8 zu 88. war, . die 8 Bekanntmachung, betreffend die Ercfrund Hemamesnerken Hoheit bes Plühen vernslon “ Seiner Königlichen de. eesse die Beschäftigung von Ar⸗ 01,50 bz0 Tendenz im Verlauf von neuem befestigen. 18 bahn und eines Rangi ebeneisen⸗ ½ rinzen Georg von Preußen; 8 einnen und jugendlichen Arbeitern in Walz⸗ und
1000 [95,90 G Das Hauptinteresse richtete sich heute auf Mitthei Rangierbahnhofg. , 8b 88 .“
8gg. 8 kathriln ierbahnk 8 Hammerwerken 1000 s103,90G den Hütten⸗ und Kohlen⸗Aktienmarkt. Auf 188 und Ce Seeschiffer⸗Prüfungen für große Fahr des Ehren⸗Großkomthurkreuzes des Groß 1 600 dem ersteren waren besonders Bochumer Guß⸗ steuermanns⸗Prüfungen. 1.
f 8
— — — —
1—ö—ö——ͤöö2Eonnnnnnn,n
aEAE=E=E=ESE
—— —O'nAASOAAAggg — -——+B*————
—,--zg= ——
erlassen: oldenburgischen Haus⸗ A. herzoglich f. Di gzͤt: 8 rs - 3 8 E g aus⸗ und Verdienst⸗O 8 I. Die Beschäftigung vo rbeiterinne “
7 1000 u. 500 109,50bz stahl⸗Aktien Gegenstand einer lebhafteren Nachfrage Königreich⸗ Herzogs Peter Friedrich 8 Srdens des Arbeitern in Plchaftigung, 88½ und jugendlichen 0 1000 u. 500 99,30G und konnten daher im Verlaufe des Geschäfts ihren greich Preußen. 1 dem Vorsitzenden des Herolds⸗Amts, S g: unterbrochenem Feuer betrieb ammerwerken, welche mit un⸗ 1000 u. 500 91,50 bz G Kurs prozentweise hefestigen. Ebenso wurden Laura⸗ Ernennungen, Charakterverleih erks von Liegni⸗ rroldsmei Herolds⸗Amts, Schloßhauptmann Beschränk 8 etrieben werden, unterliegt folgenden
1000 [102,50 hütte⸗Aktien höher Lezahlt; dem Anschein nach waren 5 sonstige Versonalveränderungen Standeserhöhungen und en Heroldsmeister und Kammerherrn von Borwitz klchnm ungen: g
0 1000 u. 500⁄105,75bz G auch heute dieselben Erwägungen wie gestern maßgebend Anzeige ff 8 grtte 8 1) Arbeiterinnen dürfen bei dem unmittelbaren Betri 0 1000— sß . und sie beeinflußten die PeLene des Marktes enm so 8 b“ die usgabe der Nummer 19 der „Gesetz⸗ der Nitter⸗Infi. der Werke nicht beschäftigt werden; mittelbaren Betriebe
1— 220 I mehr, als die Lage des Geldmarktes diesen Be⸗ m 1111414“ cn haltisch A g bee Klasse des Herzoglich üb 2) Kinder unter vierzehn Jahren dürfen in den Werk
0 1000 75,50 G Freb na der Horse lehr 8 ge Die 1“ 8 4““; “ 88 8SS. rdens Albrechts des Bären: überhaupt nicht beschäftigt werden. “
IoFNE — Liquidation vollzog sich auch heute unter ähnlichen — em im Orchester des Königlichen Theaters i üSe II. In Walz⸗ und 1
0 3000 u. 30090.ꝓ— Verhältnissen wie gestern; Ultimogeld notierte etwa 8 angestellten Kammermusiker, da ggicheche Vrü “ Stahl mit ununte g ochench Fener eren n Eisen oder
; 1 Feuer verarbeiten, dürfen für die
Beschäftigung der jungen Leute männlichen Geschlechts bei dem
