1902 / 127 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

[20596] Aufgebot. 2 Der Rechtsanwalt Lewin in Fulda als Konkurs⸗ verwalter über das Vermögen des Bauunternehmers Valentin Hillenbrand von Fulda hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs zu der in der Abtheilung III Blatt 1928 Grundbuch von Fulda für den Gemein⸗ schuldner zu Lasten des Lehrers Eustach Mänz von Fulda und der Ehefrau desselben eingetragenen Post ber 3000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. De⸗ zember 1902, Vormittags 9 Uhr, den unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Der auf den 10. Juli d. J. bestimmte Termin ist aufgehoben. ““ „den 23. Mai 1902. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Schulgemeinde in Lindenburg, vertreten durch de Rechtsanwalt Brink in Nakel, hat das Aufgebot des Zweig⸗Hvpothekenbriefes über die auf den Grundstücken Waltershausen⸗Gut in Abth. 1II1 Nr. 2 für die Antragstellerin umgeschrie⸗ bene Post von 600 Thalern = 1800 (ursprünglich 1000 Thaler und Ausstattung im Werthe 110 Thalern) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr,

vor dem

vor

dom vor em

von 98**

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Nakel, den 26. Mai 1902. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. 1ö“ Auf Antrag der Handelsleute 1) Ludwig Süs, 2) Leopold HPeyxmann, 3) Levis, alle in Evvelsheim wohnhaft, ersterer bandelnd als Rechner, letztere als Vorstandsmitglieder der israelitischen Religionsgemeinde zu Evpelsheim, werden alle die⸗ jenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die in der Gemarkung Evppelsheim gelegenen, wie folgt bezeich⸗ neten Grundstücke: Flur 1 Nr. 241 119 qm Garten im Dorf, Flur 1 Nr. 241 1% 26 qm Garten im Dorf, Flur 1 Nr. 242 119 qgm Garten im Dorf, auf den Namen von Philipp Först in Eppelsheim eingetragen, erheben zu tönnen oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spatestens in dem unten angegebenen Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die von den ntragstellern behauptete Ersitzung anerkannt werden wird. Aufgebotstermin wird auf Mittwoch, den 23. Juli 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Gr. Amtsgerichts dahier bestimmt. 8 Alzey, am 27. Mai 1902. Gr. Amtsgericht. (0NA Aufgebot. Der Glasermeister Jakob Liebel in Nürnberg hat als Abwesenbeitspfleger beantragt, den verschollenen, im Jahre 1854 in Carbondate (Pennsvlvanien) ge⸗ borenen Jalob Haug. Sohn des Schneiders Haug und der Anka Katharina Liebel, für todt zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird an pãaͤ· testens in dem auf

8

[20884]

M. Benua

244

Fagefordert sich den 21. Januar 1902, Vor⸗ mittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77,78, III Treppen, Zimmer 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls w An alle, welche

die Todeserklarung erfolgen wird. 1 tes Verschollenen zu Aufforderung. spätestens

Auskunft über Leben oder Tod des ertbeilen vermögen, ergeht die

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 27. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. [20591]

Der Glasschmelzer Oswald Wanke in Kohlfurt Dorf hat als Pfleger mit Genchmigung des Vor⸗ mundschaftsgerichts beantragt, den verschollenen Arbeiter Jobann Gottfried Kutter, zuletzt wohnhaft in Kobhlfurt, für todt zu erklären Dei bezeichnete Verschollene wird auf 1 cch sr in dem zuf den 18. Februar 1902, Vormittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaäͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertbeilen ͤgen, t die Auf⸗ forderung, saätcstens im otste dem Gericht

Anzeige zu n. 1 Görlitz, den 26. Mat 1902. Könialiches Amtsgericht. [20593] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Blumenthal in Kulm fleger beantragt, den verschellenen Schisser Peter ranbitkoweki und den Arbeiter Joserb Przubit⸗ 70636 fi. beide zulevzt wohnhaft in Bienkowke. Kreis hm, sewie den verschellenen Kätbner Frierrich 11 zuletzt wohndaft in Friedrichsbruch. Kreis uim, für todt zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert sich spätestens in dem 22 den 2. März 1903. Mittage 12 Uhr, vor en Gericht. Zimmer 3. anderaun zu melden, widrigenfallt die Todes⸗ erfolgen wird. An alle, welche Auckunft über oder Tot der Merschellenen zu ertheilen ver⸗ ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ dem Gericht ul. zu macden. 19o. des Amtsgericht. tes am 27. Januar 1901 Eüjendahnbremserz a. D. Langfort werden gemaß 8 B. G⸗B. shre Erbrechte bei dem unterzeichn laßacrichte bie 7. Juli cr. Breblau, den 9. Mat 1902.

2

sich spätestens 8—2 ltenes

8 v Nr. 23,

Kulm bat als

auftgeferdert. dem aut verminaa2 11 Uhr. und gek die

Frr

ihr der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ertheilt werden soll und die sich nach Voüetrechun folcher Rechtsnachtheile meldenden näheren oder Feih nahen Erben alle Handlungen und Verfügungen der Frau Sevecke anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen

Schwerin (Meckl.), den 23. Mai 1902.

Großherzogliches Amtsgericht.

