1902 / 127 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jun 1902 18:00:01 GMT) scan diff

zum Einspielen von Glasperlen. G. Zimmermann,

Zirndorf b. Fürth i. B. 27/3 02. H. 18 145. 79 b. 175 060. Treibband für Zigarretten⸗ maschinen mit über die ganze Breite des Bandes eingelegter, flachgepreßter und geleimter, innerer Leinenfadeneinlage. Mathilde Hummel, geb. Strack, Straßburg⸗Neudorf i. E., Colmarerstr. 43. 27/3 02. H. 18 161. 79 b. 175 691. Seen für Zigarren⸗ wickelmaschinen, bestehend in der Anordnung zweier Federn, welche die Ausgleichwalze niederhalten und die Wickeltücher elastisch machen. Wilhelm Pfrommer, Karlsruhe i. B., Gerwigstr. 37. 14/4 02. P. 6828. 80a. 175 682. Bewässerungsring für Preß⸗ köpfe an Dampfziegelpressen. F. A. Beny, Oppen⸗ heim a. Rh. 8/4 02. B. 19152. S0a. 175 735. Zementrohrform mit längs der Bohrung genutheten, an der äußeren Stirnfläche mit Schraubenflächen versehenen Schließringen auf den die Formtheile zusammenhaltenden, mit Quer⸗ stiften versehenen Zapfen bzw. Zapfenhälften. Georg Wittmer, Karlsruhe. 25/4 02. W. 12 746. 80a. 175 736. Vorrichtung zur Herstellung von Zementziegeln, mit von einem Massebehälter aus über den Formapparat schwingbarem Zuführer und ausschwingbarem Farbenbehälter. Wilhelm Carl Joedecke, Nürnberg, Bleichstr. 20. 25/4 02. J. 3904. Sla. 175 616. Vorrichtung zum Verpacken von Tapetenrollen, mit drehbarem Packbock und ver⸗ stellbarer Ablegeplatte. Georg Lasarzewski, Berlin, Birkenstr. 20. 28/4 02. L. 9754. SI1c. 175 584. Plombierbarer Verschluß für Kisten, Fässer, Kübel u. dgl., aus drehbar angeord⸗ neten Quer⸗ und Längsleisten, deren Enden in Aus⸗ sparungen und Haltestucke eingreifen. Theodor Plesch, Berlin, Chausseestr. 10/11. 21/4 02. P. 6847. Slic. 175 586. Schuh aus beliebigem Material, dessen Sohle oder auch Obertheile als Deckel dienen, als Emballage zur Verpackung von Ledermitteln und sonstigen Waaren. Fritz Schulz Jun. Akt.⸗Ges., Leipzig. 21/4 02. Sch. 14 344. SIc. 175 608. Mit einklappenden wänden und umlegbarem Boden versehener, zu⸗ ammenlegbarer Packet⸗Laufkorb. Carl Pescheck, Magdeburg⸗Sudenburg, Halberstädterstr. 27. 25/4 02. P. 6858. SIc. 175 624. Transporteimer mit Holz⸗ verschlußdeckel und in Lappen am Umfange vor⸗ gesehenen Nägel⸗ oder Schraubenlöchern. Nord⸗ deutsches Honig. & Wachswerk von H. Winkelmann, Visselhövede. 28/4 02. N. 3765. S81e. 175 587. Vorrichtung zum Transportieren voon Flügel⸗ und Tafelklavieren, bestehend aus einem gepolsterten, mit Traggurten und Spannschrauben versehenen Klemmbrette. Ludwig Maier, Karls⸗ ruhe i. B., Sofienstr. 81. 21/4 02. M. 13 155. S2a. 174 976. Einstellvorrichtung für die Vorschubflügel von Trocken⸗ und Rösttrommeln, be⸗ stehend aus einer außerhalb der Trommel ver⸗ laufenden Stellstange, mit welcher, unter Vermittlung von Zwischenhebeln, die innerhalb der Trommel liegenden, in Zapfen drehbaren Vorschubflügel be. festigt sind. Pbilipp Nolting, Bielefeld, Kaiser Wilhelmpl. 7. 21/13 02. N. 3692. 82 b. 175 425. An Zentrifugen eine Verschluß⸗ haube, deren Kopf durch Bajonettverschluß mit dem Trommelkörper in Verbindung steht. Gebr. Heine, Viersen, Rheinl. 27/3 02. H. 18 148. 82 b. 175 426. An Zentrifugen eine durch eine lose Schraube niedergepreßte Verschlußhaube. Gebr. Heine, Viersen, Rheinl. 27/3 02. H. 18 153. Le * 4 Ade⸗ den Zentri⸗ ugenboden uptergreifende Riege te Verschluß haube für Jentelfugen. Gebr. 22 Viersen, Rheinl. 3/4 02. H. 18 196. 84c. 175 609. Eiserner Spundwandpfahl mit Haken und Falzprofileisen entlang den Längskanten einer Pfahlschiene. August Maas, Grabow i. M. 02. M. 884„ 5 c. 175 702. Vorrichtung zum Reinigen von Kloakenabwasser, bei welcher das Vafeer seltstthatig wechselweise an der Oberseite und an der Unterseite des Filters durch eine im Sammelbassin angebrachte Doppelglocke eingeleitet wird. Albert Grünfeld, Berlin, Georgenkirchstr. 10. 19/4 02. G. 9618. 85 b. 175 581. An oder in Flüfst bähnen befestigender Magazintrichter mit radial um die se rdneten Kammern. Marx Helm, Dreßden, Wa schstr. 12. 187/4 02. ¹.18 308. Ssc. 175 532. Oel⸗Siphon mit überhöhter und in der Art 222 Abdeckplatte, daß die Ab⸗ wässer direkt auf den Oelspiegel L. G. Becker, Berlin, Friedrichstr. 232. 29,3 02. B. 19 064. 95. 175 412⁄2. Mischhahn mit hohler Spindel für Tolletten. F. Butzke & Co., Akt.⸗Ges. für rg 8,3 02. icheme 1 pre i