1000 — 500 .,— 2 % bis 2 ½ %. Der Bankenmarkt zeigte gleich⸗ Seine Majestä öni zbi ürs )1000 u. 500 102,80G falls feste Tendenz; bevorzugt waren heute 161“ d G 8. 8 König haben Allergnädigst geruht: des Fürstlich waldeckschen Verdienstkreuz 88 ren Betri . em ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät erster Klasse. 114“ bnrücelbargs Zetriede der Werke die Beschränkungen des B zchfti 8 aIIppet. (81236 der Gewerbeordnung mit f 8. 1b . höchstihrem Vize⸗Oberstallmeister Freiherrn g mit folgen
—
8
— — — —,———
— — — — — — — — 2,— —
——— —,—
0SN — —2=.ö=2h
——q — — — 1
—, —
— — -— 8
— — — — — — — —,—— ——
8—0à —2=2ö=S —8Z—
3 )1000 u. 500 102,00 bz G besonders Berliner Handelsantheile, wogegen Dis⸗ 8 1 den Maßgabe ßer von Anwendung bleiben: 4 Maßgaben auß
2000 — 500 [100,75 G 1 2 MNooin . 5 8½ ½α 821 42 “ 1) Vor Beginn der Beschäftigung ist dem Arbeitgeber für
r konto⸗Kommanditantheile gegen ihre trige und Direktor der chirurgisch Klini 1 e 1000 97,5G konto⸗ anth gegen ihren gestrigen 8 schen Klinik der Uni All 5000 2500 1102,70G Schlußkurs etwas niedriger einsetzten. Höher bezahlt 1 Breslau, Geheimen Medezinalrath Dr. von Firfttät in Efebed; des Fürstlich waldecks F. ie5 jeden jugendlichen Arbeiter das von eine 8 . deckschen Verdierstkreuzes höheren V rbeiter das von einem Arzt, der von der arnsdorf zu Saar⸗ zweiter Klasse: 1 zes höheren Verwaltungsbehörde zur Ausstellung solcher Zeugnisse
*
— 212=221
—½
Leopvoldshall. do. „St.-Pr Leyk.⸗Josefst. Pap Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Zement.. do. Eis. dopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. 1 do. S Pr 329 Lüneburger Wache 16 12 Luther, Maschinen 10 0 Märk. Masch.⸗Ibr. 12 * Märk⸗Westf. Bw. 0 0 Magdb. Allg. Gas 8 71 do. Baubank. 5 5 do. Bergwerk 46 1 42 do. do. St.⸗Pr. 461 42 do. Mühlen. .8. 4 Mannb.Rheinau 5 Marie, kons. Baw. 4 Marienh.“Kohn. .6 Maschinen Breuer 10 doe. Buckau. do. Kardel. 17 Mich. u. Arm Str. 0 Massener Bexgbau 11 Mathildenhütte 12 Mech. Web Linden 8 do. de. Sorau 16 do. de. Zittau 16 Mechernich. Bgw. 0 Megaecner mwalur. 20 Mend u. Schw. Pr. 15 vercur. Wollw.. 9 lowicer Eisen. 6 r und Genest 14 Mülb. Bexgwerk. 7 Muller, Gummi. 8 Müller Speisekett 9 Nädmaschin. Koch 11 Naub. säuref. Pr Nertun Schitem. 9 Neue denges. — Neues Hansav. T. 0 Neurod. Kunst⸗A. 81 Neuß. Mag.i. Lig. — i Neutzer Ei ak2 Niederl. K 1 Nienb. adg. Relte, N. Gas⸗ Nerdd. Eiswerke de. .⸗A doe. Gummi... de. Aute⸗Spinn. b Berl b käͤmm. ufer Taprt
600 [119750 Stöhr Kammg.. 8 1 2000/ 1000ʃ174,00 bz G arp. Bergb. 1892 kv. 4 200 fl. 37,7509 Stoewer, Nähm.. 2 3. 188 96,25 bz G Hartm. Masch. (103) 4½ 1000 /600 258,00 bz G StolbergZinkabg. Helios elektr. (102)] 1 1000 [122,00 G Akt. u. St.⸗Pr. 300 [125,50 bz G do. unk. 1905 (100) 4½ 300 [29,10,8 1200 /600 [119,50 G do. unk. 1906 (102)5 1000 [59,50 bz G 1000 288 bia Henckel (105) 4
1282—
trli. Spl. St.⸗P. urm Falzziegel . udenburger 300 92,00 bz üdd. Imm. 40 % 1000 [144,00 B c 15000 2
—, — - — — — ———-——
—.