[20588] Aufgebot. 5

In dem Erbeslegitimationsverfahren 12. Juni 1897 zu Wongrowitz verstorbenen Rentier und Hausbesitzer Anton Musolff sind als Erben bisher legitimiert: ¹

1) die Kinder einer vor ihm verstorbenen Schwester seiner Mutter Magdalena Musolff, der Frau Marie von Drzeuska, geborenen Hababicka, nämlich:

a. der Rentner Simon v. Drzenski in Posen,

b. Ludowika v. Drzenska, verheirathet mit dem

nüonierten Chaussee⸗Aufseher Joseph Koszutzki in

nach

wittwete Rentiere Marie v. Wensierska, a, in Schroda, elichte Probsteipächter Thecla v. v. Drzeüska, in Krotoschin, erehelichte Gutsbesitzer Rosalie Danielewicz, zenska, in Zelesiati in Russisch⸗Polen, inder eines vor Anton Musolff verstor⸗ benen Bruders der Magdalena Musolff, des Ar⸗

beiters Franz Hababicti, nämlich:

a. die Arbeiterfrau Florentine Stachowiak, geb. Hababicka. in Obornik,

b. die Frau Avpollonia Ratajczak, geb. Hababicka, in Ossowo bei Samter,

c. die Antonie Wilczynska, geb. Hababicka, in Kammthal, I

3) ein Sohn seiner Großmutter Elisabeth Musolff t Mulcanowicz, verwittwet gewesenen Przy⸗ geborenen Sommerfeld, nämlich der Gast⸗ wirth Anton Przyborski in Mietschisko.

Alle diejenigen, welche näbere oder gleich nabe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens bis zum 20. September 1902, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗

hneten Gericht schriftlich oder mündlich zu melden nd zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung ür die obenbezeichneten Erben ausgestellt werden wird.

Wongrowitz, den 26. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht. Amtsgericht Hamburg. 8 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Tabacksmaklers Gustav Emil Jensen, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. R. L. Oppen⸗ beimer, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. jur. R. L. Oppenheimer, Dr. jur. P. Oppen⸗ beimer und Emil Behrens, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des in Tondern geborenen und bhierselbst Vam 19. März 1902 verstorbenen Tabacksmaklers Gustav Emil Jensen aufgefordert, ihre Forderungen vatestensindem auf Mittwoch, den 21. September 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, konnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt; auch haftet jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtbeil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit.

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ scrift oder in Abschrift beizufügen.

Hamburg, den 23. Mat 1902.

Das Amtsgericht Hamburz. Abtbeilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [20592] Auf Antrag des

Or⸗

bors

Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Dr. Zimmermann don bier werden alle, die an den Nachlaß der am 11. Mat dss. Js. bier verstorbenen Frau Oberleutnant Catbarina Pöllath (geb.

Dezember 1901 ittwe des Brau⸗ b. Bär, don Paris. Ebem wird für

von Köller) Forderungen und Rechte geltend machen, am 15. Juli d. J., Vorm. 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht bei Vermeidung des Rech zum schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus ichttheilerechten. Ver⸗ mächtnissen und Aufla⸗ 9 Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befrictiannag den nicht aus⸗ und daß, falls eine Mehrheit von Erben vorbanden ist, jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur bindlichkeit haftet. Homburg v. d. 8 den 24 Mai 12 Bekanntmachung. 59 Nr. 3482 über das Erbrecht der meisters Georg Ott., Karoltne, 897 Grund pen § 2361 Bürgerlichen kraftlos erklärt. 1— Mai 1902 Hroßb. Notariat, als Nachlasgericht. (1. 8 r. Stroeb 23. Märn 1902 bierselbst d cher Jultus August Piver hat in dem ri am 24. Mai 1902 erbffneten aft⸗ li Testamente 2 inder iamens Martda, Anna und Alma Piper bedacht. Berlin, den 24. Mat 1902. tene derchellene * ³ 1902. Nachts 12 Ubr. Vandeberg a. W., den 22. Mat 1902. ü Bckanntmachung⸗ 4 Aabsclußurttell pom 24.

aufgesordert, dieselben spatestens im 2 sgebotstermin 12 te⸗ nachtbeils anzumelden. daß sie unbe Auflagen berücksichtiat za werden, von den zeschlossenen Gläubiaer noch ein Ueberschuß ergiebt, zür den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Ver· Amtsgericht. [20885 Nr. 1s-o Der Erbschem vom 2 1 Zt. in Graben, am Nachlaß Graben, den 26. 2s8. Oeßentliche Bekanntmochung. 18 1 mit sciner Ebefrau Auguste. grchotenen er⸗ aus der Ude mit Friederike Piper, geberenen Klatt, Köntcliches Amisgericht 1. Abtheilang 95. tter für todt KRörtaliches Amt Preibung der 3 ½ %

Berlin,

[20606]

Berlin,

[20605]

Preußischen 300 für Berlin, [20600 vom 15. d. 1) das B

Nr. 32, 2 N 1

zu G ck

worden. Dorsten,

[20604]

Durch

95

Berlin, [20599] 591

Ordre auf C

von

129285]

n

gebotss a

Nr. 115, ]

schlossen.

unter Nr.

bach in Gr. Verfügung 1871 ab in

werden mit Labiau,

Die

iu Berlin,

11

zu . wird dieser Berlin,

dend

dierten Preußischen Staats⸗ Nr. 419 989 über

Königliches Amtsgericht L. Abtheilung 84. * Durch Ausschlußurtheil vom 24. Schuldverschreibung der 3 ½ %, dierten Preußischen Nr. 218 965 über

Königliches Amtsgericht I.