Warm⸗ und für aünasser dr. ⸗z Elberfeld, Gesundheitsftr. 1 1†&

.11 033. Se5h. 175 219. Mit zwei Ansaugeschenkeln und einer Zunge zwischen beiden versebener Heberverschluß ür Kloset⸗Spül⸗Apparate. Bayer. Metall⸗ ustrie München, Tobias Forster & Co., chen. 31/12 00. B. 16 163

85h. 175 . til mit Schwimmer

für Abe⸗ der von . BEE“ 8 unteren gen. jut 22 der Ab

Stirn⸗

zu den

einet ort⸗

1“

86g. 175 388. Dreherlitze mit einer Langstelze, gekennzeichnet durch eine für den Schlingfaden in der Halblitze angeordnete Führungsöse. Singeisen & Horn, Fahrnau, Baden, u. H. Kühn & Comp., Chemnitz. 25/4 02. S. 8307.

86g. 175 494. Webblatt mit auf der einen Seite gerade, auf der andern Seite schräg laufenden und am schmalen Ende versetzten Stäben. Barmer Akt.⸗Ges. für Besatz⸗Industrie vorm. Saat⸗ weber & Co., Barmen. 5/8 01. B. 17 214. S7a. 175 044. Schraubenschlüssel, dessen eine Backe mit der Griffstange einen stumpfen Winkel bildet und gezahnt ist. Johann Deutsch, Groß⸗ Wartenberg. 31/1 02. D. 6499.

S7a. 175 373. Aus Blech gepreßte Zange mit eingesetzten, durch den Zangennagel und je einen Niet am oberen Ende der Schenkel mit den letzteren verbundenen Backen. J. Carl Adrian, Velbert, Rheinl. 17/4 02. A. 5474.

S7a. 175 696. Werkzeugheft, bei welchem im Innern ein Futter aus Leder angeordnet ist. Fritz Kahnt, Chemnitz, Reitbahnstr. 24. 17/4 02. K. 16467. S7a. 175 711. Verstellbarer Schraubenschlüssel mit oben über, unten in der festen Backe sich führender beweglicher Backe. Fa. Eduard Berger, Remscheid⸗Hasten, u. Heinr. Kißling, Remscheid⸗ Haddenbach. 21/4 02. B. 19 228.

S87 a. 175 720. Rohrzange mit zwischen Haken gelenktem, aus rinnenförmig ge⸗ ogenem Blech gebildetem Greifhebel. Hermann Zerver, Remscheid⸗Vieringhausen. 23/4 02. Z. 2508. 87d. 175 341. Handgriff aus Eisenblech mit Widerhaken zum Festhalten für Schaufel⸗, Grab⸗ schippen⸗ und Gabelstiele. Albert Gieseler, Soest. 24/3 02. G. 9517.

Aenderungen in der Person des

Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 34. 80 900. Schirm⸗ oder Stockaufhänger. Eisenwerk L. Meyer Jun. & Co. Akt.⸗Ges., Harzgerode. 34f. 169 787. Stock⸗ Max Knobloch, Döbeln i. S. 35. 126 045. Stockwinde mit umgelegtem Ring u. s. w. Arthur Hoffmeister, Gr.⸗Lichterfelde. 35. 150 786. Gehäuse für Hebezeuge u. s. w. Arthur Hoffmeister, Gr.⸗Lichterfelde. 35a. 163 515. Förderkorb für Materialien⸗ aufzüge u. s. w. Wilhelm Lehmpfuhl u. Gustav Lehmpfuhl, Frankfurter Allee 40, u. Richard Wuckold, Petersburgerstr. 60, Berlin. 38c. 159 022. Gold⸗ und Politurleisten. Caspar Müller, Cöln, i. Sionsthal 7, u. Alexander Ecker, Cöln⸗Nippes.

11. 68 780. Zigarrenabschneider. Eisenwerk L. Meyer jun. & Co. Akt.⸗Ges., Harzgerode. 49. 134 418. Knurbeldrehapparat. 49. 135 643. Kurbeldrehapparat.

Fa. E. Bendel, Magdeburg⸗Sudenburg.

49. 146 153. Gehäuse für Hebezeuge aus flach Fpeegtem Rohr u. s. w. Arthur Hoffmeister, Br. Lichterfelde.

49g. 159 101. Hebezeug mit Tragbügel u. s. w. Arthur Hoffmeister, Gr. Lichterfelde.