122122———n2——
300 /1000117,50 bz 1000 2,25 bz enckel Wolfeb. 105) 4 1000 [1053,75 8 ibernia Hyp.⸗O. kv. 4
,—-—nö2nönöngn
6660 .
— do. doe. 1898 ¼ 2000 [132,00 bz G Höchster Farbw. 1037141 1000 [121,00 bz G örder Bergw. (103)1½ 1000 [105,80G ösch Eisen u. Stahl 4 2⁰000 [121,90G Howaldt⸗Werke (102) 41 1000 G5,C bz lse Bergbau (102)ʃ1 1200/600 18,75 bz G Inowrazlaw, Salz. 1 1200 [91,50 bz G Kaliwerke, Aschereleb. 4 1000 [09,50 bz B Kattowitzer Berabau 8 ¹ 1 1
747,
1000 [64,50 bz G err. Berl.⸗Hal.. 500 [94,00 G do. Nordost .. 90 —.— do. Südwest. — do. Witzleben. 1200/,300 [89,75/9 Teuton. Miesburg 300 120,00 bz G Thale Eis. St.⸗P. hn 300 3 do. V.⸗Akt. 521 1000 [98,00 G Tbiederhall 8 1000 .— Tbüringer Salin. 3 ⁄ 5 1200 80,25 bz G do. Nadl. u. St. 81 1200/F0007,90 bz G Tillmann Eisenv. 10 1000 H97. 10 Titel, Anstt. Lt. A, 1 . 1200 /,00[135,006,G Trachenbga. Zucker 11 10 300 [234,50 bz G Tuchf. Aachen kv. 0 0 1000 53,258 Ung. Asrbhalt 12 i D 1000 [116,00 bz G do. Zucer 124 10 2 500 110,25 b9 Union, Baugesch. 6 6 900 [120,50 B de. Chem. Favr. 10 1000 [194,00.9 de. Elckn. Ges. 10 1000 [176,50 ct. bz;GG]u. d. Lind., Bauv. 197 21,500 % do. V.⸗-A. X 197 1000 119,50 bz G do. do. B.3 1000 57,90 bz 8 Varziner Papierf. 15 1000 137 00 bz Venhki. Masch. 2500 b1,75 bz N. Brl.“Ir. Gum 1000 141,75,G Ver. B. Moörtelw 1000 [83,50 bz Ver. Hafschl Goth. 1 1000 [131,259 Ver. Kamucrich. 1000 [122,4009 Ver. Lüla⸗ ttw. 12 1000 [154,25 9 Ner. Met. Haller 121 1000 [21, 25 bz G Verein. 8.11 100200 Eem de. Smorna⸗Ter. 9 1000/201151,0 bz. Wikroria⸗Zahrrad 0 72,75 bz G Rikr.⸗Speich.⸗G. 9 ⁄0 0 [103.229 Veget, Telegrapb. 7 4 H900,8 Veatland asch. 8 0 b 114,500, Vogt u. Welf. 14 11 50D) 710001110,00 bz G Nelgt u. Winde 6 4 Velriu Schlaba. 0 0 Verw., Biel. Ep. 2 0 Nerwohler Pertl. 18 2 Ar 71 0
——
5000 u. 1000 100,50 bz G wurden ebenso Schifffahrts⸗Aktien, anschei Radecki den othen Adler⸗ 8n 1 8 50 b; G chifff nscheinend auf Soleise, Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der 2000 — 500 [104,00 G is 8 2 ps2.; 4 3 * . 3 Bri 0 Soaniten S p 3 “ ermächtigt ist, aus; ustellen 1 1&2 Ae.: V Eisenbahn⸗Aktien sowie Transvaal⸗Aktien schwächer. rLath Dr. Hermann Adler Brigade, dem Sanitäts⸗ dem Schloßhauptmann von Erdmannsdevt, Kammerherrn zustellende Zeugniß einzuhändigen, nach 09,00 B 1 8 “ Eduard Dittrich zu Köpenick im Kreise Teltow und zweiter Klasse: hrenkreuzes Weise wie mit dem Arbeitsbuche 68 107 der Gererhecehehch 1000 u. 5001101,60 G “] I RNnuppin, bisher in Frankfurt a. O., den Rothen Adler⸗Orden isenbahn⸗Statiens⸗Assistenten a. D. Gottfried des Großoffizierkrenzes des Königlich groß⸗ Schicht durch Pausen in der Gesammtdauer von mindestens
——-—Ag
— —-———— ——aA —, — — — —
,—ögn
—.