Durch Ausschluß die Schuldverschreibungen der 3 ½

Nr. 309 600 bis

¹ Durch Ausschlußur

h der Antheilschein Braunschweiger Prämien⸗Anl ) der Antheilschein Serie 8 schweiger Prämien⸗Anleihe vom 4) der Antheilschein Serie 838 schweiger Prämien⸗Anleihe vom 1. für kraftlos erkärt. Braunschweig, den 17. Herzogliches Amtsgericht.

der städtischen schlußurtheil vom 24. Mai

Königliches Amtsgericht I.

Durch Urtheil d 28. Mai 1902 ist 7. März 1901, su

Glöckner C. Glöckner, zahlbar am 1. dem Blankoindossament von kraftlos erklärt worden.

Königliches

er Zippert. e bat das in der Sitzung am

1) Die unbekannten buch der Grundstücke Gr. F

unter Nr. 1 bezw. 1 bezw. Pallentin auf Grund des E 1800 gemäß Verfügung getragenen Post ven 37 5 % Zinsen werden mit

2) Der über die

notariellen Schuldurkunde vem

von 50 Thlr.

Oeßentliche : Frau Fr Berlin, Koppenstr. 6 ratb Fränkel Handelemann Leui Fröwald.

1902. Vormittage einen bei dem

2000 für kraftlos den 26. Mai 1902.

Bekaunntmachung. M

G 300 für kraftlos den 26. Mai 1902.

Bekanntmachung.

Staatsanleihe von 309 606 einschlie kraftlos erklärt worden.

den 26. Mai 1902. Amtsgericht I.

Mts. sind

Sorig Serie eih

8 C

20 6

2035 vom

8387 N

Brandis.

en Namen des Händlers W ausgestellte Sparkassenb

Sparkasse zu D

den 26. Mai 1902.

Bekanntmachung.

Ausschlußurtheil vom 24. der Wechsel d. d. Berlin, über 100 ℳ, fällig am 4 F. Pusch auf R. Hartwig zu in iesem angenommen, giriert

Bank E. G. m. b. H. zu Berlin, Köpenicker⸗ für kraftlos erklärt worden.

Abth. 84.

den 26.

den 27. Mai 1902.

8 unterzeichneten der Wechsel d. d. ber

un Schwarz in Bochum,

Joha Johann

Bekanntmachung.

Sotr enrei Meeeeiee

27. Mai 1902 für Berechtigten an 72 und 178 zur

vom 9

März

r. 39

r. M

82

Amtsgericht in Breslau. 188*

15 Thlr. einer Ausfertigung 1868 nebst Ein⸗ 1868 und einem vom 19. März 1868, wird für

Anleihe von 1885 Litt. B.

erklärt worden.

ai 1902 ist die

früher 4 % konsoli⸗ Staats⸗Anleihe von 1880 Litt. E.

erklärt worden.

Abth. 84.

8

urtheil vom 24. Mai 1902 sind osoigen konsolidierten 1889 Litt. E.

ßlich je

ber

8

Abtheilung 84.

theil des unterzeichneten Gerichts . folgende Urkunden: raunschweiger 20 Thaler⸗Loos

Serie 9079

Nr. 24 der 1. März 1869,

5 Nr. 1 der Braun⸗ 1. März 1869,

36 der Braun⸗ rz 1869

Mai 1902.

L.

ilbelm Hütter uch Nr. 1384

orsten ist durch Aus⸗ 1902 für kraftlos erklärt

Mai 1902 ist Februar 1901,

Juni 1901, gezogen von Berlin, Skalitzerstr. 105,

auf die Luisen⸗

Gerichts vom Breslau, den

2100 ℳ, ausgestellt an eigene in Breslau,

angenommen Juli 1901, versehen mit

gezogen

von

Schwarz für

*

eidenr Schirneit schen Auf⸗ Königliche Amtsgericht zu Labiau

Recht erkannt: der im Grund⸗

riedrichegraben I Ber. Mithaft in Abtb. 111. 1 für die Anne Louise rbvergleichs vom 8. April April Thlr. 13 Sgr. 10 Pf. mit ihren Ansprüchen ausge⸗

1800 ein⸗

im Grundbuch derselben Grund stücke zur Mithaft in Abth. III unter bezw. 4 eingetragenen Post von Hopothekenbrief, bestehend aus der Schuldurkunde vom 16 tragungsvermerk vom 19. März Hrpotbekenbuchauszug fraftlos erklärt.

3) Die unbekannten r- an buch des Grundstücks Gilge 18 für die unvere

Nr. 4 bezw. 4 gebildete

der im Grund in Abtb. III.

helichte Ludowika Gold⸗

Friedrichsgraben 1 Ber. auf Grund der

vom 5. Juli 1872

halbjährigen Terminen ibren den 27. Mai 1902.

Könialiches Amtsgericht R. 377. Martda

hier, klagt gegen ihren

Neues Gericht

Zimmer

Aude, rk auf den e

der

10 Uhr., mit der à

2. Juni 1871 zufolge 2 1872 eingetragenen nebst 3 % jährlichen, vom 2.

Juni

8 zahlbaren Zinsen Ansprüchen ausgeschlossen.

01. Z⸗K. 20.

zwald, Kücken, zu 42Iö Justiz⸗

Ehemann, den

——8, nn fabe e. Berlin, Igt unbekannten Aufenthalts, wegen 8 Klägerin

bescheidung.

ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Zwanzigfte Zivilkammer des

vor die

Rechtsstreits ichen Landgerichts!