63. 131 904. Gummireifen für Wagen aller Art. Continental⸗Caoutchoue, und Gutta⸗ Percha⸗Compagnie, Hannover.

74 b. 169 237. Mundstück für Sprachrohre,

Megaphone u. s. w. „Industria“ Blechwaren⸗

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß Tage gezahlt worden. 8. 118 577. Walkzplinder u. s. w. F. Bern⸗ 7. Fischendorf⸗Leisnig. 3/6 99. B. 12 884. 02 52 90. 9— Deden 1 chsgabel u. s. w. ur oppel, in, Dorotheenstr. 32. 29,5 99. K. 10 554. 35 02. 20. 118 276. Gabeln für die Achsbüchsen an Eisenbahnwagen u. s. w. Düsseldorfer Eisenbahn⸗ bedarf vorm. Carl Weyer 4& Co., Düsseldorf⸗ Oberbilk. 7/76 99. D. 4453. 21/5 02. 21. 110 848. Glühlampensockel u. s. w. 22 F. 5781.

und Schirmhalter.

siüscher & Basse, scheid. 19,5 99.

7˙5 02.

21. 120 284. Solenoid mit eisernem Gehäuse

Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft,

Berlin. 24/7 99. A. 3534. 17,5 02.

an ene degrh, E. Fes neider, Ghe

4 b u. s. w. Schneider, Chemnitz i. S., 6. 16/,5 99. Sch * 155 26. 117 640. Hängender Gasglüblicht⸗Be⸗ leuchtungskörper u. . w. Hamburger Bronce⸗ waaren⸗Fabrik W. Fähndrich, Hamburg. 2 6 99.

H. 12 097 20 2 072.

2 N

26. 121 259. 1. Adelt Martint. Berk

d 17, 5 99. A. 20. 117 108. In

110 7901.

1 Bachmann, Freiberg 4 5 02. 24. 117 04 Mar Rammer,“ 24. 117 049. 4A Wendt., Dan 33, 118 934. Mehlem, Bonn. 24. 119 922.

u. s. w.

12/5 99. B. 12 725.

Stein⸗Dachplatte u. s. w. Georg Bruck, Berlin, Michaelkirchstr. 43. 16/5 99. B. 12 761. 15/5 02. 37. 116 807. Stütze für Dachfenster u. s. w. Akt.⸗Ges. für Verzinkerei und Eisenkonstruction vorm. Jacob Hilgers, Rheinbrohl. 18/5 99. A. 3417. 17/5 02. 37. 117 708. Deckenstein u. s. w. Ernst Kießling, Trotha b. Halle a. S. 17/5 99. K. 10 492. 14/5 02. 37. 118 048. Holländische Dachpfanne u. s. w. a. Gustav Adolf Wernicke, Berlin. 9/6 99. W. 8658. 20/5 02. 39. 119 509. Fräsvorrichtun für fagonnierte Ringe aus Hartgummi, Celluloid u. 1 w. F. Birken⸗ stein & Co., Frankfurt a. M. 29/6 99. B. 13 034. 17/5 02. 42. 117 599. Abstellbarer Farbengeber an Druck⸗ werken für Registrierkassen u. s. w. Grimme, Natalis & Co., Commandit⸗Gesellschaft auf Aktien, Braunschweig. 20/5,99. G. 6291. 17/5 02. 12. 119 939. Hebel⸗Registrierkasse u. s. w. The National Cash Register Company m. b. H., Berlin. 10/6 99. N. 2392. 20/5 02. 42. 123 262. Vacuummeter u. s. w. Dr. G. N. Vis, Saline Schweizerhalle; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 40. 20/6 99. V. 2025. 21/5 02. 44. 117 240. Sechskantige Tasche für Zigarren u. s. w. Elsässische Tabakmanufactur, Straß⸗ burg i. E. 6/5 99. E. 3252. 16/4 02. 45. 119 427. Kartoffelerntemaschine mit Rund⸗ egge. Aug. Fürstenberg, Haselünne. 12/6 99. F. 5823. 20,5, 02. 47. 116 740. Schlauchkupplung u. s. w. Richard Korn, Berlin, Neue Wilhelmstr. 1. 17/5 99. K. 10 496. 15/5 02. 17. 117 619. Ringschmierlager u. s. w. Eisen⸗ hütten⸗ und Emaillirwerk Tangerhütte Franz Wagenführ, Tangerhütte. 3/6 99. E. 3283. 15/5 02. 49. 116 435. Werkzeug zum Schneiden von Innengewinde u. s. w. Tiefbauwerkzeugefabrik Nürnberg, Heinr. Mayer & Co., Nürnberg⸗ Tullnau. 12/5 99. T. 3053. 2/5 02. 49. 116 749. Vorrichtung zum Walzen von Scheibenrädern u. s. w. Johann Scholta, Zapa⸗ roschie⸗Kamenskoe; Vertr.: Ph. v. Hertling u. Th. Haupt, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 46. 19/5 99. Sch. 9471. 15/5 02. 49. 117 508. Anordnung des für Fräsmaschinen u. s. w. Darmstadt. 1/6 99. 50. 118 029. Solothurn; Vertr.:

Becker, Letmathe i. W. 12/5 02. 37. 116 622.

es Selbstganges Emil Müllenbach, M. 8533. 10/5 02.

lansichter u. s. w. J. Meyer, lerander Specht u. J. Diedr. Petersen, Pat.⸗Anwälte, Hamburg 1. 3/6 99.