2üIeeAœ-U.
*
— .
——————————q—8AAASOgggß
2000 —- 500 [99,50 bz G die Erklärungen in der Generalversammlung der . 500 104,70 G Hamburger Packetfahrtgesellschaft. Von Transport⸗ dem Hauptm 99 580 b: gb &8. 2 8 ann a. D. von W 1000 [99,50 bz G Aktien waren Canada e. Dortmund⸗Gronau brücken, bisher in der 8. Sa Iae 1 88 Der W“ für Industriewerthe war fest. Brennereibesitzer und irvn heve dem rfmhamen, Grafen von Carmer; sowie üin ves nehe cer Entmäicelaig des Arbeiters eine B⸗ s atdiskont 2 ‧. 1 8 G . Kre eorg Werner „ 2 12 Vw n W ohne Gefahr fü 2 uer A 1“ Weende im Landkreise Göttingen, den Eisenbahn⸗Sekretären n. 8. des Fürstlich schaumburg⸗lippischen E zuläßt. Der Arbeitgeber hat mir — Har er en' 82 77ü0 bz ee]] Leopold Salomon zu Berlin und d is d f is zu verfahren. 6926⁄ s 4, 2— ¼ in ur em Eisenbahn⸗Betriebs⸗ em Zeremonienmeister . d UaateEs 8 19898 HFekretär a. D. Ferdinand Pabst zu Grünebe hne Heniche, Platen; enmeister, gammerherrn von Esbeck⸗ lang2. Die Arbeitsschicht darf einschließlich der Pausen ni⸗ 2 rg im Kreise cfulanger aolh pwelt Seirahlhen, nn Fleeziich v 1000 ℳ. 50] 12 8 8 8 — en“ I1“ * Ülänger als zehn Stunden dauern schäieblich der en nct 5000 — 1000 1103,00,G 1 P em . — 8 eder 10⁰° J100.40, roduktenmarkt. Som 8 2. d 1 ner zu b · 1 85 1 einer Stunde er 2¹0% 1609 160,500 5 Berlin, 29. Mai 1922. “ tarator, Cr sc getvesien vefe wrHrne Serse. dem 3 1 dherhrechangen deräcden von weni ls einer Viertel 1000 v. 5001100,00B Die amtlich ermittelten Preise waren (ver 1000 k .“ b F ild zu Schön⸗ eremonienmeister, Kammerher 8 1 stunde en auf die Vausen i weniger als einer Viertel⸗ be 895 9 in Mark; Weigen. Rormalgewicht 755, 8 172, ö Kreise Brieg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter 8 ee s herrn von Roedert. b ee. in der Regel nicht in Anrechnung. 1000 u. 500[00,000% bis 171,75 Abnahme im Monat, do. 167 dem emeriti 6 4 Oächen Arbeit nem Betriebe die Beschäftigung der jugend⸗ 1000 u. 300 h5,90 b — 166,75 Abnahme im Juli, do. 161 — 160,75 bis 1 ritierten Lehrer und Kantor Emil Spangen⸗ Ieenne mglich anstrengend und naturgemäß mit
— — —- — —n8n881
— —
— — —
1000 101,25 bz, 161 Abnahme im September, do. 161—160,50 bis b berg zu Winningen im Kreise Quedlinburg den Able so zahlreichen, hinlängliche Ruhe gewährenden Arbeit . 8.Sobao Rogg 2— bt 712 g. 151,25 Ab⸗ geije e * 829 zu Rosengarten im 2 8 “ 2ööö so tann die höhere 199 — im eeden n d2 Snc⸗ u Zeitz, Knchfe- Osburg 88 de mneise erseich Nei 88 Ane — der Kaiser haben im Namen des Vorbehalt des jederzeitigen öohrruss hestien, Reße⸗ mre⸗ 1,900G im „ do. 140,75 — 141 Abnahme 6 a u He b ₰ e ergnädigst geruht: unterbre 5 dann auf die einhi 1 n