Grunerstraße, 15. Ckiober

Ggrr g Keruang

assenen Anwal Zustell

LAee⸗ ö den N 198

Ceßentl

frau de

mwwer. Marie Christine Lersbaufen,

2 1. Im⸗ Zustellung. Bauaunnternehmers

Gertrude. geb. 1

zu trennen und den Beklagten für den schuldi Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des 8 öniglicher Landgerichts zu Cassel auf den 1. Oktober 1902 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einer bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 28. Mai 1902. Trapp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [20681] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Dorothea Söre Schmidt, zu Hamburg, Dammthorstra Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller in Flensburg, klagt gegen den Gastwirth Martin Christian Sörensen, früher zu Apenrade und Tondern, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter vor etwa 8 Jahren plötzlich nach Amerika ausgewandert und iddem verschwunden geblieben sei, mit dem Antrage, Ehbe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 11. Oktober 1902, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei der Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird bekannt gemacht. Flensburg,

en 1

or

9t

em geda ron 1 Ddem gebachte 88

Zum

dieser Auszug

den 28. Mai 1902. Aderhold,

als Gerichtsschreiber des Königlichen La [19929] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Krankenwärterin Frau Luise Rietz, geb. Gramm, zu Landsberg a. W., Irrenanstalt Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Hembd hier —, gegen ihren Ehemann, den Metallarbeiter Johann Rietz, früher in Landsberg a. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Landsberg a. W Zimmer Nr. 20 auf den

September 1902, Vormittags 10 Uhr, welchem der Beklagte hiermit geladen wecke der öffentlichen Zustellung wird

ung bekannt gemacht. 8 andsberg a. W., den 26. Mai 1902.

Am

zu

—2*—* U

La! Freytag, Gerichtsschreiber es Königlichen Landgerichts. 2. R. 11“1““ [20581] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Bäckermeisterfrau Caroline Regine; geborene Nikalun, verw. Werner, zu Bommelsvitte, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Scharffenorth in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker⸗ meister Friedrich Kalthoff aus Bommelsvitte, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 88 77 688, 690, 672, 670 1I, 1 A. L.⸗R. und §8 1568 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage, Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 17. Oktober 1902, Vormittags 9 ½ Uhr⸗ mit der einen bei gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ELE“ 88

017, „202—

b 8 1561¹ die Ehe der

Muüfegrdorun Aufforder 8

8

vopm 1 884

Memel, den 26. Mai 1902 Riechert, Gerichtsschreiber des Foniglichen Landgerichts. [20580] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Wilhelmine Mertins, zu Lindenwerder, z. Zt. in Schönsee b. Prozeßbevollma tigter: Justizrath Dr. Glaß in Schneidemühl, klagt gegen den Arbeiter Albert Mertins, früber zu Lindenwerder, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Zweite Zivil. fammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl i den 3. Okrober 1902. Vormittags 9 Uhr⸗ mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke der ösfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tchneidemühl, den 22. Mai 1902

Der Gerichtsschreiber des Kenialichen Landgerichts. 20082) K. Amtegericht Rottweil.

Franz Häsler, Maurer von Boöbringen, klagt als Vormund der Franziska Häsler von da gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Franz Fischinger. Müller don Bobringen, und ladet den Beklagten vor das K. Amtsgericht Rottweil in den 28 Tamotag, den 12. Juli 1902, Vor mittages ½ Uhr, anberaumte mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urtbeil zu er⸗ kennen. Beklagter habe an die klägerische Vormund⸗ schaft eine auf 1. Oktober 1901 verfallene Geldxente von 60 kostenfällig zu en. offent⸗ licher Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt

geb. Glaser, Weißenhöbe,

;g 9 9 aten Tern

Schirmer. [20583 Ceßenlliche Zustellung— Die Sm.⸗ Hartwig Kantorowich Filiale Berlin Ede Friedrich⸗- und Dorotbeenstraße. vertreten durch den ätsfuüͤhrer Alfred 2— zu Berlin, Fr str. 93. Kagt gegen den früderen Restaurateut. Keüner Georg Vaasch. früber Berlin. Elsasser

straße 17 18, jett unbekannten Aufenthalts 49 C. 915. 02 —, 1

kestgesctzt. Berlin. 8 27. Mai 1902.

oppel. .

90584]

1“

Oeffentliche Straßburg i.

Die Firma oßbandlung zu prozeßbevollmächtigte: Reid in Colmar, Preiner, früher in Zohn⸗ und Aufenthaltsort, ger Behauptung, daß sie ember 1900 Waaren im Wertbe äuflich geliefert habe, mit dem

ebst 4 % Zinsen seit dem Kl Klägerin ladet den zandlung des Rechtsstreits Amtsgericht zu Colmar auf 0. Juli 1902, üug der Klage bekannt gemacht. Colmar, den 28. Mai 1902.

Berichtsschreiber Kaiserlichen

Hogr

Dor

Sos des

Zustellung. b Sohn & Cie.“, Pavpier⸗ Els., Geschäftsagenten u. klagt gegen den Konditor Josef Herlisheim, jetzt ohne bekannten Beklagten, auf Grund dem Beklagten am 15. Sep⸗

vnon

ir1d

ee

Klägerin, Bauer u.

19,50

DDon

Antrage, auf Ver⸗ beilung des Beklagten zur Zahlung von

19,50

*

agezustellungstage. Die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Donnerstag, Vormittags 9 Uhr.

der öffentlichen Zustellung w

Kaiserliche den Zum

dieser Aus⸗

Oeffentliche Zustellung.