M. 8546. 13/5 02.

51. 116 615. Mechanisches Musikwerk u. s. w. Emil Fiedler, Klingenthal. 15/5 99. F. 5763. Abräumvorrichtung an Näh⸗

14/5 02. 52. 116 796. maschinen u. s. w. Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges., Hamburg. 17/5 99. S. 5375. 9/5 02. 52. 117 284. Fadenführung an Schiffchenstick⸗ maschinen u. s. w. Vogtländische Maschinenfabrik (vormals J. C. 4& H. Dietrich) Akt.⸗Ges., Plauen i. V. 31/5 99. V. 2005. 16/5 02. 51. 116 743. An das Schreibheft anzuklebende Schräg⸗Anlegeklappe zur Erzielung einer bestimmten Heftlage u. s. w. Ludwig Bruhn, Elberseld⸗Sonn⸗ born, uptstr. 172. 18/5 99. B. 12 781. 13/5 02. 58. 117 297. Viergliedrige ummantelte Schmier⸗ presse u. s. w. W. Ritter, Altona, Friedenstr. 15. 29/5 99. R. 6891. 15/5 02. 58. 118 024. Spindelpresse u. s. w. Richard *— Freiburg i. B. 31/5 99. Sch. 9523. 2 02 58. 118 342. Wein⸗ oder Obstpresse u. s. w. Eisenwerk Söllingen Richard Schwickert, Söl⸗ lingen, Baden. 8/6 99. Sch. 9547. 20/5 02. 58. 118 313. bkorb u. sw. Eisenwerk Töllingen Richard Schwickert, Söllingen, Baden. 8/6 99. Sch. 9548. 20/5 02. 58. 118 527. Für Druckwasserpressen, hydrau⸗ lische Nietmaschinen u. dgl. dienende eenich⸗ Steuerung u. w Haniel & Lueg, Düsseldorf⸗ Grafenberg. 576 99. c⸗† 11 895. 16/5 02. 62. 110 704. ttelgurt u. s. w. Hermann Kirchner, Chemnitz, Kastanienstr. 18. 19/5 99. K. 10 503. 14/5 62. 122 320. Vorrichtung zum Fögel an Luxus-, Lasft⸗ o. dgl. u. s. w. 85 Zchmal, Gera, Reuß. 5 99. Sch. 5/5 02. 64. 110 781. Oelsparapparat u. s. w. Tank⸗ 4 Apparaten⸗Werk J. B. Michiels, Brohl. (Rhein). 20/5 99. T. 3065. 10,5 02. 64. 117 208. Deckel fer geneweglaser u. s. w. Johann Weck, Oefl 26/5 99. W. 8605. 17,5 02. 68. 116 823. Hebel zum Auzlösen der Thür⸗ falle u. s. w. Franz Loeven. Düsseldorf, Aders⸗ 86. 120 922. Pordser, wasserbeständiger, elastischer 8. ,w. G. 1.. Schwam tuttgart, .29. 20/5 99. Sch.² 13/5 02.

Löschungen. 8. 128 7909 Honer u. . w. 7a. 150 708. r. Waljwerkkeintich⸗

tung u. s. w 13 c. 166 9 89. Seochb beitsventil ür cke u. s. w.

274. 167 643. e 14. 131 02 1. A8 f. . Berlin, den 2. Juni 11

Kaiserliches Patentamt.

—-

Handels⸗Register.

Hauartenstein. Ostpr. 8 8 Bekanntm 82

. 8

Jimmer. Inhaber: Kauf⸗

Bern 9469.

[20674

Nr. F. W. Reinhardt, Inhaber: Fabrik

710. Nr. 718.

Carl Plaumann in Bartenstein, Nr. 726. Bernhard Glaw,

mann Bernhard Glaw in Bartenstein,

Nr. 728. Louis Schier, Inhaber: K Louis Schier in Bartenstein,

eingetragen worden:

„Die Firma ist erloschen.“

Bartenstein, den 22. Mai 1902. Königliches Amtsgericht. 1 Berlin. Handelsregister (Abtheilung B.).

Am 27. Mai 1902 ist eingetragen

Bei der Firma Nr. 1830:

Königliche Porzellan⸗Manufactur Sitze zu Berlin:

technischen, dem artistischen Direktor als Betriebs⸗ Direktoren und dem Verwaltungs⸗Direktor. All Schriftstücke werden mit für den Fiskus verbind licher Kraft unter dem Namen der irektion“ aus⸗ gefertigt; zur gültigen Zeichnung derselben ist die Unterschrift eines Direktors ausreichend. 8 1) Technischer Direktor: Geheimer Regierungs⸗ rath Dr. Albert Heinecke, Berlin, 8 2) artistischer Direktor: Professor Alexander Kips, Charlottenburg, 3) Verwaltungs⸗Direktor: Wilhelm Barenthin, Berlin. Berlin, den 27. Mai 1902. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Berlin. Handelsregister [20480 des Königlichen Amtsgerichts I1 Berlin. (Abtheilung A.)