Z 2 y zu Herzogenrath im Landkreise Aachen das Kreuz ast geruht echungen auch dann auf die einstündige Gesammtdauer
,238,38 im Sevptember mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minder⸗ llgemei 8 e den Königlich säͤchst der Paus
0 1000 u 300090 90 bz werth. Matter. 5— Ehrenzeichens, 8r AE sächsischen Landgerichts⸗Direktor Hoffma Anrechnung zu bringen, wenn die einzelnen
389—o 7h0 Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburge Lreie Bebenmm n dene Grzybek zu Neu⸗Borowen im in Leipzig zum Reichsgerichtsrath zu ernennen. .xS — 88* türzerer als einviertelstündiger Dauer
1000 8,9008 feiner 174 — 183, pommerscher, märkischer, mecklen. 16 rg, den berittenen Gendarmen Last zu Köslin, achtstündigen Scnite needichen, Arbeiter in längeren als Prr; 1 u““ 8 üftigt, so muß eine der Pausen
500 78,90 G Köln. Gas n El. 103 1000 [190,00 G Königebern (102 1000 2,75 bz G König Ludwig. (102 1000 7 7,50 König Wilbelm (102 1000 8. 75 bz B Fried. Krupv (100 1½ 1000 50,25 bz G Kullmann u. Ko. (10374
100 fl 1 Laurabunte, Dyp. A[..3 1200 Kr .; onise Tiefbau (100 4
1200 /115,5006 udw. Löwe u. Ao. 0 1200 60011 40,50 bz G agdeb. Baut k. (103) 4
1000 [124,00 bz G Manneemöbr. (105 1 90 — ass. Berabau (104¼ 120 b2ö000 lend. u. Schw. 103 1200 121,90 bz G M. Cenie Orl. (103 1000 [1817 Naub. sur. Prd. 103) †3 i 1000) — Neue Bedeng. 102) † 1000 115,25 bz G de. de. uk. 06 (101) 32 1000 [197, 25 b z,6 Niederl. Kobl. (105 4 1000 H19, 750 Nolte Gas 1804 (100) 4 ⁄½ 10020 Lr,G0 bz G — ECiegw. (10 1 ⁄¼ 120 2,00 bz G risch 1cS. Ersb. 105),4 1000 [126,25 doe. Gif.⸗Ind. C.⸗H. 4 1000 1 74,75G do. Kok⸗werke 103 4 10020 ine,n08 Oderw. Oblia. (105) ,42 0 1000 1 bzG Patzenb Braugr. 10) ,4 1000 /510[80,707 do. 11 (103, 4
0 1000 )ê. 7508 ger Br. 105) 1000 .0 bz G Zuck. [100 1000) 1.,550,3838 Metaltw. 105
1108b) 10823, 3 a. Mestf.Alw 18% 10) I 48 4 9 105 120 250 g. de. uk. 07 (103 18 DI Schalker (Arud. (100. 1 de. 1808 (102 1020Do ö90,8 de. 1190 uk. 03 (100 1010 — 1. Glektr. u. Gas 100 1288560 uchert Gl ktr. 1102 12900 105,750 De. de. 1201 uk 06 10,2) 1o 0418 Scultdeit⸗Br. 105 00 H162 5610 be. 1ee g Fbb 1 — A 103 de 5 109 eut.Mieb. u.04, 108 bale Eijenbd. 1102 Hrr⸗Anul Winchler 102
2 doe. 1 103, 4 ½ 103, 4 9 rb. 107) 4 ½
ecicaticher Garten 4
ö’ — — —- — — — — —2,—y—y2ög
— —
S8ne —,-—-ee
— 1—21ö821ö822ö82 —
————-—-:O—O
—
— GC. 2.