Firma Gebr. Köttgen & Co. rozeßbevollmächtigter: örpinghaus in

Aufenthaltsort, bauptung, daß 1650 zu zahlen Zablung von 1650 Urtheil gegen Sicherheitsleistung für streckbar zu erklären.

früher zu Elberfeld,

habe,

Die Klägerin ladet

in Langenberg, Rechtsanwalt, Barmen, klagt gegen den Kaufmann Mar Gethmann, jetzt ohne bekannt

Justizrath

en Wohn⸗ und unter der ihr der Beklagte einen Schaden vo mit dem Antrage

Bo⸗

De

mit 5 % Zinsen und

vorlzunßa p vorläufig or 2 den

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

Br Landgerichts zu Elberfeld auf 1902, Vormittags 10 Uhr, forderung, einen bei dem gedachten lassenen Anwalt zu D ist auf zwei Wochen festgesetzt. öfentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. 6. O. 274 ,02.

Elberfeld, den 27. Mai 1902.

Gerichtsschreiberei 6 des Königl [20585] er

5 D Besitzer Anton Crrootzki rozeßbe . Grohmann in Karthaus, klagt * .4 Franz Formella, früher

ten Aufenthalts,

%

-öJö

unter der

Stanischewo

8 .

die Kammer für Handelssachen des König den mit

ragen stehen, daß dieses Kapital von dem Kläger

11.

Sor 8*˙*0*

Gerichte

Juli Auf⸗

ne

zu bestellen. Die Einlassungsfrist Zum Zwecke der

Auszu

dor⸗ [ä9 8 der Klage

Qandaeri 1. Landgert

Oeffentliche Zustellung. zu vollmächtigte: Rechtsanwälte Weidman:

., *—

Stanische

gegen den

Be⸗

zu Bontsch. jetzt un ——8*—* n dem Grundbuch des dem Kläger gebörigen 9 Blatt 7 in Abthei verstorbene Ehefrau des Beklagten 200 Thale

uptung, da Grund

Zelnl 9

lung III Nr. 2

d

bei Lebzeiten der Gläubigerin an diese gezahlt

die Loschung jedoch nicht erfolgen konnte, Beklagten den Beklagten zu

ewilligung be⸗

29nn

die Löschungsbewilligung des ingen sei, mit dem Antrase, urtheilen, dem Kläger

Löschungsb

bei⸗

züglich der für seine Ehefrau Antonie Formella, geb.

Cirotzki, früher verwittwete von Stanischewo Blatt 7 Abtheilung getragenen 200 Thaler ladet den Beklagten zur Rechtsstreits vor das Karthaus auf den 22. September mittags 10 Uhr. macht. Karthaus, den 24. Mai 1902. Spielvogel,

zu ertheilen. mündlichen Verhandlung Königliche Amtsgericht

Zum Zwecke de

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt g

Wicka, im Grundbuche

III Nr. 2 ein⸗ Der Kläger 1902. Vor⸗

Eöu“

2*

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20683]

mingen gegen Moriz Reichner,

K. Amtsgericht Rottweil. In der Rechtssache des Erhard Bürk in c. früber in

wen⸗

ningen, ist vom Kläger wieder angerufen und Term

zur mündlichen Verhandlung, in welchen der l

den Beklagten ladet, anberaumt auf den 10. Juli 1902, 1 öI.

30. Mai 1902

in erinee etztere

Donnerstag,

Vormittags 9 Uhr.

4

Amtsgerichts⸗Sekretär Schirmer

[20582] 2 K Der Kaufmann Otto

A221 Lau

gegen den Fleischermeister H

lisit, jetzt unbekannten Aufenthalts hauptung, daß Beklagter vom JLom 14. März 1900 bis zum 19. Waaren im Werthe Auf den Kaufpreis zablung 16 65,50

7†

zuldet, mit dem Antrage,

kostenlästig zu verurtheilen, an den Kläger

nebst 4 Prozent Zinsen

von 82,05 käuf

sind durch Erlaß und

8 berichtigt, sodaß Beklagter noch 8

Oeffentliche Zustellung. zu üsit möchtigter: Rechtsanwalt Busch bierselbst Neuhof,

Proz

unter der

Kläger in der 8

Februar

ich erworben. Baar⸗ den Beklagten 65,50

feit dem 1. Januar 1902 zu

zablen und das Urtheil für vorläufiz volfstreckdar zu

erklären. Der Kläger ladet den

Amtsgericht ju Tilsit, Zimmer 3 8 Zwecke der d Auzaug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 23. Mai 1902. Leskien,

Gerichtsschrriber des Königl

Beklagten zut münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits ver das Kd kr. 33 Zeptember 1902. Vormittage 9 Uhr.

Fentlichen Zustellunz wird dieser

„942 18

auf den

3) Unfall⸗ und Juvaliditäts⸗c.

Verst

Reine.

icherung.

--⸗⸗/—⸗ꝑ⸗˖--ês-—

4) Verkäufe, Verpachtungen,

112965] Die im Kreise Wolmtirstedt

mit ha Acker b Jobannts 1903 23 1. Juli anderweit öͤffentlich KX 21.11 verdactet werden. einen Termin vor gerungstatb

hr. in 2— —2

bierfelbit, ander g. el aumt. 8

Stadt und dem Bab Wolmirstedt liche Domäne Stift Seen entbaltend

Kubdbusch. t. 533 ba

worunter 69 ba Wicien, socl mit von 221 diesem Behufe baben wir ntzrath unoch. den 10 uUu MNt. 3

mit dem Bemerken

Verdingungen ꝛc. Domänen⸗Verpachtung. 86 mittelbar bei der belegene König.

dem d.