Am 28. Mai 1902 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 15 160 (Firma Franz Karstedt, Berlin): Inhaber jetzt: die Kaufleute haut Werner, Berlin, und Louis Arndt, Charlottenburg. Offene Handelsgesellschaft; dieselbe hat am 1. Mai 1902 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Bei Nr. 15 416 (offene Handelsgesellschaft Paul Dorff, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die Kaufleute zu Berlin Paul Dorff und Otto Dorff.

Bei Nr. 6908 (offene Handelsgesellschaft Dr. Speier u. von Karger. Chemische Fabrik, Berlin): Der bisherige Gesellschafter Julius von Karger ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, an seine Stelle ist der Chemiker Felix Gradenwitz zu Berlin nr.

Bei Nr. 5788 (offene Handelsgesellschaft Aug. König, Berlin): Der Kaufmann Bernhard Uene. in Charlottenburg ist in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 5606 (offene Handelsgesellschaft: Ge⸗ brüder Lemm, Berlin): Die Erben des Kauf⸗ manns Carl Heinrich sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Ernst Woelfert ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 1329 (Firma: Bernhard Brauer, Berlin): Inhaber jetzt: Josef Wollenberg, Kauf⸗ mann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Josef Wollenberg in Berlin ausgeschlossen. Dem Kaufmann Jacob Lueßner in Berlin ist Prokura ertheilt.

Bei Nr. 17 023 Gesellschaftsregister Berlin I. (offene Handelsgesellschaft: Oscar Warnstedt, Berlin): Die Firma ist erloschen.

Ferner je mit dem Sitze zu Berlin:

Nr. 15 396 Firma: erliner Tapetenmanu⸗ factur Emil Liepmann, Inhaber Emil Liep⸗ mann, Kaufmann, Berlin. Dem Kaufmann Louis Jacoby, Berlin, ist Prokura ertheilt.

Nr. 15 397 offene Handelsgesellschaft: Hartwig & Karger und als Gesellschafter die Kaufleute Robert Hartwig, Berlin, und Julius Ka Stettin. Die Gesellschaft hat am 21. Mai 1

1 den115 17 Firm

Nr. 15 4 a: Felix Cynamon Buch⸗ und Kunstdruckerei, F. 2 Felir —27 veegegr 2

r. 15 4 a: Carl Heinrich Schu

Inhaber Carl Bente Kohlenhändler, Berlin. n”.

Nr. 15 398 Firma: Otto Zielke, Inhaber Otto Friedrich Paul Zielke. Kaufmann, Groß Lichterfelde.

Bei Nr. 14 299 (offene Handelsgesellschaft: Beru⸗ hardt & Zielke, Berlin;: Der Kaufmann Otto Zielke ist a chieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Der sellschafter Bern

Feich e 1 152

ei Nr. a: irchow

Berlin): Die Prokura des Enemn, eeben Breslich, Berlin, ist erloschen. Carl Kobis, Berlin, ist Prokura ertheilt.

Geloscht die Firmen;

Nr. 1047 Dr. J. Sch & Co., Berlin,

Nr. 1992 8. Zander & Co., Berli⸗

a

Nr. 7234 Carl Prieß, Britz. Die Löschung von Am een erfolgt. 2 1 82 8

Nr. 14 Alfred Wolf, Berlin. Berlin, den 28. Mai 1902.

cricht I. Abtheilung 90. raunschweig. 7 Band II e-

Bei der im Handelbregister eingetragenen Firma: n. beute mee 5 . 98 b

ne Sehgns e -en een durch Tod ausgeschieden und an dessen Stelle dessen Erbinnen, die ten Pauline und

arie, Ee Reichel, bieselbst ald oöͤnlich haftende 5 in die unter der vor Firma beste Kommanditgesellschaft ein⸗

getreten sind. Braunschweig, den 29. Mai 1902.

Verantwortlicher Redakteur J. B.: von Bojanowski in Berlin.

Verlag der Erpedition (Scholz) in Berlin.

ezs wrxF eriner⸗

besitzer Friedrich Wilhelm Reinhardt in Bartenstein, 7 C. Plaumann, Inhaber: Kaufmann

Inhaber: Kauf⸗

des Königlichen Amtsgerichts I Berlin 3

er Vorstand besteht aus drei Direktoren, dem

Dem Kaufmann

2

saj

. Siebente Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen St

Berlin, Montag, den 2. Juni —q„òX Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Hande

muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen ent

Central⸗Hand

els⸗Register

Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen

halten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch ane; Pest Anstaltee für i

Berlin auch durch die Königliche

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

xpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königl

reußischen Staats⸗

für das Deutsche Reich. n. 1270)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

EEE11“

aats⸗

1902.

Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs .

Reich erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Handels⸗Register

Bremen. [20488] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Bremer Schuhbazar Wwe. Eilers, Bremen: Am 21. April 1902 ist die Firma erloschen. Goldstück, Hainzé & Co., Bremen, als Zweig⸗ niederlassung der in Paris bestehenden aupt⸗ niederlassung; an Gustav Heinrich Siepmann ist Prokura ertheilt. Hohagen & Co., Bremen: Am 26. Mai 1902 ist an Otto Heinrich Sager Prokura ertheilt. Max Koepke, Bremen: Am 27. Mai 1902 ist die Firma erloschen. B“ Frieda Prott, Bremen: Am 29. April 1902 ist die Firma erloschen. Moritz Ries, Bremen: Seit dem am 21. April e902 erfolgten Ableben des Inhabers Moritz ihren Kindern im Beisitz

Ries setzt dessen mit lebende ittwe Caecilie, geb. Brady, das Ge⸗ Aktiven und Passiven

äft Uebernahme der schäft nach Ue t An Albert Ries

unter unveränderter Firma fort.

ist Prokura ertheilt. 2 1

ebr. Schröder, Bremen: Offene Handelsgesell⸗

schaft, errichtet am 27. Mai 1902. Inhaber sind die iesigen Kaufleute Conrad Friedrich Schröder

uund Georg Hermann Schröder. 8

S. H. Wätjen & Co., Bremen: Am 27. Mai 1902 ist an Georg Christian Harry Becké Prokura

ertheilt und die an Heinrich August Wätjen er⸗

tbheilte Prokura erloschen. 1 184 Louis Wille, Bremen: Inhaber Louis Heinrich

Wille.

Alpdolf Wischmeyer, Bremen: Durch den am 28. Februar 1902 erfolgten Tod des Theilhabers Friedrich Adolf Hermann Wilhelm Wischmeyer ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Seit⸗ dem setzt Hermann Alfken das Geschäft nach Uebernahme der Aktiven und Passiven für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. Bremen, 28. Mai 1902.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Bekanntmachung. [20493]

tede, Sekretär. Cöln. . 204 In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist am 28. Mai 1902 eingetragen: I. Abtheilung A. unter Nr. 2051 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Imhoff 4& Schmitz“, Cöln. Der Ehefrau Kaufmann Heinrich Schmitz, Maria, geb. Imhoff, zu Cöͤln ist Prokura ertheilt. unter Nr. 2217 die Firma: „Frau Max Ehr⸗ lich’, Eöln, und als Inhaberin Frau Marx Fhrlich, Antonie, geb. Norkus, Kauffrau zu Cöln. (Betrieben wird eine photographische Kunstanstalt.) II. Abtheilung B. unter Nr. 408. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Adsella Gesellschaft mit beschränkter Hastung“, zu Cöln. Geyen⸗ des Unternehmens ist die A und der rtrieb der unter dem Namen Adsella denen, unbegrenzt haltbaren, alkoholfreien —V— die Verwerthung und Ausbeutung dieser Erfindung. Herstellung und Vertrieb verwandter Fabrikate. Das tammkapital der Gesellschaft beträgt 1 000 000 Zum alleinigen Geschäflsführer ist Josef Geller, Kaufmann zu Göln, bestellt. Dcs Laeenn ist am 12. Mai 1902 tgestellt. eerner wird bekannt enxabt:

Stammeinl 8 8 000 chafter

1 neinl. öffentlichungen der Rei nzeiger. unter Nr. die Gesellschaft 1r.cränhter Haßstung unter der Firma: fella. Vertriebs⸗ gesellschaft Koln mit nkter Haftung“,

Unternehmens ist die Herstellung von der unter dem Namen At

Dresden.

[20496]

Auf Blatt 9914 des Handelsregisters ist heute die Firma Paul Schäme in Dresden und als deren Inhaber der Kunst⸗ und Handelsgärtner und Fisch⸗

züchter getragen worden. Angegebener

eines Blumen⸗ und am 30. Mai 1902.

Zierfische und Dresden,

Königl. Amtsgericht. Abth. Ic.

Dresden. Auf dem die offene Sohn in Dresden

verehel. Körner, durch einstweilig Königlichen Landgerichts Dresden, Handelssachen,

Dresden, am 30. Mai 1902.

Königl. Amtsgericht. Abth. Fc.

Dresden. * Auf dem die Aktiengesellschaft Aktiengesellschaft in

worden:

Die Generalversammlung vom 28. April 1902 Das Grundkapital wird um sechs⸗ Mark zum Zwecke entsprechender Ab⸗ der Weise herabgesetzt, daß zwei Aktien zu einer zusammengelegt werden.

Zur Ausführung dieser Maßregel

hat beschlossen: hunderttausend schreibungen in

daß von je zwei eingelieferten alten Aktien eine ab⸗ estempelt zurückgegeben wird, und deren ursprüng⸗ sicher Nennbetrag für die gesellschaftliche Bethei⸗ ligung maßgebend bleibt, die andere Aktie dagegen zu

Gunsten der Gesellschaft verfällt.

in § 289 des Handelsgesetzbuchs i

2

Die Aktionäre sind durch Bekanntmachung im

Deutschen Aktien bis Gesellschaft einzureichen, erklärung; d . Mal mindestens drei

Reichs⸗Anzeiger zum 1 oder der unter

Löbauer

Monate,

mindestens einen Monat vor dem Ablauf der Ein⸗

reichungsfrist zu erfolgen. Aktien, die bis zum 1. Septem der Gesellschaft noch bei der reicht sind, sowie Aktien, die die neue Aktien erforderliche der Gesellschaft nicht zur der Betheiligten zur mittels Bekanntmachung im Anzeiger für kraftlos erklä auszugebenden neuen Aktien Betheiligten durch die Gesell und in Ermangelung eines Versteigerung zu verkauf theiligten auszuzahlen oder,

also für mehr gelten

kann

nicht

Umfange.