2——— ———n —
— ——— —ℳkͤö——ö 1 — — —
—
—————————-— ℳNnV—Z—— ,—
—————-———òℳ —-—òõℳN———
Fer burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 166 hhgacobs zu Schweslin im Kreise Lauenb 3 8 1 1
02 1000 SEw. „G sbis 173, pommerscher ärti eckl Schortau im Kreise Querf urne Bräuer zu 2 M.“ stets mindestens ein S
on. 500 a 78 8, presßischer, vosener, Seede, eeee b(Ai me Wazeher der Kaiser be en Aleeranädigst geruhte Ende der vierten eeebe
20 . er Ofhes kus zu Inowrazlaw, Suhr gnädigst geruht: fang der achten Arbeitoft
100)bT=100 9,1,, bzB Normalgewicht 450 75 — 166,25— 166 Ab. Kosten, Stadler zu Weißenthurm im L 8 zu den Posthauinspektor, Baurath B 1 fallen. tostunde 1000 — 100 , 40 bz6 nahme im laufenden Konat, do. 162 Abnahme im dden Fußgendarmen Venst . Landkreise Koblenz, mund zum Postbaurath u ern üuddeberg in Dort⸗ Die Gesammtdauer der 80780 89,100 Juli, do. 142,75 — 142,50 — 143 — 142,75 Abnahme berg, Drö er zu Putt * zu Karnitz im Kreise Greifen⸗ 5 nennen. einer Woche ausschließli Beschäftgung darf inmnerhalb
91,. e 28 s rvtamder 3r 2 Mehr. oder Mindermert geh *₰ 1cb—, Helmehe 22—— in rese K 1 Z 11“ 1 JhFüberschreiten uoschließlich der Pausen sechzig Stunden nicht
500 103,75 uhig n orgau, el⸗ EEIn E1166“ 1 1— v-
20”n woo si 8, 10g Peeen ß. 116 1,—2 im Juli. Stil 8 im Kreise Schroda, Menz zu Fabiene 8,E zur Ausführungdes Patentgesetzes vom 7. April 1891 die Zahl der in 88 8 ns üühehe. 02, (p. — . S h ⸗ „ e.. fei — a tir 8 20) ü102,9068 Snue- beume v. 100 kg) Nr. 00 22 — 24,2 b Eigrnar *— 8, 52 Landkreise Trier, hlfleisch n Vom 26. Mai 1902. (eea svafesszac, v⸗ Morgens fallenden Schichter 1
1000 —500,— Roggenmehl (v. 100 kg) Nr. 5 R zu Senheim im Kreise Zell, Schmidt Wir Wilhel 1 ten) wöchentlich nicht mehr als sechs betragau. 11böeö1.4—*“*“] a Lrpeben in Kele⸗ Mahm umd erente za Kbee⸗ ir. ilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, mi 8) Zwischen zwei Arbeitoschichten muß eine Nuheze⸗
5 Heh, [2Käbsl (v. 100 kg) mit Fjaß 54,40 — 88,70 — 58 % büären, dem berittenen Gendarmen g. D. Wedekind zu Rende⸗ „ mindestens zwolf Stunden liegen. Innerhalb dieser iuhreheit
1000 8789 Ubnatene im laufenten Monat, do. 52,40 522 r „dem Fußgendarmen a. D. Klar zu verordnen auf Grund der Vorschrift im § 17 des Patent⸗ ist eine Beschäftigung mit Nehcnarteiten nicht ges⸗ een 190,0 108.9n Abnahme im Okrober. Matt. Kreise Adelnau und dem früheren Gutskämmerer Friedrie e vom 7. April 1891 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 79) 1 4) An