Vorwerk don und

Dr

111

ausschl. 215 Jagdvacht⸗ geld, rund 77 399 und der Grundsteuer⸗Reinertrag vund 18 014 beträgt, und daß sich in der Stadt Wolmirstedt u. a. eine Zucker⸗ und eine Stärke⸗ fabrik befindet.

Die Bewerber um diese Pachtung haben ihre landwirthschaftliche Befähigung sowie den amtlich bescheinigten Besitz eines eigenen verfügbaren Ver⸗ mögens von 300 000 dem genannten Departements⸗ rath, wenn möglich vor, spätestens aber in dem

1 in Preußen zur Ein⸗

dor

‧80α*ο

jezige Pachtzins,

Bietungstermine, und zwar in kommen⸗ und Ergänzungssteuer veranlagte Personen unter Vorlegung der Veranlagungsschreiben aus den letzten drei Steuerjahren, nachzuweisen. Im Bietungs⸗

termine wird die Domäne zweimal zum Ausgebot gebracht werden, nämlich zunächst unter Zugrunde⸗ legung der festgestellten Pachtbedingungen mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerb z auf der Domäne vorhandenen lebenden und dten Wirthschafts⸗Inventars, und unter ugrundelegung der Pachtbedingungen ohne jche Verpflichtung. G Die Vewachtungsbedingungen und Bietungsregeln,

Fodan sodann

das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden, als auch auf der Domäne, deren Besichtigung nach eingeholter Erlaubniß des Pächters gestatte ist, eingesehen werden.

Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,60 und Druckkosten von 0,30 von unserer? degistratur bezogen werden.

Magdeburg, den 9. Mai Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.

(181733 Roggenlieferung. Wir beabsichtigen, für das Königliche in Osterode a. Harz 420 000 k.g für die drei Monate Juli, August und Sep 1902 zu festem Preise im Wege der öffentlichen schreibung anzukaufen, deren Lieferung mit etwa 351 000 kg frei Magazinboden zu Osterode, 35 000 Banhnhof St. Andreasb 34 000 Altenauer Hüttengleis au hof Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat. .

Versiegelte Angebote, welche auf das Quantum oder auf die einzelnen Theilbetr gegeben werden sind mit

können, si Rog 88* 1

azin

Imn 8**

dvor Unusse er Aul

oggenlieferung“ an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Mittwoch, den 11. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, kostenfrei zusenden, zu welcher Stunde Eröffnung der⸗ selben im Geschäftslokale dieser Behörde in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden Angebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Eröffnen der An⸗ ebote erwachsende Nachtheile den Eingebern selbst zur Last.

er Zuschlag wird spätestens am 12. Juni er⸗ eilt werden.

Bedingungen können von der Königlichen

,„„ 411Q 9

818

torei zu Zellerfeld gegen Einsendung von bezogen werden. austhal, den 20. Mai 1902. Königliches Oberbergamt.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗

vavieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[92877] Bekanntmachung.

Bei der infolge unserer Bek anntmachung dom 11. v. M. beute geschehenen öffentlichen Verloosung von 3 prozentigen Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen worden:

Litt. F. zu 3000 1 Stück, und zwar die

2

Litt. Hz. zu 200 1 Stöck, und zwar die

Litt. J. zu 25 Nru. 11 40. 1 - „Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufge⸗ fordert, dieselben in kursfaähigem Zustande mit den dazu gehodrigen Zinsscheinen Reibe II Nr. 6—16 nebit Erneuerungsscheinen bei der hiesigen Renten⸗ bank⸗Kasse, Klosterstraße Nr. 76, 1, vom 1. Juli d. Je. ab an den tagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um bierg und gegen Qui Nennwerth der Renten in eriang zu

Vem 1. Juli d. Js. ab hört die ausgeloosten Rentenbriefe auf: diese selbst verjähren mit dem Schlusse des Jahres 1912 zum Vortheil

der Rentenbank. ausgelooster Rentenbriefe an die

2 Stück, und zwar die

den u nebmen. Verzinsung der

Die Einlieferung . Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post vorto⸗ srei und mit dem Antrage erfolgen. daß der Geld⸗

auf

die Zusendung des Geldes gesch Fesahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Sunnnen bis zu 800 durch Pestamweisung.

Sefern ech sich um Summen über 800 ndelt. einem selchen Antrage eine 3 Quittung beizust

Berlin, den 12. Februar 1202 Konigliche Die on der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

[292375] Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabten Fentlichen Ver⸗ lobsung der zum 1. Jult 1902 cinzulobsenden 2 igen Rentenbricfe der Provinz Posen sind felgende St icke gezogen werden: z Litt. F. zu 3000

und an: 23 79 139 25

L.itt. G. zu 1300 9

5 Litt. 11. zu

282 Stück und swat

Litt. J.

.5 Stück, und pwar die 378 525.

ieb

ist

8

22* 2 8

ieh. 300 die Nammern: 51 64 133 237

zmwar d

*☛☛ ,ℳ8 mmern: 116 195 250 IL.itt. K. 30 2 136 186. werden auf⸗

1. 1“

dazu gehörigen insse 12

Anweisungen bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Kanonenplatz Nr. 11 I. oder bei der Köni lichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76 1, vom 1. Juli 1902 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und eegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in mpfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1902 ab hört ausgeloosten Rentenbriefe auf. Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten Renten⸗ briefen ist es gestattet, dieselben an die Rentenbank⸗ Kasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage 8 einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege ausgegebenen Elb übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ gefertigt mit dem D schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis 800 durch Post⸗ anweisung.