Die ——3] .. bis zum 30. September

1902 durchgef

Dresden, am 30. Mai 1902.

Königl. Amtsgericht. Abth. Ic.

Dresden. Auf dem die & Timon in

1“

Kaufmann Paul Eduard Simon chäft und die Firma fort.

Königl. Amtsgericht.

Dresden. Auf Blatt 6111 des agen worden, daß Dresden nach Tresden, am 920. 1902 Königl. Amtsgericht.

Dresden. Auf Blatt 2577 des ein worden

Firma

erloschen

a2 Paul Mickel in Treeden

8702 des EHmene

1 8-R. 1802 *er de Fenesgencht Abed. 1e.

burger Da za

Geschäftszweig: Betrieb einer Kunst⸗ und Handelsgärtnerei mit Züchterei fremdländischer

andelsgesellschaft Ficker & etreffenden Blatt 4986 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschafterin Auguste Marie Lina Ficker, jetzt

vom 20. Mai 1902 von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen worden ist.

. Dresden be Blatt 8611 des Handelsregisters ist heute eingetragen

September 1902 bei der

Androhung die Bekanntmachung hat das erste

Zahl nicht errei Verwerthung für Rechnung Verfügung gestellt sind, werden

rt. Die an ihrer Stelle iud für Rechnung der chaft zum Börsenpreis olchen durch öffentliche ten; der Erlös sofern die zur Hinterlegung vorhanden ist, zu hinterlegen. de Aktien ein Mitgliedschaftsrecht

werden, sie .

vielmehr nur ein Forderungsrecht in vorersichtlichem

ffene Handelsgesellschaft Kühnsche Pee⸗den deöe

82 Dreoden, am 30. Mai 1902.

4 2 ö

Abth. Ie.

4 Cemp. in Dresden nach beendeter

In . Fervregr. A. ist unter Nr. 8

Feeeescfarses

Paul Gustav Wilhelm Schäme daselbst ein⸗

Pflanzengeschäfts.

[20502]

e Verfügung des III. Kammer für

[20497] Waldindustrie, betreffenden

ist bestimmt,

Den Vorschriften st zu entsprechen.

aufzufordern, ihre

Bank

der

in Löbau Kraftlos⸗

das letzte Mal

ber 1902 weder bei bauer Bank einge,⸗ zum Ersatze durch n und

Duisburg. [20504] In das Firmenregister ist bei Nr. 911, die Firma „Ernst Krah“ zu Duisburg betreffend, einge⸗ tragen: Die Niederlassung ist nach Dillenburg a. d. Lahn verlegt und die Firma demzufolge hier er⸗ loschen. Duisburg, den 27. Mai 1902. 1u““ Königliches Amtsgericht. Duisburg. [20505] In das Handelsregister A. ist bei Nr. 255, die offene Handelsgesellschaft „Dieckmann & Müller“ zu Duisburg betreffend, eingetragen: Dem Feeraehn Gustav Reuhaus, dem Kauf⸗ mann Hermann Prasuhn und dem Kaufmann⸗ Gott⸗ fried Dieckmann jun., sämmtlich zu Duisburg, ist Gesammtprokura in der Weise ertheilt, daß je zwei derselben berechtigt sind, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Duisburg, den 28. Mai 1902. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. C1“ In das Handelsregister A. ist bei Nr. 35, die Firma „Johannes Dietrich“ zu Duisburg be⸗ treffend, eingetragen: 1 b 1) Die dem Kaufmann Rudolf Meigen zu Duis⸗ burg ertheilte Prokura ist erloschen, 8 2) der Buchhändler Hans Herrmann zu Duisburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

3) die Firma ist in „Dietrich & Herrmann“

heändet. Die Gesellschaft, welche am 26. Mai 1902 be aus dem Kaufmann Johannes

gonnen, besteht n Dietrich und dem Buchhändler Hans Herrmann, Mai 1902.

beide zu Duisburg. Duisburg, 29. . Königliches Amtsgericht.

Duisburg. G [20506] In das ndelsregister A. ist bei Nr. 11 ¼ die Firma „Heinrich Schwiete“ zu Duisburg be⸗ treffend, eingetragen: . 8

Der Kaufmann Ferdinand Müll zu Duisburg ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ ell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 28. Mai 1902 begonnen. 5

Die Firma ist in „Schwiete & Müll“ geändert.

Gesellschafter sind Kaufmann Heinrich Schwiete und Kaufmann Ferdinand Müll, beide zu Duisburg. Duisburg, den 29. Mai 1902. .

Königliches Amtsgericht.

Duisburg.

Deutschen Reichs⸗

ist den Be⸗ Berechtigung Es

gewähren

enden Blatt 9560

8 k [20498] gisters ist heute ein⸗

[20501] ist beute

8-8e,g erleschen

ist delpb

20] die

Die dem Otto Lehmann zu Düsseldorf für die Firma „Niederrheinische Bank Zweiganstalt der Dulsburg⸗Ruhrorter Bank“ zu Düsseldorf ertbeilte Prokura ist erloschen. (Prok.⸗Reg. 585.) Duisburg, den 29. Mai 1902. Königl. Amtsgericht. Eberbach. 1 9 [20676] Zu O.⸗Z. 102 des Handelsregisters A., betreffend die Firma Ludwig Stoerzbach in Eberbach, wurde eingetragen: Die Firma ist in Louis Stoerz⸗ bach geändert.

Eberbach, den 28. Mai 1902. Eiberfeld. ö Unter Nr. 595 des Handelsregisters A. ist ein⸗ getragen: die offene Handels esellschaft Rosin 4 Osterrath, Elberfeld, welche am 15. Mat 1902 onnen bat. Perfönlich baftende Gesellschafter: ar Rosin, Kaufmann in Barmen, und Carl Oster⸗

rath, Graveur in El b Elberfeld, den 26. Mai 1902. Königl. Amtsgericht.

Eliberfeld. Iv2 Unter X. . t 42¼ eetragen d i mnp., Erberfei. welche am 15. Mai 8 be· nen bat. mönlich baftende U ) Wittwe R ies, Louise,

Eiberfeld. Unter Nr. 597 des F Adolf Kander, Elberfeld, daber der Kaufmann Adolf getragen. Eiberfeld, den 28. Mat 1902. 0. nk Amtsgericht. 13.

Ehwangen. R. Amtégericht Ellwangen.

i der

Nr. 125

11

ist. Der Buchhändler Hugo Bartholomäus bleibt Inhaber der Firma „Thüringer Kunstanstalt Fr. Bartholomäus“.

Erfurt, 28. Mai 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Erfurt. 20512] Im Handelsregister B. unter Nr. 12 ist heute bei der Firma Matthiaß, Topf & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier eingetragen, daß das Stammkapital auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 24. Mai 1902 um 25 000 erhöht ist und jetzt 140 500 beträgt. Erfurt, den 28. Mai 1902. Königliches Amtsgericht. 5. Eschwege. [20514] In unserem Handelsregister Abth. A. I ist heute bei der Firma R. Saame Jun. zu Eschwege eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber

sdes Geschäfts ist der Kaufmann Heinrich Eduard

Jäger, der dasselbe unter der alten Firma fortführt. Eschwege, den 26. Mai 1902.

Königl. Amtsgericht. Abth. II. Frankfurt, Main. [20515] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) „Heinrich Bott & Cie.“ Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kauf⸗ mann Johann Heinrich Bott ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Kaufmann Joseph Bott zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura ertheilt.

2) „Frankfurter Bautafelnfabrik Ludwig Beck“. Das Handelsgeschäft ist nach Griesheim a. M. verlegt. . 1

3) „Philipp Hoepfner“. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Christoph Philipp Hoepfner zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 4) „Gebrüder Haldy“. Die Prokura des Kauf⸗ manns Ernst Engel ist erloschen. Dem zu Saar⸗ brücken wohnhaften Kaufmann Karl Mettel ist Einzelprokura ertheilt. Wohnort des Firmeninhabers ist nunmehr Saarbrücken.

5) „Rudolf Giller“. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Rudolf Giller zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann. 1

6) „Jonas Zernes“. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Jonas Zernes zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann. b

„Vaughn Machine Company“. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Prokuren des Kauf⸗ manns Ernst Schulz und des een Gustav Hilliger sind erloschen. Das Hande sgeschäft ist zu⸗ nächst auf den Kaufmann George Cutts Vaughn, zu Salem Massachusetts wohnhaft, und sodann auf die Gesellschaft „Vaughn Machine Company. Gesellschaft mit beschränkter Haftung”“ zu Frankfurt a. M. übergegangen.

8) August Paul“. Unter dieser Firma betreibt der zu Frantfurt a. M. wohnhafte Kaufmann August zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als

inzelkaufmann.

9) „Deutsche Golde und Lilberscheideanstalt vormals Rößler“. Die Generalversammlung der Aktionäre vom 29. April 1902 bat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 1500 auf den Inhaber lautenden Aktien, zu 1000 jede, um 1 500 000 zu erhöhen.

10) „Philipp Holzmann 4 Cie.⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung“. Die zura des Ingenieurs Wilbelm Otto Luck ist erloschen

11) „Fullale der Bank für Handel und In⸗ dustrie“. 124 des Bankbeamten 8.& Simon ist erlof

Dem zu Frankfurt a.

Simehn st, Vankbeamten Paul Hiisch ist Gesammt.

prokura dergestalt ertheilt, daß er zur ung der Frankfurter Zweigniederlassung in Gemeinschaft mit cinem Vorstandsmitglied danathg ist. Frankfurt a. M., den W. Mat 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 16. Gelsenkirchen. Handeleregister B. A des Koniglichen Amtsgerichts zu Gelsen —,; nter Nr. Nℳist die Wanner Bierbrauerei zu Sesena * beschränkter Haftung u amne am 22. Mai 1902 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer insbesondere Fortführung der von der „Braucrei Theodor zu

bet taueret. undkapital agt 500 00)

sind die er

825SS!.

Wanne und Carl Linzen zu

saemertm t n e hgccae

8 1902 festgestell! Die Gefellschaft wird durch heire Svnn oder wenn cein st t durch 1 Geschäftsführer und 1

h. be

1

7

“] Verlag

A. unter om us

Kaufmann Orune