Sonn, und ffesttagen darf die Vesc faticeng ni 10) J101.25 bz G Spiritus mit 70 ℳ Drevyer zu Weidehnen im Kreise Fischhausen da 1,2-A. Reichs, nach erfolgter Zu timmung d 79) im Namen in die Zeit von sechs Uhr Mergens bis * eüfuigung nicht 88 e ’ trei 1 do. 35,50 Geld renzeichen, sowie G usen das Allgemeine was folgt: Bundcoraths, fallen. In die Siunden vor — nach 19 ,echs Uhr Abende S.s 2 vember. I . dem beritzenen Steuer⸗Auffeher Karl Aherodt zu 8 “ .1 “ Sonntagen die Beschaftigung nur danr alcser Zeit darf an
12bTo eereg 1.“ “ remberg und dem Gefreiten Georg Eggerding im eeeüun werden für die Patentanmeldung ;—, 882 .4— 900 u. 200 104,79 -ö G 4 1 Vaus 2500—3900 melde⸗Abtheilung X 5) Während der Pausen ar dis 2- “ Leute nicht beschöftigt werbe . die Erwachsenen dürfen junge
A= . ℳq Verscwen die Cegorhmiß nm Ame lbetenhen . 10n . egesr de üüssenter Lamenee Ab. dis Vesimmang das 8 18- Gehrauch machen, findet 18,2”e, dnen verlichenen nichtpreußischen — bes denseiben — von Gutachten ordnung mit folgenden 188 Abs. 2 Satz 3 der Gewerbe⸗
2o90Dö—500 1104,009 r 1 „und zwar: 1 züglich der Anmel ugemegsenen e7 eises ist be⸗ 1) D 4 — Anwendung:
1 84 . ennce c —23 werde⸗Abtheilung I der j 2 in den Faörii zumen 8
8 e “ Verdsenstkreuzes theil 14 —— ihellung X die Beschwerde die in hen lcten cb⸗um n in der — und
282 228e’
—4ö2ö
ĩ925e—öSS — ——2æ—S
———————Ig 2 92 —————-
—
— — 8 — —
— ———————òℳ—N——— — — — — — — — — — —
— — —
— ———-——-—ℳ——— —-q
N
,———nnönne r8 5
—
— —-————
——
—————————ò— — —
——
Bereeeene 8 8*½ 8
—— 111=1
——2—————
———
——
———————————-'——— 2
ccececeeueeneee —,.——— —
—4,—!
12 öBNN—,üÄö—
28
v1e““
99,20,8
8 GSime Malehät der Aönig heben Alergnsbigt geraht:
2See⸗* — - — — —
8
— 2 =28S— 2ö2————
*½ 8
——————————-'—-———
2585— S 2 44 —2——
— 20 2. 89*
———— ———-—
für freiwillige Krankenpflege: Uh- 19 G elden Schicht Beschaftigten eise aufzustellen, da
zehecd & d Beschaftigten je eine Abtheilung be
verh—cfcheen Obersi⸗Kämmerer Grasen zu Solms⸗ Püecoth ente ree Hebeenhandigen Unterschrift beae 5 n 15 — — ss⸗ des Proßkomthurkreuzes des Großberzoglich . 5 Urville, den 25. Mai 1902. bsonders in das Verzeichniß einzatragem. für jede Ubähellung mecklendurgeschwerinschen Greifen⸗Ordens: V—2 vgehnasige Pansen zicht gemährt, so braucht
eu. — Aammerhetrn von Ibenplig- 8 8* 28 * . Graf von Posadowoeky. halten. S 87 hs⸗ — nicht zu ent⸗
ran eaneeeseeees —
—————-————— ——- —— —V
—
—,——————* IS
—
——————-——————ℳV—
Fehrees
--=g 2—482—
8 2 Unvg 2.2Se- S
UrzgEzg- h gnn
— . eene