Sofern es sich um Summen über 800 h ist einem solchen Antrage eine Quittung 385 gendem Muster: Litt. Provinz Posen Litrt Nr aus der Königlichen Rentenbank⸗Kasse erhalten, worüber diese Quittung (Ort, Datum und Unterschrift)“

ggag⸗

1876 sind folgende Litt. A. Nr. 26 Litt. B. Nr. 82 Litt. C. .48 195 201 à 500 Litt. D. Nr. 200

Bei der gleich

der von 4 auf 3 ½

2

Noe⸗

die Verzinsung der

à

Litt. A. Nr. Litt. N Litt.

Pr 292 304 322 vecs. b⸗g coel Ausloosung der Elbinger S

II8 Nogsor zu Posen

beizufügen. Posen, den

15 SFoebruar 1902

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.

Bekanntmachung. in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien Luli 1867 und 14. Dezember 1887 statt⸗ Ausloosungen der ßig zum 1902 zu tilgenden Kreis⸗Obligationen

planm 5Sis Dlanmläazig

Anleihescheine des

nde Nummein g882

Freys a. von den am 2. Januar 1868 aus⸗ Vom 1. anuar gefertigten Kreis Obligationen. 1““ ündi tücke Litt. A. Nr. 3 à 1000 Thlr. er Litt. B. Nr. 26 40 43 à 500 Thlr. n(C. Nr. 30 65 77 120 184 100 Thlr. b. von den am 1. Juli 1888 ausgefertigten Kreis⸗Anleihescheinen. Litt. A. Nr. 15 à 1000 Litt. B. Nr. 101 à 500 scheine werden hie den dazu gehöri keitstermine und

Pn Schu

22 2

4

258

nund SH—

p. Anleihe⸗ eselben mit 1. eren Fällig⸗ Albing, d zu den betreffenden bei der Kreis⸗Kommunal⸗ 1. Juli 1902 inzureichen Grund des und das Kavital dagegen in Empfang zu nehmen * 1856 mit dem Bemerken, daß von diesem Termine ab die 57 EE“ Verzinsung dieser Schuldverschreibungen aufhört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird. Von den bereits gationen ist noch folgende Kreis⸗Obligationen vo Freystadt i. Schlesien, den 30. November 1901. & er Kreis⸗Ausschuß des Kreises Freystadt. ——

Eööe 8 1 1 escheine hörte 4929188 82

a Zinsscheinen der sp 1 en Anweisungen dverschreibungen bei Kasse hierselbst am

en 28 en 2.

und Kapitalbetre PSö6Ibeoe 9 früher ausgeloosten Obli⸗ Lqabe der d folgen ner einzulösen: Jahre 1868.

„opo Phoaounn* e tl

Aperr h) Tblr

1 D 2

465—

[95798] Bekanntmachung. Bei der am 21. Februar d I

vorgenommenen Ser.

Ausloosung der im Kreis⸗OCbligationen III. (dritter) gezogen worden: Litt. A. zu 1000 Nr. 14 38 4 64 71 85 187 Litt. B. zu 500 Nr. 316 351 415 417 420 431 444 459 469 481 482 483 491 492. Litt. C. zu 200 Nr. 40 41 46 60 114 149 153 215 232 240 253

2 Jahre 1902 Kreises Fmission sind na

ondon 8 nben

Westhavelland folgende Nummern

„S8

b

Ser. VIII 84 2 8 4

C. Ser. 111

Pe 2

—* 2

464 465 1. Juli

—1*

270 349 392 401 403 404 405 426 428 492 492 605 611 619 620 687 694 696 714 7 8

Sor 2 er. 715 734 757 2 &

D pro 1. Juli à 200 ₰ℳ

pro 1. Juli Nr. 204 à 500

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Obligatlonen nebst den noch nicht fallig gewordenen Finsscheinen (Reibe 5 Nr. 10) und den Zinsschein⸗

westungen vom 1. Juli d. J. ab a kurs⸗

zn8s

II. Em. B.

fäbigem . üstande bei der Kreis⸗Kommunal Kasse hierselbst zur Einlosung vorzulegen.

Mit dem 1. Juli d. J. hört die Verzinsung der ausgeloosten Kreis Obligationen auf.

Für fehlende Zinsscheine (Reihe 5 Nr. 10) wird deren Werthbetrag vom Kapital in Abzug gebracht. [8154N123 Rathenow, den 22. Februar 1902. Bei

8 der am 2 NRNamens des Kreis⸗Auoschufses: siroosung der Thei Der Versitzende: von Miauel. der 41

18 1,68 8

den vom ausgegebenen, seit 1. Januar 1899 zu B ½ % verzin icen Kreis⸗Anleihescheinen

sind kolgende Nummern gezogen worden Litt. . Nr. 57 130 147 165 182 1090 Litt. B. Nr. 6 54 Litt. C. Nr. 57 200 0

9 Dieselben

g f üten

Bekauntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung den auf Grund des Alerhöchsten Privilegii 2. Februar 1880

21. Nevember 1834

die

22 und 242 d außgeloeften

104 133 und 140 zu 500. 88 100 100 und 111

werden den Besitzern mit der Auf. Hannover, der bierdurch den 2 der Obligationen und der dazu Fe⸗

rgen Kupens und Talons bet der bicsigen Kreis⸗ gommunal⸗Kasse oder beim Schlefischen Bank⸗ verein in Breelau vom 1. Juli 1902 ab in rbeken. Die Verzinsung dert mit dem dachter Fäüigteitstermin auf. Der Betzag erwa blender Iinzscheine wird vom Kavital gekürzt werden.

Uon den zur Ginlssung, ver 1. Juli 1200 22 looften Kreie ⸗Obligationen it noch ck· randig: ILLitt. B. Nr. 5 über 0 3ℳ

Lubdlinihh, den 29. Januar 1902 *

Der Vorsitzende des Areie-Aueschuffegs:

11 2 gIbImgsern 168 Ib-e

v. Pfeiser Münden.

2

ü n der TDirection gegen selbst eingehott Hann.⸗Münden.

„pign. derun

2*

- Bekanntmachung⸗ u

wird biermit bekannt gegeben. die Gin⸗ am 1. Juli 1902 * Zine⸗ 10Anlehene der Ttadt vechhaufen

dnea, bei der Bantürma Adolf Oetringer

4 Co. in Augeburg von heute ab und vom

Falligkeiteotermin ab auch ber Schulden⸗

vLechbe erfe kann. echhausen, den 1

uvoneL 2. 1 Diese Obl kur —4

8*

*

129 STta israt. Seiderer aen Bärgermeifter.

Fanuar 1902 auf.

mäßigen Ausloosung der von tierten Elbinger Stadt⸗Obligationen

Ir. 6— 16 und [206650 Bekanntmachung. Bei der am 26. Mai d. Is

8

tattgefundenen plan⸗ 4 auf 3 ½ % konver⸗ vom Jahre

Nummern gezogen worden: und 76 à 2000 und 100 à 1000

54

343 à * tadt Anleihe A. Nr. 68 2000 2₰ 1 . 60 223 326 à

Nr. 33 53 90 1

1 i der hi igen Käm

n Kupons 190

r

Obligation 1876 I. Ausgabe Litt. B. Nr. 50 1000 und litt. D. Nr. 145 über: je Verzinsung dieser Stadt⸗

Bekanntma

Stadt⸗Obligationen, vom 1. S .

75 102

103 158

159 166

26 46 52 55 93 121 129 136

en Ausloosung im Jahre 1886

—20*

Sopgtoemb —2n

aus⸗ 885,

er 1

1 10

21 349

1000

373 382

83 184 199 233 239 256

26.

—₰ 7 2

200

88

stattgehabten 3 ½ % konvertierten vom 18. Juli 1892,

immern gezogen worden

g erinnern wir 1899 gekündigte

e vom 18. Juli 1

6

merei⸗K 8 in Empfang zu nehmen. 3 ab hört

123

—2 92982

500 170 172

2* „„ 918

LCIS8nl

ndung vom 1. Januar 1903 asse gegen Rück⸗

„2

an Einlösung

orden:

270 295

Ankauf

ent⸗

die Verzinsung der

der

in Stadt⸗Obligation

4929

zum 1.

en aus

Mai 1902.

Der Magistrat. chung.

8

2

——

8 rüIchston Alerdoga

,„„

Notte⸗

₰+

ioch

2

1 8 *

Litt. D. 1902

8— Anleihe

ge⸗ vom

200 Obligationen An⸗

mit dem 1. Januar 1899 resp.

„—

dem 1. Juli 1902 nach

Verbands⸗Kasse

Ser. IV

ebend verzeichnete Notte⸗Obl. ausgeloost worden,

hört die Verzinsung von ab

g wird nach ..

Der sschei 2 * in

Nr. 490,

Ser. XI Nr. 1641, Ser. XX

300 B. Ser. I1 Nr. Ser. VIII Nr. 1212 XIV Nr. XVII

22

Nr

32

1898:

300

4

42* 41

2. 2 Stück à 200 Noch nicht eingelöst sind aus den Verlo I. Em. A.

Zinsscheinen Nr. 83 8

Stück 150 Ser. VII

b.. 109,

Ser. V

2190, TCer. Ser. XIX

42 21—

500 Ser. X

.I Ser.

400

11 2

1500 Nr. 7 Ser. X XVI

1 Stück

osungen:

Ser.

XII

XII Nr. 1828 à 150 mit

1901:

8 VN Nr.

1

mit den Zinsscheinen Nr. Haus Zossen. den Dezember 1901 Der Notte Schau⸗Direktor:

8

8 Pe*s

Zchuldverschreibungen Anleihe von 200 000 zezogen:

ie Nummer 56 über 66

52

Rückzahlung ndigt werden mit dem B die Verzinsung dieser

———2

Heine außer bei der hiest

Bekanntmachung. .

Meyer Treedner Bank

789 845 864 881 902. denselben Zinsscheinen und Talon:

1900: II. Em. C. Ser. 1 Nr. 48

II. Em. A. S

8. 82

2000 2000

1000

1000

vbae bicfigen

am 1. Juli 1902

.,5— 222

7

von diesem aufbört,

und

gen Kämmereikaßse N. Mauer 4 Plaut in

dafelbst. Reibstcin 4 Co. Ephratim

in

4A Lohn zu

der Tiscontogesellschaft da.

1“

1010 2 2

2 don

Kreise Kommunal⸗Kaßse hier gegen

Ter Eöek. Kontglichet

8 4. ezemb

1 ] 8ban* b9ö5-

Der Magistrat.

8

Bekanntmachung. ueloosung von den

v

¹

8

Kozcntigen Kreie-Obi gationen sind ractchende Sch ine sur Tilgung 12 der 1802

eaa. àö. 2000 2

1.Ett. B. uber 1000 Litt. C. Bber 300 Iir.

S

mber

des Kreie⸗

t. 34 24 754„

47.

Tügungt.

a

11. Jult 8

16 2. 00.

13 dazu gedor

1. Jult 1

U—

9lh an

* Aueschuffece: